WO2004110811A1 - Kamera und vorrichtung zur ermittlung der helligkeit der umgebung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Kamera und vorrichtung zur ermittlung der helligkeit der umgebung eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2004110811A1
WO2004110811A1 PCT/DE2004/000637 DE2004000637W WO2004110811A1 WO 2004110811 A1 WO2004110811 A1 WO 2004110811A1 DE 2004000637 W DE2004000637 W DE 2004000637W WO 2004110811 A1 WO2004110811 A1 WO 2004110811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
motor vehicle
image sensor
brightness
light
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Haug
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2004110811A1 publication Critical patent/WO2004110811A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light

Definitions

  • the invention relates to a camera and a device for determining the brightness of the surroundings of a motor vehicle.
  • Video sensors are used to cover various functions in the motor vehicle, such as, for example, to improve night vision and / or for lane departure warning.
  • separate light sensors are used to determine the brightness of the surroundings of a motor vehicle, for example for automatically switching the vehicle lighting on and off.
  • a device for controlling the brightness of a dashboard lighting in a motor vehicle with an image sensor oriented in the direction of travel is obtained as an optoelectric converter.
  • the image sensor takes over the function of the otherwise usual light sensor for determining the brightness of the surroundings of a motor vehicle.
  • the camera described below for determining the brightness of the surroundings of a motor vehicle with at least one image sensor, the optical axis of the camera being oriented in a first direction for image acquisition and the camera at least one means for deflecting light from at least a second direction to at least one part of the at least one image sensor has the advantage that the brightness in the surroundings of the motor vehicle is determined independently of the direction of travel. Furthermore, the camera advantageously covers the functionality of the otherwise required separate light sensor, for example for switching the low beam on and off and / or switching the dashboard lighting on and off depending on the ambient brightness. Light sensors are preferably installed in places similar to cameras in the motor vehicle. Typically, both light sensors and the cameras are attached to the windshield in the area of the interior rear-view mirror. The camera described below advantageously carries the scarce:
  • the camera described below has the advantage over a separate light sensor that the determination of the brightness in the vicinity of the power tool is inexpensive, since compared to a camera without this function, only costs for the means for deflecting light and for additional computing power arise in the processing unit .
  • Another advantage of the camera described below is that by using image sensors with a large number of individual photodetectors, a high level of redundancy in determining the brightness of the surroundings of a motor vehicle is achieved.
  • the camera described below enables in a particularly advantageous manner the inexpensive, robust and direction-independent determination of the brightness of the surroundings of a power tool.
  • a camera whose optical axis is oriented in the first direction for capturing images of the traffic area and / or in which the deflected light comes from the at least one second direction from an area above the motor vehicle.
  • the at least one means for deflecting light has a reflective surface.
  • the quality of the reflective surface is variable. Particularly when using bright image sensors, poorly reflecting surfaces, such as sheet metal strips and / or aluminum foils, for example, can advantageously be used instead of optical mirrors with a high degree of reflection. In principle, other types of reflective surfaces can be used, such as optical gratings.
  • the camera described below is particularly advantageous in connection with at least one image sensor which is sensitive at least in the near infrared. Cameras equipped in this way have night vision capabilities in the near infrared.
  • the near infrared region is advantageously suppressed in the light from the first direction and / or in the light from the at least one second direction by filter layers, so that at least part of the image sensor only operates in the visible range.
  • filter layers and / or filters are advantageously attached to the windshield and / or the means for deflecting light and / or to the at least one objective and / or to at least one further point in the beam path.
  • the advantages of the camera described above apply correspondingly to a device for determining the brightness of the surroundings of a motor vehicle with the camera described, wherein at least one processing unit, at least as a function of image signals, of at least one part of the at least one image sensor, to which the light from the at least one second Direction is deflected, a brightness signal is generated.
  • the at least one processing unit generates the brightness signal at least as a function of image signals of at least one further part of the at least one image sensor and / or at least one part of at least one further image sensor. This enables the detection of light from other areas from the surroundings of the motor vehicle. In addition to capturing the light The at least one second direction advantageously enables the detection of light from areas in the direction of travel of the motor vehicle.
  • photosensitive elements pixels, photodetectors
  • part of an image sensor with 1 to 10 lines, each with, for example, 640 pixels. This contributes in a particularly advantageous manner to the fact that direction-dependent lighting situations are taken into account.
  • the redundant use of many photosensitive elements contributes to a high level of robustness with respect to soiling of the pane and / or soiling of the lens and / or tolerances in the optics and / or tolerances in the photosensitive elements.
  • the at least one processing unit generates the at least one brightness signal as a function of at least one exposure parameter of the at least one image sensor.
  • the at least one processing unit takes the set exposure parameters into account when generating the at least one brightness signal. This enables the absolute irradiance to be calculated back in an advantageous manner.
  • the at least one processing unit generates the at least one brightness signal as a function of at least one further signal of at least one device of the motor vehicle, in particular at least one time signal of the clock and / or at least one navigation signal of the navigation device and / or at least one speed signal of the speedometer .
  • this enables the evaluation strategy to be adapted, for example to the current time and / or the current course of the road, and / or the plausibility of the at least one brightness signal to be checked, for example by comparing the determined brightness signal with the current time.
  • the control of at least one device of the motor vehicle, in particular at least one dashboard lighting and / or at least one headlight, as a function of the at least one brightness signal has the advantage that the driver is relieved and can concentrate on the traffic situation.
  • FIG. 1 shows a camera of the preferred exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows an overview drawing of the preferred exemplary embodiment
  • Figure 3 is a flow chart.
  • a camera and a device for determining the brightness of the surroundings of a motor vehicle with an image sensor are described below, the optical axis of the camera being oriented in a first direction for image acquisition of the traffic area.
  • the camera has a mirror for deflecting light from a second direction onto a part of the image sensor, the second direction being different from the first direction.
  • a processing unit generates a brightness signal as a function of image signals from the image sensor.
  • the functionality of a separate light sensor is covered by the camera.
  • a means for deflecting light that comes from at least a second direction from an area above the motor vehicle into the lens hood of the camera and / or in a further embodiment into the housing integrated into the camera.
  • FIG. 1 shows a camera 10 of the preferred exemplary embodiment, consisting of an image sensor 14, a lens hood 16 and a deflecting mirror 20.
  • the camera 10 is attached to the windshield 22 of a motor vehicle via the lens hood 16.
  • the camera 10 is mounted in the interior of the motor vehicle in the area of the interior rear-view mirror.
  • the optical axis 24 of the camera 10 is oriented to image acquisition of the traffic area in such a way that the image acquisition region 26 of the camera 10 covers at least parts of the region in front of the motor vehicle in the direction of travel.
  • the attachment of a deflecting mirror 20 and its corresponding alignment, in addition to the detection of light from the apron 28, enables the deflection and thus detection of light from the global field 30 by the image sensor 14.
  • the apron 28 is an area in front of the motor vehicle with a horizontal to oblique upward view and a small opening angle in order not to detect taillights and / or headlights of vehicles traveling in front and / or oncoming vehicles.
  • the global field 30 is an area above the motor vehicle with a solid angle and a viewing angle approximately perpendicular upwards.
  • the apron 28 is acquired directly by using at least one pixel, in particular at least one line 32, of the image sensor 14. In one variant, all lines outside the lines 34 of the global field 30 are used. Light from the apron 28 is focused via the lens 18 on lines 32 of the image sensor 14 (video sensor).
  • the image sensor 14 is installed in such a way that the lines of the image sensor 14 lie horizontally.
  • the image sensor has 480 lines, each with 640 pixels.
  • the image signals of these lines 32 are, as explained in more detail in FIG. 2, read out of the image memory of the camera 10 and / or tapped directly in parallel on the camera 10 and / or read out at any other point in the signal processing chain at which brightness information and / or derived brightness information is available. No additional mechanical and / or optical components are required to detect the apron 28. In addition, these lines 32 for detecting the apron 28 are still available for the normal camera functions.
  • the detection of the global field 30 takes place via a deflection mirror 20 in the beam path of the image detection area 26 of the camera 10.
  • the deflection mirror 20 is attached in such a way that that it lies in the beam path of some upper lines 34 of the image sensor 14.
  • the deflecting mirror 20 is oriented in such a way that light from the global field 30 above the motor vehicle is detected and this skylight is focused on the upper lines 34 of the image sensor 14 by means of the objective 18 via the deflecting mirror 20.
  • the area of the global field 30 is adapted via the shape of the deflecting mirror 20 and the choice of the lines used.
  • the lines 34 of the image sensor 14 used for the global field 30 are no longer available when using a deflection mirror 20 for the normal camera functions, since the view to the front is obstructed by the deflection mirror 20. Because of the large number of lines, in the preferred exemplary embodiment 480, of the image sensor 14, the loss of some lines is insignificant for normal camera functions, since the number of lines used for this is kept small by the suitable shape of the deflection mirror 20. In the preferred exemplary embodiment according to FIG. 1, a convex deflecting mirror is used as the deflecting mirror 20.
  • FIG. 2 shows a device for determining the brightness of the surroundings of a motor vehicle of the preferred exemplary embodiment, consisting of the camera 10 and a processing unit 40.
  • the camera described in FIG. 1 is used as the camera 10.
  • the camera 10 is connected to the processing unit 40 via a signal line 46.
  • the signal line 46 enables bidirectional communication between the camera 10 and the processing unit 40.
  • the camera 10 transmits image signals to the processing unit 40, furthermore signals from the processing unit 40 for setting the camera 10. These are, for example, signals for setting at least one exposure parameter of the camera 10.
  • the intensity values of the pixels of the lines are used to determine the switch-on state of the headlights of the motor vehicle and / or the interior lighting and / or using an evaluation algorithm in the preferred exemplary embodiment the brightness signal is calculated. In the preferred embodiment, histograms of specific pixel areas are used for this. Alternatively or additionally, the pixels of the lines of the image sensor used can be evaluated directly.
  • the processing unit 40 consists of at least one microprocessor for processing the image signals. Signals, which represent the switch-on state of the headlights and / or the interior lighting, and / or a brightness signal are transmitted to further devices 44 of the motor vehicle via the signal line 50.
  • the processing unit 40 processes information from further devices 42 of the motor vehicle. These are, in particular, time signals of the clock and / or navigation signals of the navigation device and / or speed signals of the speedometer, which are transmitted to the processing unit 40 via the signal line 48.
  • the camera 10 and the processing unit 40 have further functions.
  • a lane departure warning is implemented. For this purpose, processing of the image signals of the camera 10 takes place in the processing unit 40 with the aim of recognizing that the motor vehicle has left the lane. For this purpose, image signals from the entire image sensor of camera 10 are used.
  • the processing unit 40 transmits a signal for lane departure warning to the device 52 for lane departure warning via the signal line 54 in order to acoustically and / or optically warn the driver.
  • the signals on the signal lines 46, 48, 50, 54 are transmitted electrically and / or optically and / or by radio and / or via a bus system, for example a CAN bus.
  • a bus system for example a CAN bus.
  • an image sensor with 640 x 480 pixels is used.
  • a CMOS image sensor is used.
  • CCD image sensors are used in further variants.
  • generally brightness-sensing sensors in particular brightness-sensing matrix sensors, are used.
  • the image sensor used has a depth / focus range from approximately 2 meters in front of the windshield to infinity and is therefore suitable for determining the brightness of the surroundings of a motor vehicle.
  • FIG. 3 shows a flow chart of the method for determining the brightness signal 82.
  • the pixels of the lines of the apron 32 and / or the pixels of the lines of the global field 34 are first of all in the module 62 for filtering the global field pixels and in the module 60 for filtering the apron pixels filtered by time.
  • a local brightness determination is then carried out by forming a histogram.
  • the histogram is formed over a specific area of the respective pixel.
  • the result is an angle-dependent brightness information in the form of the histograms HV1, HV2, HVN for the apron 32 and / or histograms HG1, HG2, HGM for the global field.
  • the histograms HVl, HV2, HVN, HGl, HG2, HGM are then with the respective Weighting factors Al, A2, AN, Bl, B2, BN multiplied and fed to the classifier 76.
  • the classifier 76 optionally determines the current brightness signal 82 together with the further input signals of the classifier 76, the time signal 78 and / or the navigation signal 80.
  • neural networks and / or fuzzy logic-based approaches are alternatively or additionally used.
  • the brightness signal 82 is formed as a function of at least one preferably weighted histogram of one or more pixels of the apron and / or the global field, if appropriate as a function of at least one time signal and / or at least one navigation signal, with at least one pixel preferably being prefiltered by temporal filtering.
  • the method described above is carried out in the preferred exemplary embodiment by the processing unit 40 described in FIG. 2, the individual modules being implemented as programs and / or program steps of at least one microprocessor.
  • means for deflecting light are generally conceivable for deflecting light from at least a second direction onto at least a part of the at least one image sensor.
  • other surfaces are used.
  • poorly reflecting surfaces such as sheet metal strips and / or aluminum foils, are used in a first variant instead of an optical mirror with a high degree of reflection.
  • any reflective surface can be used, in particular also optical gratings.
  • further means for deflecting light onto at least part of the at least one image sensor in particular further deflecting mirrors, are used.
  • means with concave and / or planar surfaces are used alternatively or additionally.
  • other locations for attaching the mirror are used.
  • the means for deflecting light is attached to at least part of the at least one image sensor on the windshield and / or the bonnet of the motor vehicle. Since the angle of the global field is relatively large, there is no high assembly precision when attaching the at least one means for deflecting light to at least one Part of the at least one image sensor required.
  • the calibration that is to say the selection of the lines, takes place electronically by selecting the lines of the image sensor used by evaluating image signals during an initialization phase and / or a calibration phase in the factory.
  • the bottom rows are used as an alternative or in addition to the detection of light from the at least one second direction in addition to the use of the top rows of the image sensor.
  • the at least one means for deflecting light onto at least part of the at least one image sensor, for example a deflecting mirror, and the attachment location are changed.
  • image sensors are used which are sensitive in the near infrared. This enables the camera to be used as part of night vision systems.
  • the near infrared region is suppressed by filter layers, so that at least part of the image sensor for determining the brightness the area around the motor vehicle only works in the visible area.
  • These filter layers are attached to the windshield and / or the at least one means for deflecting light onto at least part of the at least one image sensor, for example the deflecting mirror, and / or at least one further point in the beam path of the image sensor.
  • the at least one means for deflecting light onto at least part of the at least one image sensor in particular a deflecting mirror
  • the global field information is then provided by the rear-view camera, while the apron information is generated by the front camera.
  • the data fusion is carried out in the processing unit and / or in any other control device in the motor vehicle.
  • at least one camera in at least one exterior mirror and / or at least one other camera of the motor vehicle according to the one shown above are in further variants Principle equipped with at least one means for deflecting light onto at least part of an image sensor.
  • the camera and the device according to the invention can be used in particular in cameras which are used to capture the image of the traffic area in the vicinity of the motor vehicle, the traffic space areas in the direction of travel and / or rear areas of the motor vehicle and / or lateral areas of the motor vehicle, in particular the blind spot of the vehicle Driver.
  • a stereo camera is equipped with at least one means for deflecting light from at least a second direction onto at least part of the at least one image sensor.
  • Stereo cameras consist of at least two image sensors, which record essentially the same scene.
  • one of the cameras described above is equipped with two or more than two means for deflecting light from a second or a further direction.
  • the processing of the image signals and / or the generation of the brightness signal is distributed to at least two processing units.
  • reflections on the windshield of the motor vehicle are alternatively or additionally reduced.

Abstract

Es werden eine Kamera (10) und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges mit einem Bildsensor (14) vorgeschlagen, wobei die optische Achse der Kamera (10) in einer ersten Richtung (24) zur Bilderfassung des Verkehrsraumes ausgerichtet ist. Die Kamera (10) weist einen Spiegel (20) zur Umlenkung von Licht aus einer zweiten Richtung auf einen Teil des Bildsensors (14) auf, wobei die zweite Richtung von der ersten Richtung verschieden ist. Eine Verarbeitungseinheit (40) erzeugt in Abhängigkeit von Bildsignalen des Bildsensors (14) ein Helligkeitssignal.

Description

Kamera und Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kamera und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges.
Kraftfahrzeughersteller planen den Einsatz von Videosensoren im Kraftfahrzeug. Vorgesehen ist die Verwendung von Videosensoren zur Abdeckung von verschiedenen Funktionen im Kraftfahrzeug, wie beispielsweise zur Verbesserung der Nachtsicht (night vision) und/oder zur Spurverlassenswarnung. Daneben werden separate Lichtsensoren zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise für das automatische Ein- und Ausschalten der Fahrzeugbeleuchtung, verwendet. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 44922 Al ist eine Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit einer Armaturbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug mit einem in Fahrtrichtung ausgerichteten Bildsensor als optoelektrischer Wandler bekamit. Der Bildsensor übernimmt die Funktion des sonst üblichen Lichtsensors zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges. Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 43 580 Al ein Verfahren zur Ermittlung der Lichtverhältnisse in Front eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei mit Hilfe sektoraler und/oder globaler Auswertung der Helligkeitswerte ein Aussagewert über die Lichtverhältnisse generiert wird. Hinweise auf eine Kamera und eine Vorrichtung zur Ermittlung der fahrtrichtungsunabhängigen Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges fehlen in der DE 197 44 922 Al und in der DE 19743 580 Al. Vorteile der Erfindung
Die nachfolgend beschriebene Kamera zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Bildsensor, wobei die optische Achse der Kamera in einer ersten Richtung zur Bilderfassung ausgerichtet ist und die Kamera wenigstens ein Mittel zur Umlenkung von Licht aus wenigstens einer zweiten Richtung auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors aufweist, hat den Vorteil, dass die Helligkeit in der Umgebung des Kraftfahrzeuges fahrtrichtungsunabhängig ermittelt wird. Ferner deckt die Kamera in vorteilhafter Weise die Funktionalität des sonst notwendigen separaten Lichtsensors beispielsweise zum Ein- und Ausschalten des Abblendlichtes und/oder Ein- und Ausschalten der Armaturenbeleuchtung in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit ab. Lichtsensoren werden vorzugsweise an ähnlichen Stellen wie Kameras im Kraftfahrzeug angebracht. Typischerweise werden sowohl Lichtsensoren als auch die Kameras im Bereich des Innenrückspiegels an der Windschutzscheibe befestigt. In vorteilhafter Weise trägt die nachfolgend beschriebene Kamera dem knappen :
Einbauraum in der Nähe des Innenspiegels Rechnung, weil kein zusätzlicher Bauraum für Lichtsensoren erforderlich ist. Ferner hat die nachfolgend beschriebene Kamera gegenüber einem separaten Lichtsensor den Vorteil, dass die Ermittlung der Helligkeit in der Umgebung des Kraftfalirzeuges kostengünstig ist, da gegenüber einer Kamera ohne diese Funktion lediglich Kosten für das Mittel zur Umlenkung von Licht und für zusätzliche Rechenleistung in der Verarbeitungseinheit entstehen. Ein weiterer Vorteil der nachfolgend beschriebenen Kamera ist, dass durch die Verwendung von Bildsensoren mit einer hohen Anzahl von einzelnen Fotodetektoren eine hohe Redundanz bei der Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges erreicht wird. Zusammenfassend ermöglicht die nachfolgend beschriebene Kamera in besonders vorteilhafter Weise die kostengünstige, robuste und fahrtrichtungsunabhängige Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfalirzeuges.
Besonders vorteilhaft ist eine Kamera deren optische Achse in die erste Richtung zur Bilderfassung des Verkehrsraumes ausgerichtet ist und/oder bei der das umgelenkte Licht aus der wenigstens einen zweiten Richtung aus einem Bereich oberhalb des Kraftfahrzeuges stammt.
In vorteilhafter Weise ist eine beliebige Anordnung des Mittels zur Umlenkung von Licht aus wenigstens einer zweiten Richtung im Strahlengang des Bilderfassungsbereiches des wenigstens einen Bildsensors möglich. Vorteilhaft ist, wenn das Mittel zur Umlenkung von Licht an der Streulichtblende der Kamera angeordnet wird.
Ferner ist vorteilhaft, dass das wenigstens eine Mittel zur Umlenkung von Licht eine reflektierende Oberfläche aufweist. Dabei ist die Qualität der reflektierenden Oberfläche variabel. Insbesondere beim Einsatz lichtstarker Bildsensoren können in vorteilhafter Weise statt optischer Spiegel mit hohem Reflexionsgrad auch schlechter reflektierende Oberflächen, wie beispielsweise Blechstreifen und/oder Alufolien, verwendet werden. Prinzipiell sind weitere Typen von reflektierenden Oberflächen nutzbar, wie beispielsweise optische Gitter.
Besonders vorteilhaft ist die nachfolgend beschriebene Kamera in Verbindung mit wenigstens einem Bildsensor, der wenigstens im nahen Infrarot empfindlich ist. Derart ausgestattete Kameras besitzen Nachtsichtfähigkeit im nahen Infrarot. Zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges wird in vorteilhafter Weise im Licht aus der ersten Richtung und/oder im Licht aus der wenigstens einen zweiten Richtung der nahe Infrarotbereich durch Filterschichten unterdrückt, so dass wenigstens ein Teil des Bildsensors nur noch im sichtbaren Bereich arbeitet. Diese Filterschichten und/oder Filter werden in vorteilhafter Weise auf der Windschutzscheibe und/oder dem Mittel zur Umlenkung von Licht und/oder auf dem wenigstens einen Objektiv und/oder an ■ wenigstens einer weiteren Stelle im Strahlengang angebracht.
Die vorstehend beschriebenen Vorteile der Kamera gelten entsprechend für eine Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges mit der beschriebenen Kamera, wobei wenigstens eine Verarbeitungseinheit zumindest in Abhängigkeit von Bildsignalen wenigstens eines Teils des wenigstens einen Bildsensors, auf den das Licht aus der wenigstens einen zweiten Richtung umgelenkt wird, ein Helligkeitssignal erzeugt.
Besonders vorteilhaft ist, dass die wenigstens eine Verarbeitungseinheit zumindest in Abhängigkeit von Bildsignalen wenigstens eines weiteren Teils des wenigstens einen Bildsensors und/oder wenigstens eines Teils wenigstens eines weiteren Bildsensors das Helligkeitssignal erzeugt. Dies ermöglicht die Erfassung von Licht aus weiteren Bereichen aus der Umgebung des Kraftfahrzeuges. Neben der Erfassung des Lichtes aus der wenigstens einen zweiten Richtung wird in vorteilhafter Weise die Erfassung von Licht aus Bereichen in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges ermöglicht.
Ferner ist vorteilhaft, dass gegenüber Lichtsensoren mit einigen wenigen diskreten Fotodetektoren viele fotosensitive Elemente (Pixel, Fotodetektoren) genutzt werden. Vorteilhaft ist die Verwendung eines Teils eines Bildsensors mit 1 bis 10 Zeilen mit jeweils beispielsweise 640 Pixeln. Dies trägt in besonders vorteilhafter Weise dazu bei, dass richtungsabhängige Beleuchtungssituationen berücksichtigt werden. Ferner trägt die redundante Nutzung von vielen fotosensitiven Elementen zu einer hohen Robustheit gegenüber Verschmutzungen der Scheibe und/oder Verschmutzungen des Objektivs und/oder Toleranzen der Optik und/oder Toleranzen der fotosensitiven Elemente bei.
Vorteilhaft ist, dass auf den wenigstens einen weiteren Teil des wenigstens einen Bildsensor und/oder den wenigstens einen Teil des wenigstens einen weiteren Bildsensor Licht aus dem Verkehrsraum der Umgebung des Kraftfahrzeuges, insbesondere aus einem Bereich oberhalb des Scheinwerferlichts von umgebenden Kraftfahrzeugen, trifft, weil hierdurch eine Blendung durch entgegenkommende Kraftfahrzeuge vermieden wird.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die wenigstens eine Verarbeitungseinheit das wenigstens eine Helligkeitssignal in Abhängigkeit wenigstens eines Belichtungsparameters des wenigstens einen Bildsensors erzeugt. Bei Bildsensoren mit wenigstens einem Belichtungsparameter, beispielsweise dem Gain und/oder dem Offset und/oder der Belichtungszeit, berücksichtigt die wenigstens eine Verarbeitungseinheit bei der Erzeugung des wenigstens einen Helligkeitssignals die eingestellten Belichtungsparameter. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise auf die absolute Bestrahlungsstärke zurück zu rechnen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Verarbeitungseinheit das wenigstens eine Helligkeitssignal in Abhängigkeit wenigstens eines weiteren Signals wenigstens einer Einrichtung des Kraftfahrzeuges, insbesondere wenigstens eines Uhrzeitsignals der Uhr und/oder wenigstens eines Navigationssignals der Navigationseinrichtung und/oder wenigstens eines Geschwindigkeitssignals des Tachometers, erzeugt. Dies ermöglicht zum einen die Anpassung der Auswertestrategie, beispielsweise an die aktuelle Uhrzeit und/oder den momentanen Straßenverlauf, und/oder die Überprüfung des wenigstens einen Helligkeitssignal auf Plausibilität, indem beispielsweise das ermittelte Helligkeitssignal mit der aktuellen Uhrzeit verglichen wird. Die Steuerung wenigstens einer Einrichtung des Kraftfahrzeuges, insbesondere wenigstens einer Armaturenbeleuchtung und/oder wenigstens eines Scheinwerfers, in Abhängigkeit des wenigstens einen Helligkeitssignals hat den Vorteil, dass der Fahrer entlastet wird und sich auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren und aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Kamera des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
Figur 2 eine Übersichtszeichnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
Figur 3 ein Ablaufdiagramm.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Nachfolgend werden eine Kamera und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges mit einem Bildsensor beschrieben, wobei die optische Achse der Kamera in einer ersten Richtung zur Bilderfassung des Verkehrsraumes ausgerichtet ist. Die Kamera weist einen Spiegel zur Umlenkung von Licht aus einer zweiten Richtung auf einen Teil des Bildsensors auf, wobei die zweite Richtung von der ersten Richtung verschieden ist. Eine Verarbeitungseinheit erzeugt in Abhängigkeit von Bildsignalen des Bildsensors ein Helligkeitssignal.
Durch die Verwendung des Bildsensors der nachfolgend beschriebenen Kamera als Lichtsensor wird die Funktionalität eines separaten Lichtsensors durch die Kamera abgedeckt. Hierzu wird ein Mittel zur Umlenkung von Licht, das aus wenigstens einer zweiten Richtung aus einem Bereich oberhalb des Kraftfahrzeuges stammt, in die Streulichtblende der Kamera und/oder in einer weiteren Ausführungsform in das Gehäuse der Kamera integriert. Durch die Verwendung von Rechenleistung und Schnittstellen der Kamera wird die Funktionalität eines sonst separat notwendigen Lichtsensors vollständig durch die Kamera zur Verfügung gestellt.
Figur 1 zeigt eine Kamera 10 des bevorzugten Ausführungsbeispiels, bestehend aus einem Bildsensor 14, einer Streulichtblende 16 sowie einem Umlenkspiegel 20. Im bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist die Kamera 10 über die Streulichtblende 16 an der Windschutzscheibe 22 eines Kraftfahrzeuges befestigt. Die Kamera 10 ist im Innenraum des Kraftfahrzeuges im Bereich des Innenrückspiegels montiert. Die optische Achse 24 der Kamera 10 ist zur Bilderfassung des Verkehrsraumes derart ausgerichtet, dass der Bilderfassungsbereich 26 der Kamera 10 zumindest Teile des Bereiches vor dem Kraftfahrzeug in Fahrtrichtung abdeckt. Durch die Anbringung eines Umlenkspiegels 20 und dessen entsprechende Ausrichtung wird neben der Erfassung von Licht aus dem Vorfeld 28 die Umlenkung und damit Erfassung von Licht aus dem Globalfeld 30 durch den Bildsensor 14 ermöglicht. Das Vorfeld 28 ist ein Bereich vor dem Kraftfahrzeug mit Blick waagrecht bis schräg nach oben und kleinem Öffnungswinkel, um Rücklichter und/oder Scheinwerfer von vorausfahrenden und/oder entgegen kommenden Fahrzeugen nicht zu erfassen. Dem gegenüber ist das Globalfeld 30 ein Bereich über dem Kraftfahrzeug mit einem Raumwinkel und einem Blickwinkel annähernd senkrecht nach oben. Die Erfassung des Vorfelds 28 erfolgt direkt durch Nutzung wenigstens eines Pixels, insbesondere wenigstens einer Zeile 32, des Bildsensors 14. In einer Variante werden alle Zeilen außerhalb der Zeilen 34 des Globalfelds 30 verwendet. Licht des Vorfelds 28 wird über das Objektiv 18 auf Zeilen 32 des Bildsensors 14 (Videosensor) fokussiert. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Bildsensor 14 so eingebaut, dass die Zeilen des Bildsensors 14 waagrecht liegen. Der Bildsensor verfugt im bevorzugten Ausführungsbeispiel über 480 Zeilen mit jeweils 640 Pixeln. Die Bildsignale dieser Zeilen 32 werden, wie nachfolgend in Figur 2 näher erläutert, aus dem Bildspeicher der Kamera 10 ausgelesen und/oder direkt parallel an der Kamera 10 abgegriffen und/oder an jeder anderen Stelle der Signalverarbeitungskette ausgelesen, an der noch Helligkeitsinformation und/oder abgeleitete Helligkeitsinformation verfügbar ist. Zur Erfassung des Vorfeldes 28 sind keine weiteren zusätzlichen mechanischen und/oder optischen Komponenten erforderlich. Daneben sind diese Zeilen 32 zur Erfassung des Vorfelds 28 weiterhin für die normalen Kamerafunktionen verfügbar. Die Erfassung des Globalfelds 30 erfolgt über einen Umlenkspiegel 20 im Strahlengang des Bilderfassungsbereiches 26 der Kamera 10. Der Umlenkspiegel 20 wird so angebracht, dass er im Strahlengang einiger oberer Zeilen 34 des Bildsensors 14 liegt. Dabei ist der Umlenkspiegel 20 so ausgerichtet, dass damit Licht des Globalfeldes 30 oberhalb des Kraftfahrzeuges erfasst wird und dieses Oberlicht über den Umlenkspiegel 20 mittels des Objektives 18 auf die oberen Zeilen 34 des Bildsensors 14 fokussiert wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird über die Form des Umlenkspiegels 20 und die Wahl der genutzten Zeilen der erfasste Bereich des Globalfeldes 30 angepasst. Die für das Globalfeld 30 genutzten Zeilen 34 des Bildsensors 14 stehen bei der Verwendung eines Umlenkspiegels 20 für die normalen Kamerafunktionen nicht mehr zur Verfügung, da der Blick nach vorn durch den Umlenkspiegel 20 verbaut ist. Aufgrund der großen Anzahl von Zeilen, im bevorzugten Ausführungsbeispiel 480, des Bildsensors 14 ist die Einbuße einiger Zeilen für normale Kamerafunktionen unerheblich, da die Zahl der hierfür benutzten Zeilen durch die geeignete Form des Umlenkspiegels 20 klein gehalten wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wird als Umlenkspiegel 20 ein Konvexumlenkspiegel verwendet.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges des bevorzugten Ausführungsbeispiels, bestehend aus der Kamera 10 und einer Verarbeitungseinheit 40. Als Kamera 10 wird die in Figur 1 beschriebene Kamera eingesetzt. Dabei ist die Kamera 10 über eine Signalleitung 46 mit der Verarbeitungseinheit 40 verbunden. Die Signalleitung 46 ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Kamera 10 und der Verarbeitungseinheit 40. Die Kamera 10 überträgt Bildsignale an die Verarbeitungseinheit 40, ferner werden von der Verarbeitungseinheit 40 Signale zur Einstellung der Kamera 10 übertragen. Dies sind beispielsweise Signale zur Einstellung wenigstens eines Belichtungsparameters der Kamera 10. Aus den Intensitätswerten der Pixel der Zeilen, die das Vorfeld und das Globalfeld aufnehmen, wird über einen Auswertealgorithmus im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Einschaltzustand der Scheinwerfer des Kraftfahrzeuges und/oder der Innenbeleuchtung und/oder das Helligkeitssignal berechnet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel werden hierzu Histogramme bestimmter Pixelbereiche verwendet. Alternativ oder zusätzlich ist die direkte Auswertung der Pixel der genutzten Zeilen des Bildsensors möglich. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Verarbeitungseinheit 40 aus wenigstens einem Mikroprozessor zur Verarbeitung der Bildsignale. Über die Signalleitung 50 werden Signale, die den Einschaltzustand der Scheinwerfer und/oder der Innenbeleuchtung wiedergeben, und/oder ein Helligkeitssignal an weitere Einrichtungen 44 des Kraftfahrzeuges übersandt. Im bevorzugten Ausfϊihrungsbeispiel sind dies die Scheinwerfer und/oder die Armaturenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs. Im bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel verarbeitet die Verarbeitungseinheit 40 Informationen von weiteren Einrichtungen 42 des Kraftfahrzeuges. Dies sind insbesondere Uhrzeitsignale der Uhr und/oder Navigationssignale der Navigationseinrichtung und/oder Geschwindigkeitssignale des Tachometers, die über die Signalleitung 48 an die Verarbeitungseinheit 40 übertragen werden. Neben der Ermittlung der Helligkeit in der Umgebung des Kraftfahrzeuges haben die Kamera 10 und die Verarbeitungseinheit 40 weitere Funktionen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Spurverlassenswarnung realisiert. Hierzu findet in der Verarbeitungseinheit 40 eine Verarbeitung der Bildsignale der Kamera 10 mit dem Ziel statt, ein Abkommen des Kraftfahrzeuges von der Fahrspur zu erkennen. Hierzu werden Bildsignale des gesamten Bildsensors der Kamera 10 verwendet. Bei einer erkannten Spurverlassung übermittelt die Verarbeitungseinheit 40 über die Signalleitung 54 ein Signal zur Spurverlassenswarnung an die Einrichtung 52 zur Spurverlassungswarnung, um den Fahrer akustisch und/oder optisch zu warnen. Die Übertragung der Signale auf den Signalleitungen 46, 48, 50, 54 erfolgt elektrisch und/oder optisch und/oder per Funk und/oder über ein Bussystem, beispielsweise einen CAN-Bus. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Bildsensor mit 640 x 480 Pixeln verwendet. Es wird ein CMOS-Bildsensor eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich werden in weiteren Varianten CCD-Bildsensoren eingesetzt. In weiteren Varianten werden alternativ oder zusätzlich allgemein helligkeitserfassende Sensoren, insbesondere helligkeitserfassende Matrixsensoren verwendet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der verwendete Bildsensor einen Tiefen-/Schärfebereich von ca. 2 Metern vor der Windschutzscheibe bis unendlich und ist damit zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges geeignet.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Ermittlung des Helligkeitssignals 82. Die Pixel der Zeilen des Vorfeldes 32 und/oder die Pixel der Zeilen des Globalfeldes 34 werden jeweils in dem Modul 62 zur Filterung der Globalfeldpixel und in dem Modul 60 zur Filterung der Vorfeldpixel zunächst zeitlich gefiltert. Anschließend wird eine lokale Helligkeitsbestimmung durch Histogrammbildung durchgeführt. Hierzu wird über einen bestimmten Bereich der jeweiligen Pixel das Histogramm gebildet. Ergebnis ist eine winkelabhängige Helligkeitsinformation in Form der Histogramme HVl, HV2, HVN beim Vorfeld 32 und/oder Histogramme HGl, HG2, HGM beim Globalfeld. Die Histogramme HVl, HV2, HVN, HGl, HG2, HGM werden dann mit den jeweiligen Gewichtungsfaktoren Al, A2, AN, Bl, B2, BN multipliziert und dem Klassifikator 76 zugeführt. Der Klassifikator 76 ermittelt gegebenenfalls zusammen mit den weiteren Eingangssignalen des Klassifikators 76 dem Uhrzeitsignal 78 und/oder dem Navigationssignal 80 das aktuelle Helligkeitssignal 82. Neben linearen Klassifikatoren werden alternativ oder zusätzlich Neuronale Netze und/oder Fuzzy-Logik-basierte Ansätze verwendet. Zusammenfassend wird das Helligkeitssignal 82 in Abhängigkeit wenigstens eines bevorzugt gewichteten Histogramms eines oder mehrerer Pixel des Vorfeldes und/oder des Globalfeldes gegebenenfalls in Abhängigkeit wenigstens eines Uhrzeitsignals und/oder wenigstens eines Navigationssignals gebildet, wobei bevorzugt eine Vorfilterung wenigstens eines Pixels durch zeitliche Filterung erfolgt. Das vorstehend beschriebene Verfahren wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch die in Figur 2 beschriebene Verarbeitungseinheit 40 durchgeführt, wobei die einzelnen Module als Programme und/oder Programmschritte wenigstens eines Mikroprozessors realisiert sind.
Zur Umlenkung von Licht aus wenigstens einer zweiten Richtung auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors sind neben optischen Umlenkspiegeln allgemein Mittel zur Umlenkung von Licht denkbar. Insbesondere werden in einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels andere Oberflächen eingesetzt. Beim Einsatz lichtstarker Bildsensoren werden in einer ersten Variante anstatt eines optischen Spiegels mit hohem Reflexionsgrad schlechter reflektierende Oberflächen, wie beispielsweise Blechstreifen und/oder Alufolien, verwendet. Prinzipiell ist jede reflektierende Oberfläche nutzbar, insbesondere auch optische Gitter. In einer weiteren Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels werden alternativ oder zusätzlich weitere Mittel zur Umlenkung von Licht auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors, insbesondere weitere Umlenkspiegel, verwendet. Neben konvexen Umlenkspiegeln werden in einer weiteren Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels alternativ oder zusätzlich Mittel mit konkaven und/oder planen Oberflächen eingesetzt. Neben der Anbringung des Mittels zur Umlenkung von Licht auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors an der Streulichtblende werden alternativ oder zusätzlich weitere Orte der Spiegelanbringung verwendet. Beispielsweise erfolgt die Anbringung des Mittels zur Umlenkung von Licht auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors auf der Windschutzscheibe und/oder der Motorhaube des Kraftfahrzeuges. Da der Winkel des Globalfeldes relativ groß ist, ist keine hohe Montagepräzision bei der Anbringung des wenigstens einen Mittels zur Umlenkung von Licht auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors erforderlich. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Kalibration, also die Auswahl der Zeilen, elektronisch über Auswahl der genutzten Zeilen des Bildsensors durch Auswertung von Bildsignalen während einer Initialisierungsphase und/oder einer Kalibrierungsphase im Werk.
In einer Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels werden alternativ oder zusätzlich zur Erfassung von Licht aus der wenigstens einen zweiten Richtung neben der Nutzung der oberen Zeilen des Bildsensors die untersten Zeilen genutzt. Hierfür wird lediglich die Orientierung des wenigstens einen Mittels zur Umlenkung von Licht auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors, beispielsweise eines Umlenkspiegels, und der Befestigungsort geändert.
In einer weiteren Variante werden Bildsensoren verwendet, die im nahen Infrarot empfindlich sind. Hierdurch wird der Einsatz der Kamera im Rahmen von Nachtsichtsystemen (night vision) ermöglicht. Bei dieser Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels wird zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung des Kraftfahrzeuges im Licht aus der ersten Richtung und/oder im Licht aus der wenigstens einen zweiten Richtung der nahe Infrarotbereich durch Filterschichten unterdrückt, so dass wenigstens ein Teil des Bildsensors zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung des Kraftfahrzeuges nur noch im sichtbaren Bereich arbeitet. Diese Filterschichten werden auf der Windschutzscheibe und/oder dem wenigstens einen Mittel zur Umlenkung von Licht auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors, beispielsweise dem Umlenkspiegel, und/oder an wenigstens einer weiteren Stelle im Strahlengang der Bildsensor angebracht.
Bei Kraftfahrzeugen, die neben einer Frontkamera, wie im bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben, auch über eine Rückfahrkamera verfügen, wird das wenigstens eine Mittel zur Umlenkung von Licht auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors, insbesondere ein Umlenkspiegel, in einer weiteren Variante in der Rückfahrkamera integriert. Die Globalfeldinformation wird dann von der Rückfahrkamera geliefert, während die Vorfeldinformation von der Frontkamera erzeugt wird. Die Datenfusion wird in der Verarbeitungseinheit und/oder einem beliebigen anderen Steuergerät im Kraftfahrzeug durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich sind in weiteren Varianten wenigstens eine Kamera in wenigstens einem Außenspiegel und/oder wenigstens eine andere Kamera des Kraftfahrzeuges nach dem vorstehend dargestellten Prinzip mit wenigstens einem Mittel zur Umlenkung von Licht auf zumindest einen Teil eines Bildsensors ausgestattet. Die erfindungsgemäße Kamera und die Vorrichtung sind insbesondere bei Kameras einsetzbar, die zur Bilderfassung des Verkehrsraumes der Umgebung des Kraftfahrzeuges eingesetzt werden, wobei der Verkehrsraum Bereiche in Fahrtrichtung und/oder rückwärtige Bereiche des Kraftfahrzeuges und/oder seitliche Bereiche des Kraftfahrzeuges, insbesondere der tote Winkel des Fahrers, umfasst.
In einer weiteren Variante ist eine Stereokamera mit wenigstens einem Mittel zur Umlenkung von Licht aus wenigstens einer zweiten Richtung auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors ausgestattet. Stereokameras bestehen aus wenigstens zwei Bildsensoren, die im wesentlichen dieselbe Szene aufnehmen.
Alternativ oder zusätzlich sind in weiteren Variante eine der vorstehend beschriebenen Kameras mit zwei oder mehr als zwei Mitteln zur Umlenkung von Licht aus einer zweiten oder einer weiteren Richtung ausgestattet.
Die Verarbeitung der Bildsignale und/oder die Erzeugung des Helligkeitssignals ist in einer weiteren Variante auf wenigstens zwei Verarbeitungseinheiten verteilt.
In einer weiteren Variante werden alternativ oder zusätzlich Reflexionen an der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges, insbesondere Totalreflexionen, beispielsweise durch eine Beschichtung der Windschutzscheibe, reduziert.

Claims

Patentansprüche
1. Kamera zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Bildsensor, wobei die optische Achse der Kamera in einer ersten Richtung zur Bilderfassung ausgerichtet ist und die Kamera derart gestaltet ist, dass in Abhängigkeit von Bildsignalen der Kamera die Helligkeit ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera wenigstens ein Mittel zur Umlenkung von Licht aus wenigstens einer zweiten Richtung auf zumindest einen Teil des wenigstens einen Bildsensors aufweist, wobei die zweite Richtung von der ersten Richtung verschieden ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse der Kamera in die erste Richtung zur Bilderfassung des Verkehrsraumes der Umgebung des Kraftfahrzeuges ausgerichtet ist und/oder das umgelenkte Licht aus der wenigstens einen zweiten Richtung aus einem Bereich oberhalb des Kraftfahrzeuges stammt.
3. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Mittel zur Umlenkung von Licht im Strahlengang des Bilderfassungsbereiches des wenigstens einen Bildsensors angeordnet ist, insbesondere, dass das wenigstens eine Mittel zur Umlenkung von Licht an einer Streulichtblende der Kamera und/oder an einem Gehäuse der Kamera und/oder an einer Scheibe des Kraftfahrzeuges und/oder an einer Motorhaube des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Mittel zur Umlenkung von Licht eine reflektierende Oberfläche aufweist, insbesondere dass das wenigstens eine Mittel zur Umlenkung von Licht wenigstens ein Spiegel und/oder wenigstens ein optisches Gitter ist.
5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Mittel zur Umlenkung von Licht eine plane und/oder konkave und/oder konvexe Oberfläche hat.
6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bildsensor wenigstens im nahen Infrarot empfindlich ist, wobei wenigstens ein Filter das Licht aus der ersten Richtung und/oder das Licht aus der wenigstens einen zweiten Richtung filtert.
7. Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges mit einer Kamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Verarbeitungseinheit zumindest in Abhängigkeit von Bildsignalen des wenigstens einen Teils des wenigstens einen Bildsensors, auf den das Licht aus der wenigstens einen zweiten Richtung umgelenkt wird, ein Helligkeitssignal erzeugt, das ein Maß für die Helligkeit der Umgebung des Kraftfahrzeuges ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verarbeitungseinheit zumindest in Abhängigkeit von Bildsignalen wenigstens eines weiteren Teils des wenigstens einen Bildsensors und/oder wenigstens eines Teils wenigstens eines weiteren Bildsensors das Helligkeitssignal erzeugt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den wenigstens einen weiteren Teil des wenigstens einen Bildsensor und/oder den wenigstens einen Teil des wenigstens einen weiteren Bildsensor Licht aus dem Verkehrsraum der Umgebung des Kraftfahrzeuges, insbesondere aus einem Bereich oberhalb des Scheinwerferlichts von umgebenden Kraftfahrzeugen, trifft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verarbeitungseinheit das wenigstens eine Helligkeitssignal in Abhängigkeit wenigstens eines Belichtungsparameters des wenigstens einen Bildsensors und/oder in Abhängigkeit wenigstens eines weiteren Signals wenigstens einer Einrichtung des Kraftfahrzeuges, insbesondere wenigstens eines Uhrzeitsignals der Uhr und/oder wenigstens eines Navigationssignals der Navigationseinrichtung und/oder wenigstens eines Geschwindigkeitssignals des Tachometers, erzeugt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung des Kraftfahrzeuges, insbesondere wenigstens eine Armaturenbeleuchtung und/oder wenigstens ein Scheinwerfer, in Abhängigkeit des wenigstens einen Helligkeitssignals gesteuert wird.
PCT/DE2004/000637 2003-05-26 2004-03-26 Kamera und vorrichtung zur ermittlung der helligkeit der umgebung eines kraftfahrzeuges WO2004110811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323560.4 2003-05-26
DE10323560A DE10323560B4 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Kamera und Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004110811A1 true WO2004110811A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000637 WO2004110811A1 (de) 2003-05-26 2004-03-26 Kamera und vorrichtung zur ermittlung der helligkeit der umgebung eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10323560B4 (de)
WO (1) WO2004110811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090997A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Optisches sensorsystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008272B4 (de) * 2006-02-22 2020-09-10 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung
FR2898310B1 (fr) * 2006-03-10 2009-04-17 Valeo Vision Sa Procede de commande de commutation automatique de projecteur de vehicule.
JP2008028957A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Denso Corp 車両用画像処理装置
EP2139224A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 SMR PATENTS S.à.r.l. Bilderzeugungssystem, Sensoreinheit mit einem Bilderzeugungssystem und Fahrzeugspiegel mit einem Bilderzeugungssystem
DE102009000004A1 (de) 2009-01-02 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Kameraanordnung
DE102009027372A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Kamera für ein Fahrzeug
DE102009027512A1 (de) 2009-07-08 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten
DE102010003666B4 (de) 2010-04-07 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Kamera für ein Fahrzeug und Anordnung aus einer Kamera und einem Kamerahalter
DE102012200200B4 (de) 2012-01-09 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug
DE102012201322B4 (de) 2012-01-31 2023-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE102012016290B4 (de) 2012-08-16 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Bedieneinrichtung und System zum Einstellen einer Helligkeit einer Anzeige für ein Fahrzeug
DE102013212877A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Kraftfahrzeugführers
DE102015200583B4 (de) * 2015-01-15 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur kamerabasierten Umgebungslichterkennung eines Fahrzeugs und Sensoreinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102016013522A1 (de) 2016-11-11 2017-05-18 Daimler Ag Verfahren zur Kalibrierung einer Fahrzeugkamera
DE102016224185A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kamerabasierten Steuerung einer Beleuchtungseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102018000485A1 (de) 2018-01-23 2018-08-09 Daimler Ag Optische Erfassungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102023112476B3 (de) 2023-05-11 2024-04-18 Cariad Se Kameravorrichtung zur Umgebungserfassung, Fahrzeug mit einer derartigen Kameravorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5537003A (en) * 1994-04-08 1996-07-16 Gentex Corporation Control system for automotive vehicle headlamps and other vehicle equipment
GB2311602A (en) * 1996-03-27 1997-10-01 Rover Group A sensing system for a vehicle
US5796094A (en) * 1993-02-26 1998-08-18 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
WO1999015381A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische überwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2000017009A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Gentex Corporation Continuously variable headlamp control
DE19922688A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Valeo Auto Electric Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung eines Fahrzeugs
JP2001206137A (ja) * 2000-01-24 2001-07-31 Denso Corp 車両用自動点消灯制御装置
US6396397B1 (en) * 1993-02-26 2002-05-28 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with stereo imaging

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744922C2 (de) * 1997-10-10 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit einer Armaturenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
JP3511892B2 (ja) * 1998-05-25 2004-03-29 日産自動車株式会社 車両用周囲モニタ装置
DE10103870B4 (de) * 2001-01-30 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bilderkennung bei Kraftfahrzeugen
DE10131840A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5796094A (en) * 1993-02-26 1998-08-18 Donnelly Corporation Vehicle headlight control using imaging sensor
US6396397B1 (en) * 1993-02-26 2002-05-28 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with stereo imaging
US5537003A (en) * 1994-04-08 1996-07-16 Gentex Corporation Control system for automotive vehicle headlamps and other vehicle equipment
GB2311602A (en) * 1996-03-27 1997-10-01 Rover Group A sensing system for a vehicle
WO1999015381A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische überwachungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2000017009A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Gentex Corporation Continuously variable headlamp control
DE19922688A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Valeo Auto Electric Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung eines Fahrzeugs
JP2001206137A (ja) * 2000-01-24 2001-07-31 Denso Corp 車両用自動点消灯制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 24 11 May 2001 (2001-05-11) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090997A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Optisches sensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323560A1 (de) 2004-12-23
DE10323560B4 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323560B4 (de) Kamera und Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
DE102016215618B4 (de) Fahrzeugkameravorrichtung zur bildaufnahme vor dem fahrzeug und zur fahrzeugsteuerung
EP1580092B1 (de) Kamera in einem Kraftfahrzeug
DE602005004156T2 (de) Optischer Multifunktionssensor für Fahrassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
US6067111A (en) System for optical acquisition of the road
EP2715446B1 (de) Kamerasystem für ein fahrzeug
EP2558336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung beim fahren eines fahrzeugs durch detektion von wetterbedingten sichteinschränkungen
EP1504960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug
DE10304703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit umgebungsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds
DE102004050181B4 (de) Aktives Nachtsichtsystem mit adaptiver Bildgebung
DE102013210887B4 (de) Optische Sensoranordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Sensoranordnung
DE102004037871A1 (de) Optisches Modul für ein den Außenvorraum in Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges erfassendes Assistenzsystem
EP0934851B1 (de) Optische Sensorvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1566060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der sicht in einem kraftfahrzeug
DE102010003666A1 (de) Kamera für ein Fahrzeug
DE102005000650A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung visueller Daten
DE102006008274A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung
EP3434523A1 (de) Indirektes sichtsystem für ein fahrzeug
WO1999015360A1 (de) Seheinrichtung für ein fahrzeug
DE102004061831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Auswertung der Signale eines Regensensors und einer Kamera
DE10218175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit fahrsituationsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds
DE102006056180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Bildsensors im Kraftfahrzeug
DE10033103A1 (de) Infrarot-Sichtsystem
EP2032391B1 (de) Einrichtung mit einer in eine rückspiegel-baugruppe eingebauten videokamera in einem fahrzeug
DE102004047476B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase