WO2005041445A1 - Anordnung und verfahren zur verwendung eines mobiltelefones an bord eines luftfahrzeugs - Google Patents

Anordnung und verfahren zur verwendung eines mobiltelefones an bord eines luftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2005041445A1
WO2005041445A1 PCT/EP2004/012041 EP2004012041W WO2005041445A1 WO 2005041445 A1 WO2005041445 A1 WO 2005041445A1 EP 2004012041 W EP2004012041 W EP 2004012041W WO 2005041445 A1 WO2005041445 A1 WO 2005041445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
mobile radio
arrangement according
stationary
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Starke
Andrew Muirhead
Original Assignee
Lufthansa Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik Ag filed Critical Lufthansa Technik Ag
Priority to DE502004002588T priority Critical patent/DE502004002588D1/de
Priority to US10/576,791 priority patent/US8150391B2/en
Priority to NZ547268A priority patent/NZ547268A/en
Priority to DK04790827T priority patent/DK1680874T3/da
Priority to JP2006536065A priority patent/JP4767858B2/ja
Priority to EP04790827A priority patent/EP1680874B9/de
Priority to AU2004307533A priority patent/AU2004307533B2/en
Publication of WO2005041445A1 publication Critical patent/WO2005041445A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18502Airborne stations
    • H04B7/18506Communications with or from aircraft, i.e. aeronautical mobile service
    • H04B7/18508Communications with or from aircraft, i.e. aeronautical mobile service with satellite system used as relay, i.e. aeronautical mobile satellite service

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for connecting a mobile phone on board an aircraft, land vehicle, watercraft or spacecraft to a stationary mobile radio network.
  • the invention has for its object to provide an arrangement and a method of the type mentioned, which allow easy communication between occupants of a vehicle with external people, computers or the like.
  • the invention solves this problem by means of an arrangement which has:
  • On board a vehicle a) at least one mobile radio base station, b) a device for converting the mobile radio data into the IP protocol and vice versa, c) a device for transmitting / receiving IP data to / from a ground station .
  • a device for sending / receiving IP data to / from a corresponding device of the vehicle d) a device for sending / receiving IP data to / from a corresponding device of the vehicle, e) a device for converting the IP data into mobile data and vice versa, f) a device for sending / receiving the mobile radio data to / from the stationary mobile radio network.
  • the method according to the invention has the following steps: aa) logging in of the mobile telephone into a local mobile radio cell which is formed by a mobile radio base station arranged on board the vehicle; bb) converting the mobile radio data into the IP protocol and vice versa; cc) sending / receiving the IP data to / from a ground station; ee) converting the IP data into cellular data and vice versa; ff) Sending / receiving the cellular data to / from the stationary cellular network.
  • the invention can be used for vehicles of all types. It can be used particularly preferably in aircraft or watercraft which are also outside the range of stationary mobile radio networks. It can also be used for land vehicles, such as railways, which drive through sparsely populated areas and are therefore poorly covered by the mobile radio networks and / or where problems arise due to Faraday's shielding of the vehicle interior. Spacecraft are vehicles that move outside the earth's atmosphere.
  • Stationary mobile radio networks are the usual land-based mobile radio networks in which a large number of stationary base stations form mobile radio cells. It can be GSM, UMTS or cellular networks according to other common standards. These are preferably digital mobile radio networks in which the mobile radio data are transmitted in digital form.
  • one (or possibly several) mobile radio base stations are arranged on board the vehicle.
  • This forms a local cell phone cell inside the vehicle, into which mobile phones of the vehicle occupants can log in.
  • the capacity of the base station ie the number of maximum mobile phones that can be logged in, is adapted to the expected number of vehicle occupants who are simultaneously calling or transmitting data. Since, for example, the cell phone base station with the associated antenna is arranged in the immediate vicinity of the passengers and their cell phones in airplanes, the cell phones can transmit with very low power, so that interactions with the other on-board electronics are minimized. If necessary, the remaining on-board electronics can also be shielded.
  • the mobile radio data received from the base station are converted into the IP protocol.
  • the IP protocol is the data protocol of the Internet familiar to a person skilled in the art.
  • This IP data is then sent from a corresponding device to a ground station. It can be a connection to a ground station, for example via a satellite.
  • a particular advantage is that radio connections for the transmission of IP data in airplanes already exist or are being installed. These IP connections serve, on the one hand, for the communication of the on-board systems with, for example, monitoring devices on the ground and, on the other hand, enable the passengers of an aircraft to access the Internet on board.
  • a corresponding system for establishing an IP connection between the aircraft and the ground is offered, for example, by the Boeing company under the name Connexion.
  • the invention can therefore use this IP data connection, which is present anyway or must be installed for other reasons, between see aircraft and ground station for the cost-effective transmission of mobile data in IP format.
  • IP data are converted back into mobile radio data (for example GSM or UMTS data).
  • mobile radio data for example GSM or UMTS data.
  • IP call managers which are known in the prior art and are familiar to the person skilled in the art and which are already in use for Internet IP telephony can be used.
  • the back-converted cellular data is then fed into the stationary cellular network by a corresponding device of the ground station.
  • a corresponding device of the ground station For this purpose there can either be a line connection with the operator of the mobile radio network, but corresponding mobile radio stations can also be used which simulate the mobile phone on board the vehicle to a certain extent for the mobile radio network.
  • Corresponding so-called cellular gateways are commercially available.
  • GSM network There are GSM gateways that can establish connections with local stationary mobile radio networks on a selectable number of channels.
  • the invention allows the occupant of a vehicle to make calls on board as if he were on the ground in the area of the corresponding mobile radio network. For him, only the mobile phone connection costs are incurred that would also arise on the ground. If the ground station is arranged in the ground area of the home network of the vehicle occupant, he can make calls at the low cost incurred in such a call in the home network. In addition, there may be costs for the IP connection, but these are generally charged by the airlines as a one-time flat rate for the use of the IP connection, regardless of the Purpose of this happens (mobile phone calls, use of the Internet access provided on board or the like). According to the invention, several ground stations can be provided in the area of the mobile radio networks of different countries. Since there are generally passengers from different countries on board an aircraft, each passenger can log into his home network or the cheapest mobile radio network in each case via a corresponding gateway and the connection according to the invention.
  • the bottom-side transceiver station for the IP data on the one hand and the devices for converting the IP data into mobile data and mobile radio gate ways on the other can be spatially separated from one another and connected to one another, for example, via the Internet.
  • a single base-side transmitting / receiving station for IP data can therefore also be connected to devices for converting into mobile radio data and mobile radio gateways that are spatially separated from one another and, for example, are located in the area of various stationary mobile radio networks.
  • a mobile radio picocell is preferably formed on board the vehicle. It is a very small-sized cell, so the base station requires very little transmission power. Several mobile radio picocells can optionally be formed on board larger vehicles, for example large aircraft or ships.
  • connection between the on-board mobile radio base station and the on-board transceiver station for IP data can be established via the vehicle's intranet. Since an intranet and an IP data transmission / reception station are generally present or are in the process of being retrofitted in airplanes, retrofitting with the system according to the invention therefore only requires that on board Cellular base station and the facility for converting the cellular data into the IP protocol and vice versa.
  • a GSM base station 1 which forms a GSM picocell, is arranged on board an aircraft.
  • the base station 1 is connected via the on-board intranet with a GSM / IP
  • IP / GSM Converter 2 connected, which converts the GSM data into IP data and vice versa.
  • An IP call manager 3 feeds the IP telephony data into the intranet or Ethernet of the aircraft or takes the corresponding received IP telephony data from the network.
  • the connection to a ground station is established via a satellite antenna indicated at 4 on a satellite.
  • the transmitting / receiving station on the ground is connected via the Internet to an IP call manager 5, which filters the corresponding IP data from the Internet to a certain extent and back into it via an IP / GSM converter 6
  • GSM gateways 7 are connected to the IP / GSM converter 6 and establish the connection to the stationary mobile radio network 8. The procedure described is correspondingly reversed for GSM data which are sent from the stationary mobile radio network 8 to a mobile telephone on board the aircraft.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Verbindung eines an Bord eines Luft-, Land-, Wasser- oder Raumfahrzeugs befindlichen Mobiltelefons mit einem stationären Mobilfunknetz (8). An Bord ist eine Mobilfunk-Basisstation (1) angeordnet, die Mobilfunk-Daten werden in IP-Daten umgesetzt und über eine IP-Verbindung zu einer Bodenstation gesendet. Dort werden sie wieder in Mobilfunk-Daten umgewandelt und in ein stationäres Mobilfunknetz (8) eingespeist.

Description

Lufthansa Technik AG
LUFH070PWO
Ke/ch
Anordnung und Verfahren zur Verwendung eines Mobiltelefones an Bord eines Luftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Verbindung eines an Bord eines Luft-, Land-, Wasseroder Raumfahrzeugs befindlichen Mobiltelefons mit einem stationären Mobilfunknetz .
Die Verwendung von Mobiltelefonen an Bord von Flugzeugen ist gegenwärtig nicht möglich. Zum einen werden Wechselwirkungen mit den elektronischen Bordsystemen befürchtet, zum anderen sind insbesondere bei Langstreckenflügen über unbewohnte Gebiete oder Wasser keine Mobilfunknetze verfügbar, in die ein Mobiltelefon sich einbuchen könnte.
Gegenwärtig sind die Flugzeuge vieler Airlines mit proprietären Kommunikationssystemen ausgerüstet, die den Passagieren Sprach- und/oder Datertkommunikation während des Fluges erlauben. Diese Systeme sind in der Regel teuer in der An- Schaffung, da sämtliche Sitze (oder zumindest Sitzreihen) mit entsprechenden Endgeräten ausgestattet werden müssen. Ferner fallen hohe VerbincLungskosten an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Kommunikation von Insassen eines Fahrzeugs mit externen Personen, Computern oder dergleichen ermöglichen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Anordnung, die aufweist:
— an Bord eines Fahrzeugs: a) wenigstens eine Mobilfunk-Basisstation , b) eine Einrichtung zum Konvertieren der Mobilfunk- Daten in das IP-Protokoll und umgekehrt, c) eine Einrichtung zum Senden/Empfangen von IP- Daten an eine/von einer Bodenstation,
- stationär: d) eine Einrichtung zum Senden/Empfangen von IP- Daten an eine/von einer entsprechenden Einrichtung des Fahrzeugs, e) eine Einrichtung zum Konvertieren der IP-Daten in Mobilfunk-Daten und umgekehrt, f) eine Einrichtung zum Senden/Empfangen der Mobil- funk-Daten an das/von dem stationären Mobilfunknetz .
Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte auf: aa) Einloggen des Mobiltelefons in eine lokale Mobilfunkzelle, die von einer an Bord des Fahrzeugs angeordneten Mobilfunk-Basisstation gebildet wird; bb) Konvertieren der Mobilfunk-Daten in das IP- Protokoll und umgekehrt; cc) Senden/Empfangen der IP-Daten an eine/von einer Bodenstation; ee) Konvertieren der IP-Daten in Mobilfunk-Daten und umgekehrt; ff) Senden/Empfangen der Mobilfunk-Daten an das/von dem stationären Mobilfunknetz.
Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Die Erfindung ist für Fahrzeuge aller Art verwendbar. Besonders bevorzugt kann sie bei Luft- oder Wasserfahrzeugen verwendet werden, die sich auch außerhalb der Reichweite stationärer Mobilfunknetze aufhalten. Sie kann auch für Landfahrzeuge wie beispielsweise Eisenbahnen verwendet werden, die durch dünn besiedelte und daher von den Mobilfunknetzen schlecht abgedeckte Gebiete fahren und/oder bei denen Probleme aufgrund Faraday' scher Abschirmung des Fahrzeuginneren auftreten. Raumfahrzeuge sind Fahrzeuge, die sich außerhalb der Erdatmosphäre bewegen.
Stationäre Mobilfunknetze sind die üblichen landgestützten Mobilfunknetze, bei denen eine große Zahl stationärer Basisstationen Mobilfunkzellen bildet. Es kann sich um GSM-, UMTS- oder Mobilfunknetze nach anderen üblichen Standards handeln. Bevorzugt handelt es sich um digitale Mobilfunk- netze, bei denen die Mobilfunk-Daten in digitaler Form ü- bermittelt werden.
Erfindungsgemäß ist an Bord des Fahrzeugs eine (oder gegebenenfalls mehrere) Mobilfunk-Basisstationen angeordnet. Diese bildet im Fahrzeuginneren eine lokale Mobilfunkzelle, in die sich Mobiltelefone der Fahrzeuginsassen einbuchen können. Die Kapazität der Basisstation, d. h. die Zahl der maximal einbuchbaren Mobiltelefone, wird an die erwartete Zahl von gleichzeitig telefonierenden oder datenübertragen- den Fahrzeuginsassen angepasst. Da beispielsweise in Flugzeugen die Mobilfunk-Basisstation mit der zugehörigen Antenne in unmittelbarer Nähe der Passagiere und ihrer Mobiltelefone angeordnet ist, können die Mobiltelefone mit sehr geringer Leistung senden, so dass Wechselwirkungen mit der übrigen Bordelektronik minimiert sind. Gegebenenfalls kann die übrige Bordelektronik zusätzlich abgeschirmt werden.
Erfindungsgemäß werden die von der Basisstation empfangenen Mobilfunk-Daten in das IP-Protokoll konvertiert. Das IP- Protokoll ist das dem Fachmann geläufige Datenprotokoll des Internets .
Diese IP-Daten werden dann von einer entsprechenden Einrichtung zu einer Bodenstation gesendet. Es kann sich um eine über beispielsweise Satelliten vermittelte Verbindung mit einer Bodenstation handeln. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass Funkverbindungen zur Übermittlung von IP- Daten in Flugzeugen bereits vorhanden bzw. in der Installation begriffen sind. Diese IP-Verbindungen dienen zum einen der Kommunikation der Bordsysteme mit beispielsweise Überwachungseinrichtungen am Boden und ermöglichen zum anderen den Passagieren eines Flugzeugs den Internetzugang an Bord. Ein entsprechendes System zur Herstellung einer IP- Verbindung zwischen Flugzeug und Boden wird beispielsweise von der Firma Boeing unter der Bezeichnung Connexion angeboten.
Die Erfindung kann daher diese sowieso vorhandene bzw. aus anderen Gründen zu installierende IP-Datenverbindung zwi- sehen Flugzeug und Bodenstation zur kostengünstigen Übertragung auch von Mobilfunk-Daten im IP-Format nutzen.
In einer Bodenstation werden die IP-Daten wieder in Mobil- funk-Daten (beispielsweise GSM- oder UMTS-Daten) rückkonvertiert. Zum „Filtern" der entsprechenden Daten aus den gesamten IP-Daten können im Stand der Technik bekannte und dem Fachmann geläufige IP call manager verwendet werden, die für die Internet-IP-Telefonie bereits in Verwendung sind.
Die rückkonvertierten Mobilfunk-Daten werden dann von einer entsprechenden Einrichtung der Bodenstation in das stationäre Mobilfunknetz eingespeist. Zu diesem Zweck kann entwe- der eine Leitungsverbindung mit dem Betreiber des Mobilfunknetzes bestehen, jedoch können auch einfach entsprechende Mobilfunkstationen verwendet werden, die für das Mobilfunknetz das an Bord des Fahrzeugs befindliche Mobiltelefon gewissermaßen simulieren. Entsprechende sogenannte Mobilfunk Gateways sind kommerziell erhältlich. Für das
GSM-Netz gibt es GSM Gateways, die auf einer wählbaren Zahl von Kanälen Verbindungen mit lokalen stationären Mobilfunknetzen herstellen können.
Die Erfindung erlaubt es, dass der Insasse eines Fahrzeugs an Bord so telefoniert, als befände er sich am Boden im Bereich des entsprechenden Mobilfunknetzes. Für ihn fallen nur die Mobilfunk-Verbindungskosten an, die auch am Boden entstehen würden. Ist die Bodenstation im Bodenbereich des Heimatnetzes des Fahrzeuginsassen angeordnet, so kann er zu den geringen Kosten telefonieren, die bei einem solchen Telefonat im Heimatnetz anfallen. Zusätzlich können Kosten für die IP-Verbindung anfallen, die aber in der Regel von den Fluggesellschaften als einmalige Pauschale für die Nut- zung der IP-Verbindung erhoben werden, unabhängig, zu wel- che Zweck dies geschieht (Mobiltelefonieren, Nutzung des bordseitig zur Verfügung gestellten Internetzugangs oder dergleichen) . Es können erfindungsgemäß mehrere Bodenstationen im Bereich der Mobilfunknetze verschiedener Länder vorgesehen sein. Da sich an Bord eines Flugzeugs in der Regel Passagiere aus verschiedenen Ländern aufhalten, kann sich so jeder Passagier über ein entsprechendes Gateway und die erfindungsgemäße Verbindung in sein Heimatnetz bzw. das jeweils kostengünstigste Mobilfunknetz einbuchen.
Die bodenseitige Sende-/Empfangsstation für die IP-Daten einerseits sowie die Einrichtungen zum Konvertieren der IP- Daten in Mobilfunk-Daten und Mobilfunk-Gate Ways andererseits können räumlich voneinander getrennt und beispiels- weise über das Internet miteinander verbunden sein. Eine einzige bodenseitige Sende-/Empfangsstation für IP-Daten kann daher auch mit räumlich voneinander getrennten und beispielsweise im Bereich verschiedener stationärer Mobilfunknetze befindliche Einrichtungen zum Konvertieren in Mo- bilfunk-Daten sowie Mobilfunk-Gateways verbunden sein.
An Bord des Fahrzeugs wird bevorzugt eine Mobilfunk- Picozelle gebildet. Es handelt sich um eine sehr kleinräu- mige Zelle, die Basisstation benötigt dementsprechend nur eine sehr geringe Sendeleistung. An Bord größerer Fahrzeuge, beispielsweise großer Flugzeuge oder Schiffe können gegebenenfalls mehrere Mobilfunk-Picozellen gebildet werden.
Die Verbindung zwischen der bordseitigen Mobilfunk- Basisstation und der bordseitigen Sende-/Empfangsstation für IP-Daten kann über das Intranet des Fahrzeugs erfolgen. Da bei Flugzeugen in der Regel ein Intranet sowie eine IP- Datensende-/Empfangsstation sowieso vorhanden bzw. in der Nachrüstung begriffen ist, erfordert eine Nachrüstung mit dem erfindungsgemäßen System bordseitig somit nur noch die Mobilfunk-Basisstation sowie die Einrichtung zum Konvertieren der Mobilfunk-Daten in das IP-Protokoll und umgekehrt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu- tert, die schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung zeigt.
An Bord eines Flugzeuges ist eine GSM-Basisstation 1 angeordnet, die eine GSM-Picozelle bildet. Die Basisstation 1 ist über das bordseitige Intranet mit einem GSM-/IP-
Converter 2 verbunden, der die GSM-Daten in IP-Daten umsetzt und umgekehrt. Ein IP call manager 3 speist die IP- Telefoniedaten in das Intranet bzw. Ethernet des Flugzeugs ein bzw. entnimmt dem Netz die entsprechenden empfangenen IP-Telefoniedaten. Über eine bei 4 angedeutete bordseitige Antenne erfolgt über einen Satelliten die Verbindung mit einer Bodenstation. Die Sende-/Empfangsstation am Boden ist über das Internet mit einem IP call manager 5 verbunden, der die entsprechenden IP-Daten aus dem Internet gewisser- maßen filtert und über einen IP/GSM-Converter 6 wieder in
GSM-Daten umsetzt. An den IP-/ GSM-Converter 6 sind GSM Gateways 7 angeschlossen, die die Verbindung zum stationären Mobilfunknetz 8 herstellen. Der geschilderte Ablauf ist entsprechend umgekehrt für GSM-Daten, die aus dem stationä- ren Mobilfunknetz 8 zu einem Mobiltelefon an Bord des Flugzeuges geschickt werden.

Claims

Lufthansa Technik AG LUFH070PWOPatentansprüche
1. Anordnung zur Verbindung eines an Bord eines Luft-, Land-, Wasser- oder Raumfahrzeugs befindlichen Mobiltelefons mit einem stationären Mobilfunknetz (8), die aufweist :
- stationär: a) eine Einrichtung zum Senden/Empfangen von IP-Daten an eine/von einer entsprechenden Einrichtung des Fahrzeugs, b) eine Einrichtung (6) zum Konvertieren der IP-Daten in Mobilfunk-Daten und umgekehrt, c) eine Einrichtung (7) zum Senden/Empfangen der Mobilfunk-Daten an das/von dem stationä- ren Mobilfunknetz; dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin aufweist an Bord des Fahrzeugs : d) eine Einrichtung (4) zum Senden/Empfangen von IP-Daten an eine/von einer Bodenstation, e) wenigstens eine Mobilfunk-Basisstation, f) eine Einrichtung (2) zum Konvertieren der Mobilfunk-Daten in das IP-Protokoll und um- gekehrt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunk-Basisstation (1) an Bord des Fahr- zeugs eine Mobilfunk-Picozelle bildet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Einrichtung b) und der Einrichtung c) über das Intranet des Fahrzeugs erfolgt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung b) einen IP call manager (3) aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung c) zum Senden/Empfangen über ein oder mehrere Vermittlungsstationen ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungsstationen Satelliten umfassen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung d)- zum Senden/Empfangen über ein oder mehrere Vermittlungsstationen ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungsstationen Satelliten umfassen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Einrichtung d) und der Einrichtung e) über das Internet erfolgt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung e) einen IP call manager (5) aufweist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung f) die Mobilfunk- Daten drahtlos oder leistungsgebunden an das/aus dem stationäre (n) Mobil- funknetz (8) sendet/empfängt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Einrichtungen e) und f) aufweist, die räumlich voneinander beabstandet im Bereich verschiedener stationärer Mobilfunknetze (8) angeordnet sind.
13. Verfahren zum Verbinden eines an Bord eines Luft-, Land-, Wasser- oder Raumfahrzeugs befindlichen Mobil- telefons mit einem stationären Mobilfunknetz (8), mit den Schritten: aa) Einloggen des Mobiltelefons in eine lokale Mobilfunkzelle, die von einer an Bord des Fahrzeugs angeordneten Mobilfunk-Basisstation (1) gebildet wird; bb) Konvertieren der Mobilfunk-Daten in das IP- Protokoll und umgekehrt; cc) Senden/Empfangen der IP-Daten an eine/von einer Bodenstation; ee) Konvertieren der IP-Daten in Mobilfunk-Daten und umgekehrt;
ff) Senden/Empfangen der Mobilfunk-Daten an das/von dem stationären Mobilfunknetz.
PCT/EP2004/012041 2003-10-23 2004-10-25 Anordnung und verfahren zur verwendung eines mobiltelefones an bord eines luftfahrzeugs WO2005041445A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004002588T DE502004002588D1 (de) 2003-10-23 2004-10-25 Anordnung und verfahren zur verwendung eines mobiltelefones an bord eines luftfahrzeugs
US10/576,791 US8150391B2 (en) 2003-10-23 2004-10-25 System and method for using a cellular telephone in a mobile vehicle
NZ547268A NZ547268A (en) 2003-10-23 2004-10-25 Arrangement and method for using a mobile telephone in an aircraft
DK04790827T DK1680874T3 (da) 2003-10-23 2004-10-25 Arrangement og fremgangsmåde til anvendelse af en mobiltelefon om bord på et luftfartöj
JP2006536065A JP4767858B2 (ja) 2003-10-23 2004-10-25 航空機で携帯電話を使用するための装置及び方法
EP04790827A EP1680874B9 (de) 2003-10-23 2004-10-25 Anordnung und verfahren zur verwendung eines mobiltelefones an bord eines luftfahrzeugs
AU2004307533A AU2004307533B2 (en) 2003-10-23 2004-10-25 Arrangement and method for using a mobile telephone in an aircraft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03024455.2 2003-10-23
EP03024455A EP1526654A1 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Anordnung und Verfahren zur Verwendung eines Mobiltelefons an Bord eines Luftfahrtzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005041445A1 true WO2005041445A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34384631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012041 WO2005041445A1 (de) 2003-10-23 2004-10-25 Anordnung und verfahren zur verwendung eines mobiltelefones an bord eines luftfahrzeugs

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8150391B2 (de)
EP (6) EP1526654A1 (de)
JP (1) JP4767858B2 (de)
AT (5) ATE453255T1 (de)
AU (1) AU2004307533B2 (de)
DE (6) DE502004010504D1 (de)
DK (1) DK1680874T3 (de)
ES (1) ES2281022T3 (de)
HK (4) HK1098597A1 (de)
NZ (1) NZ547268A (de)
WO (1) WO2005041445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012721A1 (de) 2009-03-09 2010-09-23 Lufthansa Technik Ag System zur Sprach und/oder Datenkommunikation

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7978603B2 (en) 2006-10-10 2011-07-12 Qualcomm Incorporated Traffic optimization in a heterogeneous wireless cabin network
DE102007024370B4 (de) * 2007-05-23 2010-09-09 Airbus Deutschland Gmbh Picozelle in einem Flugzeug und Steuerungsverfahren für drahtlose Datenübertragung
DE102007053317A1 (de) * 2007-11-08 2009-06-04 Dirk Mutterlose Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunkendgerät und einem Kommunikationsnetz
US20130053095A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Robert Buckle Apparatus, method and system for integrating mobile and satellite phone service
US8849274B2 (en) 2012-01-19 2014-09-30 Gregory Thane Wyler System and method for multiple mode communication
EP2829085B1 (de) 2012-03-19 2020-03-11 Buckle, Robert, K. Vorrichtung, verfahren und system zur integration eines mobilen satellitentelefondienstes
CA2941658C (en) 2014-03-07 2023-03-07 Globalstar, Inc. Cell tower functionality with satellite access to allow a cell device to roam on a satellite network

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096699A2 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Nokia Corporation Schaltung eines Rufes für ein Endgerät in einem Flugzeug durch eine Satellitenverbindung
US20030084130A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 D'annunzio Michael A. Network system having multiple subnets for a mobile platform
US20030128671A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Niesen Joseph W. Adaptable forward link data rates in communications systems for mobile platforms

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7113780B2 (en) * 1992-03-06 2006-09-26 Aircell, Inc. System for integrating an airborne wireless cellular network with terrestrial wireless cellular networks and the public switched telephone network
US5950129A (en) 1996-12-09 1999-09-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Two-way in-flight radio telecommunication system and method
US5995833A (en) * 1997-04-21 1999-11-30 Gte Mobilnet Service Corp. Control of telecommunication services for subscriber-provided radio communication devices residing in a miniature cellular environment
DE19753228A1 (de) 1997-12-01 1999-06-02 Cit Alcatel Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zu Personen in abgeschlossenen Einrichtungen, wie etwa Personenbeförderungsmittel, sowie Telekommunikationssystem und -netzwerk
FR2791849B1 (fr) * 1999-03-31 2001-06-29 Cit Alcatel Noeud et station embarquee permettant d'etablir a tout moment une communication vers un passager d'un vehicule
US7020708B2 (en) * 1999-05-14 2006-03-28 Cingular Wireless Ii, Llc Aircraft data services
JP2001189949A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Nec Corp 基地局装置および通信方法
AU2002231427A1 (en) 2000-08-16 2002-02-25 The Boeing Company Method and apparatus for providing bi-directional data services and live television programming to mobile platforms
US7450901B2 (en) * 2000-08-16 2008-11-11 The Boeing Company Methods and apparatus for path discovery between a mobile platform and a ground segment
JP4696374B2 (ja) 2001-03-01 2011-06-08 セイコーエプソン株式会社 携帯端末の制御システム
US20020160773A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-31 Tenzing Communications, Inc. Communications systems for aircraft including wireless systems
US20020159399A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Stephenson Gary V. Combined fixed satellite service and mobile platform satellite service communication system
US20030081121A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Kirmuss Charles Bruno Mobile digital video monitoring with pre-event recording

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096699A2 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Nokia Corporation Schaltung eines Rufes für ein Endgerät in einem Flugzeug durch eine Satellitenverbindung
US20030084130A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 D'annunzio Michael A. Network system having multiple subnets for a mobile platform
US20030128671A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Niesen Joseph W. Adaptable forward link data rates in communications systems for mobile platforms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012721A1 (de) 2009-03-09 2010-09-23 Lufthansa Technik Ag System zur Sprach und/oder Datenkommunikation
DE102009012721B4 (de) * 2009-03-09 2010-12-16 Lufthansa Technik Ag System zur Sprach und/oder Datenkommunikation
US8488556B2 (en) 2009-03-09 2013-07-16 Lufthansa Technik Ag System for voice and/or data communication

Also Published As

Publication number Publication date
EP1680874B1 (de) 2007-01-03
DE502004009472D1 (de) 2009-06-18
EP1758271B1 (de) 2009-12-09
AU2004307533B2 (en) 2009-12-17
HK1098889A1 (en) 2007-07-27
HK1098599A1 (en) 2007-07-20
EP1758272B1 (de) 2009-12-23
EP1680874B9 (de) 2007-06-13
DE202004021179U1 (de) 2007-06-21
US20070206522A1 (en) 2007-09-06
EP1758272A3 (de) 2008-03-19
EP1758269B1 (de) 2009-05-06
EP1680874A1 (de) 2006-07-19
DE502004002588D1 (de) 2007-02-15
DE502004010504D1 (de) 2010-01-21
ATE431016T1 (de) 2009-05-15
US8150391B2 (en) 2012-04-03
ES2281022T3 (es) 2007-09-16
ATE350818T1 (de) 2007-01-15
EP1758270B1 (de) 2010-01-13
EP1758269A2 (de) 2007-02-28
EP1758269A3 (de) 2007-12-05
ATE451761T1 (de) 2009-12-15
ATE453255T1 (de) 2010-01-15
ATE455404T1 (de) 2010-01-15
EP1758270A3 (de) 2008-03-19
JP2007509551A (ja) 2007-04-12
AU2004307533A1 (en) 2005-05-06
EP1526654A1 (de) 2005-04-27
EP1758272A2 (de) 2007-02-28
EP1758271A2 (de) 2007-02-28
NZ547268A (en) 2009-12-24
EP1758270A2 (de) 2007-02-28
DE502004010653D1 (de) 2010-03-04
DK1680874T3 (da) 2007-05-14
HK1098596A1 (en) 2007-07-20
DE502004010564D1 (de) 2010-02-04
EP1758271A3 (de) 2008-03-19
HK1098597A1 (en) 2007-07-20
JP4767858B2 (ja) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729924T2 (de) Vorrichtung zum Erlauben das Gebrauch eines Funkgerätes in einem Flugzeug
EP0712551B1 (de) Universelles mobil-telekommunikationssystem
DE60008786T2 (de) Anrufumleitungssystem
DE3621990A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von funkgeraeten innerhalb eines fahrzeugs
DE102008058442A1 (de) Verbindungsverwaltung für eine Fahrzeugtelematikeinheit
EP0608715B1 (de) Funk-Telekommunikationsvorrichtung in Fahrzeugen
DE2108602A1 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung, insbesondere Sprechfunkanlage
EP1680874B9 (de) Anordnung und verfahren zur verwendung eines mobiltelefones an bord eines luftfahrzeugs
EP2782072A2 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE2641282A1 (de) System zum erkennen eines verkehrs- notfalls in einer rettungsleitstelle
EP1690409B1 (de) Freisprecheinrichtung zum betreiben von mobilfunkgeräten unterschiedlichen typs
DE60020280T2 (de) Technik zur Besserung der Kommunikationsfähigkeiten mittels eines zusätzlischen Satelliten
DE10152855A1 (de) Vorrichtung für den drahtlosen Datentransfer sowie Verfahren zur Durchführung von drahtlosem Datentransfer
DE102010053606B4 (de) Client-Server-basiertes eCall-System
EP1993300B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer netzübergreifenden Funkverbindung
EP2814275A1 (de) Telekommunikationsanordnung und Verfahren für die Mobilkommunikation
WO2008142091A2 (de) Picozelle und steuerungsverfahren für drahtlose datenübertragung in einem flugzeug sowie flugzeug
DE102021108334A1 (de) Verkehrsteilnehmer-Kommunikationseinrichtung
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
DE102019109100A1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung für eine Mehrzahl von Drahtloskommunikationsteilnehmern in einem Fortbewegungsmittel
DE102019128568A1 (de) Verfahren zur Kommunikation
DE60224753T2 (de) System zur Übertragung von digitalen Signalen
DE102005007548A1 (de) Verfahren und System zum optimierten Empfang von Satellitensignalen, insbesondere in Gebäuden, zur Realisierung eines globalen Warnsystems beispielsweise auf Basis eines Satellitennavigationssystems
DE102021120063A1 (de) Anordnung zum Telefonieren über Satelliten
DE102005012389A1 (de) Kommunikation zur Vermittlung eines Gruppenrufes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006536065

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 547268

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004307533

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004307533

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041025

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004307533

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10576791

Country of ref document: US

Ref document number: 2007206522

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004790827

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10576791

Country of ref document: US