WO2005028736A1 - Verfahren und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren luftstroms - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren luftstroms Download PDFInfo
- Publication number
- WO2005028736A1 WO2005028736A1 PCT/EP2004/009317 EP2004009317W WO2005028736A1 WO 2005028736 A1 WO2005028736 A1 WO 2005028736A1 EP 2004009317 W EP2004009317 W EP 2004009317W WO 2005028736 A1 WO2005028736 A1 WO 2005028736A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heat accumulator
- heating device
- heating
- heated
- phase
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F73/00—Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam
Definitions
- the present invention relates to a method for smoothing articles of clothing by means of a device with a blower, a heating device for heating an air flow generated by the blower and a heatable heat accumulator which is in thermally conductive connection with the air flow generated by the blower, and a device for executing such a device process.
- a device for smoothing clothes which has a blower, a heating device and a heat accumulator assigned to the heating device.
- an air stream of heated air is passed into the garment to be smoothed.
- heat energy is stored by means of the heat accumulator in order to be able to provide higher heat energy during the treatment process by discharging the heat accumulator.
- Additional heating devices for additional heating of the air flow can be assigned to the heat store and are operated simultaneously with the discharge process of the heat store. Disadvantageously, this can lead to strong temperature fluctuations over time and to poor utilization of the available connected load, since the heat store is charged to a very limited extent in order to avoid overheating.
- the present invention has for its object to provide a method and a device of the type mentioned at the beginning with which the temperature profile of the air flow can be set such that a short treatment time and an advantageous smoothing result can be achieved despite the limited connected load.
- a device for smoothing garments with a blower requires a high level of performance because a heated air flow must be applied to the entire surface of the garment in one operation in order to completely smooth the entire garment.
- the connected load of an electrical power connection is limited, so that the heat output can already be limited for this reason.
- the heat accumulator can be used to collect thermal energy during the breaks in treatment in order to achieve advantageous smoothing given the maximum power consumption of the device.
- the dimensioning of the heating devices in the device can be reduced, so that the costs can be reduced.
- the heat accumulator is charged in a charging phase that can be used to prepare the smoothing process, for example to prepare a piece of clothing to be smoothed on the device.
- the charging phase is followed by the smoothing phase, in which an air flow is generated by means of the blower and is heated by means of the heat accumulator and / or a heating device, the heating device being operated only after the start of the smoothing phase.
- Delayed operation of the heating device after the start of the smoothing phase comprises time-delayed operation of the heating and / or operation of the heating device which is delayed with respect to the amount of the initial heating power
- the heating device has a significantly lower thermal inertia or heat capacity compared to the heat accumulator. In this way, the heat accumulator can be charged to a high temperature and overheating can be avoided when the heating device is in operation, since the heat storage device is cooled down after the fan is switched on and the heating device is only operated after a delay according to the invention.
- the temperature of the heat accumulator has already dropped at this point in time, so that the total heat input from the heat accumulator with that of the heating device does not lead to an inadmissibly high temperature of the air flow. Limiting the temperature of the air flow can be used, for example, to protect the laundry or to maintain a Maximum airflow temperature may be desired for operators for safety reasons.
- a relatively long-lasting, high initial temperature of the air flow can be maintained via the control of loading or not loading the heat store in relation to the operation of the heating device in the initial phase of the smoothing process, i.e. after the blower has started, while avoiding an excessively high temperature of the air flow. This shortens the ironing time and increases the efficiency of the smoothing device.
- Delayed operation of the heating device can be achieved by providing a transition period after the start of the smoothing phase and the start-up of the fan, in which the heating device remains switched off when the fan is already switched on and the heating device is only operated after the transition time has expired, the heating device after the expiration the transition period can be operated with a constant heating output or a variable heating output.
- the heating device can be operated during a transition period from the beginning of the smoothing phase with an increasing power curve.
- the time course of the power for operating the heating device can also be selected such that at the beginning the heating device remains switched off during a first section of the transition period or is operated at a consistently very low power and then during a second section of the transition period an increasing power is operated.
- the temperature of the heat store which is a parameter for the load cell's degradation
- the heating device can be operated with a delay depending on the temperature of the heat store in the smoothing phase.
- the performance curve of the heating device can be selected as a function of the temperature of the heat accumulator in such a way that the air heated by the heat accumulator and the heating device does not exceed a certain temperature, advantageously for estimating the resulting air temperature based on the heating power of the heating device and the temperature of the heat accumulator a maximum conceivable temperature of the incoming ambient air can be assumed.
- the heat accumulator is heated to a predetermined storage temperature in the charging phase and that the heating device is only operated allow when the temperature of the heat accumulator has dropped to a threshold value which is below the predetermined storage temperature.
- the threshold value can also be made dependent on the ambient temperature.
- the heating device is advantageously operated with a delay after the start of the smoothing phase and the heat store is also heated even after the start of the smoothing phase, the heat store preferably being heated further until the heating device begins to operate.
- the output with which the heat accumulator is heated can be set as a function of the output for operating the heating device. In particular, it can be provided that the total heating output is limited to an upper maximum value as the sum of the heating output of the heat accumulator and the heating output during operation of the heating device. Since the blower is already in operation at this point and the heat accumulator has a high thermal inertia, heating the heat accumulator does not cause the heat accumulator to overheat and the maximum predetermined air temperature is not exceeded.
- the heat accumulator can be heated even after the start of the smoothing phase until the heating device is operated. If the heating device is operated with increasing output during the transition period, the heat accumulator can be heated at the same time with decreasing output. The sum of the heating output for the heat accumulator and the heating output for the heating device does not exceed an upper maximum value.
- the heat accumulator is assigned its own heating device, so that the heat output for heating the heat accumulator can be controlled simply by controlling the operating power of the assigned heating device.
- the heating device assigned to the heat store and the heating device for heating the air flow are advantageously operated electrically.
- the operating power can be controlled during operation with the alternating current customary in households and in industry by means of phase angle control or by pulse width modulation, in which case the heating elements can always be switched at zero crossing in order to avoid high-frequency interference.
- the heat accumulator can be heated by the heating device for heating the air flow, the heat transfer between the Heating device and the heat accumulator is controllable. This has the advantage that the maximum power requirement is given solely by the heating element and that excessive power consumption cannot occur even in the event of a control error.
- Figure 1 is a schematic front view of an inventive device for smoothing clothes.
- FIG. 2 shows the time profiles of the services for heating the heat accumulator or for operating the heating device for the air flow according to four exemplary embodiments of the present invention
- Fig. 3 shows the temperature curve T over the time t of the air flow from the start of the smoothing process.
- the device shown schematically in FIG. 1 is used for smoothing shirt-shaped items of clothing and has a lower part with an inflatable body 1 fastened thereon.
- the inflatable body 1 is shirt-shaped, consists of a flexible and air-permeable material and has an opening at the bottom which is connected via an air duct 4 to a blower 5, 6 arranged in the lower part 2.
- the blower is composed of a fan wheel 6 and a drive motor 5 and can inflate an air stream to inflate the inflatable body 1, which can be heated by a heating device 7 arranged in the lower part 2.
- an electrically heatable heat accumulator 8 is further arranged between the fan wheel 6 and the heating device 7, past which an air flow generated by the blower 5, 6 passes in a heat-conducting connection, so that it absorbs thermal energy from the heat accumulator 8 or from the heat accumulator 8 can be heated, the heat accumulator 8 being discharged.
- a button strip tensioner 3 is also arranged longitudinally in front of the inflatable body 1.
- the button strip or the buttonhole strip of a buttoned shirt or corresponding edges can be closed along opening garment can be fixed by clamping in order to be able to tension the garment.
- an advantageously moist piece of clothing is placed on the inflatable body 1 and, in a smoothing phase B, C, is stretched from the inside by inflating the inflatable body 1 with the aid of the blower 5, 6, the clothing being able to be dried by the heated air in the inflatable body 1.
- the heat accumulator 8 is heated or charged before the smoothing phase B, C, ensuring that the heat accumulator 8 does not exceed a predetermined maximum storage temperature is heated.
- the temperature of the heat accumulator 8 is a measure of the amount of heat charged in the heat accumulator 8.
- the time profiles of the controls with which the heat accumulator 8 is heated and the heating device 7 is operated are shown on the basis of four exemplary embodiments a) to d) of the present invention, with P7 being the power for operating the heating device 7 and P8 Power for heating the heat storage 8 designated.
- the heat accumulator 8 is heated in a charging phase A before the smoothing of a garment, the heating device 7 being switched off, and the fan 5, 6 is operated in the smoothing phase B, C in order to expand the inflatable body 1 inflate.
- the smoothing phase B, C is divided below for the purposes of illustration into a first section B, which is also referred to as the transition time, and a main section C, in which in all four exemplary embodiments a) to d) the heat accumulator 8 is not heated and the heating device 7 is operated at its nominal power.
- the heating P8 of the heat accumulator 8 is ended at the beginning of the first section B.
- the air flow generated by the blower 5, 6 is heated exclusively by the heat stored in the heat accumulator 8, the temperature of the heat accumulator 8 decreasing.
- the heating device 7 is operated at nominal power in the main section C.
- the duration of the transition time B and thus the temperature drop in the heat accumulator 8 is advantageously chosen to be so short that the temperature of the air flow generated does not rise again at the beginning of the main section C, but instead decreases or remains constant over the entire smoothing phase B, C.
- the heating device 7 is switched off.
- the blower continues to run during a so-called cooling phase (not shown) in order to fix the dried item of clothing, so that no creases and folds can form after the item of clothing has been removed. Then the garment thus smoothed is removed from the inflatable body 1.
- the end of the cooling phase is followed by a charging phase A in which the heat accumulator 8 is heated for the next smoothing process.
- the heat accumulator 8 is heated further during the entire first section B during the operation of the fan 5, 6.
- the air flow is heated in the first section B by the heat accumulator 8, with heating power continuing to be supplied to the heat accumulator 8 in this phase.
- the heat accumulator 8 can be cooled more slowly.
- the connected load of the device is better utilized in this way, since there are no breaks in which no power is consumed.
- the heating device 7 is operated according to a ramp with a linearly increasing power P7.
- the course of the power P7 with which the heating device 7 is operated in the first section B is advantageously chosen such that the temperature of the air flow heated by the heat accumulator 8 and the heating device 7 does not rise in the first section B, in this exemplary embodiment the heating P8 of the heat accumulator 8 is already switched off in the first section.
- the heating device 7 is operated in the main section C, whereupon after the smoothing phase B, C the heating device 7 is switched off and in the next charging phase A the heating of the heat accumulator 8 is resumed.
- the fourth exemplary embodiment d) essentially corresponds to the third exemplary embodiment c), the only difference in the first section B being the heating of the heat accumulator 8 which is terminated continuously descending according to a ramp which extends over the entire first section B.
- the curves of the power of the heating device 7 and the heating of the heat accumulator 8 are coordinated such that the total power consumption is not greater than that of the heating device 7 or of the heat accumulator 8 when operating at nominal or maximum power.
- the fourth exemplary embodiment d like the second exemplary embodiment b), has the advantage that the connected load of the device is optimally utilized, in the fourth exemplary embodiment d) additionally having a better influence on the temperature of the air flow by the selection of the control ramps for the heating device 7 and the heat accumulator 8 can be.
- the air flow is to be heated by means of the heat accumulator 8 and the heating device 7, the heating device 7 and the heat accumulator being heated or operated after the beginning of the smoothing phase B, C in such a way that a predetermined maximum temperature of the air flow over a predetermined time is maintained, the total heating power for the heat accumulator and the heating device not exceeding a predetermined total value. If the heating of the heat accumulator 8 or the heating device 7 has seen a power in full load operation which exceeds this total value, then the control device permits full load operation of only one of the heating of the heat accumulator 7 or the heating device 8 at the same time.
- FIG. 3 shows the typical temperature profile T of the air flow over time t from the start of the smoothing process.
- the heat accumulator 8 is loaded and the fan 5, 6 is started.
- the temperature T rises quickly to the level T3 at the time t2, the heat accumulator 8 being mainly discharged.
- the temperature of the air flow can be quickly brought to the relatively high level T3.
- the charging of the heat accumulator 8 and the control of the output of the heating device 7 are carried out in such a way that with a permissible total output for heating the heat Storage 8 and the operation of the heating device 7, a level T3 which is as long as possible and which must not be exceeded for process reasons and / or safety reasons.
- the heat accumulator which gave up all of its energy at t5, is discharged. From time t5, the air flow is only heated via the heating device 7, so that the temperature T drops to the level T2 and is held until the drying process of the garment is completed at time t6. Whereupon the heating device 7 is switched off at time t6. The temperature T of the air flow then drops to the ambient temperature T1 at time t7. From time t7 to t8, cold air is pumped in to cool and fix the garment. In the time range between t1 and t5, the heating device 7 and the charging of the heat store 8 can be controlled with respect to one another, as is shown above in particular in connection with the description of FIG. 2.
- the heating device 7 is particularly preferably operated with a time or power delay.
- a fluctuation in the temperature T of the air flow at time t3 can occur during the transition from a decreasing amount of heat when the heat accumulator 8 is discharged and when the heating device 7 additionally heats it. Such a fluctuation can, however, be prevented if the heat accumulator 8 and the heating device 7 are optimally controlled with respect to one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Zum Glätten von Kleidungsstücken ist es bekannt, diese mit einem erwärmten Luftstrom von innen zu spannen, der von einem Gebläse (5, 6) erzeugt werden kann. Um den Luftstrom mit einer hohen Wärmeleistung erhitzen zu können, ist zusätzlich zu einer Heizeinrichtung (7) mit geringer Wärmekapazität ein Wärmespeicher (8) mit hoher Wärmekapazität vorgesehen, der in wärmeleitender Verbindung mit dem Luftstrom steht und in Behandlungsphasen bei ausgeschaltetem Gebläse (5, 6) erhitzt werden kann. Erfindungsgemäß wird in einer Aufladephase (A) dem Wärmespeicher (8) Heizleistung (P8) zugeführt, in einer darauffolgenden Glättphase (B, C) mittels des Gebläses (5, 6) ein Luftstrom erzeugt, der mittels der Heizeinrichtung (7) erwärmt wird, wobei die Heizeinrichtung (7) nach Beginn der Glättphase (B, C) verzögert mit einer Leistung (P7) betrieben wird. So kann der Wärmespeicher (8) auf eine hohe Temperatur aufgeladen werden, um eine begrenzte Anschlussleistung der Vorrichtung optimal auszunutzen und kann der zeitliche Temperaturverlauf des Luftstroms zur Verbesserung der Sicherheit oder des Glättergebnisses beeinflusst werden. Vorzugsweise wird in einem ersten Abschnitt (B) der Glättphase (B, C) der Wärmespeicher (8) weiter oder mit abnehmender Leistung beheizt und/oder wird die Heizeinrichtung (7) mit zunehmender Leistung betrieben.
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten von Kleidungsstücken mittels einer Vorrichtung mit einem Gebläse, einer Heizeinrichtung zum Erwärmen eines vom Gebläse erzeugten Luftstroms und einem beheizbaren Wärmespeicher, der in wärmeleitender Verbindung mit dem vom Gebläse erzeugten Luftstrom steht, sowie eine Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens.
Durch die DE 199 13 642 A1 ist eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken bekannt, die ein Gebläse, eine Heizeinrichtung und einen der Heizeinrichtung zugeordneten Wärmespeicher aufweist. Zum Glätten der Kleidungsstücke wird in das zu glättende Kleidungsstück ein Luftstrom aus erwärmter Luft geleitet. Während der Behandlungspausen, in denen das zu glättende Kleidungsstück abgenommen oder angelegt wird, wird mittels des Wärmespeichers Wärmeenergie gespeichert, um während des Behandlungsvorgangs durch entladen des Wärmespeichers eine höhere Wärmeenergie zu Verfügung stellen zu können. Dem Wärmespeicher können zusätzliche Heizeinrichtungen zum zusätzlichen Erwärmen des Luftstroms zugeordnet werden, die gleichzeitig mit dem Entladevorgang des Wärmespeicher betrieben werden. Nachteiligerweise kann dies zu star- ken Temperaturschwankungen im zeitlichen Verlauf und zu einer schlechten Ausnutzung der verfügbaren Anschlussleistung führen, da der Wärmespeicher zur Vermeidung einer Überhitzung sehr begrenzt aufgeladen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrich- tung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen der Temperaturverlauf des Luftstroms so eingestellt werden kann, dass trotz begrenzter Anschlussleistung eine kurze Behandlungszeit und ein vorteilhaftes Glättergebnis erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Bei einer Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem Gebläse ist eine hohe Leistung erforderlich, da zum vollständigen Glätten des gesamten Kleidungsstücks in einem Arbeitsgang die gesamte Oberfläche des Kleidungsstücks mit einem erhitzten Luftstrom beaufschlagt werden muss. Insbesondere in Privathaushalten ist jedoch die Anschlussleistung eines elektrischen Stromanschlusses begrenzt, so dass die Wärmeleistung aus diesem Grund bereits begrenzt sein kann. Da die zu glättenden Kleidungsstücke auf der Vorrichtung zu Beginn erst zugerichtet und danach abgenommen werden müssen, entstehen Behandlungspausen, in denen die hohe Wärmeleistung nicht erforderlich ist. Mit dem Wärmespeicher kann in den Behandlungspausen Wärmeenergie ge- sammelt werden, um bei gegebener maximaler Leistungsaufnahme der Vorrichtung eine vorteilhafte Glättung zu erzielen. Ferner kann mit einer Verringerung der maximalen Leistungsaufnahme die Dimensionierung der Heizeinrichtungen in der Vorrichtung verringert werden, so dass die Kosten gesenkt werden können.
Erfindungsgemäß wird in einer Aufladephase, die zum Vorbereiten des Glättvorgangs genutzt werden kann, um beispielsweise ein zu glättendes Kleidungsstück auf der Vorrichtung zuzurichten, der Wärmespeicher aufgeladen. An die Aufladephase schließt sich die Glättphase an, in der mittels des Gebläses eine Luftstrom erzeugt wird, der mittels des Wärmespeichers und / oder einer Heizeinrichtung erhitzt wird, wobei die Heizeinrich- tung nach Beginn der Glättphase erst verzögert betrieben wird.
Ein verzögerter Betrieb der Heizeinrichtung nach Beginn der Glättphase umfass einen zeitlich verzögerten Betrieb der Heizung und / oder eine bezüglich der Höhe der anfänglichen Heizleistung verzögerten Betrieb der Heizeinrichtung
Die Heizeinrichtung weist im Vergleich zum Wärmespeicher eine wesentlich geringere thermische Trägheit bzw. Wärmekapazität auf. Auf diese Weise kann der Wärmespeicher auf eine hohe Temperatur aufgeladen und eine Überhitzung bei betriebener Heizeinrichtung vermieden werden, da der Wärmespeicher nach Einschalten des Gebläses abge- kühlt wird und die Heizeinrichtung erfindungsgemäß erst verzögert betrieben wird. Die Temperatur des Wärmespeichers ist zu diesem Zeitpunkt bereits gefallen, so dass der gesamte Wärmeeintrag des Wärmespeichers mit dem der Heizeinrichtung zu keiner unzulässig hohen Temperatur des Luftstroms führt. Eine Begrenzung der Temperatur des Luftstroms kann beispielsweise zur Schonung der Wäsche oder zur Einhaltung einer ma-
ximalen Luftstromtemperatur aus Gründen der Sicherheit für Bedienpersonen gewünscht sein.
Über die Steuerung Wärmespeicher laden oder nicht laden in bezug auf den Betrieb der Heizeinrichtung in der Anfangsphase des Glättvorgangs also nach dem Start des Gebläses, kann eine relativ lang andauernde hohe anfängliche Temperatur des Luftstroms aufrechterhalten werden, wobei eine unzulässig überhöhte Temperatur des Luftstroms vermieden wird. Damit wird die Bügelzeit verkürzt und Effizienz der Glättvorrichtung erhöht.
Ein verzögerter Betrieb der Heizeinrichtung kann erreicht werden, indem nach Beginn der Glättphase und der Inbetriebnahme des Gebläses eine Übergangszeit vorgesehen ist, in der die Heizeinrichtung bei bereits eingeschaltetem Gebläse ausgeschaltet bleibt und die Heizeinrichtung erst nach Ablauf der Übergangszeit betrieben wird, wobei die Heizeinrichtung nach Ablauf der Übergangszeit mit einer konstanten Heizleistung oder auch einer variablen Heizleistung betrieben werden kann.
Ferner kann zum verzögerten Betrieb die Heizeinrichtung während einer Übergangszeit ab Beginn der Glättphase mit einem zeitlichen ansteigenden Leistungsverlauf betrieben werden. Dabei kann der zeitliche Verlauf der Leistung zum Betrieb der Heizeinrichtung auch so gewählt werden, dass zu Beginn während eines ersten Abschnitts der Übergangszeit die Heizeinrichtung ausgeschaltet bleibt bzw. mit einer gleichbleibend sehr niedrigen Leistung betrieben wird und danach während eines zweiten Abschnitts der Ü- bergangszeit mit einer ansteigenden Leistung betrieben wird.
Grundsätzlich kann die Temperatur des Wärmespeichers, die ein Parameter für den la- degrad des Wärmespeichers ist, ermittelt werden und die Heizeinrichtung in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmespeichers in der Glättphase verzögert betrieben werden. Insbesondere kann der Leistungsverlauf der Heizeinrichtung in Abhängigkeit der Temperatur des Wärmespeichers so gewählt werden, dass die von Wärmespeicher und Heizeinrich- tung erwärmte Luft eine bestimmte Temperatur nicht überschreitet, wobei zur Abschätzung der resultierenden Lufttemperatur ausgehend von der Heizleistung der Heizeinrichtung und der Temperatur des Wärmespeichers vorteilhafterweise von einer maximal denkbaren Temperatur der einströmenden Umgebungsluft ausgegangen werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, den Wärmespeicher in der Aufladephase auf eine vorbestimmte Speichertemperatur aufzuheizen und einen Betrieb der Heizeinrichtung erst
zuzulassen, wenn die Temperatur des Wärmespeichers auf einen Schwellwert gesunken ist, der unterhalb der vorbestimmten Speichertemperatur liegt. Der Schwellwert kann e- benfalls von der Umgebungstemperatur abhängig gemacht werden.
Vorteilhafterweise wird die Heizeinrichtung nach Beginn der Glättphase verzögert betrieben und wird der Wärmespeicher auch noch nach Beginn der Glättphase weiter beheizt, wobei der Wärmespeicher bevorzugt bis zum Beginn des Betriebs der Heizeinrichtung weiter beheizt wird. Die Leistung, mit der der Wärmespeicher beheizt wird, kann in Abhängigkeit der Leistung zum Betrieb der Heizeinrichtung eingestellt werden. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass die Gesamtheizleistung als Summe der Heizleistung des Wärmespeichers und der Heizleistung beim Betrieb der Heizeinrichtung auf einen oberen Maximalwert begrenzt ist. Da zu diesem Zeitpunkt das Gebläse bereits betrieben wird und der Wärmespeicher eine hohe thermische Trägheit besitzt, führt die Beheizung des Wärmespeichers zu keiner Überhitzung des Wärmespeichers, und auch zu keiner Über- schreitung der maximal vorbestimmen Lufttemperatur.
So kann der Wärmespeicher auch nach Beginn der Glättphase hinaus maximal solange beheizt werden, bis die Heizeinrichtung betrieben wird. Wenn die Heizeinrichtung in der Übergangszeit mit ansteigender Leistung betrieben wird, kann gleichzeitig der Wärme- Speicher mit absteigender Wärmeleistung beheizt werden. Dabei überschreitet die Summe aus Heizleistung für den Wärmespeicher und Heizleistung für die Heizeinrichtung einen oberen Maximalwert nicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dem Wärmespeicher eine eigene Heizeinrich- tung zugeordnet, so dass die Wärmeleistung zur Beheizung des Wärmespeichers einfach durch Steuerung der Betriebsleistung der zugeordneten Heizeinrichtung gesteuert werden kann. Die dem Wärmespeicher zugeordnete Heizeinrichtung und die Heizeinrichtung zum Erwärmen des Luftstroms sind vorteilhafterweise elektrisch betrieben. Die Betriebsleistung kann bei Betrieb mit dem in Haushalten und in der Industrie üblichen Wechselstrom durch Phasenanschnittsteuerung oder durch Pulsweitenmodulation gesteuert werden, wobei in letzterem Fall die Heizelemente immer im Nulldurchgang geschaltet werden können, um hochfrequente Störungen zu vermeiden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Wärmespeicher von der Heizeinrichtung zum Erwärmen des Luftstroms beheizt werden kann, wobei der Wärmeübergang zwischen der
Heizeinrichtung und dem Wärmespeicher steuerbar ist. Dies besitzt den Vorteil, dass der maximale Leistungsbedarf allein durch das Heizelement gegeben ist und auch bei einem Fehler bei der Steuerung keine überhöhte Leistungsaufnahme auftreten kann.
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken;
Fig. 2 die zeitlichen Verläufe der Leistungen zum Beheizen des Wärmespeichers bzw. zum Betrieb der Heizeinrichtung für den Luftstrom gemäß vier Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 den Temperaturverlauf T über die Zeit t des Luftstroms ab Beginn des Glättvorgangs.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Vorrichtung dient zum Glätten von hemdförmigen Kleidungsstücken und weist ein Unterteilt mit einem darauf befestigten Blähkörper 1 auf. Der Blähkörper 1 ist hemdförmig, besteht aus einem flexiblen und luftdurchlässigen Material und weist unten eine Öffnung auf, die über einen Luftkanal 4 mit einem im Unterteil 2 angeordneten Gebläse 5, 6 verbunden ist. Das Gebläse setzt sich aus einem Lüfterrad 6 und einem Antriebsmotor 5 zusammen und kann zum Aufblähen des Blähkörpers 1 einen Luftstrom erzeugen, der von einer im Unterteil 2 angeordneten Heizeinrichtung 7 erwärmt werden kann. In dem Luftkanal 4 ist weiterhin zwischen dem Lüfterrad 6 und der Heizeinrichtung 7 ein elektrisch beheizbarer Wärmespeicher 8 angeordnet, an dem ein von dem Gebläse 5, 6 erzeugter Luftstrom in wärmeleitender Verbindung vorbei streicht, so dass er Wärmeenergie von dem Wärmespeicher 8 aufnimmt bzw. von dem Wärmespeicher 8 erwärmt werden kann, wobei der Wärmespeicher 8 entladen wird.
Auf dem Unterteil 2 ist weiterhin oben ein Knopfleistenspanner 3 längs vor dem Blähkörper 1 angeordnet. Mit Hilfe des Knopfleistenspanners 3 können die Knopfleiste bzw. die Knopflochleiste eines geknöpften Hemds bzw. entsprechender Ränder eines längs zu
öffnenden Kleidungsstücks durch Festklemmen fixiert werden, um das Kleidungsstück spannen zu können.
Zum Glätten wird ein vorteilhafterweise feuchtes Kleidungsstück auf den Blähkörper 1 angeordnet und in einer Glättphase B, C durch Aufblähen des Blähkörpers 1 mit Hilfe des Gebläses 5, 6 von innen gespannt, wobei durch die erwärmte Luft in dem Blähkörper 1 das Kleidungsstück getrocknet werden kann. Um während der Glättphase B, C eine ausreichende Menge an Wärmeenergie zur Verfügung zu haben, wird der Wärmespeicher 8 vor der Glättphase B, C aufgeheizt bzw. geladen, wobei sichergestellt ist, dass der Wär- mespeicher 8 höchstens bis auf eine vorbestimmte, maximale Speichertemperatur erhitzt wird. Die Temperatur des Wärmespeichers 8 ist ein Maß für die im Wärmespeicher 8 geladene Wärmemenge.
In Figur 2 sind anhand von vier Ausführungsbeispielen a) bis d) der vorliegenden Erfin- düng die zeitlichen Verläufe der Ansteuerungen dargestellt, mit denen der Wärmespeicher 8 beheizt und die Heizeinrichtung 7 betrieben wird, wobei P7 die Leistung zum Betrieb der Heizeinrichtung 7 und P8 die Leistung zum Erhitzen des Wärmespeichers 8 bezeichnet. In allen Ausführungsbeispielen a) bis d) wird vor dem Glätten eines Kleidungsstücks in einer Aufladephase A der Wärmespeicher 8 beheizt, wobei die Heizeinrichtung 7 ausgeschaltet ist, und es wird in der Glättphase B, C das Gebläse 5, 6 betrieben, um den Blähkörper 1 aufzublähen. Die Glättphase B, C wird im folgenden zu Zwecken der Veranschaulichung in einen ersten Abschnitt B, der auch als Übergangzeit bezeichnet wird, und einen Hauptabschnitt C unterteilt, in dem in allen vier Ausführungsbeispielen a) bis d) der Wärmespeicher 8 nicht beheizt und die Heizeinrichtung 7 mit ihrer Nennleistung betrieben wird.
Im ersten Ausführungsbeispiel a) wird die Beheizung P8 des Wärmespeichers 8 bereits zu Beginn des ersten Abschnitts B beendet. Während des ersten Abschnitts B wird der vom Gebläse 5, 6 erzeugte Luftstrom ausschließlich durch die im Wärmespeicher 8 ge- speicherte Wärme erhitzt, wobei die Temperatur des Wärmespeichers 8 abnimmt. Nach dem ersten Abschnitt B wird in dem Hauptabschnitt C die Heizeinrichtung 7 mit Nennleistung betrieben. Vorteilhafterweise ist die Zeitdauer der Übergangszeit B und damit der Temperaturabfall des Wärmespeichers 8 so gering gewählt, dass die Temperatur des erzeugten Lufstroms mit Beginn des Hauptabschnitts C nicht wieder ansteigt, sondern
über die gesamte Glättphase B, C abnimmt oder konstant bleibt. Am Ende des Hauptabschnitts C der Glättphase B, C wird die Heizeinrichtung 7 abgeschaltet. Das Gebläse läuft während einer sog. Abkühlphase (nicht dargestellt) weiter um das getrocknete Kleidungsstück zu fixieren , so dass sich keine Knitter und Falten nach dem Abnehmen des Klei- dungsstücks bilden können. Dann wird das derart geglättete Kleidungsstück vom Blähkörper 1 abgenommen.
Während des Abnehmens des geglätteten Kleidungsstücks und des Aufspannens des nächsten zu glättenden Kleidungsstücks schließt sich an das Ende der Abkühlphase wie- der eine Aufladephase A an, in der der Wärmespeicher 8 für den nächsten Glättvorgang aufgeheizt wird.
Im zweiten Ausführungsbeispiel b) wird im Unterschied zum Ausführungsbeispiel a) der Wärmespeicher 8 während des gesamten ersten Abschnitts B während des Betriebs des Gebläses 5, 6 weiter beheizt. Der Luftstrom wird in dem ersten Abschnitt B durch den Wärmespeicher 8 erwärmt, wobei in dieser Phase dem Wärmespeicher 8 weiterhin Heizleistung zugeführt wird. Dadurch kann eine langsamere Abkühlung des Wärmespeichers 8 erreicht werden. Ferner wird auf diese Weise die Anschlussleistung der Vorrichtung besser ausgenutzt, da keine Pausen entstehen, in denen keine Leistung aufgenommen wird. Nach dem ersten Abschnitt B wird die Beheizung des Wärmespeichers 8 beendet und im Hauptabschnitt C wie im ersten Ausführungsbeispiel a) die Heizeinrichtung 7 betrieben. Nach der Glättphase B, C wird die Heizeinrichtung abgeschaltet und wieder in der darauffolgenden nächsten Aufladephase A der Wärmespeicher 8 beheizt.
Im dritten Ausführungsbeispiel c) wird nach der Aufladephase A in dem ersten Abschnitt B der Glättphase B, C die Heizeinrichtung 7 gemäß einer Rampe mit einer linear ansteigenden Leistung P7 betrieben. Der Verlauf der Leistung P7, mit der die Heizeinrichtung 7 in dem ersten Abschnitt B betrieben wird, ist vorteilhafterweise so gewählt, dass die Temperatur des von dem Wärmespeicher 8 und der Heizeinrichtung 7 erwärmten Luftstroms in dem ersten Abschnitt B nicht ansteigt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Beheizung P8 des Wärmespeichers 8 bereits in dem ersten Abschnitt abgeschaltet wird. Nach dem ersten Abschnitt B wird wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen a) und b) in dem Hauptabschnitt C die Heizeinrichtung 7 betrieben, worauf nach der Glättphase B,
C die Heizeinrichtung 7 ausgeschaltet und in der nächsten Aufladephase A die Beheizung des Wärmespeichers 8 wieder aufgenommen wird.
Das vierte Ausführungsbeispiel d) entspricht im Wesentlichen dem dritten Ausführungs- beispiel c), wobei als einziger Unterschied in dem ersten Abschnitt B die Beheizung des Wärmespeichers 8 kontinuierlich absteigend gemäß einer Rampe beendet wird, die sich über den gesamten ersten Abschnitt B erstreckt. Die Verläufe der Leistung der Heizeinrichtung 7 und der Beheizung des Wärmespeichers 8 sind so abgestimmt, dass die gesamte Leistungsaufnahme nicht größer ist als die der Heizeinrichtung 7 bzw. des Wärme- Speichers 8 bei Betrieb mit Nenn- oder Maximalleistung. Das vierte Ausführungsbeispiel d) besitzt wie das zweite Ausführungsbeispiel b) den Vorteil, dass die Anschlussleistung der Vorrichtung optimal ausgenutzt wird, wobei im vierten Ausführungsbeispiel d) zusätzlich durch die Wahl der Steuerrampen für die Heizeinrichtung 7 und den Wärmespeicher 8 die Temperatur des Luftstroms besser beeinflusst werden kann.
Insbesondere soll in der Glättphase B, C der Luftstrom mittels des Wärmespeichers 8 und der Heizeinrichtung 7 erwärmt wird, wobei die Heizeinrichtung 7 und der Wärmespeicher nach Beginn der Glättphase B, C derart beheizt oder betrieben werden, dass eine vorbestimmte maximale Temperatur des Luftstroms über eine vorbestimmet Zeit auf- rechterhalten wird, wobei die gesamte Heizleistung für den Wärmespeicher und die Heizeinrichtung einen vorbestimmten Summenwert nicht überschreitet. Hat bereits die Heizung des Wärmespeichers 8 oder die Heizeinrichtung 7 jeweils für sich gesehen bei Volllastbetrieb eine Leistung die diesen Summenwert überschreitet, so wird über die Steuereinrichtung der Volllastbetrieb von gleichzeitig nur einer entweder der Heizung des Wär- mespeichers 7 oder der Heizeinrichtung 8 zugelassen.
In Figur 3 ist der typische Temperaturverlauf T des Luftstroms über der Zeit t ab Beginn des Glättvorgangs dargestellt. Zum Zeitpunkt t1 ist der Wärmespeicher 8 geladen und das Gebläse 5, 6 wird gestartet. Die Temperatur T steigt schnell auf das Niveau T3 beim Zeitpunkt t2, wobei hauptsächlich der Wärmespeicher 8 entladen wird. Durch die Verwendung des Wärmespeichers kann die Temperatur des Luftstroms schnell auf das relativ hohe Niveau T3 gebracht werden. Im Zeitbereich zwischen t1 und t4 wird das Laden des Wärmespeichers 8 und die Steuerung der Leistung der Heizeinrichtung 7 derart vorgenommen, dass bei einer zulässigen gesamten Leistung zum Beheizen des Wärme-
Speichers 8 und dem Betreiben der Heizeinrichtung 7 ein möglichst lange andauerndes Niveau T3 gehalten wird, das aus Prozessgründen und / oder Sicherheitsgründen nicht überschritten werden darf. Bis zum Zeitpunkt t5 wird der Wärmespeicher entladen, der bei t5 seine gesamte Energie abgegeben hat. Ab dem Zeitpunkt t5 wird der Luftstrom nur noch über die Heizeinrichtung 7 geheizt, so dass die Temperatur T auf das Niveau T2 abfällt und so lange gehalten wird, bis der Trocknungsprozess des Kleidungsstücks beim Zeitpunkt t6 abgeschlossen ist. Woraufhin die Heizeinrichtung 7 beim Zeitpunkt t6 abgeschaltet wird. Die Temperatur T des Luftstroms sinkt dann auf die Umgebungstemperatur T1 beim Zeitpunkt t7. Vom Zeitpunkt t7 bis t8 wird kalte Luft gefördert, um das Kleidungs- stück abzukühlen und zu fixieren. Im Zeitbereich zwischen t1 und t5 können die Heizeinrichtung 7 und das Laden des Wärmespeichers 8 zueinander gesteuert werden, wie dies vorstehend insbesondere in Zusammenhang mit der Beschreibung zu Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Zusammenhang wird besonders bevorzugt die Heizeinrichtung 7 zeitlich oder leistungsmäßig verzögert betrieben. Eine Schwankung der Temperatur T des Luft- stroms zum Zeitpunkt t3 kann beim Übergang von abnehmender Wärmemenge beim Entladen des Wärmespeichers 8 und beim gleichzeitigen zusätzlichen Heizen durch die Heizeinrichtung 7 auftreten. Eine derartige Schwankung kann jedoch verhindert werden, wenn der Wärmespeicher 8 und die Heizeinrichtung 7 zueinander optimal gesteuert werden.
Claims
1. Verfahren zum Glätten von Kleidungsstücken mittels einer Vorrichtung mit einem Gebläse (5, 6), einer Heizeinrichtung (7) zum Erwärmen eines vom Gebläse (5, 6) er- zeugten Luftstroms und einem beheizbaren Wärmespeicher (8), der in wärmeleitender Verbindung mit einem vom Gebläse (5, 6) erzeugten Luftstrom steht, wobei in einer Aufladephase (A) der Wärmespeicher (8) beheizt wird, in einer darauffolgenden Glättphase (B, C) mittels des Gebläses (5, 6) ein Luftstrom erzeugt wird, der mittels des Wärmespeichers (8) und der Heizeinrichtung (7) erwärmt wird, wobei die Heizeinrichtung (7) und der Wärmespeicher nach Beginn der Glättphase (B, C) derart beheizt oder betrieben werden, dass eine vorbestimmte maximale Temperatur des Luftstroms über eine vorbestimmet Zeit aufrechterhalten wird, wobei die gesamte Heizleistung für den Wärmespeicher und die Heizeinrichtung einen vorbestimmten Summenwert nicht überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungstemperatur berücksichtigt wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) nach Beginn der Glättphase (B, C) verzögert betrieben wird.
4. Verfahren zum Glätten von Kleidungsstücken mittels einer Vorrichtung mit einem Gebläse (5, 6), einer Heizeinrichtung (7) zum Erwärmen eines vom Gebläse (5, 6) erzeugten Luftstroms und einem beheizbaren Wärmespeicher (8), der in wärmeleitender Verbindung mit einem vom Gebläse (5, 6) erzeugten Luftstrom steht, dadurch gekenn- zeichnet, dass in einer Aufladephase (A) der Wärmespeicher (8) beheizt wird, in einer darauffolgenden Glättphase (B, C) mittels des Gebläses (5, 6) ein Luftstrom erzeugt wird, der mittels des Wärmespeichers (8) und der Heizeinrichtung (7) erwärmt wird, wobei die Heizeinrichtung (7) nach Beginn der Glättphase (B, C) verzögert betrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beginn der Glättphase (B, C) die Heizeinrichtung (7) während einer bestimmten Übergangszeit (B) ausgeschaltet bleibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beginn der Glättphase (B, C) die Heizeinrichtung (7) während einer bestimmten Übergangszeit (B) mit einer ansteigenden Heizleistung (P7) betrieben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Beginn der Glättphase (B, C) die Beheizung des Wärmespeichers (8) abgeschaltet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beginn der Glättphase (B, C) die Beheizung des Wärmespeichers (8) über den Beginn der Glättphase (B, C) hinaus, aber höchstens solange fortgesetzt wird, bis die Heizeinrichtung (7) betrieben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beginn der Glättphase (B, C) der Wärmespeicher (8) mit abnehmender Heizleistung beheizt wird oder dass die Heizleistung des Wärmespeichers (8) in Abhängigkeit von der Heizleistung der Heizeinrichtung (7) betrieben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung (P7), mit der die Heizeinrichtung (7) betrieben wird, und die Heizleistung (P8), mit der der
Wärmespeicher (8) beheizt wird, zu keinem Zeitpunkt einen maximalen Summenwert überschreiten.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladegrad des Wärmespeichers (8) bevorzugt über die Temperatur des Wärmespeichers (8) ermittelt wird und die Heizeinrichtung (7) nach Beginn der Glättphase (B, C) in Abhängigkeit des Ladegrads des Wärmespeichers (8) betrieben wird.
12. Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem Gebläse (5, 6), einer Heizeinrichtung (7) zum Erwärmen eines vom Gebläse (5, 6) erzeugten Luftstroms und einem beheizbaren Wärmespeicher (8), der in wärmeleitender Verbindung mit einem vom Gebläse (5, 6) erzeugten Luftstrom steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die derart eingerichtet ist, dass sie in einer Aufladephase (A) den Wärmespeicher (8) beheizt, in einer darauffolgenden Glättphase (B, C) mittels des Gebläses (5, 6) einen Luftstrom erzeugt, der mittels der Heizeinrichtung (7) erwärmt wird, wobei die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung (7) und der Wärmespeicher nach Beginn der Glättphase (B, C) derart beheizt oder betreibt, dass eine vorbestimmte maximale Temperatur des Luftstroms über eine vorbestimmet Zeit aufrechterhalten wird, wobei die gesamte Heizleistung für den Wärmespeicher und die Heizeinrichtung einen vorbestimmten Summenwert nicht überschreitet und/oder die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung (7) nach Beginn der Glättphase (B, C) erst verzögert betreibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingerichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003139662 DE10339662A1 (de) | 2003-08-28 | 2003-08-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms |
DE10339662.4 | 2003-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2005028736A1 true WO2005028736A1 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=34202154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/009317 WO2005028736A1 (de) | 2003-08-28 | 2004-08-19 | Verfahren und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren luftstroms |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10339662A1 (de) |
WO (1) | WO2005028736A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19913642A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche |
DE20218564U1 (de) * | 2002-11-21 | 2003-04-17 | Oesterlein, Andreas, 93182 Duggendorf | Gerät zum Trocknen und/oder Glätten von Hemden, Blusen o.dgl. Bekleidungsstücken |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949679A (en) * | 1957-05-09 | 1960-08-23 | Whirlpool Co | Laundry machine with heat storage means |
US3012332A (en) * | 1959-04-16 | 1961-12-12 | Gen Electric | Heat storage reservoir for clothes dryer |
DE10058404A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-07-25 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Haushaltsgerät mit Energiemanagement |
DE10128939B4 (de) * | 2001-06-18 | 2006-01-26 | Volker Weiss | Vorrichtung zum Trocknen und Glätten von Kleidungsstücken |
-
2003
- 2003-08-28 DE DE2003139662 patent/DE10339662A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-08-19 WO PCT/EP2004/009317 patent/WO2005028736A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19913642A1 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-28 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche |
DE20218564U1 (de) * | 2002-11-21 | 2003-04-17 | Oesterlein, Andreas, 93182 Duggendorf | Gerät zum Trocknen und/oder Glätten von Hemden, Blusen o.dgl. Bekleidungsstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10339662A1 (de) | 2005-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016110859B3 (de) | Vorrichtung zum Waschen und bzw. oder zum Trocknen von Wäsche | |
EP1983095B1 (de) | Wäschetrockner mit Heizung im Wärmepumpenkreislauf | |
EP2468949B1 (de) | Wäschetrockner mit temperaturgesteuertem Zusatzwärmetauscher | |
DE4216106C2 (de) | Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis | |
DE202007000648U1 (de) | Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher | |
DE102007016077A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner | |
DE60219112T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation | |
EP3246454A1 (de) | Wäschetrockner | |
EP1108812B1 (de) | Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE60104012T2 (de) | Verfahren zum trocknen von wäsche und maschine zur durchführung dieses verfahrens | |
DE102007016078A1 (de) | Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners | |
EP2847375B1 (de) | Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner | |
EP2041359B1 (de) | Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät | |
DE19913642A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche | |
EP2895649A1 (de) | Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät | |
DE102012212159A1 (de) | Abluft-Wäschetrocknung mit Zusatzheizung und Wärmetauscheraggregat | |
DE69828856T2 (de) | Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in einem Wäschetrockner | |
EP3138951B1 (de) | Anordnung und verfahren zum einleiten von prozessluft in eine wäschetrommel eines wäschetrockners | |
WO2005028736A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren luftstroms | |
EP3246457A1 (de) | Wäschetrockner | |
DE19853234A1 (de) | Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe | |
EP0358849A2 (de) | Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken | |
DE10022613A1 (de) | Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmepumpe und Zusatz-Widerstandsheizung | |
EP0029810B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem Trocknungsgerät, insbesondere einem Wäschetrockner | |
DE3412284A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kondensations-waeschetrockners |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |