WO2005033573A1 - Reduzierstück und verfahren zum herstellen eines reduzierstückes - Google Patents

Reduzierstück und verfahren zum herstellen eines reduzierstückes Download PDF

Info

Publication number
WO2005033573A1
WO2005033573A1 PCT/DE2004/002183 DE2004002183W WO2005033573A1 WO 2005033573 A1 WO2005033573 A1 WO 2005033573A1 DE 2004002183 W DE2004002183 W DE 2004002183W WO 2005033573 A1 WO2005033573 A1 WO 2005033573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving area
receiving
reducer
tube
connecting means
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Zimmermann
Original Assignee
Josef Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29796866&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005033573(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Josef Zimmermann filed Critical Josef Zimmermann
Priority to DK04786895T priority Critical patent/DK1668285T3/da
Priority to DE112004001808T priority patent/DE112004001808D2/de
Priority to EP04786895A priority patent/EP1668285B1/de
Priority to DE502004006517T priority patent/DE502004006517D1/de
Publication of WO2005033573A1 publication Critical patent/WO2005033573A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a reducer with a first receiving area for receiving a first tube with a first tube diameter and with a further receiving area for receiving a further tube with a different tube diameter from the first tube diameter, the first and the further receiving area are connected to one another by means of connecting means.
  • the invention relates to a method for producing a reducing piece.
  • a reducing piece is known from DE 88 07 430 U1, which reduces a first pipe diameter to a second, smaller pipe diameter in the smallest possible space.
  • the object of the present invention is achieved by a reducer with a first receiving area for receiving a first tube with a first tube diameter and with a further receiving area for receiving a further tube with a further tube diameter different from the first tube diameter, the first and the further receiving areas are connected to one another by means of connecting means, and the connecting means are arranged on the reducer both at a distance from one end of the first receiving area and at a distance from one end of the further receiving area.
  • the connecting means are arranged on the reducer at a distance from both an end of the first receiving area and from an end of the second receiving area, the two are Recording areas on the one hand very flexible and on the other hand designed to be sufficiently stable.
  • the term “reducer” denotes any device with which two components of different dimensions can be connected to one another.
  • connecting means in the sense of the invention means any components with which the first receiving area and the second receiving area can be attached to one another in the sense of the invention.
  • receiving area mainly describes any device into which either a component, such as a tube, can be inserted or which can itself be inserted into a component, such as a tube, in such a way that a diameter of a first tube is on one It goes without saying that the receiving areas can be designed in a wide variety of ways, but in order to be able to cover most areas of application, it is advantageous if the receiving areas are cylindrical, at least in some areas.
  • the term “end” describes a limitation of a receiving area on that side of the receiving area at which a tube is inserted into the reducer.
  • the object of the invention is also achieved by a reducer with a first receiving area for receiving a first tube with a first tube diameter and with a further receiving area for receiving another tube with a further tube diameter different from the first tube diameter, the first and the further receiving area are connected to one another by means of connecting means, and the connecting means diagonally between the first. Recording area and the further recording area are arranged.
  • the connecting means have one or more diagonal connecting webs.
  • a preferred embodiment variant provides that the connecting means have a conical body.
  • the reducer can be sealed in a space between the first receiving area and the further receiving area.
  • the diagonally arranged connecting means or the cone-shaped body between the first receiving area and the further receiving area creates such a particularly stable reducing piece in which the first receiving area and the further receiving area are connected to one another in a particularly strong and durable manner. And nevertheless, the reducer is sufficiently flexible to fix it in a tube so that it moves easily and thus makes work easier.
  • the connecting means are arranged at a distance from one end of the first receiving area at the first receiving area and at a distance from an end of the further receiving area at the further receiving area and approximately from the end of the first receiving area to the latter End opposite end of the further recording area.
  • the receiving areas have a collar at least at one of their ends.
  • the collar is curved inwards, that is to say to the inside of the receiving area, or outwards, that is to say to the outside of the receiving area, at one end of a receiving area.
  • a further embodiment variant provides that the first receiving area and the further receiving area at contact points to the connection have grooves for seals.
  • the receiving areas are advantageously particularly resistant at the contact points with the connecting means, so that the receiving areas there hardly or not at all change their predetermined shape and thus seals arranged there seal particularly securely.
  • the first receiving area and the further receiving area have reinforced side walls at the contact points.
  • the reducer is particularly well sealed with respect to a pipe to be reduced if the first receiving area on a pipe jacket surface has a groove for receiving a seal.
  • the second receiving area on the inside of the tube also has a groove for receiving a seal.
  • the connecting means is particularly well sealed with respect to a pipe, to the smaller diameter of which a larger diameter of another pipe is to be reduced.
  • the object of the invention is also achieved by a reducer with a first receiving area for receiving a first tube with a first tube diameter and with a further receiving area for accepting another tube with a further tube diameter different from the first tube diameter, whereby the first and the further receiving area are connected to one another by means of connecting means, and the first receiving area in a first area of a first web of the connecting means in the second receiving area and the second receiving area in a region of a second web of the connecting means spaced apart from the first area again in the first Recording area passes over, and the reducer between the first web and the second web is single-walled.
  • Such a design of the connecting means with the two webs gives the reducer a particularly high degree of rigidity, but at the same time retains sufficient flexibility to be advantageously fastened to pipes.
  • the present reducer is produced particularly inexpensively if the reducer is an injection molded component, preferably made of plastic.
  • the invention is achieved by a method for producing a reducer according to one of the preceding claims, in which the reducer is produced in an injection molding process.
  • Figure 1 shows a first reducer and Figure 2 shows an alternative to the reducer from Figure 1.
  • the reducing piece 1 shown in FIG. 1 has a first receiving area 2 and a second receiving area 3.
  • the first receiving area 2 is the outer receiving area with which the reducer 1 is inserted into a first tube 4 and fastened there. So that the first receiving area 2 does not slide completely into the tube 4, the first receiving area 2 has at its first end 5 an outwardly projecting collar 6 which strikes the wall 7 of the tube 4.
  • the second receiving area 3 is arranged concentrically within the first receiving area 2 and serves to receive a second pipe 8. So that the second tube 8 does not slide over the second receiving area 3, the second receiving area has at its second end 9 an inwardly projecting collar 10, against which the wall 11 of the second tube 8 abuts.
  • the two receiving areas 2 and 3 are connected by means of a conical connecting means 12.
  • the wall 13 of the conical connecting means 12 runs obliquely to the walls 14 of the first receiving area 15 and 15 of the second receiving area 3.
  • the two receiving areas 2 and 3 are connected to one another in a particularly firm and stable manner.
  • both the first Recording area 2 at the contact point 17 and the second recording area 3 at the contact point 16 thickened.
  • the first receiving area 2 has a circumferential groove 18, in which a seal 19 is inserted.
  • the second receiving area 3 has on its inside a circumferential groove 20 in which a seal 21 is arranged.
  • the seals 19 and 21 are advantageously provided in the area of the contact points 16 and 17, since the first receiving area 2 and the second receiving area 3 are reinforced at these contact control areas 16 and 17, so that the receiving areas 2 and 3 are attached the contact points 16 and 17 are particularly stable.
  • the pipes 4 and 8 can be sealed off from the reducer 1 by gluing.
  • the conical connecting means 12 runs from the lower inside of the outer receiving area 3 to the upper outside of the inner receiving area 2. Due to the diagonal course of the conical Bending means 12 practically precludes bending of the existing receiving areas 2 and 3.
  • the present reducer 1 can be attached to almost any sawn-off point of any pipe, even without a sleeve or without a protrusion, for example over a concrete ceiling to reduce a pipe diameter.
  • the reducer 101 shown in FIG. 2 has a first one
  • the first receiving area 102 consists of an upper holding area
  • the upper holding area 130 of the first receiving area 102 is connected to the second receiving area 103 by an upper connecting web 132.
  • the reducer 101 is single-walled in an intermediate region 134, whereas the reducer 101 on the upper holding region 130 and on the lower holding region rich 131 is double-walled.
  • the double wall in the areas 130 and 131 is formed by the sections 135 and 136 of the second receiving area 103.
  • the reducer 101 is designed to be very flexible and yet sufficiently stable.
  • the reducer 101 can advantageously be inserted into a first tube because the lower holding area 131 can move independently of the upper holding area 130 when fitted into a tube and can adapt to the conditions of the tube. This makes it much easier to insert the reducer 101 into a tube.
  • the lower holding region 131 has a groove 118 in which a sealing ring 119 is provided. So that the reducer 101 does not inadvertently slide completely into the tube, the reducer 101 has an outwardly curved collar 105 on the upper holding region 130, which prevents the reducer 101 from completely sliding into the tube.
  • the second receiving area 103 has a groove 120, in which a seal 121 is arranged.
  • a pipe is sealed by means of the seal 121 and is inserted into the second receiving area 103. So that this tube does not slide beyond the receiving area 103, the second receiving area 103 has an inwardly curved collar 110.
  • the reducing piece 101 is given an even more rigid shape by means of the supporting webs 137, 138.
  • a circumferential reinforcing ring could also be provided in the intermediate region 134.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Reduzierstück (1, 101) mit einem ersten Aufnahmebereich (2, 102) zum Aufnehmen eines ersten Rohres (4) mit einem ersten Rohrdurchmesser und mit einem weiteren Aufnahmebereich (3, 103) zum Aufnehmen eines weiteren Rohres (8) mit einem von dem ersten Rohrdurchmesser verschiedenen weiteren Rohrdurchmesser vor, wobei der erste (2, 102) und der weitere Aufnahmebereich (3, 103) mittels Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind und die Verbindungsmittel sowohl beabstandet von einem Ende des ersten Aufnahmebereiches (2, 102) als auch beabstandet von einem Ende des weiteren Aufnahmebereiches (3, 103) an dem Reduzierstück (1,101) angeordnet sind.

Description

Reduzierstück und Verfahren zum Herstellen eines Reduzierstückes
[01] Die Erfindung betrifft zum einen ein Reduzierstück mit einem ersten Aufhahmebereich zum Aufnehmen eines ersten Rohres mit einem ersten Rohrdurchmesser und mit einem weiteren Aufhahmebereich zum Aufnehmen eines weiteren Rohres mit einem von dem ersten Rohrdurchmesser verschiedenen weiteren Rohrdurchmesser, wobei der erste und der weitere Aufhahmebereich mittels Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Zum anderen betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Re- duzierstückes.
[02] Reduzierstücke mit denen ein erster Rohrdurchmesser eines ersten Rohres auf einen zweiten Rohrdurchmesser eines zweiten Rohres reduziert werden kann, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
[03] Beispielsweise ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 79 25 558 Ul ein Reduzierstück für Rohrleitungen bekannt, bei welchem konische Teilstücke mit zylindrischen Teilstücken formschlüssig verbunden sind. Hierdurch ist ein Reduzierstück bereit gestellt, mit welchem wirksam eine Reduzierung von einem ersten Rohrdurchmesser auf einen zweiten Rohrdurchmesser erreicht wird. Jedoch baut dieses Reduzierstück sehr groß und wenig stabil, so dass zum einen erhebliche Stemmarbeiten zum Einfügen des Reduzierstückes in ein Mauerwerk notwendig sind und zum anderen die Gefahr von Le- ckagen an den Nahtstellen zwischen den einzelnen Teilstücken relativ groß ist.
[04] Insbesondere um die Baugröße von Reduzierstücken zu verringern, ist aus der DE 88 07 430 Ul ein Reduzierstück bekannt, welches auf einem möglichst geringen Raum einen ersten Rohrdurchmesser auf einen zweiten kleineren Rohrdurchmesser reduziert.
[05] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung gattungsgemäße Reduzierstücke derart weiter zu entwickeln, dass sie zum einen robuster ausgebildet sind und dabei einfacher und kostengünstiger herzustellen sind.
[06] Die Aufgabe vorHegender Erfindung ist von einem Reduzierstück mit einem ersten Aufhahmebereich zum Aufhehmen eines ersten Rohres mit einem ersten Rohrdurchmesser und mit einem weiteren Aufhahmebereich zum Aufhehmen eines weiteren Rohres mit einem von dem ersten Rohrdurchmesser verschiedenen weiteren Rohrdurchmesser gelöst, wobei der erste und der weitere Aufhahmebereich mittels Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind, und die Verbindungsmittel sowohl beabstandet von einem Ende des ersten Aufhahmebereiches als auch beabstandet von einem Ende des weiteren Aufhahmebereiches an dem Reduzierstück angeordnet sind.
[07] Dadurch dass die Verbindungsmittel sowohl von einem Ende des ers- ten Aufhahmebereiches als auch von einem Ende des zweiten Aufhahmebereiches beabstandet an dem Reduzierstück angeordnet sind, sind die beiden Aufhahmebereiche zum einen sehr flexibel und zum anderen trotzdem hinreichend stabil ausgelegt.
[08] Vorhegend bezeichnet der Begriff „Reduzierstück" jegliche Einrichtung, mit welcher zwei im Durchmesser unterschiedlich dimensionierte Bau- teile miteinander verbunden werden können.
[09] Mit dem Begriff „Verbindungsmittel" sind im Sinne der Erfindung jegliche Bauteile gemeint, mit welchen der erste Aufhahmebereich und der zweite Aufhahmebereich im Sinne der Erfindung miteinander befestigt werden können.
[10] Der Begriff „Aufhahmebereich" beschreibt vorhegend jeghche Einrichtung, in welches entweder ein Bauteil, wie beispielsweise ein Rohr, eingeschoben oder welches selbst in ein Bauteil, wie beispielsweise ein Rohr, derart eingeschoben werden kann, dass ein Durchmesser eines ersten Rohres auf einen Durchmesser eines zweiten Rohres reduziert werden kann. Es ver- steht sich, dass die Aufhahmebereiche verschiedenartigst ausgebildet sein können. Um jedoch die meisten Einsatzbereiche abdecken zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Aufhahmebereiche zumindest bereichsweise zylindrisch ausgebildet sind.
[11] Mit dem Ausdruck „Ende" wird vorhegend eine Begrenzung eines Aufhahmebereiches an derjenigen Seite des Aufhahmebereiches beschrieben, an welcher ein Rohr in das Reduzierstück eingesteckt wird. [12] Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls von einem Reduzierstück mit einem ersten Aufhahmebereich zum Aufnehmen eines ersten Rohres mit einem ersten Rohrdurchmesser und mit einem weiteren Aufhahmebereich zum Aufnehmen eines weiteren Rohres mit einem von dem ersten Rohr- durchmesser verschiedenen weiteren Rohrdurchmesser gelöst, wobei der erste und der weitere Aufhahmebereich mittels Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, und die Verbindungsmittel diagonal zwischen dem ersten. Aufhahmebereich und dem weiteren Aufhahmebereich angeordnet sind. Beispielsweise weisen die Verbindungsmittel einen oder mehrere diagonal verlaufende Verbindungsstege auf.
[13] Mit dem Begriff „diagonal" ist im Sinne der Erfindung eine Ausrichtung gemeint, bei welcher ein Verbindungsmittel nicht lotrecht zwischen dem ersten Aufhahmebereich und dem weiteren Aufhahmebereich verläuft sondern beispielsweise in einem Bogen oder gestuft.
[14] Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Verbindungsmittel einen konusförmigen Körper aufweisen. Mittels des konusförmigen Körpers kann das Reduzierstück in einem Raum zwischen dem ersten Aur ahmebereich und dem weiteren Aufhahmebereich abgedichtet werden.
[15] Durch die diagonal angeordneten Verbindungsmittel bzw. durch den konusförmigen Körper zwischen dem ersten Aufhahmebereich und dem weiteren Aufhahmebereich ist ein derart besonders stabiles Reduzierstück geschaffen, bei welchem der erste Aufhahmebereich und der weitere Aufhahmebereich besonders fest und langlebig miteinander verbunden sind. Und dennoch ist das Reduzierstück ausreichend flexibel, um es leichtgängig und damit arbeitserleichternd in einem Rohr zu befestigen.
[16] In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsmittel beabstandet von einem Ende des ersten Aufhahmebereichs an dem ersten Aufhahmebereich und beabstandet von einem Ende des weiteren Aufnahmebereiches an dem weiteren Aufhahmebereich angeordnet sind und in etwa von dem Ende des ersten Aufhahmebereiches zu dem diesem Ende gegenüberliegenden Ende des weiteren Aufhahmebereichs verlaufen.
[17] Um zu verhindern, dass zwei miteinander zu verbindende Rohre un- gewollt zu weit in die Aufhahmebereiche oder die Aufhahmebereiche ungewollt zu weit in die zu verbindenden Rohre eindringen, ist es vorteilhaft, wenn die Aufhahmebereiche zumindest an einem ihrer Enden einen Kragen aufweisen. Je nachdem an welchem Rohrdurchmesser ein Aufhahmebereich angeordnet wird, ist der Kragen nach innen, also zum Aufhahmebereichinne- ren, oder nach außen, also zum Aufhahmebereichäußeren, gewölbt an einem Ende eines Aufhahmebereiches ausgebildet.
[18] Damit auch zueinander versetzte Rohre miteinander verbunden werden können, ist es vorteilhaft, wenn der zweite Aufhahmebereich konzentrisch oder exzentrisch innerhalb des ersten Aufhahmebereichs angeordnet ist.
[19] Eine weitere Ausfuhrungsvariante sieht vor, dass der erste Aufhahmebereich und der weitere Aufhahmebereich an Kontaktstellen zu den Verbin- dungsmitteln Nuten für Dichtungen aufweisen. Die Aufhahmebereiche sind an den Kontaktstellen zu den Verbindungsmitteln vorteilhafter Weise besonders widerstandsfähig, so dass die Aufhahmebereiche dort kaum oder gar nicht ihre vorgegebene Gestalt verändern und somit dort angeordnete Dich- tungen besonders sicher dichten.
[20] Um die Nuten für die Dichtungen an den Aufhahmebereichen vorsehen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der erste Aufhahmebereich und der weitere Aufhahmebereich an den Kontaktstellen verstärkte Seitenwände aufweisen.
[21] Das Reduzierstück ist gegenüber einem zu reduzierenden Rohr besonders gut abgedichtet, wenn der erste Aufhahmebereich an einer Rohr- mantelfläche eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung aufweist.
[22] Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn der zweite Aufhahmebereich an einer Rohrinnenseite ebenfalls eine Nut zur Aufnahme einer Dich- turig aufweist. Hierdurch ist das Verbindungsmittel gegenüber einem Rohr besonders gut abgedichtet, auf dessen kleineren Durchmesser ein größerer Durchmesser eines anderen Rohres reduziert werden soll.
[23] Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Reduzierstück mit einem ersten Aufhahmebereich zum Aufhehmen eines ersten Rohres mit eir nem ersten Rohrdurchmesser und mit einem weiteren Aufhahmebereich zum Au£ιehmen eines weiteren Rohres mit einem von dem ersten Rohrdurchmesser verschiedenen weiteren Rohrdurchmesser gelöst, wobei der erste und der weitere Aufhahmebereich mittels Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind, und der erste Aufhahmebereich in einem ersten Bereich eines ersten Steges des Verbindungsmittels in den zweiten Aufhahmebereich und der zweite Aufhahmebereich in einen von dem ersten Bereich beabstan- deten Bereich eines zweiten Steges des Verbindungsmittels wieder in den ersten Aufhahmebereich übergeht, und das Reduzierstück zwischen dem ersten Steg und dem zweiten Steg einwandig ausgebildet ist. Durch eine derartige Gestaltung des Verbindungsmittels mit den beiden Stegen erhält das Reduzierstück eine besonders hohe Steifigkeit, behält aber dabei eine genügend hohe Flexibilität, um vorteilhaft an Rohren befestigt zu werden.
[24] Das vorliegende Reduzierstück ist besonders kostengünstig hergestellt, wenn das Reduzierstück ein Spritzgussbauteil, vorzugsweise aus Kunststoff, ist.
[25] Darüber hinaus wird die Erfindung von einem Verfahren zum Herstel- len eines Reduzierstückes nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelöst, bei welchem das Reduzierstück in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
[26] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorHegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterung anhegender Zeichnung beschrie- ben, in welcher beispielhaft Reduzierstücke dargestellt sind.
[27] Es zeigt
Figur 1 ein erstes Reduzierstück und Figur 2 ein zu dem Reduzierstück aus der Figur 1 alternatives Reduzierstück.
[28] Das in der Figur 1 gezeigte Reduzierstück 1 weist einen ersten Aufnahmebereich 2 und einen zweiten Aufhahmebereich 3 auf. Der erste Auf- nahmebereich 2 ist liierbei der äußere Aufhahmebereich, mit welchem das Reduzierstück 1 in ein erstes Rohr 4 eingesteckt und dort befestigt wird. Damit der erste Aufhahmebereich 2 nicht vollständig in das Rohr 4 hineingleitet, weist der erste Aufhahmebereich 2 an seinem ersten Ende 5 einen nach außen ragenden Kragen 6 auf, der an die Wandung 7 des Rohres 4 an- schlägt.
[29] Der zweite Aufhahmebereich 3 ist konzentrisch innerhalb des ersten Aufhahmebereiches 2 angeordnet und dient dazu, ein zweites Rohr 8 aufzunehmen. Damit das zweite Rohr 8 nicht über den zweiten Aufhahmebereich 3 hinausgleitet, weist der zweite Aufhahmebereich an seinem zweiten Ende 9 einen nach innen ragenden Kragen 10 auf, an welchem die Wandung 11 des zweiten Rohres 8 anstößt.
[30] Damit der erste Aufhahmebereich 2 und der zweite Aufhahmebereich 3 besonders fest miteinander verbunden sind, sind die beiden Aufhahmebereiche 2 und 3 mittels eines konusförmigen Verbindungsmittels 12 verbun- den. Die Wandung 13 des konusförmigen Verbindungsmittels 12 verläuft hierbei schräg zu den Wandungen 14 des ersten Aufhahmebereiches und 15 des zweiten Aufhahmebereiches 3. [31] Mittels des konusförmigen Verbindungsmittels 12 sind die beiden Aufhahmebereiche 2 und 3 besonders fest und stabil miteinander verbunden. Um diese Festigkeit auch insbesondere an einer Kontaktstelle 16, an welcher das konusförmige Verbindungsmittel 12 an dem zweiten Aufhahmebereich 3 befestigt ist, und einer Kontaktstelle 17, an welcher das konusförmige Verbindungsmittel 12 mit dem ersten Aufhahmebereich 2 verbunden ist, zu gewährleisten, ist sowohl der erste Aufhahmebereich 2 an der Kontaktstelle 17 als auch der zweite Aufhahmebereich 3 an der KontaktsteUe 16 verdickt.
[32] Damit das Reduzierstück 1 gegenüber dem ersten Rohr 4 zuverlässig dicht verschlossen ist, weist der erste Aufhahmebereich 2 eine umlaufende Nut 18 auf, in welche eine Dichtung 19 eingelegt ist.
[33] Um das Reduzierstück 1 auch gegenüber dem zweiten Rohr 8 abzudichten, weist der zweite Aufhahmebereich 3 an seiner Innenseite eine umlaufende Nut 20 auf, in der eine Dichtung 21 angeordnet ist.
[34] Die Dichtungen 19 bzw. 21 sind vorteilhaft im Bereich der Kontaktstellen 16 bzw. 17 vorgesehen, da an diesen KontaktsteUen 16 bzw. 17 der erste Aufhahmebereich 2 bzw. der zweite Aufhahmebereich 3 verstärkt sind, so dass die Aufhahmebereiche 2 und 3 an den Kontaktstellen 16 bzw. 17 besonders stabil sind.
[35] Alternativ oder kumulativ zu den Dichtungen 19 bzw. 21 können die Rohre 4 bzw. 8 gegenüber dem Reduzierstück 1 durch Kleben abgedichtet werden. [36] Um eine Schmutz- oder Wasseransammlung innerhalb des Reduzierstückes 1 unterhalb des konusförmigen Verbindungsmittels 12 zu vermeiden, verläuft das konusförmige Verbindungsmittel 12 von der unteren Innenseite des äußeren Aufhahmebereiches 3 zur oberen Außenseite des inneren Auf- nahmebereiches 2. Durch den diagonalen Verlauf des konusförmigen Verbindungsmittels 12 wird ein Verbiegen der vorhandenen Aufhahmebereiche 2 und 3 praktisch ausgeschlossen.
[37] Vorteilhafter Weise kann das vorliegende Reduzierstück 1 nahezu an jeder abgesägten Stelle eines beliebigen Rohres auch ohne Muffe bzw. ohne einen Überstand beispielsweise über eine Betondecke zur Reduzierung eines Rohrdurchmessers angebracht werden.
[38] Das in der Figur 2 gezeigte Reduzierstück 101 weist einen ersten
Aufhahmebereich 102 für ein erstes Rohr (hier nicht dargestellt) und einen zweiten Aufhahmebereich 103 für ein zweites Rohr (hier nicht dargestellt) auf. Der erste Aufhahmebereich 102 besteht aus einem oberen Haltebereich
130 und einem unteren Haltebereich 131. Der obere Haltebereich 130 des ersten Aufhahmebereiches 102 ist durch einen oberen Verbindungssteg 132 mit dem zweiten Aufhahmebereich 103 verbunden. Der untere Haltebereich
131 ist dagegen mit einem unteren Verbindungssteg 133 mit dem zweiten Aufhahmebereich 103 verbunden. Zwischen dem oberen Verbindungssteg
132 und dem unteren Verbindungssteg 133 ist das Reduzierstück 101 in einem Zwischenbereich 134 ledighch einwandig ausgebildet, wohingegen das Reduzierstück 101 am oberen Haltebereich 130 und am unteren Haltebe- reich 131 doppelwandig ausgebildet ist. Die Doppelwandigkeit in den Bereichen 130 und 131 wird durch die Teilstücke 135 und 136 des zweiten Aufhahmebereiches 103 gebildet.
[39] Durch die gewählte Konstruktion ist das Reduzierstück 101 sehr fle- xibel und dennoch ausreichend stabil gestaltet. Somit kann das Reduzierstück 101 vorteilhaft in ein erstes Rohr eingesteckt werden, weil sich der untere Haltebereich 131 beim Anbringen in ein Rohr unabhängig von dem oberen Haltebereich 130 bewegen und den Gegebenheiten des Rohres anpassen kann. Hierdurch wird ein Einsetzen des Reduzierstückes 101 in ein Rohr wesentlich erleichtert. Um das Reduzierstück 101 gegenüber diesem Rohr abzudichten, weist der untere Haltebereich 131 eine Nut 118 auf, in der ein Dichtring 119 vorgesehen ist. Damit das Reduzierstück 101 unbeabsichtigt nicht vollständig in das Rohr hineingleitet, weist das Reduzierstück 101 am oberen Haltebereich 130 einen nach außen gewölbten Kragen 105 auf, der ein vollständiges Eingleiten des Reduzierstückes 101 in das Rohr verhindert.
[40] Der zweite Aufhahmebereich 103 weist eine Nut 120 auf, in der eine Dichtung 121 angeordnet ist. Mittels der Dichtung 121 wird ein Rohr abgedichtet, welches in den zweiten Aufhahmebereich 103 eingeschoben wird. Damit dieses Rohr nicht über den Aufhahmebereich 103 hinaus gleitet, weist der zweite Aufhahmebereich 103 einen nach innen gewölbten Kragen 110 auf. In einer alternativen Ausfuhrungsvariante ist es möglich, in dem Zwischenbereich 134 einzelne Stützstege 137 und 138 (in diesem Ausfuhrungsbeispiel nur gestrichelt angedeutet) vorzusehen. Mittels der Stützstege 137, 138 erhält das Reduzierstück 101 eine noch steifere Gestalt. Alternativ zu den einzelnen Stützstegen 137, 138 könnte in dem Zwischenbereich 134 auch ein umlaufender Verstärkungsring vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche :
1. Reduzierstück mit einem ersten Aufhahmebereich zum Aufhehmen eines ersten Rohres mit einem ersten Rohrdurchmesser und mit einem weiteren Aufhahmebereich zum Aufhehmen eines weiteren Rohres mit einem von dem ersten Rohrdurchmesser verschiedenen weiteren Rohrdurchmesser, wobei der erste und der weitere Aufhahmebereich mit Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel sowohl beabstandet von einem Ende des ersten Aufhahmebereiches als auch beabstandet von einem Ende des weiteren Aufhahmebereiches an dem Reduzierstück angeordnet sind.
2. Reduzierstück mit einem ersten Aufhahmebereich zum Aufhehmen eines ersten Rohres mit einem ersten Rohrdurchmesser und mit einem weiteren Aufhahmebereich zum Aufhehmen eines weiteren Rohres mit einem von dem ersten Rohrdurchmesser verschiedenen weiteren Rohrdurchmesser, wobei der erste und der weitere Aufhahmebereich mittels Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (12) diagonal zwischen dem ersten Aufhahmebereich (2) und dem weiteren Aufhahmebereich (3) angeordnet sind.
3. Reduzierstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (12) einen konusförmigen Körper aufweisen.
4. Reduzierstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindungsmittel (12) beabstandet von einem ersten Ende (5) des ersten Aufhahmebereiches (2) zu einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende (9) des zweiten Aufhahmebereiches (3) verlaufen.
5. Reduzierstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aufhahmebereiche (2, 3) zumindest an einem ihrer Enden (5, 9) einen Kragen aufweisen.
6. Reduzierstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhahmebereiche (2, 3) eine zylindrische Gestalt aufweisen.
7. Reduzierstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufhahmebereich (3) konzentrisch oder exzentrisch innerhalb des ersten Aufhahmebereiches (2) angeordnet ist.
8. Reduzierstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufhahmebereich (2) und der weitere Auf- nahmebereich (3) an Kontaktstellen (16, 17) zu den Verbindungsmitteln (12) Nuten (18, 20) für Dichtungen (19, 21) aufweisen.
9. Reduzierstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufhahmebereich (2) und der weitere Aufhahmebereich (3) an den Kontaktstellen (16, 17) verstärkte Seitenwände aufweisen.
10. Reduzierstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste Aufhahmebereich (2) an einer Rohrmantelfläche eine Nut (18) zur Aufnahme einer Dichtung (19) aufweist.
11. Reduzierstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufhahmebereich (3) an einer Rohrinnen- seite eine Nut (20) zur Aufnahme einer Dichtung (21) aufweist.
12. Reduzierstück mit einem ersten Aufhahmebereich zum Aufhehmen eines ersten Rohres mit einem ersten Rohrdurchmesser und mit einem weiteren Aufhahmebereich zum Aufhehmen eines weiteren Rohres mit einem von dem ersten Rohrdurchmesser verschiedenen weiteren Rohrdurchmesser, wobei der erste und der weitere Auf ahmebereich mit Verbindungsmitteln miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufhahmebereich in einem ersten Bereich eines ersten Steges des Verbindungsmittels in den zweiten Auf- nahmebereich und der zweite Aufhahmebereich in einem von dem ersten Bereich beabstandeten Bereich eines zweiten Steges des Ver- bindungsmittels wieder in den ersten Aufhahmebereich übergeht, und das Reduzierstück zwischen dem ersten Steg und dem zweiten Steg einwandig ausgebildet ist.
13. Reduzierstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierstück (1) ein Spritzgussbauteil, vorzugsweise aus Kunststoff, ist.
14. Verfahren zum Herstellen eines Reduzierstückes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierstück in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
PCT/DE2004/002183 2003-09-30 2004-09-29 Reduzierstück und verfahren zum herstellen eines reduzierstückes WO2005033573A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK04786895T DK1668285T3 (da) 2003-09-30 2004-09-29 Reduktionsstykke og fremgangsmåde til fremstilling af et reduktionsstykke
DE112004001808T DE112004001808D2 (de) 2003-09-30 2004-09-29 Reduzierstück und Verfahren zum Herstellen eines Reduzierstückes
EP04786895A EP1668285B1 (de) 2003-09-30 2004-09-29 Reduzierstück und verfahren zum herstellen eines reduzierstückes
DE502004006517T DE502004006517D1 (de) 2003-09-30 2004-09-29 Reduzierstück und verfahren zum herstellen eines reduzierstückes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315084U DE20315084U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Kunststoffformteil zum Reduzieren von Rohrdurchmessern mit diagonal verlaufendem Verbindungssteg
DE20315084.8 2003-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005033573A1 true WO2005033573A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=29796866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002183 WO2005033573A1 (de) 2003-09-30 2004-09-29 Reduzierstück und verfahren zum herstellen eines reduzierstückes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1668285B1 (de)
AT (1) ATE389139T1 (de)
DE (3) DE20315084U1 (de)
DK (1) DK1668285T3 (de)
ES (1) ES2303955T3 (de)
WO (1) WO2005033573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052225A1 (fr) * 2016-06-06 2017-12-08 Frederic Garate Piece de raccord, pour le raccordement d'une conduite de descente de gouttiere a une conduite d'evacuation et procede de raccordement correspondant

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135887A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Porec Irrigation Systems, S. L. Device and process for connecting tubes
DE202009014575U1 (de) 2009-10-28 2011-03-10 Haas, Thomas Reduzierstück
WO2011073770A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-23 Georg Fischer Llc Containment pipe fittings and methods
DE102011007744A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Mahle International Gmbh Hohlkörper mit Anschlussstutzen
EP2796628B1 (de) * 2013-04-24 2019-11-06 D & B Ingenieurs B.V. Verbesserter Abzugskanal

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148895A (en) * 1960-07-07 1964-09-15 Singer Co Hose connectors for vacuum cleaners
GB1385240A (en) * 1971-05-28 1975-02-26 Pont A Mousson Sealing element for a joint between socket-type pipes and joint including said sealing element
DE7925558U1 (de) 1979-09-08 1979-12-06 Bertrams Ag, 5900 Siegen Reduzierstueck fuer rohrleitungen
NL8101127A (nl) * 1981-03-09 1982-10-01 Wavin Bv Buisverbinding met buisdiameter-reduceerdeel.
US4685705A (en) * 1986-06-27 1987-08-11 United States Pipe And Foundry Company Large deflection pipe coupling
DE8807430U1 (de) 1988-06-07 1988-08-18 Zimmermann, Josef, 5353 Mechernich Abwasserrohr-Innenreduzierungsstück
DE4004754A1 (de) * 1990-02-15 1991-09-26 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtungseinrichtung fuer eine rohrverbindung
DE20219220U1 (de) * 2002-12-12 2003-02-27 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar Anordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148895A (en) * 1960-07-07 1964-09-15 Singer Co Hose connectors for vacuum cleaners
GB1385240A (en) * 1971-05-28 1975-02-26 Pont A Mousson Sealing element for a joint between socket-type pipes and joint including said sealing element
DE7925558U1 (de) 1979-09-08 1979-12-06 Bertrams Ag, 5900 Siegen Reduzierstueck fuer rohrleitungen
NL8101127A (nl) * 1981-03-09 1982-10-01 Wavin Bv Buisverbinding met buisdiameter-reduceerdeel.
US4685705A (en) * 1986-06-27 1987-08-11 United States Pipe And Foundry Company Large deflection pipe coupling
DE8807430U1 (de) 1988-06-07 1988-08-18 Zimmermann, Josef, 5353 Mechernich Abwasserrohr-Innenreduzierungsstück
DE4004754A1 (de) * 1990-02-15 1991-09-26 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtungseinrichtung fuer eine rohrverbindung
DE20219220U1 (de) * 2002-12-12 2003-02-27 Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar Anordnung zum Verbinden von Leitungsabschnitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052225A1 (fr) * 2016-06-06 2017-12-08 Frederic Garate Piece de raccord, pour le raccordement d'une conduite de descente de gouttiere a une conduite d'evacuation et procede de raccordement correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
ES2303955T3 (es) 2008-09-01
EP1668285B1 (de) 2008-03-12
DE20315084U1 (de) 2003-12-18
DE502004006517D1 (de) 2008-04-24
DE112004001808D2 (de) 2006-06-08
EP1668285A1 (de) 2006-06-14
ATE389139T1 (de) 2008-03-15
DK1668285T3 (da) 2008-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237929A1 (de) Rohr- oder schlauchverbindung
DE102008030195A1 (de) Fördervorrichtung
EP1717380B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Sanitärartikels
EP1668285B1 (de) Reduzierstück und verfahren zum herstellen eines reduzierstückes
EP0448921B1 (de) Rohrverbindung
DE202008009465U1 (de) Rohrleitung mit zwei Winkelstücken
EP0285753B1 (de) Lösbare Rohrverbindung
WO2015117763A1 (de) Schelle
EP2295655A2 (de) Schacht, insbesondere Kontroll- und Spül-Schacht für Abwasser mit einem Fließ-Gerinne und Platte für ein Fließ-Gerinne
DE29506202U1 (de) Kugelgelenk
DE202009002420U1 (de) Sondenfuß
EP1043531B1 (de) Haltevorrichtung für eine wasserführende Rohrleitung
DE102019118284A1 (de) Dünnwandiges Bauteil mit Anschlusseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0930455A1 (de) Kugelgelenk-Sattelstück
DE10013805B4 (de) Steigleitungsanordnung mit einer an unterschiedlichste Bodensetzungen anpaßbaren Schachtabdeckung
DE29818296U1 (de) Rohrmodul
DE19835788B4 (de) Montagevorrichtung
DE10320935B3 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Rohrleitungen
DE29723875U1 (de) Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre und Steigleitungen
DE10158983A1 (de) Rohrverbindungsmuffe und Rohrverbindungsaggregat
DE4300490C2 (de) Verbindungsstück für den Betonbau sowie unter Verwendung dieses Verbindungsstückes hergestellte Aufständerung für den Betonbau
DE10053568A1 (de) Steckverbindung für Rohre oder Stangen
DE2604099A1 (de) Ueberschiebedichtung fuer muffenlose rohre
DE9012109U1 (de) Quetschventil
DE3519671C1 (de) Rohrverbindungsstück zum zugfesten Verbinden zweier Rohrstücke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040018080

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001808

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786895

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004786895

Country of ref document: EP