WO2003035438A1 - Modulare vorrichtung zur reinigung der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Modulare vorrichtung zur reinigung der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2003035438A1
WO2003035438A1 PCT/EP2002/010497 EP0210497W WO03035438A1 WO 2003035438 A1 WO2003035438 A1 WO 2003035438A1 EP 0210497 W EP0210497 W EP 0210497W WO 03035438 A1 WO03035438 A1 WO 03035438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
carrier part
air
air guide
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Neidinger
Marlene Rinner
Walter Kral
Original Assignee
Seeber Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seeber Ag & Co. Kg filed Critical Seeber Ag & Co. Kg
Publication of WO2003035438A1 publication Critical patent/WO2003035438A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/28Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air the openings being situated directly in front of vehicle front window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0416Modular wiper assembly including other vehicle fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element

Definitions

  • the invention relates to a modular device for cleaning the windshield of a motor vehicle, with a support part extending transversely to the longitudinal direction of the vehicle and a cover covering the support part, wherein at least one windshield wiper arm, a drive device for the windshield wiper arm and a container for cleaning fluid are held on the support part or the cover are.
  • wiping-washing devices which at least have a pivotably driven wiper arm and a container for cleaning fluid include, which can be sprayed onto the windshield via nozzles.
  • a sheet metal trough is generally provided which is arranged transversely to the longitudinal direction of the vehicle and which lies directly in front of the front, lower edge of the wind protective screen sits and is welded into the body and drains the water running off the windshield to side outlets.
  • the windshield wiper arm including its drive motor is attached to the wall of the sheet metal tub facing the windshield.
  • the container for the cleaning liquid, including the necessary pumps, is stored within the engine compartment at a location away from the windshield, which results in relatively long supply lines for supplying the cleaning liquid to the nozzles located in the hood or a cover of the sheet metal pan, and for the drive lines of the pumps result. Over it ⁇ out is provided in the sheet metal trough an air inlet opening.
  • the air flowing through the air inlet opening enters a further air duct, through which it enters the interior of the motor vehicle either directly or by flowing through an air conditioning system. Because of the large number of different components or subassemblies that have to be individually prefabricated and successively rionized in the motor vehicle, the design currently used is complex and expensive.
  • a modular device for cleaning the windshield of a motor vehicle has been proposed in DE 44 27 934 AI, which comprises a prefabricated module with a box-like support part on which a wiper arm, the drive of which , a container for cleaning liquid including the pump and spray nozzles necessary for its delivery.
  • the carrier part can be installed as a prefabricated module in the motor vehicle, which ensures simple and inexpensive assembly. In this way, a compact modular construction of the wiping-washing device is achieved, but the carrier part still has to be in can be connected to the further air duct for interior ventilation in a complex manner.
  • the invention has for its object a modular device for cleaning the windshield
  • the carrier part has an air inlet opening, to which a further air guiding connection is connected in a sealed manner.
  • the air guide stub preferably has a closed, essentially tubular configuration and forms at least a section of the continuing air duct. If the air guide socket forms only one section of the air duct, its free end can be connected in a simple manner to a further section of the air duct, for example by plugging the free end of the air guide socket onto it. If necessary, the air guide socket can also form the entire air duct and extend to the entrance of the air conditioning system or to the entrance of the interior air duct system. Because of the
  • the modular device for cleaning the windshield can be connected to the continuing air duct in a simple manner.
  • An air filter or a particle filter of the air duct can be built into or integrated into the air guide socket.
  • the air guide stub can be mounted as a prefabricated component on the carrier part, for example by means of a catch, in a preferred embodiment of the invention it is provided that the air guide stub is made in one piece on the carrier part is molded. This advantage arises in particular when the carrier part and the air guide socket are made of plastic, these two parts either being produced in a common injection molding process or the air guide socket being injection molded onto the prefabricated carrier part in a separate injection molding process.
  • the carrier part and / or the cover consist of plastic and in particular of fiber-reinforced plastic.
  • metal stiffening inserts can be integrated into the carrier part or the cover. This is particularly useful if the modular device is also used to stiffen the body.
  • the carrier part can also consist of a metal base frame which is encapsulated with plastic. The air guide socket can then be injected onto the molded plastic material.
  • a separating device for the water carried in the air is formed in the air-guiding nozzle.
  • the separating device can be either a mechanical filter or a labyrinth filter in which the air flow is sharply deflected one or more times, the water droplets not being able to follow this deflection due to their inertia and being separated from the air flow in this way , Alternatively or additionally to ⁇ it can be provided, to which the water droplets are led out of the airflow and an impact wall.
  • a further development of the invention provides that at least one water outlet stub is integrated in the air guide stub, which is preferably arranged at the lowest point of the air guide stub in order to completely drain the water.
  • the air inlet opening on the side of the carrier part facing away from the air guide socket is surrounded by a circumferential seal, onto which a grille is placed in a sealed manner.
  • the seal is Si rather that the air only through the grid 'and into the
  • Air inlet opening and from this can enter the air duct.
  • the grille can be prefabricated separately and attached to the cover, but it is preferably provided that the grille is formed in one piece with the cover or molded onto it.
  • the bonnet of the vehicle it is also possible for the bonnet of the vehicle to be sealed on the circumferential seal and that air intake slots are formed in the bonnet, which form the grille If the grille can be removed from the air inlet opening either as a single part or together with the cover, a user has access to the air filter or Particulate filter and can replace or clean it.
  • the carrier part is designed as a carrier frame with a plurality of recesses into which the drive device for the windshield wiper arm and / or the container for the cleaning liquid can be inserted.
  • the electronic control units usually present in a motor vehicle or also a fuse box and further containers, for example for the hydraulic oil or the cooling water expansion tank.
  • the container and in particular the container for the cleaning liquid can be prefabricated separately and then mounted on the carrier part, but in a preferred embodiment of the invention it is provided that the lower part of the container and in particular the lower part of the container for the cleaning liquid is integrally formed on the carrier part, for example by a uniform injection process of the plastic material can be achieved.
  • the cover which is preferably made of thermoplastic
  • Plastic which can be fiber-reinforced if necessary, preferably supports the spray nozzles, by means of which the cleaning liquid can be sprayed onto the windshield. Since the container for the cleaning liquid is arranged directly below the cover on the carrier part, there are very short paths for the supply lines of the cleaning liquid.
  • the windshield wiper arm can be arranged directly above it and thereby reach through the cover. This also results in very short transmission paths for the drive movement.
  • the support member and the cover are prefabricated separately and subsequently connected to one another, which is preferably done by a latching connection with correspondingly form ⁇ th detent lugs and retaining clips. This is associated with the further advantage that the connection between the cover and the carrier part is simple if necessary is to be solved, for example, to gain access to individual components for repair purposes.
  • FIG. 1 shows a modular device for cleaning the windshield of a motor vehicle according to a first embodiment in an exploded view
  • FIG. 3 shows the modular device according to FIG. 2 in the assembled state.
  • a modular device 1 for cleaning the windshield of a motor vehicle comprises a flat, elongated carrier part 2, which consists of fiber-reinforced plastic or a metal frame forming a core, which is encapsulated with plastic.
  • the carrier part 2 has a narrow air inlet opening 20 which runs in its longitudinal direction and is completely surrounded by a circumferential seal 16 on its front side, that is to say the side which, in the installed state of the modular device, points in the direction of travel of the vehicle.
  • the seal 16 can be injection molded onto the carrier part.
  • an air guide stub 4 is mounted in a sealed manner so that all air which passes through the air inlet opening 20 enters the air guide stub 4 and flows through it.
  • the cross section of the air guiding spigot 4 corresponds on its front, the air inlet Entry opening 20 facing the entry side essentially the cross section of the air entry opening 20 and tapers to its rear free end.
  • a further air duct for example a pipe or hose, can be mounted in a simple manner on the rear free end of the air guide stub 4.
  • two water drainage pipes 5 are integrated, which are arranged at the lowest point of the air guide pipe and discharge the water carried in the air, which is separated in the air guide pipe 4, to the outside.
  • a prefabricated container 9 for cleaning liquid can be inserted into the recess 22.
  • the container 9 consists of a lower container part 8, in which a fill level sensor 11 is integrated.
  • the lower container part 8 has a receptacle 8a for a pump 10, by means of which the cleaning liquid can be conveyed out of the container 9.
  • An upper container part 12 can be placed and fastened on the lower container part 8 and has a filling opening which can be closed by means of a closure 12a.
  • the container 9 can be prefabricated with all attachments and then into the recess
  • a drive device 14 for windshield wiper arms 15 can be inserted into the recess 24.
  • the drive device 14 has a drive motor 14a, the drive movement of which is converted via a linkage 14b into a rotation of two protruding, spaced-apart drive pins 14c.
  • the drive device 14 can also be prefabricated and then walked inserted into the recess 24 and attached there.
  • a recess 25 is formed, into which a plug strip 6 can be inserted, which serves for the electrical connection of the electrical devices attached to the carrier part 2.
  • the modular device 1 further comprises a cover 3, which is also designed as a flat, elongated component, and thus via latching lugs 7 on the carrier part
  • the cover 2 can be mounted so that it largely covers the carrier part 2.
  • the cover 2 has an integrally formed passage grille 18, the cross section of which corresponds to the cross section of the air inlet opening 20.
  • the passage grille 18 is arranged directly in front of the air inlet opening 20, while the edge region of the cover 3 surrounding the passage grille 18 lies sealingly on the seal 16. They are also on the top of the cover
  • two spray nozzles 19 are arranged, which can be supplied with cleaning liquid from the container 9.
  • the closure 12a of the container upper part 12 of the container 9 penetrates the cover 3 at a passage opening 13, so that a user can remove the closure 12a.
  • the cover 3 there are also two openings 26 for each windshield wiper arm 15, through which the drive pins 14c protrude in the assembled state of the device, so that the lower end of the windshield wiper arms 15 can be placed on the drive pins 14c.
  • a sealing strip 17 is formed, preferably using the two-component injection molding process, with which the modular device 1 fits tightly against the windshield, not shown.
  • a sealing strip 17 can be attached to the cover 3 extending over the entire length of the cover 3 sealing strip 27 on which the hood of the vehicle, not shown, rests in a sealed manner, without the passage grille 18 or the spray nozzles 19 being covered.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the modular device 1 according to FIG. 1 and differs from it in that some add-on parts are not prefabricated and then mounted on the carrier part 2, but are integrally molded directly onto the carrier part 2.
  • the air line nozzles 4 is injection-molded directly or reasonable concluded on the underside of the support part 2 in the area of the air inlet hole 20, whereby the sealing Anbrin ⁇ supply of Lucasleitstutzens 4 deleted.
  • the lower container part 8 of the container 9 for the cleaning liquid is molded directly onto the carrier part 2, so that only the upper container part 12 and the pump 10 and the fill level sensor 11 have to be installed during assembly.
  • the connector strip 6 can be extrusion-coated directly with plastic during the manufacture of the carrier part 2, so that its subsequent assembly is also eliminated.
  • the embodiment according to FIG. 2 corresponds to the embodiment according to FIG. 1, so that reference should be made to the above explanations.
  • the modular device 1 is in its assembled ⁇ assembled state.
  • the cover 3 covers the carrier part 2, the air being supplied to the vehicle interior or the air conditioning system only through the passage grille 18, the adjoining air inlet opening 20 and the air guide stub 4 behind it, as a result of which a defined air supply is provided.
  • the attachment of attachments in recesses and openings in the carrier partly has the advantage that the add-on parts penetrate the support part and thus there is no vertical spatial restriction for the dimensions of the add-on parts, as would be the case with a box-shaped structure.
  • a compact and space-saving design of a corresponding module is provided, which has very short supply lines for electricity and cleaning fluid and, with a correspondingly rigid design of the carrier part, can also serve to stiffen the body. Furthermore, the modular device can be assembled in a simple and short time, and the releasable attachment of the cover to the carrier part also enables subsequent access to the individual components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges umfasst ein sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes Trägerteil und eine das Trägerteil überdeckende Abdeckung. An dem Trägerteil oder der Abdeckung sind zumindest ein Scheibenwischerarm, eine Antriebsvorrichtung für den Scheibenwischerarm und ein Behälter für Reinigungsflüssigkeit gehalten. Um einen einfachen Anschluss eines Luftkanals an die modulare Vorrichtung zu gewährleisten, weist das Trägerteil eine Lufteintrittsdurchbrechung auf, an die ein weiterführender Luftleitstutzen in abgedichteter Weise angeschlossen ist. Vorzugsweise ist der Luftleitstutzen einstückig an das Trägerteil angeformt.

Description

Modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, mit einem sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Trägerteil und einer das Trägerteil überdeckenden Abdeckung, wobei an dem Trägerteil oder der Abdeckung zumindest ein Scheibenwischerarm, eine Antriebsvorrichtung für den Scheibenwischerarm und ein Behälter für Reinigungsflüssigkeit gehalten sind.
Um die Front- bzw. Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges zu reinigen und von die Sicht behindernden Belägen oder Wassertropfen zu befreien, ist es seit langer Zeit bekannt, sogenannte Wisch-Wasch-Vorrichtungen vorzusehen, die zumin- dest einen schwenkbar angetriebenen Scheibenwischerarm und einen Behälter für Reinigungsflüssigkeit umfassen, die über Düsen auf die Windschutzscheibe aufgesprüht werden kann.
Bei heutigen Fahrzeugen ist in der Regel eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Blechwanne vorgesehen, die unmittelbar vor dem vorderen, unteren Rand der Wind- schutzscheibe sitzt und in die Karosserie eingeschweißt ist und das von der Windschutzscheibe ablaufende Wasser zu seitlichen Auslässen abführt. Der Scheibenwischerarm einschließlich seines Antriebsmotors ist an der der Wind- schutzscheibe zugewandten Wand der Blechwanne angebracht. Der Behälter für die Reinigungsflüssigkeit einschließlich der notwendigen Pumpen ist innerhalb des Motorraums an einem von der Windschutzscheibe entfernten Ort gelagert, woraus sich relativ lange Versorgungsleitungen für die Zufüh- rung der Reinigungsflüssigkeit zu den in der Motorhaube oder einer Abdeckung der Blechwanne sitzenden Düsen sowie für die Antriebsleitungen der Pumpen ergeben. Darüber hin¬ aus ist in der Blechwanne eine Lufteintrittsöffnung vorgesehen. Die durch die Lufteintrittsöffnung strömende Luft tritt in einen weiterführenden Luftkanal ein, durch den sie entweder direkt oder unter Durchströmen einer Klimaanlage in den Innenraum des Kraftfahrzeuges gelangt. Aufgrund der Vielzahl von verschiedenen Bauteilen bzw. Baugruppen, die einzeln vorgefertigt und nacheinander im Kraftf hrzeug rrion- tiert werden müssen, ist die zur Zeit üblicherweise verwendete Konstruktion aufwendig und teuer.
Um die Montage der genannten Vorrichtungen zu erleichtern und aus Gründen der Kostenersparnis ist in der DE 44 27 934 AI eine modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen worden, die ein vorgefertigtes Modul mit einem kastenartigen Trägerteil umfaßt, an dem ein Scheibenwischerarm, dessen Antrieb, ein Behälter für Reinigungsflüssigkeit einschließlich der für deren Förderung notwendigen Pumpe und Spritzdüsen gehalten sind. Das Trägerteil kann als vorgefertigtes Modul in das Kraftfahrzeug eingebaut werden, wodurch eine einfache und kostengünstige Montage sichergestellt ist. Auf diese Weise ist zwar ein kompakter modularer Aufbau der Wisch-Wasch- Vorrichtung erreicht, jedoch muß das Trägerteil noch in aufwendiger Weise an den weiterführenden Luftkanal für die Innenraumbelüftung angeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines
Kraftfahrzeuges zu schaffen, die einen sehr kompakten Aufbau besitzt und sich in einfacher Weise an einen weiterführenden Luftkanal anschließen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine modulare Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, daß das Trägerteil eine Luft- eintrittsdurchbrechung aufweist, an die ein weiterführender Luftleitstutzen in abgedichteter Weise angeschlossen ist. Der Luftleitstutzen weist dabei vorzugsweise eine geschlossene, im wesentlichen rohrförmige Konfiguration auf und bildet zumindest einen Abschnitt des weiterführenden Luft- kanals. Wenn der Luftleitstutzen nur einen Abschnitt des Luftkanals bildet, läßt sich sein freies Ende in einfacher Weise mit einem weiteren Abschnitt des Luftkanals verbinden, indem dieser beispielsweise das freie Ende des Luft- leitstutzens aufgesteckt wird. Gegebenenfalls kann der Luftleitstutzen auch den gesamten Luftkanal bilden und sich bis zum Eingang der Klimaanlage oder zum Eingang des innen- raumseitigen Luftkanalsystems erstrecken. Aufgrund des am
Trägerteil vormonierten Luftleitstutzens läßt sich die modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe in einfacher Weise an den weiterführenden Luftkanal anschließen. Ein Luftfilter oder ein Partikelfilter des Luftkanals kann in den Luftleitstutzen eingebaut oder integriert sein.
Der Luftleitstutzen kann als vorgefertigtes Bauteil an dem Trägerteil beispielsweise über eine Verrastung montiert sein, in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge- sehen, daß der Luftleitstutzen einstückig an das Trägerteil angeformt ist. Dieser Vorteil ergibt sich insbesondere dann, wenn das Trägerteil und der Luftleitstutzen aus Kunststoff bestehen, wobei diese beiden Teile entweder in einem gemeinsamen Spritzvorgang hergestellt werden oder der Luftleitstutzen in einem separaten Spritzvorgang an das vorgefertigte Trägerteil angespritzt wird.
In bevorzugter Ausgestaltung bestehen das Trägerteil und/oder die Abdeckung aus Kunststoff und insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff. Alternativ oder zusätzlich dazu können in das Trägerteil oder die Abdeckung metallene Versteifungseinlagen integriert sein. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn die modulare Vorrichtung auch zur Aussteifung der Karosserie mit herangezogen wird. Um die Steifig- keit des Trägerteils noch weiter zu erhöhen, kann das Trägerteil auch aus einem metallenen Grundrahmen bestehen, der mit Kunststoff umspritzt ist. An das umspritzte Kunststoffmaterial läßt sich dann der Luftleitstutzen anspritzen.
Es muß vermieden werden, daß durch den Luftstrom mitgerissene Wassertröpfchen durch den Luftkanal hindurch zur Kli¬ maanlage oder gar in den Innenraum des Fahrzeuges gelangen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch sichergestellt, daß in dem Luftleitstutzen eine Abscheidevorrichtung für das in der Luft mitgeführte Wasser ausgebildet ist. Bei der Abscheidevorrichtung kann es sich entweder um einen mechanischen Filter oder auch um einen Labyrinthfilter handeln, in dem der Luftstrom ein- oder mehrfach scharf umgelenkt wird, wobei die Wassertröpfchen aufgrund ihrer Massenträgheit dieser Umlenkung nicht folgen können und auf diese Weise aus dem Luftstrom abgeschieden werden. Alternativ oder zu¬ sätzlich dazu kann auch eine Prallwand vorgesehen sein, an der die Wassertröpfchen aus dem Luftstrom herausgeführt werden. Um das in dem Luftleitstutzen abgeschiedene Wasser zuverlässig abzuführen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß in den Luftleitstutzen zumindest ein Wasserab- laufstutzen integriert ist, der vorzugsweise an der tiefsten Stelle des Luftleitstutzens angeordnet ist, um das Wasser vollständig abzuleiten.
Um zu verhindern, daß von außen Fremdkörper in den Luftka- nal eintreten, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Lufteintrittsdurchbrechung auf der dem Luftleitstutzen abgewandten Seite des Trägerteils von einer umlaufenden Dichtung umgeben ist, auf die ein Gitter in abgedichteter Weise aufgesetzt ist. Die Abdichtung stellt si- eher, daß die Luft nur durch das Gitter 'hindurch in die
Lufteintrittsdurchbrechung und von dieser in den Luftleitstutzen eintreten kann. Das Gitter kann separat vorgefertigt und an der Abdeckung angebracht sein, vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß das Gitter einstückig mit der Abdek-" kung ausgebildet bzw. an diese angeformt ist. Alternativ ist es auch möglich, daß sich die Motorhaube des Fahrzeuges in abgedichteter Weise auf die umlaufende Dichtung auflegt und daß in der Motorhaube Lufteinlaßschlitze ausgebildet sind, die das Gitter bilden. Wenn das Gitter entweder als Einzelteil oder zusammen mit der Abdeckung von der Lufteintrittsdurchbrechung abnehmbar ist, hat ein Benutzer auf diese Weise Zugriff auf den im Luftleitstutzen angeordneten Luftfilter oder Partikelfilter und kann diesen auswechseln oder auch reinigen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trägerteil als Trägerrahmen mit einer Vielzahl von Ausnehmungen ausgebildet ist, in die die Antriebsvorrichtung für den Scheibenwischerarm und/oder der Behälter für die Reinigungsflüssigkeit einsetzbar ist. In die Ausnehmungen können zusätzlich die in einem Kraftfahrzeug üblicherweise vorhandenen elektronischen Steuereinheiten oder auch ein Sicherungskasten sowie weitere Behälter beispielsweise für das Hydrauliköl oder der Kühlwasseraus - gleichsbehälter eingesetzt werden. Die Behälter und insbesondere der Behälter für die Reinigungsflüssigkeit können separat vorgefertigt und dann am Trägerteil montiert werden, in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Behälterunterteile und insbesondere das Unterteil des Behälters für die Reinigungsflüssigkeit einstückig an dem Trägerteil angeformt ist, was beispielsweise durch einen einheitlichen Spritzvorgang des Kunststoffmaterials zu erreichen ist.
Die Abdeckung, die vorzugsweise aus thermoplastischem
Kunststoff besteht, der gegebenenfalls faserverstärkt sein kann, lagert vorzugsweise die Spritzdüsen, mittels der die Reinigungsflüssigkeit auf die Windschutzscheibe aufgesprüht werden kann. Da der Behälter für die Reinigungsflüssigkeit unmittelbar unterhalb der Abdeckung an dem Trägerteil angeordnet ist, ergeben sich sehr kurze Wege für die Zuführleitungen der Reinigungsflüssigkeit.
Während die Antriebsvorrichtung des Scheibenwischerarms im Trägerteil gelagert ist, kann der Scheibenwischerarm direkt oberhalb davon angeordnet gelagert sein und dabei die Abdeckung durchgreifen. Auf diese Weise ergeben sich ebenfalls sehr kurze Übertragungswege für die Antriebsbewegung.
Das Trägerteil und die Abdeckung werden separat vorgefertigt und anschließend miteinander verbunden, was vorzugsweise durch eine Rastverbindung mit entsprechend angeform¬ ten Rastnasen und Halteclips erfolgt. Damit ist der weitere Vorteil verbunden, daß die Verbindung zwischen der Abdek- kung und dem Trägerteil im Bedarfsfall in einfacher Weise zu lösen ist, um beispielsweise zu Reparaturzwecken Zugriff auf einzelne Bauteile zu erhalten.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 eine modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeu- ges gemäß einer ersten Ausführungsform in auseinandergezogener Darstellung,
Figur 2 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 und
Figur 3 die modulare Vorrichtung gemäß Fig. 2 im zusammengebauten Zustand.
Eine modulare Vorrichtung 1 zur Reinigung der Windschutz - scheibe eines Kraftfahrzeuges umfaßt ein flaches langgestrecktes Trägerteil 2, das aus faserverstärktem Kunststoff oder einem einen Kern bildenden Metallrahmen besteht, der mit Kunststoff umspritzt ist. Das Trägerteil 2 besitzt eine schmale, in seine Längsrichtung verlaufende Lufteintritts- durchbrechung 20, die auf ihrer Vorderseite, d.h. der Seite, die im eingebauten Zustand der modularen Vorrichtung in Fahrtrichtung des Fahrzeuges weist, vollständig mit einer umlaufenden Dichtung 16 umgeben ist. Die Dichtung 16 kann an das Trägerteil angespritzt sein. Auf der der Dichtung 16 abgewandten Rückseite der Lufteintrittsdurchbrechung 20 wird ein Luftleitstutzen 4 in abgedichteter Weise so montiert, daß sämtliche Luft, die durch die Lufteintrittsdurchbrechung 20 hindurchtritt, in den Luftleitstutzen 4 eintritt und diesen durchströmt. Der Querschnitt des Luft- leitstutzens 4 entspricht auf seiner vorderen, der Luftein- trittsdurchbrechung 20 zugewandten Eintrittsseite im wesentlichen dem Querschnitt der Lufteintrittsdurchbrechung 20 und verjüngt sich zu seinem hinteren freien Ende. Auf dem hinteren freien Ende des Luftleitstutzens 4 läßt sich in einfacher Weise ein weiterführender Luftkanal, beispielsweise ein Rohr oder Schlauch, montieren. In den Luftleitstutzen 4 sind zwei Wasserablaufstutzen 5 integriert, die an der tiefsten Stelle des Luftleitstutzens angeordnet sind und das in der Luft mitgeführte Wasser, das in dem Luftleitstutzen 4 abgeschieden wird, nach außen ableiten.
In dem Trägerteil 2 sind darüber hinaus mehrere Ausnehmun- gen 21,22,23,24 und 25 zur Aufnahme von weiteren Bauteilen oder Funktionseinheiten vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann in die Ausnehmung 22 ein vorgefertigter Behälter 9 für Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden. Der Behälter 9 besteht aus einem Behälterunterteil 8, in das ein Füllstandssensor 11 integriert ist. Darüber hinaus besitzt das Behälterunterteil 8 eine Aufnahme 8a für eine Pumpe 10, mittels der die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter 9 gefördert werden kann. Auf das Behälterunterteil 8 ist ein Behälteroberteil 12 aufsetzbar und befestigtbar, das eine mittels eines Verschlusses 12a verschließbare Befüllöffnung besitzt. Der Behälter 9 kann mit allen Anbauteilen vorgefertigt und dann in die Ausnehmung
22 eingesetzt und dort befestigt und vorzugsweise verrastet werden .
In die Ausnehmung 24 ist eine Antriebsvorrichtung 14 für Scheibenwischerarme 15 einsetzbar. Die Antriebsvorrichtung 14 besitzt einen Antriebsmotor 14a, dessen Antriebsbewegung über ein Gestänge 14b in eine Drehung zweier hervorstehender, beabstandeter Antriebszapfen 14c umgesetzt wird. Auch die Antriebsvorrichtung 14 kann vorgefertigt und anschlie- ßend in die Ausnehmung 24 eingesetzt und dort befestigt werden.
Am vorderen unteren Ende des Trägerteils 2 ist eine Ausneh- mung 25 ausgebildet, in die eine Steckerleiste 6 einsetzbar ist, die dem elektrischen Anschluß der auf dem Trägerteil 2 angebrachten elektrischen Einrichtungen dient.
Die modulare Vorrichtung 1 umfaßt desweiteren eine Abdek- kung 3, die ebenfalls als flaches, langgestrecktes Bauteil, ausgebildet ist und über Rastnasen 7 so auf dem Trägerteil
2 montiert werden kann, daß sie das Trägerteil 2 weitestge- hend überdeckt. Die Abdeckung 2 besitzt ein einstückig ausgebildetes Durchlaßgitter 18, dessen Querschnitt dem Quer- schnitt der Lufteintrittsdurchbrechung 20 entspricht. Im montierten Zustand der Abdeckung 3 ist das Durchlaßgitter 18 unmittelbar vor der Luf eintrittsdurchbrechung 20 angeordnet, während der das Durchlaßgitter 18 umgebende Randbereich der Abdeckung 3 dichtend auf der Dichtung 16 auf- liegt. Darüber hinaus sind auf der Oberseite der Abdeckung
3 zwei Spritzdüsen 19 angeordnet, die aus dem Behälter 9 mit Reinigungsflüssigkeit versorgt werden können. Im montierten Zustand der Abdeckung 3 durchdringt der Verschluß 12a des Behälteroberteils 12 des Behälters 9 die Abdeckung 3 an einer Durchlaßöffnung 13, so daß ein Benutzer den Verschluß 12a abnehmen kann. In der Abdeckung 3 sind desweiteren zwei Durchbrüche 26 für jeweils einen Scheibenwischerarm 15 vorgesehen, durch die im montierten Zustand der Vorrichtung die Antriebszapfen 14c hindurchragen, so daß die Scheibenwischerarme 15 mit ihrem unteren Ende auf die Antriebszapfen 14c aufsetzbar sind.
Am oberen Rand der Abdeckung 3 ist eine Abdichtleiste 17 vorzugsweise im Zwei -Komponenten- Spritzgußverfahren ange- formt, mit der sich die modulare Vorrichtung 1 dicht an die nicht dargestellte Windschutzscheibe anlegt. Darüber hinaus kann an der Abdeckung 3 ein sich über die gesamte Länge der Abdeckung 3 erstreckende Dichtungsleiste 27 angebracht werden, auf die sich die nicht dargestellte Motorhaube des Fahrzeuges in abgedichteter Weise auflegt, ohne daß das Durchlaßgitter 18 oder die Spritzdüsen 19 abgedeckt sind.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der modularen Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 und unterscheidet sich von die- ser dadurch, daß einige Anbauteile nicht vorgefertigt und anschließend an dem Trägerteil 2 montiert, sondern direkt einstückig an das Trägerteil 2 angeformt sind. Der Luftleitstutzen 4 ist auf der Unterseite des Trägerteils 2 im Bereich der Lufteintrittsdurchbrechung 20 direkt ange- schlössen bzw. angespritzt, wodurch die dichtende Anbrin¬ gung des Luftleitstutzens 4 entfällt. Auch das Behälterunterteil 8 des Behälters 9 für die Reinigungsflüssigkeit ist direkt an das Trägerteil 2 angeformt, so daß bei der Montage lediglich das Behälteroberteil 12 aufgesetzt sowie die Pumpe 10 und der Füllstandsensor 11 montiert werden müssen. Die Steckerleiste 6 kann bei der Herstellung des Trägerteils 2 direkt mit Kunststoff umspritzt werden, so daß auch ihre nachträgliche Montage entfällt. In allen weiteren Punkten entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so daß auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen werden soll.
Fig. 3 zeigt die modulare Vorrichtung 1 in ihrem zusammen¬ gebauten Zustand. Die Abdeckung 3 überdeckt das Trägerteil 2, wobei die Luft dem Fahrzeuginnenraum oder der Klimaanlage nur durch das Durchlaßgitter 18, die sich daran anschließende Lufteintrittsdurchbrechung 20 und dem dahinter- liegenden Luftleitstutzen 4 zugeführt wird, wodurch eine definierte Luftzuführung gegeben ist. Die Aufnahme von An- bauteilen in Ausnehmungen und Durchbrechungen des Träger- teils bringt den Vorteil mit sich, daß die Anbauteile das Trägerteil durchdringen und somit nach unten keine vertikale räumliche Beschränkung für die Dimensionen der Anbauteile gegeben ist, wie es bei einer kastenförmigen Struktur der Fall wäre.
Mit der erfindungsgemäßen modularen Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges ist eine kompakte und bauraumsparende Ausführung eines entsprechen- den Moduls gegeben, das sehr kurze Versorgungsleitungen für Strom und Reinigungsflüssigkeit besitzt und bei entsprechend steifer Ausgestaltung des Trägerteils auch der Aussteifung der Karosserie dienen kann. Desweiteren läßt sich die modulare Vorrichtung in einfacher und kurzer Zeit mon- tieren und durch die lösbare Befestigung der Abdeckung auf dem Trägerteil ist auch ein nachträglicher Zugriff auf die einzelnen Bauteile möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Modulare Vorrichtung (1) zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, mit einem sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Trägerteil (2) und einer das Trägerteil (2) überdeckenden Abdeckung (3), wobei an dem Trägerteil (2) oder der Abdeckung (3) zumindest ein Scheibenwischerarm (15) , eine Antriebsvorrichtung (14) für den Scheibenwischerarm (15) und ein Behälter (9) für Reinigungsflüssigkeit gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) eine Lufteintrittsdurchbrechung (20) aufweist, an die ein weiterführender, geschlossener Luftleitstutzen (4) in abgedichteter Weise angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitstutzen (4) einstückig an das Trägerteil (2) angeformt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geken - zeichnet, daß der Luftleitstutzen (4) eine Abscheidevorrichtung für in der Luft mitgeführtes Wasser auf- weist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftleitstutzen (4) ein Luftfilter oder Partikelfilter angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Luftleitstuten (4) zumindest ein Wasserablaufstutzen (5) integriert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserablaufstutzen (5) an der tiefsten Stelle des Luftleitstutzens (4) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsdurchbrechung (20) auf der dem Luftleitstutzen (4) abgewandten Seite des Trägerteils (2) von einer umlaufenden Dichtung (16) umgeben ist, auf die ein Gitter (18) in abgedich- teter Weise aufgesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (18) an der Abdeckung (3) ausgebildet ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gitter (18) einstückig mit der Ab¬ deckung (3) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) als Trägerrahmen mit einer Vielzahl von Ausnehmungen (21,22,23,24, 25) ausgebildet ist, in die die Antriebsvorrichtung (14) für den Scheibenwischerarm (15) und/oder der Be- hälter (9) für die Reinigungsflüssigkeit einsetzbar ist .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterteil des Behälters (9) für die Reinigungsflüssigkeit einstückig an das Trägerteil (2) angeformt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckung (3) Spritzdüsen (19) gelagert sind, mittels der die Reinigungsflüssigkeit auf die Windschutzscheibe aufbringbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenwischerarm (15) auf einem Antriebszapfen (14c) sitzt, der die Abdeckung (3) an einem Durchbruch (26) durchgreift.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) und/oder die Abdeckung (3) aus Kunststoff und insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in das Trägerteil (2) und/oder die Abdeckung (3) metallene Versteifungseinlagen integriert sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) und/oder die Abdeckung (3) aus einem metallischen Rahmen besteht, der mit Kunststoff umspritzt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) mit der Abdek- kung (3) lösbar verbunden ist.
PCT/EP2002/010497 2001-10-18 2002-09-19 Modulare vorrichtung zur reinigung der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges WO2003035438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151385.2 2001-10-18
DE2001151385 DE10151385A1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003035438A1 true WO2003035438A1 (de) 2003-05-01

Family

ID=7702882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010497 WO2003035438A1 (de) 2001-10-18 2002-09-19 Modulare vorrichtung zur reinigung der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10151385A1 (de)
WO (1) WO2003035438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529700A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-11 DaimlerChrysler AG Scheibenwischeranordnung mit einem Scheibenwischersystem und einer Aufnahmeeinheit
CN112092918A (zh) * 2020-09-10 2020-12-18 北京汽车集团越野车有限公司 一种空气室结构和具有其的车辆

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246980B4 (de) * 2002-10-09 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs
DE102007007216B4 (de) * 2006-04-28 2017-03-16 Audi Ag Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
FR2918621B1 (fr) * 2007-07-11 2009-10-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble multifonctions pour le rechauffage de l'eau de lavage des surfaces vitrees d'un vehicule automobile.
FR2926251A3 (fr) * 2008-01-16 2009-07-17 Renault Sas Grille d'auvent pour vehicule automobile
FR3021935A1 (fr) * 2014-06-05 2015-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Platine de support d'un dispositif d'entrainement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0450060A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Asmo Co Ltd ワイパ・ウォッシャシステム
US5139458A (en) * 1990-04-20 1992-08-18 Mercedes-Benz Ag Fresh-air supply system for a ventilation device of a vehicle
JPH04331649A (ja) * 1991-05-01 1992-11-19 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ウォッシャー装置
DE4427934A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Valeo Systemes Dessuyage Modulare Wischvorrichtung mit versenkbarer Klappe
US5561882A (en) * 1992-09-15 1996-10-08 Valeo Systemes D'essuyage Washing and wiping apparatus for a vehicle windshield
DE19823455A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Trico Products Corp Wisch-/Waschvorrichtung für eine Fahrzeugwindschutzscheibe
US5946763A (en) * 1995-01-17 1999-09-07 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Module for a motor vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3861881D1 (de) * 1987-03-05 1991-04-11 Asmo Co Ltd Steuerkreis fuer eine vorrichtung zum unterbringen eines scheibenwischers.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139458A (en) * 1990-04-20 1992-08-18 Mercedes-Benz Ag Fresh-air supply system for a ventilation device of a vehicle
JPH0450060A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Asmo Co Ltd ワイパ・ウォッシャシステム
JPH04331649A (ja) * 1991-05-01 1992-11-19 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ウォッシャー装置
US5561882A (en) * 1992-09-15 1996-10-08 Valeo Systemes D'essuyage Washing and wiping apparatus for a vehicle windshield
DE4427934A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Valeo Systemes Dessuyage Modulare Wischvorrichtung mit versenkbarer Klappe
US5946763A (en) * 1995-01-17 1999-09-07 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Module for a motor vehicle
DE19823455A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Trico Products Corp Wisch-/Waschvorrichtung für eine Fahrzeugwindschutzscheibe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 239 (M - 1258) 2 June 1992 (1992-06-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 172 (M - 1392) 2 April 1993 (1993-04-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529700A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-11 DaimlerChrysler AG Scheibenwischeranordnung mit einem Scheibenwischersystem und einer Aufnahmeeinheit
CN112092918A (zh) * 2020-09-10 2020-12-18 北京汽车集团越野车有限公司 一种空气室结构和具有其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151385A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811189C1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP0804355B1 (de) Modul für ein kraftfahrzeug
EP0818337B1 (de) Fahrzeug
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE4303663C1 (de) Der Stirnwand eines Kraftwagens vorgeschaltete, wasserabscheidende Luftansaugvorrichtung
EP0659606A1 (de) Gaspedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0353412B1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202017007179U1 (de) Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
DE10333599B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
EP3738813A1 (de) Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern
WO2003035438A1 (de) Modulare vorrichtung zur reinigung der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
DE19616436C1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für einen Nutzkraftwagen
DE102021105180A1 (de) Heckspoileranordnung
WO2001062557A1 (de) Strömungsleitvorrichtung zur führung mindestens eines gasstroms zur füllung eines gassacks und airbagmodul
EP0829568B1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft
DE10341129B3 (de) Frischluft-Kanal an einer Motorhaube eines Fahrzeuges als Bestandteil einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE19838950A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004025245A1 (de) Hybridquerträger für Kraftfahrzeuge
DE3206173A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer scheibe eines fahrzeuges, insbesondere der heckscheibe eines kraftfahrzeuges
DE10157464A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem der Rohbaustruktur zugeordneten Wasserkasten
DE19644464B4 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102018208751B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE19517055B4 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
EP0822132A2 (de) Frontendteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE4026926A1 (de) Innenraumluftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP