WO2005000645A1 - Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005000645A1
WO2005000645A1 PCT/DE2004/000883 DE2004000883W WO2005000645A1 WO 2005000645 A1 WO2005000645 A1 WO 2005000645A1 DE 2004000883 W DE2004000883 W DE 2004000883W WO 2005000645 A1 WO2005000645 A1 WO 2005000645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
carrier
wiper device
plate
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Kraus
Francois Schabanel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/561,709 priority Critical patent/US8117710B2/en
Priority to EP04729608A priority patent/EP1641661A1/de
Priority to JP2006508107A priority patent/JP4138836B2/ja
Priority to BRPI0411992-4A priority patent/BRPI0411992A/pt
Priority to KR1020057025401A priority patent/KR101148009B1/ko
Publication of WO2005000645A1 publication Critical patent/WO2005000645A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0425Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper shaft holders to the transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0488Wiper arrangement for crash protection or impact absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/90Movable or disengageable on impact or overload
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/03Load-responsive release

Definitions

  • Windshield wiper device in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to a windshield wiper device, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of the independent claim.
  • windshield wiper devices are known, for example from DE-A-199 03 140, which have a wiper shaft which is mounted in a bearing which is fastened to a carrier.
  • the wiper shafts are connected to the wiper arms that carry the wiper blades and therefore protrude from the body of the
  • Attachment is torn and can dive into the interior of the body.
  • the problem here is, on the one hand, that there must be sufficient installation space for accommodating the windshield wiper device and, on the other hand, that the entire windshield wiper device must be replaced after a crash.
  • the windshield wiper device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a holding element is provided which releasably connects the bearing to the carrier, so that when the wiper shaft is subjected to increased force, only the bearing is separated from the carrier and must disappear within the body.
  • the windshield wiper device itself always remains in its original position, which firstly saves installation space and secondly does not destroy the windshield wiper device in the event of a crash.
  • the carrier has a receptacle for receiving the bearing.
  • the mount ensures a secure hold of the bearing on the carrier.
  • the bearing comprises a tube, it is advantageously easy to attach to the carrier and supports the wiper shaft reliably.
  • the holding element is as
  • Formed clips that connects the bearing with the carrier. Such a clip is easily replaceable and can also be made reusable.
  • the clips at least partially surround the bearing radially in order to achieve a particularly good hold of the bearing.
  • the carrier has an at least partially flattened area and the bearing comprises a plate which is fastened to the flattened area of the carrier, this results in a particularly stable and secure mounting of the bearing on the carrier.
  • the plate is attached to the carrier by predetermined breaking elements.
  • the required force component that leads to the loosening of the speed groove can be precisely adjusted in its direction.
  • Figure 1 shows a windshield wiper device according to the invention in perspective
  • FIG. 2 shows part of a carrier with a bearing of a windshield wiper device according to the invention in detail
  • Figure 3 shows the part of the carrier from Figure 2 with the bearing in perspective
  • FIG. 4 shows a plan view of a part of a carrier with a bearing in a variation
  • FIG. 5 shows the bearing and the carrier from FIG. 4 in a side view
  • FIG. 6 shows the carrier with the bearing from FIGS. 4 and 5 in a further variation
  • FIG. 7 shows a further variation of the mounting of the bearing on the carrier
  • FIG. 8 shows a further variant of the bearing from FIG. 7 in the position installed in the vehicle
  • FIG. 9 shows a further variant of the bearing from FIG. 7a and FIG. 10 shows a further variation of the mounting of the bearing on the carrier in a perspective view.
  • a windshield wiper device 10 according to the invention is shown in a perspective view.
  • This essentially comprises a carrier 12, which consists of a tube 14, which is closed at both ends by a bearing holder 16.
  • the bearing holders 16 of the carrier 12 each receive a bearing 18 which is held radially and by means of holding elements 20 on the bearing holders 16 of the carrier 12 is axially fixed.
  • the bearings 18 support the wiper shafts 22 on which the wiper arms (not shown here) are attached with the wiper blades.
  • an electric motor is also still attached as a drive device 24, which, via a crank gear, causes the wiper shafts 22 to oscillate
  • the windshield wiper device 10 is fastened to the body of the motor vehicle by means of the bearing holders 16 of the carrier 12.
  • the drive device 24 drives a first crank 26, which can set two push rods 28 in a to-and-fro movement.
  • the push rods 28 are movably connected by their end facing away from the drive device 24 to second cranks 30, which in turn are connected in a rotationally fixed manner to the wiper shafts 22.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a bearing holder 16 of the carrier 12 of a windshield wiper device 10 according to the invention.
  • the bearing holder 16 essentially comprises a fastening section 32, to which a receptacle 34 for receiving the bearing 18 is connected, and a mounting section 36, which serves to fasten the carrier 12 to the body of the motor vehicle.
  • the fastening section 32 is of essentially cylindrical shape and is inserted and crimped into the tube 14 of the carrier 12.
  • the receptacle 34 is essentially designed as an elongate element with a C-shaped cross section, the longitudinal extent of which extends approximately perpendicular to the longitudinal extent of the cylindrical fastening section 32.
  • the bearing 18, which essentially consists of a tubular bushing, is inserted into the interior of the C-shaped receptacle 34.
  • the bearing 18 is fixed in the receptacle 34 by two bracket-like clip elements as holding elements 20. These partially encompass the receptacle 34, so that they can be released by a force impact due to the impact of a pedestrian. Approximately in the middle of the longitudinal extension of the
  • the receptacle 34 extends essentially like a plate in the mounting section 36, which has an eye 38 through which a screw with a rubber sleeve can be pulled for fastening to the motor vehicle.
  • the bearing holder 16, the bearing 18 and the holding elements 20 are shown in an exploded view. The function of a windshield wiper device 10 according to the invention will be explained below. If a force F (FIG. 2) acts on the wiper shaft 22 (FIG.
  • FIG. 4 shows a variation of a windshield wiper device 10 according to the invention in a schematic illustration.
  • the bearing 18 here comprises a cylindrical bearing bush 40 which is welded onto a plate 42.
  • the bearing bush 40 and the plate 42 can of course also be cast in one piece - for example in a plastic injection molding process - or be produced in some other way.
  • the tube 14 of the carrier 12 is crimped together at one end, so that a flattened area 44 is formed, which forms a second plate on which the plate 42 of the bearing 18 is placed.
  • two bow-shaped clips made of metal, in particular spring steel, are provided as holding elements 20, which fix the plate 42 on the second plate 44
  • the second plate 44 is extended beyond the area of the bearing 18 so that it can be inserted into a pocket-like holder 46.
  • This bracket 46 is molded in one piece from plastic and in a hole in the
  • FIG. 5 shows the bearing 18 with the end of the tube 14 of the carrier 12 from FIG. 4 in a side view.
  • the wiper shaft 22 is inserted in the bearing bush 40 of the bearing 18.
  • the bearing bush 40 is fixedly connected to the plate 42, which by the
  • FIG. 6 shows a variation of the carrier 12 from FIGS. 4 and 5.
  • the second plate 44 extends further beyond the area of the plate 42 of the bearing 18. In this outer region of the free end of the tube 14, this has an eye 50, into which a damping element 52 with a sleeve 54 is inserted. Through this eye 50, a screw for attachment to the
  • FIG. 7 shows a further variation of the bearing 18 from FIG. 6.
  • the plate 42 has side walls 56 which extend in the direction of the second plate 44 and partially frame it. Since the
  • guide pins 58, 58a also protrude from the plate 42, which engage in corresponding openings in the second plate 44. These guide pins 58, 58a are substantially cylindrical in shape and extend from that
  • a metal pin can be inserted into the plate 42, which is fastened to the guide bush 40 and passes through the plate 42 and the second plate 44.
  • the fixation of the plate 42 to the tube 14 is achieved by a strong bow spring as a holding element 20, which extends between the two side walls 56 of the plate 42 in a bridge-like manner over the second plate 44.
  • an elevation 60 can be arranged on the side of the plate 44 facing away from the bearing bush 40 in order to increase and adjust the spring tension of the bow spring 20, but the bow spring 20 can also have a corresponding concave curvature.
  • the bow spring 20 engages in the notches 43 on the side walls 56 for stabilization.
  • the bow spring 20 will slide out of the notches 43 from the side walls and detach the plate 42 from the second plate 44.
  • the wiper shaft 22 mounted in the bearing bush 40 can retreat into the interior of the motor vehicle.
  • the bearing bush 40 is arranged behind the pipe 14 or the second plate 44, since the force from an impacting pedestrian generally acts on the wiper shaft 22 from the front and therefore from the side.
  • FIG. 7a A variation from FIG. 7 is shown in FIG. 7a.
  • the holding element 20 is designed here as a screw which passes through the second plate 44 and the first plate 42 and is held in the bearing bush 40 over a small area.
  • the screw 20 is mounted within the plate 42 and the second plate 44 via a separate screw bushing 62.
  • a radial force acts on the wiper shaft, the screw being torn out of the bearing bush as a holding element 20.
  • the plate is connected to the screw as a holding element 20 by a predetermined breaking element.
  • the holding element 20 itself can of course also have a predetermined breaking point and, in the event of an impact, tear off accordingly.
  • FIG. 8 shows a variation of the bearing 18 of a windshield wiper device according to the invention from FIG. 7.
  • the plate 42 is not arranged parallel, particularly perpendicular to the bearing axis of the wiper shaft 22 or to the bearing bush 40.
  • the holding element 20 is designed as a bow spring between the plate
  • the plate 42 and the second plate 44 of the tube 14 is guided.
  • bending beads 45 which were formed on the edge of the second plate 44 when the pipe 14 was squeezed together, serve as a hook for the holding element 20.
  • the plate 42 can of course also have one or more notches 43 here.
  • FIG. 9 shows a variation of the bearing 18 from FIG. 7a.
  • the plate 42 is placed on the second plate 44 of the tube 14 and fixed by two screws as a holding means 20.
  • the screws 20 additionally fix a mounting bracket 64 which carries a sleeve 54 for mounting on the motor vehicle. If a corresponding radial force F acts on the wiper shaft 22, the screws 20 are torn out of the bearing bush, whereby the bearing bush 40 with the wiper shaft 22 can dive into the interior of the body.
  • FIG. 10 shows a further variation of a bearing holder 16 of a windshield wiper device 10 according to the invention.
  • the bearing holder 16 is in one piece in one
  • the receptacle 34 is essentially U-shaped in cross section and has two openings 66 in the form of elongated holes at its base.
  • the bearing 18, which supports the wiper shaft 22, is essentially cuboid in cross section, so that it fits into the receptacle 34 can be positively incorporated.
  • the bearing 18 has an inclined step 68, which interacts with a step 68 arranged in the interior of the U-shaped receptacle 34 in such a way that an inclined plane is formed on which the bearing 18 in the interior of the U-shaped receptacle 34 acts as a guide can slide. If a force F acts on the wiper shaft 22 in the axial direction, the bearing 18 slides on the oblique one
  • Level of level 68 out of the receptacle 34 The bearing 18 has, on its side facing the base of the receptacle 34, bolts 70 which, in the assembled position, protrude through the openings 66 in the base of the receptacle 34. There, the bolts 70 are fixed as holding elements 20 by means of speed nuts. If a force F now acts on the wiper shaft 22, the bearing 18 slides out of the U-shaped receptacle at step 68, the force having to be overcome to slide the speed nuts over the bolts 70.
  • the impact kinematics can be adjusted by suitable selection of the speed nuts, the bolts and the angle of level 68.
  • Breakage elements for example pins, screws or screw nuts projecting transversely through the bolts 70, are used.
  • An automatically engaging detent element is also possible, which breaks off, for example, when a maximum force is exceeded, as a result of which the bolts 70 are released.
  • the bearing 18 is then simply inserted into the receptacle 34 during assembly and locks itself.

Abstract

Es wird eine Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit einem Träger (12) an dem ein Lager (18) angeordnet ist, das eine Wischerwelle (22) lagert. Hierbei ist ein Halteelement (20) vorgesehen, das das Lager (18) lösbar mit dem Träger verbindet.

Description

Scheibenwischvorrichtung,, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Es sind schon zahlreiche Scheibenwischvorrichtungen, beispielsweise aus der DE-A-199 03 140 bekannt, die eine Wischerwelle aufweisen, die in einem Lager gelagert ist, welches an einem Träger befestigt ist. Die Wischerwellen sind mit den die Wischblätter tragenden Wischerarmen verbunden und ragen daher aus der Karosserie des
Kraftfahrzeuges heraus. Beim Aufprall eines Fußgängers auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs kann sich dieser an diesen herausragenden Wischerwellen verletzen. Zum Schutz des Fußgängers sind daher mehrere Verfahren entwickelt worden. Üblicherweise wird die Befestigung der Scheibenwischvorrichtung mit Sollbruchstellen versehen, sodass beim Aufprall auf die Wischerwellen die Scheibenwischvorrichtung aus ihrer
Befestigung gerissen wird und ins Innere der Karosserie abtauchen kann.
Problematisch ist hierbei zum einen, dass genügend Bauraum zur Aufnahme der Scheibenwischvorrichtung vorhanden sein muß und zum andern die gesamte Scheibenwischvorrichtung nach einem Crash ersetzt werden muss.
Weiterhin ist bekannt geworden die Motorhaube bei einem Crash anzuheben, so daß eine Berührung mit den Wischerarmen und Wischerwellen vermieden wird. Dies ist jedoch kostenintensiv und bei kleineren Fahrzeugen unpraktikabel. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass ein Halteelement vorgesehen ist, das das Lager lösbar mit dem Träger verbindet, sodass bei einer erhöhten Krafteinwirkung auf die Wischerwelle lediglich das Lager vom Träger abgetrennt wird und innerhalb der Karosserie verschwinden muss. Hierbei bleibt die Scheibenwischvorrichtung selbst immer in ihrer ursprünglichen Position, wodurch erstens Bauraum eingespart wird und zweitens die Scheibenwischvorrichtung beim Crash nicht zerstört wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Träger eine Aufnahme zur Aufnahme des Lagers aufweist. Durch die Aufnahme ist ein sicherer Halt des Lagers am Träger gewährleistet.
Umfasst das Lager ein Rohr, so ist es vorteilhafterweise leicht am Träger zu befestigen und lagert die Wischerwelle zuverlässig.
In einer besonders einfachen und daher vorteilhaften Ausführung ist das Halteelement als
Clips ausgebildet, der das Lager mit dem Träger verbindet. Ein solcher Clips ist leicht ersetzbar und kann auch wiederverwendbar ausgebildet werden.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Clips das Lager zumindest teilweise radial umgreift um einen besonders guten Halt des Lagers zu erzielen.
Weist der Träger einen zumindest teilweise abgeflachten Bereich auf und umfasst das Lager eine Platte, die am abgeflachten Bereich des Trägers befestigt ist, so ergibt sich eine besonders stabile und sichere Halterung des Lagers am Träger.
Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Platte am Träger durch Sollbruchelemente befestigt ist.
Weiterhin ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn das Lager in einer Führung des Trägers aufgenommen ist und das Halteelement als Speed-Nut ausgebildet ist. Auf diese Weise sind Speed-Nuts, die als kostengünstige Serienteile in großen Stückzahlen erhältlich sind, als Halteelement verwendbar.
Weist die Führung eine schiefe Ebene auf, so kann die benötigte Kraftkomponente, die zum Lösen der Speed-Nut führt, in ihrer Richtung genau eingestellt werden.
Zeichnungen
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung in perspektivischer
Darstellung,
Figur 2 ein Teil eines Trägers mit einem Lager einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung im Detail,
Figur 3 das Teil des Trägers aus Figur 2 mit gelöstem Lager in perspektivischer
Darstellung,
Figur 4 eine Draufsicht auf ein Teil eines Trägers mit einem Lager in einer Variation,
Figur 5 das Lager und der Träger aus Figur 4 in einer Seitenansicht, Figur 6 den Träger mit dem Lager aus Figuren 4 und 5 in einer weiteren Variation,
Figur 7 eine weitere Variation der Befestigung des Lagers am Träger,
Figur 7a eine dritte Variation der Befestigung des Lagers am Träger,
Figur 8 eine weitere Variante des Lagers aus Figur 7 in im Fahrzeug eingebauter Position,
Figur 9 eine weitere Variante des Lagers aus Figur 7a und Figur 10 eine weitere Variation der Befestigung des Lagers am Träger in einer perspektivischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Diese umfasst im Wesentlichen einen Träger 12, der aus einem Rohr 14 besteht, das an seinen beiden Enden von je einem Lagerhalter 16 abgeschlossen ist. Die Lagerhalter 16 des Trägers 12 nehmen jeweils ein Lager 18 auf, welches mittels Halteelementen 20 an den Lagerhaltern 16 des Trägers 12 radial und axial fixiert ist. Die Lager 18 lagern die Wischerwellen 22, an welcher die hier nicht gezeigten Wischerarme mit den Wischblättern befestigt sind.
Am Rohr 14 des Trägers 12 ist weiterhin noch ein Elektromotor als Antriebseinrichtung 24 befestigt, der über ein Kurbelgetriebe die Wischerwellen 22 in eine pendelnde
Bewegung zu versetzen vermag. Die Scheibenwischvorrichtung 10 ist mittels der Lagerhalter 16 des Trägers 12 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt. Hierzu treibt die Antriebsvorrichtung 24 eine erste Kurbel 26 an, die zwei Schubstangen 28 in eine Hin- und Herbewegung zu versetzen vermag. Die Schubstangen 28 sind mit ihrem der Antriebseinrichtung 24 abgewandten Ende mit zweiten Kurbeln 30 beweglich verbunden, die wiederum drehfest mit den Wischerwellen 22 verbunden sind.
In einer Variation der Erfindung kann natürlich auch ein anderes als ein Kurbelgetriebe vorgesehen sein oder auch nur eine Wischerwelle von einem Elektromotor angetrieben werden, wie dies bei modernen Zwei-Motoren- Wischanlagen der Fall ist.
In Figur 2 ist ein Lagerhalter 16 des Trägers 12 einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Lagerhalter 16 umfasst im Wesentlichen einen Befestigungsabschnitt 32, an den sich eine Aufnahme 34 zur Aufnahme des Lagers 18 anschließt, sowie einen Montageabschnitt 36, der zur Befestigung des Trägers 12 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges dient. Der Befestigungsabschnitt 32 ist von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt und in das Rohr 14 des Trägers 12 eingesteckt und vercrimpt. Die Aufnahme 34 ist im Wesentlichen als längliches, im Querschnitt C-förmiges Element ausgebildet, dessen Längserstreckung sich etwa senkrecht zur Längserstreckung des zylindrischen Befestigungsabschnitts 32 erstreckt. In das Innere der C-formigen Aufnahme 34 ist das Lager 18 eingesetzt, welches im Wesentlichen aus einer rohrförmigen Buchse besteht. Das Lager 18 ist in der Aufnahme 34 durch zwei bügelartige Clips-Elemente als Halteelemente 20 fixiert. Diese umgreifen teilweise die Aufnahme 34, so daß sie durch einen Kraftstoß durch den Aufprall eines Fußgängers lösbar sind. Etwa in der Mitte der Längserstreckung der
Aufnahme 34 erstreckt sich im Wesentlichen plattenartig der Montageabschnitt 36, der ein Auge 38 aufweist, durch das eine Schraube mit einer Gummimuffe zur Befestigung am Kraftfahrzeug gezogen werden kann. In Figur 3 ist der Lagerhalter 16, das Lager 18 und die Halteelemente 20 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Funktion einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung 10 soll im Folgenden erläutert werden. Wirkt eine Kraft F (Figur 2) auf die Wischerwelle 22 (Figur 1), die im Lager 18 gelagert ist, so lösen sich die Halteelemente 20, die das Lager 18 in der Aufnahme 34 halten, von der Aufnahme 34, wodurch die Wischerwelle 22, die im Lager 18 gelagert ist, in Richtung des Pfeiles wegkippen kann und nach unten in den Bauraum der Scheibenwischvorrichtung 10 im Kraftfahrzeug abtauchen kann. Auf diese Weise wird das Verletzungsrisiko eines auf die Wischerwelle 22 prallenden Fußgängers erheblich reduziert, ohne dass die gesamte Scheibenwischvorrichtung 10 bei einem Aufprall durch Sollbruchstellen zerstört wird.
In Figur 4 ist eine Variation einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung gezeigt. Das Lager 18 umfasst hier eine zylindrische Lagerbuchse 40, die auf eine Platte 42 aufgeschweißt ist. Alternativ können die Lagerbuchse 40 und die Platte 42 natürlich auch einstückig gegossen - beispielsweise in einem Kunststoff-Spritzgußverfahren - oder anderweitig hergestellt sein. Das Rohr 14 des Trägers 12 ist an einem Ende zusammengequetscht, so dass ein abgeflachter Bereich 44 entsteht, der eine zweite Platte bildet, auf die die Platte 42 des Lagers 18 aufgesetzt ist. Als Halteelemente 20, die die Platte 42 auf der zweiten Platte 44 fixieren, sind wiederum zwei bügeiförmige Clipse aus Metall, insbesondere Federstahl, vorgesehen, die die Platte
42 und die zweite Platte 44 zumindest teilweise umgreifen.
Zur Befestigung am Kraftfahrzeug ist die zweite Platte 44 über den Bereich des Lagers 18 hinaus verlängert, sodass sie in eine taschenartige Halterung 46 eingesteckt werden kann. Diese Halterung 46 ist aus Kunststoff einstückig gegossen und in einem Loch in der
Karosserie des Kraftfahrzeuges durch Rastnasen 48 gehaltert.
Figur 5 zeigt das Lager 18 mit dem Ende des Rohres 14 des Trägers 12 aus Figur 4 in einer Seitenansicht. Die Wischerwelle 22 ist in der Lagerbuchse 40 des Lagers 18 eingesetzt. Die Lagerbuchse 40 ist fest mit der Platte 42 verbunden, die auf die durch
Zusammenquetschen des Rohres 14 entstandene zweite Platte 44 aufgesetzt und mit den federartigen Clips-Elementen als Halteelemente 20 verbunden ist. Das Ende des Rohres 14 steckt in der taschenartigen Halterung 46, die Rastnasen 48 zur Befestigung an der Karosserie des Kraftfahrzeugs aufweist. In Figur 6 ist eine Variation des Trägers 12 aus Figuren 4 und 5 dargestellt. Anstatt der taschenartigen Halterung 46 ist die zweite Platte 44 weiter über den Bereich der Platte 42 des Lagers 18 hinaus erstreckt. In diesem Außenbereich des freien Endes des Rohrs 14 weist dieses ein Auge 50 auf, in welches ein Dämpfungselement 52 mit einer Muffe 54 eingesetzt ist. Durch dieses Auge 50 kann eine Schraube zur Befestigung an der
Karosserie des Kraftfahrzeugs gezogen werden.
In Figur 7 ist eine weitere Variation des Lagers 18 aus Figur 6 gezeigt. Die Platte 42 weist zur besseren Führung, wie auch in Figur 6, Seitenwände 56 auf, die sich in Richtung der zweiten Platte 44 erstrecken und diese teilweise umrahmen. Da sich die
Seitenwände 56 so um den Rand der zweiten Platte 44 schmiegen, verbessert sich die Stabilität der Verbindung weiter. Zur weiteren Verbesserung der Fixierung des Lagers 18 am Träger 12, ragen weiterhin Führungsstifte 58, 58a aus der Platte 42 heraus, die in entsprechende Öffnungen in der zweiten Platte 44 eingreifen. Diese Führungsstifte 58, 58a sind von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt und erstrecken sich von der der
Lagerbuchse 40 abgewandten Seite der Platte 42 durch die zweite Platte 44 hindurch. Alternativ kann auch, wie der Führungsstift 58a zeigt, in die Platte 42 ein Metallstift eingesetzt sein, der an der Führungsbuchse 40 befestigt ist und Platte 42 und zweite Platte 44 durchgreift. Die Fixierung der Platte 42 am Rohr 14 wird durch eine starke Bügelfeder als Halteelement 20 erzielt, die sich zwischen den beiden Seitenwänden 56 der Platte 42 brückenartig über die zweite Platte 44 hinweg erstreckt. Hierzu kann auf der der Lagerbuchse 40 abgewandten Seite der Platte 44 eine Erhebung 60 angeordnet sein um die Federspannung der Bügelfeder 20 zu erhöhen und einzustellen, aber auch die Bügelfeder 20 kann über eine entsprechende konkave Wölbung verfügen. Die Bügelfeder 20 greift zur Stabilisierung in Kerben 43 an den Seitenwänden 56 ein.
Wirkt nun eine -Kraft, beispielsweise durch den Aufprall eines Fußgängers auf die Wischerwelle 22, so wird die Bügelfeder 20 aus den Kerben 43 von den Seitenwänden abgleiten und die Platte 42 von der zweiten Platte 44 lösen. Dadurch kann die in der Lagerbuchse 40 gelagerte Wischerwelle 22 in das Innere des Kraftfahrzeugs zurückweichen. Innerhalb des Kraftfahrzeuges ist es zweckmäßig, wenn die Lagerbuchse 40 hinter dem Rohr 14 bzw. der zweiten Platte 44 angeordnet ist, da die Kraft durch einen aufprallenden Fußgänger im Regelfall von vorne, und daher seitlich, auf die Wischerwelle 22 wirkt. Eine Variation aus Figur 7 ist in Figur 7a dargestellt. Das Halteelement 20 ist hierbei als Schraube ausgebildet, die die zweite Platte 44 sowie die erste Platte 42 durchgreift und über einen kleinen Bereich in der Lagerbuchse 40 gehalten ist. In Ergänzung ist die Schraube 20 innerhalb der Platte 42 und der zweiten Platte 44 über eine separate Schraubenbuchse 62 gelagert. Beim Aufprall eines Fußgängers wirkt eine radiale Kraft auf die Wischerwelle, wobei die Schraube als Halteelement 20 aus der Lagerbuchse herausgerissen wird. Insofern ist hier die Platte mit der Schraube als Halteelement 20 durch ein Sollbruchelement verbunden. Alternativ hierzu kann das Halteelement 20 selbst natürlich auch über eine Sollbruchstelle verfügen und im Falle eines Aufpralles entsprechend abreißen.
In Figur 8 ist eine Variation des Lagers 18 einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung aus Figur 7 gezeigt. Die Platte 42 ist hierbei nicht parallel, sonders senkrecht zur Lagerachse der Wischerwelle 22 bzw. zur Lagerbuchse 40 angeordnet. Das Halteelement 20 ist als Bügelfeder ausgebildet, die zwischen der Platte
42 und der zweiten Platte 44 des Rohrs 14 geführt ist. Hierbei dienen Biegewülste 45, die am Rand der zweiten Platte 44 beim zusammenquetschen des Rohrs 14 herausgeformt wurden, als Einhakung für das Halteelement 20. Ergänzend oder alternativ kann die Platte 42 hier natürlich ebenfalls eine oder mehrere Kerben 43 aufweisen.
In Figur 9 ist eine Variation des Lagers 18 aus Figur 7a gezeigt. Die Platte 42 ist auf die zweite Platte 44 des Rohrs 14 aufgesetzt und durch zwei Schrauben als Haltemittel 20 fixiert. Die Schrauben 20 fixieren zusätzlich einen Befestigungsbügel 64, der eine Muffe 54 zur Befestigung am Kraftfahrzeug trägt. Wirkt eine entsprechende Radialkraft F auf die Wischerwelle 22, so werden die Schrauben 20 aus der Lagerbuchse herausgerissen, wodurch die Lagerbuchse 40 mit der Wischerwelle 22 ins Innere der Karosserie abtauchen kann.
In Figur 10 ist eine weitere Variation eines Lagerhalters 16 einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung 10 gezeigt. Der Lagerhalter 16 ist hierbei einstückig in einem
Spritzgussverfahren aus Kunststoff oder aus einem Aluminium- oder Zinkdruckgussverfahren hergestellt. Die Aufnahme 34 ist von im Querschnitt im wesentlichen U-formiger Gestalt und weist an ihrer Basis zwei Öffnungen 66 in Form von Langlöchern auf. Das Lager 18, das die Wischerwelle 22 lagert, ist von im Wesentlichen im Querschnitt quaderförmiger Gestalt, so daß es in die Aufnahme 34 formschlüssig aufgenommen werden kann. Weiterhin weist das Lager 18 eine schiefe Stufe 68 auf, die mit einer im Inneren der U-formigen Aufnahme 34 angeordneten Stufe 68 derart zusammenwirkt, daß eine schiefe Ebene entsteht, auf der das Lager 18 im Inneren der U-formigen Aufnahme 34 als Führung zu gleiten vermag. Wirkt eine Kraft F in axialer Richtung auf die Wischerwelle 22, so gleitet das Lager 18 auf der schiefen
Ebene der Stufe 68 aus der Aufnahme 34 heraus. Das Lager 18 weist an seiner der Basis der Aufnahme 34 zugewandten Seite Bolzen 70 auf, die in montierter Lage durch die Öffnungen 66 der Basis der Aufnahme 34 ragen. Dort sind die Bolzen 70 mittels Speed- Nuts als Halteelemente 20 fixiert. Wirkt nun eine Kraft F auf die Wischerwelle 22, gleitet das Lager 18 auf der Stufe 68 aus der U-formigen Aufnahme heraus, wobei die Kraft überwunden werden muss, die Speed-Nuts über die Bolzen 70 zu streifen. Durch geeignete Wahl der Speed-Nuts, der Bolzen und des Winkels der Stufe 68, kann die Aufprall-kinematik eingestellt werden.
Alternativ können anstatt der Speed-Nuts als Halteelemente 20 natürlich auch
Sollbruchelemente, beispielsweise quer durch die Bolzen 70 ragende Stifte, Schrauben oder Schraubenmuttern verwendet werden. Auch ein automatisch einrastendes Rast- Element ist möglich, welches beispielsweise abbricht, wenn eine Maximalkraft überschritten wird, wodurch die Bolzen 70 freigegeben werden. Das Lager 18 wird dann bei der Montage einfach in die Aufnahme34 eingesteckt und verrastet sich selbst.

Claims

Patentansprüche
1. Scheibenwischvorrichtung ( 10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Träger (12) an dem mindestens ein Lager (18) angeordnet ist, das zumindest eine Wischerwelle (22) lagert, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteelement (20) vorgesehen ist, welches das Lager (18) lösbar mit dem Träger verbindet.
2. Scheibenwischvorrichtung (10) nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine Aufnahme (34), zur Aufnahme des Lagers (18) aufweist.
3. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (18) zumindest ein Rohr umfaßt.
4. Scheibenwischvorrichtung (10), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) als Clips ausgebildet ist.
5. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Clips (20) das Lager (18) zumindest teilweise radial umgreift.
6. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) einen zumindest teilweise abgeflachten Bereich (44) aufweist und das Lager (18) eine Platte (42) umfaßt die am abgeflachten Bereich (44) des Trägers (12) befestigt ist.
7. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (42) am Träger (12) durch Sollbruchelemente befestigt ist.
8. Scheibenwischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (18) in einer Führung (34) des Trägers (12) aufgenommen ist und das Halteelement (20) als Speednut ausgebildet ist.
9. Scheibenwischvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (34) eine Stufe (68) zur Bildung einer schiefen Ebene aufweist.
PCT/DE2004/000883 2003-06-30 2004-04-27 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2005000645A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/561,709 US8117710B2 (en) 2003-06-30 2004-04-27 Windscreen wiper device, in particular for a motor vehicle
EP04729608A EP1641661A1 (de) 2003-06-30 2004-04-27 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
JP2006508107A JP4138836B2 (ja) 2003-06-30 2004-04-27 ワイパ装置
BRPI0411992-4A BRPI0411992A (pt) 2003-06-30 2004-04-27 dispositivo limpador de pára-brisas, especialmente para veìculo automotor
KR1020057025401A KR101148009B1 (ko) 2003-06-30 2004-04-27 차량용 윈드스크린 와이퍼 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329266A DE10329266A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10329266.7 2003-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005000645A1 true WO2005000645A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=33521174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000883 WO2005000645A1 (de) 2003-06-30 2004-04-27 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8117710B2 (de)
EP (1) EP1641661A1 (de)
JP (1) JP4138836B2 (de)
KR (1) KR101148009B1 (de)
CN (1) CN100556734C (de)
BR (1) BRPI0411992A (de)
DE (1) DE10329266A1 (de)
WO (1) WO2005000645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738051A3 (de) * 2012-11-30 2018-01-17 Bosch Automotive Products (Changsha) Co., Ltd Wischsystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009245286A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Panasonic Corp 人数の分布算出方法、人数の分布算出システム、無線通信装置及びサーバ
US8516647B2 (en) * 2009-10-14 2013-08-27 Trico Products Corporation Collapsible pivot body for a windshield wiper system
DE102010029105B4 (de) * 2009-10-21 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
DE102010039577A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US9381893B2 (en) 2011-07-29 2016-07-05 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
PL224912B1 (pl) * 2011-08-31 2017-02-28 Valeo Systemes Dessuyage Zespół do mocowania mechanizmu wycieraczek samochodowych
CA2865292C (en) 2012-02-24 2018-03-13 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10723322B2 (en) 2012-02-24 2020-07-28 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
US10363905B2 (en) 2015-10-26 2019-07-30 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
AU2017267978A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10766462B2 (en) 2016-05-19 2020-09-08 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US10513246B2 (en) 2016-05-19 2019-12-24 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
EP3458315B1 (de) 2016-05-19 2021-09-08 Pylon Manufacturing Corp. Scheibenwischerblatt
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739793A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug mit einem demontierbaren Strukturelement
EP0916559A2 (de) * 1997-10-22 1999-05-19 Nissan Motor Co., Ltd. Wischvorrichtung für Kraftfahrzeuge
GB2347340A (en) * 1999-03-03 2000-09-06 Trico Products Windscreen wiper with safety system to reduce spearing danger
US6505376B1 (en) * 1997-07-24 2003-01-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wiper apparatus for vehicle
WO2004037621A1 (fr) * 2002-10-28 2004-05-06 Valeo Systemes D'essuyage Agencement de sécurité permettant une séparation en deux éléments de la tête d'entraînement d'un bras d'essuie-glace

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124440A (en) * 1937-04-01 1938-07-19 Michigan Die Casting Company Sign
DE3134831A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt System zur uebertragung digitaler informationssignale
EP0091655B1 (de) * 1982-04-08 1987-08-12 Bridgestone Cycle Co., Ltd. Fahrradrahmen
FR2724891B1 (fr) * 1994-09-26 1996-12-13 Valeo Systemes Dessuyage Platine-support pour un mecanisme d'essuie-glace
EP0798181B1 (de) * 1996-03-26 2002-03-27 Robert Bosch Gmbh Lagerung eines Wischerantriebes
JP3405153B2 (ja) 1997-10-22 2003-05-12 日産自動車株式会社 自動車用ワイパー
JP4024316B2 (ja) 1998-01-29 2007-12-19 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ワイパ装置
JP3218003B2 (ja) 1998-02-03 2001-10-15 アスモ株式会社 ワイパ装置
EP1033295A3 (de) 1999-03-03 2002-05-15 Trico Products (Dunstable) Limited Scheibenwischervorrichtung
JP3531530B2 (ja) 1999-05-17 2004-05-31 三菱自動車工業株式会社 ワイパ取付構造
DE19950214A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Aus einem Halteelement und einer Scheiben-Wischvorrichtung bestehende Baueinheit
EP1395467B1 (de) 2001-05-23 2005-08-10 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
JP3853613B2 (ja) * 2001-06-12 2006-12-06 株式会社ミツバ 車両用ワイパ装置
FR2833370B1 (fr) * 2001-12-07 2004-01-30 Valeo Systemes Dessuyage Agencement pour la fixation d'un dispositif d'essuyage permettant l'effacement de l'arbre d'entrainement en cas de choc
US7389562B2 (en) * 2003-02-04 2008-06-24 Sprague Devices, Inc. Windshield wiper assembly with tubular frame member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739793A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug mit einem demontierbaren Strukturelement
US6505376B1 (en) * 1997-07-24 2003-01-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wiper apparatus for vehicle
EP0916559A2 (de) * 1997-10-22 1999-05-19 Nissan Motor Co., Ltd. Wischvorrichtung für Kraftfahrzeuge
GB2347340A (en) * 1999-03-03 2000-09-06 Trico Products Windscreen wiper with safety system to reduce spearing danger
WO2004037621A1 (fr) * 2002-10-28 2004-05-06 Valeo Systemes D'essuyage Agencement de sécurité permettant une séparation en deux éléments de la tête d'entraînement d'un bras d'essuie-glace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738051A3 (de) * 2012-11-30 2018-01-17 Bosch Automotive Products (Changsha) Co., Ltd Wischsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329266A1 (de) 2005-01-20
CN1816471A (zh) 2006-08-09
EP1641661A1 (de) 2006-04-05
JP4138836B2 (ja) 2008-08-27
KR101148009B1 (ko) 2012-05-25
JP2006525910A (ja) 2006-11-16
KR20060026078A (ko) 2006-03-22
US8117710B2 (en) 2012-02-21
US20060260085A1 (en) 2006-11-23
CN100556734C (zh) 2009-11-04
BRPI0411992A (pt) 2006-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641661A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1919744B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102006055631B4 (de) Stoßabsorbierendes System einer Lenksäule für ein Fahrzeug
EP1720746B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1713668B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1713669B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10329568A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1493651A2 (de) Vorrichtung zur flexiblen Befestigung eines Kotschützers an einem Fahrzeug
DE102009058450B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
EP1720749B1 (de) Wischerarm für eine scheibenwischvorrichtung
EP1735196B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1763460B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP1641659B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1723014B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102020116494B3 (de) Kraftfahrzeug
EP1735195B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102012007973A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer komprimierbarenFlächenstruktur an einem Karosserieteil eines Fahrzeuges
EP2072356B1 (de) Wischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202004011632U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kühlermodul in einem Kraftfahrzeug
DE102004006340A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10327857A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1720747B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009055173A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008051979A1 (de) Scheibenanordnung für einen Kraftwagen und Distanzelement
DE102020212932A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004729608

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006508107

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006260085

Country of ref document: US

Ref document number: 10561709

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048185411

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057025401

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057025401

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004729608

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0411992

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10561709

Country of ref document: US