WO2005018042A1 - Antennenanordnung mit radom, dämpfungseinrichtung und servicezone - Google Patents

Antennenanordnung mit radom, dämpfungseinrichtung und servicezone Download PDF

Info

Publication number
WO2005018042A1
WO2005018042A1 PCT/EP2004/008203 EP2004008203W WO2005018042A1 WO 2005018042 A1 WO2005018042 A1 WO 2005018042A1 EP 2004008203 W EP2004008203 W EP 2004008203W WO 2005018042 A1 WO2005018042 A1 WO 2005018042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radome
antenna arrangement
arrangement according
antenna
service zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian GÖTTL
Wolfgang Mummert
Walter Staniszewski
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to BRPI0412998-9A priority Critical patent/BRPI0412998A/pt
Priority to DE502004002676T priority patent/DE502004002676D1/de
Priority to EP04741221A priority patent/EP1606855B1/de
Priority to KR1020057021278A priority patent/KR101100977B1/ko
Publication of WO2005018042A1 publication Critical patent/WO2005018042A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/005Damping of vibrations; Means for reducing wind-induced forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/20Resilient mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a cladding which is cylindrical in cross section and which, according to DE 202 18 101 Ul, has a single wall or, according to DE 202 05 550 Ul, can also be double-walled, as in the prior art mentioned at the beginning.
  • a generic device for receiving sector antennas has become known from DE 101 19 612 AI.
  • the antenna arrangement for receiving the sector antennas which preferably consists of mobile radio antennas, has a hend arranged mast, the upper portion of which has a support piece 3 formed by a tube. It is a mast-shaped, inner support tube.
  • the sector antennas are mounted on the outer circumference of this support tube.
  • a cladding tube attached to the mast is provided, which is permeable to the electromagnetic radiation. It is the so-called radome.
  • the cladding tube connects continuously to a standpipe, which forms the lower section of the mast.
  • the actual mast thus forms a step transition from the lower standpipe with a larger diameter to the upper tubular wire piece with a thinner diameter, passages being provided on the step transition thus formed, through which the cables leading to the sector antennas are laid.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the disadvantages of the prior art and to provide an improved antenna arrangement.
  • the object is achieved according to the features specified in claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the present invention creates a highly stable antenna arrangement which is designed in a mast-like manner, the entire antenna system being covered in an extremely narrow tubular radome.
  • this radome can preferably have a cylindrical cross section, but can also have any other horizontal cross section, for example n-polygonal, oval-shaped, etc.
  • the antenna arrangement according to the invention is distinguished in that it has includes a service zone in which all relevant setting and connection measures can be carried out, without having to dismantle the antenna mast as a whole or even remove the radome beforehand in order to access the components underneath.
  • the antenna arrangement according to the invention has a damping device which ensures that, given the corresponding wind speed, the antenna structure and, in particular, the radome are prevented from rocking, and thus destruction of the system or parts thereof.
  • the antenna system according to the invention can be constructed in this way be that below the radome it comprises antenna radiators which, for example, radiate in at least two sectors, preferably in three or more sectors. Any radiator devices can be used that can emit in a wide variety of horizontal widths, for example with a 90 'half-width, a 60-65' half-width, etc.
  • the antenna arrangement according to the invention can also include broadband or narrowband antennas and radiators.
  • This structure can be such that the entire antenna arrangement radiates and receives only in one band or in several bands, for example in two bands.
  • the band structure can also be so broadband that it covers, for example, the 1800 MHz band, but for example also the 1900 MHz band (as is customary in the USA) and / or the UMTS band of approximately 2000 MHz.
  • the radiator elements can preferably be adjusted via a remote-controllable down-tilt device with a different beam angle with respect to the horizontal plane.
  • the so-called service zone is preferably located below all radiator elements.
  • the service zone is preferably constructed in such a way that in the closed state it presents itself as an extension of the radome surrounding the radiator elements.
  • the service zone can comprise a corresponding housing frame at a suitable axial height and with a corresponding diameter, which has openings of sufficiently large size to provide access to the interior.
  • the opening areas can be closed and covered by individual covering caps or by housing shells which are surrounded by the antenna mast overall, which preferably lies at least approximately in the circumferential plane of the radome surrounding the radiating elements, so that the overall surface of a mast-shaped surface is as smooth and continuous as possible from the outside Construction results, without being guessable, whether components are contained in this construction and, if so, which components are accommodated.
  • the service zone is constructed in such a way that it can be mounted on a stump head at which the necessary antenna cables leading to the antenna device end at an interface formed thereby.
  • this mast stump is also referred to as mast base, mast base or also as antenna base or antenna base.
  • the corresponding intermediate cables can be installed, which creates an electrical connection from the cables ending in the antenna base to the connection points in the upper area of the service zone for the cables leading to the radiators.
  • Any necessary components such as amplifiers etc. can also be accommodated in these service zones.
  • the amplifiers can be, for example so-called TMA's, so-called TMB's, etc.
  • the power and fiber optic cables used can not only be reduced in number, but also, if necessary, in their necessary diameter cross section.
  • the remote-controlled down-tilt setting devices for example correspondingly controllable motor units, can also be accommodated in the service zone, for example, which then control the phase shifters located within the radome for setting the different down-tilt angles via a transmission linkage.
  • a second or more service zones arranged axially one above the other can be provided, which can also be retrofitted as independent modules if necessary.
  • a single service zone can be provided, which for example has an axially greater height has and thus always creates enough space to accommodate additional components.
  • the service zone is preferably fixable or detachable via screw connections in such a way that an axial turning movement of the service zone and thus of the mast structure located above it is possible even in a state secured by the screw connection. As a result, the antenna radiators can be aligned accordingly.
  • Figure 1 an overall view of a mast-shaped antenna according to the invention
  • Figure la a mast-shaped antenna according to the invention without a service zone with a radome (not shown) to illustrate the radiator elements located underneath;
  • Figure 2 a prepared antenna base on which a mast-shaped antenna system is built;
  • FIG. 3 a representation corresponding to FIG. 1, but with the service zone open and before mounting on the antenna base or antenna base;
  • FIG. 4 shows an exploded view of the antenna arrangement and its essential components in a perspective view directed from top to bottom;
  • Figure 5 a corresponding exploded view of Figure 4, but from a bottom-up perspective;
  • FIG. 6 an enlarged perspective detailed illustration to explain the fastening of the service zone on the antenna base
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 7 after the service zone with the mast construction resting thereon has been rotated by an angle
  • Figure 8 is a cross-sectional view through the mast construction with the antenna elements seated inside;
  • Figure 9 is a perspective view of a damping device at the overhead end of the mast structure including the cylindrical radome;
  • Figure 10 is a cross-sectional view through the overhead cover with the damping device according to the invention for the radome in a modified embodiment
  • Figure 11 is a vertical sectional view in the area of the lower end of the radome at the transition to the adjacent service zone;
  • Figure 12 a modified construction to the representation according to Figure 9, shown in a vertical section;
  • FIG. 13 an exemplary embodiment of a fully assembled antenna arrangement, comparable to FIG. 1, with opened cover covers to illustrate installed modules;
  • FIG. 14 a further exemplary embodiment to illustrate the additional addition of a further service zone.
  • Figure 15 another modified embodiment with a mast-shaped antenna base, which has a smaller outer diameter to the remaining antenna arrangement.
  • an antenna arrangement 1 according to the invention is shown in a schematic perspective illustration, as can be considered in particular as a mobile radio antenna for a base station.
  • the antenna arrangement 1 comprises an overhead antenna section 3 and at least one further, under subsequent antenna section 5, which comprises at least one service zone 5.1.
  • the entire arrangement of the upper and axially adjoining lower antenna section 3, 5 is constructed and fastened on an antenna stand device 7, which serves as antenna base 7.
  • This antenna base 7 does not necessarily have to have the mast-shaped design shown in FIGS. 1 ff., But can also have a larger or smaller diameter or a different cross-sectional shape or can also be designed, for example, as a connection point lying at the level of the ground, on which the antenna arrangement is then based 1 is mounted with the at least upper antenna section 3 and the at least one lower antenna section 5.
  • the antenna section 3 is shown with the radome 41 partially omitted in order to show the radiators 6 located underneath it, which in the exemplary embodiment shown are each arranged in a plurality of columns offset in the circumferential direction and vertically offset one above the other.
  • FIG. 2 shows the cylindrical antenna base 7 in the present case, which is generally created on site.
  • This antenna base is firmly anchored to or in the ground.
  • the connection lines 11 required for the operation of the antenna are routed through this antenna base itself, which preferably end in the region of the upper end of the antenna base 7 and are preferably provided with a connection unit, in particular a connection plug-in connection unit 13 there.
  • These connector plugs 13 are held by a holding and strain relief device 15 in the region of the upper end of the antenna base 7 provided with an outlet, passage or access opening 17.
  • the upper end of the antenna base 7 explained can also be understood as an interface 19, on which the antenna arrangement 1, which is usually prefabricated by the manufacturer, is then mechanically placed directly and firmly connected to the antenna base 7 (FIG. 3).
  • the cross-sectional shape and cross-sectional size in the region of the antenna base 7, the explained lower antenna section 5 with the at least one service zone 5.1 provided there and the upper antenna section 3 are the same or substantially the same.
  • the diameter is circular and the external dimensions are at least of the same order of magnitude, i.e. in the present exemplary embodiment, less than 20%, in particular less than 10% and above all less than 5% should deviate from one another. This gives the impression of a continuous mast construction, without it being immediately apparent what function this mast serves and whether certain components are housed inside.
  • FIG. 4 shows the essential components of the antenna arrangement. between the antenna base 7 and the lower part of the upper antenna section 3 in an exploded view (with a viewing angle directed more from top to bottom) and in FIG. shown angle, which is rather directed from bottom to top.
  • the illustrated service zone 5.1 in the exemplary embodiment shown is cylindrical in shape, specifically with an upper and a lower end or connection side 5.1 a and 5.1 b.
  • connection point 5.1 b located below, the service zone 5.1 can be firmly connected by means of screws 25 to the upward-facing connection side 7.1 of the antenna base 7.
  • connection side 3.1 is provided on the underside of the upper antenna section 3, via which a fixed mounting of the upper antenna section 3 on the lower antenna section 5 located below can also preferably be achieved again by means of a screw connection 27.
  • the screw connections mentioned for the firm connection of the underside 3.1 of the upper antenna section 3 to the service zone 5 are made by screws.
  • connection side 7.1 located at the top has a material ring 7.1 ′ which can be placed on the tubular outer construction of the antenna base 7 or can be part of this tubular antenna base 7.
  • the tubular construction of the antenna base 7 ultimately 3 carries the total weight of the antenna array 1.
  • connection point 7.1 in the circumferential are of "direction lying offset a plurality of threaded bores 29 is introduced.
  • The-set-up thereon service zone 5.1 has, for receiving the supporting forces of the upper antenna portion a Construction with one above and one below lying connection ring 5.1 a 'and 5.1 b', which in the exemplary embodiment shown are fixedly connected via three material webs 31 which are offset outwards from the central central axis.
  • circular elongated holes 33 are installed in the connection ring 5.1 b 'located at the bottom, which are dimensioned at least so long that in the elongated hole 33 two according to the angular distance of the threaded bore 29 Screws 25 can be screwed into the threaded holes 29 in the connecting ring 7.1a '.
  • the screw heads are supported directly or via washers, for example a common washer 36, on the connection ring 5.1b ', since they have a larger diameter and cannot protrude through the elongated hole 33.
  • the elongated hole 33 is designed in terms of its width so that only the screw shaft of the screws 25 can penetrate this elongated hole 33. Since in the present case the service zone 5.1 has three material webs 31 which are offset at the same angular distance in the circumferential direction, this creates three radial access openings 35, the meaning of which will be discussed below. In accordance with this design, three elongated holes 33, which are seated in the circumferential direction in the region of the respective access opening 35, are also formed in the connection ring 5.1 b 'located below. These elongated holes serve to ultimately be able to secure the antenna in different angular orientations.
  • the supporting structure of the upper antenna section 3 is discussed below.
  • the upper antenna section has a central support core 39, which in the exemplary embodiment shown is preferably triangular in cross-section, with webs or ribs running radially outward on the corner regions of this cross-sectionally triangular construction 40 connect.
  • This support core 39 can be made from any material, for example from metal (under certain circumstances also as a continuous casting), from plastic or, for example, from fiberglass, etc. In principle, a very wide variety of materials can be considered.
  • the radiators 6 are arranged offset one above the other in the vertical direction between the ribs 40.
  • the webs projecting radially outward close then on the radome 41 which has a cylindrical shape in the exemplary embodiment shown.
  • the radome consists of a material which allows the electromagnetic waves to pass through, preferably without any damping or only with little or minimal damping. Fiberglass is a suitable material for this.
  • the support core 39 and the radome 41 can also be formed in one piece, that is to say they consist entirely of material, preferably fiberglass, which allows the electromagnetic waves to pass through.
  • the radome 41 can, however, also be separated from the inner support core 39, in which case projections or grooves are preferably provided on the inner circumferential surface of the radome 41 in the region of the radially outward ends of the mentioned ribs or webs 40, by means of which the radome 41 is held against rotation ,
  • the upper antenna section 3 is designed in such a way that the radome 41 is held in place by a damping arrangement 43 located at the top and at the bottom with a presettable or predefinable force with the interposition of a damping device 45.
  • FIG. 9 for example, the upper end of this construction is shown in an exploded, exploded view. It can be seen from this that in the triangular construction of the support core 39, three vertical bores 39 'are provided, through which pull rods 39 "are passed using spacers, the spacers serving to ensure that the pull rods 39" do not match the inner wall of FIG Bore 39 'act alternately or can strike against it. 9 shows two of the longitudinal holes 39 ' is still shown without the tie rod 39 "inserted. Only in the hole 39 'at the front in FIG. 9 is a tie rod 39" already inserted, which still protrudes axially upward, that is to say has not yet been fully inserted into the bore 39'. The damping device 45 shown in FIG.
  • the damping device 45 surrounds at least the upper edge 41a of the radome 41, as shown in the sectional view according to FIG. in that screws 48 are screwed through corresponding bores 47 in the upper cover-shaped pressure transducer 43, which are screwed into end bores of the mentioned tie rods 39 ′′, which penetrate the bores 39 ′ in the support core 39.
  • the entire cover-shaped pressure transducer 46 is by means of a correspondingly shaped damping device 45 not only with the cylindrical radome 41 on the outside, but also with the inner support core 39 including the webs 40 leading outwards via the damping device 45 pressurized, which is why the damping device 45, ie the corresponding damper element, comprises an annular section 45a which can be placed on the upper edge of the radome, three radially inwardly running sections 45b which are offset in the circumferential direction (below which the webs 40 of the support core lie come) and in the middle has a single or multiple articulated damping section 45c, in which bores or extinguishers 45d are also introduced at the locations below which the bores 39 'lie in the support core 39.
  • the damping device 45 ie the corresponding damper element
  • the damping device 45. can be formed in one piece or in one piece or in several parts on each end face for damping holding of the radome 41.
  • the construction on the underside is corresponding (FIG. 11). Overall, the construction is chosen so that in certain areas, by tightening the screws 48 mentioned, a pre-tensioning of the damping material lying in a predefined range is achieved, which, even at correspondingly high wind speeds, brings about the desired damping of the entire construction and, as a result, a rocking that destroys the system as a whole safely prevented.
  • FIG. 12 only shows that the damping device 45 basically only has to be provided on the upper and lower edge region of the radome 41, and that the cover-shaped pressure sensor 43 in the exemplary embodiment shown can rest firmly on the support core 39 ,
  • the attachment of the lower cover-shaped pressure sensor 43 ' is in principle comparable to the above-mentioned cover-shaped pressure sensor, the main difference being that in the case of the lower cover sensor this has further through openings 50 through which the corresponding connection cables and actuating devices from the Service zone 5.1 can be guided into the interior within the radome 41 in the upper antenna section 3.
  • the access openings 35 can now be used to easily install the components that may be required there, to replace them during repair work, or to retrofit other components.
  • three units 51 are shown which can represent, for example, amplifiers (TMA or TMB) or, for example, so-called RET units, which can be used for the remote-controllable setting and changing of the down-tilt angle.
  • Such units can then be used, for example, to actuate an adjustment mechanism which adjusts the phase shifters located below the radome to produce the desired phase shifts in such a way that the desired down-tilt angle can be set.
  • the antenna arrangement can in principle be supplemented by further service zones 5.2 etc. All service zones are preferred - even if they differ in their axial length - at least with regard to their connection sides located at the top and bottom, so that, for example according to FIG. 14, a further service zone 5.2 can be interposed axially.
  • connection can be made from there as desired to the connection ends of the cables ending there on the underside of the upper antenna section 3 are further connection points which are made there to the individual radiating elements or phase shifters etc. If required, any electrical / electronic modules can be interposed, repaired, replaced or retrofitted.
  • a cover 51 ' is indicated in the service zone 5.1.
  • This can be a removable and / or, for example, a cover, preferably pivotable outward about a vertical axis of rotation, in order to provide free access to the service zone.
  • the cover can also be simultaneously through a housing wall of a built-in module 51. As a result, the heat generated by the module can be dissipated to the outside particularly well.
  • This cover 51 ' can be smaller than the total opening to the interior 36 of the service zone. Therefore, the cover can also be formed in two parts, namely include a cover frame, in which an opening is again made, in which the housing wall of the module then comes to rest as the cover end side.
  • the antenna base 7 can also be designed differently in terms of its shape or dimensions, that is to say it is provided with a small diameter in this exemplary embodiment. This possibly offers the possibility of leading cables up the outside of such a mast-shaped antenna base 7 and then leading them from below into the interior space 36 into the service zone 5 on the underside of the first service zone 5.1 adjoining them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Antennenanordnung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: - die Antennenanordnung (1) ist zumindest in einen oberen Antennenabschnitt (3) mit dem Tragkern , Strahlern und dem Radom und zumindest einen sich axial darunter anschliessenden unteren Antennenabschnitt (5) gegliedert, - der untere Antennenabschnitt (5) ist als Servicezone (5.1) ausgestattet, die zumindest eine in Umfangsrichtung verlaufende Zugangsöffnung zum Innenraum in der Servicezone (5.1) aufweist, und - das Radom ist über zumindest zwei in Axialrichtung versetzt zueinander liegende Dämpfungsanordnungen und/oder versetzt zueinander liegende Dämpfungseinrichtungen elastisch gehalten und verankert.

Description

ANTENNENANORDNUNG MIT RADOM, DÄMPFUNGSEINRICHTUNG UND SERVICEZONE
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
So ist beispielsweise in der Kundenzeitschrift der Firma Kathrein- erke KG (Ausgabe Dezember 1997) ein Artikel veröffentlicht worden, der mit der Überschrift "Neue Sendeantenne auf dem Säntis, Schweiz" überschrieben ist. Daraus ist zu entnehmen, dass die Sendeanlagen Sendeantennen für Rundfunk, Fernsehen und Mobilfunk umfassen. Die große Höhe und damit verbunden die extrem niedrigen Tempe- raturen im Winter haben es dabei erforderlich gemacht, ein doppelwandiges und beheizbares Radom zu verwenden, innerhalb dessen die Strahler untergebracht werden.
Darüber hinaus sind grundsätzlich vergleichbare Antennen- einrichtungen bekannt geworden, die allerdings lediglich für Basisstationen für den Mobilfunkbereich vorgesehen sind, von daher also das Radom einen erheblich geringeren Durchmesser aufweist als bei dem eingangs genannten Stand der Technik. Derartige Vorveröffentlichungen sind beispielsweise aus der DE 202 05 550 Ul oder der DE 202 18 101 Ul bekannt geworden. Beide Vorveröffentlichungen zeigen einen zentralen Antennenträger, der gemäß der DE 202 18 101 Ul zusätzlich mit radial vorstehenden Abstützwänden versehen sein kann, wodurch drei voneinander in Umfangsrichtung versetzt liegende Sektoren oder 120 '-Winkelbereiche gebildet werden. In diesen Bereichen sind am Antennenmast befestigt herkömmliche Antenneneinrichtungen montiert, die bereits von Hause aus mit einem eigenen Radom versehen sind, also mit einer eigenen Antennenabdeckung.
Die gesamte Anordnung wird von einer im Querschnitt zylin- derförmigen außen liegenden Verkleidung umgeben, die gemäß der DE 202 18 101 Ul einwandig oder gemäß der DE 202 05 550 Ul ebenfalls wie beim eingangs genannten Stand der Technik doppelwandig ausgebildet sein kann.
Der gesamte Bauaufwand, einschließlich der Montage vor Ort, aber auch die Reparatur-Unfreundlichkeit erweisen sich bei den zuletzt genannten Antennensystemen als sehr nachteilig. Insbesondere dann, wenn beispielsweise Komponenten nicht nur ausgetauscht, sondern auch nachgerüstet werden sollen, ist ein beachtlicher Montageaufwand er- forderlich, um die gesamte Verkleidung erst abzunehmen, in großer Höhe die entsprechenden Komponenten nachzurüsten, um dann nach erfolgter Arbeit wieder die Verkleidung anzubringen.
Eine gattungsbildende Vorrichtung zur Aufnahme von Sektorantennen ist aus der DE 101 19 612 AI bekannt geworden. Die Antennenanordnung zur Aufnahme der Sektorantennen, die bevorzugt aus Mobilfunkantennen besteht, weist einen ste- hend angeordneten Mast auf, dessen oberer Abschnitt ein durch ein Rohr gebildetes Tragstück 3 aufweist. Es handelt sich dabei um ein mastförmiges, innenliegendes Tragrohr. Am Außenumfang dieses Tragrohres sind die Sektorantennen montiert. Für die gesamte Anordnung, bestehend aus dem innenliegenden Tragrohr und den daran befestigten Sektorantennen, ist dann ein am Mast befestigtes Hüllrohr vorgesehen, welches für die elektromagnetische Strahlung durchlässig ist. Es handelt sich dabei um das sogenannte Radom. Das Hüllrohr schließt sich dabei stufenlos an ein Standrohr an, welches den unteren Abschnitt des Mastes bildet. Somit bildet der eigentliche Mast einen Stufenübergang von dem unteren Standrohr mit größerem Durchmesser hin zu dem oberen rohrförmigen Drahtstück mit dün- nerem Durchmesser, wobei an dem so gebildeten Stufenübergang Durchgänge vorgesehen sind, durch welche hindurch die zu den Sektorantennen führenden Kabel verlegt sind.
Da sich also das untere mit größerem Durchmesser versehene Standrohr stufenlos an das obere Hüllrohr anschließt, erscheint die gesamte Antennenanordnung quasi verkleidet und versteckt.
Gleichwohl hat sich aber auch bei diesem gattungsbildenden Stand der Technik als wesentlicher Nachteil herausgestellt, dass sich bei bestimmten höheren Windgeschwindigkeiten der gesamte Antennenmast so aufschaukeln kann, dass es zu einem Bruch des Radoms kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine verbesserte Antennenanordnung zu schaffen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es muss in der Tat als überraschend bezeichnet werden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine höchst stabile Antennenanordnung geschaffen wird, die mastför ig gestaltet ist, wobei die gesamte Antennenanlagen in einem äu- ßerst schmal konzipierbaren rohrförmigen Radom verdeckt ist. Dieses Radom kann bevorzugt - wie bei anderen bekannten Anlagen auch - im Querschnitt zylinderförmig gestaltet sein, kann aber auch jeden anderen beliebigen Horizontalquerschnitt aufweisen, beispielsweise n-polygonal, oval- för ig etc. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Antennenanordnung dadurch aus, dass sie eine Servicezone umfasst, in der alle relevanten Einstell- und Anschlussmaßnahmen durchgeführt werden können, und zwar ohne dass der Antennenmast insgesamt abgebaut oder auch nur das Radom insgesamt zuvor entfernt werden muss, um an die darunter befindlichen Komponenten zu gelangen.
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Antennenanordnung eine Dämpfungseinrichtung auf, die sicherstellt, dass bei entsprechender Windgeschwindigkeit ein Aufschaukeln des Antennenaufbaus und vor allem des Radoms verhindert wird und damit eine Zerstörung der Anlage oder Teile davon.
Eine entsprechende Lösung hatte sich hierfür bisher nicht abgezeichnet.
Die erfindungsgemäße Antennenanlage kann so aufgebaut sein, dass sie unterhalb des Radoms Antennenstrahler um- fasst, die beispielsweise in zumindest zwei Sektoren, vorzugsweise in drei oder mehr Sektoren ausgerichtet strahlen. Dabei können beliebige Strahlereinrichtungen verwendet werden, die auch in unterschiedlichsten Horizontalbreiten abstrahlen können, beispielsweise mit einer 90' Halbwertsbreite, einer 60-65' Halbwertsbreite etc.
Es können einfach polarisierte, dual polarisierte oder auch zirkulär polarisierte Antennenelemente verwendet werden. Auch sogenannte x-polarisierte Strahler und Strahlergruppen sind einsetzbar, deren Polarisationsrichtung in einem +45' bzw. -45' Winkel gegenüber der Horizontalebene oder einer Vertikalebene ausgerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Antennenanordnung kann zudem breit- bandige oder schmalbandige Antennen und Strahler umfassen. Dieser Aufbau kann derart sein, dass die gesamte Antennenanordnung nur in einem Band oder in mehreren Bändern, beispielsweise in zwei Bändern, strahlt und empfängt. Die Bandstruktur kann auch so breitbandig sein, dass sie beispielsweise das 1800 MHz Band, beispielsweise aber auch das 1900 MHz Band (wie in den USA üblich) und/oder das UMTS-Band von etwa 2000 MHz abdeckt.
Durch die erfindungsgemäße Antennenanordnung und die kompakte Bauweise ist es zudem erstmals möglich, eine derartige Antenneneinrichtung quasi als Rundumstrahler durch eine entsprechende Zusammenschaltung in der Servicezone aufzubauen. Dabei können die Strahlerelemente bevorzugt über eine fernsteuerbare Down-Tilt-Einrichtung mit unterschiedlichem Abstrahlwinkel gegenüber der Horizontalebene eingestellt werden. Die sogenannte Servicezone befindet sich bevorzugt unterhalb aller Strahlerelemente. Dabei ist die Servicezone bevorzugt so aufgebaut, dass sie sich im verschlossenen Zustand quasi als Verlängerung des die Strahlerelemente umgebenden Radoms darstellt. Dazu kann die Servicezone ein entsprechendes Gehäusegerüst in geeigneter axialer Höhe und mit entsprechendem Durchmesser umfassen, welches ausreichend groß bemessene Öffnungen aufweist, um hier einen Zugang zu dem Innenraum zu schaffen. Die Öffnungsbereiche können durch einzelne Abdeckkappen oder durch den Antennenmast insgesamt umgebene Gehäuseschalen verschlossen und abgedeckt werden, die bevorzugt zumindest in etwa in der Umfangsebene des die Strahlerelemente umgebenden Radoms liegt, so dass sich bevorzugt von außen her eine möglichst glatte und durchgängige Gesamtoberfläche einer mastförmi- gen Konstruktion ergibt, ohne dass erahnbar wäre, ob in dieser Konstruktion im Inneren Komponenten und wenn ja, welche Komponenten untergebracht sind.
Die Servicezone ist so aufgebaut, dass sie auf einen Maststumpfköpf montierbar ist, an dem die zur Antenneneinrichtung führenden notwendigen Antennenkabel an einer dadurch gebildeten Schnittstelle enden. Dieser Maststumpf wird im Folgenden insoweit auch als Mastfuß, Mastbasis oder auch als Antennenfuß bzw. Antennenbasis bezeichnet. Bei geöffneter Servicezone können die entsprechenden Zwischenkabel montiert werden, wodurch eine elektrische Verbindung von den im Antennenfuß endenden Kabeln zu den im oberen Bereich der Servicezone vorgesehenen Anschluss- stellen der zu den Strahlern führenden Kabeln hergestellt wird. Ebenso können an diesen Servicezonen beliebige notwendige Komponenten wie Verstärker etc. untergebracht werden. Bei den Verstärkern kann es sich beispielsweise um sogenannte TMA's, sogenannte TMB's etc. handeln. Ein Teil der Verstärker oder sonstigen Schaltungen, die beispielsweise auch Wärme entwickeln, die nach außen abgeführt werden muss, kann so gestaltet und angeordnet sein, dass ein Teil des Verstärker-Gehäuses gleichzeitig als Abdeckkappen-Verschlussanordnung für die Öffnung in der Servicezone verwendet wird, so dass diese Geräte die von ihnen produzierte Wärme optimal nach außen abgeben können (ein Teil der wärmeerzeugenden Geräte stellen also somit einen Teil des Außenmantels der Antennenanordnung dar) . Dadurch, dass diese Verstärker nunmehr näher an den eigentlichen Strahlern sitzen (und nicht mehr in einer separaten Basisstation) , nimmt nicht nur die Zahl der Kabel, die von der Basisstation zu den Strahlern verlegt werden müssen, ab, sondern es lässt sich auch die für die Antennenanordnung notwendige Energieleistung der Verstärker beispielsweise um einen Faktor 2 reduzieren. Schließlich können die verwendeten Strom- und Glasfaserkabel nicht nur von ihrer Anzahl her reduziert werden, sondern ggf. auch von ihrem notwendigen Durchmesserquerschnitt. Untergebracht werden können in der Servicezone beispielsweise auch die fernsteuerbaren Down-Tilt-Einstelleinrichtungen, beispielsweise entsprechend ansteuerbare Motoreinheiten, die beispielsweise über ein Übertragungsgestänge dann die in- nerhalb des Radoms befindlichen Phasenschieber zur Einstellung der unterschiedlichen Down-Tilt-Winkel ansteuern.
Bei Bedarf können aber nicht nur eine, sondern auch eine zweite oder mehrere axial übereinander angeordnete Servi- cezonen vorgesehen sein, die als selbständige Module gegebenenfalls auch nachgerüstet werden können. Genauso kann eine einzige von Hause aus verwirklichte Servicezone vorgesehen sein, die beispielsweise eine axial größere Höhe aufweist und dadurch bereits stets genügend Raum schafft, um auch nachträglich noch zusätzliche Komponenten unterbringen zu können.
Bevorzugt ist die Servicezone über Schraubverbindungen so fixier- bzw. lösbar, dass selbst in einem durch die Schraubverbindung gesicherten Zustand eine axiale Ver- drehbewegung der Servicezone und damit der darüber befindlichen Mastkonstruktion möglich ist. Hierdurch können die Antennenstrahler entsprechend ausgerichtet werden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im Ein- zelnen:
Figur 1: eine erfindungsgemäße Gesamtansicht einer mastförmigen Antenne;
Figur la: eine erfindungsgemäße mastförmige Antenne ohne Servicezone bei teilweise nicht gezeigten Radom zur Verdeutlichung der darunter befindlichen Strahlerelemente; Figur 2: ein vorbereiteter Antennenfuß, auf welchem eine mastförmige Antennenanlage aufgebaut wird;
Figur 3: eine entsprechende Darstellung zu Figur 1, jedoch bei geöffneter Servicezone und vor der Montage auf dem Antennensockel oder der Antennenbasis; Figur 4 eine explosionsartige Darstellung der Antennenanordnung und ihrer wesentlichen Bestandteile in einer eher von oben nach unten gerichteten perspektivischen Darstellung;
Figur 5: eine entsprechende explosionsartige Darstellung zu Figur 4, jedoch in einem eher von unten nach oben gerichteten Blickwinkel;
Figur 6: eine vergrößerte perspektivische Detaildarstellung zur Erläuterung der Befestigung der Servicezone auf dem Antennenfuß;
Figur 7 eine entsprechende Darstellung zu Figur 7, nachdem die Servicezone mit der darauf ruhenden Mastkonstruktion um einen Winkelbetrag verdreht wurde;
Figur 8 eine Querschnittsdarstellung durch die Mastkonstruktion mit den innen sitzenden Antennenelementen;
Figur 9: eine perspektivische Darstellung einer Dämpfungseinrichtung an dem oben liegenden stirnseitigen Ende der Mastkonstruktion einschließlich des zylinderförmigen Radoms;
Figur 10: eine Querschnittsdarstellung durch die oben liegende stirnseitige Abdeckung mit der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung für das Radom in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel;
Figur 11: eine Vertikalschnittdarstellung im Bereich des unteren Endes des Radoms am Übergang zur benachbarten Servicezone;
Figur 12: eine abgewandelte Konstruktion zu der Darstellung gemäß Figur 9, gezeigt in einem Vertikalschnitt;
Figur 13: ein zu Figur 1 vergleichbares Ausführungsbeispiel einer fertig montierten Antennenanordnung mit geöffneten Abdeckdeckeln zur Verdeutlichung eingebauter Module;
Figur 14: ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Verdeutlichung des zusätzlichen Anbaus einer weiteren Servicezone; und
Figur 15: ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer mastförmigen Antennenbasis, die zu der verbleibenden Antennenanordnung einen geringeren Außendurchmes- ser aufweist.
In Figur 1 ist in schematischer perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Antennenanordnung 1 gezeigt, wie sie insbesondere als Mobilfunkantenne für eine Basis- Station in Betracht kommt.
Die Antennenanordnung 1 umfasst einen oben liegenden Antennenabschnitt 3 und zumindest einen weiteren, sich dar- unter anschließenden Antennenabschnitt 5, der zumindest eine Servicezone 5.1 umfasst.
Die gesamte Anordnung aus dem oberen und sich daran axial anschließenden unteren Antennenabschnitt 3, 5 ist auf einer Antennen-Standeinrichtung 7 aufgebaut und befestigt, die als Antennenbasis 7 dient. Diese Antennenbasis 7 muss nicht zwangsläufig die aus Figur 1 ff. ersichtliche mastförmige Gestaltung aufweisen, sondern kann auch einen größeren oder kleineren Durchmesser aufweisen oder eine andere Querschnittsform oder kann beispielsweise auch als Anschlussstelle in Höhe des Bodenniveaus liegend ausgestaltet sein, auf der dann aufbauend die Antennenanordnung 1 mit dem zumindest oberen Antennenabschnitt 3 und dem zumindest einen unteren Antennenabschnitt 5 montiert wird.
In Figur la ist dabei der Antennenabschnitt 3 bei teilweise weggelassenem Radom 41 gezeigt, um die darunter befindlichen Strahler 6 zu zeigen, die im gezeigten Aus- führungsbeispiel jeweils in mehreren in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Spalten in Vertikalrichtung übereinander versetzt liegend angeordnet sind.
Aus Figur 2 ist die im vorliegenden Fall zylinderförmige Antennenbasis 7 zu ersehen, die in der Regel vor Ort erstellt wird. Diese Antennenbasis ist fest am oder im Boden verankert. Durch diese Antennenbasis selbst werden die für den Betrieb der Antenne benötigten Anschlussleitungen 11 hindurch verlegt, die vorzugsweise im Bereich des oberen Endes der Antennenbasis 7 enden und dort bevorzugt mit jeweils einer Anschluss-Einheit, insbesondere einer Anschluss-Steckverbindungseinheit 13 versehen sind. Diese Anschlussstecker 13 werden durch eine Halte- und Zugentlastungseinrichtung 15 im Bereich des oberen Endes der mit einer Austritts-, Durchtritts- oder Zugangsöffnung 17 versehenen Antennenbasis 7 gehalten.
Das obere Ende der erläuterten Antennenbasis 7 kann insoweit auch als Schnittstelle 19 verstanden werden, auf der aufbauend dann die Antennenanordnung 1, die üblicherweise herstellerseitig vorgefertigt ist, unmittelbar mechanisch aufgesetzt und fest mit der Antennenbasis 7 verbunden wird (Figur 3) .
In dem Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsform und Querschnittsgröße im Bereich der Antennenbasis 7, des erläuterten unteren Antennenabschnittes 5 mit der zumindest einen dort vorgesehenen Servicezone 5.1 sowie des oberen Antennenabschnittes 3 gleich oder im Wesentlichen gleich. D.h., im vorliegenden Fall ist der Durchmesser jeweils kreisförmig und die Außenabmessungen liegen dabei in zumindest gleicher Größenordnung, sollen also im vorliegenden Ausführungsbeispiel weniger als 20 %, insbesondere weniger als 10% und vor allem auch weniger als 5% voneinander abweichen. Dadurch wird der Eindruck einer durchgängigen Mastkonstruktion vermittelt, ohne dass un- mittelbar erkennbar ist, welcher Funktion dieser Mast dient und ob im Inneren bestimmte Komponenten untergebracht sind.
In Figur 4 sind die wesentlichen Bestandteile der Anten- nenanordnung. zwischen der Antennenbasis 7 und dem unteren Teil des oberen Antennenabschnittes 3 in explosionsartiger Darstellung (mit Blickwinkel eher von oben nach unten gerichtet) und in Figur 5 in einem entsprechenden Blick- winkel dargestellt, der eher von unten nach oben gerichtet ist. Daraus ist zu ersehen, dass die erläuterte Servicezone 5.1 im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Grundform her zylinderförmig gestaltet ist, und zwar mit einer obe- ren und einer unteren Stirn- oder Anschlussseite 5.1 a und 5.1 b.
Mit der unten liegenden Anschlussstelle 5.1 b kann die Servicezone 5.1 mittels Schrauben 25 mit der nach oben weisenden Anschlussseite 7.1 der Antennenbasis 7 fest verbunden werden.
Ebenso ist an der Unterseite des oberen Antennenabschnittes 3 eine Anschlussseite 3.1 vorgesehen, worüber eben- falls vorzugsweise wieder mittels Schraubverbindung 27 eine feste Montage des oberen Antennenabschnittes 3 an dem darunter befindlichen unteren Antennenabschnitt 5 erzielt werden kann. Die erwähnten Schraubverbindungen zur festen Verbindung der Unterseite 3.1 des oberen Antennenabschnit- tes 3 mit der Servicezone 5 erfolgt über Schrauben.
Wie aus der vergrößerten Detaildarstellung gemäß Figur 4 und 5 zu ersehen ist, weist die oben liegende Anschlussseite 7.1 einen Materialring 7.1' auf, der auf der rohr- förmigen Außenkonstruktion der Antennenbasis 7 aufgesetzt werden oder Teil dieser rohrförmigen Antennenbasis 7 sein kann. Die rohrförmige Konstruktion der Antennenbasis 7 trägt letztlich das Gesamtgewicht der Antennenanordnung 1. Zur Fixierung sind an" der Anschlussstelle 7.1 in Umfangs- richtung versetzt liegend eine Vielzahl von Gewindebohrungen 29 eingebracht. Die darauf aufzusetzende Servicezone 5.1 weist zur Aufnahme der Tragkräfte des oberen Antennenabschnittes 3 eine Konstruktion mit einem oben und unten liegenden Anschlussring 5.1 a' und 5.1 b' auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel über drei zur zentralen Mittelachse nach außen versetzt liegende Materialstege 31 fest verbunden sind.
Wie aus der vergrößerten Schnittdarstellung gemäß Figur 6 zu ersehen ist, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in dem unten liegenden Anschlussring 5.1 b' jeweils kreisförmig verlaufende Langlöcher 33 eingebaut, die zumindest so lang bemessen sind, dass in dem Langloch 33 entsprechend dem Winkelabstand der Gewindebohrung 29 zwei Schrauben 25 hindurch in die Gewindebohrungen 29 im Anschlussring 7.1a' eingedreht werden können. Die Schraubenköpfe stützen sich dabei direkt oder über Unterlegscheiben, z.B. eine gemein- same Unterlegscheibe 36, an dem Anschlussring 5.1b' ab, da sie einen größeren Durchmesser aufweisen und das Langloch 33 nicht durchragen können. Mit anderen Worten ist das Langloch 33 von der Breite her so gestaltet, dass lediglich der Schraubenschaft der Schrauben 25 dieses Langloch 33 durchsetzen kann. Da im vorliegenden Fall die Servicezone 5.1 drei in Umfangsrichtung in gleichem Winkelabstand versetzt liegende Materialstege 31 aufweist, werden dadurch drei radiale Zugangsöffnungen 35 geschaffen, auf deren Bedeutung nachfolgend noch eingegangen wird. Ent- sprechend dieser Gestaltung sind auch drei in Umfangsrichtung im Bereich der jeweiligen Zugangsöffnung 35 sitzende Langlöcher 33 im unten liegenden Anschlussring 5.1 b' ausgebildet. Diese Langlöcher dienen dazu, um letztlich die Antenne in unterschiedlicher Winkelausrichtung be- festigen zu können. Denn es kann beispielsweise in jedem Langloch die im Langloch links liegende Schraube 25' gelöst und entfernt werden, wobei die in jedem Langloch rechts liegende Schraube 25" nur geringfügig geöffnet wird. In dieser Lage kann dann die Servicezone 5.1 z.B. um ihre vertikale Zentralachse 26 längs der Pfeildarstellung 28 im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden, bis die erwähnte das Langloch am rechten Ende durchsetzende Schraube 25" dann am jeweils links liegenden Ende des Langloches 33 zu liegen kommt (Figur 7) . Dabei kann in das freie Gewinde rechts im Langloch 33 liegend jeweils eine neue Schraube eingedreht und die links liegende Schraube entfernt werden. So kann der gesamte Mast in gesicherter Position um seine vertikale Zentralachse 26 völlig verdreht werden.
Nachfolgend wird auf die Tragkonstruktion des oberen Antennenabschnittes 3 eingegangen.
Wie insbesondere aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 8 zu ersehen ist, weist der obere Antennenabschnitt einen zentralen Tragkern 39 auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt vorzugsweise dreieckförmig gestaltet ist, wobei sich an den Eckbereichen dieser im Querschnitt dreieckförmigen Konstruktion radial nach außen verlaufende Stege oder Rippen 40 anschließen. Allerdings sind diese Rippen oder Stege nicht zwingend notwendig. Sie können auch weggelassen oder durch andere Konstruktionsmaßnahmen ersetzt werden. Dieser Tragkern 39 kann aus beliebigem Material gefertigt sein, beispielsweise aus Metall (unter Umständen auch als Stranggussteil), aus Kunststoff oder beispielsweise aus Fiberglas etc. Im Prinzip kommen grundsätzlich die unterschiedlichsten Mate- rialen in Betracht. Zwischen den Rippen 40 sind in Verti- kalrichtung übereinander versetzt die Strahler 6 angeordnet.
An den radial nach außen vorstehenden Stegen schließt sich dann das Radom 41 an, das im gezeigten Ausführungsbeispiel Zylinderform aufweist. Das Radom besteht aus einem Material, welches die elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise ohne jede Dämpfung oder nur mit geringer oder geringster Dämpfung hindurchlässt . Fiberglas ist hierfür ein geeignetes Material. Der Tragkern 39 und das Radom 41 können auch einstückig gebildet sein, also insgesamt aus die elektromagnetischen Wellen hindurch lassendem Material, vorzugsweise Fiberglas bestehen. Das Radom 41 kann aber auch von dem innenliegenden Tragkern 39 getrennt sein, wobei dann bevorzugt an der Innenumfangsflache des Radoms 41 im Bereich der radial nach außen liegenden Enden der erwähnten Rippen oder Stege 40 Vorsprünge oder Nuten vorgesehen sind, worüber das Radom 41 verdrehsicher gehalten wird. Um nunmehr bei bestimmten Windgeschwindigkeiten ein unzulässiges und die gesamte Anordnung möglicherweise zerstörendes Aufschaukeln zu vermeiden, ist der obere Antennenabschnitt 3 so ausgebildet, dass das Radom 41 über eine oben liegende und eine unten liegende Dämpfungsanordnung 43 mit voreinstellbarer oder vordefinierbarer Kraft eingespannt gehalten wird, und zwar unter Zwischenfügung einer Dämpfungseinrichtung 45.
In Figur 9 wird beispielsweise das obere Ende dieser Kon- struktion in explosionsartiger auseinander gezogener Darstellung wiedergegeben. Daraus ist zu entnehmen, dass in der dreieckförmigen Konstruktion des Tragkernes 39 drei Vertikalbohrungen 39' vorgesehen sind, durch welche hindurch unter Verwendung von Abstandshaltern Zugstangen 39" hindurch geführt werden, wobei die Abstandshalter dazu dienen, dass die Zugstangen 39" nicht mit der Innenwandung der Bohrung 39' im Wechsel wirken oder daran anschlagen können. In Figur 9 sind dabei zwei der Längslöcher 39' noch ohne eingesteckte Zugstange 39" gezeigt. Lediglich in der in Figur 9 zuvorderst liegenden Bohrung 39' ist eine Zugstange 39" bereits eingefügt, die noch nach oben axial übersteht, also noch nicht völlig in die Bohrung 39' ein- gesteckt wurde. Auf das stirnseitige obere Ende dieser Konstruktion wird dann die in Figur 9 gezeigte, vorzugsweise aus elastomerem Werkstoff bestehende Dämpfungseinrichtung 45 aufgelegt, die Teil der Dämpfungsanordnung 43 ist. Die Dämpfungseinrichtung 45 umgibt entsprechend der Schnittdarstellung gemäß Figur 10 zumindest den oberen Rand 41a des Radoms 41. Unter Aufsetzen des deckeiförmigen oberen Druckaufnehmers 46 unter Zwischenfügung der erwähnten Dämpfungseinrichtung 45 wird dann das Radom 41 sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung durch das Dämpfungselernent 45 druckbeaufschlagt, indem durch entsprechende Bohrungen 47 in dem oberen deckeiförmigen Druckaufnehmer 43 Schrauben 48 eingedreht werden, die in stirnseitige Bohrungen der erwähnten Zugstangen 39" eingedreht sind, die die Bohrungen 39' im Tragkern 39 durch- setzen.
Bei der Konstruktion gemäß Figuren 9 und 10 ist dabei der gesamte deckeiförmige Druckaufnehmer 46 mittels einer entsprechend geformten Dämpfungseinrichtung 45 nicht nur mit dem außen liegenden zylinderförmigen Radom 41, sondern auch mit dem innen liegenden Tragkern 39 einschließlich der nach außen vorlaufenden Stege 40 über die Dämpfungseinrichtung 45 druckbeaufschlagt, weshalb die Dämpfungseinrichtung 45, d.h. das entsprechende Dämpferelement, einen ringförmigen auf den oberen Rand des Radoms aufsetzbaren Abschnitt 45a umfasst, drei in Umfangsrichtung versetzt liegende radial nach innen verlaufende Abschnitte 45b (unterhalb derer die Stege 40 des Tragkerns zu liegen kommen) und in der Mitte einen einfach oder mehrfach gegliederten Dämpfungsabschnitt 45c aufweist, in dem ebenfalls wieder Bohrungen oder Löscher 45d an den Stellen eingebracht sind, unterhalb derer die Bohrungen 39' im Tragkern 39 liegen. Von daher fluchten die Bohrungen 39' - im Tragkern mit den Öffnungen 45d der Dämpfungseinrichtung 45 und den Bohrungen 47 in dem deckeiförmigen Druckaufnehmer 46, so dass hierüber die erwähnten Schrauben 48 (Figur 9) durch die erwähnten Durchtrittsöffnungen und Bohrungen eingedreht werden können, und zwar in stirnseitige Innengewinde in den die Bohrungen 39' durchsetzenden ..Zugstangen 39". Insoweit kann die Dämpfungseinrichtung 45 .an jeder Stirnseite zur dämpfenden Halterung des Radoms 41 einteilig oder einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Entsprechend ist die Konstruktion auf der Unterseite (Figur 11) . Insgesamt wird die Konstruktion so gewählt, dass in gewissen Bereichen durch Festziehen der erwähnten Schrauben 48 eine in einem vordefinierten Bereich liegende Vorspannung des Dämpfungsmateriales erzielt wird, die auch bei entsprechend hohen Windgeschwindigkeiten die gewünschte Dämpfung der gesamten Konstruktion bewirkt und dadurch ein die Anlage insgesamt zerstörendes Aufschaukeln sicher unterbindet.
Abweichend zur Figur 9 ist anhand von Figur 12 lediglich gezeigt, dass die Dämpfungseinrichtung 45 vom Grunde her nur an dem oberen und dem unteren Randbereich des Radoms 41 vorgesehen sein muss, und dass der im gezeigten Ausführungsbeispiel deckeiförmige Druckaufnehmer 43 auf dem Tragkern 39 fest aufliegen kann. Die Befestigung des unten liegenden deckeiförmigen Druckaufnehmers 43' ist im Prinzip vergleichbar zu dem erwähnten oben liegenden deckeiförmigen Druckaufnehmer, wobei der wesentliche Unterschied darin besteht, dass im Falle des unten liegenden Deckelaufnehmers dieser weitere Durchtrittsöffnungen 50 aufweist, durch die die entsprechenden Anschlusskabel und Betätigungseinrichtungen von der Servicezone 5.1 in den Innenraum innerhalb des Radoms 41 in dem oberen Antennenabschnitt 3 hindurch geführt werden können. Mit anderen Worten sind also mit einer Vielzahl von Schrauben durch entsprechende Bohrungen in dem oberen Anschlussring 5.1 a' des Servicezonen-Trägers 5' von unten her in Vertikalrichtung eingedreht, und zwar in Gewindebohrungen 49, die von unten her in Vertikalrichtung ver- laufend an der nach unten weisenden Anschlussseite 3.1 eingebracht sind. Dadurch wird eine feste Verbindung zwischen dem oberen und unteren Antennenabschnitt 3, 5 gewährleistet .
In der Servicezone 5.1 können durch die Zugangsöffnung 35 nunmehr problemlos die dort gegebenenfalls benötigten Komponenten eingebaut, bei Reparaturarbeiten ausgewechselt oder auch andere Komponenten nachgerüstet werden. So sind im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 drei Ein- heiten 51 gezeigt, die beispielsweise Verstärker (TMA oder TMB) oder beispielsweise sogenannte RET-Einheiten darstellen können, die zur fernsteuerbaren Einstellung und Veränderung des Down-Tilt-Winkels dienen können. Über derartige Einheiten kann dann beispielsweise ein Verstell- mechanismus betätigt werden, der unterhalb des Radoms sitzende Phasenschieber zur Erzeugung gewünschter Phasenverschiebungen so einstellt, dass darüber der gewünschte Down-Tilt-Winkel einstellbar ist. Es wird bezüglich dieser Funktionsweise grundsätzlich auf die vorveröffentlichten Lösungen gemäß der WO 02/061877 A2 sowie der WO 01/13459 AI verwiesen, die zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht werden.
Aus Figur 14 ist ferner zu ersehen, dass die Antennenanordnung grundsätzlich durch weitere Servicezonen 5.2 etc. ergänzt werden kann. Bevorzugt sind dabei alle Servicezonen - auch wenn sie sich in ihrer Axiallänge unter- scheiden sollten - zumindest bezüglich ihrer oben und unten liegenden Anschlussseiten gleich ausgebildet, so dass beispielsweise gemäß Figur 14 noch eine weitere Servicezone 5.2 axial zwischengeschaltet werden kann.
Da bei abgenommenen Deckeln 53, mittels derer grundsätzlich die Zugangsöffnung 35 verschließbar ist, ein freier Zugang zum Innenraum 36 im Bereich der einen oder mehreren Servicezonen gegeben ist, kann von dort aus beliebig eine Anschlussverbindung von den unten liegenden Anschlussenden der dort endenden Kabel so zu den an der Unterseite des oberen Antennenabschnittes 3 befindlichen weiteren Anschlussstellen der dort zu den einzelnen Strahlerelementen oder Phasenschiebern etc. hergestellt werden. Bei Bedarf können beliebige elektrische/elektronische Baugruppen zwischengeschaltet, repariert, ausgewechselt oder nachgerüstet werden.
Bei Figur 1 ist in der Servicezone 5.1 ein Deckel 51' angedeutet. Es kann sich hierbei um einen abnehmbaren und/oder beispielsweise einen, vorzugsweise um eine vertikale Drehachse nach außen verschwenkbaren Deckel handeln, um einen freien Zugang zur Servicezone zu schaffen. Der Deckel kann aber auch gleichzeitig durch eine Gehäusewand eines eingebauten Moduls 51 gebildet sein. Dadurch kann die von dem Modul erzeugte Wärme besonders gut nach außen abgeleitet werden.
Dieser Deckel 51' kann kleiner sein als die Gesamtöffnung zum Innenraum 36 der Servicezone. Von daher kann der Deckel also auch zweiteilig ausgebildet sein, nämlich einen Deckelrahmen umfassen, in welchem nochmals eine Öffnung eingebracht ist, in der dann die Gehäusewand des Moduls als Deckelabschlussseite zu liegen kommt.
Anhand von Figur 15 ist nur grundsätzlich gezeigt, dass die Antennenbasis 7 von ihrer Formgebung oder Dimensionierung auch anders gestaltet sein kann, in diesem Ausfüh- rungsbeispiel also mit geringem Durchmesser versehen ist. Dies bietet eventuell die Möglichkeit, Kabel an der Außenseite einer derartigen mastförmigen Antennenbasis 7 hochzuführen und dann an der Unterseite der ersten sich daran anschließenden Servicezone 5.1 von unten her in den Innen- räum 36 in die Servicezone 5 hineinzuführen.

Claims

Patentansprüche:
1. Antennenanordnung mit folgenden Merkmalen: die Antennenanordnung weist einen Tragkern (39) auf, der Tragkern (39) wird von einem Radom (41) umgeben, zwischen dem Tragkern (39) und dem Radom (41) sind Strahler zum Empfangen und/oder Senden angeordnet, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: die Antennenanordnung (1) ist zumindest in einen oberen Antennenabschnitt (3) mit dem Tragkern (39) , Strahlern und dem Radom (41) und zumindest einen sich axial darunter anschließenden unteren Antennenabschnitt (5) gegliedert, der untere Antennenabschnitt (5) ist als Servicezone (5.1) ausgestattet, die zumindest eine in Umfangs- richtung verlaufende Zugangsöffnung (35) zum Innenraum (36) in der Servicezone (5.1) aufweist, und das Radom (41) ist über zumindest zwei in Axialrichtung versetzt zueinander liegende Dämpfungsanordnungen (43) und/oder versetzt zueinander liegende Dämpfungseinrichtungen (45) elastisch gehalten und verankert.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (45) zumindest abschnittsweise am oberen Rand und/oder am unteren Rand des Radoms (41) an dessen Außenumfang anliegt.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (45) zumindest abschnittsweise am oberen Rand und/oder am unteren Rand des Radoms (41) an dessen Innenumfang anliegt.
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (45) am oberen Ende des Radoms (41) an der nach oben gerichteten Stirnseite des Radoms (41) und/oder am unteren Ende des Radoms (41) an der nach unten gerichteten Stirnseite des Radoms (41) anliegt.
5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (45) unter Vorspannung an dem Radom (41) anliegt.
6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement den oberen und/oder unteren Rand des Radoms (41) völlig umlaufend stirnseitig übergreift.
7. Antennenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial unter Vorpressung oder Vorspannung am Radom (41) anliegt.
8. Antennenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (45) unter vorwählbarer Vorspannung am Radom (41) angepresst gehalten wird.
9. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und/oder unteren Rand des Radoms (41) ein Druckaufnehmer (46) vorgesehen ist, der vorzugsweise unter voreinstellbarer Vorspannung unter Zwischenschaltung der Dämpfungseinrichtung (46) das obere und/oder das untere Ende des Radoms (41) durckbeauf- schlagt .
10. Antennenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der am oberen und/oder am unteren Endes des Radoms (41) vorgesehene Druckaufnehmer (46) Abstützschultern aufweist, an denen sich die Dämpfungseinrichtung (45) abstützt und Vorspannkräfte in der Dämpfungseinrichtung (45) erzeugt, die am angrenzenden Außenumfang, am Innenumfang und/oder in axialer Richtung auf die zugehörige Stirnseite des Radoms (41) wirken.
11. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (45) ferner zwischen dem Druckaufnehmer (46) und dem Tragkern (39) im Inneren des Radoms (41) vorgesehen ist.
12. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (45) ferner zwischen dem Druckaufnehmer (46) und den zwischen dem Tragkern (39) und der Innenseite des Radoms (41) verlaufenden Stegen (40) vorgesehen ist.
13. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnehmer (46) in Richtung Tragkern (39) vorspannbar ist.
14. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom mit seinen gegenüberliegenden Stirnseiten zwischen einem oberen und einem unteren Druckaufnehmer (46) unter Zwischenschaltung je- weils einer Dämpfungseinrichtung (45) elastisch vorgespannt gehalten ist, wobei dieser obere und untere Druckaufnehmer (46) aufeinander zu verspannbar ist, vorzugsweise über eine oder mehrere zwischen den beiden Druckauf- nehmern (46) verlaufende Zugstangen (39") .
15. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Servicezone (5) als Träger (5') gestaltet ist, der an seiner oberen Stirnseite (5.1 a) zumindest mittelbar mit der Unterseite der oberen Antennenanordnung (3) fest verbunden oder verbindbar ist, und dass der Träger (5') an seiner stirnseitigen Unterseite (5.1 b) auf einer Antennenbasis (7) montierbar ist.
16. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise in Umfangsrich- tung verlaufend zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei Öffnungen (35) in dem als Servicezone (5) dienenden Träger (5') ausgebildet sind, die verschließbar sind.
17. Antennenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (35) über Deckel verschließbar sind.
18. Antennenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (35) durch im Innenraum (36) der Servicezone (35) vorgesehene oder dort montierbare Module (51) verschließbar ist, so dass zumindest ein Teil der Gehäusewand eines Moduls als Verschlussdeckel für die Öffnung (35) in der Servicezone (5) dient.
19. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirn- und Mon- tageseite an der oberen Antennenanordnung durch den unten angeordneten Druckaufnehmer (46) gebildet ist.
20. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Servicezone (5; 5.1, 5.2) im dort vorgesehenen Innenraum (36) die Anschlussenden und/oder die Anschlussstellen oder -Stecker der Kabel enden, die zum einen über die Antennenbasis (7) zugeführt werden, und das ferner im Bereich der Servicezo- ne (5; 5.1, 5.2) im dort vorgesehenen Innenraum (36) die Anschlussenden und/oder die Anschlussstellen oder -Stecker der Kabel enden, die zu den im oberen Antennenabschnitt (3) untergebrachten Strahlern führen, und dass diese Anschlussenden und/oder Anschlussstellen oder -Stecker der in Rede stehenden Kabel und Leitungen im Bereich der Servicezone (5) ggf- über dort untergebrachte elektrische Module und Baueinheiten oder direkt über Verbindungskabel verbindbar sind.
21. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Basisstation (7) hindurchverlegten Kabel oder Kabelenden durch Zugentlastungseinrichtungen gehalten und verankert sind.
22. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Servicezone aus einem Träger mit einer oberen und einer unteren Tragplatte besteht, wobei die obere Stirnseite einen Mittelabschnitt aufweist, der als Tragabschnitt für den Tragkern (39) dient.
23. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) der Servicezo- ne (5) an seiner unteren Stirnseite eine zentrale Durchschnittsöffnung aufweist.
24. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Servicezone (5) aus einem oder mehreren axial übereinander angeordneten Trägern (5.1, 5.2) besteht, die axial zueinander fixierbar sind.
25. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Servicezone (5) bevorzugt an seiner unteren Auflagestirnseite mit in Umfangsrichtung versetzt liegenden Langlöchern (33), vorzugsweise teilkreisförmigen Langlöchern (33) versehen ist, die in ihrer Länge so lang bemessen sind, dass zumindest zwei in Umfangsrichtung versetzt liegende Schrauben (25) das Langloch (33) durchsetzen, die in der darunter befindlichen Trägerplatte der Antennenbasis (7) oder einer darunter befindlichen stirnseitigen Trägerplatte einer weiteren Servicezone (5, 5.2) eindrehbar sind.
26. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (36) der Servicezone (5) die unterschiedlichsten Antennenmodule unterbringbar sind, insbesondere Verstärker (TMA, TMB) , ferns- teuerbare Einheiten zur Einstellung unterschiedlicher Absenkwinkel der Strahlereinrichtung.
PCT/EP2004/008203 2003-08-06 2004-07-22 Antennenanordnung mit radom, dämpfungseinrichtung und servicezone WO2005018042A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0412998-9A BRPI0412998A (pt) 2003-08-06 2004-07-22 sistema de antena com radomo, dispositivo de amortecimento e zona de serviço
DE502004002676T DE502004002676D1 (de) 2003-08-06 2004-07-22 Antennenanordnung mit radom, dämpfungseinrichtung und servicezone
EP04741221A EP1606855B1 (de) 2003-08-06 2004-07-22 Antennenanordnung mit radom, dämpfungseinrichtung und servicezone
KR1020057021278A KR101100977B1 (ko) 2003-08-06 2004-07-22 안테나 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336073.5 2003-08-06
DE10336073A DE10336073A1 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Antennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005018042A1 true WO2005018042A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008203 WO2005018042A1 (de) 2003-08-06 2004-07-22 Antennenanordnung mit radom, dämpfungseinrichtung und servicezone

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1606855B1 (de)
KR (1) KR101100977B1 (de)
CN (1) CN2699491Y (de)
AT (1) ATE352107T1 (de)
BR (1) BRPI0412998A (de)
DE (2) DE10336073A1 (de)
ES (1) ES2279397T3 (de)
TW (1) TW200507339A (de)
WO (1) WO2005018042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006559B3 (de) * 2007-02-09 2008-09-11 Kathrein-Werke Kg Mobilfunkantenne, insbesondere für eine Basisstation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106129619B (zh) * 2016-08-24 2021-09-07 广东通宇通讯股份有限公司 集成有塔顶放大器模块的一体化天线
US11417943B2 (en) 2017-03-06 2022-08-16 Commscope Technologies Llc Modular monopole for wireless communications
CN110401036A (zh) * 2018-04-24 2019-11-01 康普技术有限责任公司 用于基站天线的联动机构
US11515623B2 (en) 2018-09-20 2022-11-29 Commscope Technologies Llc Metrocell antennas configured for mounting around utility poles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143378A (en) * 1977-04-18 1979-03-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Transportation Pendulum antenna
GB2263581A (en) * 1992-01-23 1993-07-28 Andrew Corp Microwave antenna with a tubular radome
US5333436A (en) * 1992-09-14 1994-08-02 Pirod, Inc. Modular antenna pole
WO1997006576A1 (en) * 1995-08-10 1997-02-20 E-Systems, Inc. Low profile antenna array for land-based, mobile radio frequency communication system
DE10119612A1 (de) * 2001-04-21 2002-11-21 Plan Ingenieurgesellschaft Fue Vorrichtung zur Aufnahme von Sektorantennen
US20020184833A1 (en) * 2001-01-31 2002-12-12 Douglas Jones Antenna support structure with palm tree skirt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826340A (en) * 1973-09-19 1974-07-30 H Brokaw Vibration damper for slender vertical structures
DE3070528D1 (en) * 1979-12-21 1985-05-23 Gruenzweig & Hartmann Montage Tower shaped shielding for radio-engineering systems
US6018325A (en) * 1997-10-14 2000-01-25 At&T Corp Monopole antenna mounting system
DE19938862C1 (de) * 1999-08-17 2001-03-15 Kathrein Werke Kg Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe
DE10104564C1 (de) * 2001-02-01 2002-09-19 Kathrein Werke Kg Steuerungsvorrichtung zum Einstellen eines unterschiedlichen Absenkwinkels insbesondere von zu einer Basisstation gehörenden Mobilfunkantennen sowie eine zugehörige Antenne und Verfahren zur Veränderung eines Absenkwinkels
DE20111727U1 (de) * 2001-07-11 2001-10-18 Fiber Tech Products Gmbh Integrierte Hohlkörper-Antennen-Anordnung
DE20205550U1 (de) * 2002-04-05 2002-07-04 Fus Torsten Zylindrische Antennenverkleidung für Sektorantennen des Mobilfunks
DE20218101U1 (de) * 2002-11-16 2003-03-20 Fus Torsten Verkleideter Antennenträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143378A (en) * 1977-04-18 1979-03-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Transportation Pendulum antenna
GB2263581A (en) * 1992-01-23 1993-07-28 Andrew Corp Microwave antenna with a tubular radome
US5333436A (en) * 1992-09-14 1994-08-02 Pirod, Inc. Modular antenna pole
WO1997006576A1 (en) * 1995-08-10 1997-02-20 E-Systems, Inc. Low profile antenna array for land-based, mobile radio frequency communication system
US20020184833A1 (en) * 2001-01-31 2002-12-12 Douglas Jones Antenna support structure with palm tree skirt
DE10119612A1 (de) * 2001-04-21 2002-11-21 Plan Ingenieurgesellschaft Fue Vorrichtung zur Aufnahme von Sektorantennen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006559B3 (de) * 2007-02-09 2008-09-11 Kathrein-Werke Kg Mobilfunkantenne, insbesondere für eine Basisstation

Also Published As

Publication number Publication date
KR101100977B1 (ko) 2011-12-29
TWI335103B (de) 2010-12-21
EP1606855A1 (de) 2005-12-21
DE502004002676D1 (de) 2007-03-08
ES2279397T3 (es) 2007-08-16
KR20060041167A (ko) 2006-05-11
DE10336073A1 (de) 2005-03-10
CN2699491Y (zh) 2005-05-11
EP1606855B1 (de) 2007-01-17
TW200507339A (en) 2005-02-16
ATE352107T1 (de) 2007-02-15
BRPI0412998A (pt) 2006-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006559B3 (de) Mobilfunkantenne, insbesondere für eine Basisstation
EP3097604B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP2862233B1 (de) Halterungssystem für eine mobilfunk-antenne und eine mobilfunk-komponente
DD297552A5 (de) Christbaumstaender
EP2110553B1 (de) Windenergieanlage mit einem hindernisfeuer
DE102005005781A1 (de) Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne
DE102007033817B3 (de) Antenneneinrichtung
EP2168203B1 (de) Antenneneinrichtung mit längenausgleichseinrichtung
DE202017105133U1 (de) Schwenkbare Halte-, Stütz- und/oder Verstelleinrichtung für Solarmodule
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
EP2602862B1 (de) Antennenhalter
WO2005018042A1 (de) Antennenanordnung mit radom, dämpfungseinrichtung und servicezone
DE102007025227B4 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
DE1290325B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer doppelschaligen Lichtkuppel
EP3283716B1 (de) Spannseilführung in einem windenergieanlagenturm
DE202017106464U1 (de) Schwenkbare Tragstruktur für Solar- oder Photovoltaikmodule und Anlage mit mehreren Solar- oder Photovoltaikmodulen
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
WO2007041984A1 (de) Lagerstütze für extruderzylinder und extruder
DE19522436C2 (de) Antennengehäuse
EP3835501B1 (de) Anordnung zum verbinden eines bauwerkteils mit einem dem bauwerkteil vorgelagerten aussenteil
DE102005034105A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE10354337B3 (de) Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen
EP0723052A2 (de) Handlauf
WO2001025582A1 (de) Befestigungsvorrichtung für platten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741221

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2061/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057021278

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741221

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057021278

Country of ref document: KR

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0412998

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004741221

Country of ref document: EP