WO2005009811A1 - Fahrzeugkarosserie mit integriertem flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Fahrzeugkarosserie mit integriertem flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2005009811A1
WO2005009811A1 PCT/EP2004/008153 EP2004008153W WO2005009811A1 WO 2005009811 A1 WO2005009811 A1 WO 2005009811A1 EP 2004008153 W EP2004008153 W EP 2004008153W WO 2005009811 A1 WO2005009811 A1 WO 2005009811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
chamber
vehicle
opening
liquid reservoir
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Visel
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005009811A1 publication Critical patent/WO2005009811A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment

Definitions

  • the invention relates to a vehicle according to the preamble of claim 1, a vehicle according to the preamble of claim 3, a liquid container in a vehicle according to claim 8 and a functional module according to claim 9.
  • a motor vehicle in which a liquid container for a car wash in a cavity of the vehicle body, namely in the sill, is housed.
  • the tubular liquid container is used to store washing water for the windscreen washer system or coolant, oil or fuel and has a Be Shellöff- opening, which is sealed by means of a screw-on cap.
  • the wall opening of the body cavity can be closed by means of a flap integrally formed on the liquid container, which in the folded-down position releases the access to the filling opening.
  • the liquid container has a removal opening which is formed on a pipe section projecting into the liquid container, to which a hose leading to the windscreen washer system can be fastened.
  • a liquid pump for pumping out the liquid and an electric motor required for its operation are arranged at a different location on the vehicle, usually in the engine compartment.
  • the known liquid container has a complicated and expensive Build up. Furthermore, its installation requires a high degree of time and dexterity, since the liquid container is initially partially inserted into the sill, whereby a connection of the hose leading to the consumer on the pipe section is only then finally introduced in a third step completely into the sill and to be hung in the wall opening of the body cavity.
  • a vehicle with the features of claim 1 is proposed. It is characterized by a function module closing off the removal opening of the liquid reservoir and the wall opening of the body cavity, which has a liquid removal connection. So it is only a component required to close at the same time the removal opening and the Wando réelle, whereby the variety of parts of the vehicle is reduced and thereby results in advantages in terms of manufacturing costs.
  • a separate, the liquid storage forming liquid container is housed, which is closed by means of the functional module according to the invention, wherein the body cavity is used only as a guide for the functional module.
  • the functional module has, in addition to the liquid removal connection, a filling connection for filling the liquid reservoir with liquid. which are inevitably in close proximity to each other.
  • the functional module may comprise a liquid pump for pumping out the liquid present in the liquid storage and preferably an electric motor for operating the liquid pump, whereby space in the engine compartment is free. It is also advantageous that the functional module provided with the fluid pump and possibly with the electric motor can be preassembled and installed as a unit. The separate attachment of the liquid pump and the electric motor to the vehicle body deleted here.
  • the invention provides that the liquid storage is divided by means extending in a direction perpendicular to an imaginary horizontal partition in two chambers, wherein the Chambers are connected to each other via at least one fluid path.
  • the fluid path is assigned a valve device which releases the flow from the first chamber to the second chamber and closes it from the second chamber to the first chamber. This prevents liquid already in the second chamber from flowing back into the first chamber. Filling the The second chamber, via which the liquid is supplied to a consumer or consumer, takes place during cornering or during braking / acceleration of the vehicle preferably in that the liquid sloshing around pushes into the second chamber.
  • the fluid path is formed by a fürgangs ⁇ réelle in the partition wall and the valve means of a resilient or elastic check valve.
  • the dividing wall extends over only a part of the height of the liquid reservoir or container, the fluid path being formed by the gap between the dividing wall upper edge and the liquid accumulator.
  • the partition wall is here washed over by the sloshing around liquid.
  • the suction opening of the liquid pump is correspondingly at a lower level than the top edge of the partition.
  • the partition wall and the second chamber are integrated into the functional module, so that no additional assembly steps are required when closing the removal opening of the liquid reservoir and the wall opening of the KarosSeriehohlraums.
  • the above-described advantage namely the avoidance of idling of the liquid pump in certain driving situations despite sufficiently liquid present in the liquid storage is also achieved when the liquid container is divided into the two chambers and possibly the resulting from claim 2 components or connections functional module only as Closing element is used.
  • Particularly preferred is an embodiment of the vehicle, which is characterized in that the body cavity itself forms at least a part of the liquid reservoir forming liquid container. Unlike the known vehicles, the liquid reservoir is therefore not a separate component.
  • the wall of the body cavity may be integrally formed or formed by a plurality of interconnected sheet metal components whose joining gaps are sealed accordingly.
  • the above-described embodiment of the liquid reservoir is particularly suitable for body cavities whose walls are made of a corrosion-resistant material or coated.
  • the subject of the invention also relates to a liquid container according to claim 8 and a functional module according to claim 9.
  • FIG. 1 is a perspective exploded view of a detail of a vehicle body component with a wall opening cavity and a functional element for closing the wall opening and
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the body component with arranged in the cavity of the functional element.
  • liquid storage is generally applicable. Purely by way of example, it is assumed that this is a liquid reservoir in a vehicle, in particular a motor vehicle, which serves to store wash water for the windscreen wiper system, engine coolant, headlight wash water, oil, fuels or the like.
  • the provided with the liquid storage body cavity may be formed in a profile of the body shell, for example, the Biegequerthere, the cross member under the windshield, the side member and the like.
  • the closed or semi-open profiles are suitable to receive operating fluids.
  • a simple system is described purely by way of example, as the front bending cross member of a motor vehicle can be used as a liquid storage.
  • 1 shows a perspective view of an end region of the bending cross member 1, which is designed here as an extruded profile and has a substantially rectangular, continuous cavity 3.
  • the bending cross member is thus open at its front ends, wherein the recognizable in Figure 1 first wall opening 5 by means of a functional module 7 and the wall opening, not shown, by means of a suitable closure part are sealingly closed.
  • the functional module 7 is adapted in shape and size to the inner contour of the wall opening 5 or of the cavity 3 in such a way that it can be inserted into the cavity 3 with a small gap in the wall opening 5.
  • the functional module 7 is preferably connected to the bending cross member 1 by means of an adhesive connection. In this case, the gap between the functional module 7 and the wall opening 5 is sealed.
  • FIG. 2 shows the functional module 7 in its installed position, in which it is arranged completely within the cavity 3.
  • the functional module 7 liquid removal ports 13 and 15, which are each formed by one of the end face 17 of the functional module 7 projecting pipe section (nozzle), each leading to a consumer / customer Hose is connectable.
  • Supply device liquid are supplied from the liquid storage 9.
  • a solenoid valve (not shown) is integrated, which allows switching between the extraction ports 13 and 15, so that in each case only one of the extraction ports liquid is supplied from the liquid reservoir 9.
  • a liquid pump 21 operated by means of an electric motor 19 is provided, which is likewise arranged on the function module 7.
  • the functional module 7 further has on its end face 17 provided electrical connections 23 for the electric motor 19 and the solenoid valve.
  • a filling connection 25 arranged on the functional module 7 is provided, which here has a pipe section protruding from the end face 17, to which a hose can be connected for the purpose of filling or refilling the liquid reservoir 9.
  • This hose can be laid so that its filling end is located at any location on the motor vehicle that can be easily reached by a person.
  • the tube connected to the filling port 25 is transparent and can be viewed in the last section of its free end in order to avoid overflowing.
  • the bending cross member 1 is shown in Figure 2 in its built-in motor vehicle position. It can be seen that the liquid reservoir 9 is subdivided into a first chamber 29 and a second chamber 31 by means of a partition wall 27 extending perpendicularly or approximately perpendicularly to an imaginary horizontal H indicated by a dashed line. Between the chambers 29 and 31 is in the lower part of the partition wall 27, a fluid connection 33 which is formed by a passage opening in the lower part of the partition wall 27. In the upper area of the dividing wall 27, a further opening 35, which serves to equalize the pressure between the chambers 29 and 31, is provided.
  • valve device 37 Associated with the fluid path 33 is a valve device 37, which comprises a non-return flap 39 which is arranged in the second chamber 31 and configured to release the flow from the first chamber 29 to the second chamber 31 and to the flow from the second chamber 31 first chamber 29 automatically shuts off.
  • FIG. 2 also shows a suction opening 41 of the liquid pump 21 introduced in the side wall of the second chamber 31 opposite the dividing wall 27, via which the liquid in the second chamber 31 is pumped to the removal connection 13 or 15, depending on the position of the magnetic valve.
  • the fluid path between the intake opening 41 and the removal connection 13 is indicated here by an arrow 43.
  • the second chamber 31, so also the partition wall 27, which forms a side wall of the second chamber 31, is part of the functional module 7 or integrated in this.
  • the filling of the liquid reservoir 9 takes place via the filling connection 25, from where the liquid either first into the second chamber 31 and from there, for example via the opening 35 or a suitable, not shown medium channel to the larger volume first chamber 29 passes.
  • the fluid passes during cornering of the motor vehicle, which causes a sprawling of the liquid, as indicated by dashed lines, from the first to the second chamber characterized in that the pressing against the partition wall 27 liquid pushes the check valve 39. Reflux from the second to the first chamber is prevented by the non-return valve 37. It is also conceivable that the non-return valve 37 can also be displaced by pumping out the liquid from the second chamber 31 in the open position. Alternatively, it may be provided that the non-return valve 39 is designed to be controllable, so that upon appropriate actuation of the flap, a defined filling of the second chamber 31, for example, depending on the driving condition of the motor vehicle, is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug, umfassend einen Karosserierohbau mit einem, wenigstens eine Wandöffnung (5) aufweisenden Karosseriehohlraum (3), in dem ein eine Entnahmeöffnung (11) aufweisender Flüssigkeitsspeicher (9) vorgesehen ist, vorgeschlagen. Das Fahrzeug zeichnet sich durch ein die Entnahmeöffnung (11) und/oder die Wandöffnung (5) verschliessendes Funktionsmodul (7), das einen Flüssigkeits-Entnahmeanschluss (13, 15) aufweist, aus.

Description

Fahrzeugkarosserie mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Fahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 3, einen Flüssigkeitsbehälter in einem Fahrzeug gemäß Anspruch 8 sowie ein Funktionsmodul gemäß Anspruch 9.
Aus der DE 39 26 550 AI geht ein Kraftfahrzeug hervor, bei dem ein Flüssigkeitsbehälter für eine Waschanlage in einem Hohlraum der Fahrzeugkarosserie, nämlich im Schweller, untergebracht ist . Der rohrförmige Flüssigkeitsbehälter dient zur Speicherung von Waschwasser für die Scheibenwaschanlage oder auch Kühlmittel, Öl oder Kraftstoff und weist eine Befüllöff- nung auf, die mittels eines aufschraubbaren Verschlussdeckels dichtend verschließbar ist. Die Wandöffnung des Karosseriehohlraums ist mittels einer, an dem Flüssigkeitsbehälter angeformten Klappe verschließbar, die in heruntergeklappter Stellung den Zugang zur Befüllöffnung freigibt. Des Weiteren weist der Flüssigkeitsbehälter eine Entnahmeöffnung auf, die an einem in den Flüssigkeitsbehälter hineinragenden Rohrabschnitt gebildet ist, an den ein zur Scheibenwaschanlage führender Schlauch befestigbar ist. Eine Flüssigkeitspumpe zum Abpumpen der Flüssigkeit und ein zu deren Betrieb erforderlicher Elektromotor sind an einer anderen Stelle am Fahrzeug angeordnet, üblicherweise im Motorraum. Der bekannte Flüssigkeitsbehälter weist einen aufwendigen und kostenintensiven Aufbau auf. Des Weiteren erfordert dessen Einbau ein hohes Maß an Zeitaufwand und Fingerfertigkeit, da der Flüssigkeitsbehälter zunächst teilweise in den Schweller eingeführt wird, wodurch ein Anschließen des zum Verbraucher führenden Schlauchs am Rohrabschnitt erst möglich ist, um dann in einem dritten Schritt schließlich vollständig in den Schweller eingeführt und in der Wandöffnung des Karosseriehohlraums eingehängt zu werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Flüssigkeitsspeicher platzsparend untergebracht ist und einen einfachen Aufbau aufweist .
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Es zeichnet sich durch ein die Entnahmeöffnung des Flüssigkeitsspeichers und die Wandöffnung des Karosseriehohlraums verschließendes Funktionsmodul aus, das einen Flüssigkeits-Entnahmeanschluss aufweist. Es ist also nur ein Bauteil erforderlich, um zugleich die Entnahmeöffnung und die Wandoffnung zu verschließen, wodurch die Teilevielfalt des Fahrzeugs reduziert ist und sich dadurch Vorteile hinsichtlich der Herstellungskosten ergeben.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass im Karosseriehohlraum ein separater, den Flüssigkeitsspeicher bildender Flüssigkeitsbehälter untergebracht ist, der mittels des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls verschlossen ist, wobei der Karosseriehohlraum lediglich als Führung für das Funktionsmodul genutzt wird.
In besonders bevorzugter Ausführungsform weist das Funktionsmodul neben dem Flüssigkeits-Entnahmeanschluss einen Befüll- anschluss zum Befüllen des Flüssigkeitsspeichers mit Flüssig- keit auf, die sich dadurch zwangsläufig in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Zusätzlich oder alternativ kann das Funktionsmodul eine Flüssigkeitspumpe zum Abpumpen der im Flüssigkeitsspeicher vorhandenen Flüssigkeit und vorzugsweise einen Elektromotor zum Betreiben der Flüssigkeitspumpe aufweisen, wodurch Bauraum im Motorraum frei wird. Vorteilhaft ist weiterhin, dass das mit der Flüssigkeitspumpe und gegebenenfalls mit dem Elektromotor versehene Funktionsmodul vormontierbar ist und als eine Einheit verbaut werden kann. Das separate Anbringen der Flüssigkeitspumpe und des Elektromotors an der Fahrzeugkarosserie entfällt hier.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 3 vorgeschlagen. Um zu vermeiden, dass bei Kurvenfahrt und je nach Ausrichtung des den Flüssigkeitsspeicher aufweisenden Karosseriehohlraums gegebenenfalls auch beim Bremsen und Beschleunigen des Fahrzeugs, bei der die im Flüssigkeitsspeicher vorhandene Flüssigkeit in Bewegung versetzt wird, so dass sich der Flüssigkeitspegel auch im Bereich einer Ansaugöffnung der Flüssigkeitspumpe ändert beziehungsweise so weit abfallen kann, dass keine Flüssigkeit mehr in die Ansaugöffnung gelangt, so dass die Flüssigkeitspumpe zeitweilig trocken liegen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Flüssigkeitsspeicher mittels einer in senkrechter Richtung zu einer gedachten Horizontalen verlaufenden Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, wobei die Kammern über mindestens einen Fluidpfad miteinander verbunden sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist dem Fluidpfad eine den Durchfluss von der ersten Kammer zur zweiten Kammer freigebende und von der zweiten Kammer zur ersten Kammer verschließende Ventileinrichtung zugeordnet ist. Diese verhindert, dass bereits in der zweiten Kammer befindliche Flüssigkeit in die erste Kammer zurück fließt. Das Befüllen der zweiten Kammer, über die die Flüssigkeit einem Verbraucher beziehungsweise Abnehmer zugeführt wird, erfolgt bei Kurvenfahrt beziehungsweise beim Bremsen/Beschleunigen des Fahrzeugs vorzugsweise dadurch, dass die umherschwappende Flüssigkeit in die zweite Kammer hineindrückt. In einfacher Ausführungsform ist der Fluidpfad von einer Durchgangsδffnung in der Trennwand und die Ventileinrichtung von einer federnden beziehungsweise elastisch ausgebildeten Rückschlagklappe gebildet .
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich die Trennwand nur über einen Teil der Höhe des Flüssigkeitsspeichers beziehungsweise -behälters erstreckt, wobei der Fluidpfad von der Lücke zwischen der Trennwandoberkante und dem Flüssigkeitsspeicher gebildet ist. Die Trennwand wird hier von der umherschwappenden Flüssigkeit überspült . Die Ansaugöffnung der Flüssigkeitspumpe ist hier entsprechend auf einem tieferen Niveau wie die Trennwandoberkante.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trennwand und die zweite Kammer in das Funktionsmodul integriert sind, so dass keine zusätzlichen Montageschritte beim Verschließen der Entnahmeöffnung des Flüssigkeitsspeichers und der Wandöffnung des KarosSeriehohlraums erforderlich sind. Der oben beschriebenen Vorteil, nämlich die Vermeidung des Leerlaufens der Flüssigkeitspumpe in bestimmten Fahrsituationen trotz im Flüssigkeitsspeicher ausreichend vorhandener Flüssigkeit wird auch dann erzielt, wenn der Flüssigkeitsbehälter in die zwei Kammern unterteilt ist und das gegebenenfalls die aus Anspruch 2 hervorgehende Bauteile beziehungsweise Anschlüsse aufweisende Funktionsmodul lediglich als Verschlusselement dient. Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs, das sich dadurch auszeichnet, dass der Karosseriehohlraum selbst einen zumindest einen Teil des Flüssigkeitsspeichers bildenden Flüssigkeitsbehälter bildet. Anders als bei den bekannten Fahrzeugen ist der Flüssigkeitsspeicher also kein separates Bauteil. Es kann vorgesehen sein, dass nur ein Teil des Karosseriehohlraums zur Speicherung der Flüssigkeit genutzt wird, so dass eine entsprechende Unterteilung desselben erforderlich ist. Alternativ ist es insbesondere bei einem von einem geschlossen, das heißt wandseitig flüssigkeitsdichten Hohlprofil gebildeten Karosseriehohlraum möglich, diesen über seine gesamte Länge als Behälter zu nutzen, was ein Verschließen der ProfHoffnungen durch entsprechende Verschlussteile erforderlich macht.
Die Wandung des Karosseriehohlraums kann einstückig ausgebildet oder von mehreren miteinander verbundenen Blechbauteilen gebildet sein, deren Fügespalte entsprechend abgedichtet sind. Die vorstehend schon beschriebene Ausgestaltung des Flüssigkeitsspeichers eignet sich insbesondere für Karosseriehohlräume, deren Wandung aus einem korrosionsbeständigen Material bestehen beziehungsweise beschichtet sind.
Um eine besonders platzsparende Bauweise zu realisieren, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, das Funktionsmodul vollständig innerhalb des Karosseriehohlraums anzuordnen.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen des Fahrzeugs ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Der Gegenstand der Erfindung betrifft auch einen Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8 und ein Funktionsmodul nach Anspruch 9.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung einen Ausschnitt eines Fahrzeugkarosseriebauteils mit einem eine Wandöffnung aufweisenden Hohlraum und ein Funktionselement zum Verschließen der Wandöffnung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Karosseriebauteil mit in dessen Hohlraum angeordnetem Funktionselement .
Der im Folgenden beschriebene Flüssigkeitsspeicher ist allgemein einsetzbar. Rein beispielhaft wird davon ausgegangen, dass es sich hier um einen Flüssigkeitsspeicher in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, handelt, der zur Speicherung von Waschwasser für die Scheibenwischanlage, Motorkühlflüssigkeit, Scheinwerferwaschwasser, Öl, Kraftstoffen oder dergleichen dient.
Der mit dem Flüssigkeitsspeicher versehene Karosseriehohlraum kann in einem Profil des Karosserierohbaus, beispielsweise dem Biegequerträger, dem Querträger unter der Windschutzscheibe, dem Längsträger und dergleichen gebildet sein. Gerade die geschlossenen beziehungsweise halboffenen Profile sind geeignet, um Betriebsflüssigkeiten aufzunehmen. Im Folgenden wird rein beispielhaft ein einfaches System beschrieben, wie der vordere Biegequerträger eines Kraftfahrzeugs als Flüssigkeitsspeicher eingesetzt werden kann. Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Endbereich des Biegequerträgers 1, der hier als Strangpressprofil ausgebildet ist und einen im Wesentlichen rechteckförmigen, durchgängigen Hohlraum 3 aufweist. Der Biegequerträger ist an seinen stirnseitigen Enden also offen, wobei die in Figur 1 erkennbare erste Wandöffnung 5 mittels eines Funktionsmoduls 7 und die nicht dargestellte Wandöffnung mittels eines geeigneten Abschlussteils dichtend verschließbar sind.
Das Funktionsmodul 7 ist in Form und Größe an die Innenkontur der Wandöffnung 5 beziehungsweise des Hohlraums 3 so ange- passt, dass es mit einem geringen Spaltmaß in die Wandöffnung 5 in den Hohlraum 3 einführbar ist. Das Funktionsmodul 7 wird vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung mit dem Biegequerträger 1 verbunden. Dabei wird der Spalt zwischen dem Funktionsmodul 7 und der Wandöffnung 5 abgedichtet .
In Figur 2 ist das Funktionsmodul 7 in seiner Einbaustellung dargestellt, in der es vollständig innerhalb des Hohlraums 3 angeordnet ist.
Bei durch das Funktionsmodul 7 und dem Abschlussteil verschlossenem Hohlraum 3 dient dieser als Flüssigkeitsspeicher 9, der eine Entnahmeöffnung 11 aufweist, die hier von der Wandöffnung 5 des Biegequerträgers 1 gebildet ist.
Wie in Figur 1 angedeutet, weist bei diesem Ausführungsbeispiel das Funktionsmodul 7 Flüssigkeits-Entnahmeanschlüsse 13 und 15 auf, die jeweils von einem von der Stirnfläche 17 des Funktionsmoduls 7 vorstehenden Rohrabschnitt (Stutzen) gebildet sind, an die jeweils ein zu einem Verbraucher/Abnehmer führender Schlauch anschließbar ist. Beispielweise kann über den Entnahmeanschluss 13 einer Scheibenreinigungseinrichtung und über den Entnahmeanschluss 15 einer Scheinwerferreini- gungseinrichtung Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 9 zugeführt werden. Vorzugsweise ist in das Funktionsmodul 7 ein Magnetventil (nicht dargestellt) integriert, das ein Umschalten zwischen den Entnahmeanschlüssen 13 und 15 ermöglicht, so dass jeweils nur einem der Entnahmeanschlüsse Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 9 zugeführt wird.
Zum Abpumpen der im Flüssigkeitsspeicher 9 vorhandenen Flüssigkeit ist eine mittels eines Elektromotors 19 betriebene Flüssigkeitspumpe 21 vorgesehen, die ebenfalls am Funktionsmodul 7 angeordnet sind. Das Funktionsmodul 7 weist weiterhin an seiner Stirnfläche 17 vorgesehene elektrische Anschlüsse 23 für den Elektromotor 19 und das Magnetventil auf.
Zur Befüllung des Flüssigkeitsspeichers 9 mit Flüssigkeit ist ein am Funktionsmodul 7 angeordneter Befüllanschluss 25 vorgesehen, der hier einen von der Stirnfläche 17 vorstehenden Rohrabschnitt aufweist, an dem ein Schlauch zum Zwecke des Befüllens beziehungsweise Nachfüllens des Flüssigkeitsspeichers 9 angeschlossen werden kann. Dieser Schlauch kann so verlegt sein, dass sein Einfüllende sich an einer beliebigen, von einer Person gut erreichbaren Stelle am Kraftfahrzeug befindet .
Da eine Sichtkontrolle des Inhaltes beziehungsweise des Füllstandes des Flüssigkeitsspeichers 9 von außen nicht möglich ist, ist es vorteilhaft eine Füllstandsanzeige vorzusehen. Zum Befüllen des Flüssigkeitsspeichers 9 ist es sinnvoll, dass der am Befüllanschluss 25 angeschlossene Schlauch transparent und im letzten Abschnitt seines freien Endes einsehbar ist, um ein Überlaufen zu vermeiden.
Der Biegequerträger 1 ist in Figur 2 in seiner im Kraftfahrzeug eingebauten Lage dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Flüssigkeitsspeicher 9 mittels einer senkrecht beziehungsweise in etwa senkrecht zu einer gedachten, mit gestrichelter Linie angedeuteten Horizontalen H verlaufenden Trennwand 27 in eine erste Kammer 29 und eine zweite Kammer 31 unterteilt ist. Zwischen den Kammern 29 und 31 besteht im unteren Teil der Trennwand 27 eine Fluidverbindung 33, die von einer Durchgangsöffnung im unteren Teil der Trennwand 27 gebildet ist. Im oberen Bereich der Trennwand 27 ist eine weitere, dem Druckausgleich zwischen den Kammern 29 und 31 die- nende Öffnung 35 vorgesehen.
Dem Fluidpfad 33 ist eine Ventileinrichtung 37 zugeordnet, die eine Rückschlagklappe 39 umfasst, die in der zweiten Kammer 31 angeordnet und so ausgestaltet ist, dass sie den Durchfluss von der ersten Kammer 29 zur zweiten Kammer 31 freigibt und den Durchfluss von der zweiten Kammer 31 zur ersten Kammer 29 selbsttätig absperrt.
Aus Figur 2 ist ferner eine in der der Trennwand 27 gegenüberliegenden Seitenwand der zweiten Kammer 31 eingebrachte Ansaugöffnung 41 der Flüssigkeitspumpe 21 ersichtlich, über die die in der zweiten Kammer 31 befindliche Flüssigkeit -je nach Stellung des Magnetventils- zum Entnahmeanschluss 13 beziehungsweise 15 gepumpt wird. Der Fluidpfad zwischen der Ansaugöffnung 41 und dem Entnahmeanschluss 13 ist hier mit einem Pfeil 43 angedeutet.
Die zweite Kammer 31, also auch die Trennwand 27, die eine Seitenwand der zweiten Kammer 31 bildet, ist Teil des Funktionsmoduls 7 beziehungsweise in dieses integriert.
Das Befüllen des Flüssigkeitsspeichers 9 erfolgt über den Befüllanschluss 25, wobei von dort die Flüssigkeit entweder zunächst in die zweite Kammer 31 und von dort beispielsweise über die Öffnung 35 oder einen geeigneten, nicht dargestellten Mediumkanal zur volumengrößeren ersten Kammer 29 gelangt.
Aufgrund der Trennwand 27 und der Ventileinrichtung 37 gelangt die Flüssigkeit bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs, die ein Umherschwappen der Flüssigkeit verursacht, wie mit gestrichelter Linie angedeutet, von der ersten zur zweiten Kammer dadurch, dass die gegen die Trennwand 27 drückende Flüssigkeit die Rückschlagklappe 39 aufdrückt. Ein Rückfluss von der zweiten in die erste Kammer wird durch die Rückschlagklappe 37 verhindert. Denkbar ist auch, dass die Rückschlagklappe 37 sich auch bereits durch das Abpumpen der Flüssigkeit aus der zweiten Kammer 31 in Öffnungsstellung verlagern lässt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Rückschlagklappe 39 ansteuerbar ausgebildet ist, so dass bei entsprechender Ansteuerung der Klappe ein definiertes Befüllen der zweiten Kammer 31, beispielsweise in Abhängigkeit des Fahrzustands des Kraftfahrzeugs, möglich ist.
Festzuhalten bleibt, dass aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ein zeitweiliges "Trockenlegen" der Ansaug- δffnung 41 wirksam verhindert werden kann.

Claims

Patentansprüche
Fahrzeug, umfassend einen Karosserierohbau mit einem, wenigstens eine Wandöffnung (5) aufweisenden Karosseriehohlraum (3) , in dem ein eine Entnahmeöffnung (11) aufweisender Flüssigkeitsspeicher (9) vorgesehen ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein die Entnahmeoffnung (11) und die Wandöffnung (5) verschließendes Funktionsmodul (7) , das einen Flüssigkeits- Entnahmeanschluss (13,15) aufweist.
Fahrzeug nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Funktionsmodul (7) einen Befüllanschluss (25) zum Befüllen des Flüssigkeitsspeichers (9) mit Flüssigkeit, eine Flüssigkeitspumpe (21) zum Abpumpen der im Flüssigkeitsspeicher (9) vorhandenen Flüssigkeit und/oder einen Elektromotor (19) zum Betreiben der Flüssigkeitspumpe (21) aufweist.
Fahrzeug, umfassend einen Karosserierohbau mit einem, wenigstens eine Wandoffnung (5) aufweisenden Karosseriehohlraum (3) , in dem ein eine Entnahmeöffnung (11) aufweisender Flüssigkeitsspeicher (9) vorgesehen ist, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Flüssigkeitsspeicher (9) mittels einer in senkrechter Richtung zu einer gedachten Horizontalen (H) verlaufenden Trennwand (27) in zwei Kammern (29,31) unterteilt ist, wobei die Kammern (29,31) über einen Fluidpfad (33) miteinander verbunden sind.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Fluidpfad (33) eine den Durchfluss von der ersten Kammer (29) zur zweiten Kammer (31) freigebende und von der zweiten Kammer (31) zur ersten Kammer (29) verschließende Ventileinrichtung (37) zugeordnet ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Trennwand (27) und die zweite Kammer (31) am Funktionsmodul (7) angeordnet, insbesondere integriert sind.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Karosseriehohlraum (3) selbst einen zumindest einen Teil des Flüssigkeitsspeichers (9) bildenden Flüssigkeitsbehälter bildet.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Funktionsmodul (7) vollständig oder im Wesentlichen vollständig innerhalb des Karosseriehohlraums (3) angeordnet ist.
8. Flüssigkeitsbehälter in einem Fahrzeug, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Flüssigkeitsbehälter von einem, wenigstens eine Wandöffnung (5) aufweisenden Karosseriehohlraum (3) gebildet ist, wobei die Wandöffnung (5) vorzugsweise mittels eines Funktionsmoduls (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verschlossen ist.
Funktionsmodul (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Verschließen einer Entnahmeöffnung (11) eines Flüssigkeitsspeichers (9) und/oder einer Wandöffnung (5) eines Fahrzeugkarosseriehohlraums (3).
PCT/EP2004/008153 2003-07-24 2004-07-21 Fahrzeugkarosserie mit integriertem flüssigkeitsbehälter WO2005009811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333599.4 2003-07-24
DE2003133599 DE10333599B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Fahrzeugkarosserie mit integriertem Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005009811A1 true WO2005009811A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34088772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008153 WO2005009811A1 (de) 2003-07-24 2004-07-21 Fahrzeugkarosserie mit integriertem flüssigkeitsbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10333599B4 (de)
WO (1) WO2005009811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762696A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ausgleichsbehälter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057570B4 (de) 2007-11-29 2017-06-01 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einem separaten Zusatztank
FR2933056A3 (fr) * 2008-06-30 2010-01-01 Renault Sas Dispositif de reservoir de lave-glace de vehicule automobile
DE102008054114A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Honsel Ag Fahrzeug-Chassiselement in Hohlkammerbauweise
DE102011106250A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Hilfsrahmen für das Fahrzeugchassis von Kraftfahrzeugen
WO2013035907A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Volvo Construction Equipment Ab A vehicle having a temperature control system
DE102011117328A1 (de) 2011-10-28 2012-05-03 Daimler Ag Trägerteil
DE102012004813A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einem Abgasreinigungsanlagentank und Montageverfahren des Tanks
DE102013019448A1 (de) 2013-11-21 2015-06-03 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102015015336B4 (de) * 2015-11-26 2020-03-12 Audi Ag Karosseriekomponente mit einem eine Abschottung aufweisenden Hohlraum und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102017106028A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Scania Cv Ab Formgebung eines in einem Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens integrierten Speicherbehälters
DE102018203948B3 (de) 2018-03-15 2019-07-25 Audi Ag Füllstandsausgleichsbehälter für einen Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben eines Füllstandsausgleichsbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem Fluidkreislauf
DE202019100284U1 (de) * 2019-01-18 2020-04-22 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Trägergerät für eine Schlitzwandfräse sowie Trägerelement hierfür
DE102019117567A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters in einem Kraftfahrzeug-Trägerprofil
DE102021001929A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Mercedes-Benz Group AG Türgriffeinrichtung für eine Fahrzeugtür
FR3132733A1 (fr) * 2022-02-17 2023-08-18 Psa Automobiles Sa Ensemble combinant un reservoir et un element de structure creux

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916749A (en) * 1960-10-13 1963-01-30 Agrostrog Protejov An improved frame for a tractor
EP0360100A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-28 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeug mit einem Behälter, der in einem Bauelement des Fahrzeugaufbaus eingebaut ist
DE19527613A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE19527612A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Geschlossener Behälter für Flüssigkeiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB860915A (en) * 1958-12-15 1961-02-15 Gen Motors Corp Improvements in and relating to windscreen washer systems
JPS5575550U (de) * 1978-11-20 1980-05-24
DE3926550A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fluessigkeitsbehaelter in einem kraftfahrzeug, insbesondere fuer dessen scheibenwaschanlage
DE19602818A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
DE19703432A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Behälter zur Anordnung in einem Hohlraum sowie Verfahren zur Reparatur eines solchen Behälters
GB2345040A (en) * 1998-12-18 2000-06-28 Rover Group Fluid reservoir

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916749A (en) * 1960-10-13 1963-01-30 Agrostrog Protejov An improved frame for a tractor
EP0360100A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-28 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeug mit einem Behälter, der in einem Bauelement des Fahrzeugaufbaus eingebaut ist
DE19527613A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE19527612A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Geschlossener Behälter für Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762696A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-06 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Ausgleichsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333599B4 (de) 2006-06-01
DE10333599A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333599B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
EP0804355B1 (de) Modul für ein kraftfahrzeug
DE69907820T2 (de) Behälter für kraftstofftank und kraftstofftank mit einem solchen behälter
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
EP1878884B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19755400A1 (de) Im Tank angeordneter Kraftfahrzeugkraftstoffilter
DE19841021A1 (de) Flüssigkeitsbehälter- und Kraftstofftank-Anordnung
DE102014116052A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Heckklappenglases für ein Fahrzeug
WO2010043383A1 (de) Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlagventil für eine solche anlage
DE3708327A1 (de) Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit auf zwei ueber spritzduesen zu netzende, mit abstand voneinander angeordnete scheibenbereiche eines kraftfahrzeugs
DE19951084A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter
EP2334523B1 (de) Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlag- und entlüftungsventil für eine solche anlage
WO2016150569A1 (de) Ventil und reinigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018221052A1 (de) Ölfiltermodul
EP2842785B1 (de) Nutzfahrzeugtank
EP1652742B1 (de) Anordnung mit einem Vorratsbehälter zur Versorgung eines kraftfahrzeuginternen Systems
DE19911068A1 (de) Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19644464B4 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
WO2003035438A1 (de) Modulare vorrichtung zur reinigung der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
DE10059369B4 (de) Ausgleichsbehälter
DE19948226A1 (de) Kühlsystem mit wenigstens einem Ausgleichsbehälter
DE102023001757B3 (de) Frontkofferraum für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE19952144B4 (de) Druckmittelfördereinrichtung mit einer Pumpeneinrichtung oberhalb einer Druckmittelvorratsmenge mit Verbindung zur zugehörigen Druckleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase