WO2005035158A1 - Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern - Google Patents

Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern Download PDF

Info

Publication number
WO2005035158A1
WO2005035158A1 PCT/EP2004/011288 EP2004011288W WO2005035158A1 WO 2005035158 A1 WO2005035158 A1 WO 2005035158A1 EP 2004011288 W EP2004011288 W EP 2004011288W WO 2005035158 A1 WO2005035158 A1 WO 2005035158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase shift
strip
tension
tape
strips
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Umlauf
Frank Jurisch
Jürgen BEHRINGER
Original Assignee
Norbert Umlauf
Frank Jurisch
Behringer Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004030581A external-priority patent/DE102004030581A1/de
Application filed by Norbert Umlauf, Frank Jurisch, Behringer Juergen filed Critical Norbert Umlauf
Priority to DE502004008547T priority Critical patent/DE502004008547D1/de
Priority to EP04765897A priority patent/EP1670601B1/de
Publication of WO2005035158A1 publication Critical patent/WO2005035158A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/345Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the tension or advance of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/345Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the tension or advance of the material
    • B21C47/3458Endlessly revolving chain systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3483Magnetic field

Definitions

  • the metal strips In all discontinuous and continuous cold strip aluminum plants and process lines, the metal strips must be transported from the decoiler in the input section through the process section to the decoiler in the exit section. In the course of this tape transport, changeable tape speeds and tape pulls, tape running controls, tape storage, tape pull decoupling loops etc. are required.
  • the processing of the strips is carried out in the process parts, e.g. metallurgical processes in pickling processes, rolling plants, continuous annealing and dressing plants.
  • the circulating eddy current linear drive was designed as a brake and / or train frame, optionally connected with a belt run control for metal belt production lines, which enables fundamental design changes. It is used wherever, for example, the tension rollers, drivers, flat brakes, the mechanical linear drive and vacuum brakes are used. In these systems, the strip tension is applied to the strip surface by pressing forces on the strip surface.
  • BESTATIGUNGSKOPIE The system is suitable for all electrically conductive metals and their alloys, especially for aluminum and copper, but also for example for electrically conductive powder metallurgical materials, sintered materials and their alloys.
  • the entrainment effect is achieved by a magnetic field moving with respect to the belt. This magnetic field causes the strip tension via the eddy current excitation, at the same time the metal strip is repelled by this magnetic field.
  • the quality requirements for the metal strip product have increased significantly in recent years.
  • the circulating eddy current linear drive meets these requirements; in addition, quality improvements can be achieved.
  • the mode of operation of the circulating eddy current linear drive is particularly valuable for the highest demands on the surface quality, to avoid multiple bending of the strips with longitudinal tension, for special strip flatness with minimization of the winding curvatures and for discontinuous process lines due to the problem-free handling. For the first time, it will be possible to transport the strips through the process lines after the finishing process without touching the two sides of the strip.
  • the belt tension is built up by wrapping a roll.
  • the train structure can only be changed for each reel depending on the preference, the wrap angle and the coefficient of friction between the belt and the reel coating.
  • Non-contact retraction devices are known using the eddy current forces when moving a tape in a magnetic field.
  • a permanent magnet arrangement usually multi-pole in the direction of tape travel, arranged above and below the tape, ensures the field build-up and the tape speed depending on the tape thickness and the electrical conductivity of the tape material for the retraction force (braking force F B ) against the tape travel direction.
  • the hovering of the belt is made possible by the lifting force F H acting in the direction of the surface normal of the belt.
  • German Patent DE 195 24 289 C2 An eddy current brake is described in German Patent DE 195 24 289 C2.
  • the main difference is that the permanent magnets are moved on a circular path. Only one magnetic track is available for the retention effect.
  • the parallelism of the permanent magnets only occurs for a fraction of the period, as a result of which the retention effect is built up unevenly and significantly reduced.
  • the speeds of the brake rollers would have to be reduced to orders of magnitude that could no longer be controlled.
  • great drive power is achieved with a very unfavorable efficiency.
  • the band brake device consists of two opposing devices 1 and 2, in the gap of which a magnetic alternating magnetic field 3 is generated.
  • the strip material 4 moves in this gap at the working speed v A.
  • the band tension ⁇ B F B / A B (where A B is the band cross-sectional area d * b B ) is set by the differential velocity v between the band and the magnetic field, which creates a traveling wave field 3a.
  • the braking or retraction force results from the geometry (thickness d and width b B ), the electrical conductivity K of the strip, the active length l M of the magnetic field (overlap) and the air gap induction peak value B ⁇ , which is dependent on the gap width ⁇ .
  • the vertical force F v for compensating the belt's own weight is derived from the braking force F B by a shift ⁇ of the upper to the lower field wave.
  • the lifting force F H described above then only serves to center the band in the gap and to dampen vertically acting band vibrations. Fig. 1
  • a belt tension measuring device 5 regulates the relative speed by influencing the traveling wave speed and possibly its direction.
  • Distance sensors for detecting the band position in the gap control the phase angle between the upper and lower traveling waves.
  • the traveling wave can be generated in different ways:
  • the traveling field can also be generated electrically by mounting electromagnets, preferably three-phase stators 22, 23 (analogous to the armatures of linear motors) on top and bottom of the strips instead of the permanent magnets and feeding them from one or two (for electrical phase shift) converters be (see Figs. 10 and 11).
  • electromagnets preferably three-phase stators 22, 23 (analogous to the armatures of linear motors) on top and bottom of the strips instead of the permanent magnets and feeding them from one or two (for electrical phase shift) converters be (see Figs. 10 and 11).
  • the traveling field using three-phase stators (analogous to the armatures of linear motors), as already suggested in the documents cited.
  • the phase shift then takes place via two synchronized converters or a mechanical shift of the stators to one another.
  • the advantage of this solution would be that there are no more mechanically moving parts one depends on the phase shift and the gap height adjustment. This would reduce the noise and maintenance work.
  • the traveling field speed and its phase shift are regulated by two synchronized inverters analogous to the control in FIG. 1. It would thus be possible to drive higher frequencies and thus higher field speeds than with mechanically driven circulation chains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Abstract

Um bei einer Anlage zum berührungslosen Aufbringen des Bandzuges, bei der die mittels bewegter Magnetfelder (3) erzeugte Schwebekraft aus der Rückzugskraft entsteht, Oberflächenbeschädigungen des Bandes (4) zuverlässig zu vermeiden und einen optimierten Leistungswirkungsgrad zu erhalten, wird zwischen zwei synchron laufenden oberen und unteren magnetischen Wanderfeldwellen eine Phasenverschiebung eingebracht und so geregelt, daß das mittige Schweben des Bandes (4) bzw. eine gewünschte Bandlage erreicht wird.

Description

"Anlage zum berührungslosen Aufbringen des Bandzuges bei elektrisch leitfähigen Metallbändern"
1 Stand der Technik
In allen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Kaltband alzanlagen und Prozesslinien müssen die Metallbänder vom Abwickelhaspel im Ein- gangsteil über den Prozessteil bis zum Aufwickelhaspel im Ausgangsteil transportiert werden. Im Ablauf dieses Bandtransportes werden veränderbare Bandgeschwindigkeiten und Bandzüge, Bandlaufsteuerungen, Bandspeicherungen, Bandzug-Entkopplungsschlingen usw. gefordert. In den Prozessteilen erfolgt die verfahrenstechnische Bearbeitung der Bän- der, z.B. metallurgische Verfahren in Beizprozessen, Walzanlagen, Durchlaufglühen und Zurichtanlagen.
Der Umlauf-Wirbelstrom-Linearantrieb wurde konzipiert als Brems- und/oder Zuggerüst, wahlweise verbunden mit einer Bandlaufsteuerung für Metallband-Fertigungslinien, das grundsätzliche Konzeptionsveränderungen ermöglicht. Er kommt überall dort zum Einsatz, wo bisher z.B. die Spannrollen, Treiber, Flachbremsen, der mechanische Linearantrieb und Vakuumbremsen eingesetzt werden. Bei diesen Systemen werden jeweils die Bandzüge mittels Anpresskräften auf die Bandoberfläche in das Band eingeleitet.
BESTATIGUNGSKOPIE Das System eignet sich für alle elektrisch leitfähigen Metalle und deren Legierungen, insbesondere für Aluminium und Kupfer, aber beispielsweise auch für elektrisch leitfähige pulvermetallurgische Werkstoffe, Sinterwerkstoffe und deren Legierungen.
Beim Umlauf-Wirbelstrom-Linearantrieb wird der Mitnahmeeffekt durch ein bezüglich des Bandes wanderndes Magnetfeld erreicht. Dieses Magnetfeld bewirkt über die Wirbelstromanregung den Bandzug, gleichzeitig wird das Metallband von diesem Magnetfeld abgestoßen.
Die Qualitätsanforderungen an das Produkt Metallband sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Der Umlauf-Wirbeltrom-Linearantrieb wird diesen Anforderungen gerecht; darüber hinaus können Qualitätsverbesserungen erzielt werden. Die Wirkungsweise des Umlauf-Wirbelstrom- Linearantriebs ist besonders wertvoll bei höchsten Ansprüchen an die Oberflächengüte, zur Vermeidung von mehrfachen Biegungen der Bänder mit Längszug, für besondere Bandebenheiten mit Minimierung der Wickelbogigkeiten sowie bei diskontinuierlichen Prozesslinien aufgrund des problemlosen Hand lings. Es wird erstmalig möglich, die Bänder nach dem Veredlungsprozess ohne Berührung der beiden Bandseiten durch die Prozesslinien zu transportieren.
Zum Aufwickeln von Bändern beim Umspulen oder in der Adjustage nach dem Spalten von Breit- in Schmalband wird ein Rückhaltezug benötigt, um mechanisch stabil aufgewickelte Bandbunde (Coils) zu erhalten. Dies ist für den Transport, das Handling und die Weiterverarbeitung dieser Coils unerlässlich. Üblicherweise wird der benötigte Bandzug durch mechanische Bremsen aufgebracht, wobei die Reibfläche die Bandoberfläche darstellt. Es handelt sich dabei um mit Textilien belegte Backen (sogenannte Teppichbremse), oder die Anpresskraft wird durch das Aufpumpen eines (Feuerwehr-) Schlauches erzeugt. Mit diesem System kann man nur Rückzug aufbauen und keinen Vorzug. Es kann nur bei anspruchslosen Oberflächen zur Anwendung kommen, da der Rückzug bei 100% Relativbewegung erzeugt wird. Dieses System ist sehr verbreitet, da es preisgünstig zu erstellen ist.
Bei dem S-Rollen-System wird der Bandzug durch Umschlingen einer Rolle aufgebaut. Der Zugaufbau kann nur pro Rolle in Abhängigkeit vom Vorzug, dem Umschlingungswinkel und dem Reibwert zwischen Band und Rollenbeschichtung verändert werden.
Wird der Bandzug in einer Treibereinheit aufgebaut, so entstehen erhebliche spezifische Belastungen für die Bandoberfläche. Die zu übertragenden Kräfte sind stark begrenzt.
Dieser Nachteil konnte durch den mechanischen Linearantrieb eliminiert werden. Dabei wird mittels Wagenkette der Mitnahmebereich dem Bedarfsfall angepasst. Bei höchstem Anspruch an die Oberfläche werden auch bei diesem System Grenzen erreicht.
Um bei empfindlichen Oberflächen (z.B. polierte Flächen) Kratzer und Striemen zu vermeiden, wird in einigen Lösungen der Bandzug durch Umlenkrollen mit integrierter Bremse aufgebracht. Hier besteht jedoch immer noch die Gefahr von Abdrücken und des Einbringens von Spannungen in das Material (besonders bei größeren Banddicken) durch die entstehende Walkarbeit bei der erforderlichen Umschlingung dieser Bremsrollen zur Vermeidung eines Schlupfes, wodurch sonst Kratzer ent- stehen würden. Beim Spalten von Band sind aber walzprozessbedingt die Außenstreifen in der Regel länger als die Mittelstreifen. Somit kann eine Umlenkrollenbremse nicht eingesetzt werden, da entweder der Bandzug fehlt oder Kratzer durch den Schlupf entstehen.
All diese mechanischen Reibbremsen und Umlaufbremsrollen sind bei sehr hohen Oberflächena nforderungen (z.B. Materialien für dekorative Zwecke oder für Spiegel und andere Reflektoren) oder bei dünnen Metallfolien nicht anwendbar. Auch für die Kfz-Industrie, insbesondere für die Alu-Außenhaut bei modernen Personenwagen ist diese Technik inter- essant.
Berührungslose Rückzugseinrichtungen sind unter Nutzung der Wirbelstromkräfte beim Bewegen eines Bandes in einem Magnetfeld bekannt. Eine meist in Bandlaufrichtung mehrpolige Permanentmagnetanordnung, über und unter dem Band angeordnet, sorgt für den Feldaufbau und die Bandgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Banddicke und der elektrischen Leitfähigkeit des Bandmaterials für die Rückzugskraft (Bremskraft FB) entgegen der Bandlaufrichtung. Das Schweben des Bandes wird durch die in Richtung der Flächennormale des Bandes wirkende Hubkraft FH ermöglicht. Diese Anordnungen haben den Nachteil, dass die Schwebe- und die Rückzugskraft nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dies hat zur Folge, dass entweder das kratzerfreie Schweben nicht gesichert werden kann oder der Bandzug zu groß wird.
Diese Kräfte sind auch noch direkt von der Leitfähigkeit, der Banddicke und der Banddifferenzgeschwindigkeit abhängig. Bei Bandstillstand gibt es keine Kräfte. Beim Anfahren des Bandes sind die Kräfte ungenügend und die Beschädigungen der Oberfläche werden erst bei Nenngeschwin- digkeit vermieden. Die Verarbeitungsgeschwindigkeiten richten sich nun nicht mehr nach der möglichen Produktivität der Anlage sondern nach dem erforderlichen Bandzug.
In der deutschen Patentschrift DE 195 24 289 C2 wird eine Wirbelstrom- bremse beschrieben. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Permanentmagnete auf einer Kreisbahn bewegt werden. Für den Rück- halteeffekt steht nur eine Magnetbahn zur Verfügung. Zudem stellt sich nur für den Bruchteil der Periode die Parallelität der Permanentmagnete ein, wodurch der Rückhalteeffekt ungleichmäßig und wesentlich vermin- dert aufgebaut wird. Um praxisgerechte spezifische Bandzüge aufbauen zu können, müssten die Drehzahlen der Bremsrollen in nicht mehr beherrschbare Größenordnungen gebracht werden. Zudem stellen sich große Antriebsleistungen bei einem sehr ungünstigen Wirkungsgrad ein.
In der PCT-Patentan meidung PCT/EP99/08606, WO 00/27554 und in der europäischen Patentanmeldung 99 971 746.3-2302 wird eine Wirbelstrombremse beschrieben, in der eine Vielzahl von Permanentmagneten parallel zum Band bewegt werden. Die Bandzüge können über die Differenzgeschwindigkeit des Bandes zu den Permanentmagneten, über die Anzahl der wirkenden Kettenwagen, über den Werkstoff und die Form der Permanentmagnete und über den Abstand der gegenüberliegenden Permanentmagnete bestimmt werden. Diese Ausführungsform hat den Mangel, dass auf die Mittenlage des Bandes kein Einfluss genommen werden kann.
In der deutschen Offen legungsschrift DE 23 01 434 wird eine Vorrichtung beschrieben, in der der Bandzug durch ein magnetisches Wanderfeld mittels stationärer Induktoren erzeugt wird. Dieses System hat sich in der Praxis nicht bewäh rt, da zu geringe Bandzüge bei einem sehr ungünstigen Wirkungsgrad erzeugt werden.
In der Patentschrift DD 96 206 der Deutschen Demokratischen Republik ist ein System beschrieben, bei dem zum Abbremsen des elektrisch leitfähigen Spaltbandes nach dem Prinzip der Linearmotoen aufgebauten Magnetsystemen (Induktoren) verwendet werden, deren Speisung durch Drehstrom erfolgt. Zwischen den Induktoren wird im Luftspalt ein Magnetfeld aufgebaut, das sich entgegen der Bewegungsrichtung der Bänder fortbewegt, wobei die Geschwindigkeit von der Speisefrequenz und der Polteilung abhängig ist, was eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse - wenn überhaupt - nur schwer möglich macht.
Mit der vorliegenden Erfindung werden die genannten Mängel behoben. 2 Erfϊndungsgemäße Lösung
Die Bandbremseinrichtung besteht aus zwei sich gegenüberstehenden Einrichtungen 1 und 2, in deren Spalt ein magnetisches wechselpoliges Magnetfeld 3 erzeugt wird. In diesem Spalt bewegt sich das Bandmaterial 4 mit der Arbeitsgeschwindigkeit vA.
Der Bandzug σB = FB/AB (wobei AB die Bandquerschnittsfläche d*bB ist) wird durch die Differenzgeschwindigkeit v zwischen Band und Magnet- feld, wodurch ein Wanderwellenfeld 3a entsteht, eingestellt. Das Wanderwellenfeld kann sich mit der Geschwindigkeit VF in oder entgegen der Bandlaufrichtung bewegen oder auch still stehen, je nach der zur Aufbringung des gewünschten Bandzuges erforderlichen Relativgeschwindigkeit v = VA - VF. Die Brems- oder auch Rückzugskraft ergibt sich aus der Geometrie (Dicke d und Breite bB), der elektrischen Leitfähigkeit K des Bandes, der aktiven Länge lM des Magnetfeldes (Überdeckung) und dem Luftspaltinduktionsscheitelwert Bδ , der von der Spaltweite δ abhängig ist.
Die vertikale Kraft Fv zur Kompensation des Eigengewichts des Bandes wird durch eine Verschiebung Δ der oberen zur unteren Feldwelle aus der Bremskraft FB abgeleitet. Aus dem Verschiebungswinkel Δφ = arctan(Δ/δ) resultiert die vertikale Kraft Fv = FB sin(Δφ). Die oben beschriebene Hubkraft FH dient dann nur zur Zentrierung des Bandes im Spalt und zur Dämpfung von senkrecht wirkenden Bandschwingungen. Fig. 1
Eine Bandzugmesseinrichtung 5 regelt die Relativgeschwindigkeit über die Beeinflussung der Wanderwellengeschwindigkeit und ggf. deren Richtung. Abstandssensoren zur Detektierung der Bandlage im Spalt steuern den Phasenwinkel zwischen der oberen und unteren Wanderwelle.
Die Wanderwelle kann auf verschiedene Arten erzeugt werden:
Bewegung von wechselpolig angeordneten mit Permanentmagneten 6 bestückten Leisten 7 in einer Länge, die der maximalen Arbeitsbreite entspricht, welche an einer oben und unten umlaufenden Kette 8, 9 befestigt sind (Fig. 1 bis 4). Geschwindigkeit und Phasenverschiebung werden über zwei separat gesteuerte umrichtergespeiste Antriebe 10, 11 geregelt (Fig. 1). Die beiden Ketten können auch von einem geregelten Motor über Umlenkgetriebe 12 und Ketten 13 angetrieben werden. Die Phasenverschiebung wird durch einen verschiebbaren Kettenspanner 14 eingestellt (siehe Fig. 5). Eine weitere konstruktive Maßnahme für die Phasenverschiebung erfolgt über ein Differential-Kammwalzgetriebe 15 oder ein normales Kammwalzgetriebe 17, in dem eine regelbare Voreilung oder ein Nachlauf vorgesehen wird (siehe Figur 6). Der Antrieb erfolgt über einen Motor 16.
Wird mittels Kammwalzgetriebe eine starre Verbindung zwischen dem Kettenrad des oberen und des unteren Wagenkettenantriebs sichergestellt, kann der Versatz der Permanentmagnete dadurch erreicht werden, dass der obere Kettenkasten 18 gegen den unteren mechanisch verschoben wird (siehe Figuren 7, 7a und 7b).
Wird bei einer stationären Wirbelstrombremse 19, 20, zum Beispiel bei einer Kettengeschwindigkeit VF = 0 eine mechanische Verschiebung vorgenommen, kann auch in diesem System die Mittenlage des Bandes durch die Verschiebung der Magnete erfolgen. Dies ist für die Praxis als Vorzuggerüst eine bedeutende Verbesserung (siehe Figur 8 und 9).
Das Wanderfeld kann auch elektrisch erzeugt werden, indem oben und unten statt der Permanentmagnete auf den Leisten Elektromagnete, vorzugsweise Drehstromstatoren 22, 23 (analog den Ankern von Line- armotoren) angebracht sind und diese von einem oder auch zwei (für elektrische Phasenverschiebung) Stromrichtern gespeist werden (siehe Fig. 10 und 11).
Es ist aber auch möglich, das Wanderfeld durch Drehstromstatoren (analog den Ankern von Linearmotoren) zu erzeugen, wie schon in den zitierten Schriften vorgeschlagen. Die Phasenverschiebung erfolgt dann über zwei synchronisierte Stromrichter oder eine mechanische Verschiebung der Statoren zueinander. Vorteil dieser Lösung wäre, dass keine mechanisch bewegten Teile mehr vorhanden sind, sieht man von der Phasenverschiebung und der Spalthöhenverstellung ab. Dadurch würden sich die Geräusche und Wartungsarbeiten vermindern. Die Wanderfeldgeschwindigkeit und deren Phasenverschiebung werden über zwei synchronisierte Umrichter analog der Steuerung zu Fig. 1 geregelt. Es wäre damit möglich, höhere Frequenzen und somit höhere Feldgeschwindigkeiten als mit mechanisch angetriebenen Umlaufketten zu fahren.

Claims

Patentansprüche:
1. Anlage zum berührungslosen Aufbringen des Bandzuges, in dem die mittels bewegter Magnetfelder erzeugte Schwebekraft aus der Rückzugskraft entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden synchron laufenden oberen und unteren magnetischen Wanderwellenfeldern (3a) eine Phasenverschiebung eingebracht und so geregelt wird, dass ein mittiges Schweben des Bandes, bzw. eine gewünschte Bandlage erreicht wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanderfeldwellen durch Systeme (1, 2) mit quer zur Bandlaufrichtung wechselpolig positionierten Magnetleisten (6, 7) erzeugt werden.
3. Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei jeweils oben und unten angeordnete mechanisch angetriebene umlaufende Systeme (1, 2).
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetleisten (7) mit Permanentmagneten (6) be- stückt sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Leisten elektrisch zu erregende Spulensysteme (22, 23) angeordnet sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung der Wanderwellen durch mechanisch gegenläufige Veränderung der Längen der beiden nicht im Eingriff befindlichen Teilstücke einer Antriebskette oder andere schlupffreie Übertragungsglieder erzeugt wird (Fig. 5).
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass der Antrieb über zwei Motoren (10, 11) erfolgt, die über zwei synchronisierte Umrichter gespeist werden, und die Phasenverschiebung der Wanderwellen elektrisch durch Phasenverschiebung der Ansteuersignale erfolgt (Fig. 1).
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung mechanisch durch geometrisches Verschieben (18) eines der beiden die Magnetleisten tragenden Kettensysteme (8, 9) vorgenommen wird (Fig. 6 und 7).
9. Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Kammwalzgetriebe (17) oder ein Differential-Kammwalzgetriebe (15) zum Erzeugen des geometrischen Verschiebens.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass bei sich gegenüberstehenden stationären Drehstromstatoren (19, 20) die Phasenverschiebung mechanisch durch geometrisches Verschieben der beiden mehrphasig elektrisch erregten Statoren (19, 20) zueinander vorgenommen wird (Fig. 8 und 9).
PCT/EP2004/011288 2003-10-08 2004-10-08 Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern WO2005035158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004008547T DE502004008547D1 (de) 2003-10-08 2004-10-08 Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern
EP04765897A EP1670601B1 (de) 2003-10-08 2004-10-08 Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347260 2003-10-08
DE10347260.6 2003-10-08
DE102004030581.1 2004-06-25
DE102004030581A DE102004030581A1 (de) 2003-10-08 2004-06-25 Anlage zum berührungslosen Aufbringen des Bandzuges bei elektrisch leitfähigen Metallbändern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005035158A1 true WO2005035158A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34436314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011288 WO2005035158A1 (de) 2003-10-08 2004-10-08 Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1670601B1 (de)
WO (1) WO2005035158A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029326A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Streckrichten eines Metallbandes
DE102006054383B4 (de) * 2006-11-17 2014-10-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
DE102006054385B4 (de) * 2006-11-17 2014-11-13 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
US9242284B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Norbert Umlauf Method and apparatus for straightening metal bands
CN105936447A (zh) * 2016-06-20 2016-09-14 武汉纺织大学 一种磁力驱动的直线往复导纱装置及其使用方法
WO2021104574A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Norbert Umlauf Walzlinie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731212A (en) * 1953-02-13 1956-01-17 Richard S Baker Polyphase electromagnet strip guiding and tension device
DE19524289A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Thyssen Magnettechnik Gmbh Vorrichtung zum Bremsen von elektrisch leitfähigen Bändern
WO2000027554A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Norbert Umlauf Mitnahmesysteme in vorrichtungen zum ziehen oder bremsen von metallbändern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731212A (en) * 1953-02-13 1956-01-17 Richard S Baker Polyphase electromagnet strip guiding and tension device
DE19524289A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Thyssen Magnettechnik Gmbh Vorrichtung zum Bremsen von elektrisch leitfähigen Bändern
WO2000027554A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Norbert Umlauf Mitnahmesysteme in vorrichtungen zum ziehen oder bremsen von metallbändern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054383B4 (de) * 2006-11-17 2014-10-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
DE102006054385B4 (de) * 2006-11-17 2014-11-13 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
DE102008029326A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Streckrichten eines Metallbandes
US9242284B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Norbert Umlauf Method and apparatus for straightening metal bands
US9751120B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Norbert Umlauf Method and apparatus for straightening metal bands
CN105936447A (zh) * 2016-06-20 2016-09-14 武汉纺织大学 一种磁力驱动的直线往复导纱装置及其使用方法
WO2021104574A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Norbert Umlauf Walzlinie
CN114761149A (zh) * 2019-11-25 2022-07-15 N·乌姆拉夫 轧制线
US11883867B2 (en) 2019-11-25 2024-01-30 Norbert Umlauf Roll line
CN114761149B (zh) * 2019-11-25 2024-03-15 N·乌姆拉夫 轧制线

Also Published As

Publication number Publication date
EP1670601A1 (de) 2006-06-21
EP1670601B1 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350576B1 (de) Mitnahmesysteme in Vorrichtungen zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern
DE2532168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn in Rollenrotationsdruckmaschinen
US7073363B2 (en) Method for processing drawn material and drawn material production installation
EP1670601B1 (de) Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern
EP0406249A1 (de) Anlage zum herstellen von warmgewalztem stahlband.
US5413207A (en) Method and apparatus for delivering rolled rod to a cooling bed
DE102006054383B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
EP0859697A1 (de) Linearmotorgetriebene transportanlage
US5921127A (en) Hot strip rolling mill
EP3741476B1 (de) Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine
DE102004030581A1 (de) Anlage zum berührungslosen Aufbringen des Bandzuges bei elektrisch leitfähigen Metallbändern
EP2104209A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bewegen von elektrisch leitfähigen Elementen
EP1820583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zu einem Coil wickelbaren Metallbandes
EP3616803B1 (de) Bremsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bremsvorrichtung
DE68912481T2 (de) Fördersystem zum Bewegen von Material und Halbzeug.
EP0743108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe gewalzter Stäbe an ein Kühlbett
CN212329276U (zh) 一种抽卷机及加工设备
DE112010004948T5 (de) Drehvorrichtung und Verfahren für Maschinenrollen
EP4065295B1 (de) Anlage und verfahren zum flexiblen walzen von metallischem bandmaterial
ITUD980189A1 (it) Dispositivo per formare le spire in una macchina rocchettatrice di prodotti laminati
EP1491681A1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln einer Materialbahn
CN214827714U (zh) 一种铜卷松卷系统
CN218465068U (zh) 一种不锈钢带的卷绕装置
CN216175441U (zh) 一种开卷纵剪收卷线用牵引机构
DE20307581U1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765897

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765897

Country of ref document: EP