DE10327857A1 - Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10327857A1 DE10327857A1 DE2003127857 DE10327857A DE10327857A1 DE 10327857 A1 DE10327857 A1 DE 10327857A1 DE 2003127857 DE2003127857 DE 2003127857 DE 10327857 A DE10327857 A DE 10327857A DE 10327857 A1 DE10327857 A1 DE 10327857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper device
- wiper
- windscreen wiper
- motor vehicle
- fastening element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0488—Wiper arrangement for crash protection or impact absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/043—Attachment of the wiper assembly to the vehicle
- B60S1/0433—Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/043—Attachment of the wiper assembly to the vehicle
- B60S1/0441—Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
- B60S1/0444—Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means comprising vibration or noise absorbing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Es wird eine Scheibenwischvorrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, mit mindestens einem Wischerlager (14), in dem mindestens eine Wischerwelle (24) gelagert ist, und mindestens einem zur Befestigung am Fahrzeug dienenden Befestigungselement (44). Das Befestigungselement (44) weist dabei eine Sollbruchstelle (46) auf.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
- Es sind schon zahlreiche Scheibenwischvorrichtungen bekannt, die ein Wischerlager aufweisen, in dem eine Wischerwelle gelagert ist. Diese Scheibenwischvorrichtungen sind mittels eines Befestigungselements, wie beispielsweise einer Schraube mit einer Gummimuffe, einem Niet oder ähnlichem, am Fahrzeug befestigt. Weiterhin ist bekannt, Scheibenwischvorrichtungen am Fahrzeug durch eine Schweissverbindung zu befestigen, am Fahrzeug festzukleben oder mittels Steck- oder Clipsmechanismen im Innern der Karosserie des Fahrzeugs anzubringen.
- Problematisch ist hierbei, dass die Wischerwellen aus der Karosserie des Fahrzeugs herausragen und einem Fußgängers bei einem Zusammenprall erhebliche Verletzungen zufügen können. Es sind zwar aktive Mechanismen bereits bekannt, bei denen beispielsweise die Motorhaube bei einem Zusammenprall derart angehoben wird, daß eine Berührung des Fußgängers mit der Scheibenwischvorrichtung vermieden wird, jedoch sind derartige Vorrichtungen kostenintensiv und daher für kleinere Fahrzeuge unpraktikabel.
- Darüber hinaus ist aus der EP-A-0 739 792 eine Scheibenwischvorrichtung bekannt, bei der das Wischerlager eine Sollbruchstelle aufweist, die beim Aufprall eines Fußgängers auf die Wischerwelle bricht und somit die Scheibenwischvorrichtung vom Kraftfahrzeug trennt.
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass sich beim Aufprall eines Fußgängers auf die Wischerwelle, die Scheibenwischvorrichtung von der Fahrzeugkarosserie lösen und die Wischerwelle damit im Innern der Karosserie des Fahrzeugs verschwinden kann, ohne daß die Scheibenwischvorrichtung dabei zerstört wird. Erfindungsgemäß wird dies durch eine Sollbruchstelle am Befestigungselement bewirkt. Damit wird das Verletzungsrisiko eines Fußgängers beim Aufprall auf die Scheibenwischvorrichtung reduziert und darüber hinaus bei einem Unfall lediglich die leicht zu ersetzenden Befestigungselemente zerstört.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
- Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Längserstreckung des Befestigungselementes im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung der Wischerwelle verläuft. Auf diese Weise wirkt beim Aufprall eines Fußgängers auf die Wischerwelle eine wirkungsvolle Scherkraft auf das Befestigungselement und damit auf die Sollbruchstelle.
- In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführungsform ist das Befestigungselement als Schraube, Bolzen oder Niete ausgebildet.
- Vorteilhafterweise wird die Sollbruchstelle als umlaufende Einkerbung im Befestigungselement ausgebildet.
- Ein besonders geeigneter Kräfteverlauf ergibt sich, wenn das Wischerlager einen Montageabschnitt mit einer Platte aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Ebene verläuft, in der die Drehachse der Wischerwelle verläuft.
- Vorteilhafterweise ist die Sollbruchstelle in dem Bereich des Befestigungselementes angeordnet, der in montierter Position zwischen der Scheibenwischvorrichtung und dem Kraftfahrzeug liegt.
- Darüber hinaus ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn das Befestigungselement von einem elastischen Dämpfungselement zumindest teilweise umgriffen ist, sodass Schwingungen der Scheibenwischvorrichtung nicht auf das Fahrzeug bzw. die Fahrzeugkarosserie übertragen werden. Durch diese Entkopplung von Scheibenwischvorrichtung und Fahrzeugkarosserie ergibt sich ein verbessertes Schwingungsverhalten und eine verminderte Geräuschentwicklung der Scheibenwischvorrichtung im Kraftfahrzeug.
- Zeichnungen
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung in perspektivischer Darstellung, -
2 das Wischerlager einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in perspektivischer Darstellung, -
3 ein Befestigungselement einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einer Seitenansicht und -
4 ein Befestigungselement einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung in einem Teilschnitt aus2 . - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
-
1 zeigt die erfindungsgemäße Scheibenwischvorrichtung10 in einer perspektivischen Darstellung. Diese besteht im Wesentlichen aus einem gebogenen Trägerrohr12 , das zwei Enden aufweist, an denen jeweils ein Wischerlager14 befestigt ist. Weiterhin ist am Trägerrohr12 ein Wischermotor16 mit einem Getriebe18 angeordnet, das an seiner Abtriebswelle20 eine Kurbel22 antreibt. Die Wischerlager14 lagern jeweils eine Wischerwelle24 , an denen hier nicht gezeichnete Wischerarme mit Wischblättern befestigt sind. Zum Antrieb ist an der Wischerwelle24 eine weitere Kurbel26 drehfest befestigt, die von einer Schubstange28 , die mit ihrem der Kurbel26 abgewandten Ende an der Kurbel22 des Wischermotors16 angelenkt ist, bewegt wird. -
2 zeigt das Wischerlager14 einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung10 im Detail. Das Wischerlager14 weist im Wesentlichen drei Abschnitte auf. Ein erster Befestigungsabschnitt30 dient der Befestigung des Wischerlagers14 am Trägerrohr12 . Hierzu ist der Befestigungsabschnitt30 als zylinderförmiger Stutzen ausgebildet, der in das Innere des Trägerrohrs12 eingeschoben wird. Zur Befestigung am Trägerrohr12 weist der Befestigungsabschnitt30 darüber hinaus Aussparungen32 auf, sodass das Trägerrohr12 mit dem Befestigungsabschnitt30 vercrimpt werden kann. Alternativ kann das Trägerrohr12 auch verschraubt, vernietet oder vergossen werden. - Quer zum Befestigungsabschnitt
30 ist der Lagerabschnitt34 am Befestigungsabschnitt30 befestigt. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Rohr, dessen Längsachse sich etwa senkrecht zum Befestigungsabschnitt30 erstreckt. In diesem Rohr ist die Wischerwelle24 gelagert. Zusätzlich können natürlich auch Lagerhülsen, Dichtungsmuffen oder ähnliche Mittel in das Rohr eingebracht oder eingegossen werden. - Am Lagerabschnitt
34 ist ein Montageabschnitt36 , im Wesentlichen diametral zum Befestigungsabschnitt30 , angeordnet. Der Montageabschnitt36 umfasst im Wesentlichen eine ebene Platte38 , die etwa parallel zu einer Längsebene verläuft, die durch die Drehachse der Wischerwelle24 definiert ist. An den – in Längsrichtung des Lagerabschnitts34 betrachtet – Seiten der Platte38 sind Lateralwände40 zur Versteifung und zur besseren Verbindung der Platte38 mit dem Lagerabschnitt34 angeordnet. Weiterhin weist die Platte38 eine Einkerbung42 auf, die zur Aufnahme eines Befestigungselementes44 dient. Das Befestigungselement ist hier als Schraube ausgebildet, die von einer Gummimuffe als Dämpfungselement46 umgriffen ist. Die Gummimuffe46 ist hierbei kreisscheibenförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der gerade dem Abstand zwischen den Lateralwänden40 des Montageabschnitts36 entspricht, sodass eine sichere gedämpfte Halterung des Wischerlagers am Kraftfahrzeug gewährleistet ist. - In
3 ist ein Befestigungselement44 im Detail gezeigt. Das Befestigungselement44 ist als Schraube ausgebildet, die von im Wesentlichen länglicher Gestalt ist, an einem Ende ein Gewinde47 aufweist und am anderen Ende einen Sechskant48 . Etwa in der Mitte der Längserstreckung des Befestigungselements44 ist eine umlaufende Kerbe50 als Sollbruchstelle angeordnet. Im Bereich des Sechskants48 der Schraube ist eine kreisscheibenförmige Gummimuffe mit einer Innenhülse als Dämpfungselement46 aufgeschoben. Alternativ kann das Befestigungselement44 auch als Niet oder als Bolzen ausgebildet sein. - In
4 ist das Befestigungselement44 bei einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Scheibenwischvorrichtung10 in einer Teilschnittdarstellung gezeigt. Die Platte38 des Montageabschnitts36 liegt auf einem Befestigungsstück52 , das einen Teil der Fahrzeugkarosserie bildet, auf. Das Befestigungsstück52 weist ein Loch auf, durch welches das Befestigungselement44 mit seinem Gewinde46 durchgeschoben und mittels einer Schraubenmutter fixiert ist oder direkt in das Befestigungsstück eingeschraubt ist. Der Sechskant48 des Befestigungselements44 ist auf der dem Befestigungsstück52 abgewandten Seite der Platte38 angeordnet. Die Sollbruchstelle befindet sich im Bereich der Berührungsfläche54 zwischen dem Befestigungsstück52 der Fahrzeugkarosserie und der Platte38 des Montageabschnitts36 . Als Variation ist hier das Dämpfungselement46 mehrteilig ausgebildet, indem noch ein zweiter zylinderartiger Abschnitt auf die Schraube44 aufgesetzt ist. - Bei einer Krafteinwirkung, die im Wesentlichen entlang der Längsachse der Wischerwelle
24 auf dieselbe einwirkt, wirkt eine Scherkraft zwischen der Platte38 des Montageabschnitts36 und dem Befestigungsstück52 der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Durch diese Scherkraft wird die Sollbruchstelle50 des Befestigungselements44 belastet, insbesondere so, dass dieses abbricht und die Wischerwelle24 in das Innere des Fahrzeugs abtaucht. - Natürlich ist die hier gezeigte Ausführung auch mit weiteren Maßnahmen kombinierbar. So kann beispielsweise die Wischerwelle
24 mittels eines Feder- oder Schaumelementes axial verschiebbar ausgebildet sein. Vorteilhafterweise wird in diesem Fall die Sollbruchstelle erst dann brechen, wenn die anderen Maßnahmen erschöpft sind, d.h. wenn eine vorbestimmte Kraft überschritten wird. - Das Wischerlager
14 ist als einstückiges Gussteil ausgebildet, wobei hier Alu- oder Zinkdruckguss besonders geeignet sind. Es kann aber auch Kunststoff als Gussmaterial verwendet werden. Alternativ kann es auch mehrteilig ausgebildet sein. Als Befestigungselement44 können naturlich auch andere Verbindungskonzepte verwendet werden. - Prinzipiell ist die hier gezeigte Lösung auch für beliebige andere Antriebe am Kraftfahrzeug als den Wischerantrieb einsetzbar. Insbesondere kann die hier gezeigte Vorrichtung auch zur Befestigung des Wischermotors
16 bei einem Kraftfahrzeug mit sogenanntem „Wischerdirektantrieb", bei dem auf ein Schubstangengetriebe verzichtet wird und die Wischerwelle24 direkt über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben wird, vorgesehen werden.
Claims (7)
- Scheibenwischvorrichtung (
10 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wischerlager (14 ), in dem mindestens eine Wischerwelle (24 ) gelagert ist, und mindestens einem Befestigungselement (44 ), mit dem die Scheibenwischvorrichtung (10 ) an oder in einem Fahrzeug befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (44 ) mindestens eine Sollbruchstelle (46 ) aufweist. - Scheibenwischvorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung des Befestigungselements (44 ) im wesentlichen quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung der Wischerwelle (24 ) verläuft. - Scheibenwischvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (44 ) als Schraube, Bolzen oder Niet ausgebildet ist. - Scheibenwischvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (46 ) als umlaufende Einkerbung ausgebildet ist. - Scheibenwischvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerlager (14 ) einen Montageabschnitt (36 ) mit einer im wesentlichen ebenen Platte (38 ) aufweist, die zumindest im wesentlichen parallel zu einer Ebene verläuft, die durch die Drehachse der Wischerwelle (24 ) verläuft ist. - Scheibenwischvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (46 ) am Befestigungselement (44 ) in dem Bereich angeordnet ist, an der die Scheibenwischvorrichtung (10 ) mit dem Kraftfahrzeug in Berührung steht. - Scheibenwischvorrichtung (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (44 ) von einem elastischen Dämpfungselement (46 ) zumindest teilweise umgriffen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003127857 DE10327857A1 (de) | 2003-06-18 | 2003-06-18 | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
PCT/DE2003/003980 WO2004113134A1 (de) | 2003-06-18 | 2003-12-03 | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
EP03811677A EP1638820A1 (de) | 2003-06-18 | 2003-12-03 | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003127857 DE10327857A1 (de) | 2003-06-18 | 2003-06-18 | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10327857A1 true DE10327857A1 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=33495195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003127857 Ceased DE10327857A1 (de) | 2003-06-18 | 2003-06-18 | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1638820A1 (de) |
DE (1) | DE10327857A1 (de) |
WO (1) | WO2004113134A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4534365A1 (de) * | 2023-10-05 | 2025-04-09 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Stützlager für eine komponente einer wischeranlage eines kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7805799B2 (en) | 2005-04-04 | 2010-10-05 | Trico Products Corporation | Breakaway mounting bracket assembly for a wiper system |
US8516647B2 (en) | 2009-10-14 | 2013-08-27 | Trico Products Corporation | Collapsible pivot body for a windshield wiper system |
US8745810B2 (en) | 2010-11-15 | 2014-06-10 | Trico Products Corporation | Pivot body for windshield wiper system |
CN115009224A (zh) * | 2022-07-26 | 2022-09-06 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种有利于行人保护头部的雨刮安装结构及汽车 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2720451B1 (fr) * | 1994-05-30 | 1996-06-21 | Valeo Systemes Dessuyage | Agencement pour le montage et la fixation d'un ensemble sur la caisse d'un véhicule automobile et module d'essuyage comportant un tel agencement. |
FR2775456B1 (fr) * | 1998-02-27 | 2000-05-12 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'essuyage pour vehicule automobile comportant une platine de fixation susceptible de s'effacer en cas de choc, et platine appartenant a un tel dispositif |
GB2347340A (en) * | 1999-03-03 | 2000-09-06 | Trico Products | Windscreen wiper with safety system to reduce spearing danger |
-
2003
- 2003-06-18 DE DE2003127857 patent/DE10327857A1/de not_active Ceased
- 2003-12-03 EP EP03811677A patent/EP1638820A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-03 WO PCT/DE2003/003980 patent/WO2004113134A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4534365A1 (de) * | 2023-10-05 | 2025-04-09 | Valeo Systèmes d'Essuyage | Stützlager für eine komponente einer wischeranlage eines kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004113134A1 (de) | 2004-12-29 |
EP1638820A1 (de) | 2006-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1926641B1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE69924582T2 (de) | Kraftfahrzeug-scheibenwischeranlage mit einer halteplatte | |
DE102006027345B4 (de) | Wischanlage für Fahrzeugscheiben | |
EP1641661A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102006002750B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10327858A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014213364B4 (de) | Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung | |
WO2005082689A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP0798181A1 (de) | Lagerung eines Wischerantriebes | |
DE10327857A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004005065A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2004058543A1 (de) | Crashbox-kühleraufnahme | |
EP1910139A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP1641659B1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102004009717A1 (de) | Kurbelwellenanordnung und Formteil für eine Kurbelwellenanordnung | |
DE10343572A1 (de) | Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug | |
DE102006057873B4 (de) | Aggregatelagerung an Kraftfahrzeugen | |
EP1763460B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug | |
DE102004006340A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung | |
EP1723014B1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE10259956B4 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10242114A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009055173A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10328784B4 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19642667A1 (de) | Lagerung eines Wischerantriebs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0001340000 Ipc: B60S0001040000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0001340000 Ipc: B60S0001040000 Effective date: 20120618 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |