WO2005042939A1 - Kühlkreislauf, insbesondere für einen kraftfahrzeug-motor - Google Patents

Kühlkreislauf, insbesondere für einen kraftfahrzeug-motor Download PDF

Info

Publication number
WO2005042939A1
WO2005042939A1 PCT/EP2004/012313 EP2004012313W WO2005042939A1 WO 2005042939 A1 WO2005042939 A1 WO 2005042939A1 EP 2004012313 W EP2004012313 W EP 2004012313W WO 2005042939 A1 WO2005042939 A1 WO 2005042939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling circuit
cooler
bypass
circuit according
thermostat
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Kull
Wolfgang Reeb
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04791069A priority Critical patent/EP1689988A1/de
Priority to BRPI0416174-2A priority patent/BRPI0416174A/pt
Priority to JP2006537222A priority patent/JP2007510088A/ja
Publication of WO2005042939A1 publication Critical patent/WO2005042939A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid

Definitions

  • Cooling circuit in particular for a motor vehicle engine
  • the invention relates to a cooling circuit, in particular for a motor vehicle engine, according to the preamble of claim 1.
  • FIG. 3 An engine cooling circuit 101 according to the prior art is shown in FIG. 3.
  • a motor vehicle engine 102 to be cooled a thermostat 103, a cooler 104, a coolant pump 105 and a bypass 106, the bypass branching off on the thermostat 103 before the cooler 104 and after the cooler 104 and before the coolant pump 105 is fed back to the main stream.
  • a fan 107 is provided to increase the cooling capacity of the cooler 104.
  • a cooling circuit in particular for a motor vehicle engine, is provided with a coolant pump and a cooler, an overpressure valve being arranged in a bypass to reduce a pressure difference between two points in the cooling circuit.
  • the bypass preferably branches off shortly before the cooler and is fed back to the main flow shortly after the cooler, so that the cooler can be flowed around. Although this leads to an increased coolant temperature, this easily compensates for the increased coolant circulation quantity.
  • the pressure relief valve is preferably a controlled valve. This can preferably be controlled mechanically or electronically. According to one exemplary embodiment, the valve is a spring-loaded pressure relief valve which releases the bypass to a specific pressure difference between the branch point and the return point, ie essentially the pressure difference between the cooler inlet and outlet. so that the mechanical load on the cooler and the cooling circuit components can be reduced under extreme operating conditions.
  • a thermostat on which a bypass branches off directly, is preferably arranged in the cooling circuit.
  • the pressure relief valve can be integrated directly into the thermostat, so that only a single bypass around the cooler has to be provided, since the bypass is released below a predetermined temperature and above a predetermined pressure difference.
  • two bypasses can also be provided, one being controlled by the thermostat and one by the pressure relief valve.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a cooling circuit according to the first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic representation of a cooling circuit according to the second embodiment
  • Fig. 3 is a schematic representation of a conventional cooling circuit according to the prior art.
  • FIG. 1 shows an engine cooling circuit 1 of a motor vehicle engine 2 according to the first exemplary embodiment, in which coolant cools the engine 2, then passed via a thermostat 3 through a cooler 4, in which it is cooled again, to a coolant pump 5 becomes.
  • a first bypass 6 is provided, the bypass 6 branching off at the thermostat 3 in front of the cooler 4 and being fed back to the main stream after the cooler 4 and before the coolant pump 5 (cf. prior art).
  • a Second bypass 8 is provided, which branches off after the thermostat 3 and before the cooler 4 and is fed back to the main flow after the cooler 4.
  • an overpressure valve 9 is provided which, in the event of an undesirably large drop in pressure in the cooler 4, bypasses warm coolant past the cooler 4, so that if the coolant 4 circulates around a large amount of coolant, the pressure drop in the cooler 4 can be reduced and boiling of the coolant can still be avoided at critical points in the engine circuit.
  • a blower 7 is provided to increase the cooling capacity of the cooler 4.
  • the second bypass 8 can also be fed to the first bypass 6, which in this case is then to be dimensioned differently.
  • the pressure relief valve (not explicitly shown) is integrated directly into the thermostat 3, so that the two bypasses 6 and 8 of the first Embodiment can be replaced by a single bypass 6 ', which flows through both at a sufficiently low temperature and when the pressure drop in the cooler 4 is too high.
  • the second embodiment corresponds to the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Motor, mit einer Kühlmitter-Pumpe und einem Kühler, wobei in einem Bypass zur Reduzierung einer Druckdifferenz zwischen zwei Punkten des Kühlkreislaufs ein Überdruck-Ventil angeordnet ist.

Description

Kuhlkreislauf, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Motor
Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Motor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Motor-Kühlkreislauf 101 gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 3 dargestellt. Im Kühlkreislauf 101 ist ein zu kühlender Kraftfahrzeug-Motor 102, ein Thermostat 103, ein Kühler 104, eine Kühlmittel-Pumpe 105 und ein By- pass 106 vorgesehen, wobei der Bypass am Thermostat 103 vor dem Kühler 104 abzweigt und nach dem Kühler 104 und vor der Kühlmittel-Pumpe 105 wieder dem Hauptstrom zugeführt wird. Zur Erhöhung der Kühlleistung des Kühlers 104 ist ein Gebläse 107 vorgesehen.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es notwendig sein, aus motorinternen Gründen die Kühlmittelumlaufmenge im Kühlkreislauf zu erhöhen. Dies kann in bestimmten Betriebszuständen durch Strömungswiderstände zu hohen Druckbelastungen im Kühlmittelkreislauf und im/am Kühler führen, ebenso erhöht sich die Kavitationsgefahr der Kühlmittelpumpe. Ebenso kann die Entlüftung und die Selbstentgasung des Kühlkreislaufs verbessert werden. Somit sind zum Einen größere und stabilere Dimensionierungen der einzelnen Kreislauf-Komponenten und zum Anderen eine Neukonzeption der Entlüftung und Entgasung sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Kavitations- problemen an der Pumpe 104 erforderlich, weshalb ein derartiger Kühlkreislauf noch Wünsche offen lässt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Kühlkreislauf zur Verfü- gung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kühlkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Kühlkreislauf, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Motor, vorgesehen, mit einer Kühlmittel-Pumpe und einem Kühler, wobei in einem Bypass zur Reduzierung einer Druckdifferenz zwischen zwei Punkten des Kühlkreislaufs ein Überdruck-Ventil angeordnet ist. Durch die Anordnung des Bypasses mit einem Überdruck-Ventils werden Mehrkosten für Kreislauf-Komponenten auf Grund anderer Dimensionierungen in Folge von erhöhten Drücken bei erhöhten Kühlmittel-Umlaufmengen vermieden, vorhandene Bauteile können weiter verwendet werden.
Der Bypass zweigt vorzugsweise kurz vor dem Kühler ab und wird dem Hauptstrom kurz nach dem Kühler wieder zugeführt, so dass der Kühler umströmt werden kann. Dies führt zwar zu einer erhöhten Kühlmitteltemperatur, jedoch gleicht dies die vergrößerte Kühlmittel-Umlaufmenge ohne weiteres aus.
Beim Überdruck-Ventil handelt es sich vorzugsweise um ein gesteuertes Ventil. Dieses kann vorzugsweise mechanisch oder elektronisch gesteuert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispieles ist das Ventil ein federbelastetes Überdruck-Ventil, das auf eine bestimmte Druckdifferenz zwischen dem Abzweigpunkt und dem Rückführpunkt, d.h. im Wesentlichen der Druckdifferenz zwischen Kühler-Einlass und -Auslass, den Bypass freigibt, so dass die mechanische Belastung des Kühlers und der Kühlkreislaufkopo- nenten bei extremen Betriebsbedingungen verringert werden kann.
Im Kühlkreislauf ist bevorzugt ein Thermostat angeordnet, an dem ein By- pass direkt abzweigt. Dabei kann das Überdruck-Ventil direkt in den Thermostaten integriert ausgebildet sein, so dass nur ein einziger Bypass um den Kühler vorgesehen sein muss, da unterhalb einer vorgegebenen Temperatur und oberhalb einer vorgegeben Druckdifferenz der Bypass freigegeben wird. Alternativ können auch zwei Bypässe vorgesehen sein, wobei einer vom Thermostaten und einer vom Überdruck-Ventil gesteuert wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlkreislaufs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kühlkreislaufs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Kühlkreislaufs nach dem Stand der Technik.
Fig 1 zeigt einen Motor-Kühlkreislauf 1 eines Kraftfahrzeug-Motors 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem Kühlmittel den Motor 2 kühlt, anschließend über einen Thermostat 3 durch einen Kühler 4, in dem es wieder abgekühlt wird, zu einer Kühlmittel-Pumpe 5 geleitet wird. Ein erster Bypass 6 ist vorgesehen, wobei der Bypass 6 am Thermostat 3 vor dem Kühler 4 abzweigt und nach dem Kühler 4 und vor der Kühlmittel-Pumpe 5 wieder dem Hauptstrom zugeführt wird (vgl. Stand der Technik). Ferner ist ein zweiter Bypass 8 vorgesehen, der nach dem Thermostat 3 und vor dem Kühler 4 abzweigt und nach dem Kühler 4 wieder dem Hauptstrom zugeführt wird. In diesem zweiten Bypass 8 ist ein Überdruck-Ventil 9 vorgesehen, welches im Falle eines unerwünscht großen Druckabfalls im Kühler 4 warmes Kühlmittel am Kühler 4 vorbeileitet, so dass bei einer großen Kühlmittel- Umlaufmenge durch Umströmen des Kühlers 4 der Druckabfall in demselben verringert werden kann und dennoch ein Sieden des Kühlmittels an kritischen Stellen im innermotorischen Kreislauf vermieden werden kann. Zur Erhöhung der Kühlleistung des Kühlers 4 ist ein Gebläse 7 vorgesehen.
Der zweite Bypass 8 kann gemäß einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform auch dem ersten Bypass 6 zugeführt werden, welcher in diesem Fall dann anders zu dimensionieren ist.
Gemäß einem zweiten in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem gleiche oder gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist das Überdruck-Ventil (nicht explizit dargestellt) direkt in den Thermostat 3 integriert, so dass die beiden Bypässe 6 und 8 des ersten Ausführungsbeispiels durch einen einzigen Bypass 6' ersetzt werden können, wel- eher sowohl bei einer ausreichend niedrigen Temperatur als auch bei einem zu hohen Druckabfall im Kühler 4 durchströmt wird. Ansonsten stimmt das zweite Ausführungsbeispiel mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
Bezugszeichenliste
, 101 Motor-Kühlkreislauf, 102 Kraftfahrzeug-Motor, 103 Thermostat, 104 Kühler, 105 Kühlmittel-Pumpe, 6', 106 Bypass, 107 Gebläse zweiter Bypass Überdruck-Ventil

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
0 1. Kühlkreislauf, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Motor (2), mit einer Kühlmittel-Pumpe (5) und einem Kühler (4), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bypass (6'; 8) zur Reduzierung einer Druckdifferenz zwischen zwei Punkten des Kühlkreislaufs (1 ) ein Überdruck-Ventil (9) angeordnet ist.5
2. Kühlkreislauf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (6'; 8) vor dem Kühler (4) abzweigt und nach dem Kühler (4) dem Hauptstrom wieder zugeführt wird.
0 3. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruck-Ventil ein mechanisch oder elektronisch gesteuertes Ventil ist.
4. Kühlkreislauf nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,5 dass das Überdruck-Ventil (9) ein federbelastetes Überdruck- Ventil (9) ist.
5. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- . kennzeichnet, dass im Kühlkreislauf (1 ) ein Thermostat (3) angeordnet o ist, an dem ein Bypass (6; 6') abzweigt.
6. Kühlkreislauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruck-Ventil (9) in den Thermostat (3) integriert ausgebildet ist.
7. Kühlkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei Bypässe (6, 8) vorgesehen sind, welche Kühlmittel am Kühler (4) vorbei führen, wobei das Überdruck-Ventil (9) im zweiten Bypass (8) angeordnet ist.
8. Kühlkreislauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der er- ste Bypass (6) an einem Thermostat (3) abzweigt und dem Hauptstrom nach dem Kühler (4) wieder zugeführt wird.
9. Kühlkreislauf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bypass (8) nach einem Thermostat (3) abzweigt und dem Hauptstrom nach dem Kühler (4) wieder zugeführt wird oder dem ersten Bypass (6) zugeführt wird.
10. Kühlkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an kritischen Stellen des Kühlkreislaufs (1 ) Mittel zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels vorgesehen sind.
11. Kraftfahrzeug gekennzeichnet durch einen Motor-Kühlkreislauf (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2004/012313 2003-11-03 2004-10-29 Kühlkreislauf, insbesondere für einen kraftfahrzeug-motor WO2005042939A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04791069A EP1689988A1 (de) 2003-11-03 2004-10-29 Kühlkreislauf, insbesondere für einen kraftfahrzeugmotor
BRPI0416174-2A BRPI0416174A (pt) 2003-11-03 2004-10-29 circuito de refrigeração, especialmente para um motor de automóvel
JP2006537222A JP2007510088A (ja) 2003-11-03 2004-10-29 自動車エンジン用の冷却回路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351545.3 2003-11-03
DE2003151545 DE10351545A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Kühlkreislauf, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005042939A1 true WO2005042939A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34530112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012313 WO2005042939A1 (de) 2003-11-03 2004-10-29 Kühlkreislauf, insbesondere für einen kraftfahrzeug-motor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1689988A1 (de)
JP (1) JP2007510088A (de)
CN (1) CN1875176A (de)
BR (1) BRPI0416174A (de)
DE (1) DE10351545A1 (de)
WO (1) WO2005042939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043399A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Daimler Ag Kühlkreislauf für einen kraftwagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106759A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislauf und Verfahren zum Kühlen eines Kraftfahrzeugmotors
CN105937515B (zh) * 2016-06-30 2017-11-03 江苏金荣森制冷科技有限公司 带活塞式双向压力泄压阀的液压旁路的工作方法
DE102016009664A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Daimler Ag Kühleinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749014A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Nippon Denso Co Ltd Cooling device of engine
US4364338A (en) * 1978-10-31 1982-12-21 Alfa Romeo S.P.A. Circuit of the coolant in internal combustion engines for improving engine operation after cold starting
DE19545081A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE19728590A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Audi Ag Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61247819A (ja) * 1985-04-24 1986-11-05 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の沸騰冷却装置
DE3732164A1 (de) * 1987-09-24 1989-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem schmieroelkuehlkreislauf
DE3843827A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen
DE4427340A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Thermostatventil
DE29505992U1 (de) * 1995-04-06 1995-06-01 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364338A (en) * 1978-10-31 1982-12-21 Alfa Romeo S.P.A. Circuit of the coolant in internal combustion engines for improving engine operation after cold starting
JPS5749014A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Nippon Denso Co Ltd Cooling device of engine
DE19545081A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatventil für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE19728590A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Audi Ag Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 124 (M - 141) 9 July 1982 (1982-07-09) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043399A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Daimler Ag Kühlkreislauf für einen kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1875176A (zh) 2006-12-06
JP2007510088A (ja) 2007-04-19
EP1689988A1 (de) 2006-08-16
BRPI0416174A (pt) 2007-01-09
DE10351545A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1403475B1 (de) Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
DE69816891T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
WO2018086851A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2623621C2 (de) Einrichtung zum Beheizen der Bedienungskabine einer Maschine
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE2943526C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
DE202006007446U1 (de) Ölmodul mit integriertem Kühlwasserkanal
WO2005042939A1 (de) Kühlkreislauf, insbesondere für einen kraftfahrzeug-motor
EP1210506A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
WO2009059684A2 (de) Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
EP1666726B1 (de) Baukastensystem für Fluidpumpenvorrichtungen
EP1220975B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE19921421A1 (de) Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl
DE10054078B4 (de) Antriebsanlage für ein Fahrzeug
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102017213798B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE60005709T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102004061428A1 (de) Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032668.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004791069

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006537222

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004791069

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0416174

Country of ref document: BR