WO2005025670A1 - Handgehaltener lichtapplikator für die medizinisch-therapeutische bestrahlung in kleinlumigen körperöffnungen und zwischenräumen - Google Patents

Handgehaltener lichtapplikator für die medizinisch-therapeutische bestrahlung in kleinlumigen körperöffnungen und zwischenräumen Download PDF

Info

Publication number
WO2005025670A1
WO2005025670A1 PCT/AT2003/000275 AT0300275W WO2005025670A1 WO 2005025670 A1 WO2005025670 A1 WO 2005025670A1 AT 0300275 W AT0300275 W AT 0300275W WO 2005025670 A1 WO2005025670 A1 WO 2005025670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
emitting diode
distal part
intensity
diode element
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Strehl
Original Assignee
Bernhard Strehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Strehl filed Critical Bernhard Strehl
Priority to PCT/AT2003/000275 priority Critical patent/WO2005025670A1/de
Priority to AU2003260162A priority patent/AU2003260162A1/en
Publication of WO2005025670A1 publication Critical patent/WO2005025670A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0606Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes

Definitions

  • Photodynamic effects in which the light is absorbed by a so-called photosensitizer, triggers a chemical reaction in it and the products of this chemical reaction trigger a therapeutic effect in the treated tissue.
  • the photosensitizer is administered to the person to be treated before the radiation.
  • Corresponding radiation devices are described, for example, in EC class A61N5 / 06C8; the photosensitizers in the EC class A61K41 / 00W and subclasses. So-called soft lasers are usually used both for the biostimulative processes mentioned under B) and for the photodynamic effects mentioned under C).
  • the main disadvantage of the soft laser is that the generation of the laser light is a relatively complex type of light generation, and that the laser light generated is guided to the treatment area via a light guide system.
  • This light guide system is usually a simple, cylindrical piece of glass or a pressed glass fiber optic, which can also be curved. Forwarding via a single glass fiber is also possible, which would in principle be suitable for directing light for the irradiation even into very unluminous body openings and spaces.
  • the contacting of the two separate power supply wires takes place in certain embodiments of the light actuator by directly bonding the power supply wires to the back of the high-intensity light-emitting diode element.
  • the two power supply wires are simply passed through two holes in the holding part.
  • the two separate power supply wires are contacted via two through-contacts through the holding part.
  • the forwarding of the current to the high-intensity light-emitting diode element is realized on the front side of the plated-through holes by means of an electrically conductive adhesive.
  • Figure 4 Shows another type of attachment of the high-intensity light-emitting diode element (3).
  • the holding part (4) is provided with two plated-through holes (14), on the rear side of which the supply wires (12) are contacted.
  • An electrically conductive adhesive (15) is applied to the front of each of the two plated-through holes (14), which establishes the electrical connection to the two contact units (16) on the high-intensity light-emitting diode element (3).
  • the gap between testicular intensity LED element (3) and the holding part (4) is filled with a heat-conducting substance (17).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine handgehaltene, kabellose Vorrichtung zum Applizieren von Licht für die medizinisch-therapeutische Bestrahlung in kleinlumigen Körperöffnungen und Zwischenräumen. Der distale Teil (2) des Lichtapplikators ist dünner als 1 mm ausgeführt, so dass er in kleine Körperöffnugen und Zwischenräume, wie z.B. Zahnfleischtaschen eingeführt werden kann. Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Lichterzeugung mittels eines miniaturisierten Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes (3) direkt an der Spitze dieses dünnen, distalen Endes des Lichtapplikators erfolgt. Daher ist kein Lichtleitsystem für die Weiterleitung des Beleuchtungslichtes von der Lichtquelle zum Abstrahlort erforderlich.Die Energieversorgung ist im Handteil untergebracht, so dass der Lichtapplikator weder durch elektrische Kabel, noch durch Lichtleiter, noch durch sonst eine andere externe Verbindung in seiner Beweglichkeit eingeschränkt wird.

Description

Handgehaltener Lichtapplikator für die medizinisch-therapeutische Bestrahlung in kleinlumigen Körperöffnungen und Zwischenräumen
Die Erfindung betrifft einen handgehaltenen Lichtapplikator für m.edizinisch-therapeutische Anwendungen.
Hintergrund der Erf ϊndung Es wird eine Vorrichtung zum Applizieren von Licht für rnechzinisch-therapeutische
Zwecke beschrieben, die für die Verwendung in sehr kleinlumigen Körperöffnungen und Zwischenräumen geeignet ist. Ein solcher Lichtapplikator läßt sich überall dort einsetzen, wo Licht entweder direkt oder indirekt einen therapeutischen Effekt bewirkt und das zu bestrahlende Areal i Inneren von sehr kleinen Körperöffnungen oder Zwischenräumen, wie z.B. Zahnfleischtaschen liegt. Die Anwendungen von Licht für therapeutische Zwecke lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:
A) Thermisch wirkendes Licht: Dazu sind eine Vielzahl von Infrarotbestrahlungs- vorrichtungen bekannt.
B) Licht, das direkt von einzelnen Molekülen in den unterschiedlichen Zellen absorbiert wird, und in der Zelle eine chemische oder metabolische Veränderung bewirkt. Hierzu zählen z.B. UV-Lampen, aber auch sogenannte Softlaser, die einen biostimulativen Effekt erzeugen. Diese sind z.B. in den EC Klassen A61N5/00, A61N5/06 A61N5/06C und A61N5/06C4 zu finden.
C) Photodynamische Effekte, bei denen das Licht von einem sogenannten Photosensitizer absorbiert wird, in diesem eine chemische Reaktion auslöst und die Produkte dieser chemischen Reaktion einen therapeutischen Effekt im behandelten Gewebe auslösen. Der Photosensitizer wird der zu behandelnden Person vor der Bestrahlung verabreicht. Entsprechende Bestrahlungsvorrichtungen sind z.B. in der EC-Klasse A61N5/06C8 beschrieben; die Photosensitizer in der EC-Klasse A61K41/00W und Unterklassen. Sowohl für die unter B) genannten biostimulativen Prozesse, als auch für die unter C) genannten photodynamischen Effekte, werden üblicherweise sogenannte Softlaser verwendet. Das sind Laser mit Leistungen von einigen Milliwatt bis einigen hundert Milliwatt und Wellenlängen zwischen 600 nm und 1000 nm, also Rot bis Infrarot. Solche Vorrichtungen sind in WO0189404, US6200309, DE4418061, EP0604931 usw. beschrieben. Seit kurzem werden dazu auch Vorrichtungen basierend auf Hochintensitätsleuchtdioden verwendet, die jedoch alle ein Array von einer Vielzahl von Hochintensitätsleuchtdioden oder Hochintensitätsleuchtdioden-Elementen zur Lichterzeugung einsetzen; siehe die Patente US5698866, WO9321842, US5420768, US5420768 und andere. Für die gezielte Bestrahlung von kleinen Gewebearealen in kleinlumigen Körperöffnungen und Zwischenräumen sind diese Arrays jedoch ungeeignet. Der wesentliche Nachteil der Softlaser ist, daß die Erzeugung des Laserlichtes eine relativ aufwendige Art der Lichterzeugung ist, und daß das erzeugte Laserlicht über ein Lichtleitsystem bis zum Behandlungsgebiet geführt wird. Üblicherweise ist dieses Lichtleitsystem ein einfaches, zylindrisches Glasstück oder eine verpreßte Glasfaseroptik, die auch gebogen sein kann. Auch die Weiterleitung über eine einzelne Glasfaser ist möglich, die prinzipiell geeignet wäre, auch in sehr ldeinlumige Körperöffnungen und Zwischenräume Licht für die Bestrahlung zu führen. Jedoch haften dieser Lösung die Nachteile an, daß einerseits, die Glasfasern dafür - samt optischem Konnektor - sehr teuer sind, weiters eine aufwendige Einkoppeloptik für die Einkoppelung des Laserlichtes in die Glasfaser notwendig ist, und andererseits die räumliche Abstrahlcharakteristik des abgestrahlten Laserlichtes in vielen Fällen unbefriedigend ist, da sie sehr stark nach vorn in Richtung der Faser zeigt. Im einzelnen sind folgende Vorrichtungen bekannt:
A) Das amerikanische Patent US 2,296,793 A (Kirschbaum) (2.2.1942) zeigt einen Wundhaken (Refraktor) mit einer Beleuchtungseinrichtung, wobei das lichterzeugende Element in der gebogenen Spitze der Vorrichtung untergebracht ist. Die Energieversorgung ist im Handteil untergebracht. Diese Vorrichtung dient jedoch in erster Linie zum Offenhalten von Wunden und das mittels einer kleinen Glühlampe erzeugte Licht ist weißes Licht, das der Beleuchtung dient und nicht Licht für die therapeutische Bestrahlung. Außerdem ist der distale Teil in keiner Weise dafür vorgesehen oder geeignet, in kleine Körperöffnungen oder Zwischenräume eingeführt zu werden. Schließlich ist das lichterzeugende Element zwar im gebogenen, distalen Teil untergebracht, aber nicht an dessen Spitze.
B) Die französische Offenlegungsschrift FR 2390 968 A (Skovajsa) (19.1.1979) zeigt eine Vorrichtung zur Laserbehandlung, bei welcher eine Laserdiode an der Spitze des handgehaltenen Teiles montiert ist. Diese Vorrichtung ist wie die nachfolgend erläuterte Erfindung für das erzielen von direkten biologischen Wirkungen das Lichtes bestimmt und es wird Licht mit einer geringen spektralen Breite erzeugt. Allerdings wird das Licht nicht direkt an der Spitze des distalen Teiles erzeugt, sondern an dessen hinterem Ende. Der distale Teil selbst ist hohl ausgeführt und dient als Lichtleitsyste . Die Ausfuhrungsform des distalen Teiles legt ferner Nahe, daß diese Vorrichtung zum An- bzw. Aufsetzen an Oberflächen, insbesondere Hautflächen vorgesehen ist und es erscheint urunöghch, den distalen Teil in kleinlu ige Körperöffnungen und Zwischenräume, wie z.B. Zahnfleischtaschen einzufahren. Außerdem wird das icht mit Hilfe einer Laserdiode erzeugt, die im Vergleich zu der in der dargelegten Erfindung eingesetzten Hod intensitäts-Leuchtdiode wesentlich teurer ist.
C) Die österreichische Gebrauchsmusterschrift AT 170 U2 (Nidetzky) (15.3.1995) zeigt einen sogenannten Softlaser für die Akkupunktur, dessen wesentliches Merkmal die automatische Auffindung der Akkupunkturpunkte ist. Auch hier ist die Vorrichtung nicht geeignet in Meinlurnige Körperöffnungen und Zwischenräume, wie z.B. Zahnfleischtaschen eingeführt zu werden. Die enthaltenen Figur 1 zeigt deutlich, die rein oberflächliche Anwendung der Vorrichtung an der Haut. Auch ist die lichterzeugende Laserdiode nicht an der Spitze des distalen Teiles angeordnet, sondern deutlich dahinter, und das Laserlicht wird mit Hilfe einer Linse in den als hohle, elektrische Sonde ausgeführten distalen Teil hineinfokussiert. Schließlich wird das Licht mit Hilfe einer Laserdiode erzeugt, die im Vergleich zu der in der dargelegten Erfindung eingesetzten Hochintensitäts-Leuchtdiode wesentlich teurer ist.
D) In der internationalen Patentschrift WO 0207632 (In-Sight Medical) (31.1.2002) ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von weißem Beleuchtungslicht für medizinische Anwendungen beschrieben. Das Licht wird mittels einer Vielzahl von weißen Leuchtdioden erzeugt und das Diodenarray kann nur in große Operationswunden emgeführt werden, um in das Innere des Wundareals zu leuchten. Das Licht wird mit einer Vielzahl von lichterzeugenden Elementen erzeugt und dient der Beleuchtung eines großen Wundareales. Die Stromversorgung ist in einem eigenen externen Gehäuse untergebracht und der Strom wird über ein Stromzuführungskabel zur lichterzeugenden Einheit geleitet. Die Vorrichtung ist nicht geeignet in kleinlumigen Körperöffnungen und Zwischenräume, wie z.B. Zahnfleischtaschen eingeführt zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gezielte, therapeutische Bestrahlung von kleinen Gewebearealen mit Licht mit einer solchen Vorrichtung vorzunehmen, die auch eine Bestrahlung von solchen Gewebearealen in Ideinlumigen Körperöffnungen und Zwischenräumen, wie z.B. Zahnfleischtaschen zuläßt. Weiters soll die Beweglichkeit des Anwenders weder durch zusätzHche elektrische Kabel oder Lichtleiter, noch durch andere externe Verbindungen eingeschränkt werden. Darüberhinaus soll die Lichterzeugung so nah, wie mögHch a eigentHchen Abstrahlungsort erfolgen, so daß keine weiteren optischen Komponenten für eine Weiterleitung des Lichtes erforderHch sind. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß: 1. der distale Teil des Lichtapplikators mit einem Durchmesser kleiner als 1mm ausgeführt ist und daß direkt an dessen Spitze ein einziges Hochintensitätsleuchtdioden-Element mit Durchmesser kleiner als der des distalen Teiles angebracht ist, das das Licht erzeugt und daher erstens derselbe keine Glasfaseroptik samt Einkoppeloptik zur Weiterleitung des Lichtes von der Lichtquelle zur Spitze des distalen Teiles benötigt und zweitens der räumHche Abstrahlungswinkel an der Spitze wesentHch breiter ist, als es die Apertur eines Glasfaserende zuläßt und dadurch ein wesentHch größerer Anteil des Lichtes lateral abgestrahlt werden kann. 2. Die räumHche Abstrahlcharakteristik bei unterschiedHchen Ausführungsformen des Lichtapphkators durch die Platzierung eines weiteren optischen Elementes (wie z.B. eine ZerstreuHnse, eines Diffusors, oder ein Reflexionskegel) unmittelbar vor dem Hchterzeugenden Element an die Erfordernisse der Behandlungssituation angepaßt werden kann. Im einfachsten FaH ist ein planes Schutzglas vor dem Hochintensitätsleuchtdioden-Element befestigt. 3. Die elektrische Kontaktierung des Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes erfolgt auf der der Hchtabstrahlenden Seite gegenüberHegenden Seite des Elementes, also auf der Rückseite. Dadurch wird vermieden, daß die Lichtabstrahlung im Bereich der Kontaktierungspunkte behindert wird. 4. Das Hochintensitätsleuchtdioden-Element ist an einem Halteteil befestigt, bevorzugt verklebt, der ein planes AnHegen der Rückseite des Hochintensitätsleuchtdioden- Elementes ermögHcht. Dazu hat er an den Stellen bei denen die Kontaktierung erfolgt, entsprechende Vertiefungen. Dieser Halteteil ist je nach Ausführungsform entweder A) ein selbständiger Einzelteil, der in der Spitze des distalen Teiles befestigt ist oder B) der distale Teil ist entsprechend ausgeführt. Im Falle A) ist dieser Halteteil vorteilhafterweise elektrisch isoHerend und thermisch leitend ausgeführt. Dadurch wird die Verlustwärme, die bei der Lichterzeugung im Hochintensitätsleuchtdioden-Element erzeugt wird, von der Spitze des distalen Teils nach hinten abgeleitet.
5. Der Kleber zur Befestigung des Hocrtintensitätsleuchtdioden-Elementes ist thermisch leitend und elektrisch isoherend. Auch dies dient der Wärmeabfuhr von der Spitze des distalen Teiles nach hinten.
6. Die Abführung der vom Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes erzeugten Wärme erfolgt im FaU 3A) über das selbständige Halteelement und über die Seitenflächen auf den distalen Teil des Lichtapplikators; im Falle 3B) direkt auf den distalen Teil.
7. Die Slxomzuführung erfolgt mit Hilfe von zwei feinen Drähten mit sehr hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie z.B. Golddrähten. Diese werden getrennt im distalen Teil geführt. Die elektrische IsoHerung zwischen den beiden Drähten und zur Wanddung des distalen Teiles erfolgt dabei z.B. durch eine isoHerende Lackierung an der Oberfläche der beiden Drähte oder dadurch daß zusätzHch die beiden Drähte in getrennten Bohrungen bzw. Kanälen innerhalb des distalen Teiles geführt werden.
8. Die Kontaktierung der beiden getrennten Stromzuführungsdrähte erfolgt bei bestimmten Ausführungsformen des Lichtapphkators durch direktes Anbonden der Strorrtzuführungsdrähte an der Rückseite der Ho üntensitätsleuchtdioden--Elementes. In diesem Fall sind die beiden Stromzuiuhrungsdrähte einfach durch zwei Bohrungen im Halteteil geführt. Bei einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Kontaktierung der beiden getrennten Strorrizuführungsdrähte über zwei Durchkontaktierungen durch den Halteteil. An der Vorderseite der Durchkontaktierungen ist die Weiterleitung des Stromes zum Hochintensitätsleuchtdioden-Element mittels eines elektrisch leitenden Kleber realisiert. Zur Verbesserung der Wärmeleitung vom Hochintensitätsleuchtdioden- Element zum Halteteil, ist der entstehende Zwischenraum mit einer ermisch leitenden aber elektrisch isoHerenden Substanz ausgefüllt, wie z.B. eine Wärmeleitpaste oder einem wärmeleitfähigen Epoxyd.
9. Der distale Teil des Lichtapplikators ist je nach Ausf hrungsform gerade oder gewinkelt ausgeführt, so daß für unterschiedHche, räumHche Gegebenheiten ein optimales Einführen des distalen Teiles mögHch ist. Manche Ausführungsformen sind so beschaffen, daß der distale Teil vom Rest gelöst werden kann, und ein gerader, distaler Teil und ein gewinkelter, distaler Teil wahlweise verwendet werden können. Die bei diesen Ausführungsformen notwendige Verriegelung kann auch durch magnetische Kräfte erzielt werden oder wird durch magnetische Kräfte unterstützt. 10. Die Energieversorgung ist ebenfalls direkt im Handteil des Lichtapplikators untergebracht. Dadurch ist der Anwender des Lichtapphkators in seiner Bewegungsfreiheit durch externe Verbindungen nicht eingeschränkt. 11. Als Bedienelement ist zumindest ein elektrischer Schalter vorhanden. Je nach Ausführungsform ist weiters eine Steuerelektronik samt dafür erforderHchen Bedienelementen zur EinsteUung unterschiedHcher Lichtintensitäten, unterschiedHcher Applikationszeiten und gegebenenfalls unterschiedHcher, zeitlicher Verläufe der Lichtintensität im Handteil untergebracht. ZusätzHch sind bei manchen Ausführungsformen unterschiedHche Anzeigeelemente vorhanden; wie z.B. eine Indikatorleuchte oder ein Anzeige für eingesteUte Bestrahlungsparameter und dergleichen. Die oben genannten Merkmale und vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Lichtapphkators zur Bestrahlung in kleinlumigen Körperöffnungen und Zwischenräumen werden aus den besiegenden Zeichnungsfiguren noch deuthcher. In den Zeichnungen sind einzelne Ausführungsbeispiele und Details des erfindungsgemäßen Lichtapphkators, die den Schutzumfang nicht einschränken, sondern nur erläutern, wiedergegeben. Die Zeichnungsfiguren zeigen im einzelnen:
Figur 1: Zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtapphkators mit gewinkeltem, distalem Teil. Der Handgriff (1) ist hohl ausgeführt und an seiner Vorderseite ist der abnehmbare, distale Teil (2) befestigt, der bei dieser Ausführungsform gewinkelt ist. An der Spitze des abnehmbaren, distalen Teiles (2) ist das Hocluntensitätsleuchtdioden-Element (3) an oder in einem Halteteil (4) befestigt. Davor, unmittelbar an der Spitze des distalen Teiles (2) ist ein Schutzglas (5) angebracht oder ein optisches Element, das neben seiner Schutzfunktion auch die räumHche Abstrahlcharakteristik das BestrahlungsHchtes gezielt beeinflußt. Im Inneren des Handgriffes (1) sind die Energiespeicher (6) - z.B. Batterien, Akkus, miniaturisierte BrennstoffzeHen - untergebracht. Davor ist zumindest ein Schalter (7) und eine Indikatorleuchte (8) angeordnet. Bei manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lichtapphkators sind zusätzHch eine Anzeige für die eingestellten Arbeitsparameter (9) und weitere Tasten oder andere Bedienungselemente (10) zum EinsteUen der Arbeitsparameter untergebracht. Mit Hilfe dieser Bedienungselemente lassen sich sowohl die Leistung des abgegebenen Lichtes einstehen, als auch die Bestrahlungszeit, und bei manchen Ausftihrungsformen der zeitliche Verlauf der Lichtintensität. An der Stehe, an der der distale Teil (2) am Handgriff (1) befestigt ist, sind zwei Kontaktpaare (11) für die Weiterleitung des Stromes zum Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes (3) an der Spitze des distalen Teiles montiert. Der Strom wird im Inneren des distalen Teiles (2) z.B. in zwei getrennten Drähten (12) weitergeleitet. Der Handgriff (1) ist mit einem Verschluß (13) an seinem hinteren Ende verschlossen. Die Stromzuführungsdrähte können innerhalb des distalen Teiles des Lichtapphkators n getrennten Kanälen bzw. Bohrungen geführt sein. Figur 2: Zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform, wobei hier der distale Teil gerade ausgeführt ist. Diese Ausführungsform verfügt über die gleichen Elemente, wie jene, die in Figur 1 beschrieben ist.
Figur 3: Zeigt die Befestigung des Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes (3) am Befestigungsteil (4), die beide in der Spitze des distalen Teiles (2) untergebracht sind. An das Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes (3) sind die beiden Strorrizuführungsdrähte (12) an der Rückseite angebondet. Das Hochintensitätsleuchtdioden-Element (3) ist gemeinsam mit den Drähten an den Halteteil (4) mittels eines thermisch leitenden, elektrisch isoHerenden Klebers (K) angeklebt. Der Halteteil ist in den distalen Teil (2) entweder eingepreßt, oder ebenfalls verklebt. Vor dem Hσduntensitäts-Leuchtdioden-Elementes (3) ist ein Schutzglas (5) angebracht. Dieses Schutzglas kann auch als optisches Element ausgeführt sein, z.B. als FresnelHnse oder Gitter oder teilweise verspiegelt, so daß die Abstrahlcharakteristik des abgegebenen Lichtes in gewünschter Weise modifiziert wird.
Figur 4: Zeigt eine weitere Art der Befestigung des Hochintensitätsleuchtdioden- Elementes (3). Der Halteteil (4) ist mit zwei Durchkontaktierungen (14) versehen, an deren Rückseite die Zuführungsdrähte (12) kontaktiert sind. An der Vorderseite der beiden Durchkontaktierungen (14) ist jeweils ein elektrisch leitender Kleber (15) aufgebracht, der die elektrische Verbindung zu den beiden KontaktsteUen (16) am Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes (3) herstellt. Um die Wärmeleitung vom Hodhintensitätsleuchtdioden-Elementes (3) auf den Halteteil (4) zu verbessern, ist der Zwischenraum zwischen Hoduntensitätsleuchtdioden-Elementes (3) und Halteteil (4) mit einer wärmeleitenden Substanz (17) ausgefüllt. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes an dem dünner als 1mm ausgeführten distalen Teil des erfindungsgemäßen Lichtapphkators ist gewährleistet, daß das Licht für die medizinische Bestrahlung auch in kleinlumigen Körperöffnungen und Zwischenräumen gezielt auch auf kleine Gewebeareale apphziert werden kann. Durch unterschiedHch ausgeführte, abnehmbare, distale Teile, kann der LichtappHkator an unterschiedHche räumHche Gegebenheiten während der Bestrahlung angepaßt werden. Weiters wird durch die Unterbringung der Energiespeicher im Handteil des Lichtapphkators die BewegHchkeit des Lichtapphkators durch keinerlei externe Verbindungen eingeschränkt. Die Lichterzeugung direkt an der Spitze des distalen Teiles des Lichtapplikators, führt dazu, daß keine Glasfaseroptik zur Weiterleitung des Lichtes vom Erzeugungsort zum Abstrahlort notwendig ist. Das bedeutet, daß der erfindungsgemäße Lichtapplikator durch das WegfaUen der Glasfaser samt Einkoppeloptik sehr kostengünstig gefertigt werden kann, sehr leicht ist und keine optischen Verluste an den optischen Grenzflächen aufweist. Durch den hohen Wirkungsgrad des Hochintensitätsleuchtdioden- Elementes ist auch die Wärmeerzeugung auf ein Minimum reduziert. Darüberhinaus ist die räumHche Abstrahlcharakteristik des Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes wesentHch breiter, als die eines planen Glasfaserendes, was zu einer stärkeren lateralen Abstrahlung des BestrahlungsHchtes führt und damit zu einer besseren Behandlungswirkung des Lichtes zu den Seiten der kleinlumigen Öffnungen und Zwischenräume hin.

Claims

Patentansprüche
1. Handgehaltener LichtappHkator für medizinische Anwendungen, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Teil des Lichtapphkators mit einem Durchmesser kleiner als 1mm ausgeführt ist und daß direkt an dessen Spitze ein einziges Hc>chintensitätsleuchtdioden- Element mit Durchmesser kleiner als der des distalen Teiles angebracht ist, das das Licht erzeugt und daher erstens derselbe keine Glasfaseroptik samt Einkoppeloptik zur Weiterleitung des Lichtes von der LichtqueUe zur Spitze des distalen Teiles benötigt und zweitens der räumHche Abstrahlungswinkel an der Spitze wesentHch breiter ist, als es die Apertur eines Glasfaserende zuläßt und dadurch ein wesentHch größerer Anteil des Lichtes lateral abgestrahlt werden kann.
2. Lichtapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die räumHche Abstxahlungscharakteristik durch ein optisches Element, das vor dem Hochintensitätsleuchtdioden-Element angeordnet ist, an die Behandlungssituation anpaßbar ist.
3. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochintensitätsleuchtdioden-Element an der der Abstrahlung abgewandten Seite kontaktiert ist; das heißt an der Rückseite.
4. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochintensitätsleuchtdioden-Element auf bzw. an einem Halteteil befestigt ist, welcher ermisch leitend, aber elektrisch isoHerend ist.
5. Lichtapplikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil so ausgeführt ist, daß das Hochintensitätsleuchtdioden-Element samt Kontaktierungen plan am Halteteil anHegt.
6. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochintensitätsleuchtdioden-Element auf bzw. an dem Halteteil mittels eines thermisch leitenden, aber elektrisch isoHerenden Klebers befestigt ist.
7. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsdrähte zum Hodύntensitätsleuchtdioden- Element innerhalb des distalen Teiles des Lichtapphkators in getrennten Bohrungen bzw. Kanälen geführt sind.
8. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil mit zwei Durchkontaktierungen versehen ist, die an der Rückseite von den
Figure imgf000012_0001
9. LichtappHkator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite der Durchkontaktierungen ein elektrische leitender Kleber aufgebracht ist, der den Strom zu den Kontaktflächen an der Rückseite des Hochintensitätsleuchtdioden-Elementes weiterleitet.
10. Lichtapplikator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen Halteteil und Hochintensitätsleuchtdioden-Element mit einer wärmeleitenden Substanz ausgefüUt ist.
11. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Teil gewinkelt ausgeführt ist.
12. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Teil gerade ausgeführt ist.
13. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Teil abnehmbar ist.
14. LichtappHkator nach Anspruch 11 bis Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unterschiedHchen Ausführungsformen des distalen Teiles wahlweise verwendbar sind.
15. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des distalen Teiles durch zusätzHche magnetische Elemente erzielt oder unterstützt wird.
16. LichtappHkator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung im Handteil des Applikators untergebracht ist.
17. LichtappHkator nach zuirundest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zeithche Verlauf der Lichtintensität vom Benutzer voreinsteUbar ist.
PCT/AT2003/000275 2003-09-16 2003-09-16 Handgehaltener lichtapplikator für die medizinisch-therapeutische bestrahlung in kleinlumigen körperöffnungen und zwischenräumen WO2005025670A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2003/000275 WO2005025670A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Handgehaltener lichtapplikator für die medizinisch-therapeutische bestrahlung in kleinlumigen körperöffnungen und zwischenräumen
AU2003260162A AU2003260162A1 (en) 2003-09-16 2003-09-16 Hand-held light applicator for medical therapeutic irradiation in small corporeal orifices and interstices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2003/000275 WO2005025670A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Handgehaltener lichtapplikator für die medizinisch-therapeutische bestrahlung in kleinlumigen körperöffnungen und zwischenräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005025670A1 true WO2005025670A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34280359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000275 WO2005025670A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Handgehaltener lichtapplikator für die medizinisch-therapeutische bestrahlung in kleinlumigen körperöffnungen und zwischenräumen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003260162A1 (de)
WO (1) WO2005025670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845039B2 (en) 2003-09-09 2010-12-07 The Procter & Gamble Company Toothbrush with severable electrical connections

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226507A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Gabor Dipl.-Ing. Dr. 8200 Rosenheim Nagy Lichttechnisches geraet fuer akupunkturaehnliche, therapeutische behandlung
DE29621445U1 (de) * 1996-02-29 1997-04-10 Paula, Michael, Wien Gerät zur Zahnpflege
US20010003800A1 (en) * 1996-11-21 2001-06-14 Steven J. Frank Interventional photonic energy emitter system
US20030050534A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Yuri Kazakevich Endoscopic system with a solid-state light source
US20030097122A1 (en) * 2001-04-10 2003-05-22 Ganz Robert A. Apparatus and method for treating atherosclerotic vascular disease through light sterilization

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226507A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Gabor Dipl.-Ing. Dr. 8200 Rosenheim Nagy Lichttechnisches geraet fuer akupunkturaehnliche, therapeutische behandlung
DE29621445U1 (de) * 1996-02-29 1997-04-10 Paula, Michael, Wien Gerät zur Zahnpflege
US20010003800A1 (en) * 1996-11-21 2001-06-14 Steven J. Frank Interventional photonic energy emitter system
US20030097122A1 (en) * 2001-04-10 2003-05-22 Ganz Robert A. Apparatus and method for treating atherosclerotic vascular disease through light sterilization
US20030050534A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Yuri Kazakevich Endoscopic system with a solid-state light source

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845039B2 (en) 2003-09-09 2010-12-07 The Procter & Gamble Company Toothbrush with severable electrical connections

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003260162A1 (en) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7736382B2 (en) Apparatus for optical stimulation of nerves and other animal tissue
US8784461B2 (en) Method and apparatus for optical stimulation of nerves and other animal tissue
DE69433277T2 (de) Vorrichtung zur lichtaktivierten therapie
WO2008043520A2 (de) Vorrichtung für dermatologische behandlung
US20020111610A1 (en) Apparatus and method for delivery of laser light
WO2012062884A1 (de) Optisches bestrahlungsgerät für dermatologie und kosmetik
KR20150105196A (ko) 피부 치료용 다중파장 레이저 장치
EP1638648B1 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
EP0674468A2 (de) Farblicht-Behandlungsgerät
EP3518801B1 (de) System zur chirurgischen behandlung
EP1281370A2 (de) Bestrahlungsvorrichtung
AU1754800A (en) Improved laser comb design/function
WO2005025670A1 (de) Handgehaltener lichtapplikator für die medizinisch-therapeutische bestrahlung in kleinlumigen körperöffnungen und zwischenräumen
AT412066B (de) Handgehaltener lichtapplikator für die bestrahlung in kleinlumigen körperöffnungen und zwischenräumen
EP3750504A1 (de) Mobile chirurgische leuchte
DE102007040337B4 (de) Laserbehandlungsgerät
DE19737675A1 (de) Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht
CH702877A2 (de) Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens.
US20220273399A1 (en) Systems combining therapeutic lasers and curing lights
WO2005102177A1 (de) Handhabungs- und/oder bearbeitungsvorrichtung und chirurgisches instrument
US20240072505A1 (en) Laser apparatus capable of replacing laser
WO2018166643A1 (de) Beleuchtungssystem mit flachem leuchtabschnitt
DE202008011225U1 (de) Nasenbehandlungs-Lasergerät
DE10392328T5 (de) Leichtes dentales Härtungs-Handgerät
WO2015086629A1 (de) Medizinische lasersonde

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA IL JP RU SG

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP