DE19737675A1 - Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht - Google Patents

Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht

Info

Publication number
DE19737675A1
DE19737675A1 DE19737675A DE19737675A DE19737675A1 DE 19737675 A1 DE19737675 A1 DE 19737675A1 DE 19737675 A DE19737675 A DE 19737675A DE 19737675 A DE19737675 A DE 19737675A DE 19737675 A1 DE19737675 A1 DE 19737675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
pulse
light
heat
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19737675A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Med Bembenek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEMBENEK PETER DR MED DENT
Original Assignee
BEMBENEK PETER DR MED DENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEMBENEK PETER DR MED DENT filed Critical BEMBENEK PETER DR MED DENT
Priority to DE19737675A priority Critical patent/DE19737675A1/de
Priority to DE29715476U priority patent/DE29715476U1/de
Publication of DE19737675A1 publication Critical patent/DE19737675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/02Devices for locating such points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/06Devices for heating or cooling such points within cell-life limits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0619Acupuncture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels einer Wärme und/oder Licht emittierenden Quelle, wobei ein dieses Licht und/oder diese Wärme leitendes Element aus einem Gehäuse mit einem kleinflächigen Emitterkopf herausragt, und die emittierende Quelle mit einem Regelkreis elektrisch verbunden ist, in welchem sich eine Spannungsversorgung, eine Spannungsüberwachung, ein Pulsgenerator und ein Stromregler befinden.
Ein bekanntes Gerät dieser Art gemäß der EP 0 437 636 A1 weist eine Halogenlampe als Licht und/oder Wärme emittierende Quelle und einen Focon als fokussierendes, dieses Licht und diese Wärme leitendes Element auf, der aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Zylindern unterschiedlicher Durchmesser mit dazwischen befindlichem Kegelstumpf einstückig aus einem entsprechenden Glas oder - im Falle einer hohlen Ausbildung - aus Metall besteht. Sinn dieses Focons der vorgenannten Vorveröffentlichung ist die Erzielung einer größeren Stromdichte mit kleinflächigem Emitterkopf als am Basisende, in welchem die Halogenlampe ihre Licht- und Wärmeenergie einspeist.
Dieses Gerät ist mit dem Nachteil behaftet, daß eine Halogen-Glühlampe als Licht und Wärme emittierende Quelle eine kontinuierliche Bandbreite des Lichtes von Infrarot bis UV-Licht erzeugt und an den Lichtleiter abgibt. Damit bleibt die Lichtwirkung eines solchen Gerätes unbestimmt. Denn wie man festgestellt hat, spielt die Wellenlänge der von einer Lichtquelle emittierten Strahlung für den angestrebten Therapieerfolg in der Medizin eine wesentliche Rolle. Die verschiedenen Gewebe des menschlichen Körpers absorbieren die elektromagnetische Strahlung in bestimmten Frequenzbereichen stärker und in anderen schwächer. Dadurch treten entsprechend kräftige Wechselwirkungen auf. Das hier wesentliche Frequenzband des Wassers liegt knapp über 900 nm.
Im Bereich der Akupunktur befinden sich Lasersysteme mit einer Wellenlänge von 634 nm, erzeugt von Helium/Neon-Lasern, und Wellenlängen im Infrarotbereich, z. B. von 904 nm, erzeugt von Gallium-Arsenid-Fest­ körperlasern.
Davon ist die erste Lichtquelle mit dem Nachteil behaftet, daß Energie mit der Wellenlänge von 634 nm fast vollständig in der Haut absorbiert und in den Kollagenfasern, ähnlich einem Lichtleiter, flächig verteilt wird. Eindringtiefen zu tiefer liegenden Nerven- oder Muskelgeweben sind damit nicht möglich. Diese Lasertypen eignen sich daher auch nur präventiell im Bereich der Dermatologie, wo Narben und Wunden sehr erfolgreich behandelt werden können.
Die Wellenlänge von 904 nm, also der Strahlung im nahen Infrarotbereich, erzeugt von einem Gallium-Arsenid-Fest­ körperlaser, dringt tiefer ins Gewebe ein, wobei die Strahlung linear in Funktion zur Dicke des zu strahlenden Gewebes abgeschwächt wird. Diese Lichtquelle produziert jedoch Licht mit einer fast unveränderlichen Wellenlänge von z. B. 904 nm, die einerseits nur mit einem erheblichen Aufwand erzielbar ist und andererseits aufgrund einer möglichen Schädigung des Gewebes nur mit großen Pausen gepulst wird oder mit sehr niedrigen Dauerleistungen unter 10 mw appliziert werden darf. Diese Pulsung wird entweder mit einem Peltierelement oder mit anderen bekannten hierzu in Frage kommenden technischen Vorrichtungen wie beispielsweise einem Pulsgenerator durchgeführt. Beispiele derartiger Lasergeräte finden sich in der EP 0 495 757 A1, in der EP 0 416 150 A1, der EP 0 263 193, in der EP 0 722 750 A2 und in dem DE-GM 89 11 606.
Da bei Lasergeräten die Lichterzeugung im Vordergrund steht und die anfallende Wärme eine unbedeutende Rolle spielt, steht bei Geräten der eingangs genannten Art die Wärmeerzeugung zur Diagnose und Therapie im Vordergrund. Bei dieser in aller Regel nicht quantifizierbaren Wärmeerzeugung kann keine definierte Diagnoseaussage getroffen werden.
Derartig gepulste Geräte zur Wärmebehandlung sind beispielsweise in der DE-OS 28 06 582, in der DE-PS 28 20 908 C2, in der DE-OS 27 26 061 und in der DE-OS 44 05 624 A1 beschrieben. Sämtliche dieser Geräte vermögen jedoch deshalb nicht zu befriedigen, weil sie einerseits eine Wellenlänge von 904 nm entweder nicht erreichen können und deshalb auch nicht offenbaren und andererseits in ihrem Einsatzbereich aufgrund ihrer speziellen kleinflächigen Emitterköpfe und der damit verbundenen Regelkreise in ihrem Einsatz begrenzt sind.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das bei vielfältiger diagnostischer und therapeutischer Einsatzmöglichkeit sich durch eine tief ins Gewebe eindringende, jedoch physiologisch unbedenkliche Strahlung auszeichnet und der Emitterkopf wahlweise mit qualitativ und quantitativ höchst unterschiedlichen Licht- und Wärmeemissionen beaufschlagt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gerät dadurch gelöst, daß das licht- und wärmeleitende Element sowie die Licht und/oder Wärme emittierende Quelle als werkzeuglos austauschbarer Emitterkopf ausgebildet ist, der aus einer Infrarotlicht emittierenden Diode mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 890 nm bis 920 nm, vorzugsweise knapp über 900 nm, besteht. Durch den werkzeuglos austauschbaren Emitterkopf kann das Gerät in Sekundenschnelle mit einem Emitterkopf versehen werden, der sich bei gleicher Leistung bzw. Stromstärke durch eine geringe oder hohe Oberflächentemperatur auszeichnet, wobei die Infrarotlicht emittierende Diode primär Wärme und sekundär auch Licht mit einer Wellenlänge ausstrahlt, die den für eine Diagnose und eine wirksame Therapiebehandlung interessanten Tiefenwirkungsbereich mit einer Wellenlänge erzielt, die nach übereinstimmenden Literaturberichten in der Nähe von 904 nm zu suchen ist.
Nach einer ersten Ausführungsform ist die Diode als Gallium-Arsenid-Diode mit Kunststoffgehäuse und integrierter, stark fokussierender Linse ausgebildet. Diese Ausführungsform weist eine sehr gute Wärmeableitung durch die Anschlüsse auf, wodurch am Linsendom eine nur geringe Oberflächentemperatur bei überwiegend sichtbarer Lichtstrahlung oder Infrarotstrahlung vorhanden ist.
Nach einer zweiten Ausführungsform besteht die Diode aus einer an sich bekannten Gallium-Arsenid-Diode in Form eines Domwafers. Diese Diode weist einen schlechten Wärmeübergang zu den Anschlüssen auf, wodurch bei gleicher Leistung bzw. Stromstärke zu der zuvor beschriebenen Diode höhere Oberflächentemperaturen am Linsendom bedingt sind, die zu einer entsprechend höheren Wärmestrahlung und zu einer verminderten Lichtstrahlung im Infrarotbereich von 890 nm bis 950 nm führen.
Auf diese Weise ist es für den behandelnden Arzt beispielsweise möglich, die erstbeschriebene Diode zur Auffindung eines oder mehrerer Nogier-Reflexpunkte einzusetzen, um sodann nach Sondierung dieser Reflexpunkte den ersten Emitterkopf gegen den zweitbeschriebenen durch zwei Handgriffe "herauszuziehen" und "hineinzuschieben" zu ersetzen und sodann mit dem zweiten Emitterkopf die Therapie des Patienten, z. B. mit bekannten Bahr- und Nogier-Frequenzreihen fortzusetzen.
Nach einer dritten Ausführungsform besteht die Diode aus einem Thermokopf aus Widerstandsmaterial in Kreiszylinderform mit äußerst kleinflächigem Emitterkopf. Hierbei ist der Wärmeübergang zu den Anschlüssen beabsichtigt gering, wodurch an der Oberfläche hohe Temperaturen erreichbar sind. Dieser Thermokopf emittiert nur Wärme in Form von Kontakt- und Strahlungswärme, jedoch kein nennenswertes Licht.
Zur raschen Austauschbarkeit sind sämtliche Dioden mit einer identischen Steckverbindung ihrer Stromleitungsanschlüsse versehen, wodurch sie vom Benutzer rasch aus dem stabförmigen Gehäuse herausgezogen und durch einen anderen Emitterkopf ersetzt werden können.
Zur exakten Bestimmung des Akupunkturpunktes weist der Emitterkopf der Diode einen Durchmesser in einem Bereich von 1,5 mm bis 3 mm auf.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die vom Emitterkopf ausgehenden Wärme- und/oder Lichtmengen nicht nur in einem Frequenzbereich von 1 Hz bis 4 MHz gepulst, sondern auch ihre Impulsdauer, Impulsform und Impulshöhe variabel gestaltet. Dadurch ist es dem Akupunkturarzt erstmals möglich, auch den Einfluß der Impulsdauer, Impulsform und Impulshöhe auf das Therapieergebnis zu untersuchen, was mit den bisherigen Geräten nicht möglich ist. Die Impulsform kann sowohl rechteckförmig, dreieckförmig, stufenpyramidenförmig oder sinus- oder kosinusförmig ausgebildet sein oder mittels eines aufmodulierten Vorstromes (Bias) gestaltet werden, der letztlich eine Verschiebung des Ausgangsstromes über den Nullpunkt parallel zur Abzisse bewirkt.
Das stabförmige Gehäuse ist vorteilhaft mit seinem kleinflächigen Emitterkopf an seinem rückwärtigen Ende über eine flexible, elektrisch leitende Verbindung mit dem in einem zweiten Gehäuse untergebrachten Regelkreis verbunden, in welchem sich hintereinander die Spannungsversorgung, die Spannungsüberwachung, der Pulsgenerator, ein Steuergerät, ein Ausgangsverstärker und ein Anschluß an die Diode befinden, wobei das Steuergerät außerdem mit einem manuell betätigbaren Bedienteil und einem Anzeigenteil in Form einer LCD-Anzeige sowie mit einer Schnittstelle versehen ist. Das Anzeigenteil zeigt in Form einer LCD-Anzeige sowohl die Frequenz, die Impulsdauer, die Impulsform und die Impulshöhe an. Das Gehäuse für den Regelkreis ist unterhalb des Anzeigenteils mit einer griffigen Tastatur des Bedienerteils zur wahlweisen Abberufung bzw. Einspeicherung der gewünschten Daten aus dem Regelkreis versehen.
Über die Schnittstelle können sodann die Einwirkungen der Infrarotlicht emittierenden Diode auf die Körperteile des betreffenden Patienten grafisch festgehalten und ausgewertet werden, so daß auch exakt wiederholbare Behandlungen möglich sind und das Therapieergebnis nicht dem Zufall überlassen bleibt.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können über diese Schnittstelle auch diagnostische und therapeutische Impulse mit unterschiedlicher Frequenz, Impulsdauer, Impulsform und Impulshöhe in den Regelkreis übertragen und somit dem Emitterkopf auf gedrückt werden, wodurch beliebige Impulsmuster einsetzbar und wiederholbar dem Patienten zuteil werden können. Hierfür ist vorteilhaft das Gehäuse für den Regelkreis auch mit einem Programmspeicher versehen.
Der Ausgangsverstärker ist als Breitbandverstärker so ausgelegt, daß auch therapeutische Impulse von Fremdgeräten in die besonders vorteilhafte Wellenlänge im nahen infrarotbereich quasi übersetzt werden. Für diese Anwendung können auch Dioden im sichtbaren Licht verwendet werden.
Zur Erleichterung der Bedienung ist das stabförmige Gehäuse für diesen Emitterkopf mit unterschiedlichen Bedienungsknöpfen, z. B. zur Auslösung unterschiedlicher Stromstärken, sowie mit optischen LED-Anzeigen zur Kennzeichnung des jeweiligen Betriebszustandes versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht auf das stabförmige Gehäuse mit dem herausragenden Emitterkopf, welches über eine flexible elektrische Leitung mit einem Gehäuse für den Regelkreis mit seinem Bedienteil und seinem Anzeigenteil verbunden ist,
Fig. 2 das Blockschaltdiagramm des Gerätes von Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 unterschiedliche Formen der Infrarotlicht emittierenden Dioden,
Fig. 6 bis 9 unterschiedliche Formen des vom Emitterkopf ausgesandten Infrarotlichtes, welches sich in seiner Impulshöhe, Impulsdauer und seiner Impulsform unterscheidet.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht das Gerät 1 zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht aus einem in diesem Fall stabförmigen Gehäuse 2 herausragenden kleinflächigen Emitterkopf 3, einer Diode, die über ein flexibles elektrisch leitendes Kabel 4 und eine Steckverbindung 4a mit einem in einem zweiten Gehäuse 5 angeordneten und aus Fig. 2 ersichtlichen Regelkreis 6 verbunden ist.
Der Regelkreis 6 umfaßt eine Spannungsversorgung 7 in Form einer Batterie oder eines über einen Transformator damit verbindbaren Spannungsnetzes, ferner eine Spannungsüberwachung 8, einen Pulsgenerator 9, ein Steuergerät 10 und einen Ausgangsverstärker 11, der über eine Steckkupplung 12 mit einer Diode 13, 13a, 13b verbunden ist. Da die Dioden 13, 13a, 13b sehr klein sind, werden sie zur Verbesserung ihrer Handhabung von einem mit ihnen lösbaren Gehäuse 3a geschützt, aus welchem der kleinflächige Emitterkopf 3 herausragt.
Mit dem Steuergerät 10 ist ferner eine Schnittstelle 14 sowie ein Bedienteil 15 und ein Anzeigenteil 16 verbunden. Das Bedienteil 15 besteht gemäß Fig. 1 aus einer griffigen Tastatur und das Anzeigenteil 16 aus einer LCD-Anzeige. Der Schnittstellenanschluß ist in Fig. 1 mit 14a und der Ein- und Ausschalter mit 17 bezeichnet. Die mit dem Ausgangsverstärker 11 über die Steckkupplung 12 elektrisch kuppelbaren, unterschiedlichen Diodenformen sind in den Fig. 3 bis 5 mit 13, 13a und 13b bezeichnet.
Die Diode 13 gemäß Fig. 3 ist als Gallium-Arsenid-Diode mit einem Kunststoffgehäuse 18 und einer darin integrierter, stark fokussierender Linse 19 ausgebildet. Über die Anschlüsse 20 erfolgt eine sehr gute Wärmeableitung, wodurch die Oberfläche 19a der Linse 19 bei einer bestimmten Stromstärke eine relativ geringe Oberflächentemperatur aufweist. Diese Leuchtdiode 13 emittiert überwiegend Lichtstrahlung im Infrarotbereich, und zwar in einem Bereich von 890 nm bis 950 nm, vorzugsweise 904 nm. Durch diese geringe Bandbreite kann auf jeden Fall die äußerst wirksame Wellenlänge von knapp über 900 nm sichergestellt werden.
Durch die stark fokussierende Linse 19 ist die Diode 13 gemäß Fig. 3 äußerst prädestiniert dazu, ohne Hautkontakt zu einer Nogier-Reflex-Tastung eingesetzt zu werden.
Die Diode 13a gemäß Fig. 4 besteht aus einer an sich bekannten Gallium-Arsenid-Diode in Form eines Domwafers 22 mit einem relativ schlechten Wärmeübergang an den Anschlüssen 21, wodurch sich auf der Oberfläche 22a des Domwafers 22 bei gleicher Stromstärke zu der zuvor beschriebenen Diode 13 eine hohe Oberflächentemperatur bildet. Diese Form der Diode 13a eignet sich besonders für gepulstes Infrarotlicht bei gleichzeitiger modulierter Lichtemission. So kann nach Festlegung der Reflex-Punkte die Diode 13 mit dem Emitterkopf 3 und dem Gehäuse 3a rasch gegen die Diode 13a mit neuem Emitterkopf 3 und Gehäuse 3a ausgetauscht und damit die Therapie durchgeführt werden.
Diese Diode eignet sich weiterhin besonders für gepulste Wärmeemissionen in einer pulsanalogen Frequenz. Diese Einstellung ermöglicht die Durchführung des sogenannten Akabane Tests.
Als besonders vorteilhafte Weiterbildung kann über die Schnittstelle ein Pulsnehmer eingespeist werden.
Für diese Therapie kann auch die Diode 13b gemäß Fig. 5 verwendet werden, die aus einem Thermokopf 23 aus Widerstandsmaterial in Kreiszylinderform mit einem äußerst geringen Durchmesser d besteht, dessen Wärmeübergang zu den Anschlüssen 24 beabsichtigt gering gehalten ist, wodurch an der Oberfläche 23a bei gleicher Stromstärke zu den Dioden 13 und 13a hohe Temperaturen erzielbar sind. Diese Diode 13b sendet kein nennenswertes Licht aus, wohingegen die Dioden 13, 13a sowohl Wärme als auch Licht emittieren.
In den Fig. 6 bis 9 ist jeweils die Amplitude A und die Impulsdauer T aufgezeichnet. Das Gerät 1 gestattet, sämtliche dieser Impulsbilder über den Emitterkopf 3 auf unterschiedliche Körperpunkte eines Patienten zu übertragen.
Wie aus Fig. 6 entnommen werden kann, weisen von links nach rechts die ersten beiden Impulse 25 die höchste Amplitude A und die gleiche Impulsdauer 26 auf. Die beiden nachfolgenden Impulse 27 weisen zwar untereinander die gleiche, jedoch gegenüber den Impulsen 25 eine geringere Amplitude A, jedoch die gleiche Impulsdauer 28 auf. Die nächsten beiden Impulse 29 sind in ihrer Amplitude A weiterhin verringert, weisen jedoch zu den Impulsen 25 und 27 ebenfalls die gleiche Impulsdauer 30 auf.
In Fig. 7 weisen sämtliche Impulse 31 zwar die gleiche Amplitude A, jedoch völlig unterschiedliche Impulszeiten T0, T1, T2 bis auf und Tn, wobei auch die Impulsruhezeiten TR völlig unterschiedlich lange ausgebildet sind.
In Fig. 8 weisen sämtliche Impulse 32 zwar die gleiche Amplitude A und auch gleiche Impulsdauer T1 auf, jedoch sind die Impulsruhezeiten TR zwischen den einzelnen Impulsen 32 völlig unterschiedlich lang ausgebildet.
In Fig. 9 sind völlig unterschiedliche Impulsformen dargestellt, die zwar die gleiche Höhenspitze einer Amplitude A aufweisen, jedoch völlig unterschiedliche Impulsformen. Von links nach rechts umfassen diese Impulsbilder einen rechteckigen Impuls 33, einen dreieckigen Impuls 34, einen stufenpyramidenförmigen Impuls 35 und einen Impuls 36 in Form einer Sinus- oder Kosinusfunktion.
Durch Mischung und Kombination von Wärme und Lichtmengen der Dioden 13, 13a und 13b mit unterschiedlicher Frequenz, Impulsdauer, Impulsform und Impulshöhe kann der Patient an unterschiedlichen Körperpunkten mit unterschiedlichen derartigen Impulsdiagrammen diagnostisch und therapeutisch behandelt werden. Diese Impulsdiagramme können sowohl in dem Regelkreis 6 gespeichert sein und über die Tastatur des Bedienungsteiles 15 des Gehäuses 5 intern abgerufen werden oder über die Schnittstelle 14 und den Steckerkontakt 14a des Gehäuses 5 über den Regelkreis 6 an die Diode 13, 13a, 13b von außen, also extern, übertragen werden. Damit ist das Gerät 1 sowohl für den internen als auch für den externen Bereich geeignet.
Ferner kann das Gerät 1 über die Schnittstelle 14, 14a mit einem Rechner und Drucker verbunden werden, der das jeweilige Behandlungsdiagramm auswertet und mit dem Namen des Patienten ausdruckt, so daß es beliebig wiederholbar und aus der Patientendatei jederzeit abrufbar ist. Über den Pulsgenerator 9 gemäß Fig. 2 kann sowohl die Frequenz als auch die Impulsform, über die Spannungsversorgung 7 und Spannungsüberwachung 8 sowie über den Ausgangsverstärker 11 die elektrische Spannung, die Amplitudenhöhe und damit die Intensität der emittierten Wärme und des Lichtes geregelt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, befinden sich auf der Sichtseite des stabförmigen Gehäuses 2 nebeneinander drei Bedienungsknöpfe 38, 39, 40, die vorteilhaft mit dem Ausgangsverstärker 11 gekoppelt sind und über die unterschiedlich hohe Intensitäten (Amplituden) der Impulse angewählt werden können. Die zwischen diesen Bedienungsknöpfen 38-40 und dem Emitterkopf 3 angeordneten Dioden 41 sind in unterschiedlicher Farbe Grün, Gelb und Rot als Signaldioden ausgebildet, welche den jeweiligen Betriebszustand der über die Bedienungsknöpfe 38-40 gewählten Impulsstärke anzeigen. Die Erfindung läßt auch andere Gehäuseformen für den Emitterkopf 3 zu, die kegelförmig, kegelstumpfförmig anatomisch geformt sein können oder die Form einer Klemme, z. B. zur Befestigung am Ohr, oder eines Fingerhutes zum Aufsetzen auf einen Daumen und einen Finger einer Hand aufweisen oder in Form eines flachen Kreiszylinders zur lösbaren Befestigung mittels eines Klettverschlusses an eine Arm- oder Beinextremität ausgebildet sein können.
Mit dem vorbeschriebenen Gerät ist es erstmals möglich, nicht nur ein vielfältig einsetzbares Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels austauschbarer Emitterköpfe 3 zu schaffen, sondern auch ein Gerät, dessen Dioden 13, 13a, 13b Infrarotlicht mit Wärmestrahlung kombinieren und das mit einer Wellenlänge in einem schmalen Betriebsband von 890 nm bis 950 nm sicherstellen und damit auf jeden Fall die äußerst wirksame Wellenlänge von knapp über 900 nm gewährleisten, ohne daß die bei Laserdioden in Betracht zu ziehenden, physiologisch schädlichen Nebenwirkungen zu befürchten sind oder der niedrige Leistungsbereich in der Nähe von höchstens 10 mW den Einsatz begrenzt.
Ferner kann dieses Gerät 1 sowohl für beliebig wiederholbare, interne Programme gemäß den Diagrammen der Fig. 6 bis 9 als auch für die Einspeicherung externer Impulskonfigurationen eingesetzt werden, ohne daß es hierzu eines Umbaus bedarf.
Bezugszeichenliste
1
Gerät
2
,
5
Gehäuse
3
Emitterkopf
3
a Gehäuse für Dioden
13
,
13
a,
13
b
4
Kabel
4
a Steckverbindung
6
Regelkreis
7
Spannungsversorgung
8
Spannungsüberwachung
9
Pulsgenerator
10
Steuergerät
11
Ausgangsverstärker
12
Steckkupplung
13
,
13
a,
13
b Diode
14
Schnittstelle
14
a Schnittstellanschluß
15
Bedienteil
16
Anzeigenteil
17
Ein- und Ausschalter
18
Kunststoffgehäuse
19
fokussierende Linse
19
a Oberfläche der Linse
19
20
,
21
,
24
Anschlüsse
22
Domwafer
22
a Oberfläche des Domwafers
22
23
Thermokopf
23
a Oberfläche des Thermokopfes
23
25
,
27
,
31
32
Impulse
26
,
28
,
30
, T, T0
, T1
, T2
, Tn
Impulsdauer
33
rechteckiger Impuls
34
dreieckiger Impuls
35
stufenpyramidenförmiger Impuls
36
sinusförmiger Impuls
38
-
40
Bedienungsknöpfe
41
Signaldioden
d Durchmesser der Diode
13
b
A Amplituden
TR
Impulsruhezeiten

Claims (14)

1. Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels einer Wärme und/oder Licht emittierenden Quelle, wobei ein dieses Licht und/oder diese Wärme leitendes Element aus einem Gehäuse mit einem kleinflächigen Emitterkopf herausragt, und die emittierende Quelle mit einem Regelkreis elektrisch verbunden ist, in welchem sich eine Spannungsversorgung, eine Spannungsüberwachung, ein Pulsgenerator und ein Stromregler befinden, dadurch gekennzeichnet, daß das licht- und/oder wärmeleitende Element sowie die Licht und/oder Wärme emittierende Quelle als werkzeuglos austauschbarer Emitterkopf (3) ausgebildet ist, der aus einer Infrarotlicht emittierenden Diode (13, 13a, 13b) mit einer Wellenlange in einem Bereich von 890 nm bis 950 nm, vorzugsweise knapp über 900 nm, besteht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (13) als Gallium-Arsenid-Diode mit Kunststoffgehäuse (18) und integrierter, stark fokussierender Linse (19) ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (13a) aus einer an sich bekannten Gallium-Arsenid-Diode in Form eines Domwafers (22) besteht.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (13b) aus einem Thermokopf (23) aus Widerstandsmaterial in Kreiszylinderform mit äußerst kleinflächigem Emitterkopf (3) hergestellt ist.
5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Dioden (13, 13a, 13b) mit einer identischen Steckverbindung ihrer Stromleitungsanschlüsse (20, 21, 24) versehen sind.
6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterkopf (3) der Diode (13, 13a, 13b) einen Durchmesser (d) in einem Bereich von 1,5 mm bis 3 mm aufweist.
7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Emitterkopf (3) ausgehenden Wärme- und/oder Lichtmengen nicht nur in einem Frequenzbereich von 1 Hz bis 4 Mhz gepulst sind, sondern auch ihre Impulsdauer (T), Impulsform und Impulshöhe (A) variabel sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsform rechteckförmig (32), dreieckförmig (34), stufenpyramidenförmig (35), sinus- oder kosinusförmig (36) ausgebildet und mit oder ohne eines aufmodulierten Vorstromes (Bias) gestaltet ist.
9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinflächige Emitterkopf (3) an seinem rückwärtigen Ende über eine flexible, elektrisch leitende Verbindung (4) mit dem in einem zweiten Gehäuse (5) untergebrachten Regelkreis (6) verbunden ist, in welchem (6) sich hintereinander die Spannungsversorgung (7), die Spannungsüberwachung (8), der Pulsgenerator (9), ein Steuergerät (10), ein Ausgangsverstärker (11) und ein Anschluß (12) an die Diode (13, 13a, 13b) befinden, wobei das Steuergerät (10) außerdem mit einem manuell betätigbaren Bedienteil (15) und einem Anzeigenteil (16) in Form einer LCD-Anzeige sowie mit einer Schnittstelle (14, 14a) versehen ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigenteil (16) in Form einer LCD-Anzeige sowohl die Frequenz, die Impulsdauer (T), die Impulsform (33, 34, 35, 36) und die Impulshöhe (A) anzeigt.
11. Gerät nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) für den Regelkreis (6) unterhalb des Anzeigenteils (16) mit einer griffigen Tastatur des Bedienerteils (15) zur wahlweisen Abberufung der gewünschten Daten aus dem Regelkreis (6) versehen ist.
12. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schnittstelle (14) Steuerdiagramme mit unterschiedlicher Frequenz, Impulsdauer (T), Impulsform (33, 34, 35, 36) und Impulshöhe (A) in den Regelkreis (6) übertragbar sind.
13. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) für den Regelkreis (6) auch mit einem Programmspeicher versehen ist.
14. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Gehäuse (2) für den Emitterkopf (3) und die Diode (13, 13a, 13b) mit unterschiedlichen Bedienungsknöpfen (38, 39, 40), z. B. zur Auslösung unterschiedlicher Stromstärken, sowie mit optischen LED-Anzeigen (41) zur Kennzeichnung des jeweiligen Betriebszustandes versehen ist.
DE19737675A 1997-08-29 1997-08-29 Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht Withdrawn DE19737675A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737675A DE19737675A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht
DE29715476U DE29715476U1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737675A DE19737675A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht
DE29715476U DE29715476U1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737675A1 true DE19737675A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=37897877

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737675A Withdrawn DE19737675A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht
DE29715476U Expired - Lifetime DE29715476U1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715476U Expired - Lifetime DE29715476U1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19737675A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824890A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Georg Geiger Vorrichtung zur Messung der Latenzzeiten der thermischen Hautsensibilität an den Akupunkturpunkten (Terminalpunkten) und zur grafischen Darstellung der Meßdaten auf dem Gerätepult
WO2001047601A1 (es) * 1999-12-28 2001-07-05 Antonia Villalon Castilla Aparato de termoestimulación para tratamientos terapeuticos
WO2002040098A1 (de) 2000-11-20 2002-05-23 Detlef Schikora Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
WO2005042099A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-12 Ronbar Ag Vorrichtung zur akupunktur
DE102004017547A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Ide Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von kohärentem, gepulstem Licht zu therapeutischen Zwecken
DE102005031906A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Gerhard Hauptmann Optische Strahlungsquelle für die Behandlung von lebendem biologischen Gewebe
WO2007057185A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Elexxion Gmbh Verfahren zur medizinischen behandlung von patienten
CN100435720C (zh) * 2007-01-11 2008-11-26 福建师范大学 经脉光学特性无损检测方法及其装置
WO2012045918A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-12 Luxomed Appareil et procede de stimulation locale d'un sujet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102681U1 (de) 2001-02-15 2001-05-03 Hohlfeldt Petra Electric Laser-Behandlungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8410442U1 (de) * 1984-04-04 1984-08-23 Faseroptik Henning GmbH & Co, 8501 Allersberg Laserakupunkturgeraet
EP0416150A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Eberhard Dipl.-Ing. Oppold Subminiatur-Therapie-Lasergerät zur Biostimulation von organischem Gewebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8410442U1 (de) * 1984-04-04 1984-08-23 Faseroptik Henning GmbH & Co, 8501 Allersberg Laserakupunkturgeraet
EP0416150A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Eberhard Dipl.-Ing. Oppold Subminiatur-Therapie-Lasergerät zur Biostimulation von organischem Gewebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824890A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Georg Geiger Vorrichtung zur Messung der Latenzzeiten der thermischen Hautsensibilität an den Akupunkturpunkten (Terminalpunkten) und zur grafischen Darstellung der Meßdaten auf dem Gerätepult
WO2001047601A1 (es) * 1999-12-28 2001-07-05 Antonia Villalon Castilla Aparato de termoestimulación para tratamientos terapeuticos
WO2002040098A1 (de) 2000-11-20 2002-05-23 Detlef Schikora Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
US7179278B2 (en) 2000-11-20 2007-02-20 Laserneedle Entwicklungsgesellschaft Gmbh Device for performing acupuncture using laser radiation
WO2005042099A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-12 Ronbar Ag Vorrichtung zur akupunktur
DE102004017547A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Ide Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von kohärentem, gepulstem Licht zu therapeutischen Zwecken
DE102005031906A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Gerhard Hauptmann Optische Strahlungsquelle für die Behandlung von lebendem biologischen Gewebe
WO2007057185A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Elexxion Gmbh Verfahren zur medizinischen behandlung von patienten
CN100435720C (zh) * 2007-01-11 2008-11-26 福建师范大学 经脉光学特性无损检测方法及其装置
WO2012045918A1 (fr) * 2010-10-08 2012-04-12 Luxomed Appareil et procede de stimulation locale d'un sujet

Also Published As

Publication number Publication date
DE29715476U1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724254T2 (de) Vorrichtung zur äusserlichen behandlung durch pulsiertes licht mit hohem tastverhältnis
DE69009976T2 (de) Vorrichtung zum aussenden von laserstrahlen.
EP1750571B1 (de) Laryngoskop
DE69513882T2 (de) Faseroptische Beleuchtungsvorrichtung für Säuglingspflege
DE69812036T2 (de) Zahnärztliches Handgerät mit darin enthaltender Lichtquelle
DE2404764A1 (de) Sondeneinheit fuer elektro-medizinische einrichtungen
DE2626373B2 (de) Medizinisches Ultraschallgerät
DE3716983A1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung erkrankten zahnfleisches mit hilfe von lichtbestrahlung
DE19737675A1 (de) Gerät zur Diagnose und Therapie von Akupunktur- und Reflexpunkten mittels Wärme und/oder Licht
DE2548354C2 (de) Gerät für Lichttherapie mit einer Laserlichtquelle
DE2443913A1 (de) Impulsgeraet zur akupunkturbehandlung
EP0674468A2 (de) Farblicht-Behandlungsgerät
DE20019703U1 (de) Vorrichtung zur Akupunktur
DE3226507A1 (de) Lichttechnisches geraet fuer akupunkturaehnliche, therapeutische behandlung
DE4405624A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung therapeutisch relevanter Hautoberflächenbereiche
DE10118464A1 (de) Elektrische Sonde
CH702877A2 (de) Einrichtung zur lichteinwirkung auf den körper eines lebewesens.
DE10141649B4 (de) Sondenvorrichtung für ein Elektroakupunkturgerät
DE838049C (de)
DE8716155U1 (de) Therapiesonde
DE2621321A1 (de) Einrichtung zur entstoerung von fernsehaufnahmen durch endoskope
DE2613778C3 (de) Sonde für die Verwendung in der Kryochirurgie
DE202007012974U1 (de) Quellenlicht-Transmissionsbaugruppe und medizinische Hand-Beleuchtungsvorrichtung
DE102005048383B4 (de) Tragbares Epilationsgerät
DE202016103073U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gewebe mittels Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal