DE29723875U1 - Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre und Steigleitungen - Google Patents
Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre und SteigleitungenInfo
- Publication number
- DE29723875U1 DE29723875U1 DE29723875U DE29723875U DE29723875U1 DE 29723875 U1 DE29723875 U1 DE 29723875U1 DE 29723875 U DE29723875 U DE 29723875U DE 29723875 U DE29723875 U DE 29723875U DE 29723875 U1 DE29723875 U1 DE 29723875U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- connection
- pipe
- pipes
- beads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 26
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
- F16L37/14—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
- F16L37/142—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
- F16L37/148—Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being flexible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
• ·
• *
Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre und Steigleitungen
Die Erfindung betrifft eine zugfesle und wasserdruckdichte SteckmufFenverbindung für
Brunnenausbaurohre und Pumpensleigleitungsrohre, die Rir Pumpensteigleitungen weiterliin
zusätzlich als drehfeste Verbindung ausgeführt ist.
Sie ist rationell herstellbar und die technischen Anforderungen an diese Verbindungen werden voll
erfüllt. Mit der neuen Rohrverbindung wird beim Brunnenausbau der bewälirte Montageablauf
durch senkrechtes Zusammenfügen der Rohrenden beibehalten.
Der Brunnenausbau besteht in der Regel aus dem Rohrkörper (Vollwand- und Filierrohre) und der
Rohrhinterfüllung (Filierkies im Filterbereich, aber auch Tone bzw. Zementationen im Bereich von
Vollwandrohren).
Da ein Brunnen Teilstrecken aus Vollrohren und Filterrohren aufweist und diese zueinander
passen müssen, ist es notwendig, die Verbindung wasserdicht auszuführen. Eine weitere
gewünschte Eigenschaft ist der iiiigeminderle freie Rohrdurchgang im Innendurchmesser. Diese
Eigenschaft ist für die Sanierung und den Pumpeneinbau von großer Wichtigkeit. Einengungen
sind beim Einbau von Steigleitungen und Pumpen sowie von Sanierungswerkzeugen hinderlich
und risikobehaftet.
Die Verbindung einer Steigleitung kann dagegen im Verbindungsbereich leicht eingeengt sein, sie
muß aber gegenüber der Brunnenausbaurohrverbindung drehfest ausgeführt sein, um das
Molotanlaufmoment der Unterwassermotorpumpe aufnehmen zu können. Ferner stellt sie
gegenüber dem Brunnenausbau keine Einmalverbindung, sondern eine mehrfach verwendbare
Verbindung dar.
Bei Rohrverbindungen - ganz allgemein - gibt es vielfältige Aiisführungsmöglichkeilen.
Die US-Patentschrift 2 916 305 beschreibt eine Rohrverbindung, die im allgemeinen
Rohrleitungsbau zur Anwendung kommen kann. Die Rohrenden weisen durch Sicken,
eingearbeitete umlaufende Rillen zur Aufnahme eines Scherslabes auf. Das senkrechte
Zusammenlügen der Rohrenden, wie es sich beim Brunnenausbau bewährt hat, ist weder
vorgesehen noch möglich, wenn man die am llauptrohr angeordneten Stutzen für das Abzweigen
von Rohren verschiedener Nennweiten betrachtet. Diese Ausführung ist weiterhin nicht im Sinne
einer Steigleitung verwendbar, da sie nicht drehfest ausgeiuhrt ist.
Gemäß Schweizer Patentschrift CH 672 361 &Lgr;5 wird eine formschlüssige Verbindung zweier
ineinandergesteckter Rohre unter Verwendung umlaufender Sicken und Arretierungsbolzen (im
Sinne eines "gestückelten" Scherstabes) beschrieben. Hier ergibt sich wieder das Problem, daß
die Verbindung zwar zugfest, aber nicht drehfest ausgebildet ist. Eine ähnliche Lösung beinhaltet
das DE-GM 18 23 597. Außer einem Sicherungsring (der auch ein Scherstab sein könnte) wird
noch ein Dichtungsring verwendet. Hier ist ebenfalls eine zugfeste aber keine drehfeste
Verbindung gegeben.
Natürlich darf bei der Bewertung der noch darzulegenden Erfindung nicht übersehen werden, daß
das Prinzip einer drehfesten Verbindung im Grunde genommen mit jeder Kupplung realisiert wird.
Auf einem anderen Fachgebiet als dem Brunnenausbau, d. h. der Herstellung von Fahrrädern:,
wurden axialgerichtete Sicken am Umfang von ineinandergesteckten Rohren beschrieben. Es
wird auf US546/741 verwiesen. Wie gesagt, hier handelt es sich um einanders Fachgebiet. Die
gleichzeitige Lösung der Aufgabe, die Schaffung einer zugfesten und wasserdichten Rohr verbindung
ist hier unrelevant.
wird auf US546/741 verwiesen. Wie gesagt, hier handelt es sich um einanders Fachgebiet. Die
gleichzeitige Lösung der Aufgabe, die Schaffung einer zugfesten und wasserdichten Rohr verbindung
ist hier unrelevant.
Gemäß DE 195 07 688 Al ist eine abdichtende Muffenverbindung beschrieben, die in axialer
Richtung belastbar ist. Durch Verformung der Rohrenden wird eine nichtlösbare formschlüssige
Verbindung erzielt. Dabei wird das eine Rohrende muffenartig aufgeweitet, so daß ein Zusammenstecken
der Rohrenden möglich ist. Bei der weiteren Verformung wird der Umfang des geweiteten
Rohres mit einer umlaufenden Sicke versehen, die bis in den Umfang des zweiten Rohrendes
eingeprägt wird. Auch mehrere umlaufende Sicken können vorgesehen werden, so daß je nach
Ausführung eine axiale Belastung erfolgen kann. Die Abdichtung der Muffenverbindung wird
erzielt, indem auf dem Zapfenende ein Dichtring angeordnet wird und durch weitere Verformung
des Muffenteils eine nach innen gewölbte Wulst den Dichtring zwischen Muffe- und Zapfenende
fixiert. Die an sich axial belastbare und auch dichte Muffenverbindung ist mit dem Nachteil
verbunden, daß sie durch eine formschlüssige Verbindung unlösbar ist. Das bedeutet, daß erst vor
Ort auf der Baustelle das Sicken und Verformen erfolgen kann. Eine Vorfertigung und einfache
Montage auf der Baustelle ist nicht möglich. Die Arbeitsgänge bezüglich der Materialumformung
müssen zwangsläufig vor Ort ausgeführt werden.
Eine vom Prinzip her vergleichbare Lösung wie vorher erläutert, enthält die Patentschrill
US 4, 902, 049. Eine Dichtung, die in einer angeformten Wulst eingelagert ist und eine auf dem
Rohrumfang verlaufende Verformung, von der das Muffen- und Zapfenende der Rohre erfaßt
wird, bewirken eine Abdichtung und die gewünschte Festigkeit der Steckmuffenverbindung.
Weiterhin soll auf die DE 42 40 883 Al verwiesen werden. Das Muffenteil ist im Bereich des
Dichtungsringes und eines Sprengringes zusätzlich erweitert. In dieser Erweiterung, als Verriegelungskammer
bezeichnet, befindet sich außerdem ein Verriegelungsring, der im Sinne eines
Sprengringes durch seine Haftreibung eine gewisse axiale Belastung der Steckmuffenverwindung
gewährleistet. Eine größere axiale Belastung, wie z. B. beim Brunnenausbau, ist nicht möglich.
Eine relativ einfache Vorrichtung zum Verbinden von Rohren beinhaltet die DE 196 14 684 Al.
Es geht dabei um Vorrichtungen im Sinne von Steckmuffen, die als Massenprodukte fur die
Verbindung von Rohren oder Rohrstutzen, Fittings oder rohrförmigen Armaturteilen benutzt
werden. Das Zapfenende weist Nuten zur Aufnahme des Dichtungsmaterials aus. Zusätzlich
werden im Zapfenende in einer umlaufenden Nut federnde Rastmittel (d. h. Sprengringe)
eingelagert. Diese Sprengringe greifen nach dem Zusammenfügen der Rohrenden in eine Nut am
inneren Umfang der Muffe, womit die Muffenverbindung formschlüssig gesichert ist. Für die
Verbindung von Rohren an Armaturen bzw. die Verbindung von Rohren mit geringem Durchmesser ist dieser Vorschlag geeignet. Eine Steckmuffenverbindung in der vorher erläuterten
Ausführung weist jedoch innere Absätze auf,- die beim Brunnenausbau vermieden werden müssen
und die für die leichte Lösbarkeit der Pumpensteigleitung ungeeignet sind.
Eine Analyse des Standes der Technik zeigt, daß die Steckmuffenverbindungen in bezug auf den
jeweiligen Anwendungsfall mehr oder weniger gut ihre Aufgabe erfüllen. Vorschläge für eine
rationelle Fertigung der Brunnenausbaurohre mit zugfester Steckmuffenverbindung sind nicht
bekannt.
Ein wesentliches Dokument, auf welches nunmehr eingegangen werden soll, ist die DIN 4922. Die
DIN 4922 sieht in den Teilen 1 bis 3 die Arten der Verbindungen vor. Die Laschenverbindung
genügt den Anforderungen an die Dichtheit nicht, so daß für eine dichte und zugfeste Verbindung
bis Durchmesser 500 die Gewindeverbindung nach Teil 2 und darüber hinaus im Durchmesser
> 500 die Flanschverbindung zum Einsatz kommt. In der Praxis hat sich jedoch der Entwurf DIN
4922 Teil 4, das Prinzip der "zugfesten Steckmuffenverbindung" weit verbreitet. Diese zugfeste
Steckmuffenverbindung ist in dem Entwurf der DIN 4922 Teil 4 festgehalten. Sie wird als Zapfen-
und Muffenteil an das Brunnenausbaurohr geschweißt. Der von außen durch einen Schlitz in der
Muffe eingeführte Scherstab aus Polyamid ist biegsam und gewährleistet die zugfeste Verbindung
durch Formschluß in der Muffen- und Zapfenrille. Die Dichtheit wird durch einen Rundgummiring
gewährleistet. Diese Verbindung ist fertigungstechnisch sehr aufwendig in der Herstellung und
muß nach der Fertigung mit dem Brunnenausbaurohr verschweißt werden.
Auch für die Pumpensteigleitung ist die Anwendung der zugfesten Steckmuffenverbindung seit
langem bekannt. Sie liegt nach dem heutigen Stand der Technik aber ebenso wie bei
Brunnenausbaurohren nur als angeschweißte Verbindung vor. Da die Dimensionen der
Steigleitungen kleiner als die der Brunnenausbaurohre sind, ist die Verbindung mittels
Polyamidstab bei den kleinen Dimensionen nicht immer möglich, weil der Polyamidstab sich nicht
immer in einem so kleinen Durchmesser biegen läßt. Deshalb wird als Scherstab für diese Fälle
eine Drahtfeder verwendet. Dieser Zugfederstrang hat den Vorteil, daß er über den
Außendurchmesser der Verbindung nicht hinausragen muß. Er ist kurzer ausgeführt als die
Scherstabrille im Umfang. Das „Ziehen" des Scherstabes wird durch eine Schraube mit passendem
Gewinde zur Innenkontur des Drahtfederzugstranges bewerkstelligt. Diese Schraube wird durch
Drehen in den Innendurchmesser des Zugfederstranges geschraubt und so kann der Zugfederstrang
formschlüssig aus der Einführungsörmung gezogen werden.
Ausgehend von den bisherigen Ausführungen ist es daher die Aufgabe der Erfindung, eine
Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre vorzuschlagen, welche rationell herstellbar ist. Mit der
neuen Rohrverbindung soll beim Brunnenausbau der bewährte Montageablauf durch senkrechtes
Zusammenfügen der Rohrenden beibehalten werden. Es sollen die qualitativen Anforderungen in
bezug auf Abdichtung und axiale Belastung im Vergleich zur DIN 4922, Teil 4, erfüllt und es muß
ein uneingeschränkter Innendurchmesser der Verbindung gewährleistet werden. Im Prinzip soll
diese Aufgabenstellung auch eine Rohrverbindung für Pumpensteigleitungsrohre erfassen, wobei
eine drehfeste Verbindung erforderlich ist. Eine leichte Einengung im Bereich der Rohrverbindung
kann hingenommen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden
Gedanken der Erfindung auf den Schutzanspruch 1 verwiesen wird. Eine weitere Ausgestaltung,
die eine drehfeste Verbindung für Pumpensteigleitungsrohre betrifft, enthält Anspruch 2.
Die gelieferten Brunnenausbaurohre und Pumpensteigleitungsrohre verfügen herstellerseitig über
jeweils ein angeformtes Muffen- und Zapfenende. Diese Verbindungen sind werksseitig durch
Weiten, Sicken und Stanzen komplett gefertigt.
Vor der Montage wird auf dem Zapfenende in einer Rille ein Dichtring plaziert. Nach dem
Zusammenfügen von Muffe und Zapfen wird durch den Einfuhrungsschlitz der Scherstab in die
umlaufende Ausformung geschoben, die sich durch das Gegenüberliegen von der Rille im Muffenende
und der Rille im Zapfenende ergibt.
Die DIN 4922 sieht für Brunnenausbaurohre das Einführen des Zapfenteils in die Muffe vor. Das
ist richtig und sinnvoll, um bei verändertem Wasserspiegel im Brunnen Brackwasserbildung
in der Verbindung auszuschließen (siehe Ausführungsbeispiel 1).
Die Pumpensteigleitung wird dagegen innerhalb des Brunnens eingebaut. Als Mehrmalsverbindung
wird sie entgegen dem Brunnen nur einmal bei Inbetriebnahme gefüllt und behält ihre
Füllung während des Betriebes. Um ein Verockern und ein Zuschlämmen der Verbindung sowie
Brackwasserbildung im Verbindungsbereich der Steigleitung außen bei verändertem Wasserspiegel
im Brunnen zu vermeiden, muß sie umgekehrt, Muffe auf den Zapfen, eingebaut werden. Bei
absinkendem Brunnenwasserspiegel entwässert die Verbindung und eine Brackwasserbildung wird
vermieden (siehe Ausführungsbeispiel 2).
Bei der Erfindung wurde das bekannte Scherstabprinzip berücksichtigt, wie das im Oberbegriff des
Patentanspruches 1 zum Ausdruck kommt. In Abweichung vom Entwurf der DIN 4922, Teil 4,
wurde eine neue Lösung für die Verbindung von Brunnenausbaurohren geschaffen, die das
bewährte Scherstabprinzip mit einer neuen, d. h. angeformten Muffenverbindung für Brunnenausbaurohre
vereint.
Anhand von zwei Ausfuhrungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Figur 1 zeigt die Steckmuffenverbindung eines Brunnenausbaurohres in Prinzipdarstellung. Es
wurde ein Halbschnitt der Steckmuffenverbindung gewählt.
Die Figur 2 zeigt einen Halbschnitt durch eine Pumpensteigleitung.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt A-A gemäß Figur 2.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt A-A gemäß Figur 2.
Die verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
1 - Brunnenausbaurohre/Steigleitungsrohr
2 - Zapfenende eines Brunnenausbaurohres/Steigleitungsrohres
3 - Muffenende eines Brunnenausbaurohres/Steigleitungsrohres
4 - Rille am Zapfenende zur Aufnahme eines Scherstabes
5 - Rille am Muffenende zur Aufnahme eines Scherstabes
6 - Scherstab
7 - Rille im Zapfenende zur Aufnahme eines Dichtringes
8 - Dichtring
9 - Schlitz
1. Ausfuhrungsbeispiel, siehe Figur 1 - Brunnenausbaurohr
Am Ende eines Brunnenausbaurohres 1 ist durch Weiten das Muffenende 3 angeformt. Durch
Sicken wird das Muffenende 3 anschließend mit einer Rille 5 versehen. Am anderen Ende des
Brunnenausbaurohres wird durch Sicken das Zapfenende 2 gestaltet. Dementsprechend werden die
Rille 4 und die Rille 7 hergestellt. Die Montage der Steckmuffenverbindung erfolgt, indem zuerst
der Dichtring 8 in der Rille 7 plaziert wird. Danach erfolgt das Zusammenfugen von Zapfenende 2
und Muffenende 3. Anschließend wird durch den Schlitz 9 in der Muffe 3 der Scherstab 6
eingeführt. Der Scherstab besteht aus Polyamid und ist biegsam. Damit ist eine Anordnung
zwischen den umlaufenden Rillen 4 und 5 gegeben.
2. Ausfuhrungsbeispiel, siehe Figuren 2 und 3 - Steigleitungsrohr
Hinsichtlich der prinzipiellen Gestaltung der zugfesten Steckmuffenverbindung für das
Steigleitungsrohr wird auf das 1. Ausfuhrungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Bezugszeichen 1
bis 9 verwiesen. Bei Pumpensteigleitungen wird oftmals auch ein Zugfederstrang als Scherstab
eingesetzt.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, wird die zugfeste Steckmuffenverbindung auch drehfest ausgeführt.
Dementsprechend befinden sich im Zapfen- und Muffenbereich 2, 3 am Umfang partiell
angeordnete Sicken, die ein Verdrehen verhindern.
Die beiden Ausfuhrungsbeispiele lassen erkennen, daß die angeformte Steckmuffenverbindung
zugfest und wasserdicht ist und in jeder Hinsicht die technischen Anforderungen an
Brunnenausbaurohre und Pumpensteigleitungen erfüllt.
Claims (2)
1. Rohrverbindung für Pumpensteigleitungsrohre nach dem Prinzip einer zugfesten
Steckmuffenverbindung unter Verwendung eines Scherstabes und eines Dichtringes, dadurch
gekennzeichnet, daß am Zapfenende (2) eines Rohres (1) eine durch Sicken eingearbeitete
umlaufende Rille (4) zur Aufnahme eines Scherstabes (6) und in Richtung Rohrende eine
umlaufende Rille (7) zur Aufnahme eines Dichtringes (8) angeordnet ist, das Muffenende (3)
eine angeformte Rohrerweiterung aufweist mit einer durch Sicken hergestellten umlaufenden
Rille (5) zur Aufnahme des Scherstabes (6), wobei die Rillen (4, 5) nach dem Zusammenfugen der Steckmuffe eine derartige Position einnehmen, daß von außen über
einen Schlitz (9) in der Muffe (3) der an sich bekannte Scherstab (6) in eine Ausformung, die
sich aus den Rillen (4, 5) ergibt, zugeführt werden kann und daß die Pumpensteigleitungsrohre (1) im Zapfen- und Muffenbereich (2, 3) am Umfang partiell
angeordneten Sicken derart aufweisen, daß eine drehfeste Muffenverbindung gegeben ist.
2. Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre nach Anspruch 1 unter Verzicht auf die partiell
angeordneten Sicken bei einem Montageablauf durch senkrechtes Zusammenfügen der Rohrenden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Montageablauf eine zugfeste, wasserdichte
Steckmuffenverbindung gegeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723875U DE29723875U1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre und Steigleitungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723875U DE29723875U1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre und Steigleitungen |
DE19746557 | 1997-10-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29723875U1 true DE29723875U1 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=26040998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29723875U Expired - Lifetime DE29723875U1 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre und Steigleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29723875U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20104969U1 (de) | 2001-03-21 | 2001-07-26 | Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH, 33397 Rietberg | Rohrverbindung mit einer Muffe |
DE10005784A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-09-06 | Westa Holding Gmbh & Co Kg | Rohrhülse mit Dichtungssicke |
DE202009007307U1 (de) | 2009-05-05 | 2009-08-27 | Beckert Brunnentechnik Gmbh | Schweißverbindung an Wickeldrahtfiltern für Brunnenausbaurohre |
DE102008058042A1 (de) | 2008-11-18 | 2010-05-27 | Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH | Rohrkupplung für Rohre |
CN102606827A (zh) * | 2012-04-01 | 2012-07-25 | 付贵祥 | 管路快速连接方法及管路快速接头 |
-
1997
- 1997-10-22 DE DE29723875U patent/DE29723875U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10005784A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-09-06 | Westa Holding Gmbh & Co Kg | Rohrhülse mit Dichtungssicke |
DE10005784C2 (de) * | 2000-02-10 | 2002-01-10 | Westa Holding Gmbh & Co Kg | Rohrhülse mit Dichtungssicke |
DE20104969U1 (de) | 2001-03-21 | 2001-07-26 | Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH, 33397 Rietberg | Rohrverbindung mit einer Muffe |
DE102008058042A1 (de) | 2008-11-18 | 2010-05-27 | Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH | Rohrkupplung für Rohre |
DE102008058042B4 (de) * | 2008-11-18 | 2017-08-17 | Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH | Rohrkupplung für Rohre |
DE202009007307U1 (de) | 2009-05-05 | 2009-08-27 | Beckert Brunnentechnik Gmbh | Schweißverbindung an Wickeldrahtfiltern für Brunnenausbaurohre |
CN102606827A (zh) * | 2012-04-01 | 2012-07-25 | 付贵祥 | 管路快速连接方法及管路快速接头 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215299T2 (de) | Rohrverbindung | |
EP2054558B1 (de) | Entwässerungsvorrichtung | |
EP2865815B1 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur | |
DE2832614A1 (de) | Verbindungsstueck fuer rohrleitungen | |
DE2521930A1 (de) | Rohrverbindungsstueck | |
DE4034953C2 (de) | Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr | |
EP0975914B1 (de) | Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre | |
DE2615428A1 (de) | Rohrdurchfuehrung | |
EP2133612B1 (de) | Verfahren zur Verbindung von zwei Werkstücken sowie Pressfitting hierfür | |
DE29723875U1 (de) | Rohrverbindung für Brunnenausbaurohre und Steigleitungen | |
DE19854148A1 (de) | Steckkupplung | |
DE602004003807T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindungsanordnung, Werkzeug zum Verformen ineinandergreifender Gewinde einer Pressverbindungsanordnung und Pressverbindungsanordnung | |
DE202019102837U1 (de) | Schlauchanschluss für eine Schlauchleitung sowie Schlauchleitung mit einem Schlauchanschluss | |
DE10161092B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstücke mittels einer Bajonettverschlussanordnung | |
EP1382895A1 (de) | Steckverbindung für Sanitärarmaturen | |
DE19629459C2 (de) | Anbohrarmatur für Kunststoffrohre | |
EP1890069A2 (de) | Steckverbindung | |
DE29721224U1 (de) | Leitungsverbindung | |
DE19960650C1 (de) | Rohrleitung mit Anschlußstück | |
DE60114745T2 (de) | Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren | |
DE202017105078U1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE4315119A1 (de) | In eine Rohrmuffe einbetonierte Steckmuffendichtung | |
DE20307753U1 (de) | Steckverbindung zwischen einem ringgewellten Metallschlauch und einem Anschlussstück | |
DE20120157U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstücke mittels einer Bajonettverschlussanordnung | |
DE60113120T2 (de) | Verformbare dichtung und eine durch eine wand durchgeführte fluid-anschlusseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990812 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020122 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BECKERT, HERMANN, DE Free format text: FORMER OWNER: PUMPENBOESE STAHL GMBH & CO. KG, 99734 NORDHAUSEN, DE Effective date: 20030623 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031105 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051118 |
|
R071 | Expiry of right |