WO2005032113A1 - Verfahren und kommunikationsanordnung zur detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer teilnehmeranschlussleitung verbindbaren kommunikationseinrichtung - Google Patents

Verfahren und kommunikationsanordnung zur detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer teilnehmeranschlussleitung verbindbaren kommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005032113A1
WO2005032113A1 PCT/EP2004/051727 EP2004051727W WO2005032113A1 WO 2005032113 A1 WO2005032113 A1 WO 2005032113A1 EP 2004051727 W EP2004051727 W EP 2004051727W WO 2005032113 A1 WO2005032113 A1 WO 2005032113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber line
communication device
tal
detection
transfer function
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kozek
Peter Rupprich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04766432A priority Critical patent/EP1665754A1/de
Priority to US10/571,745 priority patent/US20070071229A1/en
Publication of WO2005032113A1 publication Critical patent/WO2005032113A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/302Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs
    • H04M3/303Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop using modulation techniques for copper pairs and using PCM multiplexers, e.g. pair gain systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/18Comparators

Definitions

  • Method and communication arrangement for detecting at least one further communication device that can be connected to at least one subscriber line
  • the subscribers or the communication terminals assigned to the subscribers - such as, for example, network termination devices (NT network termination) - are connected to central switching devices or digital multiplexer devices (also referred to as DSLAM, digital subscriber line access multiplexers) via subscriber connection lines.
  • the subscriber-side communication terminals or the switching devices are connected to the respective subscriber line - which can be designed, for example, as a two-wire or four-wire line - via a subscriber line unit or a modem arranged in the respective subscriber line unit, the data Communication between the modems can take place via the subscriber line, for example by means of an xDSL transmission method.
  • This situation is also referred to as tapping the subscriber line (wire tap).
  • the typical tapping of the subscriber line is shown schematically as an example.
  • the subscriber connects a communication device B to a switching device A via a subscriber line TAL.
  • a further communication device C as a listening device via a stub SL with the Subscriber line TAL connected.
  • the connection of the interception device C to the subscriber line TAL is implemented in such a way that the interception device C can receive all information transmitted bidirectionally via the subscriber line TAL.
  • the invention is therefore based on the object of improving the detection of monitoring devices connected to a subscriber line and thus ensuring or guaranteeing secure data transmission via the subscriber line.
  • the connection of monitoring devices with a high input impedance to the subscriber line should also be detected.
  • the object is achieved by a method and by a communication arrangement according to the features of claims 1 and 8.
  • the essential aspect of the method according to the invention for the detection of at least one further with at least one part Communication device that can be connected to the subscriber line consists in that the transmission function of the at least one subscriber line is monitored for significant changes, the detection of the at least one further communication device connected to the subscriber line being displayed when a significant change in the transmission function is ascertained.
  • the main advantage of the method according to the invention is that even the connection of monitoring devices with a high input impedance to a subscriber line is recognized or detected. Furthermore, with the aid of the method according to the invention, it can be checked whether, in addition to a planned number of communication devices connected to a subscriber line, further communication devices are connected to the subscriber line or to the subscriber line. Illegal intrusion of communication devices - e.g. illegal use of a subscriber line by third parties - are recognized.
  • the transfer function of the subscriber line is recorded at approximately periodic time intervals and an average value of the transfer function is derived from the detection results.
  • the deviation of the currently determined transfer function from the mean value of the transfer function is monitored, the detection of the at least one further communication device being displayed when a deviation is found above a predetermined threshold value.
  • FIG. 1 shows a connection scenario with a listening device connected to a subscriber line.
  • FIG. 2 shows the division of a transmission channel formed by the subscriber line with regard to the Shannon capacity from the point of view of the listening device.
  • FIG. 3 shows the sequence of the method according to the invention in the form of a self-explanatory flow chart
  • the communications device represents a central switch or a multi- tiplexer worn to which a subscriber line TAL a subscriber - not shown - by means of ei ⁇ ner configured as a network termination device communication device B is connected.
  • the communication devices A, B are connected to the subscriber line TAL via an xDSL modem MOD.
  • the principle of the method according to the invention is that in the case of a “clean” subscriber line, that is to say in the case of a subscriber line without a monitoring device C connected to it, as much as possible of line-specific information such as, for example, the transmission function, background noise, etc.
  • subscriber line device - is recorded and recorded or stored or untapped subscriber line device - with at least two communication devices connected to one another via this subscriber line - generally has strictly linear time-invariant properties and can therefore be characterized or identified in the frequency domain by its transfer function H current .
  • H current When connecting to another communication device, for example, the locus of the input impedance of the subscriber line changes resulting in a significant change in the transfer function H _ cur ront result has.
  • the transfer function H cu rent of the subscriber line is checked for significant changes, a significant change in the transfer function H cürent being indicated by an alarm message.
  • All current xDSL transmission methods (CAP, DMT, QAM, TH-PHM) start with a so-called training phase, in which the transmission function H current of the subscriber line is determined implicitly (equalizer coefficients for QAM) or explicitly (for DMT).
  • Such routines are already implemented in terms of hardware, ie in the form of a chipset in the individual connection units or modems.
  • the method according to the invention can be carried out on both sides of the subscriber line TAL, for example by means of the xDSL modem arranged in the switching center A and / or by the xDSL modem arranged in the network termination device B.
  • the transfer function H curren t can be recorded both during the current information transfer via the subscriber line TAL and, for example, as part of the standardized training process according to ITU-T G.992.3 - double-ended loop test (DELT),
  • the currently recorded transfer function H currer , t is usually stored in the form of frequency-dependent coefficients, the stored information being called up cyclically and further processed as part of the method according to the invention.
  • R represents the achievable bit transfer rate
  • the information security is greater the closer the data communication between the communication units involved moves to the Shannon capacity. Additional security in the detection of eavesdropping devices is achieved if the bandwidth of the data communication carried over the subscriber line is expanded with the aid of specific bandpass signals (such as pilot tones or bandpass pseudo noise).
  • bandpass signals such as pilot tones or bandpass pseudo noise.
  • a listener will normally not pay attention to the frequency range outside the standardized communication bandwidth (e.g. 2.2 MHz with ADSL transmission methods), so there is a high probability that a listening attempt by characteristic echoes in this extended bandwidth range will be detected. This improvement is easy to implement because current commercially available modems are able to detect the transmission function even in this extended bandwidth range.
  • the cost function Q for displaying eavesdropping devices connected to the local loop is defined as follows
  • the norm of the recorded transfer function H is in accordance with the L 2 norm
  • N represents the number of subcarriers of the xDSL signal.
  • Detection of a listening direction i.e. the submission of an alarm message is based on a threshold value t, the condition according to the self-explanatory flowchart shown in FIG.
  • the subscriber connection lines can be configured as two-wire or four-wire or N-wire lines.
  • the L2 standard of the transfer function H is determined as follows depending on the number of wire pairs per subscriber line TAL
  • M number of line pairs per subscriber line (xDSL connection)
  • N number of subcarriers representing the xDSL signal.
  • xDSL modems can advantageously be used to implement the method according to the invention, since they already have mechanisms for detecting the transfer function of subscriber lines as part of the standard-compliant training phase or prequalification method, so that this information only has to be processed further within the scope of the method according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Abstract

Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer Teilnehmeranschlussleitung verbindbaren Kommunikationseinrichtung Zur Detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer Teilnehmeranschlussleitung verbindbaren Kommunikationseinrichtung (C) wird die Übertragungsfunktion (Hcurrent) der zumindest einen Teilnehmeranschlussleitung (TAL) hinsichtlich signifikanter Änderungen überwacht. Bei Feststellen einer signifikanten Änderung der Übertragungsfunktion (Hcurrent) wird die Detektion der zumindest einen weiteren mit. der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) verbundenen Kommunikationseinrichtung (c) angezeigt. Vorteilhaft können auch mit der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) verbundene, eine hohe Eingangsimpedanz aufweisende Kommunikationseinrichtungen (C) bzw. Abhöreinrichtungen detektiert werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer Teilnehmeranschlussleitung verbindbaren Kommunikationseinrichtung
In aktuellen Kommunikationsnetzen sind die Teilnehmer bzw. den Teilnehmern zugeordneten Kommunikationsendgeräte - wie beispielsweise Netzabschlusseinrichtungen (NT Network Termi- nation) - über Teilnehmeranschlussleitungen an zentrale Vermittlungseinrichtungen oder digitale Multiplexer- Einrichtungen (auch als DSLAM bezeichnet, Digital Subscriber Line Access Multiplexer) angeschlossen. Der Anschluss der teilnehmerseitigen Kommunikationsendgeräte bzw. der Vermitt- lungseinrichtungen an die jeweilige Teilnehmeranschlussleitung - welche zum Beispiel als Zweidraht- oder Vierdraht- Leitung ausgestaltet sein kann - erfolgt jeweils über eine Teilnehmeranschlusseinheit bzw. über ein in der jeweiligen Teilnehmeranschlusseinheit angeordnetes Modem, wobei die Da- tenkommunikation zwischen den Modems über die Teilnehmeranschlussleitung beispielsweise mittels eines xDSL- Übertragungsverfahrens erfolgen kann.
Insbesondere im Teilnehmeranschlussbereich tritt vereinzelt die Situation auf, dass der Informationsaustausch zwischen einer Vermittlungseinrichtung und eines über die Teilnehmeranschlussleitung daran angeschlossenen Kommunikationsendgerätes des Teilnehmers durch eine weitere Kommunikationseinrichtung - auch als Abhöreinrichtung bezeichnet - abgehört wird. Diese Situation wird auch als Anzapfen der Teilnehmeranschlussleitung bezeichnet (wire-tap) . In FIG 1 ist das typische Anzapfen der Teilnehmeranschlussleitung beispielhaft schematisch dargestellt. Gemäß FIG 1 ist seitens des Teilnehmers eine Kommunikationseinrichtung B über eine Teilnehmeran- Schlussleitung TAL mit einer Vermittlungseinrichtung A verbunden. Zusätzlich ist eine weitere Kommunikationseinrichtung C als Abhöreinrichtung über eine Stichleitung SL mit der Teilnehmeranschlussleitung TAL verbunden. Der Anschluss der Abhöreinrichtung C an die Teilnehmeranschlussleitung TAL ist in der Art und Weise realisiert, dass die Abhöreinrichtung C sämtliche über die Teilnehmeranschlussleitung TAL bidirektio- nal übermittelten Informationen empfangen kann.
Im Zeichen der Informationssicherheit spielt die Detektion bzw. das Erkennen derartiger mit der Teilnehmeranschlussleitung verbundener Abhöreinrichtungen eine immer wichtigere Rolle. Aktuell sind verschiedene Verfahren bzw. Methoden bekannt, mit denen das Anzapfen einer Teilnehmeranschlussleitung erkannt bzw. verhindert werden kann. Die einfachste Methode ist das Messen des Gleichstrom-Eingangswiderstands der Teilnehmeranschlussleitung. Jedes zusätzliche Anschalten ei- nes weiteren Kommunikationsendgeräts wie beispielsweise einer Abhöreinrichtung an die Teilnehmeranschlussleitung verursacht eine Änderung der Versorgungsspannung und wird somit als Änderung des Gleichstrom-Eingangswiderstands der Teilnehmeranschlussleitung detektierbar . Derartige Detektionsverfahren können jedoch durch den Einsatz von eine hohe Eingangsimpedanz aufweisenden Abhöreinrichtungen - z.B. durch den Einsatz von Tastköpfen mit hoher Eingangsimpedanz - wirkungslos gemacht werden, da diese messtechnisch nicht erfassbar sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde die Detektion von mit einer Teilnehmeranschlussleitung verbundenen Abhöreinrichtungen zu verbessern und somit eine sichere Datenübertragung über die Teilnehmeranschlussleitung zu gewährleisten bzw. zu garantieren. Insbesondere soll auch das Anschalten von eine hohe Eingangsimpedanz aufweisenden Abhöreinrichtungen an die Teilnehmeranschlussleitung detektiert werden. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und durch eine Kommunikationsanordnung gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 8 gelöst .
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer Teil nehmeranschlussleitung verbindbaren Kommunikationseinrichtung besteht darin, dass die Übertragungsfunktion der zumindest einen Teilnehmeranschlussleitung hinsichtlich signifikanter Änderungen überwacht wird, wobei bei Feststellen einer signi- fikanten Änderung der Übertragungsfunktion die Detektion der zumindest einen weiteren mit der Teilnehmeranschlussleitung verbundenen Kommunikationseinrichtung angezeigt wird.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be- steht darin, dass selbst die Anschaltung von eine hohe Eingangsimpedanz aufweisenden Abhöreinrichtungen an eine Teilnehmeranschlussleitung erkannt bzw. detektiert wird. Des weiteren kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens überprüft werden, ob neben einer vorgesehenen Anzahl an eine Teilnehmeranschlussleitung angeschlossener Kommunikationseinrichtungen gegebenenfalls weitere Kommunikationseinrichtungen mit dem Teilnehmeranschluss bzw. mit der Teilnehmeranschlussleitung verbunden sind. Dadurch können illegale AufSchaltungen von Kommunikationseinrichtungen - z.B. illegales Nutzen eines Teilnehmeranschlusses durch Dritte - erkannt werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine sichere Datenübertragung zwischen zentraler Vermittlungseinrichtung und den jeweiligen Teilnehmern zugeordneten Kommunikationsendgeräten gewährleistet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Übertragungsfunktion der Teilnehmeranschlussleitung in annähernd periodischen Zeitabständen er- fasst und aus den Erfassungsergebnissen ein Mittelwert der Übertragungsfunktion abgeleitet. Die Abweichung der aktuell ermittelten Übertragungsfunktion von dem Mittelwert der Übertragungsfunktion wird überwacht, wobei bei Feststellen einer Abweichung über einen vorgegebenen Schwellenwert die Detektion der zumindest einen weiteren Kommunikationseinrichtung an- gezeigt wird - Anspruch 3. Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass gegebenenfalls zeitliche Veränderungen der Übertragungsfunktion der Teilnehmeranschlussleitung be rücksichtigt werden und somit Fehler-Detektionen bzw. Fehleralarme vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Kommunikationsanordnung zur Detektion von zumindest einer weiteren mit der zumindest einen Teilnehmeranschlussleitung verbindbaren Kommunikationseinrichtung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand mehrere Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
FIG 1 ein Anschlussszenario mit einer mit einer Teilnehmeranschlussleitung verbundenen Abhöreinrichtung FIG 2 die Aufteilung eines durch die Teilnehmeranschlussleitung gebildeten Übertragungskanals hinsichtlich der Shannon-Kapazität aus Sicht der Abhöreinrichtung FIG 3 den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines selbsterläuternden Ablaufdiagramms
Es sei noch einmal auf die eingangs erläuterte und in FIG 1 dargestellte Kommunikationsanordnung verwiesen. In diesem Ausführungsbeispiel repräsentiert die Kommunikationseinrichtung eine zentrale Vermittlungseinrichtung bzw. eine Mul- tiplexereinrichtung an welche über eine Teilnehmeranschlussleitung TAL ein Teilnehmer - nicht dargestellt - mittels ei¬ ner als Netzabschlusseinrichtung ausgestalteten Kommunikationseinrichtung B angeschlossen ist. Der Anschluss der Kommunikationseinrichtungen A, B an die Teilnehmeranschlussleitung TAL erfolgt jeweils über ein xDSL-Modem MOD . Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass bei einer „sauberen" Teilnehmeranschlussleitung, d.h. bei einer Teilnehmeranschlussleitung ohne daran angeschlossener Abhöreinrichtung C , möglichst viel an leitungsspezifischen Informa- tionen wie beispielsweise Übertragungsfunktion, Hintergrundrauschen usw. erfasst und festgehalten bzw. gespeichert werden. Eine saubere bzw. unangezapfte Teilnehmeranschlusslei tung - mit zumindest zwei daran angeschlossenen über diese Teilnehmeranschlussleitung miteinander kommunizierenden Kommunikationseinrichtungen - weist im allgemeinen streng linear zeit-invariante Eigenschaften auf und kann somit durch ihre Übertragungsfunktion Hcurrent im Frequenzbereich charakterisiert bzw. identifiziert werden. Bei Anschließen einer weiteren Kommunikationseinrichtung ändert sich beispielsweise die Ortskurve der Eingangsimpedanz der Teilnehmeranschlussleitung was eine signifikante Änderung der Übertragungsfunktion Hcur_ ront zur Folge hat .
Erfindungsgemäß wird die Übertragungsfunktion Hcu rent der Teilnehmeranschlussleitung auf signifikante Änderungen überprüft, wobei eine signifikante Änderung der Übertragungsfunk- tion HCürfent durch eine Alarmmeldung angezeigt wird. Bei Verwendung des xDSL-Übertragungsverfahrens kann vorteilhaft auf bereits standardkonforme Verfahren zum Erfassen der aktuellen Übertragungsfunktion Hcurront (z.B. in Rahmen einer Trainingsphase oder Präqualifizierungsphase) zurückgegriffen werden. Alle aktuellen xDSL-Übertragungsverfahren (CAP, DMT, QAM, TH- PHM) starten mit einer sogenannten Trainingsphase, bei der die Übertragungsfunktion Hcurrent der Teilnehmeranschlussleitung implizit (Entzerrerkoeffizienten bei QAM) oder explizit (bei DMT) bestimmt wird. Derartige Routinen sind bereits hardwaremäßig, d.h. in Form von Chipset in den einzelnen Anschlusseinheiten bzw. Modems implementiert. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf beiden Seiten der Teilnehmeranschlussleitung TAL ausführbar, z.B. durch das in der Vermittlungseinrichtung A und/oder durch das in der Netzabschlusseinrich- tung B angeordnete xDSL-Modem.
Die Übertragungsfunktion Hcurrent kann sowohl während der aktuellen Informationsübertragung über die Teilnehmeranschlussleitung TAL als auch z.B. im Rahmen des standardisierten Trainingsverfahrens gemäß ITU-T G.992.3 erfasst werden - double-ended loop test (DELT) , Die aktuell erfasste Übertragungsfunktion Hcurrer,t wird üblicherweise in Form von frequenzabhängigen Koeffizienten abgespeichert, wobei die abgespeicherten Informationen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zyklisch abgerufen und weiterverarbeitet werden.
Moderne xDSL-Übertragungssysteme arbeiten nahe an der physikalischen Grenze der für die digitale Signalübertragung gültigen Shannon-Kapazität:
R = B ld 1+- N
wobei
B die Bandbreite, S/Ν den Signal-Rauschabstand und
R die erreichbare Bit-Übertragungsrate repräsentiert .
Durch das Anzapfen der Teilnehmeranschlussleitung TAL mittels einer Abhöreinrichtung kann diese Shannon-Theorie nicht umgangen werden. FIG 2 zeigt das Aufteilen des zwischen den Kommunikationseinheiten A und B angeordneten Übertragungskanals hinsichtlich der Shannon-Kapazität aus der Sicht der Abhöreinrichtung C. Vorausgesetzt einer homogenen Teilnehmeran- Schlussleitung TAL wird ersichtlich, dass sowohl für den Fall Hi —> 0 oder H2 — > 0 (Hx entspricht der Übertragungsfunktion der jeweiligen Leitungsabschnitte der Teilnehmeranschlussleitung) ein undetektierbares Anzapfen der Teilnehmeranschluss¬ leitung physikalisch unmöglich ist, insbesondere für den Fall, dass die Bandbreite der zwischen A und B geführten Datenkommunikation sich am Rand der Shannon-Kapazität bewegt. Dies bedeutet, dass bei Einsatz eines xDSL-
Übertragungsverfahrens die Informationssicherheit um so größer ist, je näher sich die Datenkommunikation zwischen den beteiligten Kommunikationseinheiten an der Shannon-Kapazität bewegt . Eine zusätzliche Sicherheit bei der Detektion von Abhöreinrichtungen wird erreicht, wenn die Bandbreite der über die Teilnehmeranschlussleitung geführten Datenkommunikation mit Hilfe spezifischer Bandpass-Signale (wie beispielsweise Pilottöne oder Bandpass-Pseudo-Rauschen) erweitert wird. Ein Abhörer wird normalerweise nicht den Frequenzbereich außerhalb der standardisierten Kommunikationsbandbreite (z. B. 2,2Mhz bei ADSL-Übertragungsverfahren) beachten, so dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, einen Abhörversuch durch charakteristische Echos in diesem erweiterten Bandbreitenbereich zu detektieren. Diese Verbesserung ist leicht realisierbar, da aktuelle handelsübliche Modems in der Lage sind, die Übertragungsfunktion auch in diesen erweiterten Bandbreitenbereich zu erfassen.
Änderungen der charakteristischen Übertragungsfunktion Hcurrent können auch durch mit Rauschen behafteten Messvorgängen verursacht werden. Um die dadurch verursachten Fehler-Alarme zu verhindern bzw. einzudämmen wird vorteilhaft der gleitende Mittelwert der gemessenen Übertragungsfunktion Hmeaπ (Durchschnitt) wie folgt ermittelt
flm att, n + 1 — Cttlmean, n T pjticurrent
wobei 0 < α, ß < 1
Die Kostenfunktion Q für das Anzeigen von mit der Teilnehmeranschlussleitung verbundenen Abhöreinrichtungen ist wie folgt definiert
II 2 || π-mean~tl current ||
Die Norm der erfassten Übertragungsfunktion H ist als L2-Norm gemäß
Figure imgf000010_0001
definiert, wobei N die Anzahl der Subträger des xDSL-Signals repräsentiert .
Die Detektion einer Abhörrichtung, d.h. das Abgeben einer A- lar meldung basiert auf einem Schwellenwert t, wobei gemäß dem in FIG 3 dargestellten selbsterläuternden Ablaufdiagramm die Bedingung
Q > t zu einer Alarmmeldung, und
Q < t lediglich zur einer Aktualisierung des gleitenden Mittelwertes der erfassten Übertragungsfunktion Hmean
führt .
Wie bereits erläutert können die Teilnehmeranschlussleitungen als Zweidraht- oder Vierdraht- bzw. N-Draht-Leitungen ausges- taltet sein. Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit der jeweiligen Anzahl der Adernpaare pro Teilnehmeranschlussleitung TAL die L2-Norm der Übertragungsfunktion H wie folgt ermittelt
Figure imgf000010_0002
wobei
M = Anzahl der Leitungspaare pro Teilnehmeranschlussleitung (xDSL-Verbindung) N = die Anzahl der Subträger des xDSL-Signals repräsentiert .
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Anzapfen von Teilnehmeranschlussleitungen, über welche insbesondere mit Hilfe eines xDSL-Übertragungsverfahrens übermittelte In formationen auf einfache Weise detektiert werden. Vorteilhaft können für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits handelsübliche xDSL-Modems eingesetzt werden, da diese im Rahmen der standardkonformen Trainingsphase bzw. Präqualifizierungsverfahrens bereits Mechanismen zur Erfassung der Übertragungsfunktion von Teilnehmeranschlussleitungen aufweisen, so dass diese Informationen lediglich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterverarbeitet werden müssen.
Insbesondere im hohen Frequenzbereich - wie z.B. beim VDSL- Übertragungsverfahren - ergeben sich somit neuartige Möglichkeiten auch extrem hochohmige Anzapfungen durch die Feldbeeinflussung (wie beispielsweise parasitäre Kapazitäten) wäh- rend der Anschaltung selbst zu detektieren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer Teilnehmeranschlussleitung (TAL) verbindbaren Kommunikationseinrichtung (C) , bei dem die Übertragungsfunktion (Hcurrent) der zumindest einen Teilnehmeranschlussleitung (TAL) hinsichtlich signifikanter Änderungen überwacht wird, bei dem bei Feststellen einer signifikanten Änderung der Ü- bertragungsfunktion (Hcurronr) die Detektion der zumindest einen weiteren mit der zumindest einer Teilnehmeranschlussleitung (TAL) verbundenen Kommunikationseinrichtung (C) angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, an die zumindest eine Teilnehmeranschlussleitung (TAL) zumindest eine erste und zumindest eine zweite Kommunikationseinrichtung (A,B) zur Informationsübermittlung angeschlossen ist, wobei die Übertragungsfunktion von der zumindest einen ersten und/oder von der zumindest einen zweiten Kommunikationseinrichtung (A, B) überwacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfunktion (Hourren-) der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) in annähernd periodischen Zeitabständen erfasst und aus den Erfassungsergebnissen ein Mittelwert der Übertragungsfunktion (HI[iean) abgeleitet wird, dass die Abweichung der aktuell ermittelten Übertragungsfunktion (Hcurrent) von dem Mittelwert der Übertragungsfunktion (Hmean) überwacht wird, dass bei Feststellen einer Abweichung über einen vorgegebenen Schwellwert (t) die Detektion der zumindest einen weiteren Kommunikationseinrichtung (C) angezeigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrere Aderpaare umfassenden Teilnehmeranschlussleitung (TAL) die Übertragungsfunktion (Hcurrent ,Hmean) pro Adernpaar überwacht wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zumindest eine weitere Kommunikationseinrich- tung (C) eine Abhöreinrichtung repräsentiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsübermittlung zwischen der zumindest ei- nen ersten und der zumindest einen zweiten Kommunikationseinrichtung (A, B) gemäß einem xDSL-Übertragungsverfahren erfolgt .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, die Überwachung durch ein der zumindest einer ersten und/oder der zumindest einer zweiten Kommunikationseinrichtung (A, B) zugeordnetes xDSL-Modem erfolgt.
8. Kommunikationsanordnung zur Detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer Teilnehmeranschlussleitung (TAL) verbindbaren Kommunikationseinrichtung (C) , mit Überwachungsmitteln (MOD) zur Überwachung der Übertragungsfunktion (HCUIrerιL) der zumindest einen Teilnehmeran- Schlussleitung (TAL) hinsichtlich signifikanter Änderungen, wobei die Überwachungsmittel (MOD) derart ausgestaltet sind, dass bei Feststellen einer signifikanten Änderung der Übertragungsfunktion (Hcurrent) die Detektion der zumindest einen weiteren mit der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) verbundenen Kommunikationseinrichtung (C) angezeigt wird.
9. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die zumindest eine Teilnehmeranschlussleitung (TAL) zumindest eine erste und zumindest eine zweite Kommunikationseinrichtung (A,B) zur Informationsübermittlung angeschlossen ist .
PCT/EP2004/051727 2003-09-16 2004-08-05 Verfahren und kommunikationsanordnung zur detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer teilnehmeranschlussleitung verbindbaren kommunikationseinrichtung WO2005032113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04766432A EP1665754A1 (de) 2003-09-16 2004-08-05 Verfahren und kommunikationsanordnung zur detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer teilnehmeranschlussleitung verbindbaren kommunikationseinrichtung
US10/571,745 US20070071229A1 (en) 2003-09-16 2004-08-05 Method and communication arrangement for the detection of at least one additional communication device which can be connected to at least one subscriber line

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342806A DE10342806A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer Teilnehmeranschlussleitung verbindbaren Kommunikationseinrichtung
DE10342806.2 2003-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005032113A1 true WO2005032113A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34305815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051727 WO2005032113A1 (de) 2003-09-16 2004-08-05 Verfahren und kommunikationsanordnung zur detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer teilnehmeranschlussleitung verbindbaren kommunikationseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070071229A1 (de)
EP (1) EP1665754A1 (de)
CN (1) CN100531255C (de)
DE (1) DE10342806A1 (de)
WO (1) WO2005032113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008073327A2 (en) 2006-12-07 2008-06-19 Adaptive Spectrum And Signal Alignment, Inc. Dsl ring signal compatibility

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8340252B2 (en) * 2008-06-27 2012-12-25 Early Rescue Solutions, LLC Surveillance device detection with countermeasures
EP2464035B1 (de) * 2010-12-13 2017-10-04 ADVA Optical Networking SE Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer lösbaren Glasfaserverbindung, insbesondere in einer Glasfaserübertragungsvorrichtung oder einem Glasfaserübertragungssystem
DE102012008737B4 (de) * 2012-05-04 2014-01-30 Deutsche Telekom Ag Basisstationsvorrichtung zum Betrieb als Teil eines Zugangsnetzes eines Telekommunikationsnetzes, insbesondere Mobilkommunikationsnetzes, Verfahren zum Betrieb einer Basisstationsvorrichtung, Computerprogramm und Computerprogramm-Produkt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1349355A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung für eine Fernsprechleitung
WO2004071004A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Tracespan Communications Ltd. Non-intrusive modem performance analysis

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726048A (en) * 1984-04-03 1988-02-16 Waldman Herbert H Telephone privacy circuit
US4760592A (en) * 1985-02-07 1988-07-26 Secom General Corporation Wire tap detection device with passive testing
US4969178A (en) * 1989-10-26 1990-11-06 Telecommunication Laboratories, Directorate General of Telecommunications , Ministry of Communications Multipurpose subscriber local line monitoring device
EP0454262A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Koninklijke KPN N.V. Elektronische Schaltung zur Meldung und/oder Verhinderung einer unbefugten Benutzung einer Fernsprechteilnehmerleitung
US5142560A (en) * 1990-09-25 1992-08-25 Neer Mark J Wiretap detector and telephone loop monitor
DE4338175C1 (de) * 1993-11-09 1994-11-10 Swissphone Systems Gmbh Vorrichtung zur Überwachung eines Telefonanschlusses einer Amtsleitung im Hinblick auf externe Fremdaufschaltungen
US5796789A (en) * 1997-01-06 1998-08-18 Omega Electronics Inc. Alerting device for telephones
US7003078B2 (en) * 1999-01-29 2006-02-21 Sbc Knowledge Ventures, Lp Method and apparatus for telephone line testing
US6775355B1 (en) * 2000-02-16 2004-08-10 Paradyne Corporation Line sharing multipoint POTS splitter masking noise
US6566889B2 (en) * 2001-04-17 2003-05-20 Texas Instruments Incorporated Line diagnostics for wireline modems
WO2004044600A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Teclin, Incorporated Characterizing analog and digital telephone circuits and other types of wiring systems using frequency domain reflectometry (fdr)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1349355A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung für eine Fernsprechleitung
WO2004071004A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-19 Tracespan Communications Ltd. Non-intrusive modem performance analysis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1665754A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008073327A2 (en) 2006-12-07 2008-06-19 Adaptive Spectrum And Signal Alignment, Inc. Dsl ring signal compatibility
WO2008073327A3 (en) * 2006-12-07 2008-10-09 Adaptive Spectrum & Signal Dsl ring signal compatibility
US8363788B2 (en) 2006-12-07 2013-01-29 Adaptive Spectrum And Signal Alignment, Inc. DSL ring signal compatibility

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342806A1 (de) 2005-04-14
CN100531255C (zh) 2009-08-19
CN1853404A (zh) 2006-10-25
US20070071229A1 (en) 2007-03-29
EP1665754A1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924401T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualifizierung von teilnehmeranschlussleitungen für datenübertragungsdienste
DE69921282T2 (de) Verfahren zum vor-Kennzeichnen der kupfernen Schleifen eines ADSL Dienstes
DE69922416T2 (de) Verfahren und vorrichtung die kopplung analoger teilnehmerleitungen in einem hausnetzwerk
EP0111832A1 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortung bei einem digitalen Fernmelde-Teilnehmeranschluss
DE112010001145T5 (de) DSL-Prüfung
DE2939009A1 (de) Schaltungsanordnung zur feststellung des schaltzustandes einer teilnehmeranschlussleitung in fernsprechvermittlungsanlagen
WO2005032113A1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zur detektion zumindest einer weiteren mit zumindest einer teilnehmeranschlussleitung verbindbaren kommunikationseinrichtung
DE3242958A1 (de) Nebenstellenanlage
DE2111706C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
EP1665637B1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zur überprüfung von teilnehmeranschlussleitungen
DE602004012277T2 (de) Benutzeranschluss-Testvorrichtung und Breitband- und Schmalband-Kommunikationssystem
DE112008001831T5 (de) System und Verfahren zur Vornahme von Messungen am fernen Ende zur DSL-Diagnostik
EP1802067B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Sendedaten durch ein Teilnehmermodem
DD284107A5 (de) Sperrschaltung fuer einschwingsignale
DE102018130877B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zu Verminderung des Ringings in CAN Bussen
DE19946763C2 (de) Verfahren zum Messen der Leitungseigenschaften einer Telekommunikationsleitung für hochbitratige Datenübertragung
DE919480C (de) Schaltung zur Kennzeichnung des Belegungszustands von Linienstromkreisen zwischen Anrufsucher, Leitungswaehler und Teilnehmer
DE10154644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimierten ADSL-Datenübertragung
EP1665592A2 (de) Verfahren zur überwachung der zeitsynchronität von sendern in einem gleichwellennetz
DE10336020B4 (de) Prüfsystem und Verfahren zur zentralen Durchführung von Prüfungen der Teilnehmeranschlussleitungen in einem Telekommunikationsnetz
DE102016224959A1 (de) Vorrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Dämpfung von Reflexionen bei einer Datenübertragung in einem Bussystem
DE112019007689T5 (de) Detektion einer einzeldrahtunterbrechung
DE10001368A1 (de) Datenübertragungsvorrichtung
EP1470701A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermeidung von retrainingsvorgängen bei integrierter voice- und xdsl-datenübertragung
DE10155732B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Frequenzbereichsschätzung der Störumgebung für leitungsgebundene Übertragungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480026688.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766432

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007071229

Country of ref document: US

Ref document number: 10571745

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766432

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10571745

Country of ref document: US