WO2004108295A1 - Messvorrichtung für eine filterzentrifuge - Google Patents
Messvorrichtung für eine filterzentrifuge Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004108295A1 WO2004108295A1 PCT/DE2004/000949 DE2004000949W WO2004108295A1 WO 2004108295 A1 WO2004108295 A1 WO 2004108295A1 DE 2004000949 W DE2004000949 W DE 2004000949W WO 2004108295 A1 WO2004108295 A1 WO 2004108295A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- measuring
- filter
- filter cake
- filtrate
- centrifugal chamber
- Prior art date
Links
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 30
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 claims 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000008263 liquid aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/292—Light, e.g. infrared or ultraviolet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/04—Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
- B04B11/043—Load indication with or without control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B13/00—Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
- B04B3/02—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges
- B04B3/025—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges with a reversible filtering device
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 for the continuous measurement and control of the filling and dehumidifying process of a discontinuously operating centrifuge.
- a device for the continuous measurement and control of the filling and dehumidifying process of a discontinuously operating centrifuge.
- the aim is to determine the point in time at which the specified values, in particular the residual moisture or the limit of the centrifugal dehumidification, have been reached as precisely as possible, in order to then immediately initiate subsequent process steps, such as refilling suspension, introducing washing liquid or discharging the solids content from the centrifugal chamber.
- radiometric level monitoring of centrifuges The possibility of radiometric level monitoring of centrifuges is also known.
- the adsorption of radioactive radiation is measured.
- the adsorption of radioactive radiation depends on the mass in the radiation field, so that the density of the media can be used to calculate back to a filling level. Since the proportion of solid to liquid changes constantly in the course of the filtration process, only a limited statement can be made as to the relationship between the two media.
- the point in time of a pressure drop in the centrifugal space and / or an increased volume flow in the centrifugal space is recorded. Furthermore, the decrease in the filtrate / liquid flow is also evaluated in order to determine the point in time of the drying cycle.
- 95 pressure drop in the centrifugal space and / or an increased volume flow in the centrifugal space can be based on a sectorally limited gas breakthrough and thus only a very limited conclusion about the amount of liquid still present in the filter cake is possible.
- a slip filter centrifuge with a downstream solid-state dryer is known from DE 196 48 511 C1, the two units being connected to one another via a closure device which enables a tight separation of the slip-filter centrifuge and solid dryer.
- the operating parameters are recorded by sensors and by means of a common one 105 control device automatically adjusts the operating times for dehumidification and drying in the inverting filter centrifuge and in the solids dryer so that both units work economically.
- JP 11262686 A it is known to determine the level in the centrifugal chamber of a 115 centrifuge indirectly by determining the mass in the centrifugal chamber. For this purpose, both the mass of the suspension flowing into the filter centrifuge and the mass of the filtrate flowing out of the filter centrifuge are measured gravimetrically during the filling process and the level in the centrifugal chamber is determined from the difference between the inflowing suspension mass and the 120 filtrate mass that has flowed out. It is advantageous that the entire measuring device is located outside the process space, and the centrifuge operation can be controlled depending on the results with regard to refilling suspension or washing liquid.
- a disadvantage of this version is that only the mass in the centrifugal chamber can be determined. With this measuring method it is not possible to determine whether the filling is a solid or a suspension. Furthermore, no statement can be made as to the relationship between the two media.
- the invention is based on the general idea that the outflowing filtrate is fed to a measuring device which has at least two measuring sensitivities, the measuring sensitivity range being selected depending on the strength of the filtrate flow.
- the measuring sensitivity ranges are realized by measuring containers with different cross sections.
- suspension 175 is fed to the centrifugal chamber in the starting phase and the separated filtrate is fed to the measuring containers, the filtrate merely flowing through the measuring containers in this phase.
- This phase ends when the centrifugal chamber is loaded up to a predetermined filling level monitored by a level control.
- the suspension supply is interrupted and the outflow from the measuring containers is stopped.
- the volume measurement of the filtrate which continues to flow out, via the fill level in the measuring container and the detection of the filtrate outflow rate via the change in fill level per unit of time, on the one hand, determine the dehumidification behavior of the filter cake and, on the other hand, the filter cake volume in the centrifugal chamber.
- the decision can be made as to whether refilling the centrifugal space with suspension or entering the next process step of the filtration cycle is expedient in view of an optimal overall result.
- the filtration cycle will continue at a given point in time. During the subsequent washing of the filter cake, if necessary, and then the subsequent spin-drying, and the discharge of the filter cycle that concludes the filtration cycle
- filter cakes are used for the progress assessment and the associated transition to the next cycle phase, the dehumidification behavior and the residual moisture derived from it in the filter cake.
- the measuring device according to the invention compared to a measuring device with only one measuring container, the volume of which inevitably approximates that The volume of the centrifugal chamber must be coordinated, the measuring accuracy increased considerably, up to a thousandfold.
- the residual liquid remaining in the filter cake can be measured in the milliliter range with the 210 measuring device according to the invention, instead of with the known possibilities in the liter range, as was previously the case.
- a second measuring device is used to determine the fill level in the centrifugal chamber. For its implementation, further possibilities are shown in addition to the known designs in the subclaims.
- the fill level in the centrifugal space can be determined by a laser beam that scans the surface of the contents of the fill. It is advantageous that the entire equipment required for this is arranged outside the process room.
- a duct carrying compressed gas opens into the centrifugal chamber with its outlet split onto several openings so that the gas ratios (pressure, flow) resulting from the increasing filling level in the gas supply duct 225 change when a opening is covered and thus closed. the level can be determined.
- the suspension fed in is compared with the filtrate discharged in 240 and the fill level in the centrifugal chamber is calculated using the differential amount remaining in the centrifuge.
- Figure 1 is a schematic representation of a filter centrifuge with a 250 device for measuring the filtrate outflow.
- FIG. 2 schematically shows an embodiment of the device for measuring the filtrate outflow which is modified compared to FIG. 1;
- Fig. 3 is a schematic sectional view through the process room and the
- Fig. 4 is a schematic sectional view through the process space and the filter drum of an inverting filter centrifuge. 260
- the preferred embodiment of a 265 filter centrifuge 1 shown in FIGS. 1, 2 and 3 comprises a housing 3 which tightly encloses an entire process chamber 2, in which a filter drum 4 rotates, and which is rotatably mounted outside the process chamber 2 in a stationary machine housing and from a motor, not shown, is driven.
- the filter drum 4 has on its cylindrical outer wall radially extending through openings 14, which are covered by a filter cloth 6 placed on the inside of the cylindrical wall.
- the solids content builds up on the filter cloth 6 from a suspension 8 as a filter cake 7.
- the filtrate 9 flows in the direction of the arrows 10 through the filter cloth 6 and through openings 14 in the 275 filter drum 4 into a filtrate collecting space 11 surrounding the filter drum 4, a partial area of the process space 2.
- the filtrate collecting space 11 is connected to a first measuring device 13 by a guide channel 12. A bordering the guide channel 12 below
- 280 cladding 19 is provided with an opening 20, which connects to a small-volume measuring container 16, and with another opening 21, which connects to a medium-volume measuring container 17. Seen in the flow direction of the filtrate 9, a hem-like elevation is formed as a weir 22 and 23 at the end of the openings 20 and 21.
- a large-volume measuring container 18 which is preferably designed as a cyclone for separating the liquid aerosols carried in the gas stream.
- the gas is either circulated via a degassing line 15, via the process space 2, or is disposed of via the degassing line 15.
- the entrained gas is guided past a sensor 24 with which the moisture and / or the temperature or the pH value is measured and which is preferably arranged in the guide channel 12.
- a valve 25, 26 and 27, which can be open or closed, is attached to the lower outputs of the measuring containers 16, 17 and 18 in front of a respectively assigned drain line 28, 29 and 30. From the bottom of the measuring container 16, a measuring line 32 leads via a valve 36, which can be open or closed, to a differential pressure sensor 40, which connects to the
- process room 2 communicates and thus also with fluctuating gas pressure in the process room . 2 provides a signal corresponding to the correct fill level by means of an electrical line 42 to a controller (not shown) for further processing.
- a controller not shown
- the bottom of the measuring container 17 or 18 is connected to the measuring line 33 or 34 via a valve 37 or 38
- FIG. 2 shows a further preferred embodiment modified compared to FIG. 1. It is characteristic of both embodiments that they are identical up to the transition of the filtrate collecting space 11 into the guide channel 12, and differ only in the subsequent different embodiments of the first measuring device.
- the filtrate collecting space 11 is connected through the guide channel 12 to a measuring device 44 and opens into a large-volume measuring container 45, which is preferably a
- 315 cyclone is designed to separate the liquid aerosols carried in the gas stream.
- the gas is either circulated via the degassing line 15 via the process room 2, or fed to the disposal via the degassing line 15.
- the outflow line 30 going out from the bottom of the measuring container 45 is either opened or opened by a valve plate 47
- a step-shaped measuring container 46 is arranged in a fixed connection, which is also opened or closed by the valve plate 47 at its outlet at the lower end, and which is connected to the guide channel 12 at its upper end by a transition piece 48 connected is.
- the valve plate 47 occupies three different operating positions. In the first operating position (shown in FIG. 2), the valve plate 47 is in its upper position, which closes the outlet of the measuring container 46 and releases the drain line 30 at the bottom of the measuring container 45. In the second (not
- valve plate 47 is in its lower position, which releases the outlet of the measuring container 46 and closes the drain line 30 at the bottom of the measuring container 45.
- valve plate 47 In the third (not shown) operating position, the valve plate 47 is in a central position, both the outlet of the measuring container 46 and the drain line 30 at the bottom of the measuring container
- the transfer of the valve plate 47 into the respective operating position is effected (shown by way of example in FIG. 2) by an adjustment unit 49, which is connected to the valve plate 47 via a piston rod 50.
- the measuring line 34 leads via the valve 38, which can be open or closed, to the differential pressure sensor 40, which communicates with the process chamber 2 via the connecting line 41, and thus also to the correct fill level in the process chamber 2 when the gas pressure fluctuates provides the corresponding signal by means of the electrical line 42 to the controller (not shown) for further processing.
- the lower end of the measuring container 46 is connected to the differential pressure sensor 40 by a measuring line 35 via a valve 39.
- a laser transmitter 55 is arranged as a second measuring device in the housing 3 surrounding the process space 2 such that an emitted laser beam 56 passes through the filter drum 4 open on one end face 57 to a surface 58 that emerges from the Filter cake 7 and / or suspension 8 meets existing filling, and the filling level in a centrifugal chamber 5 is determined by evaluating the running time.
- the preferred embodiment of an inverting filter centrifuge 101 shown in FIG. 4 comprises a housing 103 which tightly encloses an entire process chamber 102 and in which rotates a filter drum 104 which is rotatably mounted outside a process chamber 102 in a stationary machine housing and is driven by a motor (not shown) becomes.
- the filter drum 104 is flanged to a base 120.
- the filter drum 104 has radially extending through openings 114 on its cylindrical outer wall.
- the filter drum 104 is open on its side opposite the floor 120.
- the edge of an essentially cylindrical filter cloth 106 is tightly clamped on a flange-like opening edge 121 surrounding this open end face by means of a retaining ring 122.
- the other edge of the filter cloth 106 is correspondingly tightly connected to a sliding floor 123, which is rigidly attached to a sliding floor 120. freely penetrating shear shaft 124 is attached.
- a centrifugal chamber cover 126 is rigidly attached to the moving floor 124 by means of stud bolts 125, leaving a 375 intermediate space, which tightly closes a centrifugal chamber 105 of the filter drum 104 by means of a centrifugal chamber seal 127 and together with the moving floor 123 by axially pushing the push shaft 124 out of the hollow shaft 119, the filter drum 104 opens.
- the laser transmitter 55 is arranged in the housing 103 surrounding the process chamber 102 such that the emitted laser beam 56 through a transparent insert 128 in the centrifugal chamber cover 126 onto a surface 129 of the filter cake 7 385 and / or suspension 8 existing filling meets, and the filling level in the centrifugal chamber 105 is determined by evaluating the runtime.
- an axially extending channel 132 is introduced into the hollow shaft 119, which at the end facing the filter drum 104 has a radial direction
- 390 running channel 133 merges and continues in the moving floor 123.
- openings 134 are arranged towards the centrifugal chamber 105, which are all / or partially open or closed.
- the channel 132 in the hollow shaft 119 is on its side facing away from the filter drum 104 with a
- the fill level is determined by a conventional fill level measuring device or, according to the invention, as shown in FIGS. 3 and 4, by a laser transmitter 55, the emitted laser beam 56 of which scans the surface 58, 129 of the fill content,
- the liquid constituents of the suspension 8 pass as the filtrate 9 in the direction of the arrows 10 through the through openings 14, 114 of the filter drum 4, 104 into the filtrate collecting space 11, 111.
- the solid particles of the suspension 8 are stopped by the filter cloth 6, 106 and accumulate as a filter cake 7 in the centrifugal chamber 5, 105.
- the filtrate 9 flowing out of the filtrate collecting space 11 is fed via the guide channel 12 to the first measuring device 13.
- the two valves 25 and 26 at the outputs of the small and 415 medium measuring containers 16 and 17 are closed.
- the outflowing filtrate 9 quickly fills the two measuring containers 16 and 17, the weirs 22 and 23 assigned to them are flooded, the large measuring container 18 and the open valve 27 assigned to it are flowed through, and the filtrate 9 continues to flow via the drain line 30 for its further determination fed.
- the valve 27 is triggered by a signal of the fill level measurement, and the filtrate 9 flowing out of the centrifugal chamber 5 from this point in time is collected in the large measuring container 18.
- the fill level and thus the filtrate volume in the large measuring container 18 are determined by the sensor 40 which detects the hydrostatic pressure and which is connected to the large measuring container 18 via the measuring line 34 when the valve 38 is open, with the avoidance of 430 disturbing influences two measuring containers 16 and 17 are uncoupled by closing the two associated valves 36 and 37, and the possibly changing gas pressure in process chamber 2 is recognized and compensated for by sensor 40 through connecting line 41.
- the value determined by the sensor 40 detecting the hydrostatic pressure can also be corrected by an additional sensor (not shown) installed in the process space 2 that detects the gas pressure.
- the level in the measuring containers can also be determined by means of other known 440 measuring methods (not shown), such as, for example, ultrasound, radar, radiometry, capacitive / conductive measuring elements, etc.
- the filtrate volume that accumulates in the large measuring container 18 determines, on the one hand, how far the centrifugal chamber 5 has emptied, and
- the filtrate outflow rate is determined by changing the filtrate volume per unit time.
- the central measuring container 17 is completely or partially emptied by briefly opening the valve 26 located at the outlet.
- the switch is made from the middle measuring container 17 to the small measuring container 16 when there is no longer any significant change in fill level.
- This exemplary (shown) version with three measuring containers can, if necessary, be supplemented with additional measuring containers with a further reduced cross section, or it can also be limited to a version with only two measuring containers.
- the smaller step-shaped measuring container 46 is integrated into the large measuring container 45, so that, with the same function, the ease of cleaning desired when used in high-purity productions is given due to the smooth outer surface.
- the large amount of filtrate obtained is fed to the measuring device 44 via the guide channel 12.
- the valve plate 47 is in a middle position (not shown), so the outputs of both the large measuring container 45 and the smaller step-shaped measuring container 46 are open and the incoming filtrate 9 flows through both measuring containers
- the measuring accuracy changes with changing the level in the measuring container without switching to another measuring container.
- the residual moisture in the filter cake 7 can be clearly determined, and consequently, together with the level measurement in the centrifugal chamber 5, 105, the basis for the targeted control of an optimal filtration cycle
- the filter cake 7 which is dehumidified mechanically, that is with centrifugal force and compressed gas, can be discharged in centrifuges with a closed centrifugal chamber 105, the filter cake 7 can additionally be subjected to thermal drying
- drying progress is determined by means of the sensor 24 shown in FIGS. 1 and 2, which detects the moisture and / or the
- the moist gas flowing out in a degassing line is also carried by a condenser downstream demister (droplet separator) passed, the in the demister
- a further preferred determination of the fill level is possible in centrifuges with internals in the centrifugal chamber 105, which rotate with the filter drum 104, as is shown by way of example with an inverting filter centrifuge 101 in FIG. 4.
- Stud bolts 125 serving 555 moving floor 123 are arranged in such a way that they represent the desired maximum fill level, and the significant change in the vibration behavior of the inverting filter centrifuge 101 that occurs when the fill bolts 125 are immersed in suspension 8 or washing liquid from an outside of the process space when the fill level rises 102
- the different maximum fill level required for different products for an optimal driving style is achieved through the use of adapted fittings, in which the stud bolts 125 connecting the centrifugal chamber cover 126 and the push floor 123 565 are arranged in their radial arrangement on a pitch circle that is either inward or outward , achieved.
- the stud bolts 125 are slidably arranged both on the centrifugal chamber cover 126 and on the sliding floor 123 570, so that any partial circle and thus any maximum fill level can be set.
- the openings 134 in radial extension in the sliding floor 123 575 are covered with suspension 8 or washing liquid, and the resulting change in the dynamic pressure or the gas flow, in which the Breakthroughs 134 with compressed gas supply channel 132 are detected by means of a sensor (not shown). In this way the fill level
- both the volume or the mass of the suspension 8 fed in and the volume or the mass of the filtrate 9 discharged are measured in an exemplary embodiment which is not shown, and the in the
- centrifugal space 5, 105 located inventory difference and thus the level in the centrifugal space 5, 105 determined.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Füll- und Entfeuchtungsvorganges in einer diskontinuierlich arbeitenden Filterzentrifuge (1, 101), wobei zuerst der Füllhöhestand in dem Schleuderraum (5, 105) festgestellt und anschliessend die abströmende Filtratmenge mit unterschiedlicher Messempfindlichkeit hochgenau, bevorzugt mittels verschiedener sich im Querschnitt unterscheidender, automatisch zuschaltenden Messbehältern ermittelt wird, und somit die Restfeuchte im Filterkuchen (7) eindeutig bestimmbar ist. Auf dieser Basis wird jeder Filtrationszyklus optimal, das heisst in der kleinstmöglichen Zeit durchgeführt.
Description
Messvorrichtung für eine Fiiterzentrifuge
Technischer Hintergrund Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , zur kontinuierlichen Messung und Regelung des Füll- und Entfeuchtungsvorganges einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge. Bei der Trennung von Suspensionen beliebiger Konsistenz in einen Feststoffanteil und einen Flüssigkeitsanteil ist es wünschenswert, den Zentrifugenbetrieb ergebnisabhängig zu steuern. Es wird angestrebt, den Zeitpunkt des Erreichens der vorgegebenen Werte, insbesondere der Restfeuchte beziehungsweise die Grenze der Fliehkraftentfeuchtung, möglichst genau zu ermitteln, um so dann unmittelbar nachfolgende Verfahrensschritte einzuleiten, wie zum Beispiel Nachfüllen von Suspension, Einleiten von Waschflüssigkeit oder Austragen des Feststoffanteils aus dem Schleuderraum.
Stand der Technik
Aus der DE 37 26 227 C2 ist bekannt, die Füllstandshöhe im Schleuderraum einer Zentrifuge mittels eines mit der Oberfläche des Füllungsinhaltes im Schleuderraum in Kontakt befindlichen mechanischen Fühler zu ermitteln; des weiteren wird durch ein integriertes Thermoelement die Oberflächenbeschaffenheit des Filtergutes erfasst, so dass der Zeitpunkt des Eintauchens der Flüssigkeitsoberfläche in den Filterkuchen festgestellt werden kann.
Auf diese Weise ist es zwar möglich, den Zentrifugenbetrieb, sofern es sich um Zentrifugen handelt, bei denen im Schleuderraum keine Einbauten mit umlaufen, hinsichtlich eines Nachfüllens von Suspension oder Waschflüssigkeit ergebnisabhängig zu steuern. Es kann jedoch keine Aussage über die Feststoff- beziehungsweise die Flüssigkeitsmenge unterhalb der ertasteten Oberfläche getroffen werden.
Aus der DE 197 16 128 C1 ist bekannt, die Füllstandshöhe im Schleuderraum einer Zentrifuge mittels eines im Schleuderraum angeordneten Ultraschallsensors, dessen Sender auf die Oberfläche des Füllungsinhaltes der Filtertrommel strahlt, zu ermitteln. Durch Messung der Echolaufzeit wird der Abstand zwischen
Ultraschallsensor und Füllungsoberfläche festgestellt und daraus die Füllstandshöhe bestimmt.
Auf diese Weise ist es möglich, den Zentrifugenbetrieb hinsichtlich eines Nachfüllens von Suspension oder Waschflüssigkeit ergebnisabhängig zu steuern. Durch die Interpretation der Echogüte beziehungsweise des Reflexionsgrades kann jedoch nur sehr begrenzt auf die im Filterkuchen noch vorhandene Flüssigkeitsmenge geschlossen werden.
Es ist auch die Möglichkeit einer gravimetrischen Füllstandsüberwachung von Zentrifugen durch Koppelung der Zentrifuge mit einem Kraftmesselement bekannt. Dadurch lässt sich eine Aussage darüber treffen, welches Gewicht sich im Schleuderraum befindet. Vorteilhaft ist dabei, dass sich das Kraftmesselement außerhalb des Verfahrensraumes befindet, und der Zentrifugenbetrieb hinsichtlich eines Nachfüllens von Suspension oder Waschflüssigkeit ergebnisabhängig gesteuert werden kann. Bei dieser Anordnung kann nicht zwischen einer Füllung aus Feststoff oder Flüssigkeit unterschieden werden, so dass nicht feststellbar ist, ob das gemessene Füllungsgewicht dem Filterkuchen oder der Suspension zuzuordnen ist.
Weiterhin ist auch die Möglichkeit einer radiometrischen Füllstandsüberwachung von Zentrifugen bekannt. Dabei wird die Adsorption von radioaktiver Strahlung gemessen. Die Adsorption von radioaktiver Strahlung ist abhängig von der sich im Strahlenfeld befindenden Masse, so dass über die Dichten der Medien auf eine Füllhöhe zurückgerechnet werden kann. Da sich im Verlauf des Filtrationsprozesses der Anteil von Feststoff zu Flüssigkeit ständig ändert, kann nur eine begrenzte Aussage darüber getroffen werden, wie das Verhältnis der beiden Medien zueinander ist.
Aus der DE 36 15 013 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Restfeuchte bekannt, bei der zur Ermittlung der Restfeuchte als wesentliche Einflussgrößen, der Zeitpunkt, zu dem der Flüssigkeitsspiegel in den Filterkuchen eindringt, die Filterkuchenhöhe und die Abnahme des Filtrat- Flüssigkeitsstromes herangezogen werden.
Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass infolge der sensitiven Abhängigkeit von dem ermittelten Filtratabfluss mit der vorgeschlagenen Messvorrichtung und der damit erzielbaren Genauigkeit des Filtrat- Flüssigkeitsstromes, insbesondere wenn sich die Restfeuchte dem vorgegebenen Grenzwert nähert, keine gültige Aussage 75 getroffen werden kann. Des Weiteren müssen zur genauen Bestimmung des Zeitpunkts, zu dem der Flüssigkeitsspiegel in den Filterkuchen eindringt, ortsfeste Sensoren im Schleuderraum angebracht werden. Dadurch kann diese Methode bei Zentrifugen mit einem geschlossenen Schleuderraum nicht eingesetzt werden.
80 Aus der DE 197 03 353 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Filterzentrifuge mit sich wiederholenden Filtrationszyklen bekannt, wobei die Trennung der Suspension in einen Feststoff anteil und in einen Flüssigkeitsanteil mittels der Zentrifugalwirkung und mit Hilfe einer im Schleuderraum wirkenden Druckgasüberlagerung erfolgt. Um den Zeitpunkt zu ermitteln, zu dem der Feststoff eine vorbestimmte Restfeuchte
85 erlangt hat und zu dem nachgeordnete Arbeitsschritte eingeleitet werden, wird der Zeitpunkt eines Druckabfalls im Schleuderraum und/oder eines erhöhten Volumenstromes im Schleuderraum erfasst. Des Weiteren wird zur Bestimmung des Zeitpunktes des Trockenschleudems zusätzlich die Abnahme des Filtrat- Flüssigkeitsstromes gewertet.
90
Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass nur Zentrifugen mit einem geschlossenen Schleuderraum ergebnisabhängig gesteuert werden können. Weiterhin entleeren sich die Kapillaren im Filterkuchen, insbesondere bei variierenden Korngrößen und/oder einer uneinheitlichen Kornverteilung nicht gleichmäßig, so dass ein
95 Druckabfall im Schleuderraum und/oder ein erhöhter Volumenstrom im Schleuderraum auf einen sektoral begrenzten Gasdurchbruch basieren kann und somit nur ein sehr begrenzter Rückschluss auf die im Filterkuchen noch vorhandene Flüssigkeitsmenge möglich ist.
100 Aus der DE 196 48 511 C1 ist eine Stülpfilterzentrifuge mit einem nachgeschalteten Feststofftrockner bekannt, wobei die beiden Aggregate über eine eine dichte Trennung von Stülpfilterzentrifuge und Feststofftrockner ermöglichende Verschlusseinrichtung miteinander zu einer Einheit verbunden sind. Durch Sensoren werden die Betriebsparameter erfasst und mittels einer gemeinsamen
105 Steuervorrichtung die Betriebszeiten für die Entfeuchtung und Trocknung in der Stülpfilterzentrifuge und im Feststofftrockner selbsttätig so aufeinander abgestimmt, dass beide Aggregate wirtschaftlich arbeiten.
Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass nur bei genauer Kenntnis der diversen 110 Betriebsparameter, insbesondere der jeweiligen Feuchte des im Schleuderraum der Stülpfilterzentrifuge befindlichen Filterkuchens, ein optimaler Betrieb dieses Systems möglich ist.
Aus der JP 11262686 A ist bekannt, die Füllstandshöhe im Schleuderraum einer 115 Zentrifuge indirekt durch die Bestimmung der im Schleuderraum befindlichen Masse zu ermitteln. Dazu wird während dem Füllvorgang permanent sowohl die Masse der der Filterzentrifuge zulaufenden Suspension wie auch die Masse des aus der Filterzentrifuge abfließenden Filtrats gravimetrisch gemessen und aus der Differenz zwischen der zugeflossenen Suspensionsmasse und der jeweils abgeflossenen 120 Filtratmasse die Füllstandshöhe im Schleuderraum bestimmt. Vorteilhaft ist dabei, dass sich die gesamte Messeinrichtung außerhalb des Verfahrensraumes befindet, und der Zentrifugenbetrieb hinsichtlich eines Nachfüllens von Suspension oder Waschflüssigkeit ergebnisabhängig gesteuert werden kann.
125 Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass nur die im Schleuderraum befindliche Masse ermittelt werden kann. Mit dieser Messmethode ist nicht feststellbar, ob es sich bei der Füllung um Feststoff oder Suspension handelt. Des Weiteren kann auch keine Aussage darüber getroffen werden, wie das Verhältnis der beiden Medien zueinander ist.
130
Bei diskontinuierlich arbeitenden Zentrifugen erfolgen die verschiedenen Verfahrensschritte, ein oder mehrmaliges Füllen mit Suspension, ein oder mehrmaliges Zuführen von Waschflüssigkeit, sowie das Trockenschleudern des Filterkuchens, nacheinander. Weitere Verfahrensschritte, ein Restentleeren der
135 Kapillaren im Filterkuchen mit Druckgas, oder ein Durchströmen des Filterkuchens mit trockenem Gas, können bei diskontinuierlichen Zentrifugen die mit einem geschlossenen Schleuderraum ausgerüstet sind, wie zum Beispiel eine Stülpfilterzentrifuge, angeschlossen werden.
140 Mit den bekannten Möglichkeiten können bestimmte Verfahrensschritte, wie zum Beispiel das Füllen, ergebnisabhängig gesteuert werden. Da jedoch die Filtriereigenschaften in der Filtertrommel nicht konstant sind, zum Beispiel infolge variierender Korngrößen im Filterkuchen, geänderter Zusammensetzung der Suspension, oder wechselnde Eigenschaften des Filterelementes durch Einlagerung
145 von Feinanteil aus dem Kornspektrum, ergeben sich Schwankungen, die nicht zuverlässig erfasst werden können, so dass die durch einen Sensor ausgelösten weiteren Verfahrensschritte im wesentlichen nach vorab festgelegten Taktzeiten ablaufen. Die Wahl dieser Taktzeiten erfolgt dabei nach Erfahrungswerten, wobei die vorgegebenen Taktzeiten sicherheitshalber länger gewählt werden, als dies
150 verfahrensbedingt für den jeweiligen Verfahrensschritt nötig ist. Die sich daraus ergebende Verlängerung der Zykluszeit reduziert die Produktionskapazität und bedingt damit einen unwirtschaftlichen Betrieb der Gesamtanlage.
Darstellung der Erfindung
155
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Verlauf der entscheidenden Verfahrensschritte Füllen, Waschen und Entfeuchten exakt zu erfassen, und damit die Basis für eine ergebnisabhängige Steuerung aller Verfahrensschritte zu schaffen, um dadurch die Zykluszeit zu 160 verbessern und die optimale Produktionskapazität zu erzielen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, des Weiteren sind vorteilhafte Ausgestaltungen in den Unteransprüchen angegeben.
165
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Lösungsgedanken, dass das abströmende Filtrat einer Messeinrichtung zugeführt wird, die mindestens zwei Messempfindlichkeiten aufweist, wobei der Messempfindlichkeitsbereich abhängig von der Stärke des Filtratflusses gewählt wird.
170
Hierbei erfolgt die Realisierung der Messempfindlichkeitsbereiche durch Messbehälter mit unterschiedlichen Querschnitten.
Bei einem Filtrationszyklus wird in der Startphase dem Schleuderraum Suspension 175 zugeführt und das abgetrennte Filtrat den Messbehältern zugeleitet, wobei das Filtrat die Messbehälter in dieser Phase lediglich durchströmt. Diese Phase endet, wenn der Schleuderraum bis zu einer vorgegebenen mittels einer Füllstandskontrolle überwachten Füllhöhe beaufschlagt ist. Die Suspensionszufuhr wird unterbrochen und der Abfluss aus den Messbehältern gestoppt. Durch die Volumenerfassung des 180 weiterhin abströmenden Filtrats über die Füllstandshöhe im Messbehälter sowie der Erfassung der Filtratabflussgeschwindigkeit über die Veränderung der Füllstandshöhe pro Zeiteinheit kann einerseits das Entfeuchtungsverhalten des Filterkuchens und andererseits das Filterkuchenvolumen im Schleuderraum bestimmt werden. Auf Grund der gewonnenen Kenntnis über diese beiden 185 wesentlichen Parameter kann die Entscheidung getroffen werden, ob im Hinblick auf ein optimales Gesamtergebnis ein Nachfüllen des Schleuderraumes mit Suspension oder ein Eintritt in den nächsten Verfahrensschritt des Filtrationszyklusses zweckmäßig ist.
190 Wenn auch auf Grund dieser Bewertung mehrmals der Schleuderraum mit Suspension nachgefüllt wird, kommt es zum gegebenen Zeitpunkt zu einer Weiterführung des Filtrationszyklusses. Bei dem bei Bedarf anschließenden ein oder mehrmaligem Waschen des Filterkuchens und dem dann nachfolgenden Trockenschleudern sowie das den Filtrationszyklus abschließende Austragen des
195 Filterkuchens werden wiederum für die Fortschrittsbewertung und der damit verbundene Übergang zur nächsten Zyklusphase das Entfeuchtungsverhalten und die daraus abgeleitete Restfeuchte im Filterkuchen herangezogen.
Da außer der Ermittlung des Füllstandes im Schleuderraum alle für die Steuerung 200 der Schrittabfolge des Filtrationszyklusses nötigen Daten mittels der erfindungsgemäßen Messeinrichtung gefunden werden, hängt die Qualität des Gesamtergebnisses direkt von der Messgenauigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ab.
205 Mit der erfindungsgemäßen Messeinrichtung wird gegenüber einer Messeinrichtung mit nur einem Messbehälter, dessen Volumen zwangsläufig annähernd auf das
Schleuderraumvolumen abgestimmt sein muss, die Messgenauigkeit erheblich, bis hin zum tausendfachen, gesteigert. Die im Filterkuchen verbleibende Restflüssigkeit kann, anstatt wie bisher mit den bekannten Möglichkeiten im Literbereich, mit der 210 erfindungsgemäßen Messeinrichtung im Milliliterbereich gemessen werden.
Für die Ermittlung der Füllstandshöhe im Schleuderraum dient eine zweite Messeinrichtung, für deren Realisierung außer den bekannten Ausführungen in den Unteransprüchen weitere Möglichkeiten aufgezeigt werden.
215
So kann, wie ein Ausführungsbeispiel ausweist, der Füllstand im Schleuderraum durch einen Laserstrahl, der die Oberfläche des Füllungsinhaltes abtastet, ermittelt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass das gesamte dafür benötigte Equipment außerhalb des Verfahrensraumes angeordnet ist.
220
Bei einem anderen dargestellten Ausführungsbeispiel mündet ein Druckgas führender Kanal mit seinem auf mehrere Durchbrüche aufgesplitteten Auslass im Schleuderraum, so dass über die sich beim Bedecken und damit Verschließen eines Durchbruches mit Flüssigkeit infolge des steigenden Füllstandes im Gaszufuhrkanal 225 ergebende Veränderung der Gasverhältnisse (Druck, Durchfluss) die Füllstandshöhe feststellbar ist.
Bei einem weiteren bei Stülpfilterzentrifugen anwendbaren Ausführungsbeispiel wird das Ereichen der maximalen Füllstandshöhe im Schleuderraum sehr einfach aber
230 äußerst effizient dadurch ermittelt, dass die signifikante Veränderung des Schwingungsverhaltens, die sich einstellt, wenn die als Stehbolzen ausgebildeten Abstandshalter zwischen den beiden den Schleuderraum seitlich begrenzenden Elementen, dem Schleuderraumdeckel und dem Schubboden, in die Suspension eintauchen, für die Bewertung herangezogen wird. Vorteilhaft ist bei dieser
235 Ausführung, dass kein zusätzliches Equipment erforderlich ist, da bei Zentrifugen grundsätzlich das Schwingungsverhalten überwacht wird und somit die dafür erforderliche Ausrüstung bereits vorhanden ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die zugeführte Suspension mit dem 240 abgeführten Filtrat abgeglichen und über die in der Zentrifuge verbliebene Differenzmenge die Füllstandshöhe im Schleuderraum errechnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
245 Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Filterzentrifuge mit einer 250 Vorrichtung zur Messung der Filtratabströmung;
Fig. 2 schematisch eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung zur Messung der Filtratabströmung;
255 Fig. 3 eine schematische Schnittansicht durch den Verfahrensraum und die
Filtertrommel einer Filterzentrifuge;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch den Verfahrensraum und die Filtertrommel einer Stülpfilterzentrifuge. 260
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 , 2, und 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer 265 Filterzentrifuge 1 umfasst ein einen gesamten Verfahrensraum 2 dicht umschließendes Gehäuse 3, in dem eine Filtertrommel 4 rotiert, und die außerhalb des Verfahrensraumes 2 in einem stationären Maschinengehäuse drehbar gelagert ist und von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird.
270 Die Filtertrommel 4 weist an ihrer zylindrischen Außenwand radial verlaufende Durchlassöffnungen 14 auf, die durch ein auf die Innenseite der zylindrischen Wand eingelegtes Filtertuch 6 überdeckt werden. Auf dem Filtertuch 6 baut sich der Feststoffanteil aus einer Suspension 8 als Filterkuchen 7 auf. Das Filtrat 9 strömt
in Richtung der Pfeile 10 durch das Filtertuch 6 und Durchlassöffnungen 14 in der 275 Filtertrommel 4 in einen die Filtertrommel 4 umgebenden Filtratauffangraum 11 , einem Teilbereich des Verfahrensraumes 2.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Filtratauffangraum 11 durch einen Leitkanal 12 mit einer ersten Messeinrichtung 13 verbunden. Eine den Leitkanal 12 unten begrenzende
280 Umhüllung 19 ist mit einem Durchbruch 20 versehen, der eine Verbindung zu einem kleinvolumigen Messbehälter 16, sowie mit einem weiteren Durchbruch 21 , der eine Verbindung zu einem mittelvolumigen Messbehälter 17 herstellt. In Fließrichtung des Filtrats 9 gesehen ist jeweils am Ende der Durchbrüche 20 und 21 eine saumähnliche Erhöhung als Wehr 22 und 23 ausgebildet. Der Leitkanal
285 12 mündet in einen großvolumigen Messbehälter 18, der bevorzugt als Zyklon zur Ausscheidung der im Gasstrom mitgeführten Flüssigkeitsaerosole ausgebildet ist. Das Gas wird über eine Entgasungsleitung 15 entweder über den Verfahrensraumes 2 im Kreis geführt, oder über die Entgasungsleitung 15 einer Entsorgung zugeführt.
290
In Fließrichtung des Filtrats 9 wird das mitgeführte Gas an einem Sensor 24, mit dem die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur beziehungsweise der pH-Wert gemessen wird und der bevorzugt im Leitkanal 12 angeordnet ist, vorbeigeführt.
95 An den unteren Ausgängen der Messbehälter 16, 17 und 18 ist vor einer jeweils zugeordneten Abflussleitung 28, 29 und 30 ein Ventil 25, 26 und 27, das offen oder geschlossen sein kann, angebracht. Vom Boden des Messbehälter 16 führt eine Messleitung 32 über ein Ventil 36, das offen oder geschlossen sein kann, zu einem Differenzdrucksensor 40, der über eine Verbindungsleitung 41 mit dem
300 Verfahrensraum 2 kommuniziert und somit auch bei schwankendem Gasdruck im Verfahrensraum .2 ein dem korrekten Füllstand entsprechendes Signal mittels einer elektrischen Leitung 42 einer nicht dargestellten Steuerung zur Weiterverarbeitung zu Verfügung stellt. Auf dieselbe Weise ist der Boden der Messbehälter 17 oder 18 durch eine Messleitung 33 oder 34 über ein Ventil 37 oder 38 mit dem
305 Differenzdrucksensor 40 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte weitere bevorzugte Ausführungsform. Beiden Ausführungsformen ist zu eigen, dass sie bis zum Übergang des Filtratauffangraumes 11 in den Leitkanal 12 identisch sind, und sich 310 erst durch die anschließenden unterschiedlichen Ausführungsformen der ersten Messeinrichtung unterscheiden.
Der Filtratauffangraum 11 ist durch den Leitkanal 12 mit einer Messeinrichtung 44 verbunden und mündet in einen großvolumigen Messbehälter 45, der bevorzugt als
315 Zyklon zur Ausscheidung der im Gasstrom mitgeführten Flüssigkeitsaerosole ausgebildet ist. Das Gas wird über die Entgasungsleitung 15 entweder über den Verfahrensraumes 2 im Kreis geführt, oder über die Entgasungsleitung 15 der Entsorgung zugeführt. Die vom Boden des Messbehälters 45 abgehende Abflussleitung 30 wird durch einen Ventilteller 47 wahlweise geöffnet oder
320 geschlossen. Im Innenraum des Messbehälters 45 ist in fester Verbindung ein stufenförmiger Messbehälter 46 angeordnet, der an seinem am unteren Ende befindlichen Ausgang ebenfalls durch den Ventilteller 47 geöffnet oder geschlossen wird, und der an seinem am oberen Ende befindlichen Eingang durch ein Übergangsstück 48 mit dem Leitkanal 12 verbunden ist.
325
Der Ventilteller 47 nimmt drei verschiedene Betriebsstellungen ein. In der ersten Betriebsstellung (in Fig. 2 dargestellt) ist der Ventilteller 47 in seiner oberen, den Ausgang des Messbehälters 46 verschließenden und die Abflussleitung 30 am Boden des Messbehälters 45 freigebenden, Position. In der zweiten (nicht
330 dargestellten) Betriebsstellung ist der Ventilteller 47 in seiner unteren, den Ausgang des Messbehälters 46 freigebenden und die Abflussleitung 30 am Boden des Messbehälters 45 verschließenden, Position. In der dritten (nicht dargestellten) Betriebsstellung ist der Ventilteller 47 in einer mittleren, sowohl den Ausgang des Messbehälters 46 wie auch die Abflussleitung 30 am Boden des Messbehälters
335 45 freigebenden Position.
Die Überführung des Ventiltellers 47 in die jeweilige Betriebsstellung wird (beispielhaft in Fig. 2 dargestellt) durch eine Verstelleinheit 49, die über eine Kolbenstange 50 mit dem Ventilteller 47 verbunden ist, bewirkt. 340
Vom Boden des Messbehälters 45 führt die Messleitung 34 über das Ventil 38, das offen oder geschlossen sein kann, zu dem Differenzdrucksensor 40, der über die Verbindungsleitung 41 mit dem Verfahrensraum 2 kommuniziert, und somit auch bei schwankendem Gasdruck im Verfahrensraum 2 ein dem korrekten Füllstand entsprechendes Signal mittels der elektrischen Leitung 42 der Steuerung (nicht dargestellt) zur Weiterverarbeitung zu Verfügung stellt. Auf dieselbe Weise ist das untere Ende des Messbehälter 46 durch eine Messleitung 35 über ein Ventil 39 mit dem Differenzdrucksensor 40 verbunden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Filterzentrifuge ist als zweite Messeinrichtung ein Lasersender 55 in dem den Verfahrensraum 2 umgebenden Gehäuse 3 so angeordnet, dass ein emittierter Laserstrahl 56 durch die an einer Stirnseite 57 offene Filtertrommel 4 auf eine Oberfläche 58 der aus dem Filterkuchen 7 und / oder Suspension 8 bestehenden Füllung trifft, und über die Auswertung der Laufzeit die Füllhöhe in einem Schleuderraum 5 bestimmt wird.
Die in Fig. 4 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Stülpfilterzentrifuge 101 umfasst ein einen gesamten Verfahrensraum 102 dicht umschließendes Gehäuse 103, in dem eine Filtertrommel 104 rotiert, die außerhalb eines Verfahrensraumes 102 in einem stationären Maschinengehäuse drehbar gelagert ist und von einem Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird.
An dem in den Verfahrensraum 102 hineinragenden Ende einer Hohlwelle 119 ist die Filtertrommel 104 mit einem Boden 120 angeflanscht. An ihre zylindrischen Außenwand weist die Filtertrommel 104 radial verlaufende Durchlassöffnungen 114 auf. An ihrer dem Boden 120 gegenüberliegenden Seite ist die Filtertrommel 104 offen. An einem diese offene Stirnseite umgebenden flanschartigen Öffnungsrand 121 ist mittels eines Halterings 122 der eine Rand eines im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Filtertuchs 106 dicht eingespannt. Der andere Rand des Filtertuchs 106 ist in entsprechender Weise dicht mit einem Schubboden 123 verbunden, welcher starr an einer verschiebbaren den Boden 120 . frei durchdringenden Schubwelle 124 befestigt ist.
An dem Schubboden 124 ist über Stehbolzen 125 unter Freilassung eines 375 Zwischenraums starr ein Schleuderraumdeckel 126 befestigt, der einen Schleuderraum 105 der Filtertrommel 104 mittels einer Schleuderraumdichtung 127 dicht verschließt und gemeinsam mit dem Schubboden 123 durch axiales Herausschieben der Schubwelle 124 aus der Hohlwelle 119 die Filtertrommel 104 öffnet. 380
Wie aus Fig. 4 weiterhin ersichtlich, ist der Lasersender 55 in dem den Verfahrensraum 102 umgebenden Gehäuse 103 so angeordnet, dass der emittierte Laserstrahl 56 durch einen durchsichtigen Einsatz 128 im Schleuderraumdeckel 126 auf eine Oberfläche 129 der aus dem Filterkuchen 7 385 und / oder Suspension 8 bestehenden Füllung trifft, und über die Auswertung der Laufzeit die Füllhöhe im Schleuderraum 105 bestimmt wird.
Des Weiteren ist in die Hohlwelle 119 ein axial verlaufender Kanal 132 eingebracht, der an dem der Filtertrommel 104 zugewandten Ende in einen radial
390 verlaufenden Kanal 133 übergeht und sich im Schubboden 123 fortsetzt. Im Verlauf der radialen Erstreckung des Kanals 133 zum Außendurchmesser des Schubboden 123 sind Durchbrüche 134 hin zum Schleuderraum 105 angeordnet, die insgesamt / oder teilweise offen oder geschlossen sind. Der Kanal 132 in der Hohlwelle 119 ist auf seiner der Filtertrommel 104 abgewandten Seite mit einer
395 Druckgasquelle (nicht dargestellt) und einem einen Durchfluss oder einen Staudruck messenden Equipment (nicht dargestellt) verbunden.
Im Betrieb wird in der Startphase eines Filtrationszyklusses der Schleuderraum 5, 105 der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Filterzentrifuge 1 , 101 bei umlaufender
400 Filtertrommel 4, 104 über eine Fülleinrichtung (nicht dargestellt) so lange mit Suspension 8 gefüllt, bis eine vorgegebene Füllstandshöhe erreicht ist. Die Füllstandshöhe wird durch eine herkömmliche Füllstandshöhenmesseinrichtung oder erfindungsgemäß, wie Fig. 3 und 4 zeigt, durch einen Lasersender 55, dessen emittierter Laserstrahl 56 die Oberfläche 58, 129 des Füllungsinhaltes abtastet,
405 ermittelt. Die flüssigen Bestanteile der Suspension 8 gelangen als Filtrat 9 in Richtung der Pfeile 10 durch die Durchlassöffnungen 14, 114 der Filtertrommel 4, 104 in den Filtratauffangraum 11 , 111. Die Feststoffteilchen der Suspension 8
werden vom Filtertuch 6, 106 aufgehalten und lagern sich als Filterkuchen 7 im Schleuderraum 5, 105 an.
410
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird in dieser Startphase, die mit einem hohen Filtratanfall verbunden ist, das aus dem Filtratauffangraum 11 abfließende Filtrat 9 über den Leitkanal 12 der ersten Messeinrichtung 13 zugeleitet. Die beiden Ventile 25 und 26 an den Ausgängen des kleinen und 415 mittleren Messbehälters 16 und 17 sind geschlossen. Das abfließende Filtrat 9 füllt rasch die beiden Messbehälter 16 und 17, die ihnen zugeordneten Wehre 22 und 23 werden überflutet, der große Messbehälter 18 und das ihm zugeordnete offene Ventil 27 werden durchströmt, und weiterführend wird das Filtrat 9 über die Abflussleitung 30 seiner weiteren Bestimmung zugeführt.
420
Bei Erreichung der vorgegebenen Füllstandshöhe im Schleuderraum 5 wird ausgelöst durch ein Signal der Füllstandshöhenmessung das Ventil 27 geschlossen, und das ab diesem Zeitpunkt aus dem Schleuderraum 5 abfließende Filtrat 9 im großen Messbehälter 18 gesammelt.
425
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Füllstandstandshöhe und damit das Filtratvolumen im großen Messbehälter 18 durch den den hydrostatischen Druck erfassenden Sensor 40, der bei geöffneten Ventil 38 über die Messleitung 34 mit dem großen Messbehälter 18 verbunden ist, ermittelt, wobei zur Vermeidung von 430 störenden Einflüssen die beiden Messbehälter 16 und 17 durch Schließen der beiden zugeordneten Ventile 36 und 37 abgekoppelt sind, und der sich gegebenenfalls verändernde Gasdruck im Verfahrensraum 2 vom Sensor 40 durch die Verbindungsleitung 41 erkannt und kompensiert wird.
435 Der von dem den hydrostatischen Druck erfassenden Sensor 40 ermittelte Wert kann auch durch einen zusätzlichen im Verfahrensraum 2 installierten den Gasdruck erfassenden Sensor (nicht dargestellt) korrigiert werden.
Die Füllstandshöhe in den Messbehältern kann ebenso mittels anderer bekannter 440 ( nicht dargestellten ) Messmethoden, wie zum Beispiel, Ultraschall, Radar, Radiometrie, kapazitiven / konduktiven Messorganen, u. s. w., ermittelt werden.
Über das sich im großen Messbehälter 18 ansammelnde Filtratvolumen wird einerseits festgestellt, wie weit sich der Schleuderraum 5 entleert hat, und
445 andererseits über die Veränderung des Filtratsvolumen pro Zeiteinheit die Filtratabflussgeschwindigkeit ermittelt. Auf der Basis dieser Daten kann die für einen optimalen Gesamtverlauf eines Filtrationszyklusses wichtige Entscheidung, ob ein Nachfüllen des Schleuderraums 5 oder die Weiterführung des Filtrationszyklussees besser ist, getroffen werden, wobei Nachfüllvorgänge nach der beschriebenen
450 Vorgehensweise vollzogen werden.
Bei Weiterführung des Filtrationszyklusses sinkt infolge der Abnahme der Flüssigkeitshöhe im Schleuderraum 5 die durch die Zentrifugalkraft bedingte hydraulische, die Flüssigkeit durch den Filterkuchen 7 treibende Kraft, und damit 455 verlangsamt sich der Filtratabfluss stetig, bis er annähernd oder vollständig zum Erliegen kommt.
Dieser Zustand tritt spätestens ein, wenn die als Ring verteilte Suspension 8 über dem Filterkuchen 7 nur noch sehr dünn ausgebildet ist, oder sich die
460 Flüssigkeitsoberfläche bereits in die Kapillaren des Filterkuchens 7 zurückgezogen hat, und dadurch im großen Messbehälter 18 keine signifikante Veränderung der Füllstandshöhe mehr feststellbar ist. Da es aber gerade in diesem Bereich extrem wichtig ist zu wissen, wie erfolgreich die Entleerung der Kapillaren, die direkte Rückschlüsse auf die Restfeuchte im Filterkuchen 7 zulässt, weitergeführt werden
465 kann, wird innerhalb der Messeinrichtung 13 auf den mittleren Messbehälter 17 mit seinem reduzierten Querschnitt umgeschaltet. Das Ventil 38 wird geschlossen und das Ventil 37 geöffnet, so dass der Sensor 40 über die Messleitung 33 den hydrostatischen Druck erfassen kann und damit die Füllstandshöhe im mittleren Messbehälter 17 bestimmbar ist. Gleichzeitig wird bei Einleitung dieses Vorganges
470 durch kurzzeitiges Öffnen des am Ausgang befindlichen Ventils 26 der mittlere Messbehälter 17 ganz oder teilweise entleert.
Der stark abgeschwächte, auf ein Rinnsal zurückgegangene Filtratanfall fließt unten an der inneren Oberfläche 19 der Umhüllung des Leitkanals 12, überflutet den
475 vollen kleinen Messbehälter 16 und das ihm zugeordnete Wehr 22, und ergießt
sich durch die Öffnung 21 in den mittleren Messbehälter 17, wobei das zugeordnete Wehr 23 zusätzlich ein Weiterfließen, beziehungsweise ein Vorbeifließen an der Öffnung 21 , verhindert.
480 Auf die gleiche Art und Weise wird vom mittleren Messbehälter 17, wenn keine signifikante Füllstandshöhenänderung mehr feststellbar ist, auf den kleinen Messbehälter 16 umgeschaltet.
Diese beispielhafte (dargestellte) Ausführung mit drei Messbehältern kann im 485 Bedarfsfall mit zusätzlichen, im Querschnitt weiter reduzierten Messbehältern ergänzt oder aber auch auf eine Ausführung mit nur zwei Messbehältern beschränkt werden.
Wird im Verlauf einer Messung im Messbehälter die maximale Füllstandshöhe 490 erreicht, und auf Grund des detektierten Filtratflusses ist noch kein Umschalten auf einen Messbehälter mit kleinerem Querschnitt geboten, wird der im Gebrauch befindliche zwischenentleert, so dass die Messung in demselben Messbehälter wieder aufgenommen werden kann.
495 Im dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der kleinere stufenförmige Messbehälter 46 in den großen Messbehälter 45 integriert, so dass bei gleicher Funktion die beim Einsatz in hochreinen Produktionen gewünschte Reinigungsfreundlichkeit infolge der glatten Außenoberfläche gegeben ist.
500 In der Startphase eines Filtrationszyklusses wird die große anfallende Filtratmenge über den Leitkanal 12 der Messeinrichtung 44 zugeführt. Der Ventilteller 47 ist in einer mittleren Position (nicht dargestellt), somit sind die Ausgänge sowohl des großen Messbehälters 45 wie auch des kleineren stufenförmigen Messbehälters 46 offen und das ankommende Filtrat 9 durchströmt beide Messbehälter hin zur
505 Filtratabflussleitung 30 solange, bis die vorgegebene Füllstandshöhe im Schleuderraum 5 erreich ist. Durch Überführung des Ventilteller 47 in seine untere Position (nicht dargestellt) wird der Ausgang des großen Messbehälters 45 geschlossen, und dadurch das nunmehr zufließende Filtrat 9 gesammelt.
510 Die für die Bestimmung des Entfeuchtungsvortschrittes relevanten Messvorgänge werden auf die gleiche Art und Weise wie bereits für Fig. 1 beschrieben durchgeführt, wobei der jeweils erforderliche Messbehälter durch Verschieben des Ventiltellers 47 in die untere oder obere Position zugeschaltet wird.
515 Durch die Ausbildung der Messbehälter in anderen (nicht dargestellten) sich verjüngenden, zum Beispiel abgestuften oder kegeligen geometrischen Formen, anstatt der zylindrischen Ausführung, verändert sich ohne Umschalten auf einen anderen Messbehälter die Messgenauigkeit mit der Veränderung der Füllstandshöhe im Messbehälter.
520
Infolge der mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung erzielbaren hochgradigen Messgenauigkeit ist die Restfeuchte im Filterkuchen 7 eindeutig bestimmbar, und demzufolge zusammen mit der Füllstandshöhenmessung im Schleuderraum 5 , 105 die Basis für die zielgerichtete Steuerung eines optimalen Filtrationszyklusses
525 gegeben. Das bedeutet, dass nach der Startphase auch die nachfolgenden Zyklusphasen, das ein oder mehrmalige Waschen sowie das Trockenschleudern des Filterkuchens 7, ferner bei Zentrifugen mit geschlossenem Schleuderraum 105 erforderlichenfalls ein Restentleeren der Kapillaren im Filterkuchen 7 mittels Druckgas, sowie das den Filtrationszyklus abschließende Ausbringen des trockenen
530 Filterkuchens, in der kleinstmöglichen Gesamtzeit durchgeführt wird.
Vor dem Austragen des mechanisch, das heißt mit Fliehkraft und Druckgas entfeuchteten, Filterkuchens 7 kann bei Zentrifugen mit einem geschlossenen Schleuderraum 105 der Filterkuchen 7 zusätzlich einer thermischen Trocknung
535 unterzogen werden. Dazu wird trockenes, vorzugsweise erwärmtes Gas durch die Kapillaren des Filterkuchens 7 geblasen, wobei das durch die Kapillaren des Filterkuchens 7 strömende Gas die noch vorhandene Feuchtigkeit aufnimmt. In dieser nachgeschalteten Trocknungsphase wird der Trocknungsfortschritt mittels dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Sensor 24, der die Feuchte und / oder die
540 Temperatur des an ihm vorbeiströmenden Gases misst, bestimmt.
Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird das in einer Entgasungsleitung abströmende feuchte Gas durch einen Kondensator mit
nachgeschaltetem Demister (Tröpfchenabscheider) geleitet, wobei die im Demister
545 abgeschiedene Flüssigkeit zur Bestimmung des Trocknungsfortschrittes, entweder über eine Verbindungsleitung der bereits an der Zentrifuge vorhandenen erfindungsgemäßen Messeinrichtung , oder aber einer zusätzlichen erfindungsgemäßen Messeinrichtung die in unmittelbarer Nähe zum Demister installiert ist, zugeführt wird.
550
Eine weitere bevorzugte Ermittlung der Füllstandshöhe ist bei Zentrifugen mit Einbauten im Schleuderraum 105, die mit der Filtertrommel 104 umlaufen, wie dies beispielhaft anhand einer Stülpfilterzentrifuge 101 in Fig. 4 gezeigt wird, möglich. Die als Abstandshalter zwischen dem Schleuderraumdeckel 126 und dem
555 Schubboden 123 dienenden Stehbolzen 125 sind so angeordnet, dass sie die gewünschte maximale Füllstandshöhe repräsentieren, und die sich einstellende signifikante Veränderung des Schwingungsverhalten der Stülpfilterzentrifuge 101 , wenn bei steigendem Füllstand die Stehbolzen 125 in die Suspension 8 oder Waschflüssigkeit eintauchen, von einem außerhalb des Verfahrensraumes 102
560 befindlichen (nicht dargestellten) Sensor detektiert wird.
Die bei unterschiedlichen Produkten für eine optimale Fahrweise erforderlichen unterschiedliche maximale Füllstandshöhe wird durch den Einsatz von angepassten Einbauten, bei denen die den Schleuderraumdeckel 126 und den Schubboden 123 565 verbindenden Stehbolzen 125 in ihrer radialen Anordnung auf einem entweder nach innen oder nach außen veränderten Teilkreis angeordnet sind, erzielt.
Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stehbolzen 125 sowohl auf dem Schleuderraumdeckel 126 wie auch auf dem Schubboden 123 570 verschiebbar angeordnet, so dass jeder beliebige Teilkreis und somit jede beliebige maximale Füllstandshöhe eingestellt werden kann.
Bei einem weiteren in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden bei steigender Füllstandshöhe die in radialer Erstreckung im Schubboden 123 575 vorhandenen Durchbrüche 134 (beispielhaft sind fünf Durchbrüche gezeigt) mit Suspension 8 oder Waschflüssigkeit bedeckt, und die dadurch bedingte Veränderung des Staudruckes beziehungsweise des Gasflusses, in dem die
Durchbrüche 134 mit Druckgas versorgenden Kanal 132 mittels eines Sensors (nicht dargestellt) detektiert. Auf diese Art und Weise wird die Füllstandshöhe
580 entweder stufenweise erfasst, in dem die sich bei jeder weiteren Bedeckung eines Durchbruchs 134 mit Flüssigkeit ergebende Veränderung des Gasverhaltens im Kanal 132 ausgewertet wird, oder die Durchbrüche 134 sind bis auf einen, der für das jeweilige Produkt die festgelegte maximale Füllstandshöhe definiert, geschlossen.
585
Bei einer weiteren bevorzugten Ermittlung der Füllstandshöhe im Schleuderraum 5, 105 wird in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl das Volumen oder die Masse der zugeführten Suspension 8 wie auch das Volumen oder die Masse des abgeführten Filtrats 9 gemessen, und über einen laufenden Abgleich die im
590 Schleuderraum 5, 105 befindliche Bestandsdifferenz und damit die Füllstandshöhe im Schleuderraum 5, 105 bestimmt.
Claims
1. Vorrichtung mit einer ersten Messeinrichtung zur Ermittlung einer aus einem 615 offenen oder geschlossenen Schleuderraum (5,105) einer Filterzentrifuge
(1 ,101) abströmenden Filtratmenge und mit einer zweiten Messeinrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe im Schleuderraum (5,105) zur Steuerung einer Filterzentrifuge (1 ,101) mit sich wiederholenden Zyklen, wobei jeder Filtrationszyklus das ein- oder mehrmalige Füllen des Schleuderraumes (5, 105)
620 mit einer Suspension (8) bis zu einer vorgegebenen Füllstandshöhe, das
Trennen der Suspension (8) in einen Feststoffanteil und in ein Filtrat (9), bei Bedarf das ein- oder mehrmalige Waschen eines Filterkuchens (7), das anschließende Trockenschleudern des Filterkuchens (7), das Austragen des Filterkuchens (7) aus dem Schleuderraum (5,105) und bei Filterzentrifugen
625 (101) mit geschlossenem Schleuderraum (105) gegebenenfalls das
Restentleeren der Kapillaren im Filterkuchen (7) mit Druckgas sowie das Durchströmen des Filterkuchens (7) mit trockenem Druckgas vor dem Austragen des Filterkuchens (7) umfasst, wobei die erste Messeinrichtung zur Bestimmung des Filtratflusses mindestens zwei Messempfindlichkeitsbereiche
630 aufweist, die durch mindestens zwei im Querschnitt voneinander abweichende
Messbehälter gebildet werden, wobei über den Messbehälterquerschnitt und die Füllstandshöhe im Messbehälter der Filtratfluss zeitabhängig bestimmt wird, und wobei zwischen den Messempfindlichkeitsbereichen in Abhängigkeit vom gemessenen Wert des Filtratflusses auf den Messbehälter mit dem für die
635 Bestimmung der abströmenden Filtratmenge geeigneten Querschnitt umgeschaltet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messbehälter
(16,17,18) einzeln angeordnet sind.
640
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messbehälter in einem Behältnis zusammengefasst sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die 645 Füllstandshöhe in den Messbehältern durch Messung des hydrostatischen
Druckes ermittelt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht konstante Gasdruck in einem Verfahrensraum ( 2, 102 ), der die Messung des
650 hydrostatischen Druckes beeinflusst, kompensiert wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Füllstandshöhe in den Messbehältern durch andere herkömmliche, berührende oder berührungslose Messmethoden bestimmt wird.
655
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbehälter sich in ihrer Erstreckung zum unteren Ende hin im Querschnitt verkleinern und in einer von der zylindrischen Form abweichenden Geometrie ausgebildet sind.
660
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeinrichtung ein ausserhalb des Schleuderraums (105) angeordneter optischer Sensor ist, der einen auf die Filtratoberfläche gerichteten Laserstrahl (56) eines Lasersenders (55) als Lichtquelle beinhaltet.
665
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeinrichtung eine Druck- oder Durchflussmessvorichtung ist, wobei ein Druckgas führender Kanal (132, 133) über ein oder mehrere Durchbrüche (134) in den Schleuderraum (105) mündet, und dass das Bedecken der 670 Durchbrüche (134) mit Flüssigkeit bei steigendem Füllstand mit einer
Veränderung des Druckgasstromes ( Druck / Durchfluss) im Kanal (132) einhergeht, die mittels der zweiten Messeinrichtung messbar ist, woraus die Füllstandshöhe im Schleuderraum (105) bestimmt wird.
675 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeinrichtung das Volumen oder die Masse der der Filterzentrifuge zugeführten Suspension (8) misst und aus der Differenz zwischen Suspensionsmenge und insgesamt abgeflossener Filtratmenge die
Füllstandshöhe im Schleuderraum (5,105) bestimmt wird.
680
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Messeinrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe im Schleuderraum (5,
105) nach anderen herkömmlichen, berührenden oder berührungslosen
Messmethoden arbeitet.
685
12 . Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einer Stülpfilterzentrifuge (101).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die als 690 Abstandshalter zwischen einem Schleuderraumdeckel (126) und einem
Schubboden (123) der Stülpfilterzentrifuge (101) dienenden Stehbolzen (125) so angeordnet sind, dass sie die gewünschte maximale Füllstandshöhe repräsentieren, und die sich einstellende signifikante Veränderung des Schwingungsverhalten der Stülpfilterzentrifuge (101), wenn bei steigendem 695 Füllstand die Stehbolzen (125) in die Suspension oder die Waschflüssigkeit eintauchen, von einem Sensor detektiert wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchströmen des Filterkuchens (7) mit trockenem Druckgas der 00 Entfeuchtungsverlauf im Filterkuchen (7) über einen Sensor (24), der die
Feuchte und / oder die Temperatur des aus dem Filterkuchen (7) abströmenden Gases misst, bestimmbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei 05 Durchströmen des Filterkuchens (7) mit trockenem Druckgas der
Entfeuchtungsverlauf im Filterkuchen ( 7 ) durch eine zeitabhängige Messung des aus dem abströmenden Gas nach dem Verlassen des Filterkuchens (7) gewonnenen Kondensats bestimmbar ist.
10
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323516.7 | 2003-05-24 | ||
DE2003123516 DE10323516B3 (de) | 2003-05-24 | 2003-05-24 | Vorrichtung zur Entfeuchtungsmessung zur Steuerung einer Filterzentrifuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004108295A1 true WO2004108295A1 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=33039305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2004/000949 WO2004108295A1 (de) | 2003-05-24 | 2004-05-05 | Messvorrichtung für eine filterzentrifuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10323516B3 (de) |
WO (1) | WO2004108295A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1900435A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-19 | Cosma S.p.A. | System zur Steuerung der Umweltemissionen in Zentrifugen während des Entladungsvorgangs |
US9427748B2 (en) * | 2010-04-02 | 2016-08-30 | Pneumatic Scale Corporation | Centrifuge system and method that determines fill status through vibration sensing |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE609796C (de) * | 1933-10-19 | 1935-02-23 | Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges | Schleudermaschine mit bei Stillstand selbstentleerender Trommel |
DE1812092A1 (de) * | 1968-12-02 | 1970-06-11 | Pollux Gmbh | Pruefstand fuer Wasserzaehler |
EP0193158A1 (de) * | 1985-02-28 | 1986-09-03 | RLT Ruhrtal Labor-Technik Vertriebs GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der von einem Dispenser abgegebenen Flüssigkeitsmenge |
DE3633528A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-14 | Duerr Dental Gmbh Co Kg | Verfahren zum messen der maechtigkeit einer feststoffschicht auf der umfangswand einer zentrifugentrommel und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
DE4204805A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-19 | Henkel Kgaa | Verfahren zum kontinuierlichen betreiben eines separators und zusatzeinrichtung fuer diesen separator |
DE4412889A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Krauss Maffei Ag | Anordnung zur Überwachung einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung |
US5836201A (en) * | 1997-04-30 | 1998-11-17 | Industrial Towel & Uniform, Inc. | Methods and apparatus for measuring the flow rate of solvent recovery in solvent recovery dryers. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615013C1 (en) * | 1986-05-02 | 1987-06-11 | Krauss Maffei Ag | Method for monitoring the drying phase in filtration centrifuges |
DE3620723C2 (de) * | 1986-06-20 | 1995-05-11 | Asea Brown Boveri | Verfahren und digitales Meßgerät zum Anzeigen eines sich zeitlich ändernden Meßwertes |
DE3726227A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Krauss Maffei Ag | Vorrichtung zum ergebnisabhaengigen steuern einer filterzentrifuge |
DE4100143C2 (de) * | 1991-01-04 | 1999-09-23 | Dostmann Gmbh & Co Kg | Regenmesser |
DE19648511C1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-04-16 | Heinkel Ind Zentrifugen | Stülpfilterzentrifuge |
DE19703353C2 (de) * | 1997-01-30 | 2003-10-09 | Krauss Maffei Process Technolo | Verfahren zum Betrieb einer Filterzentrifuge |
DE19716128C1 (de) * | 1997-04-17 | 1999-01-21 | Krauss Maffei Ag | Verfahren zum ergebnisabhängigen Steuern von diskontinuierlich arbeitenden Filterzentrifugen |
DE10103769C2 (de) * | 2001-01-27 | 2003-07-31 | Westfalia Separator Food Tec G | Zentrifuge |
-
2003
- 2003-05-24 DE DE2003123516 patent/DE10323516B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-05-05 WO PCT/DE2004/000949 patent/WO2004108295A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE609796C (de) * | 1933-10-19 | 1935-02-23 | Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges | Schleudermaschine mit bei Stillstand selbstentleerender Trommel |
DE1812092A1 (de) * | 1968-12-02 | 1970-06-11 | Pollux Gmbh | Pruefstand fuer Wasserzaehler |
EP0193158A1 (de) * | 1985-02-28 | 1986-09-03 | RLT Ruhrtal Labor-Technik Vertriebs GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der von einem Dispenser abgegebenen Flüssigkeitsmenge |
DE3633528A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-14 | Duerr Dental Gmbh Co Kg | Verfahren zum messen der maechtigkeit einer feststoffschicht auf der umfangswand einer zentrifugentrommel und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
DE4204805A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-19 | Henkel Kgaa | Verfahren zum kontinuierlichen betreiben eines separators und zusatzeinrichtung fuer diesen separator |
DE4412889A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Krauss Maffei Ag | Anordnung zur Überwachung einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung |
US5836201A (en) * | 1997-04-30 | 1998-11-17 | Industrial Towel & Uniform, Inc. | Methods and apparatus for measuring the flow rate of solvent recovery in solvent recovery dryers. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10323516B3 (de) | 2004-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69811153T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Steuerung von vertikalen und horizontalen Trommelzentrifugen | |
DE69618989T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln und überwachen einer durchlaufzentrifuge | |
EP3060350B1 (de) | Verfahren zur klärung eines fliessfähigen produktes mit einer zentrifuge | |
EP3060351B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen klärung einer fliessfähigen suspension mit einer zentrifuge | |
EP3060352B1 (de) | Verfahren zur klärung eines fliessfähigen produktes mit einer zentrifuge | |
DE102017111672B4 (de) | Verfahren zur automatisierten Feststoffentleerung von Zentrifugen | |
DE102008062055B4 (de) | Verfahren zur Überwachung der automatisierten Entleerung einer Zentrifuge | |
DE10323516B3 (de) | Vorrichtung zur Entfeuchtungsmessung zur Steuerung einer Filterzentrifuge | |
EP2223723B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsseparation | |
DE69407030T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der entwaesserung von suspensionen | |
DE4133642C1 (de) | ||
DE102015119165A1 (de) | Verfahren zur Klärung eines fließfähigen Produktes mit einer Zentrifuge, insbesondere einem Separator | |
EP3634642B1 (de) | Verfahren zur feststoffentleerung einer zentrifuge | |
EP1958698B1 (de) | Verfahren für den Betrieb einer Zentrifuge | |
DE20310309U1 (de) | Vorrichtung zur Entfeuchtungsmessung zur Steuerung einer Filterzentrifuge | |
EP3485979B1 (de) | Verfahren zum erkennen des betriebszustands einer zentrifuge | |
EP2959977B1 (de) | Doppelschubzentrifuge sowie schubbodeneinrichtung | |
EP2277627A1 (de) | Diskontinuierliche Zentrifuge mit einer Füllgutmengensteuerung und ein Verfahren zum Betreiben der Zentrifuge | |
WO2015128161A1 (de) | Entwässerungsvorrichtung sowie verfahren zum entwässern von schlamm | |
DE19703353C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Filterzentrifuge | |
WO2011018229A1 (de) | Vorrichtung zum druckabbau eines fluids mit darin enthaltenen granulatkörnern | |
DE2147701C (de) | Periodisch die Feststoffe austragende Zentrifuge | |
EP4251328A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des umfangs an verschmutzungen innerhalb einer trommel eines separators sowie ein separator | |
EP4008420A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waschen eines filterkuchens auf einem filtermedium | |
DE3841634A1 (de) | Verfahren zum feststoffabhaengigen oeffnen eines zentrifugalseparators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |