WO2005048843A1 - Integrierte kühlmittelführung für einen computertomographen - Google Patents

Integrierte kühlmittelführung für einen computertomographen Download PDF

Info

Publication number
WO2005048843A1
WO2005048843A1 PCT/EP2004/052928 EP2004052928W WO2005048843A1 WO 2005048843 A1 WO2005048843 A1 WO 2005048843A1 EP 2004052928 W EP2004052928 W EP 2004052928W WO 2005048843 A1 WO2005048843 A1 WO 2005048843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support ring
coolant
annular channel
rotary carriage
supporting frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Schindler
Georg Walberer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/580,150 priority Critical patent/US7393138B2/en
Priority to JP2006540443A priority patent/JP2007511306A/ja
Publication of WO2005048843A1 publication Critical patent/WO2005048843A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation

Definitions

  • the invention relates to a support frame for a computer tomograph according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a computer tomograph with such a support frame.
  • a computer tomograph is a device for generating a three-dimensional image of an examination subject, in particular a patient, by means of X-ray diagnostic methods.
  • a conventional computer tomograph as is known, for example, from EP 0 292 690 A1, comprises a rotary carriage with a central opening into which the examination subject is pushed.
  • the rotary carriage contains an X-ray carrier for scanning the examination subject with X-ray radiation and an X-ray detector arranged opposite the X-ray carrier for taking an X-ray picture.
  • the rotary carriage is rotatably mounted on a support frame, so that under rotation of the trolley, the examination object can be illuminated from a variety of directions.
  • the three-dimensional image of the examination subject is subsequently generated by means of electronic data processing from the information of the x-ray images recorded in each case.
  • the problem with such a computer tomograph is in particular the derivation of the heat generated in the X-ray carrier and the X-ray detector.
  • a local air cooling for example by means of a fan is not or only partially used in a computed tomography, especially since the drafts forcibly generated by it is hygienic reasons undesirable.
  • the supply and removal of a gaseous or liquid coolant by means of rigid or flexible coolant lines is not or only in complicated manner feasible, especially since such lines must not hinder the required rotational mobility of the trolley. For this reason, a computer tomograph is often equipped with a complex cooling system.
  • a computer tomograph in which a first cooling circuit is provided for cooling the X-ray source.
  • the first cooling circuit exchanges the absorbed heat with a second cooling circuit, which is at least partially laid in an annular space formed between the rotary carriage and the support frame. Cooling air flows through the annular space, this cooling air being cooled again by means of a fourth, in particular water-driven, cooling circuit.
  • a mobile X-ray diagnostic device in which a Röntgenstrahier and an X-ray detector are mounted in juxtaposition on a C-arm comprehensive support frame.
  • a double hose line is provided, which is partially guided in the interior of the support frame.
  • the invention has for its object to provide a support frame for a computed tomography with a suitable and at the same time easy to implement coolant guide.
  • the invention is further based on the object of specifying a computer tomograph with a suitable and at the same time easy to implement cooling device.
  • Support frame for the rotary carriage of a computer tomograph at least partially formed as a hollow profile.
  • the cavity formed in the support frame is used as a channel for supplying or discharging a coolant.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 10.
  • the support frame is designed such that in its interior two substantially parallel and fluidly separated cavities are formed.
  • a first of these cavities is used as a channel for supplying the coolant, while the second cavity is formed as a channel for discharging the coolant.
  • the support frame comprises a base with two vertical supports.
  • the support frame expediently comprises a support ring, which is rotatably supported between the vertical supports about a horizontal transverse axis.
  • the support ring of due to the two-sided suspension also called “gantry" construction again serves to support a trolley.
  • the base of the support frame expediently comprises a base plate designed as a hollow profile, in which at least one, but preferably two transversely extending and fluidly separated cavities are formed, which are used as transverse channels for the coolant.
  • a blower and cooling unit can be connected in a particularly advantageous manner, the space-saving preferably located on the base plate.
  • the support ring of the support frame is formed as a hollow profile, so that at least one, but preferably two separate annular cavities are formed as an annular channel for the coolant inside the support ring.
  • the support ring has a substantially L-shaped profile, wherein in each leg of the L-shaped profile in each case an annular channel is arranged.
  • the supply or discharge of the coolant from an annular channel of the support ring is expediently carried out over the transverse axis, about which the support ring is rotatably mounted, so that the supply and discharge of the coolant from the rotational position of the support ring is independent.
  • the coolant guide while an axis piece attached to the circumference of the support ring is hollow and connected to the corresponding annular channel of the support ring.
  • Each annular channel corresponds over a number of openings which are introduced along the respective channel course in an adjacent to the rotary car inner wall of the support ring, with the gap between the rotary carriage and the support ring or with a corresponding line system within the trolley.
  • the coolant thus passes from the first annular channel through at least one of said openings into the said gap or into a coolant supply line of the rotary carriage.
  • the heated coolant is, optionally via a coolant discharge of the trolley, passed to the inner wall of the support ring and derived by at least one further of said openings in the second annular channel of the support ring.
  • the openings of the support ring are expediently corresponding to the coolant discharge corresponding to the circumference of the support ring Splits. It is thus achieved in a particularly simple manner, a coolant supply from the support ring to the rotary carriage or a coolant discharge from the rotary carriage in the support ring, which is independent of the current rotational position of the trolley.
  • the first annular channel opens axially via the said openings with respect to the support ring in the rotary carriage, while the second annular channel opens radially with respect to the support ring in the rotary carriage Or, conversely, when the second annular channel opens axially with respect to the support ring in the rotary carriage, while the first annular channel opens radially into the rotary carriage.
  • transverse and ring channels are suitable, e.g. due to the large achievable channel cross-section, especially good for the realization of air cooling.
  • a liquid can also be used as the coolant.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a support frame formed from a base and a support ring and a rotatably mounted on the support ring rotary carriage and a cooling device arranged in a rotary trolley Röntgenstrahier
  • Figure 2 shows a perspective view of the base, 3 in a relation to FIG 2 rotated perspective view the base according to FIG 2
  • IG 4 in a perspective view of the support ring of FIG 1
  • 5 shows a schematic cross section VV through the support ring according to FIG 4 and a rotary carriage mounted therein.
  • FIG. 1 shows a computer tomograph 1 in a schematic sketch.
  • the core of the computer tomograph 1 is a rotary carriage 2.
  • the rotary carriage 2 is penetrated by a central opening 3 into which a (not shown) examination object can be inserted.
  • a (not shown) examination object In the usual medical application of a computer tomograph, the examination subject is a patient to be examined.
  • the rotary carriage 2 contains an X-ray carrier 4 and an X-ray detector 5 arranged opposite to it.
  • the X-ray carrier 4 is arranged in such a way that the examination object located in the opening 3 can be X-rayed.
  • An x-ray image recorded by means of the x-ray detector 5 is supplied during operation of the computed tomography system 1 to an evaluation electronics (not shown), in particular a computer.
  • the rotary carriage 2 is rotatable about an axis 6 perpendicular to the plane of representation of FIG. 1, and thus in the direction of the arrow 7. In this way, the examination object can be illuminated from a variety of directions. From the X-ray images taken for different directions of transillumination, a three-dimensional image of the examination object is subsequently generated in the evaluation electronics by means of mathematical methods.
  • the rotary carriage 2 is supported by a support frame 8.
  • the support frame 8 comprises a base 9 and a support ring 10.
  • the base 9 comprises a horizontal base plate 11, from which two struts 13, which are spaced apart in a transverse direction 12, project approximately vertically, and thus vertically.
  • the support ring 10 is provided with two aligned with each other and each projecting from the outer periphery 14 of the support ring 10 axis pieces 15a, 15b.
  • Each axis piece 15a, 15b is in a corresponding guide 16 ( Figures 2 and 3) at the free end of the associated strut 13, so that the support ring 10 is rotatably mounted on the base 9 about a horizontal transverse axis 17.
  • the support ring 10 in turn supports the rotary carriage 2 rotatably about the common axis. 6
  • the computer tomograph In the operation of the computer tomograph, in particular the X-ray radiation 4 becomes very hot. Further loss heat is also produced to a lesser extent in the X-ray detector 5. To dissipate this heat loss from the rotary carriage 2, the computer tomograph is equipped with a cooling device 18.
  • the cooling device 18 comprises a fan and cooling unit 19, which injects cooled air L as coolant into a feed line 20 (indicated by a dashed arrow).
  • the supply line 20 is initially guided in the manner described in more detail below by the base plate 11 of the base 9.
  • Transverse end 21 of the base plate 11 is the supply line via a (not shown) hose connection or the like. and a hollow axis piece 15 a guided in the interior of the support ring 10. From there, the supplied air L is a supply line 20 ⁇ of the rotary carriage 2 is supplied, which opens into a arranged in the rotary carriage 2 heat exchanger 22.
  • the supplied air L is brought into thermal contact with a primary cooling circuit 23, in the course of which the X-ray radiation 4 (and optionally in an explicitly not shown manner also the X-ray detector 5) is arranged.
  • the cooling circuit 23 includes a Coolant F, which flows around the Röntgenstrahier 4 or partially rinsed.
  • the heated in Röntgenstrahier 4 cooling liquid F is cooled in the heat exchanger 22 by the cool air supplied L.
  • the air L heated in this case is returned to the blower and cooling unit 19 via a discharge line 24 (shown by a dotted arrow).
  • the heated air L is in the course of the derivative 24 the support ring 10 slid (the rotary carriage 2 associated part of the derivative 24 is in this case designated 24 ⁇ ).
  • the air L is supplied to the axis piece 15b in a manner shown in more detail below. From here, the air L via a (not shown) hose connection or the like. to the transverse end 25 opposite the end 21 of the base plate 11. Through the interior of the base plate 11, the air L is then in turn fed to the fan and cooling unit 19.
  • the air circuit formed by the feed line 20, 20 and the discharge line 24, 24 ⁇ is thus closed, so that a draft-induced air formation that is undesirable for reasons of hygiene is avoided as a result of the circulation of the air L.
  • FIGS. 2 and 3 show the base 9 of the computer tomograph 1 in perspective view from different viewing angles.
  • the base plate 11 is designed as a hollow profile, in particular made of sheet metal.
  • the cavity 26 a is used here as a channel 27 for the discharge of the air L from the fan and cooling unit 19, and thus as part of the supply line 20.
  • the cavity 26a is connected to the outlet connection (not shown) of the fan and cooling unit 19.
  • the cavity 2 ⁇ d as a transverse channel 28 for returning the heated air L to the blower and cooling unit 19, and thus as part of the drain 24, used.
  • the transverse channel 28 is connected to the inlet connection (not shown) of the fan and cooling units 19.
  • FIGURE 4 the support ring 10 is shown in a perspective view.
  • a schematic and in particular not true to scale cross-section along V-V through the support ring 10 and the rotary carriage 2 mounted therein is shown in FIGURE 5.
  • the support ring 10 is formed as an annular closed hollow profile.
  • the L-shaped profile shape of the support ring 10 has a radial leg 29, from the radially outer end of an axial leg 30 protrudes approximately perpendicular.
  • each of the two legs 29 and 30 are each a cavity 31a and 31b, which are fluidly separated from each other and are used as annular channels 32 and 33 for the supply and discharge of the air L.
  • the arranged in the region of the radial leg 29 annular channel 32 is used to supply the air L to the rotary carriage 2 and thus is part of the supply line 20th
  • the annular channel 32 is connected to the feed of the air L with a passage 34 of the hollow axis piece 15 a.
  • the annular channel 32 corresponds to the supply line 20 of the rotary carriage 2 via a number of openings 35 which are made in the inner wall 36 of the support ring 10 facing the rotary carriage 2.
  • the annular channel 32 thus opens in the axial direction the feed line 20 of the rotating carriage 2.
  • the openings 35 are arranged in a circle around the axis 6, so that for each rotational position of the carriage 2 with respect to the support ring at least one opening 35 overlaps 10 with an inlet 37 of feed line 20 ⁇ and in this way the air supply in the rotary carriage 2 is guaranteed regardless of its rotational position.
  • the annular channel 33 serves to return the air L from the rotary carriage 2 and is thus part of the derivative 24. Die Return of the air L from the rotary carriage 2 in the annular channel 33 via a number of openings 38 which are introduced in the region of the annular channel 33 in the axially aligned part of the inner wall 36.
  • the annular channel 33 thus opens in the radial direction in the derivative 24 * of the trolley 2.
  • the openings 38 are arranged distributed at the same axial height of the support ring 10 on the inner circumference, so that for each rotational position of the trolley 2 with respect to the support ring 10 at least one opening 38th with an outlet 39 of the derivative 24 * overlaps, and thus the discharge of the air L from the rotary carriage 2 is independent of the rotational position of the carriage 2 guaranteed.
  • the annular channel 33 opens to the discharge of the air L to a passage 40 of the hollow axis piece 15b.
  • the rotary carriage 2 does not have its own coolant device in the form of a supply line for cold and a discharge for heated coolant. Instead, the coolant is passed through the gap between the rotary truck 2 and the support ring 10. Cooling of the rotary carriage 2 takes place in this embodiment via the radial outer side of the rotary carriage 2, which has good heat exchange properties for this purpose or is equipped with heat exchange devices.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Traggestell (8) für einen Computertomographen (1), wobei in dem Traggestell (8) der Dreh wagen (2) mit Röntgenstrahler und gegenüber angeordnetem Röntendetektor drehbar gelagert werden kann. Zweckmässigerweise weist das Traggestell (8) einen Standfuss (9) mit zwei Vertikalstützen auf; zusätzlich weist es zweckmässigerweise einen Tragring (10) auf, der zwischen den Vertikalstützen um eine horizontale Querachse drehbar gelagert ist. Gemäss der Erfindung umfasst das Traggestell (8) eine einfach zu realisierende Kühleinrichtung (18). Es ist zumindestens teilweise als Hohlprofil ausgebildet, wobei ein Hohlraum (26a,26d, 31a,31b) des Traggestells (8) als Kanal (27,28,32,33) zur Zuführung oder Abführung eines Kühlmittels (L) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung Integrierte Kühlmittelführung für einen Computertomographen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Traggestell für einen Com- putertomographen nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Computertomographen mit einem solchen Traggestell. Ein Computertomograph ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bildes eines Untersuchungsobjektes, insbesondere eines Patienten, mit- tels röntgendiagnostischer Methoden.
Ein üblicher Computertomograph, wie er beispielsweise aus der EP 0 292 690 AI bekannt ist, umfasst einen Drehwagen mit einer zentralen Öffnung, in welche das Untersuchungsobjekt hin- eingeschoben wird. Der Drehwagen enthält einen Röntgenstrahier zur Durchleuchtung des Untersuchungsobjektes mit Röntgenstrahlung sowie einen dem Röntgenstrahier gegenüber angeordneten Röntendetektor zur Aufnahme eines Röntgenbildes . Der Drehwagen ist drehbar an einem Traggestell gelagert, so dass unter Drehung des Drehwagens das Untersuchungsobjekt aus einer Vielzahl von Richtungen durchleuchtet werden kann. Aus der Information der hierbei jeweils aufgenommenen Röntgen- bilder wird anschließend mittels elektronischer Datenverarbeitung das dreidimensionale Bild des Untersuchungsobjektes erzeugt.
Problematisch bei einem solchen Computertomographen ist insbesondere die Ableitung der in dem Röntgenstrahier und dem Röntgendetektor anfallenden Wärme. Eine lokale Luftkühlung, z.B. mittels eines Ventilators, ist bei einem Computertomographen nicht oder nur eingeschränkt einsetzbar, zumal die dadurch zwangsweise erzeugte Zugluft aus hygienischen Gründen unerwünscht ist. Auch die Zuführung und Abführung eines gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels mittels starrer oder fle- xibler Kühlmittelleitungen ist nicht oder nur in aufwändiger Weise realisierbar, zumal solche Leitungen die erforderliche Drehbeweglichkeit des Drehwagens nicht behindern dürfen. Ein Computertomograph ist aus diesem Grund häufig mit einem komplexen Kühlsystem ausgestattet. So ist aus der oben genannten EP 0 292 690 AI ein Computertomograph bekannt, bei dem ein erster Kühlkreislauf zur Kühlung des Röntgenstrahlers vorgesehen ist. Der erste Kühlkreislauf tauscht die aufgenommene Wärme mit einem zweiten Kühlkreislauf aus, der zumindest teilweise in einem zwischen dem Drehwagen und dem Traggestell gebildeten Ringraum verlegt ist. Der Ringraum wird von Kühl- luft durchströmt, wobei diese Kühlluft wieder mittels eines vierten, insbesondere wassergetriebenen Kühlkreislauf gekühlt wird.
Aus der DE 42 17 874 AI ist weiterhin eine mobile Röntgen- diagnostikeinrichtung bekannt, bei welcher ein Röntgenstrahier und ein Röntgendetektor in Gegenüberstellung an einem einen C-Bogen umfassenden Traggestell befestigt sind. Zur Kühlung des Röntgenstrahlers ist hierbei eine Doppelschlauchleitung vorgesehen, die teilweise im Inneren des Traggestells geführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Traggestell für einen Computertomographen mit einer geeigneten und dabei gleichzeitig einfach zu realisierenden Kühlmittelführung an- zugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen Computertomographen mit einer geeigneten und gleichzeitig einfach zu realisierenden Kühleinrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Traggestells erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist ein
Traggestell für den Drehwagen eines Computertomographen zumindest teilweise als Hohlprofil ausgebildet. Der im Traggestell ausgebildete Hohlraum wird als Kanal zur Zuführung oder Abführung eines Kühlmittels herangezogen. Bezüglich des Com- putertomographen wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 10. Durch die Integrierung zumindest eines Teils des Leitungssystems der Kühleinrichtung im Traggestell für einen Computertomographen ist eine kompakte und vorteilhafte Leitungsführung realisiert. Insbesondere ist durch die Führung des Kühlmit- tels im Inneren des Traggestells eine frei hängende Leitung vermieden, wodurch die Handhabbarkeit des Computertomographen verbessert und die Fehleranfälligkeit der Kühleinrichtung verringert ist. Die Integrierung der Kühlmittelführung im Traggestell ist zudem konstruktiv einfach und unaufwändig zu realisieren. Ein zumindest teilweise als Hohlprofil ausgebildetes Traggestell ist schließlich im Hinblick auf sein vergleichbar geringes Gewicht bei hoher Stabilität vorteilhaft.
In bevorzugter Ausführung ist das Traggestell derart ausge- bildet, dass in seinem Inneren zwei im Wesentlichen parallel geführte und fluidisch voneinander getrennte Hohlräume ausgebildet sind. Hierbei wird ein erster dieser Hohlräume als Kanal zur Zuführung des Kühlmittels herangezogen, während der zweite Hohlraum als Kanal zur Abführung des Kühlmittels aus- gebildet ist.
Zweckmäßigerweise umfasst das Traggestell einen Standfuß mit zwei Vertikalstützen. Zusätzlich umfasst das Traggestell zweckmäßigerweise einen Tragring, der zwischen den Vertikal- stützen um eine horizontale Querachse drehbar gelagert ist. Der Tragring des aufgrund der beidseitigen Aufhängung auch als "Gantry" bezeichneten Aufbaus dient wiederum zur Lagerung eines Drehwagens.
Der Standfuß des Traggestells umfasst zweckmäßigerweise eine als Hohlprofil ausgebildete Grundplatte, in der mindestens ein, bevorzugt aber zwei in Querrichtung verlaufende und voneinander fluidisch getrennte Hohlräume ausgebildet sind, die als Querkanäle für das Kühlmittel herangezogen werden. Über diese Querkanäle ist auf besonders zweckmäßige Weise eine Gebläse- und Kühleinheit anschließbar, die Platz sparend bevorzugt auf der Grundplatte angeordnet ist . Alternativ oder zusätzlich ist der Tragring des Traggestells als Hohlprofil ausgebildet, so dass im Inneren des Tragrings mindestens ein, bevorzugt aber zwei voneinander getrennte ringförmige Hohlräume als Ringkanal für das Kühlmittel ausgebildet sind.
In einer stabilen und konstruktiv einfachen Geometrie weist der Tragring ein im Wesentlichen L-förmiges Profil auf, wobei in jedem Schenkel des L-förmigen Profils jeweils ein Ringkanal angeordnet ist.
Die Zuführung oder Abführung des Kühlmittels aus einem Ringkanal des Tragrings erfolgt zweckmäßigerweise über die Quer- achse, um welche der Tragring drehbar gelagert ist, so dass die Zu- und Abführung des Kühlmittels von der Drehstellung des Tragrings unabhängig ist. Zum Zweck der Kühlmittelführung ist dabei ein am Umfang des Tragrings befestigtes Achsenstück hohl ausgebildet und mit dem korrespondierenden Ringkanal des Tragrings verbunden.
Jeder Ringkanal korrespondiert über eine Anzahl von Öffnungen, die entlang des jeweiligen Kanalverlaufs in eine an den Drehwagen angrenzende Innenwand des Tragrings eingebracht sind, mit dem Spalt zwischen dem Drehwagen und dem Tragring oder mit einem korrespondierenden Leitungssystem innerhalb des Drehwagens. Das Kühlmittel gelangt also aus dem ersten Ringkanal durch zumindest eine der genannten Öffnungen in den besagten Spalt oder in eine Kühlmittelzuleitung des Drehwa- gens . Das erwärmte Kühlmittel wird, gegebenenfalls über eine Kühlmittelableitung des Drehwagens, an die Innenwand des Tragrings geleitet und durch zumindest eine weitere der genannten Öffnungen in den zweiten Ringkanal des Tragrings abgeleitet. Falls die Ableitung des erwärmten Kühlmittels aus einer Kühlmittelableitung des Drehwagens erfolgt, sind die Öffnungen des Tragrings zweckmäßigerweise zur Kühlmittelableitung korrespondierend über den Umfang des Tragrings ver- teilt. Es wird somit auf besonders einfache Weise eine Kühlmittelzuführung aus dem Tragring zu dem Drehwagen bzw. eine Kühlmittelabführung von dem Drehwagen in den Tragring erzielt, die unabhängig von der aktuellen Drehstellung des Drehwagens ist .
Für eine gute Trennung zwischen der Zuführung und der Abführung des Kühlmittels und eine konstruktiv einfache Leitungsführung ist es vorteilhaft, wenn der erste Ringkanal über die besagten Öffnungen axial bezüglich des Tragrings in den Drehwagen mündet, während der zweite Ringkanal radial bezüglich des Tragrings in den Drehwagen mündet, oder wenn umgekehrt der zweite Ringkanal axial bezüglich des Tragrings in den Drehwagen mündet, während der erste Ringkanal radial in den Drehwagen mündet.
Die beschriebenen Quer- und Ringkanäle eignen sich, z.B. infolge des großen erreichbaren Kanalquerschnitts, besonders gut zur Realisierung einer Luftkühlung. Alternativ kann als Kühlmittel jedoch auch eine Flüssigkeit herangezogen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 in schematischer Darstellung ein aus einem Standfuß und einem Tragring gebildetes Traggestell und einen an dem Tragring drehbar gelagerten Drehwagen sowie eine Kühleinrichtung für einen im Drehwagen angeordneten Röntgenstrahier, FIG 2 in perspektivischer Darstellung den Standfuß, FIG 3 in einer gegenüber FIG 2 gedrehten perspektivischen Ansicht den Standfuß gemäß FIG 2, IG 4 in einer perspektivischen Darstellung den Tragring gemäß FIG 1 und FIG 5 einen schematischen Querschnitt V-V durch den Tragring gemäß FIG 4 sowie einen darin montierten Drehwagen .
Einander entsprechende Teile und Größen sind in den Figuren stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
In FIGUR 1 ist ein Computertomograph 1 in einer schematischen Skizze dargestellt. Kernstück des Computertomographen 1 ist ein Drehwagen 2.
Der Drehwagen 2 ist von einer zentralen Öffnung 3 durchsetzt, in die ein (nicht näher dargestelltes) Untersuchungsobjekt eingeschoben werden kann. In der üblichen medizinischen An- wendung eines Computertomographen ist das Untersuchungsobjekt ein zu untersuchender Patient.
Der Drehwagen 2 enthält einen Röntgenstrahier 4 und einen entgegengesetzt zu diesem angeordneten Röntgendetektor 5. Der Röntgenstrahier 4 ist derart angeordnet, dass das in der Öffnung 3 befindliche Untersuchungsobjekt mit Röntgenstrahlung R durchleuchtet werden kann. Ein mittels des Röntgendetektors 5 dabei aufgenommenes Röntgenbild wird im Betrieb des Computertomographen 1 einer (nicht dargestellten) Auswerteelektronik, insbesondere einem Computer, zugeführt.
Zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bildes des Untersuchungsobjekts ist der Drehwagen 2 um eine zur Darstellungsebene der FIG 1 senkrechte Achse 6, und damit in Richtung des Pfeils 7, drehbar. Auf diese Weise kann das Untersuchungsobjekt aus einer Vielzahl von Richtungen durchleuchtet werden. Aus den für unterschiedliche Durchleuchtungsrichtungen aufgenommenen Röntgenbildern wird anschließend in der Auswerteelektronik mittels mathematischer Methoden ein dreidimen- sionales Bild des Untersuchungsobjekts erzeugt. Der Drehwagen 2 wird von einem Traggestell 8 getragen. Das Traggestell 8 umfasst einen Standfuß 9 und einen Tragring 10. Der Standfuß 9 umfasst eine horizontale Grundplatte 11, von der zwei in einer Querrichtung 12 beabstandete Streben 13 et- wa senkrecht, und damit vertikal abragen.
Der Tragring 10 ist mit zwei miteinander fluchtend angeordneten und jeweils vom Außenumfang 14 des Tragrings 10 abstehenden Achsenstücken 15a, 15b versehen. Jedes Achsenstück 15a, 15b liegt dabei in einer korrespondierenden Führung 16 (FIG 2 und 3) am Freiende der zugehörigen Strebe 13 ein, so dass der Tragring 10 an dem Standfuß 9 um eine horizontale Querachse 17 drehbar gelagert ist. Der Tragring 10 lagert wiederum den Drehwagen 2 drehbar um die gemeinsame Achse 6.
Im Betrieb des Computertomographen wird insbesondere der Röntgenstrahier 4 sehr heiß. Weitere Verlustwärme entsteht in geringerem Maße auch in dem Röntgendetektor 5. Zur Abführung dieser Verlustwärme aus dem Drehwagen 2 ist der Computerto- mograph mit einer Kühleinrichtung 18 ausgerüstet. Die Kühleinrichtung 18 umfasst eine Gebläse- und Kühleinheit 19, die gekühlte Luft L als Kühlmittel in eine (durch einen gestrichelten Pfeil angedeutete) Zuleitung 20 einbläst. Die Zuleitung 20 ist in nachfolgend näher beschriebener Weise zunächst durch die Grundplatte 11 des Standfußes 9 geführt. Von einem
Querende 21 der Grundplatte 11 ist die Zuleitung über eine (nicht dargestellte) Schlauchverbindung od.dgl. und ein hohles Achsenstück 15a in das Innere des Tragrings 10 geführt. Von dort aus wird die zugeführte Luft L einer Zuleitung 20 Λ des Drehwagens 2 zugeführt, die in einen in dem Drehwagen 2 angeordneten Wärmetauscher 22 mündet.
Im Wärmetauscher 22 wird die zugeleitete Luft L in thermischen Kontakt mit einem primären Kühlkreislauf 23 gebracht, in dessen Verlauf der Röntgenstrahier 4 (sowie optional in nicht explizit dargestellter Weise auch der Röntgendetektor 5) angeordnet ist. Der Kühlkreislauf 23 beinhaltet eine Kühlflüssigkeit F, die den Röntgenstrahier 4 umspült oder teilweise durchspült. Die im Röntgenstrahier 4 erwärmte Kühlflüssigkeit F wird im Wärmetauscher 22 durch die kühle zugeführte Luft L gekühlt . Die hierbei erwärmte Luft L wird über eine (durch einen gepunkteten Pfeil dargestellte) Ableitung 24 an die Gebläse- und Kühleinheit 19 zurückgeführt.
Ausgehend vom Wärmetauscher 2 wird die erwärmte Luft L im Verlauf der Ableitung 24 dem Tragring 10 zugegleitet (der dem Drehwagen 2 zugeordnete Teil der Ableitung 24 ist hierbei mit 24 Λ bezeichnet). Innerhalb des Tragrings 10 wird die Luft L auf nachfolgend näher dargestellte Weise dem Achsenstück 15b zugeführt. Von hier aus wird die Luft L über eine (nicht näher dargestellte) Schlauchverbindung o.dgl. an das dem Que- rende 21 gegenüberliegende Querende 25 der Grundplatte 11 herangeführt. Durch das Innere der Grundplatte 11 wird die Luft L dann wiederum der Gebläse- und Kühleinheit 19 zugeführt .
Der durch die Zuleitung 20,20 und die Ableitung 24,24Λ gebildete Luftkreislauf ist somit geschlossen, so dass eine aus hygienischen Gründen unerwünschte Zugluftbildung infolge der Umwälzung der Luft L vermieden ist.
Die FIGUREN 2 und 3 zeigen den Standfuß 9 des Computertomographen 1 in perspektivischer Darstellung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Insbesondere aus FIG 3 ist dabei erkennbar, dass die Grundplatte 11 als Hohlprofil, insbesondere aus Blech, ausgebildet ist. Im Inneren der Grundplatte 11 sind eine Reihe von Hohlräumen 26a bis 26d gebildet, die sich in Längsrichtung 12 erstrecken. Der Hohlraum 26a wird hierbei als Kanal 27 zur Ableitung der Luft L aus der Gebläse- und Kühleinheit 19, und somit als Teil der Zuleitung 20 verwendet. Der Hohlraum 26a ist hierfür mit dem (nicht darge- stellten) Auslassstutzen der Gebläse- und Kühleinheit 19 verbunden. In gleicher Weise wird der Hohlraum 2βd als Querkanal 28 zur Rückführung der erwärmten Luft L an die Gebläse- und Kühleinheit 19, und somit als Teil der Ableitung 24, herangezogen. Der Querkanal 28 ist hierzu mit dem (nicht dargestellten) Einlassstutzen der Gebläse- und Kühleinheiten 19 verbunden .
In FIGUR 4 ist der Tragring 10 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Ein schematischer und insbesondere nicht maßstabsgetreuer Querschnitt entlang V-V durch den Tragring 10 sowie den darin montierten Drehwagen 2 ist in FIGUR 5 dargestellt. Wie aus FIG 4 und 5 erkennbar ist, ist der Tragring 10 als ringförmig geschlossenes Hohlprofil ausgebildet. Die L- förmige Profilform des Tragrings 10 weist einen Radialschenkel 29 auf, von dessen radial äußerem Ende ein Axialschenkel 30 etwa senkrecht absteht. In jedem der beiden Schenkel 29 und 30 befindet sich je ein Hohlraum 31a bzw. 31b, die fluidisch voneinander getrennt sind und als Ringkanäle 32 bzw. 33 für die Zuführung und Abführung der Luft L herangezogen werden. Der im Bereich des Radialschenkels 29 angeordnete Ringkanal 32 dient zur Zuführung der Luft L zu dem Drehwagen 2 und ist somit Bestandteil der Zuleitung 20.
Der Ringkanal 32 ist zur Zuführung der Luft L mit einer Durchführung 34 des hohlen Achsenstücks 15a verbunden. Über eine Anzahl von Öffnungen 35, die in der dem Drehwagen 2 zu- gewandten Innenwand 36 des Tragrings 10 im Bereich des Ringkanals 32 eingebracht sind, korrespondiert der Ringkanal 32 mit der Zuleitung 20 des Drehwagens 2. Der Ringkanal 32 mündet somit in axialer Richtung in die Zuleitung 20 des Drehwagens 2. Die Öffnungen 35 sind kreisförmig um die Achse 6 angeordnet, so dass für jede Drehstellung des Drehwagens 2 bezüglich des Tragrings 10 mindestens eine Öffnung 35 mit einem Einlass 37 der Zuleitung 20 Λ überlappt und auf diese Weise die Luftzuführung in den Drehwagen 2 unabhängig von dessen Drehstellung gewährleistet ist.
Der Ringkanal 33 dient zur Rückführung der Luft L aus dem Drehwagen 2 und ist somit Bestandteil der Ableitung 24. Die Rückführung der Luft L aus dem Drehwagen 2 in den Ringkanal 33 erfolgt über eine Anzahl von Öffnungen 38, die im Bereich des Ringkanals 33 in den axial ausgerichteten Teil der Innenwand 36 eingebracht sind. Der Ringkanal 33 mündet somit in radialer Richtung in die Ableitung 24* des Drehwagens 2. Die Öffnungen 38 sind auf gleicher axialer Höhe des Tragrings 10 über dessen Innenumfang verteilt angeordnet, so dass für jede Drehstellung des Drehwagens 2 bezüglich des Tragrings 10 mindestens eine Öffnung 38 mit einem Auslass 39 der Ableitung 24* überlappt, und somit auch die Ableitung der Luft L aus dem Drehwagen 2 unabhängig von der Drehstellung des Drehwagens 2 gewährleistet ist. Der Ringkanal 33 öffnet sich zur Ableitung der Luft L zu einer Durchführung 40 des hohlen Achsenstücks 15b.
In einer alternativen, vorteilhaft vereinfachten Ausführungsform weist der Drehwagen 2 keine eigene Kühlmitteleinrichtung in Form einer Zuleitung für kaltes und einer Ableitung für erwärmtes Kühlmittel auf. Stattdessen wird das Kühlmittel durch den Spalt zwischen dem Drehwagen 2 und dem Tragring 10 geleitet . Eine Kühlung des Drehwagens 2 findet in dieser Ausführungsform über die radiale Außenseite des Drehwagens 2 statt, die zu diesem Zweck gute Wärmetausch-Eigenschaften besitzt oder mit Wärmetausch-Einrichtungen ausgestattet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Traggestell (8) für einen Computertomographen (1), mit einem Tragring (10) zur drehbaren Lagerung eines Drehwagens (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (10) als Hohlprofil ausgebildet ist, in welchem zwei voneinander fluidisch getrennte ringförmig geschlossene Hohlräume (31a, 31b) ausgebildet sind, von denen ein erster Hohlraum (31a) einen Ring- kanal (32) zur Zuführung eines Kühlmittels (L) an den Drehwagen (2) und ein zweiter Hohlraum (31b) einen Ringkanal (33) zur Abführung des Kühlmittels (L) von dem Drehwagen (2) bildet.
2. Traggestell (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (8) einen Standfuß (9) umfasst, auf welchem der Tragring (10) um eine horizontale Querachse (17) drehbar gelagert ist.
3. Traggestell (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte (11) des Standfußes (9) als Hohlprofil ausgebildet ist.
4. Traggestell (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (11) zwei in Querrichtung (12) verlaufende, voneinander fluidisch getrennte Querkanäle (27,28) ausgebildet sind.
5. Traggestell (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (10) ein im Wesentlichen L-förmiges Profil aufweist, wobei in jedem Schenkel (29,30) des L-förmigen Profils jeweils einer der Ringkanäle (32,33) ausgebildet ist.
6. Traggestell (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (10) mit zwei fluchtenden, am Umfang des Tragrings (10) befestigten Achsenstücken (15a, 15b) auf dem Standfuß (9) gelagert ist, wobei mindestens ein Achsenstück (15a, 15b) als Hohlprofil ausgebildet ist und zur Zuführung oder Abführung des Kühlmittels (L) mit einem korrespondierenden Ringkanal (32,33) des Tragrings (10) verbunden ist.
7. Traggestell (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Verlaufs jedes Ringkanals (32,33) eine Anzahl von Öffnungen (35,38) in eine Innenwand (36) des Tragrings (10) eingebracht sind.
8. Traggestell (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ringkanal (32) axial bezüglich des Tragrings (10) auf eine angrenzende Außenseite des Drehwagens (2) mündet, und dass ein zweiter Ringkanal (33) radial bezüglich des Tragrings (10) auf eine Wand des Drehwagens (2) mündet.
9. Traggestell (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (L) Luft ist.
10. Computertomograph (1) mit einer eine Gebläse- und Kühleinheit (19), eine Zuleitung (20) und eine Ableitung (24) für ein Kühlmittel (L) umfassenden Kühleinrichtung (18) sowie mit einem, die Zuleitung (20) und Ableitung (24) zumindest teilweise aufnehmenden, einen Drehwagen (2) drehbar lagernden Traggestell (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Computertomograph (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläse- und Kühleinheit (19) auf der Grundplatte (11) angeordnet ist und zur Umwäl- zung und Kühlung des Kühlmittels (L) in fluidischer Verbindung mit jedem Querkanal (27,28) der Grundplatte (11) steht.
12. Computertomograph (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Zuführung des Kühlmittels (L) vorgesehene Ringkanal (32) des Tragrings (10) über die Öffnungen (35) mit einer Zuleitung (22*) des Drehwagens (2) korrespondiert, und dass der zur Ableitung des Kühlmittels (L) vorgesehene Ringkanal (33) des Tragrings (10) über die Öffnungen (38) mit einer Ableitung (24*) des Drehwagens (2) korrespondiert.
PCT/EP2004/052928 2003-11-20 2004-11-11 Integrierte kühlmittelführung für einen computertomographen WO2005048843A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/580,150 US7393138B2 (en) 2003-11-20 2004-11-11 Integrated coolant conduction for a computer tomograph
JP2006540443A JP2007511306A (ja) 2003-11-20 2004-11-11 コンピュータ断層撮影装置における架台

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354225A DE10354225B4 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Integrierte Kühlmittelführung für einen Computertomographen
DE10354225.6 2003-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005048843A1 true WO2005048843A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34609151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052928 WO2005048843A1 (de) 2003-11-20 2004-11-11 Integrierte kühlmittelführung für einen computertomographen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7393138B2 (de)
JP (1) JP2007511306A (de)
CN (1) CN1882283A (de)
DE (1) DE10354225B4 (de)
WO (1) WO2005048843A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7410295B2 (en) 2005-08-31 2008-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Gantry for a computed tomography apparatus
WO2008099337A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. A medical diagnostic x-ray apparatus provided with a cooling device
WO2015143208A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Tribogenics, Inc. Portable head ct scanner

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041542B4 (de) * 2005-08-31 2008-09-18 Siemens Ag Gantry eines Computertomographen, Computertomograph und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
DE102007037313B4 (de) * 2007-08-08 2009-11-12 Siemens Ag Computertomographiegerät mit einer Gantry zur Halterung von um eine Systemachse rotierbar angeordneten Komponenten eines Aufnahmesystems
DE102008009878A1 (de) * 2008-02-19 2009-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung einer supraleitenden Magnetspule
JP5348940B2 (ja) * 2008-05-09 2013-11-20 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
KR101194493B1 (ko) 2011-11-10 2012-10-24 주식회사 나노포커스레이 컴퓨터 단층촬영장치
KR101300861B1 (ko) * 2012-05-14 2013-08-27 주식회사 나노포커스레이 컴퓨터 단층촬영장치
US10206640B2 (en) * 2015-10-16 2019-02-19 Toshiba Medical Systems Corporation X-ray computed tomography imaging apparatus and gantry apparatus
US10390778B2 (en) * 2015-10-19 2019-08-27 Canon Medical Systems Corporation Gantry
CN106901772B (zh) * 2017-04-07 2021-03-02 东软医疗系统股份有限公司 冷却装置及医学成像设备
DE102017216766B4 (de) 2017-09-21 2020-03-19 Siemens Healthcare Gmbh Anordnung mit einer Gantry eines Computertomographiegeräts und einer Luftstrom-Umlenkungseinheit und Verfahren zur Luftkühlung
DE102017216769B4 (de) 2017-09-21 2019-08-22 Siemens Healthcare Gmbh Gantry für ein Computertomographiegerät und Computertomographiegerät
DE102017216765A1 (de) 2017-09-21 2018-07-19 Siemens Healthcare Gmbh Rahmen für eine Gantry einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102019204501A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Healthcare Gmbh Kühlsystem für ein Computertomographiegerät und Verfahren zum Kühlen eines Computertomographiegeräts
CN115886851A (zh) * 2022-09-02 2023-04-04 上海西门子医疗器械有限公司 Ct支架、ct机架和ct设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292690A1 (de) 1987-04-29 1988-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Computertomographen
DE4217874A1 (de) 1992-05-29 1993-12-02 Juergen Ziehm Mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
US5448608A (en) * 1994-02-08 1995-09-05 Analogic Corporation Tomographic scanner having center of rotation for all physics
DE29510802U1 (de) * 1995-07-04 1995-09-14 Ziehm, Jürgen, 90451 Nürnberg Chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
US6412979B1 (en) * 1998-10-05 2002-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography system with arrangement for cooling the x-ray radiator mounted on a rotating gantry

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041542B4 (de) * 2005-08-31 2008-09-18 Siemens Ag Gantry eines Computertomographen, Computertomograph und Verfahren zur Kühlung einer Gantry

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292690A1 (de) 1987-04-29 1988-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Computertomographen
DE4217874A1 (de) 1992-05-29 1993-12-02 Juergen Ziehm Mobile chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
US5448608A (en) * 1994-02-08 1995-09-05 Analogic Corporation Tomographic scanner having center of rotation for all physics
DE29510802U1 (de) * 1995-07-04 1995-09-14 Ziehm, Jürgen, 90451 Nürnberg Chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung
US6412979B1 (en) * 1998-10-05 2002-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography system with arrangement for cooling the x-ray radiator mounted on a rotating gantry

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7410295B2 (en) 2005-08-31 2008-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Gantry for a computed tomography apparatus
DE102005041538B4 (de) * 2005-08-31 2009-04-30 Siemens Ag Gantry eines Computertomographen
WO2008099337A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. A medical diagnostic x-ray apparatus provided with a cooling device
US7912182B2 (en) 2007-02-13 2011-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical diagnostic X-ray apparatus provided with a cooling device
WO2015143208A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Tribogenics, Inc. Portable head ct scanner
US9420977B2 (en) 2014-03-19 2016-08-23 Tribogenics, Inc. Portable head CT scanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354225B4 (de) 2008-10-16
JP2007511306A (ja) 2007-05-10
DE10354225A1 (de) 2005-06-30
US20070274437A1 (en) 2007-11-29
CN1882283A (zh) 2006-12-20
US7393138B2 (en) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005048843A1 (de) Integrierte kühlmittelführung für einen computertomographen
DE3217478C2 (de)
EP0992217B1 (de) Operationstischsystem
DE60225318T2 (de) Multimodales abbildungssytem und -verfahren mit trennbaren detektoren
DE69014729T2 (de) Strahlungsgerät.
DE19853463B4 (de) Mehrfachuntersuchungsanordnung mit einer Vielzahl von bildgebenden Systemen
EP2168486B1 (de) Modulares System zur Brustdiagnose und -intervention
DE69730486T2 (de) Bewegbare Patientenliege für Bilderzeugungsgerät
DE3856008T2 (de) Röntgencomputertomograph
DE102012104401B4 (de) Schwenkbare Röntgen-Bildgebungsvorrichtungen
DE19908494A1 (de) Computertomograph
EP1296609A1 (de) Medizinische vorrichtung für stereotaxie und patientenpositionierung
DE10312253A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Gantry
DE102008063193B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlung
DE102004061933A1 (de) Röntgenanlage mit einer ersten und einer zweiten Röntgenanordnung
EP1861036B1 (de) Patientenauflage
DE102012217966B4 (de) Anordnung und Verfahren zur tomosynthetischen Fluoroskopie
DE102014205739B4 (de) CT-System
DE102014203363B4 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
DE102008030833A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten
DE102012212136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnostikgerät
DE10261759A1 (de) Patientenlagerungstisch
EP0510424B1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammografieuntersuchungen
DE102021202983A1 (de) Medizinische Bildgebungseinrichtung und Bildgebungsinfrastruktur mit mehreren Räumen
DE102011081257B4 (de) Strahlentherapeutische Vorrichtung mit fest verbundener Therapieeinheit und Bildgebungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480034496.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006540443

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10580150

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10580150

Country of ref document: US