DE102008006052A1 - Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008006052A1
DE102008006052A1 DE102008006052A DE102008006052A DE102008006052A1 DE 102008006052 A1 DE102008006052 A1 DE 102008006052A1 DE 102008006052 A DE102008006052 A DE 102008006052A DE 102008006052 A DE102008006052 A DE 102008006052A DE 102008006052 A1 DE102008006052 A1 DE 102008006052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel load
spring
signal
fde
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008006052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006052B4 (de
Inventor
Jens Priese
Jürgen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008006052.6A priority Critical patent/DE102008006052B4/de
Publication of DE102008006052A1 publication Critical patent/DE102008006052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006052B4 publication Critical patent/DE102008006052B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feder-Dämpfersystem und ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs. Erfindungsgemäß wird die Radlast bzw. Radlastschwankung oder ein mit der Radlast bzw. Radlastschwankung korrelierendes Signal ermittelt, und die Feder- und/oder Dämpfercharakteristik der Feder-Dämpfereinrichtung in Abhängigkeit von der Radlast bzw. Radlastschwankung oder einem hiermit korrelierenden Signal eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feder-Dämpfersystem sowie ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs.
  • Aus dem Automobilbereich sind bei Zweispurfahrzeugen heutzutage so genannte semiaktive Fahrwerke bekannt, bei denen die Stoßdämpfereinrichtungen in Abhängigkeit von vorbestimmten Betriebsparametern im Hinblick auf ihre Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften (Feder-/Dämpfungscharakteristik) automatisch an bestimmte Fahrsituationen angepasst werden können. Diesbezüglich sei auf die, bereits seit geraumer Zeit in den Fahrzeugen der Anmelderin verbaute, so genannte Wankstabilisierung (auch als „Elektronische Dämpfer Control (EDC) bezeichnet) verwiesen (Betriebsanleitung BMW 7-er, Modelljahr 2006, Bestellnr.: 01 40 0 012 816, Seite 87–88). Gemäß dem EDC-System wird die Dämpfung des Feder-Dämpfer-Systems in Abhängigkeit von Einflussgrößen, wie Fahrbahnqualität, oder Betriebsbedingungen, wie Lenken, Bremsen usw. an die neuen Gegebenheiten angepasst.
  • Des Weiteren ist aus den aktuellen Motorrädern der Anmelderin bereits das so genannte ESA-System (Electronic Suspension Adjustment) bekannt, welches bereits eine Auswahl unterschiedlicher Feder-Dämpfer-Charakteristiken bereitstellt ( DE 199 22 745 A1 ). Aus der DE 199 22 745 A1 ist eine Radaufhängungsvorrichtung für Motorräder bekannt, bei der über eine manuell verstellbare Auswahleinheit und/oder in Abhängigkeit von erfassten Betriebsparametern die Dämpfungskraft und/oder die Federkraft des Federbeins verstellbar ist. Dabei kann über die Auswahleinheit eine Vorauswahl (z. B. Sport, Normal, Komfort) für die Basisabstimmung eines Federelements (Feder-Dämpfereinrichtung) eingestellt werden und abhängig von dieser eingestellten Vorauswahl und erfassten vorbestimmten Betriebsparametern (insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Fahrzeugbeladung) über eine Steuereinrichtung anhand hinterlegter Kennfelder automatisch eine entsprechende Anpassung der Feder-/Dämpfercharakteristik vorgenommen werden. Hierfür ist vorgesehen, über einen elektrischen Schrittmotor, die bei einem konventionellen Federbein vorhandenen Einstellmittel (z. B. Drehschrauben zur Einstellung der Druck und/oder Zugstufe) zu betätigen. Hierdurch wird eine mühsame manuelle Abstimmungsarbeit, bei der vorher per Schraubendreher in kleinen Schritten die optimale Einstellung des Federbeins ermittelt wurde, automatisch und in Abhängigkeit von der einstellbaren Vorauswahl des Fahrers durchgeführt. Diese per Vorauswahl getroffene Abstimmung bietet im späteren Betrieb ggf. die Basis für eine automatische Anpassung an vorliegende Betriebbedingungen wie Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Fahrzeugbeladung.
  • Im Motorradbereich sind ferner aus der DE 10 2004 021 590 A1 bereits eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Zweirades sowie ein Verfahren zur Niveauregulierung eines gefederten Zweirades bekannt. Hier wird vorgeschlagen, eine vorhandene Niveauregulierung in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel des Zweirades zu aktivieren oder zu deaktivieren. Durch Abschalten der Niveauregulierung bei Kurvenfahrt soll verhindert werden, dass eine aufgrund der Fliehkräfte das Zweirad stattfindende Einfederung ungewollt durch Nachregelung des Niveaus ausgeglichen wird.
  • Des Weiteren ist aus der Patentschrift US 4,568,101 eine steuerbare Feder/Dämpfereinrichtung für ein Motorrad bekannt, die derart ausgebildet ist, dass bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit das Motorrad abgesenkt und oberhalb dieser Geschwindigkeit wieder abgehoben wird. Hierdurch sollen eine einfachere Handhabung der Maschine im Stand sowie eine größere Bodenfreiheit und ein erhöhter Komfort während der Fahrt gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Feder-/Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs zu schaffen, wodurch die Fahrsicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Systemen erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst, während in den Unteransprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuerung und/oder Regelung des Federverhaltens und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs erfolgt, indem eine Radlast oder Radlastschwankung bzw. ein hiermit korrelierendes Signal (im Folgenden auch allgemein als Radlastsignal bezeichnet) ermittelt wird und in Abhängigkeit von dem ermittelten Radlastsignal die Feder-Dämpfereinrichtung in ihrer Feder- und/oder Dämpfercharakteristik eingestellt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zu ermittelnde Radlastsignal in Abhängigkeit von Informationen über die Drehunförmigkeit zumindest eines Reifens in Verbindung mit Informationen über einen aktuell vorliegenden Schräglagenwinkel (des Einspurfahrzeugs) und/oder Informationen über den gefahrenen Reifentyp ermittelt. Die Minimierung der Radlast bzw. Radlastschwankung ist eine der wichtigsten Zielgrößen bei der Optimierung eines semiaktiven Fahrwerks. Unter Radlast wird im Sinne der Erfindung die auf den Reifen im Reifenaufstandspunkt wirkende vertikale Kraftkomponente (auch als Normalkraft oder Radaufstandskraft bezeichnet) – bzw. eine hiermit korrelierende Größe – verstanden. Eine minimale Radlastschwankung bedeutet verlässliche Traktionswerte an den Fahrzeugrädern – an der Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Als zu ermittelnde bzw. zu messende Größe bietet sich die Radaufstandskraft oder eine zeitliche Ableitung hiervon an. Diese ist allerdings nur sehr aufwändig zu erfassen. Alternativ kann für die Radlast die Drehunförmigkeit des abrollenden Reifens (als mit der Radlast korrelierende Größe) ermittelt bzw. gemessen werden. Unter Drehunförmigkeit eines Reifens wird im Sinne der Erfindung die aufgrund der der Radlast sich einstellende Veränderung der Reifengeometrie im Radaufstandspunkt bzw. die hieraus resultierende Veränderung des Abrollverhaltens verstanden Aufgrund der im Reifenaufstandspunkt wirkenden Radlast wird der Reifen in diesem Bereich (Berührungsbereich zur Fahrbahn) abgeplattet, wodurch der Reifenradius im Reifenaufstandspunkt im Vergleich zum übrigen Radbereich reduziert und die Drehgeschwindigkeit des Rades bzw. des Reifens erhöht wird. Diese Drehunförmigkeit ist im Fahrbetrieb auf ideal glattem Fahrbahnbelag und sich nicht ändernden Reifenparametern (Fülldruck, Temperatur, Reifenkontur – diese sind als quasi konstant oder statisch anzusehen) ausschließlich abhängig von der Radlast – bei realem Fahrbahnbelag korreliert die Drehunförmigkeit mit der Unebenheit der Fahrbahnoberfläche. Die (resultierende) Raddrehzahl beziehungsweise die Raddrehzahlschwankung kann beispielsweise über die Sensorik eines Antiblockiersystems (ABS-Sensorringe) erfasst werden. Auf diese Weise können z. B. auftretende Radlastschwankungen, wie sie beispielsweise aufgrund des Durchfahrens eines Schlagloches oder dem Befahren eines Kopfsteinpflasterbelags oder dergleichen auftreten, erfasst werden. Diese Radlastschwankungen können gemäß der erfindungsgemäßen Steuerung bzw. Regelung frühzeitig erkannt und das Fahrwerk entsprechend angepasst werden. Eine besondere Herausforderung beim einspurigen Kraftfahrzeug bildet die Betriebssituation bei Kurvenfahrt, während der das Fahrzeug eine entsprechende Schräglage einnimmt – wodurch sich aufgrund der Reifengeometrie und Reifenkonstruktion bei gleich bleibender Fahrzeuggeschwindigkeit die Raddrehzahl und die Steifigkeit des Reifens in der Schräglage ändert.
  • Mit Vorteil wird das Radlastsignal in Abhängigkeit von Informationen über die Drehunförmigkeit zumindest eines Reifens in Verbindung mit Informationen über einen aktuell vorliegenden Schräglagenwinkel ermittelt. Eine weitere Größe, die in die Ermittlung bzw. modellbasierte Berechnung des Radlastsignals einfließt, ist vorzugsweise eine Information über den der Radlast ausgesetzten Reifentyp.
  • Hierdurch soll die Reifengeometrie im Allgemeinen berücksichtigt werden, aufgrund derer sich bei gleich bleibender Fahrzeuggeschwindigkeit die Raddrehzahl ändert. Ferner kann auch die unterschiedliche Reifengeometrie von Vorderradreifen und Hinterradreifen berücksichtigt werden, aufgrund derer mit Einnehmen der Schräglage ein Schlupf zwischen Hinterrad und Vorderrad auftritt.
  • Mit geeigneten Berechnungsmodellen für den jeweiligen Fahrzeugaufbau und die jeweils verwendeten Fahrzeugreifen in Verbindung mit einer geeigneten Schräglagensensorik und mit einer ABS-Sensorik lässt sich die Drehunförmigkeit der Fahrzeugräder auf eine der Radlastschwankung proportionale Größe (Radlastsignal) verrechnen. Dieses ermittelte Radlastsignal wird dann als zu minimierende Größe für die Steuerung und/oder Regelung der Feder- und/oder Dämpfungscharakteristik (Einstellung von Zugstufe, Druckstufe, Federspannung und/oder Federvorspannung) des Fahrwerks herangezogen. Die Einstellung der Feder- und/oder Dämpfungscharakteristik kann über eine bereits aus dem PKW-Bereich bekannte Aktuatorik erfolgen, weshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird. Ebenso verhält es sich der Schräglagensensorik, die ebenfalls auch für Einspurfahrzeuge bereits hinreichend bekannt ist.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, die Ermittlung der Radlast ausschließlich in einem vorbestimmten Frequenzbereich der schwingenden ungefederten Masse vorzunehmen. Mit Vorteil erfolgt die Ermittlung der Radlast ausschließlich in einem Frequenzbereich der der Resonanzfrequenz (bzw. einem vorbestimmten Frequenzbereich um die Resonanzfrequenz) der ungefederten Masse entspricht.
  • Die einzige Zeichnungsfigur, 1, zeigt in stark schematisierter Darstellung ein Schaltungskonzept zur Ermittlung eines Radlastsignals SRadlast, in dessen Abhängigkeit die Steuerung und/oder Regelung eines Feder-Dämpfersystems (Feder-Dämpfereinrichtung) FDE eines Einspurfahrzeugs erfolgen soll. Die dargestellte Steuereinrichtung 2 zur Ermittlung eines Radlastsignals SRadlast umfasst eine erste Berechnungseinheit B1 zur Ermittlung eines ersten (Teil-)Radlastsignals SRadlast' und zur Schräglagenkompensation desselben, eine der ersten Berechnungseinheit B1 nach geschaltete zweite Berechnungseinheit B2 zur Ermittlung eines zweiten (Teil-)Radlastsignals SRadlast'' sowie zur Kompensation der Längsdynamik, und, dieser nachgeschaltet, eine Filtereinheit F zur abschließenden Filterung des zweiten (Teil-)Radlastsignals SRadlast'' zu einem bereinigten resultierenden Radlastsignals SRadlast. In Abhängigkeit von dem ermittelten, um Schräglage und Längsdynamik kompensierten und gefilterten/bereinigten Radlastsignal SRadlast erfolgt die Ansteuerung der Feder-Dämpfereinrichtung FDE zur Einstellung der Feder- und/oder Dämpfercharakteristik derselben. In dem dargestellten, stark schematisierten Ausführungsbeispiel wird das ermittelte Radlastsignal SRadlast einem Fahrwerksteuergerät 20 zugeführt. In Abhängigkeit von dem ermittelten Radlastsignal SRadlast und weiteren vorbestimmten Fahrzeugbetriebsparametern PF und/oder Fahrzeugumgebungsparametern PU werden über das Fahrwerksteuergerät 20 Steuersignale SF zur Ansteuerung der Federeinrichtung FDE (bzw. der Federbeine) generiert. Zusätzlich werden Informationssignale SI generiert, um den Fahrer über den Betriebszustand der Feder-Dämpfereinrichtung FDE in Kenntnis zu setzen bzw. ihm diesem anzuzeigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19922745 A1 [0003, 0003]
    • - DE 102004021590 A1 [0004]
    • - US 4568101 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Elektronische Dämpfer Control (EDC) bezeichnet) verwiesen (Betriebsanleitung BMW 7-er, Modelljahr 2006, Bestellnr.: 01 40 0 012 816, Seite 87–88) [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung (FDE) eines einspurigen Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrades, wobei die Radlast bzw. Radlastschwankung oder ein mit der Radlast bzw. Radlastschwankung korrelierendes Signal (SRadlast) ermittelt wird, und die Feder-Dämpfereinrichtung (FDE) in ihrer Feder- und/oder Dämpfercharakteristik in Abhängigkeit von der Radlast bzw. Radlastschwankung oder einem hiermit korrelierenden Signal (SRadlast) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlast, die Radlastschwankung oder ein hiermit korrelierendes Signal (SRadlast) in Abhängigkeit von Informationen über die Drehunförmigkeit zumindest eines Reifens in Verbindung mit Informationen über einen aktuell vorliegenden Schräglagenwinkel (φ) und/oder Informationen über den gefahrenen Reifentyp ermittelt wird.
  3. Verfahren nach vorstehendem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlast, die Radlastschwankung oder ein hiermit korrelierendes Signal (SRadlast) modellbasiert ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Radlast, der Radlastschwankung oder einem hiermit korrelierenden Signal (SRadlast) ausschließlich in einem vorbestimmten Frequenzbereich der schwingenden ungefederten Masse erfolgt, insbesondere ausschließlich in einem Frequenzbereich der der Resonanzfrequenz der ungefederten Masse entspricht erfolgt.
  5. Feder-Dämpfersystem für ein einspuriges Kraftfahrzeug, umfassend: – eine zwischen ungefederter und gefederter Masse des Kraftfahrzeugs angeordnete Feder-Dämpfereinrichtung (FDE), – wobei die Feder-Dämpfereinrichtung (FDE) eine Aktuatorik (A) zur Verstellung der Feder- und/oder Dämpfercharakteristik sowie – eine Schnittstelle zur elektrischen Anbindung einer Steuereinrichtung (20) aufweist, – Mittel (2) zur Ermittlung der Radlast bzw. Radlastschwankung oder eines mit der Radlast bzw. Radlastschwankung korrelierenden Signals (SRadlast), und – eine über die Schnittstelle mit der Feder-Dämpfereinrichtung (FDE) koppelbare Steuereinrichtung (20) zur Steuerung und/oder Regelung einer Feder-Dämpfereinrichtung (FDE), wobei die Feder- und/oder Dämpfercharakteristik der Feder-Dämpfereinrichtung (FDE) in Abhängigkeit von dem Radlast- bzw. Radlastschwankungssignal (SRadlast) oder einer hiermit korrelierenden Größe eingestellt wird.
DE102008006052.6A 2008-01-25 2008-01-25 Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102008006052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006052.6A DE102008006052B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006052.6A DE102008006052B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006052A1 true DE102008006052A1 (de) 2009-07-30
DE102008006052B4 DE102008006052B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=40794401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006052.6A Expired - Fee Related DE102008006052B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006052B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963072A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Amortisseur Donerre Dispositif amortisseur pour vehicule
EP2360039A3 (de) * 2010-02-11 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen der Federvorspannung einer Radfedereinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, sowie Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer einstellbaren Radfedereinrichtung
DE102011002014B4 (de) * 2011-04-13 2016-12-15 Ktm Ag Einrichtung und Verfahren zur Führung eines Rades eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202740A1 (de) * 1982-01-28 1983-09-08 Manfred 8013 Haar Depree Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
US4568101A (en) 1984-05-02 1986-02-04 Harley-Davidson Motor Co., Inc. Automatic suspension system
DE19922745A1 (de) 1999-05-18 2000-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängungsvorrichtung für Motorräder
DE102004021590A1 (de) 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Zweirades sowie Verfahren zur Niveauregulierung eines gefederten Zweirades

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140270A1 (de) 1991-12-06 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Verfahren und vorrichtung zur fahrwerkregelung
DE4141931C2 (de) 1991-12-19 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung eines Fahrwerkregelungssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202740A1 (de) * 1982-01-28 1983-09-08 Manfred 8013 Haar Depree Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
US4568101A (en) 1984-05-02 1986-02-04 Harley-Davidson Motor Co., Inc. Automatic suspension system
DE19922745A1 (de) 1999-05-18 2000-12-07 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängungsvorrichtung für Motorräder
DE102004021590A1 (de) 2004-05-03 2005-12-01 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Zweirades sowie Verfahren zur Niveauregulierung eines gefederten Zweirades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Elektronische Dämpfer Control (EDC) bezeichnet) verwiesen (Betriebsanleitung BMW 7-er, Modelljahr 2006, Bestellnr.: 01 40 0 012 816, Seite 87-88)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360039A3 (de) * 2010-02-11 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen der Federvorspannung einer Radfedereinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, sowie Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer einstellbaren Radfedereinrichtung
FR2963072A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Amortisseur Donerre Dispositif amortisseur pour vehicule
DE102011002014B4 (de) * 2011-04-13 2016-12-15 Ktm Ag Einrichtung und Verfahren zur Führung eines Rades eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006052B4 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577125B1 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
EP1322508B1 (de) Verfahren zum abschätzen der umkippgefahr eines fahrzeugs
DE102013217870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dämpfungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102008006051B4 (de) Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102012024970A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Soll-Kurvenneigung eines Kraftfahrzeugs beim Befahren eines kurvenförmigen Fahrbahnabschnitts
DE102011082692A1 (de) Steuergerät für ein Fahrwerkssystem eines Zweirads und entsprechendes Fahrwerkssystem
DE102016013703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung einer Fahrerhauslagerung eines Kraftfahrzeugs
DE102015011924A1 (de) Aktives Fahrwerk für ein zweispuriges Fahrzeug
DE69908784T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
DE102018101398A1 (de) Vibrationssensitives Aufhängungssystem und Steuerverfahren davon
DE10202993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der übertragbaren Kräfte
DE102012212949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Dämpfung eines durch den Fahrer antreibbaren Fahrzeugs
DE102008006052B4 (de) Feder-Dämpfersystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Feder- und/oder Dämpferverhaltens einer Feder-Dämpfereinrichtung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102012024980A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Soll-Kurvenneigung und eines Lenkwinkel-Korrekturwerts eines Kraftfahrzeugs beim Befahren eines kurvenförmigen Fahrbahnabschnitts
EP1470941B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Dämpfung
DE102012024984A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Soll-Kurvenneigung eines Kraftfahrzeugs
EP1106400B1 (de) Niveauregelsystem in Kraftfahrzeugen
DE102008052991A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102012024989A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Soll-Kurvenneigung eines Kraftfahrzeugs beim Befahren eines kurvenförmigen Fahrbahnabschnitts
DE102008014104A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
DE102013225586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fahrbahnbeschaffenheit
DE102007057822B4 (de) Regelungsverfahren für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102007033527A1 (de) Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
DE102012016573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung eines Fahrzeugs
DE102015001018A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Reifenprofils und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017040000

Ipc: B60G0017000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150123

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017040000

Ipc: B60G0017000000

Effective date: 20150203

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017000000

Ipc: B60G0017018000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee