WO2005019677A1 - Hydrodynamischer retarder - Google Patents

Hydrodynamischer retarder Download PDF

Info

Publication number
WO2005019677A1
WO2005019677A1 PCT/EP2004/007544 EP2004007544W WO2005019677A1 WO 2005019677 A1 WO2005019677 A1 WO 2005019677A1 EP 2004007544 W EP2004007544 W EP 2004007544W WO 2005019677 A1 WO2005019677 A1 WO 2005019677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blades
profile
working medium
stator
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Vogelsang
Original Assignee
Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Gmbh & Co. Kg filed Critical Voith Turbo Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/568,909 priority Critical patent/US20070007093A1/en
Priority to JP2006523538A priority patent/JP2007502947A/ja
Priority to BRPI0407768-7A priority patent/BRPI0407768A/pt
Publication of WO2005019677A1 publication Critical patent/WO2005019677A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/005Details of blades, e.g. shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic retarder according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to present a hydrodynamic retarder that is known in terms of noise development Retarders is improved.
  • the measures according to the invention should in particular not affect the greatest possible number of structural degrees of freedom.
  • Claim 2 describes a particularly advantageous development of the retarder from Claim 1.
  • the inventors have recognized that a suitable selection of the average number of blades of the retarder can significantly reduce the noise emission.
  • the mean number of blades in this document is understood to mean the arithmetic mean of the number of blades of the rotor and the stator, that is to say half the sum of the number of rotor blades and the number of stator blades.
  • the so-called profile shift factor is also taken into account according to the invention.
  • the profile shift factor describes the deviation of the radial position of the flow circuit of a given retarder from the radial position of the flow circuit in a retarder with a so-called normal profile. Specifically, the profile shift factor is obtained by dividing the outside diameter of the “shifted profile” by the outside diameter of the normal profile.
  • the profile shift factor is 2. If the profile is opposite is not shifted from a normal profile, i.e. the outside diameter of the profile to be assessed matches the outside diameter of the normal profile, a profile displacement factor of 1 results accordingly.
  • the working medium of the respective retarder is taken into account when designing the average number of blades. This results in a minimal noise emission for the working medium oil or for a working medium that largely consists of oil if the average number of blades multiplied by the profile displacement factor is in the range from 22 to 25.
  • the average number of blades multiplied by the profile shift factor for this working medium is particularly advantageously 23.5 *
  • the optimal average number of blades multiplied by the profile shift factor results in a number between 19 and 22.
  • the average number of blades is advantageously multiplied by
  • the number of blades is also determined on the basis of a relationship between the number of rotor blades and the number of stator blades.
  • the number of rotor blades in the working medium oil or oil mixture is particularly advantageously 1.35 times the number of stator blades.
  • a tolerance of ⁇ 0.15 with respect to the factor mentioned is advantageously permitted, that is to say the following relationship results:
  • Z R 1.35 ⁇ 0 '15 Z S.
  • the number of rotor blades is advantageously 1.3 times the number of stator blades.
  • a tolerance of ⁇ 0.15 is advantageously permitted, which means that the following relationship applies:
  • Figure 1 shows a retarder in a schematic representation in longitudinal section
  • Figure 2 is a sketch with the essential dimensions of the rotor profile and the stator profile of a retarder.
  • the retarder shown in FIG. 1 has a drive shaft 1, on which a rotor blade wheel 2 is keyed, and also a stator blade wheel 3, which is arranged in a housing 4 in a rotationally fixed manner.
  • the working fluid is fed to the retarder through an inlet channel 5 via a control device (not shown). It first arrives in a distribution space 6. It is removed again from an outlet duct 7. Filling slots 8 can be seen on the rotor blade wheel in the inner area, and emptying slots 9 in the radially outer area.
  • the invention is not restricted to the illustrated embodiment of the retarder.
  • the working medium can be supplied to the working space 10 via the stator or a stator housing.
  • the stator housing is advantageous with a radially inner ring-shaped filling channel and a radially outer ring-shaped ring arranged adjacent to it
  • Working medium is conveyed into the filling channel via a connection, from there via holes or channels into the Stator blades - in so-called filling blades - into the working space 10 and again through suitable bores in the stator from the working space 10 into the emptying channel. From there, the working medium is led out of the retarder again by means of suitable connections, in particular exactly one connection.
  • FIG. 2 shows, among other things, the quantities that are essential for the present invention.
  • the profiles of rotor R and stator S are as
  • Normal profile trained They each have an outer diameter D A and an inner diameter Di.
  • the inner diameter Di is approximately 0.4 times the outer diameter D A.
  • the rotor has a number of blades Z R and the stator has a number of blades Zs.
  • FIG. 2b shows a retarder with a so-called shifted profile.
  • the profile is shifted radially outwards compared to a normal profile.
  • the sizes changed as a result are also marked with the index V.
  • the profile displacement factor f results from the ratio of the outer diameter DA, V of FIG. 2b and the outer diameter D A of the profile in FIG. 2a.
  • the profile shift factor in FIG. 2b is approximately 2. It is of course also possible to shift the profile of a retarder radially inwards compared to the normal profile, which then results in a profile shift factor that is less than 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Retarder, insbesondere Wasserretarder, umfassend ein Rotorschaufelrad, das eine Anzahl ZR von Schaufeln aufweist; ein Statorschaufelrad, das eine Anzahl ZS von Schaufeln aufweist; das Rotorschaufelrad und das Statorschaufelrad bilden miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum, in dem mittels eines Arbeitsmediums Drehmoment vom Rotorschaufelrad auf das Statorschaufelrad übertragen wird; die Schaufeln weisen ein Profil mit einem Innendurchmesser DI, und einem Aussendurchmesser DA auf. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: die mittlere Schaufelzahl Zm, die sich aus der halben Summe der Rotorschaufelzahl ZR und der Statorschaufelzahl ZS ergibt, multipliziert mit dem Profilverschiebungsfaktor fv, der sich aus der Division des Aussendurchmessers DA,V v eines gegenüber einem Normalprofil radial verschobenen Profils durch den Aussendurchmesser DA des Normalprofils ergibt, ist in Abhängigkeit des Arbeitsmediums festgelegt, wobei Zm beim arbeitsmedium Öl zwischen 22 und 25, insbesondere 23,5±0,35 beträgt und beim Arbeitsmedium Wasser oder Wassergemisch zwischen 19 und 22, insbesondere 20,5±0,35 beträgt, und wobei das Normalprofil durch die folgende Beziehung definiert ist: DI = 0,4±0,05 DA.

Description

Hydrodynamischer Retarder
Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Retarder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Retarder sind aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt. Nur beispielsweise wird die DE 31 13408 C1 genannt.
Die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Retarder verlief bisher hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt im Bremsbetrieb eine möglichst hohe Leistungsdichte zu erzielen, während im Nichtbremsbetrieb die Leistungsaufnahme möglichst gering sein soll. Dementsprechend erfolgte die konstruktive Gestaltung von Retardern weitgehend ausschließlich unter diesen Gesichtspunkten.
Nur wenige Veröffentlichungen befassen sich mit der Geräuschentwicklung von Retardern insbesondere im Bremsbetrieb. Diesbezüglich wird auf die EP 0 634 584 B1 verwiesen, welche ein Verhältnis der Schaufelzahlen von Rotorschaufelrad und Statorschaufelrad beschreibt, das bei ölretardern, das heißt Retarder, deren Arbeitsmedium Öl ist, zu einer besonders geringen Geräuschentwicklung führen soll. In dieser Schrift sind auch Sekundärmaßnahmen beschrieben, welche in der Regel auch heute noch ausgeführt werden, um die Geräuschemission eines Antriebsstranges mit einem solchen Retarder zu dämpfen.
Es hat sich herausgestellt, dass die in der EP 0 634 584 B1 beschriebenen Maßnahmen nicht ausreichen um bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Bauformen von Retardern die durchschnittliche Geräuschentwicklung gering zu halten. Insbesondere waren bisher die auf die Geräuschentwicklung Einfluss nehmenden Größen nicht ausreichend nachvollziehbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrodynamischen Retarder darzustellen, der hinsichtlich der Geräuschentwicklung gegenüber bekannten Retardern verbessert ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sollen dabei insbesondere eine möglichst große Anzahl von konstruktiven Freiheitsgraden unberührtjassen.
Diese Aufgabe wird durch einen hydrodynamischen Retarder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Anspruch 2 beschreibt eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Retarders aus Anspruch 1.
Die Erfinder haben erkannt, dass eine geeignete Auswahl der mittleren Schaufelzahl des Retarders die Geräuschemission wesentlich mindern kann. Dabei wird unter mittlerer Schaufelzahl in dieser Schrift das arithmetische Mittel aus den Schaufelzahlen des Rotors und des Stators verstanden, das heißt die halbe Summe aus Rotorschaufelzahl und Statorschaufelzahl. Dabei wird erfindungsgemäß zugleich der sogenannte Profilverschiebungsfaktor berücksichtigt. Der Profilverschiebungsfaktor beschreibt die Abweichung der radialen Position des Strömungskreislaufs eines gegebenen Retarders gegenüber der radialen Position des Strömungskreislaufs in einem Retarder mit sogenanntem Normalprofil. Im Einzelnen ergibt sich der Profilverschiebungsfaktor durch die Division des Außendurchmessers des „verschobenen Profils" durch den Außendurchmesser des Normalprofils. Somit beträgt der Profilverschiebungsfaktor beispielsweise bei einem Außendurchmesser eines Profils, der zweimal so groß ist wie der Außendurchmesser eines Normalprofils, 2. Sofern das Profil gegenüber einem Normalprofil nicht verschoben ist, das heißt der Außendurchmesser des zu beurteilenden Profils mit dem Außendurchmesser des Normalprofils übereinstimmt, ergibt sich entsprechend ein Profilverschiebungsfaktor von 1.
Der Außendurchmesser eines Normalprofils wird durch das Verhältnis von Außendurchmesser und Innendurchmesser des entsprechenden Profils festgelegt. Dabei liegt ein Normalprofil genau dann vor, wenn der Innendurchmesser etwa das 0,4-fache des Außendurchmessers beträgt. Dabei kann man eine Toleranz von 0,05 ansetzen, das heißt für ein Normalprofil gilt folgende Formel: D, = 0,4 ± o5 - DA.
Um eine optimale Geräuschminderung zu erzielen, wird das Arbeitsmedium des jeweiligen Retarders bei der Auslegung der mittleren Schaufelzahl berücksichtigt. So ergibt sich für das Arbeitsmedium Öl beziehungsweise für ein Arbeitsmedium, das zu seinem größten Teil aus Öl besteht, eine minimale Geräuschemission, wenn die mittlere Schaufelzahl multipliziert mit dem Profilverschiebungsfaktor im Bereich von 22 bis 25 liegt. Besonders vorteilhaft beträgt die mittlere Schaufelzahl multipliziert mit dem Profilverschiebungsfaktor bei diesem Arbeitsmedium 23,5 *
0,35
Beim Arbeitsmedium Wasser oder bei einem Arbeitsmedium, welches überwiegend aus Wasser besteht, ergibt sich die optimale mittlere Schaufelzahl multipliziert mit dem Profilverschiebungsfaktor zu einer Zahl zwischen 19 und 22. Vorteilhaft beträgt die mittlere Schaufelzahl multipliziert mit dem
Profilverschiebungsfaktor beim Arbeitsmedium Wasser oder Wassergemisch 20,5
±0,35
Für beide Arbeitsmedien ergeben sich besonders gute Geräuschemissionswerte, wenn die mittlere Schaufelzahl multipliziert mit dem Profilverschiebungsfaktor bei Öl 23,5 beträgt und bei Wasser 20,5.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Schaufelzahl zugleich anhand einer Beziehung zwischen Rotorschaufelzahl und Statorschaufelzahl festgelegt. Besonders vorteilhaft beträgt beim Arbeitsmedium öl oder Ölgemisch die Rotorschaufelzahl das 1 ,35-fache der Statorschaufelzahl. Auch hier wird vorteilhaft eine Toleranz von ± 0,15 bezüglich des genannten Faktors zugelassen, das heißt, es ergibt sich die folgende Beziehung: ZR = 1 ,35 ±0'15 ZS. Beim Arbeitsmedium Wasser oder Wassergemisch beträgt die Rotorschaufelzahl vorteilhaft das 1 ,3-fache der Statorschaufelzahl. Auch hier ist vorteilhaft eine Toleranz von ± 0,15 zugelassen, das heißt, es gilt folgende Beziehung:
ZR = 1,3 ±0-15 - ZS.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Retarder in schematischer Darstellung im Längsschnitt;
Figur 2 eine Skizze mit den wesentlichen Abmaßen des Rotorprofils und des Statorprofils eines Retarders.
Der in Figur 1 gezeigte Retarder weist eine Antriebswelle 1 auf, auf der ein Rotor- Schaufelrad 2 aufgekeilt ist, ferner ein Statorschaufelrad 3, das in einem Gehäuse 4 drehfest angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dem Retarder die Arbeitsflüssigkeit durch einen Zulaufkanal 5 über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung zugeführt. Dabei gelangt sie zunächst in einen Verteilerraum 6. Sie wird aus einem Austrittskanal 7 wieder abgeführt. Am Rotorschaufelrad erkennt man im inneren Bereich Füllschlitze 8, sowie im radial äußeren Bereich Entleerschlitze 9. Die beiden Schaufelräder, das heißt Rotorschaufelrad und Statorschaufelrad bilden miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum 10 aus.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführung des Retarders beschränkt. So kann insbesondere das Arbeitsmedium über den Stator beziehungsweise ein Statorgehäuse dem Arbeitsraum 10 zugeführt werden. Dazu ist das Statorgehäuse vorteilhaft mit einem radial innenliegenden ringförmigen Füllkanal und einem benachbart dazu angeordneten, radial außenliegenden, ringförmigen
Entleerkanal versehen. Über einen Anschluss wird Arbeitsmedium in den Füllkanal befördert, von dort über Bohrungen beziehungsweise Kanäle in den Statorschaufeln - in sogenannten Füllschaufeln - in den Arbeitsraum 10 und wieder über geeignete Bohrungen im Stator aus dem Arbeitsraum 10 in den Entleerkanal. Von dort wird das Arbeitsmedium wieder mittels geeigneter Anschlüsse, insbesondere genau einem Anschluss, aus dem Retarder herausgeleitet.
Dabei kommt insbesondere eine fliegende Lagerung des Retarders in Betracht.
Die Figur 2 zeigt unter anderem die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Größen. So sind in der Figur 2a die Profile von Rotor R und Stator S als
Normalprofil ausgebildet. Sie weisen jeweils einen Außendurchmesser DA und einen Innendurchmesser Di auf. Der Innendurchmesser Di beträgt etwa das 0,4- fache des Außendurchmessers DA. Der Rotor weist eine Anzahl von Schaufeln ZR auf und der Stator eine Anzahl von Schaufeln Zs.
In der Figur 2b ist ein Retarder mit einem sogenannten verschobenen Profil dargestellt. Vorliegend ist das Profil gegenüber einem Normalprofil radial nach außen verschoben. Die dadurch geänderten Größen sind zusätzlich mit dem Indizes V gekennzeichnet. Der Profilverschiebungsfaktor f ergibt sich vorliegend durch das Verhältnis von dem Außendurchmesser DA, V der Figur 2b und dem Außendurchmesser DA des Profils in der Figur 2a.
Wie man sieht, beträgt der Profilverschiebungsfaktor in der Figur 2b etwa 2. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Profil eines Retarders gegenüber dem Normalprofil radial nach innen zu verschieben, wobei sich dann ein Profilverschiebungsfaktor ergibt, der kleiner als 1 ist.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrodynamischer Retarder, insbesondere Wasserretarder, umfassend 1.1 ein Rotorschaufelrad (2), das eine Anzahl ZR von Schaufeln aufweist; 1.2 ein Statorschaufelrad (3), das eine Anzahl Zs von Schaufeln aufweist;
1.3 das Rotorschaufelrad (2) und das Statorschaufelrad (3) bilden miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum (10), in dem mittels eines Arbeitsmediums Drehmoment vom Rotorschaufelrad (2) auf das Statorschaufelrad (3) übertragen wird; 1.4 die Schaufeln weisen ein Profil mit einem Innendurchmesser Di und einem Außendurchmesser DA auf; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.5 die mittlere Schaufelzahl Zm, die sich aus der halben Summe der Rotorschaufelzahl ZR und der Statorschaufelzahl Zs ergibt, multipliziert mit dem Profilverschiebungsfaktor fv, der sich aus der Division des Außendurchmessers DA, V eines gegenüber einem Normalprofil radial verschobenen Profils durch den Außendurchmesser DA des Normalprofils ergibt, ist in Abhängigkeit des Arbeitsmediums festgelegt, wobei Zm beim Arbeitsmedium Öl zwischen 22 und 25, insbesondere 23,5 ± 0,35 beträgt und beim Arbeitsmedium Wasser oder Wassergemisch zwischen 19 und 22, insbesondere 20,5 * °'35 beträgt, und wobei das Normalprofil durch die folgende Beziehung definiert ist: D, = 0,4 ± o5 - DA.
2. Hydrodynamischer Retarder gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Arbeitsmedium öl die Rotorschaufelzahl ZR das 1 ,2-fache bis 1 ,5-fache, insbesondere das 1 ,35 ± 0,15-fache der Statorschaufelzahl Zs beträgt und beim Arbeitsmedium Wasser oder Wassergemisch die Rotorschaufelzahl ZR das 1 ,15-fache bis 1 ,45-fache, insbesondere das 1 ,3 * °'15 -fache der Statorschaufelzahl Zs beträgt.
PCT/EP2004/007544 2003-08-19 2004-07-09 Hydrodynamischer retarder WO2005019677A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/568,909 US20070007093A1 (en) 2003-08-19 2004-07-09 Hydrodynamic retarder
JP2006523538A JP2007502947A (ja) 2003-08-19 2004-07-09 流体式リターダ
BRPI0407768-7A BRPI0407768A (pt) 2003-08-19 2004-07-09 retardador hidrodinámico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338010A DE10338010B3 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Hydrodynamischer Retarder
DE10338010.8 2003-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005019677A1 true WO2005019677A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34042196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007544 WO2005019677A1 (de) 2003-08-19 2004-07-09 Hydrodynamischer retarder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070007093A1 (de)
JP (1) JP2007502947A (de)
KR (1) KR20060115957A (de)
CN (1) CN1720403A (de)
BR (1) BRPI0407768A (de)
DE (1) DE10338010B3 (de)
RU (1) RU2340804C2 (de)
WO (1) WO2005019677A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032212A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
DE102007034562A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder mit tangentialem Zu- und Abströmprinzip
DE102007060765B3 (de) * 2007-12-17 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder
DE102007060764A1 (de) * 2007-12-17 2009-05-28 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
DE102009017996A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine
DE102010004835A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Voith Patent GmbH, 89522 Hydrodynamische Maschine und Verfahren zur Minimierung der Schleppleistung einer solchen
DE102010006332A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Voith Patent GmbH, 89522 Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
DE102010017990A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine
CN103185085A (zh) * 2013-04-01 2013-07-03 西安双特智能传动有限公司 一种液力缓速器
CN104908728B (zh) * 2015-06-12 2019-01-22 宁波华盛汽车部件有限公司 液力缓速器的控制系统及控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166161A (en) * 1961-09-05 1965-01-19 Parkersburg Rig And Reel Compa Hydrodynamic torque transmitting apparatus
DE1625836B1 (de) * 1967-08-26 1970-02-26 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische Bremse
DE3113408C1 (de) 1981-04-03 1982-10-07 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Bremse
US5651432A (en) * 1993-07-13 1997-07-29 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamic brake
EP0634584B1 (de) 1993-07-13 1997-09-10 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Hydrodynamischer Retarder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042017A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Retarder fuer fahrzeuge, mit wenigstens einem inneren hydrodynamischen arbeitskreislauf
DE3535494A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-16 Voith Gmbh J M Hydrodynamischer retarder
DE4010970C2 (de) * 1990-04-05 1996-05-30 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
DE10020944B4 (de) * 2000-04-28 2005-12-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Retarder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166161A (en) * 1961-09-05 1965-01-19 Parkersburg Rig And Reel Compa Hydrodynamic torque transmitting apparatus
DE1625836B1 (de) * 1967-08-26 1970-02-26 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische Bremse
DE3113408C1 (de) 1981-04-03 1982-10-07 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Bremse
US5651432A (en) * 1993-07-13 1997-07-29 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamic brake
EP0634584B1 (de) 1993-07-13 1997-09-10 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Hydrodynamischer Retarder

Also Published As

Publication number Publication date
RU2340804C2 (ru) 2008-12-10
BRPI0407768A (pt) 2006-02-14
CN1720403A (zh) 2006-01-11
RU2005123306A (ru) 2006-01-20
US20070007093A1 (en) 2007-01-11
KR20060115957A (ko) 2006-11-13
JP2007502947A (ja) 2007-02-15
DE10338010B3 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006564B1 (de) Hydrodynamische Maschine
DE3613604A1 (de) Fuer die verwendung in einem differentialmechanismus geeignete differentialbegrenzungsvorrichtung
EP2379384A1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf mit einem retarder oder einer hydrodynamischen kupplung
DE10338010B3 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102007060764A1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
DE102007060765B3 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE60118931T2 (de) Hydrodynamische bremse
DE19646597C5 (de) Hydrodynamische Bremse
DE102005043756A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0906512B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1682789B1 (de) Hydrodynamische kupplung und verfahren zur beeinflussung des von der hydrodynamischen kupplung aufnehmbaren momentes
DE29715035U1 (de) Reibungsvakuumpumpe
DE60118749T2 (de) Hydrodynamische bremse
EP1456551B1 (de) Hydrodynamische baueinheit
DE102005056468B4 (de) Hydrodynamische Maschine
DE19807277B4 (de) Hydrodynamische Maschine mit Schaufelrädern, die eine kegelstumpfförmige Lauffläche aufweisen
DE4218641A1 (de) Fluidkupplung
WO2002018812A1 (de) Hydrodynamisches bauelement
EP3880989B1 (de) Hydrodynamischer wandler
WO2005098255A1 (de) Hydrodynamische baueinheit und verfahren zur beschleunigung des befüllvorganges einer hydrodynamischen baueinheit
DE102013213201B4 (de) Kühlsystem mit eingebundener hydrodynamischer Maschine
AT307841B (de) Zweistufiger hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3545657A1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP2082147A2 (de) Hydrodynamische kupplung
DE2265023C3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048016625

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005123306

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006523538

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057015750

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0407768

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007007093

Country of ref document: US

Ref document number: 10568909

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057015750

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10568909

Country of ref document: US