WO2005026220A1 - Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen polymeren zur geruchsverhinderung beim maschinellen geschirrspülen - Google Patents

Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen polymeren zur geruchsverhinderung beim maschinellen geschirrspülen Download PDF

Info

Publication number
WO2005026220A1
WO2005026220A1 PCT/EP2004/010055 EP2004010055W WO2005026220A1 WO 2005026220 A1 WO2005026220 A1 WO 2005026220A1 EP 2004010055 W EP2004010055 W EP 2004010055W WO 2005026220 A1 WO2005026220 A1 WO 2005026220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymers
monomer units
polymer
mol
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010055
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005026220B1 (de
Inventor
Bettina MÜLLER
Marcus Guzmann
Heike Becker
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to MXPA06002358A priority Critical patent/MXPA06002358A/es
Priority to CA002538102A priority patent/CA2538102A1/en
Priority to EP04764991A priority patent/EP1664129B1/de
Priority to US10/571,922 priority patent/US7867971B2/en
Priority to DE502004003306T priority patent/DE502004003306D1/de
Publication of WO2005026220A1 publication Critical patent/WO2005026220A1/de
Publication of WO2005026220B1 publication Critical patent/WO2005026220B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Definitions

  • the present invention relates to the use of polymers which
  • R 1 is hydrogen or dC 4 alkyl
  • P 1 and R 2 independently of one another are hydrogen or dC 4 -alkyl
  • the invention also relates to detergents and rinse aids for machine dishwashing which contain these copolymers as an odor-preventing additive.
  • dishwasher deodorants which release perfume and thus the bad smells cover or contain special perfume components or active ingredients that trap the odor molecules through a chemical reaction in the air.
  • WO-A-00/66187 describes superabsorbent polymers which contain odor-controlling compounds for reducing or avoiding the smell of ammonia for use in diapers, bandages, bandages and disposable paper products.
  • the superabsorbent polymers include However, only crosslinked polyacrylic acids, which are used in combination with cyclodextrin, calcium phosphates, amphoteric surface-active agents and triclosan as odor-controlling components, are mentioned, but are explicitly disclosed.
  • JP-A-09-040717 describes liquid-absorbing, polymeric, gel-form materials based on N-vinylcarboxamides, preferably N-vinyl acetamide and N-methyl-N-vinyl acetamide, and optionally other copolymerizable ethylenically unsaturated monomers.
  • N-vinylcarboxamides preferably N-vinyl acetamide and N-methyl-N-vinyl acetamide, and optionally other copolymerizable ethylenically unsaturated monomers.
  • a large number of applications are listed for these materials, with the focus being on moisture absorption and control and the intended use of deodorization only mentioned in passing.
  • JP-A-2000-119513 also discloses transparent gel compositions which contain polyvinylcarboxamides, water and an acid and are proposed as a deodorant for alkaline odorants in living rooms, toilets and vehicles.
  • US-A-4 892719 uses air filters based on porous supports, which are combined with a combination of a water-soluble polymeric amine and a water-soluble, volatile, liquid plasticizer are described.
  • Et al are also called polyvinylamines as polymeric amines, but only polyethyleneimines are explicitly disclosed.
  • JP-A-2000-312809 discloses filters based on porous inorganic carrier materials which can be used in air conditioning systems and to which polyvinylamines containing primary and secondary amino groups, among other things, are bound as a deodorant via a synthetic resin. These filters are said to have a deodorising effect against ammonia, tobacco smoke and hydrogen sulfide.
  • JP-A-09-201405 also describes fine porous particles based on inorganic materials, to which a polymer containing polyvinylamine and polyvinylform or acetamide units is bound by chelation. These particles are said to have an odor-suppressing effect on ammonia, amines, tobacco smoke, hydrogen sulfide, mercaptans and aldehydes.
  • EP-A-794 053 describes multilayer packaging for oxygen-sensitive foods and beverages which has an oxygen barrier layer, an oxygen scavenger and an absorber for oxidation by-products such as aldehydes.
  • Polyethyleneimines, (co) polymers of allylamine, diallylamine, vinylamine and vinylpyridine are listed as possible absorbers.
  • the object of the invention was to provide polymers with which odor nuisance in dishwashers can be prevented or at least significantly reduced.
  • R 1 is hydrogen or CC alkyl
  • R 1 and R 2 independently of one another denote hydrogen or dC-alkyl
  • detergents and rinse aids for machine dishwashing have been found which contain these polymers as an odor-preventing additive.
  • the polymers to be used according to the invention can be composed only of the monomer units of the formula I or only of the monomer units of the formula II, but preferably they contain both monomer units.
  • the content of these particularly suitable polymers in the monomer units I is generally 0.1 to 99.9 mol%, and the content in the monomer units II is accordingly also 0.1 to 99.9 mol%.
  • Particularly preferred compositions of these polymers depend on the intended use. Thus, for the adsorption of aldehydes, the most fully hydrolyzed polymers with the highest possible content of monomer units I and for the adsorption of amines largely unhydrolyzed polymers with the highest possible content of monomer units II are particularly suitable.
  • the polymers to be used according to the invention which are based only on the monomer units I and / or II, can be obtained by radical polymerization of N-vinylcarbonamide, such as N-vinylformamide, N-vinyl-N-methylformamide, N-vinyl-acetamide, N-vinyl-N -methyl acetamide, N-vinyl-N-ethylformamide, N-vinyl-Nn-propylformamide, N-vinyl-N-isopropylformamide, N-vinyl-N-isobutylformamide, N-vinyl-N-methylacetamide, N-vinyl-Nn-butylacetamide and N-vinyl-N-methylpropionamide, preferably of N-vinylformamide, and preferably subsequent complete or, in particular, partial hydrolysis of the amide functions to amine functions.
  • N-vinylcarbonamide such as N-vinylformamide, N-vinyl-N
  • the hydrolysis can be carried out under alkaline or acidic conditions, preferably in an aqueous medium and at a temperature of 70 to 90 ° C.
  • inert organic solvents such as dioxane or aliphatic or aromatic hydrocarbons, or alcohols, e.g. tert-butanol to be used as the reaction medium.
  • the pH is expediently from 9 to 14, which is determined using an inorganic base, such as an alkali and alkaline earth metal hydroxide, e.g. Sodium hydroxide and potassium hydroxide, ammonia, or an organic base, such as amines, is set, 0.05 to 1.5 equivalents of base per amide function being generally used.
  • an inorganic base such as an alkali and alkaline earth metal hydroxide, e.g. Sodium hydroxide and potassium hydroxide, ammonia, or an organic base, such as amines, is set, 0.05 to 1.5 equivalents of base per amide function being generally used.
  • the acidic hydrolysis is generally carried out at a pH of 0 to 5, especially 0 to 3, with an organic acid, such as a carboxylic acid, for example formic acid, acetic acid, re and propionic acid, or a sulfonic acid, for example benzenesulfonic acid and toluenesulfonic acid, or preferably an inorganic acid, for example hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid and phosphoric acid, with 0.05 to 1.5 equivalents of acid being used per amide function.
  • an organic acid such as a carboxylic acid, for example formic acid, acetic acid, re and propionic acid, or a sulfonic acid, for example benzenesulfonic acid and toluenesulfonic acid, or preferably an inorganic acid, for example hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid and phosphoric acid, with 0.05 to 1.5 equivalents of acid being used per amide function.
  • the polymers to be used according to the invention may additionally contain a monoethylenically unsaturated comonomer (d) in copolymerized form.
  • comonomers (d) can also be copolymerized.
  • Anionic, nonionic and cationic monomers are suitable as comonomers (d).
  • anionic comonomers (d) are: ⁇ -unsaturated monocarboxylic acids which preferably have 3 to 6 carbon atoms, such as acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, crotonic acid and vinyl acetic acid, and their alkali metal and ammonium salts;
  • Unsaturated dicarboxylic acids preferably having 4 to 6 carbon atoms, such as itaconic acid and maleic acid, their anhydrides, such as maleic anhydride, and their alkali metal and ammonium salts;
  • Half esters of unsaturated dicarboxylic acids with CrC 6 alcohols such as itacon and maleic acid half esters.
  • Preferred anionic comonomer (d) are acrylic acid and its salts, especially sodium acrylate.
  • Suitable nonionic comonomers (d) include:
  • Esters of monoethylenically unsaturated C 3 -C 6 -carboxylic acids especially of acrylic acid and methacrylic acid with monohydric -C 22 alcohols, in particular C ⁇ -C 6 alcohols; and also hydroxyalkyl esters of monoethylenically unsaturated C 3 -C 6 carboxylic acids, especially acrylic acid and methacrylic acid, with dihydric C 2 -C 4 alcohols, such as methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) - acrylate, sec-butyl (meth) acrylate, tert-butyl (meth acrylate, ethylhexyl (meth) acrylate, hydroxyethyl (meth) acrylate and hydroxypropyl (meth) acrylate; Amides of monoethylenically unsaturated C 3 -C 6 carboxylic acids, especially of acrylic acid and meth
  • Vinyl esters of saturated C 18 -C 18 carboxylic acids such as vinyl acetate and vinyl propionate; aliphatic and aromatic olefins, such as ethylene, propylene, C -C 2 - ⁇ -olefins, in particular C -C 16 - ⁇ -olefins, for example butylene, isobutylene, diisobutene, styrene and ⁇ -methylstyrene, and also diolefins with an active double bond, eg butadiene; unsaturated alcohols such as vinyl alcohol and allyl alcohol;
  • Unsaturated nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile.
  • Suitable cationic comonomers (d) are e.g. called:
  • N-vinyl lactams of lactams with 5- to 7-membered rings such as N-vinylpyrrolidone, N-vinylcaprolactam and N-vinyloxazolidone;
  • Monomers containing vinylimidazole and vinylimidazoline units and their alkyl derivatives, in particular C 1 -C 5 -alkyl derivatives, and their quaternization products such as N-vinylimidazole, N-vinyl-2-methylimidazole, N-vinyl-4-methylimidazole, N-vinyl -5-methylimidazole, N-vinyl-2-ethylimidazole, N-vinylimidazoline, N-vinyl-2-methylimidazoline and N-vinyl-2-ethylimidazoline;
  • Vinyl pyridines and their quaternization products such as 4-vinyl pyridine, 2-vinyl pyridine, N-methyl-4-vinyl pyridine and N-methyl-2-vinyl pyridine; basic esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids, especially the esters of ⁇ .ß-unsaturated C 3 -C 6 monocarboxylic acids, especially acrylic acid and methacrylic acid, with amino alcohols, especially N, N-di (-C 4 alkyl) amino -C 2 - C 6 alcohols, and their quaternization products, such as dimethylaminoethyl (meth) acrylate, dimethylaminopropyl (meth) acrylate, diethylaminoethyl acrylate, diethylaminopropyl acrylate, dimethylaminobutyl acrylate and diethylaminobutyl acrylate; basic amides of ethylenically unsaturated carboxy
  • polymer comonomers (d) are copolymerized, their content is generally 0.1 to 80 mol%, in particular 10 to 50 mol%, based on the polymer.
  • the polymers to be used according to the invention can be in water-soluble form, but they can also be crosslinked and therefore water-insoluble.
  • the crosslinking can be carried out by thermal treatment of the polymer and / or by reaction with formic acid derivatives, amidines being formed in a targeted manner.
  • crosslinking is preferably carried out by polymerizing in a further crosslinking comonomer (e) containing at least two ethylenically unsaturated, non-conjugated double bonds.
  • crosslinkers examples are:
  • Alkylenebisacryiamide such as methylenebisacrylamide and N, N'-acryloylethylenediamine
  • Divinylalkyleneureas such as N.N'-divinylethyleneurea and N.N'-divinylpropyleneurea;
  • Alkylene glycol di (meth) acrylates such as ethylene glycol di (meth) acrylate, diethylene glycol di (meth) acrylate and tetraethylene glycol di (meth) acrylate; aromatic divinyl compounds such as divinylbenzene and divinyltoluene;
  • Crosslinked polymers to be used according to the invention generally contain 20 to 99.9 mol% of the monomer units (a), (b) or (c), 0 to 80 mol% of the comonomer (d) and 0.1 to 20 mol% % polymerized the comonomer (s).
  • crosslinked polymers contain no comonomer (d), their composition is preferably 80 to 99.9 mol% of monomer units (a), (b) or (c) and 0.1 to 20 mol% of the comonomer (e) ,
  • a comonomer (d) is present in the crosslinked polymers, they have a preferred content of 20 to 99.9 monomer units (a), (b) or (c), 0.1 to 80 mol% of the comonomer ( d) and 0.1 to 20 mol% of the comonomer (e).
  • the comonomers (e) and, if desired, (d) containing polymers to be used according to the invention can also be in the form of a popcorn polymer.
  • Such polymers and processes for their preparation are described in DE-A-4237439.
  • the polymers to be used according to the invention generally have average molecular weights M w of 1000 to 6,000,000 g / mol, preferably 45,000 to 450,000 g / mol.
  • K values are usually from 10 to 250, preferably from 45 to 90 (measured in 0.5% strength by weight aqueous solution at 25 ° C., according to H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Volume 13, pages 58-64 and 71-74 (1932)).
  • the polymers to be used according to the invention are outstandingly suitable for preventing odors in automatic dishwashing.
  • the polymers to be used according to the invention can be used in various ways. So they are expediently used in dissolved form in the rinse aid.
  • the dishwashing detergent formulation it is advisable to delay or control their release so that they can also work in and after the rinse cycle. This can be done, for example, by coating with a material that is only soluble under the conditions of the rinse aid (temperature, pH value) or by incorporating it into a matrix of such material, in which case they can also be used in the rinse aid or as a separate formulation , As coating or matrix material e.g.
  • polyvinyl alcohol produced by incomplete hydrolysis of polyvinyl acetate (degree of hydrolysis of generally 88 to 98%, preferably 89 to 95%, particularly preferably 91 to 92%), gelatin, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, cellulose and their derivatives, starch and their derivatives and mixtures thereof Suitable materials.
  • Polymers to be used according to the invention in the form of a Popcom polymer, which e.g. placed in a basket or a net in the dishwasher and also remains in the machine during the washing cycles or is removed in the meantime.
  • the polymers to be used according to the invention could also be applied irreversibly to a suitable carrier material for this purpose.
  • a viscous polymer solution with a solids content of 20% by weight was obtained.
  • the K value of the polymer was 90 (0.5% by weight in water, 25 ° C.).
  • a mixture of 100 g of a solution of polymer 1 obtained as described above and 1.25 g of a 40% by weight aqueous sodium bisulfite solution was added heated to 80 ° C. Then 48.44 g of a 25% by weight sodium hydroxide solution were added. After stirring for four hours at 80 ° C. and cooling to 40 ° C., 21 g of a 38% by weight hydrochloric acid were added for neutralization.
  • the degree of hydrolysis of the polymer was 89% (measured by means of polyelectrolyte titration).
  • the degree of hydrolysis of the polymer was 50% (measured by means of polyelectrolyte titration).
  • the K value of the polymer was 47 (1% by weight in water, 25 ° C.).
  • a mixture of 81 g of a solution of polymer 2 obtained as described above and 1.05 g of a 40% strength by weight aqueous sodium bisulfite solution was heated to 80.degree. Then 41.7 g of a 25% by weight sodium hydroxide solution were added. After stirring for four hours at 80 ° C. and cooling to 40 ° C., 17.6 g of a 38% by weight hydrochloric acid were added for neutralization.
  • a mixture of 800 g of distilled water, 80 g of vinyl formamide (99%), 20 g of N-vinylpyrrolidone, 4 g of N.N'-divinylethylene urea and 0.05 g of sodium hydroxide was heated to 60 ° C. with a gentle stream of nitrogen. Then a solution of 0.4 g sodium dithionate in 10 g distilled water was added all at once. After 15 minutes, fine flakes formed which, after heating for a further four hours at 60 ° C. and cooling, were filtered off and washed with water.
  • a popcorn polymer with a solids content of 41.2% by weight was obtained.
  • the yield was 97.8%.
  • a suspension of 100 g of the polymer 3 obtained as described above in 650 g of water was mixed with 60 g of a 38% strength by weight hydrochloric acid and then heated to 90 ° C. for 12 hours with vigorous stirring, the course of the hydrolysis being carried out by enzymatic analysis of the released format was checked. After cooling to room temperature, the polymer was filtered off, washed with water and dried at 70 ° C. in a vacuum drying cabinet.
  • a suspension of 100 g of the polymer 3 obtained as described above in 650 g of water was mixed with 40 g of a 50% strength by weight sodium hydroxide solution and then heated to 80 ° C. for 15 hours with vigorous stirring, the course of the hydrolysis being carried out by enzymatic see analysis of the released format was checked. After cooling to room temperature, the polymer was filtered off, washed with water and dried at 70 ° C. in a vacuum drying cabinet.
  • a viscous polymer solution with a solids content of 25.8% by weight was obtained.
  • the K value of the polymer was 87.4 (0.5% by weight in water, 25 ° C.).
  • a mixture of 159.8 g of a solution of polymer 4 obtained as described above and 2.0 g of a 40% by weight aqueous sodium bisulfite solution was heated to 80.degree. Then 41.0 g of a 25% by weight sodium hydroxide solution were added. After stirring for four hours at 80 ° C. and cooling to 40 ° C., 22 g of a 37% by weight hydrochloric acid were added for neutralization.
  • a polymer solution with a solids content of 7% by weight was obtained.
  • the degree of hydrolysis of the polymer was 67.7% (determined by enzymatic analysis of the released formate).
  • Dishwasher Miele G 686 SC rinses: 1 rinse 55 ° C normal (without pre-rinsing) dishes: without dishwashing liquid: 21 g (mixture without perfume) final rinse temperature: 65 ° C Water hardness: 14 ° dH IKW ballast dirt: 50 g in the main rinse cycle, 2 g in the rinse cycle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von Polymeren, die (a) Monomereinheiten der Formel (I) in der R<1> Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet, (b) Monomereinheiten der Formel (II) in der R<1> und R<2> unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten, oder (c) Monomereinheiten der Formel (I) und Monomereinheiten der Formel (II) enthalten, zur Geruchsverhinderung beim maschinellen Geschirrspülen.

Description

Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen Polymeren zur Geruchsverhinderung beim maschinellen Geschirrspülen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polymeren, die
(a) Monomereinheiten der Formel I
Figure imgf000002_0001
in der R1 Wasserstoff oder d-C4-Alkyl bedeutet,
(b) Monomereinheiten der Formel II
Figure imgf000002_0002
in der P1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder d-C4-Alkyl bedeuten,
oder
(c) Monomereinheiten der Formel I und Monomereinheiten der Formel II
enthalten, zur Geruchsverhinderung beim maschinellen Geschirrspülen.
Außerdem betrifft die Erfindung Reinigungs- und Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung, die diese Copolymere als geruchsverhindernden Zusatz enthalten.
Bei längerem Nichtgebrauch einer Geschirrspülmaschine kommt es zur Entstehung unangenehmer Gerüche, die einerseits durch verschmutztes Geschirr in der Maschine, andererseits durch kontaminiertes Wasser vom letzten Spülgang verursacht werden.
Zur Vermeidung dieser Geruchsbelästigung kommen sogenannte Geschirrspülma- schinen-Deos zur Anwendung, die Parfüm freisetzen und so die schlechten Gerüche überdecken oder spezielle Parfümkomponenten oder Wirkstoffe enthalten, die die Geruchsmoleküle durch chemische Reaktion in der Luft abfangen.
Die Bekämpfung unangenehmer Gerüche spielt auch in anderen Anwendungsberei- chen eine große Rolle.
So werden in der WO-A-00/66187 superabsorbierende Polymere, die geruchskontrollierende Verbindungen enthalten, zur Reduzierung oder Vermeidung von Ammoniakgeruch für den Einsatz in Windeln, Bandagen, Binden und Einwegpapierprodukten beschrieben. Als superabsorbierende Polymere werden u.a. Polyvinylamine genannt, explizit offenbart werden jedoch nur vernetzte Polyacrylsäuren, die in Kombination mit Cyclodextrin, Calciumphosphaten, amphoteren oberflächenaktiven Mitteln und Triclo- san als geruchskontrollierenden Komponenten eingesetzt werden.
In der JP-A-09-040717 werden flüssigkeitabsorbierende, polymere, in Gelform vorliegende Materialien auf Basis von N-Vinylcarbonsäureamiden, bevorzugt N-Vinylacet- amid und N-Methyl-N-vinylacetamid, und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren beschrieben. Für diese Materialien wird eine Vielzahl von Anwendungen aufgelistet, wobei die Feuchtigkeitsaufnahme bzw. -kon- trolle im Vordergrund steht und der Einsatzzweck Desodorierung nur am Rande erwähnt wird.
Aus der JP-A-2000-119513 sind weiterhin transparente Gelzusammensetzungen bekannt, die Polyvinylcarbonsäureamide, Wasser und eine Säure enthalten, und als Des- Odorant für alkalische Geruchsstoffe in Wohnräumen, Toiletten und Fahrzeugen vorgeschlagen werden.
Zur Reduzierung der Raumluftkonzentration an Aldehyden, vor allem Formaldehyd, und sauren Gasen, wie Schwefeldi- und -trioxid, Stickstoffoxiden und Schwefelwasser- stoff, werden in der US-A-4 892719 Raumluftfilter auf der Basis poröser Träger, die mit einer Kombination aus einem wasserlöslichen polymeren Amin und einem wasserlöslichen, leicht flüchtigen, flüssigen Weichmacher beschichtet sind, beschrieben. U.a. werden als polymere Amine auch Polyvinylamine genannt, explizit offenbart werden jedoch nur Polyethylenimine.
Aus der JP-A-2000-312809 sind in Klimaanlagen einsetzbare Filter auf Basis poröser anorganischer Trägermaterialien bekannt, an die als Desodorierungsmittel u.a. primäre und sekundäre Aminogruppen enthaltende Polyvinylamine über ein synthetisches Harz gebunden sind. Diese Filter sollen desodorierend gegen Ammoniak, Tabakrauch und Schwefelwasserstoff wirken. In der JP-A-09-201405 werden weiterhin feine poröse Partikel auf Basis anorganischer Materialien beschrieben, an die ein Polyvinylamin- und Polyvinylform- oder -acetamid- einheiten enthaltendes Polymer durch Chelatisierung gebunden ist. Diese Partikel sollen geruchstilgende Wirkung gegenüber Ammoniak, Aminen, Tabakrauch, Schwefel- Wasserstoff, Mercaptanen und Aldehyden haben.
Schließlich werden in der EP-A-794 053 mehrschichtige Verpackungen für sauerstoffempfindliche Nahrungsmittel und Getränke beschrieben, die eine Sauerstoff-Barriereschicht, einen Sauerstoffänger und einen Absorber für Oxidationsnebenprodukte, wie Aldehyde, aufweisen. Als mögliche Absorber werden Polyethylenimine, (Co)Polymere von Allylamin, Diallylamin, Vinylamin und Vinylpyridin aufgelistet.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Polymere bereitzustellen, mit denen Geruchsbelästigungen in Geschirrspülmaschinen verhindert oder zumindest deutlich re- duziert werden können.
Demgemäß wurde die Verwendung von Polymeren, die
(a) Monomereinheiten der Formel I
Figure imgf000004_0001
1 in der R1 Wasserstoff oder C C -Alkyl bedeutet,
(b) Monomereinheiten der Formel II
Figure imgf000004_0002
in der R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder d-C -Alkyl bedeu- ten,
oder
(c) Monomereinheiten der Formel I und Monomereinheiten der Formel II enthalten, zur Geruchsverhinderung beim maschinellen Geschirrspülen gefunden.
Außerdem wurden Reinigungs- und Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung gefunden, die diese Polymere als geruchsverhindernden Zusatz enthalten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere können nur aus den Monomereinheiten der Formel I oder nur aus den Monomereinheiten der Formel II aufgebaut sein, vorzugsweise enthalten sie jedoch beide Monomereinheiten.
Der Gehalt dieser besonders geeigneten Polymere an den Monomereinheiten I beträgt in der Regel 0,1 bis 99,9 mol-%, der Gehalt an den Monomereinheiten II liegt dementsprechend ebenfalls bei 0,1 bis 99,9 mol-%. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen dieser Polymere richten sich nach dem Anwendugnszweck. So sind für die Adsorption von Aldehyden möglichst vollständig hydrolysierte Polymere mit einem mög- liehst hohen Gehalt an Monomereinheiten I und für die Adsorption von Aminen weitgehend unhydrolysierte Polymere mit möglichst hohem Gehalt an Monomereinheiten II besonders geeignet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden nur auf den Monomereinheiten I und/oder II basierenden Polymere können durch radikalische Polymerisation von N-Vinylcarbon- säureamiden, wie N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinyl-acetamid, N- Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylformamid, N-Vinyl-N-n-propylformamid, N- Vinyl-N-isopropylformamid, N-Vinyl-N-isobutylformamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N- Vinyl-N-n-butylacetamid unrt N-Vinyl-N-methylpropionamid, vorzugsweise von N-Vinyl- formamid, und bevorzugt anschließende vollständige oder insbesondere partielle Hydrolyse der Amidfunktionen zu Aminfunktionen hergestellt werden.
Die Hydrolyse kann unter alkalischen oder sauren Bedinungen durchgeführt werden, wobei vorzugsweise in wäßrigem Medium und bei einer Temperatur von 70 bis 90°C gearbeitet wird. Es ist jedoch auch möglich, inerte organische Lösungsmittel, wie Dio- xan oder aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, oder Alkohole, z.B. tert.- Butanol, als Reaktionsmedium zu verwenden.
Bei der alkalischen Hydrolyse liegt zweckmäßigerweise ein pH-Wert von 9 bis 14 vor, der mit Hilfe einer anorganischen Base, wie einem Alkali- und Erdalkalimetallhydroxid, z.B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Ammoniak, oder einer organischen Base, wie Aminen, eingestellt wird, wobei in der Regel 0,05 bis 1 ,5 Äquivalente Base pro Amidfunktion verwendet werden.
Die saure Hydrolyse wird in der Regel bei einem pH-Wert von 0 bis 5, vor allem 0 bis 3, mit einer organischen Säure, wie einer Carbonsäure, z.B. Ameisensäure, Essigsäu- re und Propionsäure, oder einer Sulfonsäure, z.B. Benzolsulfonsäure und Toluolsul- fonsäure, oder vorzugsweise einer anorganischen Säure, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, vorgenommen, wobei pro Amid- funktion 0,05 bis 1 ,5 Äquivalente Säure eingesetzt werden.
Weitere Einzelheiten zu den auf Monomereinheiten I und/oder II basierenden Polymeren sowie zu ihrer Herstellung sind der EP-A-71 050 zu entnehmen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere können zusätzlich ein monoethyle- nisch ungesättigtes Comonomer (d) einpolymerisiert enthalten. Selbstverständlich können auch mehrere Comonomere (d) einpolymerisiert sein. Als Comonomere (d) eignen sich anionische, nichtionische und kationische Monomere.
Als geeignete anionische Comonomere (d) seien beispielsweise genannt: ,ß-ungesättigte Monocarbonsäuren, die vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Crotonsäure und Vinyl- essigsäure, und deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze;
- ungesättigte Dicarbonsäuren, die vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Itaconsäure und Maleinsäure, deren Anhydride, wie Maleinsäureanhydrid, und deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze;
Halbester von ungesättigten Dicarbonsäuren mit CrC6-Alkoholen, wie Itacon- und Maleinsäurehalbester.
Als anionisches Comonomer (d) bevorzugt sind Acrylsäure und ihre Salze, vor allem Natriumacrylat.
Geeignete nichtionische Comonomere (d) sind z.B.:
Ester von monoethylenisch ungesättigten C3-C6-Carbonsäuren, vor allem von Acrylsäure und Methacrylsäure, mit einwertigen CrC22-Alkoholen, insbesondere mit Cι-Ci6-Alkoholen; sowie Hydroxyalkylester von monoethylenisch ungesättigten C3-C6-Carbonsäuren, vor allem von Acrylsäure und Methacrylsäure, mit zweiwertigen C2-C4-Alkoholen, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)- acrylat, sec.-Butyl(meth)acryiat, tert.-Butyl(meth acrylat, Ethylhexyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat und Hydroxypropyl(meth)acrylat; Amide von monoethylenisch ungesättigten C3-C6-Carbonsäuren, vor allem von Acrylsäure und Methacrylsäure, mit primären und sekundären Cι-Cι2-Aminen, wie (Meth)Acrylamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N-lsopropyl(meth)acrylamid und N- Butyl(meth)acrylamid;
Vinylester von gesättigten Cι-C18-Carbonsäuren, wie Vinylacetat und Vinylpropio- nat; aliphatische und aromatische Olefine, wie Ethylen, Propylen, C -C2 -α-Olefine, insbesondere C -C16-α-Olefine, z.B. Butylen, Isobutylen, Diisobuten, Styrol und α- Methylstyrol, sowie auch Diolefine mit einer aktiven Doppelbindung, z.B. Butadien; ungesättigte Alkohole, wie Vinylalkohol und Allylalkohol;
- ungesättigte Nitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril.
Als geeignete kationische Comonomere (d) seien z.B. genannt:
N-Vinyllactame von Lactamen mit 5- bis 7-gliedrigen Ringen, wie N-Vinylpyrroli- don, N-Vinylcaprolactam und N-Vinyloxazolidon;
Vinylimidazol- und Vinylimidazolineinheiten enthaltende Monomere und deren Al- kylderivate, insbesondere Cι-C5-Alkylderivate, sowie deren Quatemisierungspro- dukte, wie N-Vinylimidazol, N-Vinyl-2-methylimidazol, N-Vinyl-4-methylimidazol, N- Vinyl-5-methylimidazol, N-Vinyl-2-ethylimidazol, N-Vinylimidazolin, N-Vinyl-2- methylimidazolin und N-Vinyl-2-ethylimidazolin;
Vinylpyridine und deren Quaternisierungsprodukte, wie 4-Vinylpyridin, 2-Vinyl- pyridin, N-Methyl-4-vinylpyridin und N-Methyl-2-vinylpyridin; basische Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere die Ester von α.ß-ungesättigten C3-C6-Monocarbonsäuren, vor allem von Acrylsäure und Methacrylsäure, mit Aminoalkoholen, vor allem N,N-Di(Cι-C4-alkyl)amino-C2- C6-alkoholen, und deren Quaternisierungsprodukte, wie Dimethylaminoethyl- (meth)acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, Diethylaminoethylacrylat, Di- ethylaminopropylacrylat, Dimethylaminobutylacrylat und Diethylaminobutylacrylat; basische Amide von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere die N,N-Di(C1-C -alkyl)amino(C2-C6-alkyl)amide von α.ß-ungesättigten C3-C6-Mono- carbonsäuren, vor allem von Acrylsäure und Methacrylsäure, und deren Quaterni- sierungsprodukte, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylamid, Diethylaminoethyl- (meth)acrylamid, Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid und Diethylaminopropyl- (meth)acrylamid.
Wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden. Polymere Comonomere (d) einpolymerisiert enthalten, liegt ihr Gehalt im allgemeinen bei 0,1 bis 80 mol-%, insbesondere bei 10 bis 50 mol-%, bezogen auf das Polymer.
Nähere Einzelheiten zu diesen Copolymeren sowie zu ihrer Herstellung sind in der WO-A-98/13882 zu finden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere können in wasserlöslicher Form vorliegen, sie können aber auch vernetzt und damit wasserunlöslich sein.
Die Vernetzung kann durch thermische Behandlung des Polymers und/oder durch Umsetzung mit Ameisensäurederivaten vorgenommen werden, wobei gezielt Amidine gebildet werden.
Bevorzugt erfolgt die Vernetzung jedoch durch Einpolymerisieren eines weiteren min- destens zwei ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen enthaltenden, vernetzenden Comonomers (e).
Als Vernetzer (e) eignen sich beispielsweise:.
- Alkylenbisacryiamide, wie Methylenbisacrylamid und N,N'-Acryloylethylendiamin;
Divinylalkylenharnstoffe, wie N.N'-Divinylethylenharnstoff und N.N'-Divinylpropy- lenharnstoff;
- Ethylidenbis-3-(N-vinylpyrrolidon), N,N'-Divinyldiimidazolyl(2,2')butan und 1,1'-Bis- (3,3'-vinylbenzimidazolith-2-on)1,4-butan;
Alkylenglykoldi(meth)acrylate, wie Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykol- di(meth)acrylat und Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat; aromatische Divinylverbindungen, wie Divinylbenzol und Divinyltoluol;
Vinylacrylat, Allyl(meth)acrylat, Triallylamin, Divinyldioxan und Pentaerythrittriallyl- ether. Erfindungsgemäß zu verwendende vernetzte Polymere enthalten in der Regel 20 bis 99,9 mol-% der Monomereinheiten (a), (b) oder (c), 0 bis 80 mol-% des Comonomers (d) und 0,1 bis 20 mol-% des Comonomers (e) einpolymerisiert.
Enthalten die vernetzten Polymere kein Comonomer (d), so liegt ihre Zusammensetzung vorzugsweise bei 80 bis 99,9 mol-% Monomereinheiten (a), (b) oder (c) und 0,1 bis 20 mol-% des Comonomers (e).
Ist ein Comonomer (d) in den vernetzten Polymeren enthalten, so weisen sie einen be- vorzugten Gehalt von 20 bis 99,9 Monomereinheiten (a), (b) oder (c), 0,1 bis 80 mol-% des Comonomers (d) und 0,1 bis 20 mol-% des Comonomers (e) auf.
Schließlich können die erfindungsgemäß zu verwendenden Comonomere (e) und ge- wünschtenfalls (d) enthaltenden Polymere auch in Form eines Popcorn-Polymerisats vorliegen. Derartige Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der DE-A-4237439 beschrieben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere weisen in der Regel mittlere Molekulargewichte Mw von 1000 bis 6 000 000 g/mol, vorzugsweise 45 000 bis 450 000 g/mol, auf.
Ihre K-Werte liegen üblicherweise bei 10 bis 250, bevorzugt bei 45 bis 90 (gemessen in 0,5 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C, nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, Seite 58-64 und 71-74 (1932)).
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere eignen sich hervorragend zur Geruchsverhinderung beim maschinellen Geschirrspülen.
Sie können dabei sowohl dem Klarspül- als auch dem Reinigungsmittel zugesetzt wer- den oder aber separat als Feststoff in die Geschirrspülmaschine eingebracht werden.
Ihr desodorierender Effekt ist am größten, wenn sie im Klarspülgang freigesetzt werden und zum Teil im Maschinensumpf verbleiben. Zum einen werden nach dem Hauptspülgang verbliebene Geruchskomponenten gebunden, bevor die Geschirrspülmaschi- ne geöffnet wird. Zum anderen verbleiben Reste des Klarspülmittels im Maschinensumpf, so daß auch die durch Speisereste, die an verschmutztem und bis zum nächsten Spülgang in der Maschine stehendem Geschirr haften, hervorgerufene Geruchsbelästigung behoben wird.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere können auf verschiedene Art zur Anwendung kommen. So werden sie im Klarspülmittel zweckmäßigerweise in gelöster Form eingesetzt.
Werden sie in der Geschirreinigerformulierung eingesetzt, so empfiehlt es sich, ihre Freisetzung zu verzögern bzw. zu steuern, so daß sie auch noch im und nach dem Klarspülgang wirken können. Dies kann beispielsweise durch Beschichtung mit einem erst unter den Bedingungen des Klarspülgangs (Temperatur, pH-Wert) löslichen Material oder den Einbau in eine Matrix aus derartigem Material geschehen, wobei sie in dieser Form auch im Klarspüler oder auch als getrennte Formulierung zum Einsatz kommen können. Als Beschichtungs- oder Matrixmaterial sind z.B. durch unvollständige Hydrolyse von Polyvinylacetat hergestellter Polyvinylalkohol (Hydrolysegrad von in der Regel 88 bis 98%, bevorzugt 89 bis 95%, besonders bevorzugt 91 bis 92%), Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Cellulose und deren Derivate, Stärke und deren Derivate und Mischungen dieser Materialien geeignet.
Für die Anwendung über einen längeren Gebrauchszeitraum eignen sich insbesondere erfindungsgemäß zu verwendende Polymere in Form eines Popcom-Polymerisats, das z.B. in einem Korb oder einem Netz in die Geschirrspülmaschine eingebracht wird und auch während der Spülcyclen in der Maschine verbleibt oder währenddessen entfernt wird. Schließlich könnten die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere für diesen Zweck auch irreversibel auf ein geeignetes Trägermaterial aufgebracht werden.
Beispiele
I) Herstellung von Polymeren
Polymer 1
Zu 100 g phosphatgepuffertem vollentsalztem Wasser (pH-Wert 6 - 7) wurden bei 78°C Innentemperatur und 380 mbar 20,2 g Vinylformamid (99%ig) und eine Lösung von 0,1 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid in 4,9 g Wasser langsam getrennt zudosiert. Nach 2,5-stündigem Auspolymerisieren bei 80°C und Abdestillieren von 25 g Wasser betrug der Umsatz 98%.
Es wurde eine viskose Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-% erhalten. Der K-Wert des Polymers betrug 90 (0,5 gew.-%ig in Wasser, 25°C).
Polymer 1 a
Eine Mischung aus 100 g einer wie oben beschrieben erhaltenen Lösung des Polymers 1 und 1 ,25 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung wurde auf 80°C erhitzt. Dann wurden 48,44 g einer 25 gew.-%igen Natronlauge zugegeben. Nach vierstündigem Rühren bei 80°C und Abkühlen auf 40°C wurden zur Neutralisation 21 g einer 38 gew.-%igen Salzsäure zugegeben.
Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 22,0 Gew.-% und einer Viskosität von 560 mPas (Brookfield Spindel 3/50Upm/RT) erhalten. Der Hydrolysegrad des Polymers betrug 89% (gemessen mittels Polyelektrolyttitration).
Polymer 1 b
Es wurde analog zu Polymer 1a vorgegangen, jedoch wurden 22,5 g Natronlauge und 10,1 g Salzsäure eingesetzt.
Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 18,9 Gew.-% und einer , Viskosität von 1080 mPas (Brookfield Spindel 4/100Upm/RT) erhalten. Der Hydrolysegrad des Polymers betrug 50% (gemessen mittels Polyelektrolyttitration).
Polymer 2
Zu 115 g phosphatgepuffertem vollentsalztem Wasser (pH-Wert 6 - 7) wurden bei 80°C Innentemperatur und 450 mbar 24,5 g Vinylformamid (99%ig) und eine Lösung von 0,41 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid in 4,9 g Wasser langsam getrennt zudosiert. Nach 5,5-stündigem Auspolymerisieren bei 80°C und Abdestillieren von 31 g Wasser betrug der Umsatz 98%.
Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 22,5 Gew.-% und einer Viskosität von 336 mPas (Brookfield Spindel 2/50 Upm/RT) erhalten. Der K-Wert des Polymers betrug 47 (1 gew.-%ig in Wasser, 25°C).
Polymer 2a
Eine Mischung aus 81 g einer wie oben beschrieben erhaltenen Lösung des Polymers 2 und 1 ,05 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung wurde auf 80°C erhitzt. Dann wurden 41 ,7 g einer 25 gew.-%igen Natronlauge zugegeben. Nach vierstündigem Rühren bei 80°C und Abkühlen auf 40°C wurden zur Neutralisation 17,6 g einer 38 gew.-%igen Salzsäure zugegeben.
Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 23,1 Gew.-% und einer Viskosität von 86 mPas (Brookfield Spindel 2/100Upm/RT) erhalten. Der Hydrolyse- grad des Polymers betrug 90% (gemessen mittels Polyelektrolyttitration). Polymer 3
Eine Mischung von 800 g destilliertem Wasser, 80 g Vinylformamid (99%ig), 20 g N- Vinylpyrrolidon, 4 g N.N'-Divinylethylenhamstoff und 0,05 g Natriumhydroxid wurde unter Einleiten eines schwachen Stickstoffstroms auf 60°C erhitzt. Dann wurde eine Lösung von 0,4 g Natriumdithionat in 10 g destilliertem Wasser auf einmal zugesetzt. Nach 15 min entstanden feine Flocken, die nach weiterem vierstündigen Erhitzen auf 60°C und Abkühlen abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurden.
Es wurde ein Popcorn-Polymerisat mit einem Feststoffgehalt von 41 ,2 Gew.-% erhalten. Die Ausbeute betrug 97,8%.
Polymer 3a
Eine Suspension von 100 g des wie oben beschrieben erhaltenen Polymers 3 in 650 g Wasser wurde mit 60 g einer 38 gew.-%igen Salzsäure versetzt und dann 12 h unter intensivem Rühren auf 90°C erhitzt, wobei der Verlauf der Hydrolyse durch enzymatische Analyse des freigesetzten Formiats kontrolliert wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Polymer abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuumtro- ckenschrank bei 70°C getrocknet.
Es wurden 50 g Polymer mit einem Feststoffgehalt von 95% und einem Hydrolysegrad von 79% (bestimmt durch enzymatische Analyse des freigesetzten Formiats) erhalten.
Polymer 3b
Eine Suspension von 100 g des wie oben beschrieben erhaltenen Polymers 3 in 650 g Wasser wurde mit 40 g einer 50 gew.-%igen Natronlauge versetzt und dann 15 h unter intensivem Rühren auf 80°C erhitzt, wobei der Verlauf der Hydrolyse durch enzymati- sehe Analyse des freigesetzten Formiats kontrolliert wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Polymer abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuumtro- ckenschrank bei 70°C getrocknet.
Es wurden 33 g Polymer mit einem Feststoffgehalt von 91% und einem Hydrolysegrad von 82% (bestimmt durch enzymatische Analyse des freigesetzten Formiats) erhalten.
Polymer 4
Zu 908,3 g phosphatgepuffertem vollentsalztem Wasser (pH-Wert 6 - 7) wurden unter Stickstoffeinleitung bei 80°C eine Lösung von 2,7 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionami- din)dihydrochlorid in 51 ,3 g Wasser, 211 ,1 g Vinylformamid und 317,5 g einer 37,3 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumacrylat langsam getrennt zudosiert. Nach sechsstündigem Auspolymerisieren bei 80°C betrug der Umsatz 90%.
Es wurde eine viskose Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 25,8 Gew.-% er- halten. Der K-Wert des Polymers betrug 87,4 (0,5 gew.-%ig in Wasser, 25°C).
Polymer 4a
Eine Mischung aus 159,8 g einer wie oben beschrieben erhaltenen Lösung des Poly- mers 4 und 2,0 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Natriumhydrogensulfitlösung wurde auf 80°C erhitzt. Dann wurden 41,0 g einer 25 gew.-%igen Natronlauge zugegeben. Nach vierstündigem Rühren bei 80°C und Abkühlen auf 40°C wurden zur Neutralisation 22 g einer 37 gew.-%igen Salzsäure zugegeben.
Es wurde eine Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 7 Gew.-% erhalten. Der Hydrolysegrad des Polymers betrug 67,7% (bestimmt durch enzymatische Analyse des freigesetzten Formiats).
II) Prüfung der hergestellten Polymere
Beispiel 1
Zur Beurteilung der Wirksamkeit des Polymers 2a als Geruchsverhinderer in einer mit verschmutztem Geschirr beladenen Geschirrspülmaschine wurde wie folgt vorgegan- gen:
Vor dem Versuch wurden jeweils 2 Geschirrspülmaschinen (Miele G 686 SC; Test- und Referenzspülmaschine) durch einen Spülgang mit Zitronensäure vorgereinigt.
Dann wurden in aufeinanderfolgenden Versuchen unterschiedliche Mengen
A: 300 mg B 750 mg C 1500 mg
der erhaltenen wäßrigen Lösung des Polymers 2a auf einem Uhrglas sowie 20 g IKW- Ballastschmutz (SÖFW-Journal, 124. Jahrgang, 14/98, S. 1029) auf einem weiteren Uhrglas in die Testspülmaschine gestellt. In der Referenzspülmaschine wurden jeweils ausschließlich 20 g des IKW-Ballastschmutzes gelagert. Beide Spülmaschinen wurden 2 d verschlossen stehen gelassen. Dann wurde der Geruch im Innenraum der Testspülmaschine im Vergleich zur Referenzspülmaschine von 11 Probanden anhand der folgenden Notenskala beurteilt:
Note l deutlich angenehmer als Referenz Note 2 angenehmer als Referenz Note 3 kein Unterschied Note 4 unangenehmer als Referenz Note 5 deutlich unangenehmer als Referenz
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Beispiel 2
Zur Beurteilung der Wirksamkeit des Polymers 2a als Geruchsverhinderer bei Einsatz in einem Klarspülmittel wurde wie folgt vorgegangen:
Vor dem Versuch wurden jeweils 2 Geschirrspülmaschinen (Test- und Referenzspülmaschine) durch einen Spülgang mit Zitronensäure vorgereinigt.
Dann wurde nach Beladung beider Spülmaschinen mit Ballastschmutz unter folgenden Bedingungen gespült:
Geschirrspüler: Miele G 686 SC Spülgänge: 1 Spülgänge 55°C Normal (ohne Vorspülen) Spülgut: ohne Geschirrspülmittel: 21 g (Mischung ohne Parfüm) Klarspültemperatur: 65°C Wasserhärte: 14°dH IKW-Ballastschmutz: 50 g im Hauptspülgang, 2 g im Klarspülgang
Die Spülgänge wurden jeweils vor Beginn des Klarspülgangs unterbrochen. In die Testspülmaschine wurden zusätzlich zu den 2 g Ballastschmutz in aufeinanderfolgenden Versuchen unterschiedliche Mengen
A: 300 mg B 750 mg C 1500 mg der erhaltenen wäßrigen Lösung des Polymers 2a gegeben.
Nach Beendigung des Klarspülgangs und 30-minütigem Warten wurde der Geruch wie bei Beispiel 1 nach Öffnen der Spülmaschinen beurteilt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Figure imgf000015_0001
Nach weiteren 2 h wurde der Geruch in den Spülmaschinen erneut bewertet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3
Figure imgf000016_0001
Beispiel 3
Zur Beurteilung der Wirksamkeit des Polymers 3a als Geruchsverhinderer bei Zusatz im Klarspülgang wurde analog Beispiel 2 vorgegangen, jedoch wurden anstelle der Polymerlösung in aufeinanderfolgenden Versuchen unterschiedliche Mengen
D: 250 mg E: 500 mg
Popcorn-Polymerisat in einem Drahtkorb auf den unteren Spülwagen der Testspülmaschine gegeben.
Die bei der Beurteilung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Figure imgf000016_0002
Beispiel 4
Die Fähigkeit der hergestellten Polymere, Triethylamin zu adsorbieren, wurde wie folgt getestet:
In ein gasdichtes 10 I-Glasgefäß wurden jeweils 36,6 mg (ca. 1860 ppm v/v) Triethylamin vorgelegt. Mit einem Mini-Gaschromatograph (Varian CP 4900) wurden im Abschnitt von 10 min Gasproben entnommen und analysiert. Nach Stabilisierung der Triethylamin-Ausgangskonzentration (nach ca. 50 min) wurden 0,6 ml Polymerlösung bzw. 200 mg Popcorn-Polymerisat in das Glasgefäß gegeben.
Nach 240 min wurde die Abnahme der Triethylaminkonzentration im Gasraum bestimmt. Als Referenz diente im Fall der Polymerlösungen reines Wasser. Die in Tabel- le 5 zusammengestellten Versuchsergebnisse geben die prozentuale Adsorption von Triethylamin am Polymer an und sind um diesen Referenzwert korrigiert.
Tabelle 5
Figure imgf000017_0001
Beispiel 5
Die Fähigkeit der hergestellten Polymere, Hexanal zu adsorbieren, wurde analog Beispiel 4 getestet.
Anstelle von Triethylamin wurden jetzt 36,2 mg (ca. 1950 ppm v/v) Hexanal vorgelegt.
Die in Tabelle 6 zusammengestellten Versuchsergebnisse geben die prozentuale Adsorption von Hexanal am Polymer an und sind wie oben um den Wasser-Referenzwert korrigiert. Tabelle 6
Figure imgf000018_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Polymeren, die
(a) Monomereinheiten der Formel I
Figure imgf000019_0001
1 in der R1 Wasserstoff oder C C4-Alkyl bedeutet, (b) Monomereinheiten der Formel II
Figure imgf000019_0002
in der R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C C4-Alkyl bedeuten, oder (c) Monomereinheiten der Formel I und Monomereinheiten der Formel II enthalten, zur Geruchsverhinderung beim maschinellen Geschirrspülen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere (c) 0,1 bis 99,9 mol-% der Monomereinheiten der Formel I und 0,1 bis 99,9 moI-% der Monomereinheiten der Formel II enthalten.
3. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere zusätzlich ein monoethylenisch ungesättigtes Comonomer (d) einpolymerisiert ent- halten.
4. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere 20 bis 99,9 mol-% der Monomereinheiten (a), (b) oder (c) und 0,1 bis 80 mol-% des Comonomers (d) einpolymerisiert enthalten.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere vernetzt sind.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere zu- sätzlich ein mindestens zwei ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen enthaltendes, vernetzendes Comonomer (e) einpolymerisiert enthalten.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyme- re 20 bis 99,9 mol-% der Monomereinheiten (a), (b) oder (c), 0 bis 80 mol-% des Comonomers (d) und 0,1 bis 20 mol-% des Comonomers (e) einpolymerisiert enthalten.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere in Form eines Popcorn-Polymerisats vorliegen.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymere im Reinigungs- oder Klarspülmittel einsetzt.
10. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymere separat als gewünschtenfalls geträgerten Feststoff in die Geschirrspülmaschine einbringt.
11. Reinigungs- und Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung, die die Po- lymere gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 als geruchsverhindernden Zusatz enthalten.
PCT/EP2004/010055 2003-09-15 2004-09-09 Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen polymeren zur geruchsverhinderung beim maschinellen geschirrspülen WO2005026220A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA06002358A MXPA06002358A (es) 2003-09-15 2004-09-09 Uso de polimeros que contienen polivinilamina y polivinilamida para evitar olores en lavavajillas.
CA002538102A CA2538102A1 (en) 2003-09-15 2004-09-09 Use of polymers containing polyvinylamine and polyvinylamide in order to prevent smell in dishwashers
EP04764991A EP1664129B1 (de) 2003-09-15 2004-09-09 Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen polymeren zur geruchsverhinderung beim maschinellen geschirrspülen
US10/571,922 US7867971B2 (en) 2003-09-15 2004-09-09 Use of polymers containing polyvinylamine and polyvinylamide in order to prevent smell in dishwashers
DE502004003306T DE502004003306D1 (de) 2003-09-15 2004-09-09 Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen polymeren zur geruchsverhinderung beim maschinellen geschirrspülen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342862.3 2003-09-15
DE10342862A DE10342862A1 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen Polymeren zur Geruchsverhinderung beim maschinellen Geschirrspülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005026220A1 true WO2005026220A1 (de) 2005-03-24
WO2005026220B1 WO2005026220B1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34305823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010055 WO2005026220A1 (de) 2003-09-15 2004-09-09 Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen polymeren zur geruchsverhinderung beim maschinellen geschirrspülen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7867971B2 (de)
EP (1) EP1664129B1 (de)
AT (1) ATE357462T1 (de)
CA (1) CA2538102A1 (de)
DE (2) DE10342862A1 (de)
MX (1) MXPA06002358A (de)
WO (1) WO2005026220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421583A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Basf Se Verwendung von kationischen vinylcarboxamid-/vinylamincopolymeren als farbschonende mittel für waschformulierungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200138A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Beiersdorf Ag Zubereitung mit Vinylamine/N-vinylformamide Copolymer beschichteteten Cellulosepartikeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007196A1 (de) * 1998-08-19 2001-09-06 Holger Brill Mittel zur Entfernung von Gerüchen
US6287585B1 (en) * 1996-03-06 2001-09-11 Novozymes A/S Methods for laundry using polycations and enzymes
EP1213344A2 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Maschinelle Geschirrspülmittel und Klarspüler mit Geruchsabsorber
DE10160993A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Basf Ag Stickstoffhaltige Polymere umfassende Reinigungsmittelzusammensetzungen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443461A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, linearen, basischen polymerisaten
CA1241524A (en) * 1985-01-21 1988-09-06 Hyman D. Gesser Abatement of indoor formaldehyde vapour and other indoor gaseous pollutants
CA2029631A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-23 Kathleen A. Hughes Graft polymers as biodegradable detergent additives
US5373076A (en) * 1992-07-14 1994-12-13 Air Products And Chemicals, Inc. Functional oligomeric vinylformamides and vinylamines
DE4237439A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Basf Ag Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4409903A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Basf Ag N-Vinyleinheiten enthaltende Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5702613A (en) * 1994-04-29 1997-12-30 Nalco Chemical Company Polymers containing vinylamine/vinylformamide as demulsifiers in oily wastewaters
DE4421179A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Farbstoffübertragungsinhibitoren für Wasch- und Reinigungsmittel
JPH08311290A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Showa Denko Kk 吸液材料用組成物、吸液材料成形体およびその製造方法
JPH0940717A (ja) 1995-08-02 1997-02-10 Showa Denko Kk 吸液材料およびその製造方法
JPH09201405A (ja) 1996-01-30 1997-08-05 Miki Riken Kogyo Kk 消臭剤
US5942297A (en) 1996-03-07 1999-08-24 Cryovac, Inc. By-product absorbers for oxygen scavenging systems
ES2201281T3 (es) * 1996-03-26 2004-03-16 Basf Aktiengesellschaft Agentes de lavado y lavavajillas mejorados.
US6054142A (en) * 1996-08-01 2000-04-25 Cyto Therapeutics, Inc. Biocompatible devices with foam scaffolds
US5981456A (en) * 1997-07-23 1999-11-09 Lever Brothers Company Automatic dishwashing compositions containing water soluble cationic or amphoteric polymers
DE19808054C2 (de) * 1998-02-26 2002-06-13 Boehme Chem Fab Kg Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen
JP2000119513A (ja) 1998-10-13 2000-04-25 Ogawa & Co Ltd 透明ゲル組成物及びそれを用いる消臭剤
JP2000312809A (ja) 1999-04-28 2000-11-14 Toray Ind Inc フィルター材
US6229062B1 (en) 1999-04-29 2001-05-08 Basf Aktiengesellschaft Corporation Superabsorbent polymer containing odor controlling compounds and methods of making the same
DE10011137A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Basf Ag Verfahren zur Einstellung der Teilchengröße von Popcornpolymeren während der Popcornpolymerisation
DE50102470D1 (de) * 2000-03-10 2004-07-08 Basf Ag Verwendung von quervernetztem polyvinylpyrrolidon als sprengmittel in kompakten, teilchenförmigen wasch- und reinigungsmitteln
US20030158076A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-21 Rodrigues Klein A. Amide polymers for use in surface protecting formulations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287585B1 (en) * 1996-03-06 2001-09-11 Novozymes A/S Methods for laundry using polycations and enzymes
DE10007196A1 (de) * 1998-08-19 2001-09-06 Holger Brill Mittel zur Entfernung von Gerüchen
EP1213344A2 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Maschinelle Geschirrspülmittel und Klarspüler mit Geruchsabsorber
DE10160993A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Basf Ag Stickstoffhaltige Polymere umfassende Reinigungsmittelzusammensetzungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421583A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Basf Se Verwendung von kationischen vinylcarboxamid-/vinylamincopolymeren als farbschonende mittel für waschformulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342862A1 (de) 2005-04-21
US20070082835A1 (en) 2007-04-12
EP1664129B1 (de) 2007-03-21
WO2005026220B1 (de) 2005-06-09
US7867971B2 (en) 2011-01-11
ATE357462T1 (de) 2007-04-15
CA2538102A1 (en) 2005-03-24
DE502004003306D1 (de) 2007-05-03
EP1664129A1 (de) 2006-06-07
MXPA06002358A (es) 2006-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI406875B (zh) 具色安定性之超吸收聚合物組成物
EP2115019B2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WEIßER UND FARBSTABILER WASSERABSORBIERENDER POLYMERPARTIKEL MIT HOHEM ABSORPTIONSVERMÖGEN UND HOHER FLÜSSIGKEITSLEITFÄHIGKEIT
CN109843947A (zh) 吸收性聚合物和其制造方法及其用途
EP2197965B1 (de) Wässriges bindemittel für faserförmige oder körnige substrate
WO2010072640A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von polymeren
WO1997006190A1 (de) Absorptionsmittel für wasser und wässrige flüssigkeiten sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO1994010281A1 (de) Verwendung von vinylpyrrolidon- und vinylimidazol-copolymerisaten als waschmitteladditiv sowie deren herstellungsverfahren
DE102004057874A1 (de) Verfahren zur Nachvernetzung wasserabsorbierender Polymerpartikel
JP2015526121A (ja) 活性化アルケンを有する悪臭制御組成物及びその方法
DE4139613A1 (de) Hydrophile quellfaehige pfropfpolymerisate
DE1517465A1 (de) Verfahren zur Wasserreinigung
CN102115513B (zh) 低气味苯乙烯系聚合物分散体系
US9796853B2 (en) Water-absorbent resin composition and method for producing thereof, and absorbent material and absorbent product using thereof
EP1687348A1 (de) Polyalkylenoxidgruppen und quart re stickstoffatome enthalte nde copolymere
DE19931720A1 (de) Hydrogel-formende Polymermischung
EP2750791A2 (de) Zusammensetzungen mit bodenadsorptionspolymeren zur reduktion von teilchen in der luft
KR20150042234A (ko) 비닐 락탐 중합체의 수용액 및 그 분말의 제조 방법
EP1664129B1 (de) Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen polymeren zur geruchsverhinderung beim maschinellen geschirrspülen
JP2018536066A (ja) アクリロイルラクタムおよびアルキルメタクリレートのコポリマーを含む香りを送達する組成物、その製造方法、およびその使用方法
WO2003063920A1 (de) Entfernen bzw. reduzieren von übelriechenden substanzen in der luft
CA2885710C (en) Compositions for grafting fragrance substances
DE102018205971A1 (de) Korrosionsschutz für Glaswaren in einer Geschirrspülmaschine
JP2000080569A (ja) 消臭繊維
JP2022015352A (ja) 脱臭消臭剤
JPH04284846A (ja) アルデヒドの除去剤

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
B Later publication of amended claims

Effective date: 20050304

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/002358

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2538102

Country of ref document: CA

Ref document number: 2004764991

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007082835

Country of ref document: US

Ref document number: 10571922

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764991

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004764991

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10571922

Country of ref document: US