DE1625836B1 - Hydrodynamische Bremse - Google Patents

Hydrodynamische Bremse

Info

Publication number
DE1625836B1
DE1625836B1 DE19671625836 DE1625836A DE1625836B1 DE 1625836 B1 DE1625836 B1 DE 1625836B1 DE 19671625836 DE19671625836 DE 19671625836 DE 1625836 A DE1625836 A DE 1625836A DE 1625836 B1 DE1625836 B1 DE 1625836B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
brake
stator
rotor
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625836
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing H Diegelmann
Dr Elmar Rohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to FR1576087D priority Critical patent/FR1576087A/fr
Priority to CH1274168A priority patent/CH472598A/de
Publication of DE1625836B1 publication Critical patent/DE1625836B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/005Details of blades, e.g. shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrodynamische Bremse mit gegen die Achsrichtung mit der Vorderkante in Bewegungsrichtung nach vorn schräggestellten Schaufeln des Läuferrades und in der gleichen Richtung schräggestellten Statorschaufeln.
  • Es ist bekannt, durch Schrägstellen der Schaufeln gegen die Achsrichtung das übertragbare Drehmoment sowohl in Bremsen wie in Kupplungen für eine Drehrichtung zu erhöhen. Die Erfinder haben jedoch erkannt, daß für Bremsen damit noch nicht alle Maßnahmen getroffen worden sind. Sie haben sich die Aufgabe gestellt, bei gleichen Außenabmessungen und annähernd gleichem Gewicht von Bremsen der eingangs erwähnten Art eine Erhöhung des erhältlichen Bremsmoments zu bewerkstelligen, und schlagen vor, daß dien Vorderkanten der Schaufeln wenigstens auf der Eintrittsseite und vorzugsweise nur auf der Schaufelsaugseite messerartige Anschärfungen aufweisen, wobei der möglichst klein zu haltende Winkel zwischen Saug- und Druckseite der Schaufeln vorzugsweise etwa 10° beträgt.
  • Zwar ist es bei sogenannten mit Blechschaufeln bestückten Trilokwandlern bekannt, die Schaufeleintrittskanten auf einen Winkel zwischen 5 und 30° anzuschärfen (USA.-Patentschrift 3 184 833). Diese Maßnahme bringt aber, wie der Veröffentlichung ebenfalls zu entnehmen ist, keine Steigerung der spezifischen Leistungsaufnahme des Wandlers im Anfahrpunkt, so daß von daher gesehen eine Schaufelkantenanschärfung auch bei hydrodynamischen Bremsen als abwegig erscheinen mußte.
  • Über die optimale Schrägstellung der Schaufeln finden sich in der Literatur verschiedene Angaben. Gemäß einer Veröffentlichung (Automobil-Industrie, 2 [1960] Nr. 8, S. 53/83) soll das Optimum der Schaufelschrägstellung für Bremsen etwas oberhalb 60° liegen. Nach einer anderen Veröffentlichung (deutsches Patent 1 137 576) ist ein Winkel von 45° zwischen der Schaufelebene und der Achsrichtung vorgesehen. Die Erfinder haben jedoch erkannt, daß bei der erfindungsgemäßen Schaufelausbildung das Optimum der Schrägstellung bei 50° liegt.
  • Eine weitere Bremskraftsteigerung kann mit einer zusätzlich radialen Schrägstellung zu erzielen sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden pro Schaufelrad 18 bis 27 Schaufeln vorgesehen; dabei sollen die kleinen Schaufelzahlen für Bremsen kleiner Außenabmessungen (etwa 200 mm Außendurchmesser) gelten und die höheren Anzahlen für größere Typen. Der Rotor wird vorteilhafterweise mit einer bis zwei Schaufeln mehr bestückt. Freilich sind Bremsen mit allen möglichen Schaufelzahlen an sich zwar bekannt, jedoch haben die Erfinder erkannt, daß die angegebenen Schaufelzahlen im Verein mit den schräggestellten, aasgeschärften Schaufeln ein Optimum im Hinblick auf die Bremswirkung darstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Bremse, Fig. 2 die Abwicklung eines Zylinderschnitts durch die Schaufeln der Bremse, F i g. 3 einen Querschnitt durch die Bremse entlang der Teilfuge zwischen Rotor und Stator mit Blick auf den Stator mit 20 Schaufeln, F i g. 4 ein vergrößertes Detail aus F i g. 2.
  • Der Querschnitt der Bremse in F i g. 1 zeigt den Rotor 1 mit Rotorwelle 2, die im Stator, der aus dem eigentlichen Statorschaufelrad 3 und der Statorschale 4 besteht, gelagert ist. Der Stator ist am Außenumfang an den Flansch 5 eines stillstehenden Gehäuses angeflanscht. Arbeitsflüssigkeit wird der hydrodynamischen Bremse über die Zulaufleitung 6 in der Nähe der Nabe zu- und über die am Außenumfang angeordnete Ringkammer 8 und die daran anschließende Ablaufleitung 7 abgeführt. Der Rotor bewegt sich in der Richtung des angegebenen Pfeiles 14. Die Zuführung der Arbeitsflüssigkeit kann aber auch an anderer Stelle durch spezielle Füllschaufeln oder Kanäle in den Raum zwischen Rotor- und Statorschaufeln erfolgen.
  • Die im Zylinderschnitt der F i g. 2 im Querschnitt sichtbaren Rotorschaufeln 9 sind mit der Vorderkante 10 um 50° gegen die Achsrichtung in Bewegungsrichtung nach vorn schräggestellt. Die Statorschaufeln 11 sind in der gleichen Richtung schräggestellt.
  • Die Rotorschaufeln 9 wie auch die Statorschaufeln 11 weisen eine durch die Bewegungsrichtung des Rotors festgelegte Saugseite 12 und eine Druckseite 13 auf. Die Schaufeln des Rotors und des Stators weisen auf ihrer Saugseite 12 eine allmähliche Verjüngung zur Vorderkante 10 hin auf. Diese saugseitige Verjüngung ist im Hinblick auf die Wirkung die günstigste. Die dadurch erreichte messerartige Anschärfung der Schaufeln ist nicht nur im Bereich der Aasströmung der Schaufel durch das Arbeitsmedium angebracht, was auch schon eine Verbesserung im Sinne der Erfindungsaufgabe bringt, sondern die Vorderkante ist auf der ganzen radialen Länge scharf.
  • Eine Verbesserung wird auch schon erzielt, wenn nur einige der Schaufeln, z. B. nur die Rotor- oder die Statorschaufeln oder die halbe Anzahl aller Schaufeln, aasgeschärft werden. Die Verjüngung zur Schaufelvorderkante erfolgt unter einem Winkel von annähernd 10°. Wünschenswert wären möglichst spitzwinklige Anschärfungen, doch stellt der angegebene-Wert mit Rücksicht auf die Fertigung und die Haltbarkeit der Schaufeln einen vernünftigen Kompronliß dar.
  • Der K-Wert, d. h. die spezifische Leistungsaufnahme der Bremse in PS, bezogen auf 100 Umdr./ Min. .des Rotors und auf 1 m Arbeitsraumaußendurchmesser, kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen gegenüber bekannten Bremsen der beschriebenen Art ganz beträchtlich gesteigert werden. K-Werte von 300 bis 400 sind ohne weiteres erzielbar, solche von 800 wurden bereits gemessen. Nach Wissen des Erfinders sind das bisher unerreichte Vergleichswerte.
  • Diese K-Wert-Steigerung kann bei vorgegebenen Bremsleistungsbeträgen im Projektstadium einer Bremsanlage dazu ausgenutzt werden, die Bremse kleiner undIeichter- zu bauen. Insbesondere bei Fahrzeugen sind Platz- und Gewichtseinsparungen stets willkommen. Vor allem aber wird durch die mit der Verkleinerung einhergehende Arbeitsraumreduzierung eine Füllzeitverkürzung und somit eine geringere Ansprechzeit der Bremse erreicht, was sich im Hinblick auf die Verkehrssicherheit günstig auswirkt.
  • Für die Unteransprüche wird nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch Schutz begehrt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hydrodynamische Bremse. mit gegen die Achsrichtung mit der Vorderkante in Bewegungsrichtung nach vorn schräggestellten Schaufeln des Läuferrades und in der gleichen Richtung schräggestellten Statorschaufeln, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vorderkanten (10) der Schaufeln (9, 11) wenigstens auf der Eintrittsseite und vorzugsweise nur auf der Schaufelsaugseite (12) messerartige Anschärfungen aufweisen, wobei der möglichst klein zu haltende Winkel zwischen Saug- und Druckseite der Schaufeln vorzugsweise etwa 10° beträgt.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln gegen die Achsrichtung in einem Winkel von 50° geneigt sind.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln zusätzlich in radialer Richtung geneigt sind.
  4. 4. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaufelrad 18 bis 27 Schaufeln aufweist.
DE19671625836 1967-08-26 1967-08-26 Hydrodynamische Bremse Pending DE1625836B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1576087D FR1576087A (de) 1967-08-26 1968-08-01
CH1274168A CH472598A (de) 1967-08-26 1968-08-20 Hydrodynamische Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034322 1967-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625836B1 true DE1625836B1 (de) 1970-02-26

Family

ID=7588810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625836 Pending DE1625836B1 (de) 1967-08-26 1967-08-26 Hydrodynamische Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625836B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084007A3 (de) * 2000-04-28 2002-04-11 Voith Turbo Kg Hydrodynamische maschine zum übertragen von drehmomenten
DE10255038A1 (de) * 2002-11-26 2004-04-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung mit angespitzten Schaufeln
WO2005019677A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-03 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer retarder
EP2993094A1 (de) 2014-07-14 2016-03-09 ZF Friedrichshafen AG Hydrodynamischer retarder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184833A (en) * 1956-02-01 1965-05-25 Borg Warner Method of making vanes for hydraulic couplings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184833A (en) * 1956-02-01 1965-05-25 Borg Warner Method of making vanes for hydraulic couplings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084007A3 (de) * 2000-04-28 2002-04-11 Voith Turbo Kg Hydrodynamische maschine zum übertragen von drehmomenten
DE10255038A1 (de) * 2002-11-26 2004-04-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung mit angespitzten Schaufeln
WO2005019677A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-03 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer retarder
EP2993094A1 (de) 2014-07-14 2016-03-09 ZF Friedrichshafen AG Hydrodynamischer retarder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
DE69914134T2 (de) Laufrad
DE3925890C2 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE2421237C2 (de) Eintauchpumpe
WO2008145548A1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE19736333C1 (de) Befestigung eines Laufrades einer Strömungsmaschine an einer Welle
DE19539162C2 (de) Radialrad für eine geschlossene Kreiselpumpe
EP0874161A1 (de) Kreiselpumpe
DE1625836B1 (de) Hydrodynamische Bremse
EP0688955B1 (de) Einrichtung zum Axialschubausgleich bei Kreiselpumpen
DE1625836C (de) Hydrodynamische Bremse
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE2312873A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen
DE3531520C1 (de) Speiche eines Antriebsspeichenrades eines mit Leistungsteilung arbeitenden hydrodynamischen Drehmomentwandlers
EP0546361A1 (de) Axiallüfter
DE1553050C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE1083481B (de) Laufrad fuer Kreiselradmaschinen
DE357860C (de) Spaltdichtung fuer Kreiselmaschinen
DE2265023C3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3222524C2 (de)
DE1528823C (de) Laufrad für Seitenkanalpumpen
DE1153485B (de) Radial durchstroemtes Laufrad von Geblaesen oder Pumpen
DE19534061B4 (de) Zentrifugalströmungspumpe
DE666067C (de) Radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbine mit nachgeschalteter axial beaufschlagter Beschaufelung
DE1121841B (de) Hydrokinetische Bremseinrichtung fuer Dynamometer