WO2005047869A1 - Durchfluss-messküvette, spektrometer und verfahren zur untersuchung biologischer flüssigkeiten - Google Patents

Durchfluss-messküvette, spektrometer und verfahren zur untersuchung biologischer flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2005047869A1
WO2005047869A1 PCT/EP2004/011312 EP2004011312W WO2005047869A1 WO 2005047869 A1 WO2005047869 A1 WO 2005047869A1 EP 2004011312 W EP2004011312 W EP 2004011312W WO 2005047869 A1 WO2005047869 A1 WO 2005047869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
windows
flow measuring
transmission path
flow
measuring cuvette
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Hebestreit
Reinhold Mischler
Wolfgang Petrich
Original Assignee
Roche Diagnostics Gmbh
F. Hoffmann-La Roche Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Gmbh, F. Hoffmann-La Roche Ag filed Critical Roche Diagnostics Gmbh
Publication of WO2005047869A1 publication Critical patent/WO2005047869A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • G01N2021/0307Insert part in cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/036Cuvette constructions transformable, modifiable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0364Cuvette constructions flexible, compressible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0389Windows
    • G01N2021/0392Nonplanar windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/066Modifiable path; multiple paths in one sample
    • G01N2201/0668Multiple paths; optimisable path length

Definitions

  • the invention relates to a flow measuring cell for the transmission spectroscopic examination of biological liquids in the mid-infrared spectral range (MIR) with a chamber for receiving the liquid to be examined, which provides a flow channel between a liquid inlet and a liquid outlet, the chamber consisting of a pair of windows has two opposite MIR-transparent windows, the spacing of which defines a transmission path.
  • MIR mid-infrared spectral range
  • the invention also relates to a corresponding spectrometer and a corresponding method.
  • Known flow measuring cuvettes consist, for example, of two platelets of an MIR-transparent material, for example silicon, which are parallel or almost parallel at a short distance and form the window surfaces for the MIR radiation to be passed through. Between the two plates, a metal ring can be fitted as a spacer, which has inlet and outlet openings for the biological liquids to be examined.
  • MIR-transparent material for example silicon
  • a metal ring can be fitted as a spacer, which has inlet and outlet openings for the biological liquids to be examined.
  • Other cell constructions are for example in EP 1037035 B1, in the
  • Biological fluids such as blood, blood plasma, blood serum, hemolysate, cerebrospinal fluid, urine, saliva, sperm, lymph fluid, synovial fluid, amniotic fluid, tear fluid, cyst fluid, sweat gland secretion or bile fluid, are always aqueous solutions and therefore show in the MIR area that Radiation of a wavelength of 2 to 20 microns includes, absorption coefficients with very large values. This means that, for example, at a wavelength of 10 ⁇ m, 99.99% of an incident infrared light intensity is absorbed on a transmission path of 100 ⁇ m. This results in the need to arrange the biological fluid to be examined in the measuring cell in a layer thickness of only approx. 10 to 100 ⁇ m. In the known flow measuring cuvettes mentioned at the beginning, this is achieved in that a spacer of a correspondingly small thickness is provided between the two window surfaces of the cuvette.
  • the object of the invention is therefore to show a way in which the measurement accuracy can be increased in a MIR transmission spectroscopic examination of a biological liquid and in particular influences of the filling pressure required to introduce the liquid to be examined into a flow measuring cell on the spectroscopic measurements can be reduced.
  • a light channel projection protruding into the flow channel is provided in the interior of the chamber which houses a light channel and has one of the two windows at its free end.
  • a flow measuring cuvette according to the invention does not go about counteracting a pressure-related curvature of the windows by a particularly robust design of the cuvette, but rather reduces the filling pressure required for introducing a biological liquid.
  • the flow resistance of the flow channel is almost independent of the length of the transmission path. The flow channel can therefore be optimized with regard to its flow properties. This not only greatly reduces the filling pressure, but also advantageously improves the cleanability of a flow measuring cell according to the invention.
  • the light channel projection protruding into the flow channel is laterally washed around by the liquid to be examined, so that a low overall flow resistance of the flow channel is achieved, which makes a high filling pressure superfluous.
  • the liquid to be examined is in a sufficiently thin layer thickness on the transmission path between the free end of the light channel projection and the opposite window.
  • the transmission path predetermined by the distance of the window provided at the free end of the light channel projection from the opposite window in the range from 10 to 100 ⁇ m can be freely selected according to the requirements of the liquid to be examined without thereby influencing the flow resistance of the flow channel.
  • the flow channel preferably has a width in each direction that is at least five times, preferably at least ten times, the transmission path. In this way it is achieved that the liquid to be examined finds sufficient space to the side of the light channel projection in order to be able to flow past with a low filling pressure.
  • Particularly favorable flow conditions result if the flow channel has a width of at least 0.1 mm, preferably 0.5 mm, in every direction at its narrowest point - especially to the side of the transmission path. From an aerodynamic point of view, there is no upper limit for the narrowest point of the flow channel, but with increasing cross-section of the flow channel the chamber volume and thus the amount of biological fluid required for an examination also increases. This is preferably Total volume of the flow channel at most 1 ml, particularly preferably at most 0.7 ml.
  • the light channel projection contains a light channel through which the primary light radiated into the cuvette by a light transmitter is directed to the window at its free end or the secondary light resulting after passing the transmission path from the window at its free end in the direction of a detector ,
  • the light channel projection including the light channel can be formed by an optical fiber projecting into the chamber, the window being formed by the free end of the fiber.
  • Light guides suitable for the MIR area can be produced, for example, as silver halide fibers. So that these are not attacked by the aqueous biological liquids to be examined, it is advisable to protect the optical fiber on its circumferential surface by means of a suitable covering, for example a water-resistant lacquer. The free end of the fiber that forms the window can be protected by an MIR-transparent coating.
  • the seal at the opening of the chamber through which the optical fiber is introduced into the flow channel does not pose any difficulties for the person skilled in the art and can in particular be caused by achieve precisely fitting manufacture of the opening.
  • the material of the chamber contracts to such an extent that the optical fiber is seated in a liquid-tight manner.
  • the optical fiber can be provided with a protective coating.
  • the distance between the two windows of the pair of windows is variable.
  • the wall which surrounds the chamber has a first and a second wall element.
  • One of the two windows is provided on the wall element.
  • the two wall elements are connected via sealing means which are so flexible and / or elastic that the first wall element is movable relative to the second wall element and the distance between the two windows can thus be changed.
  • the transmission path can be adapted to the absorption structures that occur and the signal-to-noise ratio can thereby be optimized.
  • the sample only has to be introduced once into a flow measuring cell and not two or even three flow measuring cells having to be prepared with different transmission paths.
  • the examination of a biological liquid in two flow measuring cells with different transmission paths not only means a considerable effort, but also that the spectra obtained can only be compared with one another to a limited extent, for example because of the inevitable drift effects of the spectrometer.
  • An elastic plastic for example, is suitable as a seal between the two wall elements, which enables the two wall elements to move relative to one another. Since no transmission paths outside a range of 10 to 100 ⁇ m are generally required for a MIR transmission spectroscopic analysis of a biological fluid, a relatively low mobility of the two wall elements relative to one another, as can easily be ensured by elastomeric sealing materials, is sufficient.
  • the movable seal is preferably designed by means of a bellows, since this includes offers the advantage with a low
  • the invention is directed to a method for the transmission spectroscopic analysis of a biological fluid, in which radiation emitted by a light source is emitted by a Flow measuring cell, in the the liquid is passed between two transparent windows, the distance of which defines a transmission path, part of the light being absorbed by the liquid, and the intensity of the light guided through the sample after passing through the transmission path is detected and a spectrum therefrom the liquid is determined, which is characterized in that the length of the transmission path is changed as a function of the detected intensity.
  • This method allows a biological liquid to be examined over the entire spectral range examined with an optimal signal-to-noise ratio and thus high measuring accuracy. If it is determined during a measurement that the absorption is so low or so high that the resulting increase or decrease in the detected secondary light intensity leads to a deterioration in the signal-to-noise ratio, the transmission path can be increased or decreased immediately and so that Improve signal-to-noise ratio.
  • a corresponding transmission spectrometer has a flow measuring cell with two distance-variable windows, which specify a transmission path, and a motor for changing the distance between the two windows.
  • an evaluation and control unit is provided which, by actuating the motor, automatically changes the distance between the two windows and thus the length of the transmission path as a function of the detected intensity.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a flow measuring cell in cross section
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a flow measuring cell in cross section
  • FIG. 3a shows a schematic sketch of an MIR transmission spectrometer with a further exemplary embodiment of a flow measuring cell
  • FIG 3b shows a detailed illustration of the flow measuring cell shown in FIG. 3a with an enlarged section.
  • the flow measuring cell 1 shown in FIG. 1 is used for the transmission spectroscopic examination of biological liquids in the MIR.
  • a biological fluid to be examined passes via a fluid inlet 2 into a chamber 20 which provides a flow channel 4 between the fluid inlet 2 and the fluid outlet 3.
  • a light channel projection 5 which projects into the flow channel 4.
  • the light channel projection 5 contains a light channel 6, which in the exemplary embodiment shown is designed as an optical fiber, and has a MIR-transparent window 7 at its free end. Together with a window 7 'opposite it, which is located at the free end of a second light channel projection 5', a transmission path d is formed which is filled by the liquid to be examined.
  • the flow measuring cell 1 is designed so that the flow channel 4 has a low flow resistance decoupled from the width of the gap between the windows 7, 7 '(ie the length of the transmission path d).
  • the liquid to be examined flows on its way from the liquid inlet 2 to the liquid outlet 3 laterally around the two light channel projections 5, 5 ', without requiring high pressure.
  • the flow channel has a width in each direction that is a multiple of the transmission path, at least five times, preferably ten times. In absolute figures, this means in the exemplary embodiment shown a minimum width of 1 mm with a total volume of the flow channel of 0.7 ml.
  • suitable MIR-transparent light guide materials are, for example, sodium chloride, potassium bromide, cesium iodide, barium fluoride, cadmium telluride, diamond, galium arsenide, germanium, silicon or zinc selenide, zinc selenite, silicon and diamond being particularly preferred in addition to silver halide.
  • the optical fibers 6, 6 ' are not attacked by aqueous biological liquids, the mutually opposite MIR-transparent windows 7, 7' can be formed by the end faces of the optical fibers 6, 6 '. If the material of the optical fibers 6, 6 'is not water-resistant, the optical fibers 6, 6' must be protected from the biological fluid to be examined by a water-resistant, MIR-transparent material.
  • the flow measuring cuvette 1 shown in FIG. 1 has two wall elements 9a, 9b, which together form the wall, which encloses the chamber 20.
  • the wall elements 9a, 9b are made of metal, preferably stainless steel. They each form one of the two light channel projections 5, 5 'and envelop the optical fibers 6, 6 I.
  • the light channel projections 5, 5 ' can also contain a longitudinally extending cavity in which the MIR radiation is guided as a free beam, so that the optical fibers 6, 6' are advantageously dispensed with can be.
  • the two wall elements 9a, 9b are connected to one another in a liquid-tight manner via movable sealing means 8.
  • These sealing means 8 are preferably designed as bellows, in particular metal bellows, or as a sealing element made of an elastic polymer and allow the transmission path d between the opposite windows 7, 7 'to be moved by moving the two wall elements 9a, 9b towards or away from each other to change. This can be done for example by means of a servomotor. In this way, the length of the transmission path d can be adapted to the absorption properties of the biological fluid under investigation. Using an appropriate evaluation and control device of a spectrometer, this can even be done automatically during a measurement.
  • the transmission path d can be reduced, which leads to an increase in the intensity and thus to an improvement in the signal-to-noise ratio.
  • the transmission distance d can be increased as soon as the intensity the MIR radiation passed through the measuring cell 1 exceeds a predetermined value.
  • the adjustability of the length of the transmission path d means that the absolute length of the transmission path is initially not readily known.
  • the absolute length of the transmission path d can be calculated with little effort on the basis of the absorption law, according to which the light intensity decreases exponentially with increasing transmission path d.
  • the absorption must be measured at at least two different transmission path lengths d, d + ⁇ d, which differ by a known distance ⁇ d, (one step).
  • the length or a change in length of the transmission path d can also be determined independently of a transmission signal, in particular by an interferometric measurement. For example, visible laser light, for example from a HeNe laser, can be radiated through the measuring cell and checked for interference effects.
  • Fig. 2 shows another embodiment of a
  • Flow measuring cell 1 in cross section. It has an essentially planar structure and is essentially composed of two wall elements 9a, 9b and a seal 8, which form the chamber 20 and the flow channel 4 for the biological fluid to be examined.
  • the seal 8 is designed as a metal ring which has a liquid inlet 2 and a liquid outlet 3.
  • the wall elements 9a, 9b in the embodiment shown in FIG. showed embodiment as flat surfaces made of silicon. Silicon not only has the advantage of being transparent to MIR radiation, it can also be processed well in different geometries, in particular flat geometries, such as wall elements 9a, 9b, can be manufactured inexpensively.
  • the light channel projection 5 is formed in one piece with the wall element 9a. Because of the strong absorption of aqueous liquids in the middle infrared range, MIR radiation 16 radiated onto the wall element 9a or 9b practically only penetrates the measuring cell 1 in the area of the light channel projection 5 and is otherwise absorbed by the aqueous biological liquid.
  • the light channel projection 5 like the wall elements 9a and 9b, is made of silicon, which simplifies production and avoids sealing problems in the region of the light channel projection 5 of the chamber 20.
  • Two windows 7a, 7b facing the transmission path d are formed by the end faces of the light channel projection 5 and two windows 7a 'and 7b' by the parts of the wall element 9b opposite them.
  • the metal ring used as a spacer and seal 8 does not allow any change in the distance b between the two opposite wall elements 9a, 9b.
  • an elastomeric seal could also be used in this exemplary embodiment, which allows the distance b between the wall elements 9a, 9b and thus also the transmission path d to be adjusted.
  • Even without the effort of changing the distance b between the wall elements 9a, 9b ! are to be made available in the case of FIG. 2 Embodiment shown two different pairs of windows, namely 7a, 7a 'and 7b, 7b' provided.
  • the windows 7a, 7b are provided directly next to one another on the light channel projection 5.
  • the window 7a adjoins the window 7b to form a step.
  • the MIR radiation emerging from the window 7a passes through a shorter transmission distance d than the MIR radiation emerging from the window 7b and is consequently subjected to a lower absorption.
  • the windows 7a, 7b of the two window pairs, which define different transmission path lengths, can in principle also be provided on separate light channel projections.
  • the windows 7a, 7b and 7a ', 7b' are preferably designed and arranged in such a way that multiple reflections between opposite windows 7a, 7b, 7a ', 7b' are avoided.
  • the windows 7a and 7b can be beveled.
  • the bevel is exaggerated in Fig. 2 for clarification and is less than 10 °, preferably less than 1 ° and in the embodiment shown actually only 0.3 °.
  • other window geometries are also possible, for example curved or conical surfaces.
  • FIG. 3a schematically shows the structure and function of an IR transmission spectrometer.
  • the intensity detected by the detector 10 is evaluated by means of evaluation electronics 11, which use it to create an absorption spectrum 13.
  • control electronics 14 actuates a servomotor 15, which pulls the light guide 6 a little further out of the measuring cell 1 to change the length of the transmission path d or pushes it a little deeper into it.
  • the transmission spectrometer described thus enables a method for the transmission spectroscopic analysis of a biological liquid, in particular in the MIR range, in which radiation emitted by a light source is passed through a flow measuring cell in which the liquid is present between two windows 7, 7 '. the distance between them specifies a transmission path d, part of the light being absorbed by the liquid and the length of the transmission path being changed as a function of the detected intensity. Changing the length of a transmission path by moving light guides is a constructive measure known in another context (DE 10016023 C2).
  • the wall of a chamber 20 essentially consists of a silicone tube 9 which encloses a flow channel 4.
  • the silicone tube 9 there are two light guides 6, 6 'whose opposite end faces form the pairs of windows 7, 7' facing the transmission path.
  • the light guide 6 with a Servomotor pushed deeper into the silicone hose 9 or pulled out of it.
  • the silicone tube 9 has two openings in its outer surface for the liquid inlet 2 and the liquid outlet 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Durchfluss-Messküvette zur transmissionspektroskopischen Untersuchung biologischer Flüssigkeiten im mittleren infraroten Spektralbereich (MIR) mit einer Kammer (20) zur Aufnahme der zur untersuchenden Flüssigkeit, welche einen Strömungskanal (4) zwischen einem Flüssigkeitseinlass (2) und einem Flüssigkeitsauslass (3) zur Verfügung stellt, wobei die Kammer (20) ein Fensterpaar (7,7',7a,7a',7b, 7b') aus zwei gegenüberliegenden MIR-transparenten Fenstern (7,7',7a,7a',7b,7b') aufweist, durch deren Abstand eine Transmissionstrecke (d) vorgegeben ist. Erfindungsgemäss ist im Inneren der Kammer (20) ein in den Strömungskanal (14) hineinragender Lichtkanalvorsprung (5) vorgesehen, der einen Lichtkanal (6) enthält und an seinem freien Ende eines der beiden Fenster (7,7a,7b) aufweist.

Description

Durchfluß-Meßküvette, Spektrometer und Verfahren zur Untersuchung biologischer Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Durchfluß-Meßküvette zur transmissionsspektroskopischen Untersuchung biologischer Flüssigkeiten im mittleren infraroten Spektralbereich (MIR) mit einer Kammer zur Aufnahme der zur untersuchenden Flüssigkeit, die einen Strömungskanal zwischen einem Flüssigkeitseinlaß und einem Flüssigkeitsauslaß zur Ver- fügung stellt, wobei die Kammer ein Fensterpaar aus zwei gegenüberliegenden MIR-transparenten Fenstern aufweist, durch deren Abstand eine Transmissionstrecke vorgegeben ist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Spektrometer und ein entsprechendes Verfahren.
Bekannte Durchfluß-Meßküvetten bestehen beispielsweise aus zwei Plättchen eines MIR-transparenten Materials, beispielsweise Silizium, welche sich in einem geringen Abstand parallel oder nahezu parallel gegenüberstehen und die Fensterflächen für die hindurchzuleitende MIR-Strah- lung bilden. Zwischen den beiden Plättchen kann ein Metallring als Abstandhalter eingepasst sein, der Ein- und Auslaßöffnungen für die zu untersuchenden biologischen Flüssigkeiten aufweist. Andere Zellkonstruktionen sind beispielsweise in der EP 1037035 Bl, in der
US 2002/0182631 AI und der DE 4137060 AI beschrieben.
Biologische Flüssigkeiten, wie beispielsweise Blut, Blut- plasma, Blutserum, Hämolysat, Liquor, Urin, Speichel, Sperma, Lymphflüssigkeit, Synovialflüssigkeit, Fruchtwasser, Tränenflüssigkeit, Zystenflüssigkeit, Schweißdrüsensekret oder Gallenflüssigkeit, sind stets wäßrige Lösungen und weisen deshalb im MIR-Bereich, der Strahlung einer Wellenlänge von 2 bis 20 um umfasst, Absortions- koeffizienten mit sehr großen Werten auf. Dies führt dazu, daß beispielsweise bei einer Wellenlänge von 10 μm 99,99 % einer eingestrahlten Infrarotlicht-Intensität auf- einer Transmissionsstrecke von 100 μm absorbiert werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die zu untersuchende biologische Flüssigkeit in der Meßküvette in einer Schichtdicke von nur ca. 10 bis 100 μm anzuordnen. Bei den eingangs erwähnten bekannten Durchfluß-Meßküvetten wird dies dadurch erreicht, daß zwischen den beiden Fen- sterflachen der Küvette ein Abstandhalter einer entsprechend geringen Dicke vorgesehen ist .
Die mit der Untersuchung nativer Proben biologischer Flüssigkeiten im MIR verbundenen Probleme werden in der WO 02/057753 diskutiert. Dort wird eine Transmissions- strecke von weniger als 30 μm gefordert. Es werden jedoch keine Angaben gemacht, wie sie erreicht werden kann.
Ein besonderes Problem resultiert daraus, daß zum Befül- len eines Volumens, das von zwei mit sehr geringem
Abstand gegenüberstehenden Platten gebildet wird, aufgrund der fluiddynamischen Gesetzmäßigkeiten ein erheblicher Druck von bis zu 50 bar benötigt wird. Ein derartig hoher Druck hat zur Folge, daß sich die Wände der Durch- fluß-Meßküvette verformen und sich dadurch die Länge der Transmissionsstrecke zwischen den beiden Fensterflächen ändert . Dies führt zu einer ungewollten Änderung des Signals, die spektroskopisch nicht oder nur sehr schwer von einer konzentrationsbedingten Veränderung der Absorp- tion zu unterscheiden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einer MIR-transmissionsspektroskopischen Untersuchung einer biologischen Flüssigkeit die Messge- nauigkeit erhöht werden kann und insbesondere Einflüsse des zum Einleiten der zu untersuchenden Flüssigkeit in eine Durchfluß-Meßküvette erforderlichen Fülldrucks, auf die spektroskopischen Messungen reduzierte werden können.
Die Aufgabe wird bei einer Durchfluß-Meßküvette der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß im Inneren der Kammer ein in den Strömungskanal hineinragender Lichtkanalvorsprung vorgesehen ist, der einen Lichtkanal beherbergt und an seinem freien Ende eines der beiden Fen- ster aufweist.
Eine erfindungsgemäße Durchfluß-Meßküvette geht zur Vermeidung unerwünschter Einflüsse des Fülldrucks auf das Meßsignal nicht etwa den Weg, durch eine besonders robu- ste Ausführung der Küvette einer druckbedingten Wölbung der Fenster entgegenzuwirken, sondern reduziert den zum Einleiten einer biologischen Flüssigkeit erforderlichen Fülldruck. Bei einer erfindungsgemäßen Durchfluß-Meßküvette ist der Strömungswiderstand des Durchflußkanals nahzu unabhängig von der Länge der Transmissionsstrecke. Der Strömungskanal kann deshalb im Hinblick auf seine Strömungseigenschaften opitimiert werden. Dadurch wird nicht nur der Fülldruck stark reduziert, sondern auch die Reinigungsfähigkeit einer erfindungsgemäßen Durchfluß- Meßküvette vorteilhaft verbessert. Der in den Strömungskanal hineinragende Lichtkanalvorsprung wird von der zu untersuchenden Flüssigkeit seitlich umspült, so daß ein geringer Gesamtströmungswider- stand des Durchflußkanales erreicht wird, der einen hohen Fülldruck überflüssig macht. Zugleich liegt die zu untersuchende Flüssigkeit auf der Transmissionsstrecke zwischen dem freien Ende des Lichtkanalvorsprungs und dem gegenüberliegenden Fenster in einer ausreichend dünnen Schichtdicke vor. Insbesondere kann bei einer erfindungs- gemäße Durchfluß-Meßküvette die durch den Abstand des am freien Ende des Lichtkanalvorsprung vorgesehenen Fensters zu dem gegenüberliegenden Fenster vorgegebene Transmissionsstrecke im Bereich von 10 bis 100 μm frei entspre- chend den Anforderungen der zu untersuchenden Flüssigkeit gewählt werden, ohne daß dadurch der Strömungswiderstand des Durchflußkanals beeinflußt wird.
Bevorzugt weist der Strömungskanal an seiner schmälsten Stelle in jeder Richtung eine Weite auf, die mindestens das fünffache, vorzugsweise mindestens das zehnfache der Transmissionsstrecke beträgt. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß die zu untersuchende Flüssigkeit seitlich des Lichtkanalvorsprungs ausreichend Platz findet, um mit geringem Fülldruck vorbeiströmen zu können. Besonders günstige Strömungsverhältnisse ergeben sich, wenn der Strömungskanal an seiner schmälsten Stelle - insbesondere seitlich der Transmissionsstrecke - in jeder Richtung eine Weite von mindestens 0,1 mm, bevorzugt 0,5 mm hat. Eine Obergrenze für die schmälste Stelle des Strömungskanals gibt es unter strömungstechnischen Gesichtspunkten nicht, jedoch nimmt mit zunehmendem Querschnitt des Strömungskanals auch das Kammervolumen und damit die für eine Untersuchung benötigte Menge der biologischen Flüssigkeit zu. Bevorzugt beträgt das Gesamtvolumen des Strömungskanals höchstens 1 ml, besonders bevorzugt höchstens 0,7 ml .
Der Lichtkanalvorsprung enthält einen Lichtkanal, durch den das von einem Lichtsender in die Küvette eingestrahlte Primärlicht bis zu dem an seinem freien Ende befindlichen Fenster oder das nach dem Passieren der Transmissionsstrecke resultierende Sekundärlicht von dem an seinem freien Ende befindlichen Fenster in Richtung auf einen Detektor geleitet wird. Der Lichtkanalvorsprung einschließlich des Lichtkanals kann im einfachsten Fall von einer in die Kammer hineinragenden Lichtleitfaser gebildet werden, wobei das Fenster von dem freien Ende der Faser gebildet wird. Dieses Beispiel zeigt, daß der Be- griff "Fenster" nicht einschränkend in dem Sinn verstanden werden darf, daß eine Fensterscheibe vorhanden sein muß. Vielmehr werden die transparenten Festkörperoberflächen, die die Transmissionsstrecke beidseitig begrenzen, als Fenster bezeichnet.
Für den MIR-Bereich geeignete Lichtleiter lassen sich beispielsweise als Silberhalogenidfasern herstellen. Damit diese von den zu untersuchenden wäßrigen biologischen Flüssigkeiten nicht angegriffen werden, empfiehlt es sich, die Lichtleitfaser an ihrer Umfangsflache durch eine geeignete Hülle, beispielsweise einen wasserbeständigen Lack zu schützen. Das freie Ende der Faser, welches das Fenster bildet, kann.durch einen MIR-transparenten Überzug geschützt werden.
Da eine erfindungsgemäße Durchfluß-Meßküvette keinen hohen Fülldruck benötigt, bereitet die Abdichtung an der Öffnung der Kammer, durch welche die Lichtleitfaser in den Strömungskanal eingeführt wird, dem Fachmann keine Schwierigkeiten und läßt sich insbesondere durch eine paßgenaue Fertigung der Öffnung erreichen. Beispielsweise ist es möglich, die Kammer aus Metall zu fertigen und die lichtleitende Faser bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise 800°C, in- eine dann aufgrund der thermischen Ausdehnung aufgeweitete Öffnung einzuführen. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur zieht sich das Material der Kammer soweit zusammen, daß sich ein flüssigkeitsdichter Sitz der Lichtleitfaser ergibt . Nach dem Abkühlen kann die Lichtleitfaser mit einem schützenden Überzug versehen werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Abstand zwischen den beiden Fenstern des Fensterpaares veränderlich ist . Bevorzugt wird dies dadurch er- reicht, daß die Wand, die die Kammer umschließt, ein erstes und ein zweites Wandelement aufweist . An dem Wandelement ist jeweils eines der beiden Fenster vorgesehen. Die beiden Wandelemente sind über Dichtungsmittel verbunden, die derartig flexibel und/oder elastisch sind, daß das erste Wandelement relativ zu dem zweiten Wandelement beweglich ist und so der Abstand zwischen den beiden Fenstern verändert werden kann.
Bei der MIR-transmissionsspektroskopischen Untersuchung biologischer Flüssigkeiten kommt es häufig vor, daß die optische Absorption in Teilen des Spektrums sehr stark ist, während andere Bereiche nur geringe Absorption aufweisen. Für das Signal-Rausch-Verhältnis sind bei starker Absorption kürzere Transmissionsstrecken und bei geringe- rer Absorption längere Transmissionsstrecken vorteilhaft. Durch Variation des Abstandes der Fenster einer erfindungsgemäßen Durchfluß-Meßküvette kann die Transmissions- strecke an die auftretenden Absorptionsstrukturen angepaßt und dadurch .das Signal-Rausch-Verhältnis optimiert werden. Vorteilhaft ist dabei nicht nur eine verbesserte Meßgenauigkeit, sondern auch, daß selbst bei im untersuchten Spetralbereich stark wechselnder Absorption die Probe nur einmal in eine Durchfluß-Meßküvette eingebracht werden muß und nicht etwa zwei oder gar drei Durchfluß- Meßküvetten mit unterschiedlichen Transmissionsstrecken präpariert werden müssen. Die Untersuchung einer biologischen Flüssigkeit in zwei Durchfluß-Meßküvetten mit unterschiedlichen Transmissionsstrecken bedeutet nicht nur einen erheblichen Aufwand, sondern auch, daß die gewonne- nen Spektren, z.B. wegen unvermeidlicher Drifteffekte des Spektrometers , nur eingeschränkt miteinander vergleichbar sind.
Als Dichtung zwischen den beiden Wandelementen eignet sich beispielsweise ein elastischer Kunststoff, welcher eine relative Beweglichkeit der beiden Wandelemente zueinander ermöglicht. Da für eine MIR-transmissionsspek- troskopische Analyse einer biologischen Flüssigkeit in aller Regel keine Transmissionsstrecken außerhalb eines Bereichs von 10 bis 100 μm benötigt werden, genügt eine relativ geringe Beweglichkeit der beiden Wandelemente zueinander, wie sie durch elastomere Dichtungsmaterialien leicht gewährleistet werden kann. Bevorzugt ist die bewegliche Dichtung mittels eines Faltenbalgs ausgeführt, da dies u.a. den Vorteil bietet, mit einem geringen
Kraftaufwand die Transmissionsstrecke ändern zu können. Dies kann beispielsweise mit einem Stellmotor geschehen.
Gemäß einem zweiten Hauptaspekt, der vorzugsweise in Ver- bindung der erfindungsgemäß Durchfluß-Meßküvette realisiert wird, jedoch auch selbstständige Bedeutung hat, richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur transmissionsspektroskopischen Analyse einer biologischen Flüssigkeit, bei welchem von einer Lichtquelle ausge- sandte Strahlung durch eine Durchfluß-Meßküvette, in der die Flüssigkeit zwischen zwei transparenten Fenstern hindurch geleitet wird, durch deren Abstand eine Trans- missionsstrecke vorgegeben ist, wobei ein Teil des Lichtes von der Flüssigkeit absorbiert wird, und die nach Passieren der Transmissionsstrecke resultierende Intensität des durch die Probe geleiteten Lichtes detektiert und daraus ein Spektrum der Flüssigkeit ermittelt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Länge der Transmissionsstrecke in Abhängigkeit von der erfaßten Intensität verändert wird. Dieses Verfahren erlaubt es, eine biologische Flüssigkeit über den gesamten untersuchten Spektralbereich mit einem optimalen Signal-Rausch-Verhältnis und somit hoher Meßgenauigkeit zu untersuchen. Wird während einer Messung festgestellt, daß die Absorption so gering oder so hoch ist, daß die resultierende Erhöhung bzw. Erniedrigung der detektierten SekundärlichtIntensität zu einer Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses führt,- läßt sich die Transmissionsstrecke sofort vergrößern bzw. verkleinern und so das Signal-Rausch-Ver- hältnis verbessern.
Ein entsprechendes Transmissionsspektrometer verfügt über eine Durchfluß-Meßküvette mit zwei abstandsveränderlichen Fenstern, welche eine Transmissionsstrecke vorgeben, und einen Motor zum Ändern des Abstandes der beiden Fenster. Zur Auswertung der von einem Detektor erfaßten Intensität ist eine Auswerte- und Steuereinheit vorgesehen, die durch Betätigen des Motors den Abstand zwischen den beiden Fenstern und somit die Länge der Transmissi- onsstrecke automatisch in Abhängigkeit von erfaßten Intensität ändert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Die darin dargestellten Besonderheiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Gleiche oder einander entsprechende Bauteile sind mit übereinstimmenden Bezugszahlen gekennzeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Durchfluß- Meßküvette im Querschnitt, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Durch- fluß-Meßküvette im Querschnitt, Fig. 3a eine schematische Skizze eines MIR-Transmissi- onsspektrometers mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Durchfluß-Meßküvette und Fig. 3b eine detaillierte Darstellung der in Fig. 3a gezeigten Durchfluß-Meßküvette mit einer Aus- schnittsvergrößerung.
Die in Fig. 1 gezeigte Durchfluß-Meßküvette 1 dient zur transmissionsspektroskopischen Untersuchung biologischer Flüssigkeiten im MIR. Eine zu untersuchende biologische Flüssigkeit gelangt über ein Flüssigkeitseinlaß 2 in eine Kammer 20, welche einen Strömungskanal 4 zwischen dem Flüssigkeitseinlaß 2 und dem Flüssigkeitsauslaß 3 zur Verfügung stellt. Im Inneren der Kammer 20 ist ein Licht- kanalvorsprung 5 vorgesehen, der in den Strömungskanal 4 hineinragt . Der Lichtkanalvorsprung 5 enthält einen Lichtkanal 6, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Lichtleitfaser ausgebildet ist, und weist an seinem freien Ende ein MIR-transparentes Fenster 7 auf. Es bil- det zusammen mit einem ihm gegenüberliegenden Fenster 7 ' , das sich am freien Ende eines zweiten Lichtkanalvorsprungs 5' befindet, eine Transmissionsstrecke d, die von der zu untersuchenden Flüssigkeit gefüllt wird. Die Durchfluß-Meßküvette 1 ist so ausgebildet, daß der Strömungskanal 4 einen von der Breite des Spaltes zwischen den Fenstern 7, 7' (d.h. der Länge der Transmissionsstrecke d) entkoppelten geringen Strömungswiderstand aufweist. Die zu untersuchende Flüssigkeit strömt auf ihrem Weg von dem Flüssigkeitseinlaß 2 zu dem Flüssigkeitsauslaß 3 seitlich um die beiden Lichtkanalvorsprünge 5, 5' herum, ohne daß es eines hohen Druckes bedarf. Der Strömungskanal weist an seiner schmälsten Stelle in jeder Richtung eine Weite auf, welche ein Vielfaches der Transmissionsstrecke, mindestens das fünffache, bevorzugt das zehnfache, beträgt. In absoluten Zahlen bedeutet dies bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Mindestweite von 1 mm bei einem Gesamtvolumen des Strömungskanals von 0,7 ml.
Die Lichtkanalvorsprünge 5, 5' enthalten eine Lichtleitfaser 6, 6' aus Silber alogenid. Andere geeignete MIR- transparente Lichtleitermaterialien sind beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumbromid, Cäsiumjodid, Bariumflurid, Kadmiumtellurid, Diamant, Galiumarsenid, Germanium, Silizium oder Zinkselenid wobei neben Silberhalogenid Zinkse- lenit, Silizium und Diamant besonders bevorzugt sind. Sofern die Lichtleitfaser 6, 6' von wässrigen biologi- sehen Flüssigkeiten nicht angegriffen wird, können die einander gegenüberliegenden MIR-transparenten Fenster 7, 7'- von den Endflächen der Lichtleitfasern 6, 6' gebildet sein. Ist das Material der Lichtleitfasern 6, 6' nicht wasserbeständig, müssen die Lichtleitfasern 6, 6' durch ein wasserbeständiges, MIR-transparentes Material vor der zu untersuchenden biologischen Flüssigkeit geschützt werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Durchfluß-Meßküvette 1 weist zwei Wandelemente 9a, 9b auf, die gemeinsam die Wand bilden, die die Kammer 20 umschließt. Die Wandelemente 9a, 9b sind aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, gefertigt. Sie bilden jeweils einen der beiden Lichtkanalvorsprünge 5, 5' aus und umhüllen die Lichtleitfasern 6 , 6 I
Als Alternative zu dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau können die Lichtkanalvorsprünge 5, 5' auch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum enthalten, in dem die MIR-Strahlung als Freistrahl geführt wird, so daß vor- teilhaft auf die Lichtleitfasern 6, 6' verzichtet werden kann. Die in den Lichtkanalvorsprüngen 5, 5' enthaltenen Hohlräume sind dabei von Fenstern 7, 7' aus einem MIR- transparenten Material, z.B. Zinkselenid verschlossen.
Die beiden Wandelemente 9a, 9b sind über bewegliche Dichtungsmittel 8 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Diese Dichtungsmittel 8 sind bevorzugt als Faltenbalg, insbesondere metallenen Faltenbalg, oder als ein Dichtelement aus einem elastischen Polymer ausgeführt und erlauben es, die Transmissionsstrecke d zwischen den gegenüberliegenden Fenstern 7, 7' durch aufeinander Zu- oder voneinander Wegbewegen der beiden Wandelemente 9a, 9b zu ändern. Dies kann beispielsweise mittels eines Stellmotors geschehen. Auf diese Weise kann die Länge der Transmissionsstrecke d an die 'Absorptionseigenschaften der untersuchten biologischen Flüssigkeit angepaßt werden. Mittels einer entsprechenden Auswerte- und Steuereinrichtung eines Spektrometers kann dies sogar automatisch während einer Messung geschehen. Unterschreitet die Intensität des durch die Meßküvette 1 hindurchgeleiteten Lichtes einen vorgegebenen Wert, so läßt sich die Transmissionsstrecke d verringern, was zu einer Erhöhung der Intensität und damit zu einer Verbesserung des Signal- Rausch-Verhältnisses führt . Umgekehrt läßt sich die Transmissionsstrecke d vergrößern, sobald die Intensität der durch die Meßküvette 1 hindurchgeleiteten MIR-Strah- lung einen vorgegebenen Wert überschreitet. Für die Auswertung der Messungen ist es besonders günstig, wenn die Transmissionsstrecke d schrittweise in stets gleichen Schritten geändert wird.
Die Verstellbarkeit der Länge der Transmissionsstrecke d führt unter Umständen dazu, daß die absolute Länge der Transmissionsstrecke zunächst nicht ohne weiteres bekannt ist . Die absolute Länge der Transmissionsstrecke d kann jedoch auf Basis des Absorptionsgesetzes, wonach die LichtIntensität mit zunehmender Transmissionsstrecke d exponentiell abfällt, mit geringem Aufwand berechnet werden. Hierzu muß die Absorption bei mindestens zwei ver- schiedenen Transmissionsstreckenlängen d, d + Δd gemessen werden, die sich um einen bekannten Abstand Δd, (einen Schritt) unterscheiden. Die Länge oder eine Längenänderung der Transmissionsstrecke d kann auch unabhängig von einem Transmissionssignal bestimmt werden, insbesondere durch eine interferometrische Messung. Beispielsweise kann sichtbares Laserlicht, etwa von einem HeNe-Laser, durch die Meßküvette gestrahlt und auf Interferenzeffekte geprüft werde .
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Durchfluß-Meßküvette 1 im Querschnitt . Sie hat einen im wesentlichen planaren Aufbau und ist im wesentlichen aus zwei Wandelementen 9a, 9b und einer Dichtung 8 zusammengefügt, welche die Kammer 20 und den Strömungskanal 4 für die zu untersuchende biologische Flüssigkeit bilden. Die Dichtung 8 ist als Metallring ausgeführt, der einen Flüssigkeitseinlaß 2 und einen Flüssigkeitsauslaß 3 aufweist.
Im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbei- spiel sind die Wandelemente 9a, 9b bei dem in Fig. 2 ge- zeigten Ausführungsbeispiel als ebene Flächen aus Silizium gefertigt. Silizium hat nicht nur den Vorteil, für MIR-Strahlung transparent zu sein, sondern es läßt sich auch gut in verschiedenen Geometrien verarbeiten, insbe- sondere lassen sich ebene Geometrien, wie bei den Wandelementen 9a, 9b, kostengünstig fertigen. Einstückig mit dem Wandelement 9a ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Lichtkanalvorsprung 5 ausgebildet . Wegen der starken Absorption wäßriger Flüssigkeiten im mittleren Infrarotbereich durchdringt auf das Wandelement 9a oder 9b eingestrahlte MIR-Strahlung 16 die Meßküvette 1 praktisch nur im Bereich des Lichtkanalvorsprungs 5 und wird im übrigen von der wäßrigen biologischen Flüssigkeit absorbiert .
Der Lichtkanalvorsprung 5 besteht bei diesem Ausführungs- beispiel, wie die Wandelemente 9a und 9b, aus Silizium, was die Fertigung vereinfacht und Abdichtungsprobleme im Bereich des Lichtkanalvorsprungs 5 der Kammer 20 vermei- det. Zwei der Transmissionsstrecke d zugewandte Fenster 7a, 7b werden von den Endflächen des Lichtkanalvorsprungs 5 und zwei Fenster 7a' und 7b' von den diesen gegenüberliegenden Teilen des Wandelementes 9b gebildet.
Der als Abstandhalter und Dichtung 8 verwendete Metall- ring erlaubt keine Änderung des Abstandes b der beiden gegenüberliegenden Wandelemente 9a, 9b. An sich könnte zwar auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine elastomere Dichtung, welche eine Verstellbarkeit des Abstandes b der Wandelemente 9a, 9b und damit auch der Transmissions- strecke d erlaubt, verwendet werden. Um auch ohne den Aufwand einer Änderung des Abstandes b zwischen den Wandelementen 9a, 9b unterschiedliche Transmissionsstrecken d, d! zur Verfügung zu stellen, sind bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei verschiedene Fensterpaare, nämlich 7a, 7a'und 7b, 7b' vorgesehen.
Die Fenster 7a, 7b sind unmittelbar nebeneinander auf dem Lichtkanalvorsprung 5 vorgesehen. Das Fenster 7a grenzt dabei an das Fenster 7b unter Ausbildung einer Stufe an. Die aus dem Fenster 7a austretende MIR-Strahlung durchläuft eine kürzere Transmissionsstrecke d als die aus dem Fenster 7b austretende MIR-Strahlung und ist demzufolge einer geringeren Absorption unterworfen. Die Fenster 7a, 7b der beiden Fensterpaare, welche unterschiedliche Transmissionsstreckenlängen definieren, können grundsätzlich auch an getrennten Lichtkanalvorsprüngen vorgesehen sein.
Je nach dem Absorptionsverhalten der untersuchten biologischen Flüssigkeit in dem Strömungskanal 4 führt eine Messung mit der Transmissionsstrecke d oder mit der Transmissionsstrecke d' zu einem günstigeren Signal- Rausch-Verhältnis. Bevorzugt sind die Fenster 7a, 7b und 7a', 7b' so ausgebildet und angeordnet, daß Mehrfachreflexionen zwischen gegenüberliegenden Fenstern 7a, 7b, 7a', 7b' vermieden werden. Beispielsweise können die Fenster 7a und 7b abgeschrägt sein. Die Abschrägung ist in Fig. 2 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt und beträgt weniger als 10°, bevorzugt weniger als 1° und im gezeigten Ausführungsbeispiel tatsächlich nur 0,3°. Um Mehrfachreflexionen zu vermeiden sind aber auch andere Fenstergeometrien möglich, beispielsweise gewölbte oder kegelförmige Flächen.
Fig. 3a zeigt schematisch Aufbau und Funktion eines IR- Transmissionsspektrometers. Von einem IR-Sender 12, bevorzugt einem IR-Laser, insbesondere einem Quanten- Cascaden-Laser, ausgesandte MIR-Strahlung wird über Lichtleiter 6, 6' durch eine in Fig. 3b und der zugehörigen Ausschnittsvergrδßerung detailliert dargestellte Durchfluß-Meßküvette 1 hindurch und zu einem Detektor 10, bevorzugt einem pyroelektrischen Detektor, geleitet. Die von dem Detektor 10 erfaßte Intensität wird mittels einer Auswerteelektronik 11 ausgewertet, die daraus ein Absorptionsspektrum 13 erstellt. Wird bei dieser Auswertung ein ungünstiges Signal-Rausch-Verhältnis festgestellt, so betätigt eine Steuerelektronik 14 einen Stellmotor 15, der den Lichtleiter 6 zur Änderung der Länge der Transmissionsstrecke d etwas weiter aus der Meßküvette 1 herauszieht oder etwas tiefer in sie hineinschiebt. Das beschriebene Transmissionsspektrometer ermöglicht also ein Verfahren zur transmissionsspektro- skopischen Analyse einer biologischen Flüssigkeit, insbesondere im MIR-Bereich, bei dem von einer Lichtquelle ausgesandte Strahlung durch eine Durchfluß-Meßküvette geleitet wird, in der die Flüssigkeit zwischen zwei Fenstern 7, 7' vorliegt, durch deren Abstand eine Transmissionsstrecke d vorgegeben ist, wobei ein Teil des Lichtes von der Flüssigkeit absorbiert wird und die Länge der Transmissionsstrecke in Abhängigkeit von der erfaßten Intensität verändert wird. Die Änderung der Länge einer Transmissionsstrecke durch Verschieben von Lichtleitern ist eine in anderem Zusammenhäng bekannte konstruktive Maßnahme (DE 10016023 C2) .
Bei der in Fig. 3b gezeigten Durchfluß-Meßküvette 1 besteht Wand einer Kammer 20 im wesentlichen aus einem Silikonschlauch 9, der einen Strömungskanal 4 umschließt. In dem Silikonschlauch 9 stecken zwei Lichtleiter 6, 6 ' deren gegenüberliegende Endflächen die der Transmissions- strecke zugewandten Fensterpaare 7, 7' bilden. Zur Änderung der Länge der Transmissionsstrecke d zwischen den beiden Fenster 7, 7' wird der Lichtleiter 6 mit einem Stellmotor tiefer in den Silikonschlauch 9 hineingeschoben oder aus ihm herausgezogen. Der Silikonschlauch 9 weist in seiner Mantelfläche zwei Öffnungen für den Flüssigkeitseinlaß 2 und den Flussigkeitsauslaß 3 auf.
Bezugszeichenliste
Durchfluß-Meßküvette Flüssigkeitseinlaß Flüssigkeitsauslaß Strömungskanal Lichtkanalvorsprung ' Lichtkanalvorsprung Lichtkanal, Lichtleitfaser ' Lichtkanal, Lichtleitfaser Fenster ' Fenstera Fenstera' Fensterb Fensterb'' Fenster Dichtung Silikonschlaucha Wandelementeb Wandelemente0 Detektor1 Auswerteelektronik2 IR-Strahler3 Transmissionsspektrum4 Steuerelektronik5 Stellmotor6 MIR-Strahlung 0 Kammer

Claims

Patentansprüche
1. Durchfluß-Meßküvette zur transmissionspektroskopi- schen Untersuchung biologischer Flüssigkeiten im mittleren infraroten Spektralbereich (MIR) mit einer Kammer (20) zur Aufnahme der zur untersuchenden Flüssigkeit, die einen Strömungskanal (4) zwischen einem Flüssigkeitseinlaß (2) und einem Flüssigkeitsauslaß (3) zur Verfügung stellt, wobei die Kammer (20) ein Fensterpaar (7, 7 ' , 7a, 7a' , 7b, 7b') aus zwei gegenüberliegenden MIR-transparenten Fenstern (7, 7 ' , 7a, 7a' , 7b, 7b' ) aufweist, durch deren Abstand eine Transmissionstrecke (d) vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Kammer (20) ein in den Strömungskanal (4) hineinragender Lichtkanalvorsprung (5) vorgesehen ist, der einen Lichtkanal (6) enthält und an seinem freien Ende eines der beiden Fenster (7, 7a, 7b) aufweist.
2. Durchfluß-Meßküvette nach 'Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Strömungskanal (6) an seiner schmälsten Stelle in jeder Richtung eine Weite aufweist, die mindestens das fünffache, vorzugsweise mindestens das zehnfache der Transmissionsstrecke (d) beträgt .
3. Durchfluß-Meßküvette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strδmungsk-anal (4) an seiner schm lsten Stelle in jeder Richtung eine Weite von mindestens 0,1 mm, bevorzugt mindestens 0,5 mm auf- weist. . Durchfluß-Meßküvette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fenster (7, 7 ' , 7a, 7a' , 7b, 7b' ) jeweils eine Fläche auf- weisen, welche kleiner ist, als die Querschnittsfläche des Strömungskanals
(4) an seiner engsten Stelle.
5. Durchfluß-Meßküvette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromungs- kanal (4) ein Gesamtvolumen von weniger als 1 ml, vorzugsweise weniger als 0 , 7 ml aufweist.
6. Durchfluß-Meßküvette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtka- nalvorsprung (5) ein MIR-transparentes Material enthält .
7. Durchfluß-Meßküvette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtka- nalvorsprung (5) durch eine in die Kammer (20) hineinragende Lichtleitfaser (6) gebildet ist.
8. Durchfluß-Meßküvette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkanalvor- sprung (5) einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Hohlraum enthält, durch den das Licht als Freistrahl geleitet wird.
9. Durchfluß-Messküvette. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (7, 7a, 7b) am freien Ende des Lichtkanalvorsprungs Zinkselenid enthält .
10. Durchfluß-Meßküvette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche eines Fenster (7, 7a, 7b) abgeschrägt ist.
11. Durchfluß-Meßküvette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Fenstern (7,7') des Fensterpaares (7,7') veränderlich ist.
12. Durchfluß-Meßküvette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (9) der Kammer (20) eine erstes und ein zweites Wandelement (9a, 9b) aufweist, an welchen jeweils eines der beiden Fenster (7,7') vorgesehen ist, wobei die beiden Wandelemente (9a, 9b) über Dichtungsmittel (8) verbunden sind, die es erlauben, das erste Wandelement (9a) relativ zum zweiten Wandelement (9b) zu bewegen und so den Abstand zwischen den beiden Fenstern (7,7') zu verändern.
13. Durchfluß-Meßküvette nach 'Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel (8) einen Faltenbalg oder ein Dichtelement aus einem elastischen Polymer einschließen.
1 . Durchfluß-Meßküvette nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellmotor (15) zum Ändern des Abstandes zwischen den beiden Fenstern (7,7') vorgesehen ist.
15. Durchfluß-Messküvette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Fensterpaare mit jeweils zwei gegenüberliegenden MIR-transparenten Fenstern (7a, 7a'; 7b, 7b') auf- weist, durch deren Abstand zwei verschiedene Trans- missionsstrecken (d,d') vorgegeben sind.
16. Durchfluß-Messküvette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Fenster (7a) eines ersten Fensterpaares (7a, 7a') und eines der Fenster (7b) eines zweiten Fensterpaars (7b, 7b') an dem freien Ende eines Lichtkanalvorsprungs (5) vorgesehen ist.
17. Durchfluß-Messküvette nach Anspruch 16-, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Fenster (7a) des ersten Fensterpaares (7a, 7a') an eines der Fenster (7b) des zweiten Fensterpaares (7b, b') unter Ausbildung einer Stufe angrenzt .
18. Transmissionsspektrometer zur Analyse einer biologischen Flüssigkeit mit einer Lichtquelle (12) , einer Durchfluß-Messküvette (1) mit zwei Fenstern (7,7'), durch deren Abstand eine Transmissionsstrecke (d) vorgeben ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Detektor (10) zum Erfassen der nach Passieren der Transmissionsstrecke (d) resultierenden Intensi- tat, und einer Auswerte- und Steuereinheit (11,14), mittels der die erfaßte Intensität ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß, die Länge der Transmissionsstrecke (d) durch Veränderung des Abstandes zwischen den Fenstern (7,7') mittels eines Motors (15) einstellbar ist und der Abstand der beiden Fenster (7,7') automatisch in Abhängigkeit von der erfaßten Intensität durch Betätigen des Motors unter Kontrolle durch die Auswerte- und Steuereinheit eingestellt wird.
19. Verf hren zur transmissionsspektroskopischen Analyse einer biologischen Flüssigkeit, bei welchem von einer Lichtquelle ausgesandte Strahlung durch eine Durch- fluß-Meßküvette (1) , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, geleitet wird, in welcher die Flüssigkeit zwischen zwei transparenten Fenstern (7,7') vorliegt', durch deren Abstand eine Transmissionsstrecke (d) vorgegeben ist, wobei ein Teil des Lichtes von der Flüssigkeit absorbiert wird, und die nach Passieren der Transmissionsstrecke (d) resultierende Intensität des durch die Probe geleiteten Lichtes detektiert und daraus ein Spektrum (13) der Flüssigkeit ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Transmissionsstrecke (d) in Abhängigkeit von der erfaßten Intensität verändert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Transmissionsstrecke (d) vergrößert wird, wenn die Intensität einen vorgegebenen Wert überschreitet und die Länge der Transmissionsstrecke (d) verringert wird, wenn die Intensität einen vor- gegebenen Wert unterschreitet.
1. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Transmissionsstrecke (d) schrittweise, vorzugsweise in stets gleichen Schritten, geändert wird.
PCT/EP2004/011312 2003-11-03 2004-10-09 Durchfluss-messküvette, spektrometer und verfahren zur untersuchung biologischer flüssigkeiten WO2005047869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351160A DE10351160B3 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Durchfluß-Meßküvette und Transmissionsspektrometer zur Untersuchung biologischer Flüssigkeiten
DE10351160.1 2003-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005047869A1 true WO2005047869A1 (de) 2005-05-26

Family

ID=34223574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011312 WO2005047869A1 (de) 2003-11-03 2004-10-09 Durchfluss-messküvette, spektrometer und verfahren zur untersuchung biologischer flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10351160B3 (de)
WO (1) WO2005047869A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019695A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Analytik Jena Ag Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina
DE102014011041A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Optische Durchflussmesshohlfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPWO2014170985A1 (ja) * 2013-04-18 2017-02-16 ニプロ株式会社 流体濃度測定装置
CN109073535A (zh) * 2016-04-21 2018-12-21 株式会社堀场先进技术 测量池结构和光学分析装置
US10352865B1 (en) 2017-04-13 2019-07-16 Mainstream Engineering Corporation Fluid flow cell and method for photometric analysis
CN110196259A (zh) * 2019-05-14 2019-09-03 超威电源有限公司 Agm隔板粗细棉比例的测试装置及其测试方法
CN112236665A (zh) * 2019-02-05 2021-01-15 伊姆普勒有限公司 用于光谱分析的装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457078A4 (de) * 2009-07-23 2014-07-30 Insight Nanofluidics Inc Nanofluidische zelle
US9308306B2 (en) 2014-02-24 2016-04-12 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Self calibrating blood chamber
EP3184989B1 (de) 2015-12-23 2018-07-25 Analytik Jena AG Küvette
US10996161B2 (en) * 2016-04-08 2021-05-04 Veriphi Limited Sample receptacle for spectrophotometry

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046854A (en) * 1990-02-01 1991-09-10 The Dow Chemical Company Photometric cell and probe having windows fusion sealed to a metallic body
EP0742430A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Perstorp Analytical, Inc. Durchflussküvette
DE10016023A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Glukomeditech Ag Optische Vorrichtung zur gleichzeitigen Mehrfachmessung mittels Polarimetrie und Spektrometrie sowie Verfahren zur Regelung/Überwachung physikalisch-chemischer und biotechnischer Prozesse mittels dieser Vorrichtung
WO2002075284A2 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Abb Bomem Inc. Flow-through cell
WO2003016882A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Purdue Research Foundation Measuring a substance in a biological sample

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806957A (en) * 1954-10-22 1957-09-17 Gen Electric Apparatus and method for spectral analysis
US3740156A (en) * 1971-08-11 1973-06-19 Exxon Research Engineering Co Photometric analyzer sampling cell
DE2258094B1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zur photometrischen Bestimmung der Extinktion einer Probe
US3810695A (en) * 1972-12-14 1974-05-14 Gam Rad Fluid analyzer with variable light path
US4023909A (en) * 1976-01-15 1977-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Null balance alphameter
DE3479241D1 (en) * 1983-11-04 1989-09-07 Hartmann & Braun Ag Photometer for continuous analysis of a medium (gas or liquid)
US4786171A (en) * 1986-07-29 1988-11-22 Guided Wave, Inc. Spectral analysis apparatus and method
US4988155A (en) * 1989-06-22 1991-01-29 The Dow Chemical Company In-line fiber optic probe interface
US5039224A (en) * 1990-02-12 1991-08-13 Rourke Patrick E O Self-referencing remote optical probe
DE4024420A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Basf Ag Photometrische messeinrichtung
US5168367A (en) * 1991-01-16 1992-12-01 Rourke Patrick E O Variable path length spectrophotometric probe
DE4137060C2 (de) * 1991-11-11 1993-10-14 Fraunhofer Ges Forschung Mikroküvette für die Infrarotspektroskopie
US5268736A (en) * 1992-02-28 1993-12-07 Prather William S Light absorption cell combining variable path and length pump
DE19909692C1 (de) * 1999-03-05 2000-03-16 Karlsruhe Forschzent Durchflußmeßzelle zur Untersuchung einer schnell ablaufenden chemischen Reaktion
JP4599019B2 (ja) * 1999-12-17 2010-12-15 バイエル・テクノロジー・サービシーズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング フローセル配列及び多重分析対象物測定のためのその利用
EP1354189B1 (de) * 2001-01-22 2007-04-25 Andreas Wolf Schnelltest für biologische substanzen mittels ftir

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046854A (en) * 1990-02-01 1991-09-10 The Dow Chemical Company Photometric cell and probe having windows fusion sealed to a metallic body
EP0742430A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Perstorp Analytical, Inc. Durchflussküvette
DE10016023A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Glukomeditech Ag Optische Vorrichtung zur gleichzeitigen Mehrfachmessung mittels Polarimetrie und Spektrometrie sowie Verfahren zur Regelung/Überwachung physikalisch-chemischer und biotechnischer Prozesse mittels dieser Vorrichtung
WO2002075284A2 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Abb Bomem Inc. Flow-through cell
WO2003016882A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Purdue Research Foundation Measuring a substance in a biological sample

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019695A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Analytik Jena Ag Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina
DE102007019695B4 (de) * 2007-04-24 2009-08-13 Analytik Jena Ag Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina
JPWO2014170985A1 (ja) * 2013-04-18 2017-02-16 ニプロ株式会社 流体濃度測定装置
DE102014011041A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Optische Durchflussmesshohlfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN109073535A (zh) * 2016-04-21 2018-12-21 株式会社堀场先进技术 测量池结构和光学分析装置
US10352865B1 (en) 2017-04-13 2019-07-16 Mainstream Engineering Corporation Fluid flow cell and method for photometric analysis
CN112236665A (zh) * 2019-02-05 2021-01-15 伊姆普勒有限公司 用于光谱分析的装置
US11892394B2 (en) 2019-02-05 2024-02-06 Implen GmbH Device for a light spectroscopic analysis
CN112236665B (zh) * 2019-02-05 2024-05-28 伊姆普勒有限公司 用于光谱分析的装置
CN110196259A (zh) * 2019-05-14 2019-09-03 超威电源有限公司 Agm隔板粗细棉比例的测试装置及其测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10351160B3 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488947B1 (de) Detektorzelle
EP0163847B1 (de) Interferenz-Refraktometer
DE1947753C3 (de) Vorrichtung zur Gasanalyse
EP2032967B1 (de) Spektroskopischer detektor und verfahren zur bestimmung von blut und biologischen markersubstanzen in flüssigkeiten
DE3724593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse
DE10351160B3 (de) Durchfluß-Meßküvette und Transmissionsspektrometer zur Untersuchung biologischer Flüssigkeiten
DE102009028254A1 (de) Verfahren für Untersuchungen an Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierfür
DE2260561C3 (de) DurchfluBküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben
DE19926121C2 (de) Analysegerät
DE4038354C2 (de) ATR-Meßsonde
DE3139917C2 (de)
EP1212598A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen gasanalyse
DE19808128A1 (de) Infrarot Gas-Analysator
DE2918207A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE10030920C2 (de) Messvorrichtung zur gleichzeitigen refraktrometrischen und ATR-spektrometrischen Messung der Konzentration flüssiger Medien und Verwendung dieser Vorrichtung s
DE4308202C2 (de) Mikro-Küvettensystem für die Absorptionsphotometrie
DE2521453C2 (de)
EP0509249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse
DE1945236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Gasen
WO2001075419A1 (de) Optische vorrichtung zur gleichzeitigen mehrfachmessung mittels polarimetrie und spekrometrie sowie verfahren zur regelung/überwachung physikalisch-chemischer und biotechnischer prozesse mittels dieser vorrichtung
EP3365659B1 (de) Infrarot-messvorrichtung
DE4425462A1 (de) Spektralphotometer-Zelle
DE102010023453B3 (de) Gasanalysatoreinrichtung mit optisch verbesserter Messküvette
EP0076886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Konzentrations-verhältnisses zweier IR-, NIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierender Komponenten eines Komponentengemischs
EP0053677A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase