DE102006054385B4 - Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts - Google Patents

Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts Download PDF

Info

Publication number
DE102006054385B4
DE102006054385B4 DE200610054385 DE102006054385A DE102006054385B4 DE 102006054385 B4 DE102006054385 B4 DE 102006054385B4 DE 200610054385 DE200610054385 DE 200610054385 DE 102006054385 A DE102006054385 A DE 102006054385A DE 102006054385 B4 DE102006054385 B4 DE 102006054385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
correction coil
pulling
metallic
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610054385
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054385A1 (de
Inventor
Dr. Hartung Hans-Georg
Dr. Trakowski Walter
Dr. Behrens Holger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE200610054385 priority Critical patent/DE102006054385B4/de
Publication of DE102006054385A1 publication Critical patent/DE102006054385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054385B4 publication Critical patent/DE102006054385B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/345Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the tension or advance of the material
    • B21C47/3458Endlessly revolving chain systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts (2) in eine Abzugsrichtung (L), wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine Zugvorrichtung (3) aufweist und wobei die oder jede Zugvorrichtung (3) eine magnetische Abzugskraft auf das metallische Gut (2) ausüben kann, wobei die oder jede Abzugsvorrichtung (3) einen elektromagnetischen Induktor (4) aufweist, der, von einem Frequenzumrichter (5) angesteuert, ein elektromagnetisches Wanderfeld erzeugen kann, wobei dem Induktor (4) mindestens eine Korrekturspule (6) zugeordnet ist, die, von einem Steuer- oder Regelungsmittel (7) angesteuert, ein dem Wanderfeld überlagertes Magnetfeld erzeugen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts in eine Abzugsrichtung, wobei die Vorrichtung mindestens eine Zugvorrichtung aufweist und wobei die oder jede Zugvorrichtung eine magnetische Abzugskraft auf das metallische Gut ausübt.
  • Der Auf- und Abbau von Bandzug ist für den Betrieb von Anlagen zur Bandbehandlung essentiell. Abhängig von den entsprechenden Prozessstufen ist ein angepasster, definierter Zug für die optimale Qualität des erzeugten Produktes von großer Bedeutung. Dies führt zur Notwendigkeit, Bandzug im Verlauf des Passierens des Bandes bei seinem Passieren der Behandlungsanlage mehrfach auf- und abzubauen. Exemplarisch sei der gerichtete Bandlauf durch die Anlage, die Erhöhung des Bandzuges für Einrichtungen zum Strecken und Streckrichten bei Bandplanheitsfehlern, das Dressieren (Einstellen der metallurgischen Eigenschaften des verwendeten Werkstoffs) und die Zugabsenkung im Glühofen genannt.
  • Aus der WO 97/02103 A1 ist eine Vorrichtung zum Bremsen von elektrisch leitfähigem Band bekannt, in der das Band unter Zugspannung weiterverarbeitet wird, die eine Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung aufweist. Diese erzeugt ein wechselndes Magnetfeld, das Wirbelströme in das Band induziert, die eine gegen die Förderrichtung des Bandes gerichtete Kraft auf dieses ausüben. Dabei ist vorgesehen, dass die Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung eine drehbare Magnetrolle umfasst, die quer zur Förderrichtung des Bandes ausgerichtet ist und auf ihrer Umfangsfläche in abwechselnder Folge angeordnete Magnetpole unterschiedlicher Polarität aufweist. Die Drehrichtung der Magnetrolle ist der Förderrichtung des Bandes entgegengesetzt.
  • Aus der EP 1 054 743 B1 ist eine Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern bzw. Blechen bekannt, wobei das Band zwischen endlos umlaufenden Kettensystemen angeordnet ist, die das Band mit wagenartigen Rollenblöcken einspannen. Weiter vorgesehen ist dort, dass jeder Rollenblock eine eigene elastische Beschichtung trägt, die durch Formgebung und Füllstücke gezielt angepasst werden kann. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass auf den Rollenblöcken Magnetspulen oder Permanentmagnete angeordnet sind.
  • In sehr ähnlicher Weise offenbart die EP 1 350 576 B1 eine solche Vorrichtung mit endlos umlaufenden Kettensystemen aus wagenartigen Rollenblöcken, die das Band mitnehmen, wobei die Rollenblöcke Magnete tragen, um mittels Wirbelstrom einen linearen Bandzug zu erzeugen. Auch hier können Permanentmagnete oder Magnetspulen vorgesehen sein.
  • Die DE 101 15 389 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallband in Prozesslinien zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten, von Kettenrädern angetriebenen, endlos umlaufenden Wagenkettensystemen. Auch hier sind Rollenblöcke mit Permanentmagneten oder mit Elektrospulen ausgerüstet, um eine Magnetkraft zu erzeugen, die das Band bremst oder zieht.
  • Die DE 1 288 865 A zeigt eine ähnliche Lösung, bei der Permanentmagnete oder Elektromagnete zum Einsatz kommen.
  • Die DE 23 01 434 A1 beschreibt eine Ziehvorrichtung für Bänder, in der der Bandzug durch ein magnetisches Wanderfeld mittels stationärer Induktoren erzeugt wird. In Fortbildung dessen sieht die WO 2005/035158 A1 eine Zugvorrichtung zum berührungslosen Aufbringen des Bandzuges vor, wobei zwischen zwei synchron laufenden oberen und unteren magnetischen Wanderwellenfeldern eine Phasenverschiebung eingebracht und so geregelt wird, dass ein mittiges Schweben des Bandes erreicht wird.
  • Die bekannte Verwendung umlaufender Permanentmagneten und auch von Elektromagneten – insbesondere wenn sich diese auf Ketten befinden und damit wie treibende Raupenketten wirken – finden schwerpunktmäßig Verwendung in Anlagen der NE-Metallurgie (Metallurgie der Nicht-Eisen-Metalle), beispielsweise für Kupfer und Aluminium.
  • Die magnetisch ausgeübte Volumenkraft zum Aufbau und Abbau von Bandzug ist proportional zum Produkt aus der elektrischen Leitfähigkeit des Bandes, dem Quadrat der magnetischen Induktionsfeldstärke der Magnete am Ort des Bandes und dem Schlupf (der Geschwindigkeitsdifferenz) zwischen dem Band und der Umlaufgeschwindigkeit der Magnete bzw. des magnetischen Feldes (beim Wanderfeld). Dabei kommt in der NE-Metallurgie der sehr guten elektrischen Leitfähigkeit beispielsweise von Aluminium und Kupfer hohe Bedeutung zu, weshalb hier die Zug- oder Bremskrafterzeugung relativ hoch ist. Zum anderen kommt die von den Magneten ausgeübte Kraft durch Wirbelströme im Band zustande, die für das Band abstoßend und somit selbstzentrierend wirkt.
  • Problematisch ist das Ziehen oder Bremsen eines Bandes mit den vorbekannten Vorrichtungen, wenn dieses z. B. aus Stahl und damit aus einem ferromagnetischen Material besteht. Zusätzlich zu der gegenüber NE-Metallen wie Aluminium und Kupfer schlechteren elektrischen Leitfähigkeit von Stahl kommt hier die ferromagnetische Anziehung des Stahls als massiv störend hinzu.
  • Während die oben diskutierten Lösungen gute Ergebnisse im Falle des Förderns von Bändern aus NE-Metallen bringen, gilt dies nicht bei Bändern aus ferromagnetischem Material. Wird in einem Band aus NE-Metall die Zugkraft durch die Wirbelströme aufgebaut, wirken diese, wie erwähnt, abstoßend auf das durchlaufende Band, so dass es zu einer gewissen Selbstzentrierung des Bandes zwischen den Zugvorrichtungen kommt. Dieser Effekt ist jedoch auf Bänder aus NE-Metallen beschränkt.
  • Sind indes Bänder aus ferromagnetischem Material (insbesondere Stahlbänder) zu fördern, dominiert der anziehende Effekt zwischen Band und magnetischer Zugvorrichtung aufgrund Ferromagnetismus gegenüber dem abstoßenden Effekt entscheidend, so dass das Band nicht stabil durch die Fördervorrichtung geführt werden kann. Man kann in etwa sagen, dass der ferromagnetische Anziehungseffekt um den Faktor 100 größer ist als der infolge der Wirbelströme vorliegende Abstoßungseffekt.
  • Bei der aus der EP 1 350 576 B1 und aus der EP 1 054 743 B1 bekannten Lösung soll das Brems- oder Zuggerüst bei der Raupenkettenlösung nur aus einer Hälfte in Form eines Überleittisches bestehen und soll durch eine gewünschte Bandanziehung erreichen, dass ein Zugmoment auf das Band übertragen wird. Zur besseren Ablösung des ferromagnetischen Bandes vom umlaufenden Transportband hat das umlaufende Magnetband dort einen Schutzgurt.
  • Im Falle der WO 97/02103 A1 befinden sich die Permanentmagnete auf einer umlaufenden Trommel, die dem Effekt der – unerwünschten – ferromagnetischen Anziehung durch eine äußere Schutzhülle begegnet, die sich unabhängig von der umlaufenden Magnettrommel bewegt und synchron zur Bandgeschwindigkeit läuft. Das Band kann sich gegen diese Schutzhülle lehnen und erleidet keinen Schaden. Allerdings ist diese Anordnung entsprechend aufwändig, und es muss befürchtet werden, dass im Dauerbetrieb prozessbedingte Schwierigkeiten entstehen (Schmierung).
  • Im sonstigen, oben genannten Stand der Technik wird auf das Problem des Ziehens bzw. Abbremsens ferromagnetischen Materials gar nicht eingegangen.
  • Der Erfindung liegt im Lichte der oben genannten Probleme die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts, insbesondere aus ferromagnetischem Material, zu schaffen, die die genannten Schwierigkeiten überwindet und ein verbessertes Ziehen bzw. Abbremsen des Guts, insbesondere eines Bandes, erlaubt, ohne aufwändige Maßnahmen zur Stabilisierung des Bandes zwischen den Zugvorrichtungen trotz des ferromagnetischen Anzieheffekts ergreifen zu müssen. Es soll damit eine stabile Förderung des Bandes durch die Vorrichtung sichergestellt werden, auch wenn das Gut ferromagnetische Eigenschaften hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, indem die oder jede Abzugsvorrichtung der Zieh- oder Bremsvorrichtung einen elektromagnetischen Induktor aufweist, der – von einem Frequenzumrichter angesteuert – ein elektromagnetisches Wanderfeld erzeugen kann, wobei dem Induktor mindestens eine Korrekturspule zugeordnet ist, die – von einem Steuer- oder Regelungsmittel angesteuert – ein dem Wanderfeld überlagertes Magnetfeld erzeugen kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Bereich des Induktors bzw. der Korrekturspule eine Messvorrichtung angeordnet ist, mit der der Abstand des metallischen Guts vom Induktor bzw. von der Korrekturspule ermittelt werden kann. Dabei hat es sich insbesondere bewährt, wenn die Messvorrichtung zur berührungslosen Messung des Abstandes zwischen metallischem Gut und Induktor bzw. Korrekturspule ausgebildet ist. Hierbei kommt bevorzugt ein Lasermessgerät als Messvorrichtung zum Einsatz. Optional bietet sich eine Abstandsmessung auch auf induktivem bzw. kapazitivem Weg an.
  • Das Regelungsmittel zur Ansteuerung der Korrekturspule kann über die Messvorrichtung mit der Korrekturspule in einem geschlossenen Regelkreis so angeordnet sein, dass der Abstand zwischen dem Induktor bzw. der Korrekturspule und dem metallischen Gut konstant gehalten wird. Danach arbeitet die mindestens eine Korrektur- oder Zusatzspule im geschlossenen Regelkreis autark, um das Band in einer vorgegebenen Mittenposition zu führen.
  • Die mindestens eine Korrekturspule kann polygonartig geformt in der Fläche des Induktors angeordnet sein. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass zwischen dem Induktor und dem metallischen Gut eine Trennplatte aus einem nicht abrasiven Material, vorzugsweise eine Keramikplatte, angeordnet ist. Damit können Bandbeschädigungen vermieden werden, falls es zu einem mechanischen Kontakt des Bandes mit der Zugvorrichtung kommen sollte. Da es bei einer Bandberührung zu Reibungseffekten (= Wärme) kommt, sind Keramikplatten gegenüber beispielsweise möglichen Trennplatten aus Hartholz oder Kunststoff zu bevorzugen, weil sie Wärmeeinwirkungen besser vertragen können.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass Bewegungsmittel vorhanden sind, mit denen die Abzugsvorrichtung in Richtung senkrecht zur Abzugsrichtung verfahren werden kann.
  • Bevorzugt sind zwei beiderseits des metallischen Guts angeordnete Zugvorrichtungen vorhanden.
  • Die vorgeschlagene Anordnung hat sich besonders beim Ziehen oder Bremsen von Gut aus ferromagnetischem Material bewährt, wenngleich sie auch für NE-Metalle zum Einsatz kommen kann. Bei dem Gut handelt es sich besonders bevorzugt um ein Stahlband.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen eines Metallbandes, das vorliegend aus ferromagnetischem Material besteht.
  • Die Vorrichtung 1 zum Ziehen oder Bremsen des metallischen Guts 2 in Form eines Stahlbandes weist zwei Zugvorrichtungen 3 auf – es kann sich entsprechend natürlich auch um Bremsvorrichtungen handeln, die das Band 2 nicht ziehen sondern bremsen –, wobei je eine Zugvorrichtung 3 oberhalb und unterhalb des Bandes 2 angeordnet ist. Die Darstellung in der Figur zeigt das Band 2 und die Zugvorrichtungen 3 im Schnitt; das Band 2 und die Vorrichtungen 3 erstrecken sich flächig in der Ebene, die senkrecht aus der Zeichenebene heraustritt.
  • Jede Zugvorrichtung 3 weist je einen elektromagnetischen Induktor 4 auf, der ortsfest angeordnet ist, und der an einen Frequenzumrichter 5 angeschlossen ist. Der Frequenzumrichter 5 leitet einen in der Frequenz einstellbaren Strom in die Induktoren 4, so dass in diesen ein elektromagnetisches Wanderfeld erzeugt wird. Der Einsatz derartiger elektromagnetischer Wanderfelder ist als solches bekannt, wozu auf die DE 23 01 434 A1 ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Besteht – wie im vorliegenden Falle – das Gut 2 aus einem ferromagnetischen Material, liegen erhebliche Anziehkräfte zwischen dem Band 2 und dem Induktor 4 vor, die das Band aus der gewünschten Mittenlage zwischen den Induktoren 4 auslenken wollen.
  • Um dem entgegenzuwirken bzw. um das zu verhindern, sieht die Erfindung vor, dass die Abzugsvorrichtungen 3 den elektromagnetischen Induktor 4 aufweisen, der – wie erläutert – von dem Frequenzumrichter 5 angesteuert ein elektromagnetisches Wanderfeld erzeugen kann, wobei jedoch weiterhin vorgesehen ist, dass dem Induktor 4 mindestens eine Korrekturspule 6 zugeordnet ist, die von einem Steuer- oder Regelungsmittel 7 angesteuert ein dem Wanderfeld überlagertes Magnetfeld erzeugen kann.
  • Wie in der Figur zu sehen ist, steuern Steuer- oder Regelungsmittel 7 nämlich die weiter vorgesehenen Korrekturspulen 6 derart an, dass dem Magnetfeld der Induktoren 4 ein weiteres verstärkendes oder abschwächendes Magnetfeld überlagert wird, so dass das Band 2 genau in der Mittenlage gehalten wird, und nicht infolge der ferromagnetischen Anzugskraft zu einem der Induktoren 4 gezogen wird.
  • Damit wird es auch beim Ziehen oder Bremsen von Gut 2 aus ferromagnetischem Material möglich, einen stabilen Förderprozess sicherzustellen, wobei der dafür erforderliche apparative Aufwand in Grenzen gehalten wird.
  • Die Korrektur- oder Zusatzspulen 6 sind dabei Bestandteil eines geschlossenen Regelkreises, der wie folgt aufgebaut ist:
    Hinter der Vorrichtung 1 – gegebenenfalls auch innerhalb der Vorrichtung 1, in Abzugsrichtung L betrachtet – ist eine Messvorrichtung 8 angeordnet, die den Abstand a zwischen dem Band 2 und dem Induktor 4 bzw. der Korrekturspule 6 ermittelt. Dieser Abstand a soll ein definierter Wert sein, der der zentrischen Mittenlage des Bandes 2 zwischen den Zugvorrichtungen 3 entspricht. Der Messwert a wird dem Regelungsmittel 7 zugeleitet, in dem ein entsprechender Regelalgorithmus hinterlegt ist, der eine derartige Ansteuerung der Zusatzspulen 6 veranlasst, dass die gewünschte Mittenlage des Bandes 2 zwischen den Induktoren 4 gewährleistet ist.
  • Ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Band 2 und dem Induktor 4 wird durch Trennplatten 9 verhindert.
  • Ferner sind Bewegungsmittel 10 vorgesehen (nur schematisch als Kolben-Zylinder-Systeme angedeutet), die ein Heranfahren und ein Wegfahren der Zugvorrichtungen 3 an das Band 2 bzw. von diesem weg ermöglichen.
  • Dadurch, dass die Wanderfeldinduktoren 4 über Frequenzumrichter 5 angesteuert werden, erreicht man eine gezielte Einstellung des Schlupfes zwischen dem Band 2 und der Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes und damit eine Einstellung der Vortriebskräfte der Wanderfeldinduktoren. Der Frequenzbereich ist dabei von dem Spektrum der Bandgeschwindigkeiten an dieser Stelle der Anlage abhängig. Die Stromstärke liefert dabei die magnetische Induktionsfeldstärke aus der oben genannten Beziehung.
  • Die mit der Induktionsfeldstärke einhergehende Anziehungskraft auf das Band 2 wirkt sich bei diesem Verfahren infolge des ferromagnetischen Materials – wie eingangs erläutert – ebenfalls stark aus, was allerdings durch den Erfindungsvorschlag beherrschbar wird. Dies wird insbesondere ermöglicht durch die berührungslose Erfassung der Bandposition und die Verwertung dieser Information bei der Ansteuerung der Korrekturspulen 6 im Wanderfeld der Induktoren 4. Die Korrekturspulen 6 arbeiten nach dem Superpositionsprinzip und wirkend verstärkend oder abschwächend auf das Hauptwanderfeld, um die Bandanziehung lokal zu beherrschen.
  • Die Korrekturspulen 6 werden in Polygonen in der Fläche der Wanderfeldinduktoren angeordnet, abhängig vom Breiten- und Dickenspektrum und der Werkstoffe der durchlaufenden Bänder.
  • Die Wanderfeldinduktoren 4 sollten möglichst nahe am Band 2 platziert werden. Zum Schutz des durchlaufenden Bandes 2 vor Berührungen mit den Induktoren 4 sind die erwähnten zusätzlichen Trennplatten 9 vorgesehen. Diese gleichen den Gleitsteinen, wie sie aus Beizanlagen bekannt sind, um Kratzer auf der Bandoberfläche bei der Bandberührung zu vermeiden.
  • Zum Betreiben der Anlage sowie zu deren Wartung und Reparatur kann die Anordnung der Zugvorrichtungen 3 mit den Induktoren 4 so ausgebildet werden, dass ein Öffnen und Schließen um das Band 2 möglich ist. Hierfür sind Bewegungsmittel 10 vorgesehen, die in der Figur nur schematisch dargestellt sind.
  • Das Anfahren der Anlage erfolgt so, dass die Induktoren 4 zunächst in einer Entfernung zum Band 2 stehen und eingeschaltet werden. Sodann werden die Induktoren 4 an das Band 2 herangefahren und dabei die Bandpositionsregelung aktiviert. Der Arbeitsbetrieb läuft nun.
  • Der Abfahrvorgang ist dem Anfahrvorgang gleich, er erfolgt lediglich in umgekehrter Reihenfolge.
  • In der Figur ist der Aufbau eines Bandzuges in horizontale Richtung dargestellt. Natürlich ist entsprechend ein Bandzugaufbau auch in vertikaler Richtung möglich. Im Falle der dargestellten horizontalen Anordnung kann der obere Induktor 4 noch eine mittragende (anziehende) Funktion für das Eigengewicht des Bandes 2 ausüben.
  • Die Richtung des Wanderfeldes ist stets vom Bereich des höheren Bandzuges weg gerichtet. Das kann in einem Falle mit der Bandlaufrichtung sein, im anderen Falle gegen die Bandlaufrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen
    2
    metallisches Gut
    3
    Zugvorrichtung
    4
    elektromagnetischer Induktor
    5
    Frequenzumrichter
    6
    Korrekturspule
    7
    Steuer- oder Regelungsmittel
    8
    Messvorrichtung
    9
    Trennplatte
    10
    Bewegungsmittel
    L
    Abzugsrichtung
    a
    Abstand

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts (2) in eine Abzugsrichtung (L), wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine Zugvorrichtung (3) aufweist und wobei die oder jede Zugvorrichtung (3) eine magnetische Abzugskraft auf das metallische Gut (2) ausüben kann, wobei die oder jede Abzugsvorrichtung (3) einen elektromagnetischen Induktor (4) aufweist, der, von einem Frequenzumrichter (5) angesteuert, ein elektromagnetisches Wanderfeld erzeugen kann, wobei dem Induktor (4) mindestens eine Korrekturspule (6) zugeordnet ist, die, von einem Steuer- oder Regelungsmittel (7) angesteuert, ein dem Wanderfeld überlagertes Magnetfeld erzeugen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Induktors (4) oder der Korrekturspule (6) eine Messvorrichtung (8) angeordnet ist, mit der der Abstand (a) des metallischen Guts (2) vom Induktor (4) oder von der Korrekturspule (6) ermittelt werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (8) zur berührungslosen Messung des Abstandes (a) zwischen metallischem Gut (2) und Induktor (4) oder Korrekturspule (6) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (8) ein Lasermessgerät ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungsmittel (7) zur Ansteuerung der Korrekturspule (6) über die Messvorrichtung (8) mit der Korrekturspule (6) in einem geschlossenen Regelkreis so angeordnet ist, dass der Abstand (a) zwischen dem Induktor (4) oder der Korrekturspule (6) und dem metallischen Gut (2) konstant gehalten werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Korrekturspule (6) polygonartig geformt in der Fläche des Induktors (4) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Induktor (4) und dem metallischen Gut (2) eine Trennplatte (9) aus einem nicht abrasiven Material angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsmittel (10) vorhanden sind, mit denen die Abzugsvorrichtung (3) in Richtung senkrecht zur Abzugsrichtung (L) verfahren werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beiderseits des metallischen Guts (2) angeordnete Zugvorrichtungen (3) vorhanden sind.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Abziehen von metallischem Gut (2) in Form eines ferromagnetischen Materials.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Material ein Stahlband ist.
DE200610054385 2006-11-17 2006-11-17 Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts Expired - Fee Related DE102006054385B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054385 DE102006054385B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054385 DE102006054385B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054385A1 DE102006054385A1 (de) 2008-05-21
DE102006054385B4 true DE102006054385B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=39311255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610054385 Expired - Fee Related DE102006054385B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054385B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517509B1 (de) * 2015-07-21 2018-07-15 Andritz Sundwig Gmbh Berührungslose bandführung
CN113953323B (zh) * 2021-10-28 2024-07-02 天津阳润科技有限公司 一种钢带自动牵引系统及牵引方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288865B (de) * 1965-06-25 1969-02-06 Creil Const Mec Bremsvorrichtung fuer mehrere nebeneinanderlaufende Baender aus elektrisch leitendemMaterial
DE2301434A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zur bremsung von mehreren nebeneinander laufenden baendern aus elektrisch leitendem material
WO1997002103A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-23 Thyssen Magnettechnik Gmbh Vorrichtung zum bremsen von elektrisch leitfähigen bändern
DE10115389A1 (de) * 2001-03-27 2003-04-03 Norbert Umlauf Mitnahmesysteme in Vorrichtungen zum Ziehen oder Bremsen von Rohren, Drähten, Bändern und Profilen für elektrisch leitfähige Metalle
EP1054743B1 (de) * 1998-11-11 2003-06-25 Norbert Umlauf Mitnahmesysteme in vorrichtungen zum ziehen oder bremsen von metallbändern
WO2005035158A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Norbert Umlauf Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288865B (de) * 1965-06-25 1969-02-06 Creil Const Mec Bremsvorrichtung fuer mehrere nebeneinanderlaufende Baender aus elektrisch leitendemMaterial
DE2301434A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zur bremsung von mehreren nebeneinander laufenden baendern aus elektrisch leitendem material
WO1997002103A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-23 Thyssen Magnettechnik Gmbh Vorrichtung zum bremsen von elektrisch leitfähigen bändern
EP1054743B1 (de) * 1998-11-11 2003-06-25 Norbert Umlauf Mitnahmesysteme in vorrichtungen zum ziehen oder bremsen von metallbändern
EP1350576B1 (de) * 1998-11-11 2005-04-27 Norbert Umlauf Mitnahmesysteme in Vorrichtungen zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern
DE10115389A1 (de) * 2001-03-27 2003-04-03 Norbert Umlauf Mitnahmesysteme in Vorrichtungen zum Ziehen oder Bremsen von Rohren, Drähten, Bändern und Profilen für elektrisch leitfähige Metalle
WO2005035158A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Norbert Umlauf Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054385A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054743B1 (de) Mitnahmesysteme in vorrichtungen zum ziehen oder bremsen von metallbändern
DE102006054383B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
DE102005014878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallbandes
DE102009051932A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Bandes und Verfahren hierfür
DE102006054385B4 (de) Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
EP0290868B1 (de) Vorrichtung zum positionstreuen Transport von Behältnissen
EP0881952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern
DE19843899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
EP1483423B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
DE4039959C1 (de)
EP3488932A1 (de) Separation der bestandteile eines metalle führenden gemenges
DE2556057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Metallbändern, insbesondere Nichteisen-Metallbändern
DE102014106297B4 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von auf eine Oberfläche aufgebrachter Metallschmelze und Anlage zum Direkt-Gießen von Metallband
EP1483424B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
DE2656524B2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
EP1670601B1 (de) Anlage zum berührungslosen aufbringen des bandzuges bei elektrisch leitfähigen metallbändern
EP1563113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
DE10115389A1 (de) Mitnahmesysteme in Vorrichtungen zum Ziehen oder Bremsen von Rohren, Drähten, Bändern und Profilen für elektrisch leitfähige Metalle
DE102004033549B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
EP1390551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von metallsträngen, insbesondere von stahlband
DE3145263C2 (de) Einrichtung für den Quertransport von elektrisch leitendem, stangenförmigem Transportgut
DE2731239A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen insbesondere von stahl unter einwirkung eines magnetischen wanderfeldes
DE2243338A1 (de) Gliederbandfoerderer
DE102012010038B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband
EP0201069B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen metallischer Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110525

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee