WO2005041180A1 - Datenträger mit photolumineszierenden partikeln als authentifizierungsmerkmal - Google Patents

Datenträger mit photolumineszierenden partikeln als authentifizierungsmerkmal Download PDF

Info

Publication number
WO2005041180A1
WO2005041180A1 PCT/EP2004/007458 EP2004007458W WO2005041180A1 WO 2005041180 A1 WO2005041180 A1 WO 2005041180A1 EP 2004007458 W EP2004007458 W EP 2004007458W WO 2005041180 A1 WO2005041180 A1 WO 2005041180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data carrier
photoluminescence
photoluminescent particles
particles
photoluminescent
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Paeschke
Original Assignee
Bundesdruckerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei Gmbh filed Critical Bundesdruckerei Gmbh
Publication of WO2005041180A1 publication Critical patent/WO2005041180A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00166Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised contents recorded on or reproduced from a record carrier, e.g. music or software
    • G11B20/00173Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised contents recorded on or reproduced from a record carrier, e.g. music or software wherein the origin of the content is checked, e.g. determining whether the content has originally been retrieved from a legal disc copy or another trusted source
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00876Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy wherein physical copy protection means are attached to the medium, e.g. holograms, sensors, or additional semiconductor circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/281Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs by changing the physical properties of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light

Definitions

  • the present invention relates to a data carrier with an authentication feature, in particular an optical storage medium or a chip card, and a reading device for such a data carrier, a digital one
  • Storage medium for controlling the reader and a method for checking the authentication feature is a Storage medium for controlling the reader and a method for checking the authentication feature.
  • CD compact disk
  • DE 19644620A1 a compact disk (CD) is known from DE 19644620A1, on which transparent markings are attached as protection against counterfeiting.
  • DE 3932505A1 also discloses a data carrier with a personalized hologram, in particular for use as an identification card or credit card.
  • DE 3840729A1 discloses a multi-layer recording medium, in particular an identification card, in which an outer color layer has a first color and an inner color layer has a second color.
  • Another ID card is known from GM 8236980.1, in which a redundant data record with a laser beam recorder is inserted into the ID card.
  • Embedded carrier material and together with the carrier material form a laser-active element.
  • a data storage element with a light-refractive structure is known from JP 2002-072835 A. This has a light-reflecting layer and a fluorescent layer.
  • JP 03-075546 A discloses a method for testing a film protecting the surface of a compact disc. For this purpose, organic insulating material belonging to the film is excited to fluorescence by means of ultraviolet radiation. The fluorescence is recorded with a video camera.
  • a security document is known from WO 98/22 291 A2. Coded information is printed on a substrate surface using a fluorescent material.
  • a security paper is known from WO 98/54 413.
  • the security paper can be used for the production of security documents and has as
  • DE 196 12 406 C2 discloses an information carrier and a method for superimposing and processing information.
  • the information carrier has information that can be perceived with a sensor. This information is stored with an invisible fluorescent color.
  • DE 100 45 587 A1 discloses a machine-readable data carrier with a substrate made of a co-polyester carbonate. This offers the possibility of recording data with higher data density.
  • GB 2 338 679 A discloses a substrate for security documents.
  • the substrate has opaque metallized areas and transparent areas.
  • the security attribute is a light reflecting or refractive marking.
  • DE 196 51 101 A1 discloses a device and a method for the detection of fluorescent and photorescent light.
  • the device has an illumination device which illuminates a sheet material with clocked excitation light. Both during the bright phase of the clocked excitation light and during the dark phase of the clocked excitation light, a sensor detects an intensity of the light imitated by the sheet material.
  • a device for detecting fluorescence is known from DE 694 1 1 321 T2. This irradiates one printed with a fluorescent substance
  • a device for checking documents is known from US 2002/01 85609 A1.
  • the device is used to test a luminescent property.
  • a method for marking digital compact disks for checking their authenticity is known from US Pat. No. 6,099,930.
  • the compact disc contains fluorescent material as an authentication feature.
  • the invention has for its object to provide a further authentication feature for a data carrier as well as a corresponding reading device, a digital storage medium for controlling the reading device and a method for checking the authentication feature.
  • an authentication feature is formed by photoluminescent particles which are arranged in or on the data carrier.
  • the photoluminescent particles are located on, in front of or behind a reflective layer of the data carrier, which increases the photoluminescence.
  • the reflective layer of the data carrier is a metal layer on which there is at least one data track, as is the case for CDs, DVDs and optical memories according to the Blu-Ray Disc (BD) standard is known per se.
  • BD Blu-Ray Disc
  • the reflective layer has one or more areas without a data track.
  • the photoluminescent particles are preferably arranged in the one or more regions without a data track. This is particularly advantageous if the photoluminescent particles have a size that lies within the dimension of the so-called pits of the data track.
  • the photoluminescent particles are in a carrier layer of the data carrier, which as
  • the photoluminescent particles are arranged in a protective layer covering the reflective layer of the data carrier.
  • the photoluminescent particles are arranged in a lacquer layer of the data carrier.
  • the lacquer layer is printed on the protective layer of the data carrier.
  • the photoluminescent particles can be printed on the surface of the data carrier, for example, by means of an inkjet printing process.
  • the photoluminescent particles are fixed on or in the data carrier by means of laminating foils, thermal transfer foils or by local melting.
  • the photoluminescent particles are arranged in the form of a bar code.
  • an identification number or a license number for the use of the data carrier is encoded in the bar code.
  • the photoluminescent particles are inorganic particles.
  • Such inorganic particles such as garnets, ZnS compounds and others, typically have a pigment size of less than 10 ⁇ m and decay times of generally less than 0.1 ms.
  • nanoscale particles which are photoluminescent in the ultraviolet, visible or near infrared range.
  • all properties of inorganic fluorescence and phosphorescence can be achieved with nanoscale pigments. For example, in the area of fluorescence
  • Yttrium silicate phosphors or cerium-doped YAG (yttrium aluminum garnet) phosphors are known with decay times in the range of 1-100 ns.
  • nanocrystalline ZnS: Mn phosphors with approx. 10 - 80 nm mean Particle size and / or nano-agglomerates and / or nano-aggregates decay behavior of 100-1000 ⁇ s, which is already in the range of the phosphorescent properties.
  • Inorganic phosphorizing particles can also be used.
  • Typical particles with phosphorizing properties have decay times> 1 sec.
  • Glow pigments are, for example, ZnS: Cu or SrAI 2 O: Eu 2+ .
  • anti-Stokes particles of the compounds which can be activated in the near infrared range can be, for example, (Gd ⁇ - x - y ) 2 OS: Yb x Tm y and / or (Y ⁇ - xy ) O 2 S: Yb x Tm y and / or (La-
  • organic photoluminescence i.e. H. in particular fluorescence and phosphorescence
  • An example of this are lanthanum gelates, which have photoluminescent properties in the ultraviolet to the visible range, with decay times in the range from 100 to 400 ⁇ s.
  • the invention further relates to a reader for a data carrier, which has photoluminescent particles.
  • the reading device is designed to excite and detect the photoluminescence and to evaluate the photoluminescence in order to check an authentication or security feature, in particular as copy protection and as protection against unauthorized use of the data carrier.
  • optical means of the reading device for excitation and detection of the photoluminescence can be provided in addition to optical reading means for a data track on the data carrier; alternatively, the optical reading means for the data track can also be used for the excitation and / or detection of the
  • Photoluminescence can be used, especially if the wavelength of the photoluminescence is within the wavelength range for reading the data track.
  • the response behavior of the luminescence is used as an authentication feature.
  • a rotating storage medium for example, one or more pairs of speed-intensity values are stored as reference values.
  • the intensity of the photoluminescence is measured at one or more of the speeds and compared with the stored reference values; if the measured values agree sufficiently with the reference values, the storage medium is considered to be authentic.
  • a decay behavior of the photoluminescence is used as an authentication feature.
  • one or more pairs of time-intensity values are stored as reference values.
  • the photoluminescence is first stimulated.
  • the intensity of the decaying photoluminescence is then measured after one or more of the predetermined time intervals and compared with the reference values. If there is sufficient agreement between the measured intensity values and the reference values, the authentication feature is considered to be fulfilled.
  • the reading device has an evaluation program which emits an enable signal when the data carrier has been recognized as authentic.
  • the release signal is input into a signal processing unit, so that the data track of the data carrier can be read.
  • the information is usually stored by distributing "pits" and "holes". This is the case for CDs and CD-ROMs, for example. Due to this distribution of the "pits" and “holes", the emission behavior of the photoluminescent particles varies accordingly, which can also be used as a security feature.
  • the reading device determines the location dependence of the emission behavior of the photoluminescent particles by rotating the data carrier while simultaneously stimulating the Photoluminescence. The resulting location dependency of the emission behavior is then compared with a target value in order to determine the authenticity, if necessary.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a multilayer data carrier according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a multilayer data carrier according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of an embodiment of an optical storage medium according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an embodiment of an optical data carrier according to the invention with a reading device
  • FIG. 5 shows an embodiment of a reading device with separate transmission diodes for the excitation of the photoluminescence or for reading the data track
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the reading device of FIG. 5
  • FIG. 7 shows an embodiment of the reading device with separate detection diodes for the data signal and the photoluminescence signal
  • FIG. 8 shows a block diagram of a further embodiment of a reading device according to the invention.
  • FIG. 9 shows a time-intensity curve of a photoluminescence response
  • FIG. 10 shows a speed-intensity curve of the photoluminescence response
  • FIG. 11 shows a flow diagram of a first embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 12 shows a flow diagram of a second embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows an optical data carrier 100 which corresponds, for example, to the CD standard.
  • the optical data carrier 100 has a reflective metal layer 102 with so-called pits 104, through which a data track is realized.
  • the metal layer 102 has a thickness of typically between 0.05 ⁇ m and 0.1 ⁇ m.
  • the metal layer 102 is located on a carrier layer 106, which consists of a transparent carrier material, preferably polycarbonate. According to the CD standard, the carrier material has a light refractive index of 1.55.
  • the metal layer 102 is covered by a protective layer 108.
  • the protective layer 108 generally has a thickness between 10 and 30 ⁇ m and preferably consists of UV-insensitive lacquer.
  • a printing layer 110 for example a label, can be printed on the protective layer 108.
  • the printing layer 110 consists of printing ink with a thickness of typically approximately 2 to 5 ⁇ m.
  • Photoluminescent particles can be arranged in or on the optical data carrier 100 on both sides and / or on the metal layer 102.
  • photoluminescent particles 112 can be arranged on the upper side of the metal layer 102.
  • photoluminescent particles 114 can be arranged on the protective layer 108 as part of the print layer 110 or separately from the print layer 110.
  • the printing layer 110 can also be omitted entirely, so that only photoluminescent particles 114 are arranged on the surface.
  • photoluminescent particles 116 can be arranged on the underside of the metal layer 102 or photoluminescent particles 118 on the carrier layer 106. Alternatively or additionally, photoluminescent particles can also be arranged spatially distributed in the carrier layer 106, the protective layer 108 and / or the printed publication 110.
  • the photoluminescent particles 112, 114, 116, 118 can be organic or inorganic pigments. These pigments can be applied in an invisible color by means of printing and, in the case of individual coding, by means of digital printing methods, for example ink-jet. Furthermore, these pigments can be fixed on or in the data carrier 100 by means of special laminating foils, thermal transfer foils or by local melting.
  • photoluminescent particles 112 are introduced homogeneously by means of the production of the data carrier 100 by means of injection molding, i.e. the particles are introduced into the injection mold together with the plastic.
  • Injection molding thus gives a blank for the data carrier 100 in which the photoluminescent particles 112 are distributed essentially homogeneously.
  • the blank for the data carrier 100 can then be personalized by specifically deactivating particles in certain areas, for example in order to apply coding.
  • This deactivation can be carried out, for example, by means of a laser beam, with the aid of which particles are burned, ie the molecular structure of the particles is destroyed.
  • the personalization can also be carried out by locally changing the protective layer surrounding the particles, so that no stimulating one
  • Radiation reaches the relevant particles or can exit the data carrier 100 from there.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an optical data carrier. Elements in FIG. 2 which correspond to elements in FIG. 1 are identified by the same reference numerals.
  • the optical data carrier 100 in the embodiment in FIG. 2 corresponds to the CD-R standard, in particular single-sided, single-layer DVD.
  • a corresponding structure can also be used for all other DVD types, such as single-sided, double-layer or double-sided, double-layer DVD.
  • the optical data carrier 100 in FIG. 2 has additional protective layers 120 and 122. Accordingly, photoluminescent particles 124 can be arranged on and / or in the protective layer 120 and / or photoluminescent particles 126 on and / or in the protective layer 122 his. For example, photoluminescent particles during the
  • Manufacturing process of the data carrier 100 are applied directly or in full or in part by means of digital printing techniques; the photoluminescent particles applied in this way can also be individualized by means of subsequent laser personalization.
  • FIG. 3 shows a top view of the optical data carrier 100.
  • the data carrier 100 has a central opening 128 for receiving the drive spindle of a reading device.
  • the metal layer 102 has an area 130 with a data track that can be read by a reader. Outside the area 130, there is no data trace on the metal layer 102.
  • the photoluminescent particles used have a size which is within the order of the data pits (see pits 104 of FIG. 1) of the data track in the region 130, which can be the case in particular with inorganic photoluminescent particles, the photoluminescent particles become in or on the optical data carrier 100 is arranged outside the region 130, so that a reading beam of the reading device does not hit such photoluminescent particles during the reading process of the data track meets. If the photoluminescent particles are sufficiently small so that the reading process is not disturbed, they can in principle be arranged anywhere on or in the data carrier.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the optical data carrier, elements which correspond to elements of FIGS. 1, 2 or 3 again being identified by the same reference symbols.
  • On or in the optical data carrier 100 are photoluminescent in an edge area 132, a central area 134 and / or a central area 136
  • the photoluminescent particles are arranged so that they form a bar code.
  • the photoluminescent particles and the coding thus implemented are preferably not visible to the naked eye.
  • Optical data carrier 100 is provided for use with a reader 138.
  • the reader 138 has a radiation source 140, for example in the form of a laser diode, and a photodetector 142, for example in the form of a receiving diode.
  • the reader 138 also has a processor 144 which serves to control the reader 138 and in particular to process the signals received by the photodetector 142.
  • the reader 138 also has a drive (not shown in FIG. 4) for the optical data carrier in order to set it in a rotational movement.
  • the radiation source 140 and the photodetector 142 are preferably used both to read a data track of the optical data carrier 100 and to excite and detect the photoluminescence to check the corresponding security feature.
  • photoluminescent particles are selected which have 140 absorption bands in the wavelength of the radiation source. If these pigments either emit in re-emission or close to that
  • the photoluminescence signal can be received by the photodetector 142 in addition to the reflection signal of the data track.
  • the radiation source 140 is a monolithically constructed laser diode with two wavelengths of e.g. B. 780 nm and 650 nm are used so that both CDs and DVDs can be played.
  • a silicon component with a detection range of up to 1000 nm is preferably used as the photodetector 142.
  • the radiation source 140 emits a laser beam 146, for example in the middle
  • Area 134 meets photoluminescent particles.
  • the photoluminescence is excited and photoluminescence radiation 148 is received by the photodetector 124 via the beam splitter 150.
  • the corresponding photoluminescence signal which the photodetector 142 emits, is input into the processor 144 and evaluated there for checking the authentication feature.
  • the processor 144 releases a reading function for the data track on the optical data carrier 100.
  • the laser beam 146 is then directed onto the data track of the optical data carrier 100 in order to scan the data track.
  • the photoluminescent particles are arranged on the side of the metal layer 102 facing the radiation source 140 (see FIGS. 1, 2 and 3). If the opposite is the case, ie the photoluminescent particles are arranged on the side of the metal layer 102 facing away from the radiation source 140 (as is the case with the photoluminescent particles 112, 114 in FIGS. 1 and 2 and the photoluminescent particles 124 in FIG. 2),
  • the user is prompted to remove the data carrier 100 from the reading device 138, to turn it to the other side and then to reinsert it into the reading device 138. If the subsequent verification of the authentication feature is successful, the user receives the request to bring the optical data carrier into the normal reading position for reading the data track.
  • the photoluminescence is amplified by the metal layer 102 of the optical data carrier 100 due to the reflection of both the exciting laser beam 146 and the photoluminescence itself on the metal layer 102, so that the resulting photoluminescence radiation 148 is reliably transmitted from the photodetector 142 can be detected.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the arrangement in FIG. 4, elements which correspond to one another again being identified by the same reference numerals.
  • radiation source 140 only serves to read the data track.
  • radiation source 152 which serves to excite the photoluminescence of the photoluminescent particles 116.
  • the radiation source 140 emits the laser beam 146, which strikes the data track on the metal layer 102 and is reflected there.
  • the reflected laser beam 146 then reaches the photodetector 142 via the beam splitter 150.
  • the radiation source 152 excites the photoluminescence by emitting a laser beam 154 which has a wavelength in the absorption range of the photoluminescent particles 116.
  • the resulting photoluminescent radiation 148 reaches the photodetector 142 via the beam splitter 150.
  • the additional radiation source 152 can be used to excite photoluminescent particles which have no excitation band at the wavelength of the radiation emitted by the radiation source 140.
  • so-called upconversion or UV photoluminescent pigments or also photoluminescent pigments with excitation in the visible range and luminescence in the near infrared range or with excitation in the near infrared range and luminescence in the near infrared range can be used; the transitions UV-VIS, UV-NIR / IR, VIS-NIR / IR, NIR-IR and / or NIR-VIS can be used, for example.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the arrangement of FIG. 5, in which the laser beams 146 and 154 of the radiation source 140 and 152, respectively, via a mirror
  • the resulting photoluminescent radiation 148 and the excitation for the radiation source 152 and the radiation reflected from the data track strike the photodetector 142 at substantially the same angle. This results in improved optical efficiency of the photodetection; in particular, there is no need for a converging lens for focusing the rays incident from the different directions onto the photodetector 142.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the arrangements in FIGS. 4, 5 and 6. Elements in FIG. 7 which correspond to elements in FIGS. 4, 5 and 6 are again identified by the same reference numerals.
  • the reader 138 has a radiation source 140, the photodetector 142 for reading the data track and a further photodetector 156 for detecting the photoluminescence.
  • the use of the further photodetector 156 for detecting the photoluminescence.
  • Photodetector 156 is advantageous in the event that the photoluminescent radiation lies outside the reception range of the photodetector 142, that is to say, for example, above 1000 nm.
  • the laser beam is either temporal
  • the data signal 160 reflected by the data track is received by the photodetector 142; on the other hand, the photoluminescent radiation 148 is directed by a beam splitter 158 onto the photodetector 156.
  • the beam splitter 158 is preferably a dichroic beam splitter which transmits the data signal 160 reflected by the data track and reflects the photoluminescent radiation 148 in the direction of the photodetector 156. Furthermore, the embodiments of FIGS.
  • Nd.YAG lasers at 1,064 nm, frequency-doubled and frequency-tripled Nd.YAG lasers or UV laser diodes can be used as the radiation source.
  • diode lasers with special optics can also be used for the excitation of the photoluminescence.
  • the photoluminescent or fluorescent particles may interact with the “pits” and “holes” , This interaction is due to the fact that the emission behavior of the photoluminescent particles varies depending on the location in accordance with the distribution of the "pits” and “holes” on the data carrier surface, since more or less exciting radiation reaches the photoluminescent particles as a function of this distribution. This location-dependent emission behavior can also be used as a security feature.
  • FIG. 8 shows a block diagram of a further embodiment of the arrangements of FIGS. 4, 5, 6 and 7. Elements of FIG. 8 which correspond to elements of FIGS. 4, 5, 6 or 7 are again identified by the same reference numerals.
  • the reader 138 has at least one radiation source 140 for reading a data track on the optical data carrier 100 and for exciting photoluminescence from photoluminescent particles arranged on and / or in the data carrier 100.
  • the reader 138 has at least one radiation source 140 for reading a data track on the optical data carrier 100 and for exciting photoluminescence from photoluminescent particles arranged on and / or in the data carrier 100.
  • the reader 138 has at least one radiation source 140 for reading a data track on the optical data carrier 100 and for exciting photoluminescence from photoluminescent particles arranged on and / or in the data carrier 100.
  • the reader 138 has at least one
  • Photodetector 142 for detecting the reflected data signal and for detecting the photoluminescent radiation. Furthermore, the reader 138 has a drive 162 for driving the optical data carrier 100. The at least one radiation source 140 and the drive 162 are controlled by the processor 144; the signal emitted by the at least one photodetector 142 is evaluated by the processor 144. For this purpose, processor 144 has a control and evaluation program 164 as well as a
  • Signal processing program 166 for reading the data track realizes, for example, a so-called Viterbi decoder.
  • the reader 138 also has a memory 168 for storing emission reference values.
  • the program 164 controls the radiation source 140 and the drive 162, so that a laser beam is directed onto an area of the optical data carrier 100 on which photoluminescent particles are to be located. If such photoluminescent particles are actually present on the optical data carrier 100, photoluminescent radiation is received by the photodetector 142 and a corresponding signal is input to the processor 144.
  • the processor 144 also evaluates the signal emitted by the photodetector 142
  • program 164 accesses memory 168 to read one or more emission reference values and to compare them with the signal emitted by photodetector 142.
  • the authentication feature is considered to be fulfilled and the program 164 emits an enable signal to the program 166.
  • the radiation source 140 and the drive 162 are then controlled by the program 166 for reading the data track on the data carrier 100.
  • Data signal from the photodetector 142 is decoded and output by the program 166.
  • the reader 138 can be part of a device of the Consumer electronics or it can be connected to a computer for use as a mass storage device.
  • FIG. 9 shows the response behavior of the photoluminescence as a function of time.
  • the intensity I of the photoluminescent radiation increases to a saturation value after the attack time A, within which the photoluminescent particles are exposed to exciting radiation.
  • This response behavior can be used as an authentication feature, in particular if the rotational speed V Rot is used as a parameter instead of the time t.
  • FIG. 10 shows a corresponding diagram which shows the intensity I of the photoluminescence radiation as a function of the rotational speed V Rot of the optical data carrier 100.
  • the rotational speed VA corresponds to the attack time A, i. H. in the
  • Rotational speed V A the exciting laser beam remains on a single photoluminescent particle for the attack time A, so that the photoluminescent radiation emitted by the photoluminescent particle is in the saturation range.
  • one or more points of the intensity rotation speed curve of FIG. 10 can be used, for example point 170 in the area of saturation, point 172 in the falling area of the curve and point 174 for which intensity I is close to zero.
  • the corresponding intensity values I can be stored in a memory of the reader
  • the program 164 controls the drive 162 in such a way that the rotational speeds of the points 170, 172 and 174 are successively reached. Both The intensity signals of the photoluminescence radiation are measured at different rotational speeds and compared with the corresponding reference values of the memory 168. If there is a sufficient correspondence between the measured values and the reference values, the authentication feature is considered to be fulfilled and the program 164 issues the release signal.
  • FIG. 11 shows a corresponding flow chart.
  • an optical data carrier is brought to a specific speed and excited to photoluminescence by means of a radiation source.
  • step 202 the
  • Photoluminescence radiation measured at this speed In step 204, at least one reference value for the intensity is accessed. In step 206, the measured intensity and the reference value are compared with one another. If there is no sufficient match, there is no authentication and the data carrier is automatically ejected by the reader, for example.
  • step 210 releases access to the data track located on the data carrier.
  • the check in step 206 can be carried out for multiple speeds and the corresponding reference values before the release takes place in step 210.
  • the decay behavior of the photoluminescence can also be used as an authentication feature.
  • the photoluminescence is first excited, in order to then measure the residual intensity after the decay of the photoluminescence radiation after one or more predetermined time intervals.
  • the measured intensity values are in turn compared with reference values which are used to check the authentication feature. These reference values can in turn be stored in the memory of the reader
  • FIG. 12 shows a corresponding flow diagram:
  • step 300 the optical data carrier is excited for photoluminescence in that the data carrier is rotated at a rotational speed that is, for example, less than V A (compare FIG. 9) and the radiation source is switched on in the process. The radiation source is then switched off.
  • step 302. the intensity of the decaying photoluminescent radiation is measured in step 302.
  • step 304 a reference value is accessed.
  • step 306 the intensity measured in step 302 and the reference value are compared with one another. If there is not a sufficient match, access to the data track is denied in step 308. In the opposite case, the release takes place in step 310.
  • the intensities are preferably measured after a plurality of successive time intervals in order to compare the intensities measured in each case with corresponding reference values in step 306. Accordingly, the release in step 310 takes place only if there is sufficient agreement between the intensities measured after the various time intervals and the corresponding reference values.
  • Print layer 110 photoluminescent particles 112 photoluminescent particles 114 photoluminescent particles 116 photoluminescent particles 118

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit einer reflektierenden Schicht (102) und mit photolumineszierenden Partikeln (112, 114, 116, 118; 124, 126) zur Bildung eines Authentisierungsmerkmals. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Überprüfung eines Authentifizierungsmerkmals des Datenträgers, mit folgenden Schritten: Anregung einer Photolumineszenz der photolumineszierenden Partikel, Detektion der Photolumineszenz, Auswertung der Photolumineszenz zur Überprüfung eines Authentifizierungsmerkmals.

Description

Datenträger mit photolumineszierenden Partikeln als Authentifizierungsmerkmal
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Datenträger mit einem Authentifizierungsmerkmal, insbesondere ein optisches Speichermedium oder eine Chipkarte, sowie ein Lesegerät für einen solchen Datenträger, ein digitales
Speichermedium zur Steuerung des Lesegeräts und ein Verfahren zur Überprüfung des Authentifizierungsmerkmals.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Authentifizierungsmerkmale zum Schutz von Datenträgern gegen unerlaubte Benutzung und als Kopierschutz bekannt.
Beispielsweise ist aus der DE 19644620A1 eine Compact Disk (CD) bekannt, auf der transparente Markierungen als Schutz gegen Fälschungen angebracht sind.
Aus der DE 3932505A1 ist ferner ein Datenträger mit einem personalisierten Hologramm, insbesondere zur Verwendung als Ausweiskarte oder Kreditkarte, bekannt.
Aus der DE 3840729A1 ist ein mehrschichtiger Aufzeichnungsträger, insbesondere eine Ausweiskarte, bekannt, bei dem eine äußere Farbschicht eine erste Farbe und eine innere Farbschicht eine zweite Farbe aufweist. Eine weitere Ausweiskarte ist aus GM 8236980.1 bekannt, bei der ein redundanter Datensatz mit einem Laserstrahlschreiber in die Ausweiskarte eingebracht ist.
Aus der DE 19836813A1 ist ein Wert- und Sicherheitsdokument mit optisch anregbaren Farbstoffen zur Echtheitsprüfung bekannt. Die Farbstoffe sind in ein
Trägermaterial eingebettet und bilden zusammen mit dem Trägermaterial ein laseraktives Element.
Ferner sind aus der DE 69704352D2, DE 69431225T2, DE 10035311A1, DE 10140237A1 , DE 19842392C1 , DE 10032604A1 , DE 69621053T2, US
5,549,953 verschiedene Kopierschutzverfahren für optische Speichermedien, insbesondere für CDs, bekannt.
Schließlich ist aus der US-2003/0028787A1 eine CD mit einem RFID- Transponderelement als Kopierschutz bekannt.
Aus der JP 2002-072835 A ist ein Datenspeicherelement mit einer lichtbrechenden Struktur bekannt. Diese weist eine lichtreflektierende Schicht und eine fluoreszierende Schicht auf.
Aus der JP 03-075546 A ist ein Verfahren zur Prüfung eines die Oberfläche einer Kompaktdisk schützenden Films bekannt. Hierzu wird mittels ultravioletter Strahlung organisches isolierendes Material, das zu dem Film gehört, zur Fluoreszenz angeregt. Die Fluoreszenz wird mit einer Videokamera aufgenommen.
Aus der WO 98/22 291 A2 ist ein Sicherheitsdokument bekannt. Kodierte Information ist mittels eines fluoreszierenden Materials auf einer Substratoberfläche aufgedruckt.
Aus der WO 98/54 413 ist ein Sicherheitspapier bekannt. Das Sicherheitspapier kann zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten verwendet werden und hat als
Sicherheitsmerkmal beispielsweise fluoreszierende Pigmente. Aus der DE 196 12 406 C2 ist ein Informationsträger und ein Verfahren zum Überlagern und Verarbeiten von Informationen bekannt. Neben Informationen, die mit Sinnesorganen wahrnehmbar ist, hat der Informationsträger Informationen, die mit einem Sensor wahrnehmbar sind. Diese Informationen sind mit einer unsichtbaren fluoreszierenden Farbe gespeichert.
Aus der DE 100 45 587 A1 ist ein maschinenlesbarer Datenträger mit einem Substrat aus einem Co-Polyester Carbonat bekannt. Dieser bietet die Möglichkeit zur Aufzeichnung von Daten bei höherer Datendichte.
Aus GB 2 338 679 A ist ein Substrat für Sicherheitsdokumente bekannt. Das Substrat hat opake metallisierte Bereiche und transparente Bereiche.
Aus US 6,165,592 ist ein Dokument mit einem dotierten optischen Sicherheitsattribut bekannt. Bei dem Sicherheitsattribut handelt es sich um eine lichtreflektierende oder lichtbrechende Markierung.
Aus der DE 196 51 101 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion von fluoreszentem und photoreszentem Licht bekannt. Die Vorrichtung weist eine Beleuchtungseinrichtung auf, die ein Blattgut mit getakteten Anregungslicht beleuchtet. Sowohl während der Hellphase des getakteten Anregungslichts als auch während der Dunkelphase des getakteten Anregungslichts detektiert ein Sensor jeweils eine Intensität des vom Blattgut imitierten Lichts.
Aus der DE 694 1 1 321 T2 ist eine Vorrichtung zum Nachweis von Fluoreszenz bekannt. Diese bestrahlt einen mit einer fluoreszierenden Substanz bedruckten
Prüfling mit ultraviolettem Licht.
Aus der US 2002/01 85609 A1 ist ein Gerät zur Prüfung von Dokumenten bekannt. Insbesondere dient das Gerät zur Prüfung einer Lumineszenzeigenschaft.
Aus der US 6,099,930 ist ein Verfahren zur Markierung digitaler Kompaktdisks zur Prüfung von deren Authentizität bekannt. Als Authentifizierungsmerkmal beinhaltet die Kompaktdisk fluoreszierendes Material. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Authentifizierungsmerkmal für einen Datenträger zu schaffen sowie ein entsprechendes Lesegerät, ein digitales Speichermedium zur Steuerung des Lesegeräts und ein Verfahren zur Überprüfung des Authentifizierungsmerkmals.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Authentifizierungsmerkmal durch photolumineszierende Partikel gebildet, welche in oder an dem Datenträger angeordnet sind. Die photolumineszierenden Partikel befinden sich auf, vor oder hinter einer reflektierenden Schicht des Datenträgers, wodurch die Photolumineszenz verstärkt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der reflektierenden Schicht des Datenträgers um eine Metallschicht, auf der sich zumindest eine Datenspur befindet, wie es an sich für CDs, DVDs und optische Speicher nach dem Blu-Ray-Disk (BD)-Standard an sich bekannt ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die reflektierende Schicht einen oder mehrere Bereiche ohne Datenspur. Vorzugsweise sind die photolumineszierenden Partikel in dem einen oder mehreren Bereichen ohne Datenspur angeordnet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die photolumineszierenden Partikel eine Größe haben, die innerhalb der Dimension der so genannten Pits der Datenspur liegt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die photolumineszierenden Partikel in einer Trägerschicht des Datenträgers, die als
Substrat für die reflektierende Schicht dient, angeordnet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die photolumineszierenden Partikel in einer die reflektierende Schicht des Datenträgers abdeckenden Schutzschicht angeordnet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die photolumineszierenden Partikel in einer Lackschicht des Datenträgers angeordnet. Beispielsweise ist die Lackschicht auf die Schutzschicht des Datenträgers aufgedruckt. Die photolumineszierenden Partikel können beispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens auf die Oberfläche des Datenträgers aufgedruckt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die photolumineszierenden Partikel auf oder in den Datenträger durch Laminierfolien, Thermotransferfolien oder durch örtliches Einschmelzen fixiert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die photolumineszierenden Partikel in der Form eines Strichcodes angeordnet. Beispielsweise ist in den Strichcode eine Identifikationsnummer oder eine Lizenznummer für die Benutzung des Datenträgers codiert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den photolumineszierenden Partikeln um anorganische Partikel. Solche anorganische Partikel, wie beispielsweise Granate, ZnS-Verbindungen und andere haben typischerweise eine Pigmentgröße von kleiner 10 μm und Abklingzeiten von im Allgemeinen unter 0,1 ms.
Femer können auch nanoskalige Partikel verwendet werden, die im ultravioletten, sichtbaren oder Nahinfrarotbereich photolumineszierend sind. Mit nanoskaligen Pigmenten können generell alle Eigenschaften der anorganischen Fluoreszenz und Phosphoreszenz erreicht werden. Beispielsweise sind im Bereich Fluoreszenz
Yttrium-Silicate Phosphore oder Cerium dotierte YAG (Yttrium Aluminium Granate) Phosphore bekannt mit Abklingzeiten im Bereich 1-100 ns. Dagegen zeigen beispielsweise nanokristalline ZnS:Mn Phosphore mit ca. 10 - 80 nm mittlere Partikelgröße und/oder Nanoagglomerate und/oder Nanoagregate Abklingverhalten von 100-1000 μs, was schon in den Bereich der phosphoreszenten Eigenschaften geht.
Ferner können auch anorganische phosphorisierende Partikel verwendet werden.
Typische Partikel mit phosphorisierenden Eigenschaften haben Abklingzeiten > 1 sec. After GIow Pigmente sind beispielsweise ZnS:Cu oder SrAI2O :Eu2+.
Ferner können auch im Nahinfrarotbereich aktivierbare Anti-Stokes Partikel der Verbindungen beispielsweise (Gdι-x-y)2O S: YbxTmy und/oder (Yι-x-y) O2S: YbxTmy und/oder (La-|.x-y)2O2S: YbxTmy und/oder (Lu1.x-y)2O2S: YbxTmy mit Abklingzeiten im Bereich 50-1000 μs verwendet werden.
Auch mit organischen Partikeln können generell alle Eigenschaften der organischen Photolumineszenz, d. h. insbesondere Fluoreszenz und Phosphoreszenz, erreicht werden. Ein Beispiel hierfür sind Lanthan-Gelate, die photolumineszierende Eigenschaften im ultravioletten bis zum sichtbaren Bereich aufweisen und zwar mit Abklingzeiten im Bereich von 100 bis 400 μs.
Die Erfindung betrifft ferner ein Lesegerät für einen Datenträger, der photolumineszierende Partikel aufweist. Das Lesegerät ist zur Anregung und Detektion der Photolumineszenz ausgebildet sowie zur Auswertung der Photolumineszenz, um ein Authentifizierungs- oder Sicherheitsmerkmal zu überprüfen, insbesondere als Kopierschutz und als Schutz gegen unberechtigte Verwendung des Datenträgers.
Die optischen Mittel des Lesegeräts zur Anregung und Detektion der Photolumineszenz können dabei zusätzlich zu optischen Lesemitteln für eine Datenspur auf dem Datenträger vorgesehen sein; alternativ können die optischen Lesemittel für die Datenspur auch für die Anregung und/oder Detektion der
Photolumineszenz verwendet werden, insbesondere dann, wenn die Wellenlänge der Photolumineszenz innerhalb des Wellenlängenbereichs für das Lesen der Datenspur liegt. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Anklingverhalten der Lumineszenz als Authentifizierungsmerkmal verwendet. Für ein rotierendes Speichermedium werden beispielsweise ein oder mehrere Drehzahl- Intensitätswertepaare als Referenzgrößen gespeichert. Zur Überprüfung des Authentifizierungsmerkmals wird die Intensität der Photolumineszenz bei einer oder mehrerer der Drehzahlen gemessen und mit den gespeicherten Referenzwerten verglichen; wenn die gemessenen Werte hinreichend mit den Referenzwerten übereinstimmen, so wird das Speichermedium als authentisch angesehen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Abklingverhalten der Photolumineszenz als Authentifizierungsmerkmal verwendet. Beispielsweise werden hierzu ein oder mehrere Zeit-Intensitätswertepaare als Referenzwerte gespeichert. Zur Überprüfung des Authentifizierungsmerkmals wird zunächst die Photolumineszenz angeregt. Dann wird nach einem oder mehreren der vorgegebenen Zeitintervalle die Intensität der abklingenden Photolumineszenz gemessen und mit den Referenzwerten verglichen. Wenn sich eine hinreichende Übereinstimmung der gemessenen Intensitätswerte mit den Referenzwerten ergibt, gilt das Authentifizierungsmerkmal als erfüllt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Lesegerät ein Auswerteprogramm, welches ein Freigabesignal abgibt, wenn der Datenträger als authentisch erkannt worden ist. Das Freigabesignal wird in eine Signalverarbeitungseinheit eingegeben, sodass ein Lesen der Datenspur des Datenträgers ermöglicht wird.
Bei einem optischen Datenträger wird die Information üblicherweise durch die Verteilung von „Pits" und „Holes" gespeichert. Dies ist beispielsweise für CDs und CD-ROMs der Fall. Aufgrund dieser Verteilung der „Pits" und „Holes" variiert das Emissionsverhalten der photolumineszierenden Partikel entsprechend, was ebenfalls als Sicherheitsmerkmal verwendet werden kann. Beispielsweise ermittelt das Lesegerät die Ortsabhängigkeit des Emissionsverhaltens der photolumineszierenden Partikel durch Drehung des Datenträgers bei gleichzeitiger Anregung der Photolumineszenz. Die sich dabei ergebende Ortsabhängigkeit des Emissionsverhaltens wird dann mit einem Soll-Wert verglichen, um gegebenenfalls die Authentizität festzustellen.
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrschichtdatenträgers,
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrschichtdatenträgers,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Speichermediums,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Datenträgers mit einem Lesegerät,
Figur 5 eine Ausführungsform eines Lesegeräts mit separaten Sendedioden für die Anregung der Photolumineszenz bzw. für das Lesen der Datenspur,
Figur 6 eine alternative Ausführungsform des Lesegeräts der Figur 5,
Figur 7 eine Ausführungsform des Lesegeräts mit separaten Detektionsdioden für das Datensignal und das Photolumineszenzsignal,
Figur 8 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lesegeräts,
Figur 9 eine Zeit-Intensitätskurve eines Photolumineszenz-Anklingverhaltens,
Figur 10 eine Drehzahl-Intensitätskurve des Photolumineszenz-Anklingverhaltens, Figur 11 ein Flussdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 12 ein Flussdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Figur 1 zeigt einen optischen Datenträger 100, der beispielsweise dem CD- Standard entspricht. Der optische Datenträger 100 hat eine reflektierende Metallschicht 102 mit sogenannten Pits 104, durch die eine Datenspur realisiert ist. Die Metallschicht 102 hat eine Dicke von typischerweise zwischen 0,05 μm und 0,1 μm. Die Metallschicht 102 befindet sich auf einer Trägerschicht 106, die aus einem durchsichtigen Trägermaterial, vorzugsweise Polycarbonat, besteht. Nach dem CD-Standard hat das Trägermaterial einen Lichtbrechungsindex von 1 ,55.
Die Metallschicht 102 wird von einer Schutzschicht 108 bedeckt. Die Schutzschicht 108 hat im Allgemeinen eine Dicke zwischen 10 und 30 μm und besteht vorzugsweise aus UV-unempfindlichen Lack. Auf die Schutzschicht 108 kann eine Druckschicht 110, beispielsweise ein Label, aufgedruckt werden. Die Druckschicht 110 besteht aus Druckfarbe einer Dicke von typischerweise ca. 2 bis 5 μm.
Zu beiden Seiten und/oder auf der Metallschicht 102 können photolumineszierende Partikel in oder auf dem optischen Datenträger 100 angeordnet sein. Beispielsweise können photolumineszierende Partikel 112 auf der Oberseite der Metallschicht 102 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können photolumineszierende Partikel 114 auf der Schutzschicht 108 als Teil der Druckschicht 110 oder separat von der Druckschicht 110 angeordnet sein. Alternativ kann die Druckschicht 110 auch ganz entfallen, so dass nur photolumineszierende Partikel 114 auf der Ober läche angeordnet sind.
Ferner können photolumineszierende Partikel 116 auf der Unterseite der Metallschicht 102 oder photolumineszierende Partikel 118 auf der Trägerschicht 106 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können photolumineszierende Partikel auch in der Trägerschicht 106, der Schutzschicht 108 und/oder der Druckschrift 110 räumlich verteilt angeordnet sein.
Bei den photolumineszierenden Partikel 112, 114, 116, 118 kann es sich um organische oder anorganische Pigmente handeln. Diese Pigmente können in einer unsichtbaren Farbe mittels Druck und im Fall einer individuellen Codierung mittels digitaler Druckverfahren, beispielsweise Ink-Jet, aufgebracht werden. Weiterhin können diese Pigmente mittels spezieller Laminierfolien, Thermotransferfolien oder durch örtliches Einschmelzen auf oder in den Datenträger 100 fixiert werden.
Alternativ werden photolumineszierende Partikel 112 im Wege der Herstellung des Datenträgers 100 mittels Spritzguß homogen eingebracht, d.h. die Partikel werden zusammen mit dem Kunststoff in die Spritzgussform eingebracht. Durch den
Spritzguss erhält man also einen Rohling für den Datenträger 100, in dem photolumineszierende Partikel 112 im wesentlichen homogen verteilt sind. Der Rohling für den Datenträger 100 kann danach personalisiert werden, indem gezielt bereichsweise Partikel deaktiviert werden, beispielsweise um eine Codierung aufzubringen.
Diese Deaktivierung kann beispielsweise durch einen Laserstrahl erfolgen, mit Hilfe dessen Partikel verbrannt werden, das heißt die molekulare Struktur der Partikel wird zerstört. Ferner kann die Personalisierung auch dadurch erfolgen, dass die die Partikel umgebende Schutzschicht lokal verändert wird, so dass keine anregende
Strahlung zu den betreffenden Partikeln gelangt oder von dort aus dem Datenträger 100 austreten kann.
Insbesondere wenn nanoskalige oder organische Pigmente verwendet werden, die den eigentlichen Schreib-/Leseprozess des Datenträgers 100 nicht beeinflussen, können diese Pigmente auch im Herstellprozess des Datenträger-Rohlings beispielsweise durch Spritzguss in den gesamten Datenträgerkörper oder in Teilbereiche hiervon eingebracht werden. Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines optischen Datenträgers. Elemente der Figur 2, die Elementen der Figur 1 entsprechen, sind dabei mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der optische Datenträger 100 in der Ausführungsform der Figur 2 entspricht dem CD- R-Standard, insbesondere Single-Sided, Single-Layer-DVD. Ein entsprechender Aufbau kann aber auch für alle anderen DVD-Typen, wie Single-Sided, Double-Layer oder Double-Sided, Double-Layer-DVD verwendet werden.
Im Vergleich zu der Ausführungsform der Figur 1 hat der optische Datenträger 100 der Figur 2 zusätzliche Schutzschichten 120 und 122. Entsprechend können photolumineszierende Partikel 124 auf und/oder in der Schutzschicht 120 und/oder photolumineszierende Partikel 126 auf und/oder in der Schutzschicht 122 angeordnet sein. Beispielsweise können photolumineszierende Partikel während des
Herstellprozesses des Datenträgers 100 mittels digitaler Drucktechniken direkt oder voll- oder teilflächig aufgetragen werden; die so aufgetragenen photolumineszierenden Partikel können ferner mittels anschließender Laserpersonalisierung individualisiert werden.
Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den optischen Datenträger 100. Der Datenträger 100 hat eine zentrale Öffnung 128 zur Aufnahme der Antriebsspindel eines Lesegeräts. Die Metallschicht 102 hat einen Bereich 130 mit einer Datenspur, die von einem Lesegerät gelesen werden kann. Außerhalb des Bereichs 130 ist auf der Metallschicht 102 keine Datenspur vorhanden.
Wenn die verwendeten photolumineszierenden Partikel eine Größe aufweisen, die innerhalb der Größenordnung der Datenpits (vergleiche Pits 104 der Figur 1) der Datenspur in dem Bereich 130 liegt, was insbesondere bei anorganischen photolumineszierenden Partikeln der Fall sein kann, so werden die photolumineszierenden Partikel in oder auf dem optischen Datenträger 100 außerhalb des Bereichs 130 angeordnet, sodass ein Lesestrahl des Lesegeräts bei dem Lesevorgang der Datenspur nicht auf solche photolumineszierenden Partikel trifft. Wenn die photolumineszierenden Partikel hinreichend klein sind, so dass der Lesevorgang nicht gestört wird, können sie grundsätzlich überall auf oder in dem Datenträger angeordnet sein.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des optischen Datenträgers, wobei wiederum Elemente, die Elementen der Figuren 1, 2 oder 3 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
An oder in dem optischen Datenträger 100 sind in einem Randbereich 132, einem mittleren Bereich 134 und/oder einem Zentralbereich 136 photolumineszierende
Partikel angeordnet. Beispielsweise sind die photolumineszierenden Partikel so angeordnet, dass sie einen Strichcode bilden. Vorzugsweise sind die photolumineszierenden Partikel und die damit realisierte Codierung mit dem bloßen Auge nicht sichtbar.
Der optische Datenträger 100 ist zum Verwenden mit einem Lesegerät 138 vorgesehen. Das Lesegerät 138 hat eine Strahlungsquelle 140, beispielsweise in Form einer Laserdiode, und einen Photodetektor 142, beispielsweise in Form einer Empfangsdiode. Das Lesegerät 138 hat ferner einen Prozessor 144, der zur Steuerung des Lesegeräts 138 und insbesondere zur Signalverarbeitung der von dem Photodetektor 142 empfangenen Signale dient. Das Lesegerät 138 hat ferner einen in der Figur 4 nicht gezeigten Antrieb für den optischen Datenträger, um diesen in eine rotatorische Bewegung zu versetzen.
Vorzugsweise dienen die Strahlungsquelle 140 und der Photodetektor 142 sowohl zum Lesen einer Datenspur des optischen Datenträgers 100 als auch zur Anregung und Detektion der Photolumineszenz zur Überprüfung des entsprechenden Sicherheitsmerkmals. Hierzu werden photolumineszierende Partikel ausgewählt, die in der Wellenlänge der Strahlungsquelle 140 Absorptionsbanden besitzen. Wenn diese Pigmente entweder in Reemission emittieren oder nahe an der
Absorptionsbande emittieren, kann das Photolumineszenzsignal von dem Photodetektor 142 zusätzlich zu dem Reflexionssignal der Datenspur empfangen werden. Vorzugsweise kommt als Strahlungsquelle 140 eine monolithisch aufgebaute Laserdiode mit zwei Wellenlängen von z. B. 780 nm und 650 nm zum Einsatz, sodass sowohl CDs als auch DVDs abgespielt werden können. Als Photodetektor 142 kommt vorzugsweise ein Siliciumbauelement mit einem Detektionsbereich bis zu 1 000 nm zum Einsatz.
Wenn der optische Datenträger 100 in das Lesegerät 138 eingeführt wird, wird zunächst die Authentizität des optischen Datenträgers 100 überprüft. Hierzu gibt die Strahlungsquelle 140 einen Laserstrahl 146 ab, der beispielsweise in dem mittleren
Bereich 134 auf photolumineszierende Partikel trifft.
Hierdurch wird die Photolumineszenz angeregt und Photolumineszenz-Strahlung 148 wird von dem Photodetektor 124 über den Strahlteiler 150 empfangen. Das entsprechende Photolumineszenzsignal, welches der Photodetektor 142 abgibt, wird in den Prozessor 144 eingegeben und dort zur Überprüfung des Authentifizierungsmerkmals ausgewertet.
Wenn das Photolumineszenzsignal einem vorgegebenen Authentifizierungsmerkmal entspricht, so gibt der Prozessor 144 eine Lesefunktion für die Datenspur auf dem optischen Datenträger 100 frei. Daraufhin wird der Laserstrahl 146 auf die Datenspur des optischen Datenträgers 100 gerichtet, um die Datenspur abzutasten.
Bei der Ausführungsform der Figur 4 wird davon ausgegangen, dass die photolumineszierenden Partikel auf der der Strahlungsquelle 140 zugewandten Seite der Metallschicht 102 (vergleiche Figuren 1 , 2 und 3) angeordnet sind. Ist das Gegenteil der Fall, d. h. sind die photolumineszierenden Partikel auf der der Strahlungsquelle 140 abgewandten Seite der Metallschicht 102 angeordnet (wie das bei den photolumineszierenden Partikeln 112, 114 der Figuren 1 und 2 und den photolumineszierenden Partikeln 124 der Figur 2 der Fall ist), so wird der Benutzer nach dem Einführen des optischen Datenträgers 100 in das Lesegerät 138 dazu aufgefordert, den Datenträger 100 dem Lesegerät 138 zu entnehmen, auf die andere Seite zu drehen und dann wieder in das Lesegerät 138 einzuführen. Wenn die nachfolgende Überprüfung des Authentifizierungsmerkmals erfolgreich ist, erhält der Benutzer die Aufforderung, den optischen Datenträger in die normale Leseposition für das Lesen der Datenspur zu bringen.
Von besonderem Vorteil ist dabei, dass die Photolumineszenz durch die Metallschicht 102 des optischen Datenträgers 100 aufgrund der an der Metallschicht 102 stattfindenden Reflexion sowohl des anregenden Laserstrahls 146 als auch der Photolumineszenz selbst verstärkt wird, sodass die resultierende Photolumineszenz- Strahlung 148 sicher von dem Photodetektor 142 detektiert werden kann.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnung der Figur 4, wobei einander entsprechende Elemente wiederum mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet werden. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 4 dient die Strahlungsquelle 140 nur zum Lesen der Datenspur. Zusätzlich ist eine Strahlungsquelle 152 vorhanden, die zur Anregung der Photolumineszenz der photolumineszierenden Partikel 116 dient.
Beim Betrieb gibt die Strahlungsquelle 140 den Laserstrahl 146 ab, der auf die Datenspur auf der Metallschicht 102 trifft und dort reflektiert wird. Der reflektierte Laserstrahl 146 gelangt dann über den Strahlteiler 150 zu dem Photodetektor 142.
Von der Strahlungsquelle 152 wird die Photolumineszenz durch Abgabe eines Laserstrahls 154 angeregt, der eine Wellenlänge im Absorptionsbereich der photolumineszierenden Partikel 116 aufweist. Die resultierende Photolumineszenz- Strahlung 148 gelangt über den Strahlteiler 150 zu dem Photodetektor 142.
Mit Hilfe der zusätzlichen Strahlungsquelle 152 können photolumineszierende Partikel angeregt werden, die keine Anregungsbande bei der Wellenlänge der von der Strahlungsquelle 140 abgegebenen Strahlung haben. Auf diese Art und Weise können beispielsweise so genannte Upconversion- oder UV- Photolumineszenzpigmente oder auch Photolumineszenzpigmente mit Anregung im sichtbaren Bereich und Lumineszenz im nahen Infrarotbereich oder mit Anregung im nahen Infrarotbereich und Lumineszenz im nahen Infrarotbereich verwendet werden; es können also beispielsweise die Übergänge UV - VIS, UV-NIR/IR, VIS - NIR/IR, NIR - IR und / oder NIR - VIS verwendet werden.
Die Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der Anordnung der Figur 5, bei der die Laserstrahlen 146 und 154 der Strahlungsquelle 140 bzw. 152 über einen Spiegel
176 entlang desselben optischen Weges auf den Datenträgern 100 gerichtet werden. Entsprechend trifft die resultierende Photolumineszenz-Strahlung 148 und der Anregung für die Strahlungsquelle 152 sowie die von der Datenspur reflektierte Strahlung im wesentlichen in demselben Winkel auf den Photodetektor 142. Dies hat eine verbesserte optische Effizienz der Photodetektion zur Folge; insbesondere kann auf eine Sammellinse zur Fokussierung der aus den unterschiedlichen Richtungen einfallenden Strahlen auf den Photodetektor 142 verzichtet werden.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnungen der Figuren 4, 5 und 6. Elemente der Figur 7, die Elementen der Figuren 4, 5 und 6 entsprechen, werden wiederum mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
In der Ausführungsform der Figur 7 hat das Lesegerät 138 eine Strahlungsquelle 140, den Photodetektor 142 zum Lesen der Datenspur und einen weiteren Photodetektor 156 zur Detektion der Photolumineszenz. Die Verwendung des weiteren
Photodetektors 156 ist für den Fall vorteilhaft, dass die Photolumineszenz-Strahlung außerhalb des Empfangsbereichs des Photodetektors 142 liegt, also beispielsweise oberhalb von 1 000 nm.
Beim Betrieb des Lesegeräts 138 wird der Laserstrahl entweder in zeitlicher
Reihenfolge auf die Datenspur und die photolumineszierenden Partikel 116 oder gleichzeitig auf die Datenspur und die photolumineszierenden Partikel 116 gerichtet. Das von der Datenspur reflektierte Datensignal 160 wird von dem Photodetektor 142 empfangen; dagegen wird die Photolumineszenz-Strahlung 148 von einem Strahlteiler 158 auf den Photodetektor 156 gerichtet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Strahlteiler 158 um einen dichroitischen Strahlteiler, welcher das von der Datenspur reflektierte Datensignal 160 durchlässt und die Photolumineszenz- Strahlung 148 in Richtung auf den Photodetektor 156 reflektiert. Ferner können die Ausführungsformen der Figuren 5, 6 und 7 auch miteinander kombiniert werden, sodass man eine zusätzliche Strahlungsquelle für die Anregung der Photolumineszenz und einen zusätzlichen Photodetektor für die Detektion der Photolumineszenz erhält. Hierfür können beispielsweise als Strahlungsquelle Nd.YAG Laser bei 1.064 nm, frequenzverdoppelte als auch frequenzverdreifachte Nd.YAG Laser oder aber UV-Laserdioden verwendet werden. Ferner können für die Anregung der Photolumineszenz auch Dioden-Laser mit speziellen Optiken verwendet werden.
Wenn es sich bei dem Datenträger 100 um einen optischen Datenträger mit sogenannten „Pits" und „Holes" handelt, wo die Information optisch gespeichert ist, kann es zu einer Wechselwirkung der photolumineszierenden bzw. fluoreszierenden Partikel mit den „Pits" und „Holes" kommen. Diese Wechselwirkung ist dadurch begründet, dass das Emissionsverhalten der photolumineszierenden Partikel ortsabhängig entsprechend der Verteilung der „Pits" und „Holes" auf der Datenträgeroberfläche variiert, da in Abhängigkeit von dieser Verteilung mehr oder weniger anregende Strahlung zu den photolumineszierenden Partikeln gelangt. Auch diese Ortsabhängigkeit des Emissionsverhaltens kann als Sicherheitsmerkmal verwendet werden.
Die Figur 8 zeigt ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Anordnungen der Figuren 4, 5, 6 und 7. Elemente der Figur 8, die Elementen der Figuren 4, 5, 6 oder 7 entsprechen, sind wiederum mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Lesegerät 138 hat zumindest eine Strahlungsquelle 140 zum Lesen einer Datenspur auf dem optischen Datenträger 100 und zur Anregung von Photolumineszenz von auf und/oder in dem Datenträger 100 angeordneten photolumineszierenden Partikeln. Das Lesegerät 138 hat zumindest einen
Photodetektor 142 zur Detektion des reflektierten Datensignals und zur Detektion der Photolumineszenz-Strahlung. Ferner hat das Lesegerät 138 einen Antrieb 162 zum Antrieb des optischen Datenträgers 100. Die zumindest eine Strahlungsquelle 140 und der Antrieb 162 werden von dem Prozessor 144 angesteuert; das von dem zumindest einem Photodetektor 142 abgegebene Signal wird von dem Prozessor 144 ausgewertet. Hierzu hat der Prozessor 144 ein Steuerungs- und Auswerteprogramm 164 sowie ein
Signalverarbeitungsprogramm 166 zum Lesen der Datenspur. Das Programm 166 realisiert hierzu beispielsweise einen so genannten Viterbi-Decoder.
Ferner hat das Lesegerät 138 einen Speicher 168 zur Speicherung von Emissions- Referenzwerten.
Nachdem der Datenträger 100 in das Lesegerät 138 eingeführt worden ist, steuert das Programm 164 die Strahlungsquelle 140 und den Antrieb 162 an, sodass ein Laserstrahl auf einen Bereich des optischen Datenträgers 100 gerichtet wird, auf dem sich photolumineszierende Partikel befinden sollen. Wenn solche photolumineszierenden Partikel tatsächlich auf dem optischen Datenträger 100 vorhanden sind, wird Photolumineszenz-Strahlung von dem Photodetektor 142 empfangen und ein entsprechendes Signal in den Prozessor 144 eingegeben.
Der Prozessor 144 wertet das von dem Photodetektor 142 abgegebene Signal mit
Hilfe des Programms 164 und der in dem Speicher 168 gespeicherten Referenzwerte aus. Beispielsweise greift das Programm 164 auf den Speicher 168 zu, um einen oder mehrere Emissions-Referenzwerte auszulesen und diese mit dem von dem Photodetektor 142 abgegebenen Signal zu vergleichen.
Wenn das von dem Photodetektor 142 abgegebene Signal den Emissions- Referenzwerten entspricht, wird das Authentifizierungsmerkmal als erfüllt angesehen und das Programm 164 gibt ein Freigabesignal an das Programm 166 ab. Daraufhin werden die Strahlungsquelle 140 und der Antrieb 162 von dem Programm 166 zum Lesen der Datenspur auf dem Datenträger 100 angesteuert. Das entsprechende
Datensignal des Photodetektors 142 wird von dem Programm 166 decodiert und ausgegeben. Dabei kann das Lesegerät 138 Teil eines Geräts der Unterhaltungselektronik sein oder es kann an einen Computer zur Verwendung als Massenspeicher angeschlossen sein.
Die Figur 9 zeigt das Anklingverhalten der Photolumineszenz in Abhängigkeit von der Zeit. Die Intensität I der Photolumineszenz-Strahlung steigt nach der Anklingzeit A, innerhalb derer die photolumineszierenden Partikel einer anregenden Strahlung ausgesetzt sind, auf einen Sättigungswert. Dieses Anklingverhalten kann als Authentifizierungsmerkmal verwendet werden, insbesondere wenn statt der Zeit t die Rotationsgeschwindigkeit VRot als Parameter verwendet wird.
Die Figur 10 zeigt ein entsprechendes Diagramm, welches die Intensität I der Photolumineszenz-Strahlung in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit VRot des optischen Datenträgers 100 darstellt. Bei einer langsamen Rotation des optischen Datenträgers 100 verbleibt der anregende Laserstrahl lange auf einem einzelnen photolumineszierenden Partikel, sodass sich die Photolumineszenz-
Strahlung im Bereich der Sättigung befindet. Wird nun die Rotationsgeschwindigkeit VRot erhöht, so verringert sich die Verweilzeit des Laserstrahls auf dem einzelnen photolumineszierenden Partikel, sodass entsprechend die Intensität I abnimmt.
Die Rotationsgeschwindigkeit VA entspricht dabei der Anklingzeit A, d. h. bei der
Rotationsgeschwindigkeit VA verbleibt der anregende Laserstrahl für die Anklingzeit A auf einem einzelnen photolumineszierenden Partikel, sodass die von dem photolumineszierenden Partikel abgegebene Photolumineszenz-Strahlung im Bereich der Sättigung liegt. Zur Realisierung eines Authentifizierungsmerkmals können ein oder mehrere Punkte der Intensitäts-Rotationsgeschwindigkeitskurve der Figur 10 verwendet werden, beispielsweise der Punkt 170 im Bereich der Sättigung, der Punkt 172 im abfallenden Bereich der Kurve und der Punkt 174, für den die Intensität I nahe Null ist.
Die entsprechenden Intensitätswerte I können in einem Speicher des Lesegeräts
(vergleiche Speicher 168 des Lesegeräts 138 der Figur 7) gespeichert werden. Das Programm 164 steuert dann den Antrieb 162 so an, dass nacheinander die Rotationsgeschwindigkeiten der Punkte 170, 172 und 174 erreicht werden. Bei den verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten werden die Intensitätssignale der Photolumineszenz-Strahlung gemessen und mit den entsprechenden Referenzwerten des Speichers 168 verglichen. Wenn sich eine hinreichende Übereinstimmung zwischen den gemessenen Werten und den Referenzwerten ergibt, gilt das Authentifizierungsmerkmal als erfüllt und das Programm 164 gibt das Freigabesignal ab.
Die Figur 11 zeigt ein entsprechendes Flussdiagramm. In dem Schritt 200 wird ein optischer Datenträger auf eine bestimmte Drehzahl gebracht und mittels einer Strahlungsquelle zur Photolumineszenz angeregt. In dem Schritt 202 wird die
Photolumineszenz-Strahlung bei dieser Drehzahl gemessen. In dem Schritt 204 wird auf zumindest einem Referenzwert für die Intensität zugegriffen. In dem Schritt 206 werden die gemessene Intensität und der Referenzwert miteinander verglichen. Wenn keine hinreichende Übereinstimmung vorliegt, liegt keine Authentifizierung vor und der Datenträger wird beispielsweise automatisch von dem Lesegerät ausgeworfen.
Im gegenteiligen Fall erfolgt in dem Schritt 210 eine Freigabe des Zugriffs auf die auf dem Datenträger befindliche Datenspur. Um zusätzliche Sicherheit zu gewinnen, kann die Überprüfung in dem Schritt 206 für mehrere Drehzahlen und die entsprechenden Referenzwerte durchgeführt werden, bevor die Freigabe in dem Schritt 210 erfolgt.
Alternativ oder zusätzlich kann auch das Abklingverhalten der Photolumineszenz als Authentifizierungsmerkmal verwendet werden. Hierzu wird die Photolumineszenz zunächst angeregt, um dann nach einem oder mehreren vorbestimmten Zeitintervallen die Restintensität während des Abklingens der Photolumineszenz- Strahlung zu messen. Die gemessenen Intensitätswerte werden wiederum mit Referenzwerten verglichen, die zur Überprüfung des Authentifizierungsmerkmals dienen. Diese Referenzwerte können wiederum in dem Speicher des Lesegeräts
(vergleiche Speicher 168 des Lesegeräts 138 der Figur 8) gespeichert sein. Die Figur 12 zeigt ein entsprechendes Flussdiagramm: In dem Schritt 300 wird der optische Datenträger zur Photolumineszenz angeregt, indem der Datenträger mit einer Rotationsgeschwindigkeit, die beispielsweise kleiner als VA (vergleiche Figur 9) ist, gedreht wird und dabei die Strahlungsquelle eingeschaltet wird. Danach wird die Strahlungsquelle ausgeschaltet. Nachdem ein vorbestimmtes Zeitintervall vergangen ist, wird in dem Schritt 302 die Intensität der abklingenden Photolumineszenz-Strahlung gemessen. In dem Schritt 304 wird auf einen Referenzwert zugegriffen. In dem Schritt 306 werden die in dem Schritt 302 gemessene Intensität und der Referenzwert miteinander verglichen. Wenn keine hinreichende Übereinstimmung vorliegt, wird der Zugriff auf die Datenspur in dem Schritt 308 verweigert. Im gegenteiligen Fall erfolgt die Freigabe in dem Schritt 310.
Vorzugsweise erfolgt die Messung der Intensitäten nach mehreren aufeinander folgenden Zeitintervallen, um die jeweils gemessenen Intensitäten mit entsprechenden Referenzwerten in dem Schritt 306 zu vergleichen. Entsprechend erfolgt die Freigabe in dem Schritt 310 nur, wenn eine hinreichende Übereinstimmung der nach den verschiedenen Zeitintervallen gemessenen Intensitäten mit den entsprechenden Referenzwerten vorliegt.
Bezugszeichenliste
optischer Datenträger 100
Metallschicht 102
Pit 104
Trägerschicht 106
Schutzschicht 108
Druckschicht 110 photolumineszierende Partikel 112 photolumineszierende Partikel 114 photolumineszierende Partikel 116 photolumineszierende Partikel 118
Schutzschicht 120
Schutzschicht 122 photolumineszierende Partikel 124 photolumineszierende Partikel 126
Öffnung 128
Bereich 130
Randbereich 132 mittlerer Bereich 134
Zentralbereich 136
Lesegerät 138
Strahlungsquelle 140
Photodetektor 142
Prozessor 144
Laserstrahl 146
Photolumineszenz-Strahlung 148
Strahlteiler 150
Strahlungsquelle 152
Laserstrahl 154
Photodetektor 156 Strahlteiler 158
Datensignal 160
Antrieb 162
Programm 164 Programm 166
Speicher 168
Punkt 170
Punkt 172
Punkt 174 Spiegel 176

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Datenträger mit einer reflektierenden Schicht (102) und mit photolumineszierenden Partikeln (112, 114, 116, 118; 124, 126) zur Bildung eines Authentisierungsmerkmals, bei dem die reflektierende Schicht zumindest eine Datenspur (130) aufweist, die reflektierende Schicht einen oder mehrere Bereiche ohne Datenspur aufweist und die photolumineszierenden Partikel in dem einen oder mehreren Bereichen angeordnet sind.
2. Datenträger nach Anspruch 1 , bei dem die reflektierende Schicht als Metallschicht mit zumindest einer Datenspur (104) ausgebildet ist.
3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die photolumineszierenden Partikel (112, 116) auf der reflektierenden Schicht angeordnet sind.
4. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, mit einer Trägerschicht (106) für die reflektierende Schicht, wobei die photolumineszierenden Partikel in und/oder auf der Trägerschicht angeordnet sind.
5. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, mit einer Schutzschicht (108) für die reflektierende Schicht, wobei die photolumineszierenden Partikel in und/oder auf der Schutzschicht angeordnet sind.
6. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 mit einer Lackschicht (110), wobei die photolumineszierenden Partikel in und/oder auf der Lackschicht angeordnet sind.
7. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die photolumineszierenden Partikel auf eine Oberfläche des Datenträgers aufgedruckt sind.
8. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei die photolumineszierenden Partikel durch eine Laminierfolie fixiert sind.
9. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei die photolumineszierenden Partikel durch eine Thermotransferfolie fixiert sind.
10. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei die photolumineszierenden Partikel durch örtliches Einschmelzen in einer Trägerschicht und/oder einer Schutzschicht des Datenträgers fixiert sind.
11. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 , bei dem die photolumineszierenden Partikel in der Form eines Strichcodes angeordnet sind.
12. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei es sich bei den photolumineszierenden Partikeln um organische und/oder anorganische Partikel handelt.
13. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei es sich bei dem photolumineszierenden Partikeln um nanoskalige Partikel handelt.
14. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, wobei es sich um ein optisches Speichermedium, insbesondere um eine CD, DVD oder BD handelt.
15. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, wobei es sich um eine Chip- und/oder Ausweiskarte handelt.
16. Lesegerät für einen Datenträger (100) mit: Mitteln (140; 152) zur Anregung einer Photolumineszenz von auf oder in dem Datenträger angeordneten photolumineszierenden Partikeln (112, 114, 116, 118; 124, 126), - Mitteln (142; 156) zur Detektion der Photolumineszenz,
Signalverarbeitungsmitteln (144, 164, 168) zur Auswertung der detektierten Photolumineszenz, wobei die Mittel zur Anregung der Photolumineszenz zum Lesen einer auf dem Datenträger befindlichen Datenspur (104; 130) ausgebildet sind.
17. Lesegerät nach Anspruch 16, wobei die Mittel zur Detektion der Photolumineszenz zum Lesen einer auf dem Datenträger angeordneten Datenspur (104; 130) ausgebildet sind.
18. Lesegerät nach Anspruch 16 oder 17, mit einem Speicher (168) zur Speicherung von zumindest einem Referenzwert für ein Anklingverhalten der Photolumineszenz.
19. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, mit einem Speicher (168) für zumindest einen Referenzwert für eine Intensität der Photolumineszenz bei zumindest einer Drehzahl eines Antriebs (162) des Lesegeräts für den Datenträger.
20. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21 mit einem Speicher (168) für zumindest einen Referenzwert für ein Abklingverhalten der Photolumineszenz.
21. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 22, mit einem Speicher (168) zur Speicherung von zumindest einem Referenzwert der Lumineszenz für zumindest einen Zeitpunkt nach einer Anregung der Photolumineszenz.
22. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 23 mit Mitteln (164) zur Freigabe eines Lesevorgangs des Datenträgers, wenn die detektierte Photolumineszenz einem Authentifizierungsmerkmal entspricht.
23. Digitales Speichermedium zur Steuerung eines Lesegeräts (138) mit Programmmitteln (164) zur Durchführung der folgenden Schritte:
Ansteuerung von optischen Mitteln (140) des Lesegeräts zur Anregung einer Photolumineszenz von photolumineszierenden Partikeln eines Datenträgers (100),
Eingabe eines Photolumineszenzsignals von optischen Detektionsmitteln (142) des Lesegeräts, - Auswertung des Photolumineszenzsignals zur Überprüfung, ob ein Authentifizierungsmerkmal erfüllt wird.
24. Digitales Speichermedium nach Anspruch 25, bei dem die Programmmittel zum Vergleich einer Intensität des Photolumineszenzsignals bei einer bestimmten Drehzahl eines Antriebs (162) des Lesegeräts mit einem gespeicherten Referenzwert ausgebildet sind.
25. Digitales Speichermedium nach Anspruch 25 oder 26, bei dem die Programmmittel zum Vergleich einer Intensität des Photolumineszenzsignals nach einem vorbestimmten Zeitintervall nach der Anregung der Photolumineszenz mit einem gespeicherten Referenzwert ausgebildet sind.
26. Verfahren zur Überprüfung eines Authentifizierungsmerkmals eines Datenträgers, wobei in oder an dem Datenträger photolumineszierende Partikel angeordnet sind, mit folgenden Schritten:
- Anregung einer Photolumineszenz der photolumineszierenden Partikel, - Detektion der Photolumineszenz,
- Auswertung der Photolumineszenz zur Überprüfung eines Authentifizierungsmerkmals durch Vergleich mit einem Referenzwert.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei es sich bei dem Referenzwert um ein Referenz-Ankling-Verhalten handelt.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, wobei ein Intensitätswert der Photolumineszenz, der bei einer bestimmten Drehzahl des Datenträgers detektiert wird, mit dem Referenzwert verglichen wird.
29. Verfahren nach Anspruch 26, 27 oder 28, wobei es sich bei dem Referenzwert um ein Referenzabklingverhalten handelt.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 28 bis 31 , wobei ein Intensitätswert der detektierten Photolumineszenz, der nach einem bestimmten Zeitintervall nach der Anregung der Photolumineszenz ermittelt wird, mit einem Referenzwert verglichen wird.
PCT/EP2004/007458 2003-09-23 2004-07-08 Datenträger mit photolumineszierenden partikeln als authentifizierungsmerkmal WO2005041180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344384.3 2003-09-23
DE10344384A DE10344384B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Überprüfung eines Authentifizierungsmerkmals eines rotierenden optischen Datenträgers und digitaler Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005041180A1 true WO2005041180A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34428116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007458 WO2005041180A1 (de) 2003-09-23 2004-07-08 Datenträger mit photolumineszierenden partikeln als authentifizierungsmerkmal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10344384B4 (de)
WO (1) WO2005041180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007444A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Sicpa Holding Sa Method for authenticating a security marking utilizing long afterglow emission, and security marking comprising one or more afterglow compound

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052070A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102006009128A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Bundesdruckerei Gmbh Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, Verfahren zur Eingabe einer Information, Computerprogrammprodukt und Lesegerät
DE102006031422A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Anzeigevorrichtung
FR2921584A1 (fr) * 2007-09-28 2009-04-03 Oberthur Card Syst Sa Documents securises, procedes et dispositifs d'authentification de tels documents et procede de fabrication de tels documents.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019430A1 (en) * 1998-09-25 2000-04-06 Iomega Corporation Latent irradiance discrimination method and marker system for cartridgeless data storage disks
US6099930A (en) * 1996-12-17 2000-08-08 Isotag Technology, Inc. Methods for marking digital compact discs as a means to determine its authenticity
WO2002003386A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Verification Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling access to storage media

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0375546A (ja) * 1989-08-17 1991-03-29 Orc Mfg Co Ltd コンパクトディスク等の表面保護膜の検査方法
AT403967B (de) * 1992-11-18 1998-07-27 Oesterr Nationalbank Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes
EP0622762B1 (de) * 1993-04-27 1998-07-01 The Furukawa Electric Co., Ltd. Vorrichtung zum Nachweis von Fluoreszenz
DE4314879A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-17 Johann Heise Speicherkarte und Verfahren zur Herstellung von Speicherkarten
JPH08124212A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Sony Disc Technol:Kk 光学的情報記録媒体及びその製造方法
DE19612406C2 (de) * 1996-03-28 2000-01-20 Anitra Medienprojekte Gmbh Informationsträger und Verfahren zum Überlagern und zum Verarbeiten von Informationen
AU5249798A (en) * 1996-11-05 1998-06-10 Eastman Chemical Company Security document and method using invisible coded markings
DE19651101A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von fluoreszentem und phosphoreszentem Licht
JP2001516491A (ja) * 1997-03-20 2001-09-25 イメイション・コーポレイション 光学ディスクのための特別注文グラフィック
US5961152A (en) * 1997-05-29 1999-10-05 The Standard Register Company Security paper having an embedded and deformed security thread and a process for making the security paper
GB2338679A (en) * 1998-06-25 1999-12-29 Rue De Int Ltd Substrates for security documents
DE10045587A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bayer Ag Maschinenlesbarer Datenträger
JP2002072835A (ja) * 2000-08-31 2002-03-12 Dainippon Printing Co Ltd 不可視情報を伴なった光回折構造を有する情報記録体、ならびにその情報記録体製造用ラベル、および情報記録体製造用転写シート
DE10127836A1 (de) * 2001-06-08 2003-01-30 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099930A (en) * 1996-12-17 2000-08-08 Isotag Technology, Inc. Methods for marking digital compact discs as a means to determine its authenticity
WO2000019430A1 (en) * 1998-09-25 2000-04-06 Iomega Corporation Latent irradiance discrimination method and marker system for cartridgeless data storage disks
WO2002003386A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Verification Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling access to storage media

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007444A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Sicpa Holding Sa Method for authenticating a security marking utilizing long afterglow emission, and security marking comprising one or more afterglow compound
US10685524B2 (en) 2016-07-06 2020-06-16 Sicpa Holding Sa Method for authenticating a security marking utilizing long afterglow emission, and security marking comprising one or more afterglow compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344384A1 (de) 2005-05-12
DE10344384B4 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9250183B2 (en) Luminescent materials, articles incorporating luminescent materials, and methods for performing article authentication
US7972426B2 (en) Printed security mark
DE60030730T2 (de) Authentifizierungsvorrichtung und verfahren zur authentifizierung von produkten oder produktenverpackung
EP3390066B1 (de) Sicherheitselement aus mindestens zwei in teilweise überlappenden bereichen vorhandenen materialien, artikel mit dem sicherheitselement und authentifizierungsverfahren
RU2160928C2 (ru) Ценная бумага, способ установления подлинности ценной бумаги и способ и устройство для сортировки ценных бумаг
DE69809953T2 (de) Unterscheidungsmarkierung mit latenter beleuchtungsstärke und system für datenspeicherkassetten
EP1859255B1 (de) Verfahren zur kodierung von materialien mit einem lumineszenz-tag und lesevorrichtung dafür
EP3390065B1 (de) Sicherheitselement aus mindestens zwei, in überlappenden mustern angewandten tinten, artikel mit dem sicherheitselement und authentifizierungsverfahren
JP2004528672A (ja) 製品のマーキング及び認証
EP2569734B1 (de) Sicherheits- oder wertdokument, verfahren zu dessen herstellung und zu dessen verifikation
DE10322794B4 (de) Sensor für die Echtheitserkennung eines lumineszierenden Sicherheitselements eines Wertdokuments, Wertdokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments
CN104507698A (zh) 物品、验证物品的方法和采用衰减常数调节的验证系统
EP3317114A1 (de) Sicherheits- oder wertdokument mit einem lumineszenzmerkmal und verfahren zum prüfen der echtheit des sicherheits- oder wertdokuments
JP2009510662A (ja) 認証可能なプラスチック材料、物品、及びその製造方法
EP1986868A2 (de) Dokument, insbesondere wert- oder sicherheitsdokument, verfahren zur eingabe einer information, computerprogrammprodukt und lesegerät
US20070095921A1 (en) Secure substrate
BR112018007780B1 (pt) Elemento de segurança, disposição de segurança, método para sua produção e método de autenticação usando o mesmo
JP3069669B2 (ja) 検知用マーク及びマーク検出装置
DE10344384B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Authentifizierungsmerkmals eines rotierenden optischen Datenträgers und digitaler Datenträger
EP2313852B1 (de) Dokument und verfahren zur selbstverifikation eines dokuments
DE102019122010A1 (de) Gegenstand, der Fluoreszenz-Markerpartikel umfasst, und Verfahren zur Identifizierung desselben
EP1506534A2 (de) Prüf- und entwertungssystem für wertmarkierungen
JP2014030921A (ja) 識別媒体および識別装置
JP4178630B2 (ja) 検証機能付き有価証券及び検証方法
RU2628378C1 (ru) Ценный документ, защищённый от подделки, и способ определения его подлинности

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase