WO2004099042A1 - Förderstrecke mit verstellbarem geländer sowie stellantrieb - Google Patents

Förderstrecke mit verstellbarem geländer sowie stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2004099042A1
WO2004099042A1 PCT/EP2004/004872 EP2004004872W WO2004099042A1 WO 2004099042 A1 WO2004099042 A1 WO 2004099042A1 EP 2004004872 W EP2004004872 W EP 2004004872W WO 2004099042 A1 WO2004099042 A1 WO 2004099042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stops
stop
conveyor line
actuator
line according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenther Rauscher
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to US10/511,819 priority Critical patent/US7815041B2/en
Priority to EP04731588A priority patent/EP1628894B1/de
Priority to DE502004001118T priority patent/DE502004001118D1/de
Priority to JP2006505395A priority patent/JP2006525926A/ja
Publication of WO2004099042A1 publication Critical patent/WO2004099042A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • B65G51/035Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs for suspended articles, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Definitions

  • the invention relates to a conveyor line for articles such as bottles, cans or the like.
  • Container according to the preamble of claim 1 and an actuator according to the preamble of claim 25.
  • Adjustable railings on conveyor lines for bottles or similar containers are to adjust the conveyor width, i.e. the railing distance to containers of different diameters is known (DE 43 30 702 AI, DE 697 09 943 T2, US 6 382 882 Bl).
  • the railings mentioned serve to guide the containers laterally in a path and to break out transversely to the conveying direction, e.g. prevent jamming in traffic jams.
  • the settings of the railing are realized by means of pneumatic cylinders, the end positions of which can only determine two different positions.
  • a chaining of several pneumatic cylinders for generating more than two positions is also known. This solution is installation-intensive, takes up a lot of space and causes a high level of control engineering.
  • the object of the invention is to demonstrate an adjustable railing and an actuator for this purpose, which / with a simple structural design enables transverse adjustment and precise fixing of various predefinable positions.
  • a preset stationary position is provided in the adjustment path of the guide railing or the actuator actuating the railing for a stop that can be transferred manually or in a controlled manner from a standby position into a working position that engages in the adjustment path or vice versa.
  • each position is assigned its own stop which can be moved back and forth between the two positions mentioned and which can be brought into contact with a counter-stop following an adjustment movement.
  • stops may also be sufficient if these can be moved manually or in a controlled manner, for example by a manipulator, into different positions that determine the position of the railing.
  • a coding of the corresponding positions assigned to different article formats is advantageous, e.g. with colors or other suitable markings.
  • the railings can be fixed in a position corresponding to a largest and a smallest article format solely by means of two stops which can be handled manually, independently of the end positions of the actuator used, which are predetermined by the design.
  • controlled actuated stops are particularly advantageous, because then at least three different positions of the railings can be easily changed without manual intervention, especially in connection with a preferably programmable logic controller for the controlled actuated stops and the actuators.
  • a format change can then be made automatically in the shortest possible time simply by a control command.
  • the actuator used for railing adjustment is a linear drive.
  • Its adjustment axis is ideally arranged at right angles to the conveying direction of the conveyor line, so that it can also serve as a railing holder or carrier.
  • the preset positions for the stops are arranged in a stationary manner along the adjustment axis in the adjustment path of the linear drive or the railing.
  • a direct assignment of the positions to the linear drive is particularly favorable, for example by means of a stop support which determines the positions. It can be designed as an integral component or as an aluminum component of the linear drive, the relative position of which can be fixed immovably to the linear drive.
  • a particularly cost-effective version of a linear drive is a preferably double-acting pneumatic cylinder with a cylinder element and a piston with piston rod that is coaxially displaceably guided therein, with an axially aligned stop carrier forming part of the cylinder housing attached to the cylinder element, which has an axial bore that can be penetrated by the extended piston rod having.
  • the diameter of this axial bore is advantageously chosen to be larger than the outer diameter of the piston rod, as a result of which an annular space can be penetrated by stops.
  • a counterstop connected to the piston rod in terms of movement, preferably with a disc-shaped contour and an outer diameter corresponding approximately to the inner diameter of the axial bore.
  • the entire adjustment path is available for presettable positions designed to accommodate stops.
  • the positions mentioned are preferably designed as recesses, in particular bores, running transversely to the adjustment path or the axial bore. They can be designed so as to run at right angles from one side of the lateral surface of the stop support to the annular space in a manner associated with the opposite side of the lateral surface.
  • a nail-shaped pin can be positively inserted into such a bore as a stop body penetrating the annular space and projecting into the travel path of the counterstop.
  • a plurality of bores can be arranged in a row running longitudinally to the adjustment path, or even in a number of parallel rows, as a result of which a divisional offset between the rows of bores can be realized with positions for stops that are very close together in the axial direction.
  • the entire circumference of the surface area of the stop support is available for this. This means that any position can be set at intervals of 2.5 mm, for example.
  • plug-in elements it is possible to ideally occupy all positions. This makes it possible to adapt the railing positions to a large number of article sizes transversely to the conveying direction.
  • Stop positioning options such as notches, grooves, slots or the like. are applied.
  • all bodies suitable for this purpose for example screws, needles, washers, rings or other elements, can be used as stops. Further advantageous embodiments are the subject of the remaining subclaims.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an air conveyor
  • FIG. 2a an actuating cylinder with a stop support
  • Figure 2b shows a vertical longitudinal section through a
  • FIG. 3 shows a side view of a stop support and viewed from the direction X in FIG. 2b
  • FIG. 4 shows a vertical section through an air conveyor with height-adjustable guide rails.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an air conveyor 1 seen in the conveying direction, which transports bottles 16 suspended from a support ring 17, with actuators 2 fixing the position of the guide rails 6, which run parallel and with a spacing between them.
  • the actuators 2 can each be fixed to the frame with a flange plate 18 on vertical supports 5.
  • the flange plate 18 has fastening holes 19 with which it is clamped on the vertical supports 5.
  • Preferably 5 elongated holes are made in the vertical supports in order to enable a height adjustment of the actuator 2 with the directly attached guide rails 6 with a variation of the bottle height.
  • the air conveyor 1 essentially has a closed, approximately U-shaped, air guide box 3 carried by vertical supports, not shown, which is continuously supplied with air in a manner known per se by a plurality of blowers, not shown, arranged offset in the conveying direction.
  • a nozzle channel 4 On the underside of the air guide box 3 there is a nozzle channel 4 which is molded inward in a roof-like manner and has two sliding strips 15 which run underneath and run parallel and underneath and which support the support rings 17 of the plastic bottles, the cross section of which is dimensioned such that the head region of a bottle 16 can be moved on all sides.
  • the downwardly extending vertical supports 5 are arranged on both sides in the conveying direction at regular intervals, on which guide rails 6 which run parallel to the conveying direction are mounted so as to be transversely adjustable by means of the actuators 2 mentioned.
  • the guide rails 6 are mounted transversely to the conveying direction at a distance which is slightly larger than the outside diameter of the bottles 16 to be transported.
  • the actuators 2 are mounted at right angles to the vertical supports 5 with respect to their positioning axis, in such a way that stop supports are located A with preset positions 7, 7 ", 7" etc. and stops 8a, 8b, 8c, which can be introduced therein, are located on the outside, pointing away from the articles 16.
  • the piston rod 10 of the actuator 2 designed as a linear pneumatic cylinder is oriented horizontally.
  • FIG. 2a shows a pneumatic actuator 2, which consists of a cylinder body 9 and a piston rod 10 coaxially guided therein with a piston 10 ′′ attached.
  • the stop support A which engages in a form-fitting manner in the cylinder body 9, is attached to one end of the cylinder body 9 by means of a centering projection 12.
  • the stop support A is axially connected to the flange plate 18 positioned at the opposite end of the cylinder body 9 via tie rods 20
  • the already mentioned fastening bores 19 are incorporated, which serve to clamp the actuator 2 with screws on the vertical supports 5, which have slots for a free passage of the piston rod 10 to the railings 6.
  • the flange plate 18 has a centered bore, not shown in more detail , in which the piston rod 10 is guided axially.
  • the stop support A is preferably formed as a hexagonal profile (can be seen in Figure 3).
  • Preset positions 7 ... 7 in the form of through holes, threaded holes or other recesses are introduced on two opposite parallel surfaces of the stop support A. It is possible to insert the preset positions 7 etc. on all six sides of the stop support A, e.g. in the form of rows of holes. They are, for example, formed in two parallel rows, which can be offset by half the pitch in order to obtain a closely graduated position grid.
  • Figure 2b shows a vertical longitudinal section through the actuator 2, in which an axial bore 13 through the Stop body A is visible.
  • the inner diameter D of the bore 13 is larger than the outer diameter d of the piston rod 10;
  • this figure shows the stops 8a, 8b, 8c in preset positions 7, etc., which can be brought into abutment with a counter-stop 11 on the piston rod 10.
  • the counter-stop 11 has two surfaces 11a, 11b pointing away from one another; in this case it is designed in the form of an annular disk which is fixed on the piston rod.
  • the diameter of the screwed plate is slightly smaller than the inner diameter D of the axial bore 13 of the stop bracket A.
  • the preset positions, ie bores 7, 7 ", 7", etc. are consistently formed over the entire cross section of the stop beam A. In the inserted state of the stops 8a, 8b, 8c, they go through the entire stop support A. The bores thus ensure that the stops 8a, 8b, 8c are guided at both ends.
  • the exact guidance of the stops 8a, 8b, 8c which are designed in the form of pins, needles or the like, ensures a precisely adjustable positioning of the railings 6.
  • the stops 8a and 8b which can be seen in FIG. 2b are in the working position, ie in the travel path of the counter-stop 11, while the stop 8c assumes a standby position lying outside the travel path.
  • the stop 8c is slidably guided in a cylinder housing 8c 'screwed into the stop support A at right angles and forms together with this a double-acting pneumatic cylinder in miniature design, ie this stop, like the actuator 2, can be actuated in a manner known per se via a control and electromagnetic valves, not shown, For example, compressed air is alternately applied to the program and can thus be moved in opposite directions.
  • it In its working position, it can optionally be brought into engagement with one of the two mutually facing stop surfaces 11a, 11b on the counterstop, so that with the three stops shown, a total of four different preset railing positions are possible without a manual change of stops.
  • FIG. 3 shows a side view, viewed from the direction X, of the stop support A, which is applied to the cylinder body 9 shown in FIGS. 2a and 2b.
  • the view shows on the one hand the already described hexagonal shape of the stop support A and on the other hand the configuration of the preset positions 7, 7 ', 7 ", etc., which penetrates the whole body and is visible.
  • the stops 8a, 8b, 8c the annular space 14 at right angles to its longitudinal extent and can be brought into abutment with the counter stop 11 during its movement.
  • FIG. 4 contains an advantageous further development of the railing adjustment shown in FIG. 1, which has a height adjustment to be carried out manually, while the further development shown enables the railing height position to be adapted to bottles of different heights in at least partially automated form.
  • the actuators 2, which carry the guide railings 6 and allow horizontal adjustment transverse to the conveying direction, are each fastened to a slide piece 21 which is guided axially displaceably along a vertical support 5.
  • the slider 21 has an angle 22 with a horizontally extending leg on which the piston rod is vertical, ie parallel to the longitudinal extension of the Vertical support aligned actuator 2 'is attached.
  • This actuator 2 ' can be constructed identically to the actuators 2 shown in FIGS. 1 to 3, in FIG.
  • the stop support and the actual cylinder are made in one piece from a hexagonal material. Possibly.
  • the actuator 2 ' has a larger maximum adjustment path, since a larger bandwidth may be required when adjusting the guide rail along the bottle axis than when adjusting transversely to the bottle axis, ie the actuator 2' can be made longer overall and more accordingly by de corresponding Positions 1.. , 1 1 '' for inserting stops. Analogous to FIG.
  • these stops can be designed as manually insertable pins or the like and / or as remote-operated stops in the form of mini-pneumatic cylinders, magnetically or in other motor-operated stops, which makes a particularly convenient, quick and simultaneous changeover of both the height as well as the transverse position of the guide railings 6 of a complete transport system when changing the bottle type is possible from a central location.
  • Both the actuators 2 and 2 'and the remotely operable stops (mini pneumatic cylinder 8c) can be controlled in the correct order of actuation.
  • manually operated pneumatic valves can be provided.
  • a central control via a programmable logic controller is particularly advantageous, in the program memory of which is stored a changeover program which can be called up by a type selector switch or the like for each bottle type and which has to be entered only once and then carries out a changeover operation fully automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Förderstrecke für Artikel wie Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter mit wenigstens einem quer zur Förderrichtung verstellbaren Führungsgeländer, das durch wenigstens einen Stellantrieb betätigbar ist, wobei im Verstellweg des Führungsgeländers oder des wenigstens einen Stellantriebs an mehreren voreingestellten Positionen wahlweise in den Verstellweg verbringbare, diesen begrenzende Anschläge zur Festlegung verschiedener Geländerpositionen anordenbar sind.

Description

Förderstrecke mit verstellbarem Geländer sowie Stellantrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Förderstrecke für Artikel wie Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie einen Stellantrieb gemäß Oberbegriff Patentanspruch 25.
Verstellbare Geländer an Förderstrecken für Flaschen oder dergleichen Behälter sind zur Anpassung der Förderbreite, d.h. des Geländerabstandes an Behälter unterschiedlicher Durchmesser bekannt (DE 43 30 702 AI, DE 697 09 943 T2, US 6 382 882 Bl) . Die genannten Geländer dienen dazu, die Behälter in einer Bahn seitlich zu führen und ein Ausbrechen quer zur Förderrichtung, das z.B. in Stausituationen zu Verklemmungen führen kann, zu verhindern. In den bekannten Fällen werden die Einstellungen des Geländers mittels Pneumatikzylinder realisiert, deren Endlagen nur zwei verschiedene Positionen feststellen können. Ferner ist eine Verkettung mehrerer Pneumatikzylinder zur Erzeugung von mehr als zwei Positionen bekannt. Diese Lösung ist montageintensiv, raumgreifend und verursacht einen hohen steuerungstechnischen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verstellbares Geländer und einen Stellantrieb hierfür aufzuzeigen, das/der bei einfacher konstruktiver Ausbildung eine Querverstellung und genaue Fixierung verschiedener vorgebbarer Positionen ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 25. Für jedes zu verarbeitende Artikelformat ist im Verstellweg des Führungsgeländers oder des das Geländer betätigenden Stellantriebs eine voreingestellte stationäre Position für einen manuell oder gesteuert aus einer Bereitschaftsstellung in eine in den Verstellweg eingreifende Arbeitsstellung oder umgekehrt überführbaren Anschlag vorgesehen. Im Idealfall ist jeder Position ein eigener, zwischen den beiden genannten Stellungen hin- und herbewegbarer Anschlag zugeordnet, der mit einem einer Verstellbewegung folgenden Gegenanschlag zur Anlage bringbar ist.
Es kann aber auch eine geringere Zahl von Anschlägen ausreichen, wenn diese manuell oder gesteuert, beispielsweise durch einen Manipulator in verschiedene, die Geländerstellung bestimmende Positionen verbringbar sind. Im Falle einer manuellen Umsetzung von Anschlägen ist- eine verschiedenen Artikelformaten zugeordnete Codierung der jeweils entsprechenden Positionen von Vorteil, z.B. mit Farben oder anderen geeigneten Markierungen.
Allein durch zwei, ausreichenderweise manuell handhabbare Anschläge können die Geländer in einer einem größten und einer einem kleinsten Artikelformat entsprechenden Position festgelegt werden, unabhängig von den konstruktiv vorgegebenen Endlagen des verwendeten Stellantriebs. Für weitere Artikelformate mit dazwischenliegenden Positionen sind vorallem gesteuert betätigbare Anschläge von Vorteil, weil dann allein schon mindestens drei unterschiedliche Positionen der Geländer ohne manuellen Eingriff sehnellwechselbar festlegbar sind, insbesondere in Verbindung mit einer vorzugsweise speicherprogrammierbaren Steuerung für die gesteuert betätigbaren Anschläge und die Stellantriebe. Eine Formatumstellung kann dann in kürzester Zeit allein durch einen Steuerbefehl selbsttätig erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der zur Geländerverstellung dienende Stellantrieb ein Linearantrieb. Seine Verstellachse ist idealerweise rechtwinklig zur Förderrichtung der Förderstrecke verlaufend angeordnet, so dass er zugleich als Geländerhalter bzw. -träger dienen kann. Die voreingestellten Positionen für die Anschläge sind längs zur Verstellachse stationär im Verstellweg des Linearantriebs oder der Geländer angeordnet. Besonders günstig ist eine unmittelbare Zuordnung der Positonen zum Linearantrieb, beispielsweise durch einen die Positionen bestimmenden Anschlagträger. Er kann als integraler Bestandteil oder als Alibauteil des Linearantriebs ausgeführt sein, dessen Relativlage zum Linearantrieb unverückbar festlegbar ist.
Eine besonders kostengünstige Ausführung eines Linearantriebs stellt ein vorzugsweise doppeltwirkender Pneumatikzylinder mit einem Zylinderelement und einem darin koaxial verschiebar geführten Kolben mit Kolbenstange dar, wobei an das Zylinderelement in axialer Richtung fluchtend ein Bestandteil des Zylindergehäuses bildender Anschlagträger angesetzt ist, der eine von der verlängerten Kolbenstange durchgreifbare Axialbohrung aufweist. Der Durchmesser dieser Axialbohrung ist günstigerweise größer gewählt als der Außendurchmesser der Kolbenstange, wodurch ein von Anschlägen durchsetzbarer Ringraum entsteht. Im Bereich der Axialbohrung befindet sich auf der Kolbenstange ein mit dieser bewegungsmäßig verbundener Gegenanschlag, bevorzugt mit scheibenförmiger Kontur und einem in etwa dem Innendurchmesser der Axialbohrung entsprechenden Außendurchmesser. Wenn die Länge der Axialbohrung wenigstens dem maximalen Verstellweg des Pneumatikzylinders entspricht, steht der gesamte Verstellweg für voreinstellbare, zur Aufnahme von Anschlägen ausgebildete Positionen zur Verfügung. Die genannten Positionen sind bevorzugt als quer zum Verstellweg bzw. der Axialbohrung verlaufende Vertiefungen, insbesondere Bohrungen ausgebildet. Sie können rechtwinklig von einer Seite der Mantelfläche des Anschlagträgers durchgehend bis zur gegenüberliegenden Seite der Mantelfläche dem Ringraum zugeordnet verlaufend ausgebildet sein. Ein beispielsweise nageiförmiger Stift ist in eine solche Bohrung als ein den Ringraum durchsetzender, in den Verfahrweg des Gegenanschlags ragender Anschlagkörper formschlüssig einführbar. Es können mehrere Bohrungen in einer längs zum Verstellweg verlaufenden Reihe, oder sogar in mehreren parallelen Reihen angeordnet sein, wodurch ein Teilungsversatz zwischen den Bohrungsreihen mit in axialer Richtung sehr nahe beisammenliegenden Positionen für Anschläge realisierbar ist. Der gesamte Umfang der Mantelfläche des Anschlagtragers steht hierfür zur Verfügung. Somit kann jede beliebige Position in Abständen von beispielsweise 2,5mm festgelegt werden. Durch Steckelemente ist es möglich, im Idealfall sämtliche Positionen zu belegen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Geländerpositionen quer zur Förderrichtung auf eine Vielzahl von Artikelgrößen anzupassen.
Diese Lösung erlaubt eine sehr kompakte, mechanisch einfache und entsprechend kostengünstige Bauform eines Stellantriebs, die im Vergleich zu einem konventionellen Pneumatikzylinder nur in axialer Richtung etwas mehr Länge beansprucht .
Auf den Körper des stationären Anschlagtragers können außer den genannten Bohrungen auch andere
Anschlagpositioniermöglichkeiten, wie Kerben, Nuten, Schlitze oder dgl. aufgebracht werden. Ebenso sind als Anschläge alle hierfür geeigneten Körper, beispielsweise Schrauben, Nadeln, Scheiben, Ringe oder sonstige Elemente verwendbar. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der verbleibenden Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Luftförderer,
Figur 2a einen Stellzylinder mit Anschlagträger,
Figur 2b einen vertikalen Längsschnitt durch einen
Stellzylinder nach Fig. 2a mit Anschlägen zur Festlegung von Positionen,
Figur 3 eine aus Richtung X in Fig. 2b gesehen dargestellte Seitensicht auf einen Anschlagträger und
Figur 4 einen Vertikalschnitt durch einen Luftförderer mit hδhenverstellbaren Führungsgeländern.
Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Luftförderer 1 in Förderrichtung gesehen, der Flaschen 16 an einem Tragering 17 hängend transportiert, wobei Stellantriebe 2 die mit Zwischenabstand parallel verlaufenden Führungsgeländer 6 in ihrer Position fixieren. Die Stellantriebe 2 sind jeweils mit einer Flanschplatte 18 an Vertikalstützen 5 gestellfest anbringbar. Die Flanschplatte 18 verfügt über Befestigungsbohrungen 19 mit denen sie an den Vertikalstützen 5 angeklemmt ist. Vorzugsweise sind in den Vertikalstützen 5 Langlöcher eingebracht, um eine Höhenverstellung des Stellantriebes 2 mit den direkt angebrachten Führungsgeländern 6 bei einer Variation der Flaschenhöhe zu ermöglichen. Der Luftförderer 1 besitzt im Wesentlichen einen geschlossenen, etwa U-förmigen, von nicht näher dargestellten Vertikalstützen getragenen Luftführungskasten 3, der in an sich bekannter Weise durch mehrere in Förderrichtung versetzt angeordnete, nicht dargestellte Gebläse ständig mit Luft gespeist wird. An der Unterseite des Luftführungskastens 3 ist ein dachartig nach innen eingeformter Düsenkanal 4 mit zwei darunter parallel verlaufenden, die Tragringe 17 der Kunststoffflaschen unterfassenden Gleitleisten 15 vorhanden, dessen Querschnitt so bemessen ist, dass darin der Kopfbereich einer Flasche 16 allseits beweglich Platz findet.
Am Luftführungskasten 3 sind an beiden Seiten in Förderrichtung in regelmäßigen Abständen die sich nach unten erstreckenden Vertikalstützen 5 angeordnet, an denen parallel zur Förderrichtung verlaufende Führungsgeländer 6 über die genannten Stellantriebe 2 querverstellbar gelagert sind. Diese in gleicher Höhe paarweise gegenüberliegenden Geländer 6 bilden zusammen mit den Gleitleisten 15, die den Kopfbereich der Flasche führen, einen Führungskanal, der ein seitliches Pendeln oder Ausbrechen der Flaschen 16 verhindert .
Die Führungsgeländer 6 sind quer zur Förderrichtung in einem Abstand angebracht, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der zu transportierenden Flaschen 16. Zur Halterung der Führungsgeländer 6 sind die Stellantriebe 2 bezogen auf ihre Stellachse rechtwinklig an den Vertikalstützen 5 angebracht, derart, dass sich Anschlagträger A mit voreingestellten Positionen 7, 7", 7"usw. und darin einbringbaren Anschlägen 8a, 8b, 8c an der Außenseite, wegweisend von den Artikeln 16 befinden. Die Kolbenstange 10 des als linearer Pneumatikzylinder ausgebildeten Stellantriebs 2 ist dabei horizontal ausgerichtet . Figur 2a zeigt einen pneumatischen Stellantrieb 2, der aus einem Zylinderkörper 9 und einer darin koaxial geführten Kolbenstange 10 mit aufgesetztem Kolben 10" besteht. Dessen Endlagen legen einen maximal verfügbaren Verstellweg S fest, den die Kolbenstange 10 zurücklegen kann (siehe Fig. 2b) . An einem Ende des Zylinderkörpers 9 ist mittels eines Zentrieransatzes 12 der Anschlagträger A, der formschlüssig in den Zylinderkörper 9 eingreift, angebracht. Der Anschlagträger A ist über Zuganker 20 axial mit der am gegenüberliegenden Ende des Zylinderkörpers 9 positionierten Flanschplatte 18 verbunden. In die Flanschplatte 18 sind die bereits genannten Befestigungsbohrungen 19 eingearbeitet, die dazu dienen, den Stellantrieb 2 mit Schrauben an den Vertikalstützen 5 festzuklemmen, die Schlitze für einen freien Durchgriff der Kolbenstange 10 zu den Geländern 6 besitzt. Die Flanschplatte 18 weist eine zentrierte, nicht näher dargestellte Bohrung auf, in der die Kolbenstange 10 axial geführt wird.
Der Anschlagträger A ist vorzugsweise als Sechskantprofil ausgeprägt (ersichtlich aus Figur 3) . An zwei gegenüberliegenden Parallelflächen des Anschlagträgers A sind voreingestellte Positionen 7...7 in Form von Durchgangsbohrungen, Gewindebohrungen oder sonstigen Vertiefungen eingebracht. Es ist möglich, die voreingestellten Positionen 7 usw. an allen sechs Seiten des Anschlagtragers A einzubringen, z.B. in Form von Lochreihen. Dabei sind sie beispielsweise in zwei parallelen Reihen ausgeprägt, die um das halbe Teilungsmaß zueinander versetzt angeordnet sein können, um ein eng abgestuftes Positionsraster zu erhalten.
Figur 2b zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch den Stellantrieb 2, bei dem eine axiale Bohrung 13 durch den Anschlagkörper A sichtbar ist. Der Innendurchmesser D der Bohrung 13 ist größer als der Außendurchmesser d der Kolbenstange 10; somit entsteht ein Ringraum 14 im Inneren des Anschlagträgers A, der von den Anschlägen 8a, 8b, 8c (z.B. Stiften mit Köpfen) durchgreifbar ist. Zudem zeigt diese Figur die Anschläge 8a, 8b, 8c in voreingestellten Positionen 7 usw. , die mit einem Gegenanschlag 11 an der Kolbenstange 10 zur Anlage bringbar sind. Der Gegenanschlag 11 weist zwei voneinander wegweisende Flächen 11a, 11b auf; er ist in diesem Fall in Form einer Ringscheibe, die auf der Kolbenstange fixiert ist, ausgebildet. Der Durchmesser der aufgeschraubten Platte ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser D der axialen Bohrung 13 des Anschlagtragers A. Die voreingestellten Positionen, d.h. Bohrungen 7, 7", 7"usw. sind über den gesamten Querschnitt des Anschlagtragers A durchgängig ausbildet. Im eingesetzten Zustand der Anschläge 8a, 8b, 8c gehen diese durch den gesamten Anschlagträger A hindurch. Die Bohrungen gewährleisten so eine Führung der Anschläge 8a, 8b, 8c an beiden Enden. Die exakte Führung der Anschläge 8a, 8b, 8c, die in Form von Stiften, Nadeln oder dergleichen ausgebildet sind, sichert eine genau justierbare Positionierung der Geländer 6.
Die in Fig. 2b erkennbaren Anschläge 8a und 8b befinden sich in der Arbeitsstellung, d.h. im Verfahrweg des Gegenanschlags 11, während der Anschlag 8c eine außerhalb des Verfahrweges liegende Bereitschaftsstellung einnimmt. Der Anschlag 8c ist in einem rechtwinklig in den Anschlagträger A eingeschraubten Zylindergehäuse 8c' verschiebar geführt und bildet mit diesem zusammen einen doppeltwirkenden Pneumatikzylinder in Miniaturausführung, d.h. dieser Anschlag kann ebenso wie der Stellantrieb 2 in an sich bekannter Weise über eine nicht dargestellte Steuerung und Elektromagnetventile, z.B. programmgesteuert wechselseitig mit Druckluft beaufschlagt und dadurch in entgegengesetzte Richtungen verfahren werden. Er ist in seiner Arbeitsstellung wahlweise mit einer der beiden voneinander wegweisenden Anschlagflächen 11a, 11b am Gegenanschlag in Eingriff bringbar, so dass mit den drei dargestellten Anschlägen insgesamt schon vier verschiedene voreingestellte Geländerstellungen ohne ein manuelles Wechseln von Anschlägen möglich sind.
Figur 3 zeigt eine aus Richtung X gesehen dargestellte Seitensicht auf den Anschlagträger A, der auf den in Figur 2a und 2b dargestellten Zylinderkörper 9 aufgebracht ist. Ein Ringraum 14, der durch eine axiale Bohrung 13 im Inneren des Anschlagträgers A und die Kolbenstange 10 entsteht, ist sichtbar. In der Ansicht wird zum einen die bereits beschriebene Sechskantform des Anschlagtragers A und zum anderen die den ganzen Körper durchdringende Gestaltung der voreingestellten, in Form von Durchgangsbohrungen ausgebildeten Positionen 7, 7', 7"usw. sichtbar. Im eingefahrenen Zustand durchgreifen die Anschläge 8a, 8b, 8c den Ringraum 14 rechtwinklig zu seiner Längserstreckung und sind mit dem Gegenanschlag 11 bei dessen Verfahrbewegung in Anlage bringbar.
Fig. 4 beinhaltet eine vorteilhafte Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten Geländerverstellung, die über eine manuell auszuführende Höhenverstellung verfügt, während die gezeigte Weiterbildung die Anpassung der Geländerhöhenposition an unterschiedlich hohe Flaschen in zumindest teilweise automatisierter Form ermöglicht. Die die Führungsgeländer 6 tragenden, eine horizontale, quer zur Förderrichtung erfolgende Verstellung ermöglichenden Stellantriebe 2 sind jeweils an einem Gleitstück 21 befestigt, das axial entlang einer vertikalstütze 5 verschiebbar geführt ist. Das Gleitstück 21 verfügt über einen Winkel 22 mit einem horizontal verlaufenden Schenkel, an dem die Kolbenstange eines vertikal, d.h. parallel zur Längserstreckung der Vertikalstütze ausgerichteten Stellantriebs 2' befestigt ist. Dieser Stellantrieb 2' kann baugleich zu dem in den Fig. 1 bis 3 erkennbaren Stellantrieben 2 ausgeführt sein, in Figur 3 sind der Anschlagträger und der eigentliche Zylinder einstückig aus einem 6-Kantmaterial bestehend ausgebildet. Ggf. verfügt der Stellantrieb 2' über einen größeren maximalen Verstellweg, da bei einer Verstellung der Führungsgeländer längs zur Flaschenachse eine größere Bandbreite erforderlich sein kann als bei der Verstellung quer zur Flaschenachse, d.h. der Stellantrieb 2' kann insgesamt länger ausgeführt sein und über de entsprechende mehr voreingestellte Positionen 1. . . 11 ' ' zum Einbringen von Anschlägen verfügen. Diese Anschläge können analog zur Fig. 2b als manuell steckbare Stifte oder dgl. und/oder als fernbetätigbare Anschläge in Form von Minipneumatikzylindern, magnetisch oder in sonstiger motorischer Form betätigbare Anschläge ausgebildet sein, wodurch eine besonders komfortable, schnell und gleichzeitige Umstellung sowohl der Höhen- als auch Querposition der Führungsgeländer 6 einer kompletten Transportanlage bei einem Flaschensortenwechsel von zentraler Stelle aus möglich ist. Sowohl die Stellantriebe 2 und 2' als auch die fernbetätigbaren Anschläge (Minipneumatikzylinder 8c) sind dabei in der richtigen Betätigungsreihenfolge ansteuerbar. Hierzu können zentral von Hand bedienbare Pneumatikventile vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine zentrale Steuerung über eine speicherprogrammierbare Steuerung, in deren Programmspeicher für jede Flaschensorte ein per Sortenwahlschalter oder dgl. aufrufbares Umstellprogramm hinterlegt ist, das nur einmal eingegeben werden muss und dann einen Umstellvorgang vollautomatisch ausführt.

Claims

Patentansprüche
1. Förderstrecke (1) für Artikel (16) wie Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter mit wenigstens einem quer zur Förderrichtung verstellbaren Führungsgeländer(6) , das durch wenigsten einen Stellantrieb (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Verstellweg (S) des Führungsgeländers (6) oder des wenigstens einen Stellantriebs (2) an mehreren voreingestellten Positionen(7, 7', 7") wahlweise in den Verstellweg (S) verbringbare, diesen begrenzende Anschläge (8a, 8b, 8c) zur Festlegung verschiedener Geländerpositionen anordenbar sind.
2. Förderstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Anschläge (8a, 8b) vorhanden sind.
3. Förderstrecke nach Anspruch l oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8a, 8b, 8c) manuell oder gesteuert in die voreingestellten Positionen(7, 1 ' , 7") verbringbar sind.
4. Förderstrecke nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die sich in voreingestellten Positionen (7, 7", 7") befindenden Anschläge (8a, 8b, 8c) manuell und/oder gesteuert in den Verstellweg (S) verbringbar sind.
5. Förderstrecke nach Anspruch 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsgeländer (6) oder dem Stellantrieb (2) wenigstens ein mit den Anschlägen
(8a, 8b, 8c) zur Anlage (8) bringbarer, einer Verstellbewegung folgender Gegenanschlag(11) angeordnet ist.
6. Förderstrecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (11) -bezogen auf den Verstellweg (S) - wenigstens zwei voneinander wegweisende Anschlagflächen(11a, 11b) aufweist.
7. Förderstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (2) ein Linearantrieb ist, insbesondere ein vorzugsweise doppeltwirkender Pneumatik-Zylinder mit einem Zylinderelement (Z) , das einen Zylinderkörper(9) sowie eine Kolbenstange (10) aufweist, und dass die voreingestellten Positionen(7, 7', 7") dem Linearantrieb zugeordnet sind, vorzugsweise als ein in axialer Richtung an das Zylinderelement (Z) des Pneumatik- Zylinders angesetzter Anschlagträger(A) .
8. Förderstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die voreingestellten Positionen (7, 7", 7") in Form von Vertiefungen, insbesondere Bohrungen, in die die Anschläge (8a, 8b, 8c) formschlüssig einführbar sind, ausgeprägt sind.
9. Förderstrecke nach Anspruch 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die voreingestellten Positionen (7, 7", 7") in Form von mehreren in axialer Richtung längs zum Verstellweg (S) versetzten Bohrungen im Anschlagträger(A) ausgebildet sind, vorzugsweise in wenigstens zwei Reihen mit in axialer Richtung des Anschlagträgers (A) zueinander versetzter Anordnung der Bohrungen.
10. Förderstrecke wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8a, 8b) als formschlüssige Steck- oder Schraubelemente, vorzugsweise Stifte ausgebildet sind.
11. Förderstrecke nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8a, 8b, 8c) als gesteuert betätigbare Pneumatik-Zylinder ausgebildet sind.
12. Förderstrecke nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8a, 8b, 8c) in Gewindebohrungen (7, 7' , 7" ) im
Anschlagträger(A) einschraubbar sind.
13. Förderstrecke nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträge (A) eine zum Zylinderkörper (9) fluchtende axiale Bohrung (13) aufweist .
14. Förderstrecke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (13) koaxial zu der Kolbenstange (10) angeordnet ist und von dieser zumindest teilweise durchsetzt wird.
15. Förderstrecke nach Anspruch 13 und 14 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser(D) der Bohrung (13) größer ist als der Außendurchmesser(d) der Kolbenstange (10) , so dass ein Ringraum(14) vorhanden ist.
16. Förderstrecke nach Anspruch 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen(7 , 7' , 7") zur Aufnahme der Anschläge (8a, 8b, 8c) dem Ringraum(14) derart zugeordnet sind, dass die Anschläge (8a, 8b, 8c) in einer Eingriff- oder Arbeitsstellung den Ringraum(14) annähernd senkrecht zu seiner Längserstreckung durchgreifen.
17. Förderstrecke nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger(A) einen Zentrieransatz (12) aufweist, der in den Zylinderkörper(9) formschlüssig eingreift.
18. Förderstrecke nach wenigstens einen der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (11) an der Kolbenstange (10) befestigt im Inneren des Anschlagträgers (A) geführt ist.
19. Förderstrecke nach Anspruch 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (11) mit der Kolbenstange (10) über die gesamte Länge des Verstellwegs (S) im Anschlagträger(A) verschiebbar ist.
20. Förderstrecke nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Führungsgeländer (6) parallel zur Förderrichtung mit Zwischenabstand paarweise gegenüberliegend verlaufend angeordnet sind.
21. Förderstrecke nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zu transportierenden Artikel (16), insbesondere Flaschen, einen Kragen(17) aufweisen, mittels dem sie an zwei mit Zwischenabstand parallel verlaufenden Tragleisten(15) hängend transportiert werden.
22. Förderstrecke nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragleisten (15) in der Weise angebracht sind, dass die Artikel (16) unterhalb eines Luftführungskastens (3) hängend transportiert werden.
23. Förderstrecke nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Förderrichtung verlaufender Düsenkanal (4) mit auf die Artikel (16) in Förderrichtung gerichteten Blasdüsen vorhanden ist.
24. Förderstrecke nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zu transportierenden
Artikel (16), insbesondere Behälter, auf einem Förderband stehend transportiert werden.
25. Stellantrieb, insbesondere zur Betätigung und Positionierung von verstellbaren Führungsgeländern an Förderstrecken für Artikel, wie Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere an voreingestellten Positionen(7, 7', 7") anordenbare, wahlweise in den Verstellweg (S) des Stellantriebs (2) verbringbare, diesen begrenzende Anschläge (8a, 8b, 8c) zur Festlegung verschiedener Positionen vorgesehen sind.
26. Stellantrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Anschläge (8a, 8b) vorhanden sind.
27. Stellantrieb nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8a, 8b, 8c) manuell oder gesteuert betätigbar in die voreingestellten Positionen(7, 7', 7") verbringbar sind.
28. Stellantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8a, 8b, 8c) manuell und/oder gesteuert betätigbar in den Verstellweg (S) verbringbar sind.
29. Stellantrieb nach wenigstens einem Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Verstellweg (S) wenigstens ein mit den Anschlägen (8a, 8b, 8c) zur Anlage (8) bringbarer, der Verstellbewegung folgender Gegenanschlag (11) angeordnet ist.
30. Stellantrieb nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (11) bezogen auf den Verstellweg (S) wenigstens zwei voneinander wegweisende Anschlagflächen(11a, 11b) aufweist.
31. Stellantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis
30, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb ein Linearantrieb ist, insbesondere ein vorzugsweise doppeltwirkender Pneumatikzylinder mit einem Zylinderelement (Z) , das einen Zylinderkörper(9) sowie eine Kolbenstange (10) aufweist, und dass die voreingestellten Positionen(7, l ' , 7") dem Pneumatikzylinder zugeordnet sind, vorzugsweise als ein in axialer Richtung an das Zylinderelement (9) angesetzter Anschlagträger(A) .
32. Stellantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis
31, dadurch gekennzeichnet, dass die voreingestellten Positionen (7, 7', 7") in Form von Vertiefungen, insbesondere Bohrungen, in die die Anschläge (8a, 8b, 8c) formschlüssig einführbar sind, ausgeprägt sind.
33. Stellantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die voreingestellten Positionen (7, 7', 7") in Form von mehreren in axialer Richtung versetzten Bohrungen im Anschlagträger (A) ausgebildet sind, vorzugsweise in wenigstens zwei Reihen mit in axialer Richtung des Anschlagträgers (A) zueinander versetzter Anordnung der Bohrungen.
34. Stellantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8a, 8b, 8c) als formschlüssige Steck- oder Schraubelemente, vorzugsweise Stifte ausgebildet sind.
35. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8c) als gesteuert betätigbare Pneumatikzylinder ausgebildet sind.
36. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (8a, 8b, 8c) in Gewindebohrungen (7, 7' , 7" ) im Anschlagträger(A) einschraubbar sind.
37. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (A) eine zum Zylinderkörper (9) fluchtende axiale Bohrung (13) aufweist .
38. Stellantrieb nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (13) koaxial zu der Kolbenstange (10) angeordnet ist und von dieser zumindest teilweise durchsetzt wird.
39. Stellantrieb nach Anspruch 39 und 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser(D) der Bohrung (13) größer ist als der Außendurchmesser(d) der Kolbenstange (10) und dazwischen ein Ringraum(14) vorhanden ist.
40. Stellantrieb nach Anspruch 39 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen(7, 7', 7") zur Aufnahme der Anschläge (8a, 8b, 8c) dem Ringraum(14) zugeordnet sind, derart, dass die Anschläge (8a, 8b, 8c) in einer Eingriff- oder Arbeitsstellung den Ringraum(14) annähernd senkrecht zu seiner Längserstreckung durchgreifen.
41. Stellantrieb nach Anspruch 31 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträge (A) einen Zentrieransatz (12) aufweist, der in den Zylinderkδrper(9) formschlüssig eingreift.
42. Stellantrieb nach wenigstens einen der Ansprüche 31 bis
41, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (11) an der Kolbenstange (10) befestigt und im Inneren des Anschlagträgers (A) geführt ist.
43. Stellantrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis
42, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (10) mit dem Gegenanschlag (11) über die gesamte Länge des Anschlagtragers (A) verschiebbar ist.
44. Förderstrecke nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgeländer (6) durch wenigstens einen Stellantrieb (2') längs zur Hochachse der geförderten Artikel hδhenverstellbar betätigbar ist, wobei am vertikalen Verstellweg (V) des Führungsgeländers (6) oder des wenigstens einen Stellantriebs (2') an mehreren voreingestellten Positionen (7, 7' 7'') wahlweise in den Verstellweg (V) verbringbare, diesen begrenzende Anschläge (8a, 8b, 8c) zur Festlegung verschiedener Geländerpositionen anordenbar sind.
PCT/EP2004/004872 2003-05-09 2004-05-07 Förderstrecke mit verstellbarem geländer sowie stellantrieb WO2004099042A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/511,819 US7815041B2 (en) 2003-05-09 2004-05-07 Conveyor line with an adjustable railing and an actuator drive
EP04731588A EP1628894B1 (de) 2003-05-09 2004-05-07 Foerderstrecke mit verstellbarem gelaender sowie stellantrieb
DE502004001118T DE502004001118D1 (de) 2003-05-09 2004-05-07 Foerderstrecke mit verstellbarem gelaender sowie stellantrieb
JP2006505395A JP2006525926A (ja) 2003-05-09 2004-05-07 調整可能なガイドバーおよび調整用駆動装置のついたコンベア区間部分

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321133.0 2003-05-09
DE10321133 2003-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004099042A1 true WO2004099042A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33426734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004872 WO2004099042A1 (de) 2003-05-09 2004-05-07 Förderstrecke mit verstellbarem geländer sowie stellantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7815041B2 (de)
EP (1) EP1628894B1 (de)
JP (1) JP2006525926A (de)
AT (1) ATE334913T1 (de)
DE (1) DE502004001118D1 (de)
WO (1) WO2004099042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060110A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Krones Ag Luftförderer für Behältnisse
ITMI20090808A1 (it) * 2009-05-12 2010-11-13 Rexnord Marbett Srl Sistema di posizionamento di guide di un trasportatore

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520380B2 (en) * 2003-02-18 2009-04-21 Sidel (Canada) Inc. Actuating assembly for an adjustable width guideway in a conveyor system for bottles
SE527214C2 (sv) * 2004-06-01 2006-01-24 Flexlink Components Ab Arrangemang och metod för räckesinställning vid en transportör
FR2880877B1 (fr) * 2005-01-20 2007-03-09 Netra Systems Sa Convoyeur a air pour articles suspendus avec poutre porteuse pour accessoires de convoyage
ITMO20070230A1 (it) * 2007-07-10 2009-01-11 Vetromeccanica S R L Societa U Dispositivo di movimentazione
FR2929261B1 (fr) * 2008-03-31 2013-04-26 Sidel Participations Structure de guidage pour bouchons.
DE102008020464A1 (de) * 2008-04-23 2010-06-10 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Produkten
US9133865B2 (en) 2008-05-20 2015-09-15 Flexibility Engineering, Llc Position control apparatus
US9725246B2 (en) 2008-05-20 2017-08-08 Flexibility Engineering, Llc Flow restricted positioner control apparatus and methods
US8132665B2 (en) * 2008-05-20 2012-03-13 Advanced Manufacturing Technology For Bottles, Inc. Position control apparatus and methods
JP5589272B2 (ja) * 2008-09-29 2014-09-17 大日本印刷株式会社 搬送装置および無菌充填システム
IT1395401B1 (it) * 2009-09-04 2012-09-14 Lecchini Dispositivo di trascinamento e rilascio meccanico di contenitori
US8813950B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 The Procter & Gamble Company Automated adjustment system for star wheel
US8418836B2 (en) 2010-05-07 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Universally adjustable star wheel
US8186503B1 (en) 2010-09-23 2012-05-29 SEETECH Systems, Inc. Adjustable curved fence assembly
US8499921B1 (en) 2012-01-17 2013-08-06 The Procter & Gamble Company Adjustable guide rail assemblies
DE102012011763A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zum Transport von Vorformlingen
US8955668B2 (en) 2012-08-30 2015-02-17 Corning Incorporated Glass sheet guidance apparatus and methods of guiding a glass sheet
FR3003243B1 (fr) 2013-03-18 2017-12-22 Air Convoyeur Consulting Et Services Europe Systeme de positionnement pneumatique multi-positions
USD769707S1 (en) * 2014-09-19 2016-10-25 Shademount LLC Deck umbrella mount
US9677576B2 (en) 2015-09-14 2017-06-13 Flexbility Engineering, LLC Flow restricted positioner control apparatus and methods
US20190031380A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Exxonmobil Research And Engineering Company Automated changing of supports for different sized containers in a container filling system
US9884733B1 (en) * 2017-08-11 2018-02-06 Flexibility Engineering, Llc Conveyed bottle guide apparatus and method
FR3070678B1 (fr) 2017-09-06 2019-08-23 Sidel Participations Procede et dispositif de reglage d'un convoyeur de preformes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211280A (en) * 1992-03-13 1993-05-18 Storcan Limitee Adjustable guide rail apparatus for independently adjusting positions of first and second guide rails disposed respectively on opposite sides of the path of a conveyor
DE4330702A1 (de) 1993-09-10 1995-03-16 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verstellbare Geländerstütze sowie Förderstrecke mit verstellbarem Geländer
US6382882B1 (en) 1999-12-15 2002-05-07 Ouellette Machinery Systems, Inc. Spacing tool for use with bottle conveyor
DE69709943T2 (de) 1996-10-18 2002-08-29 Rafale Technologie Octeville S Vorrichtung zum fördern von gegenständen sowie flaschen oder flakons
EP1277677A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Rexnord Marbett S.p.A. Stellungsregler für eine Führung in einem Förderer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56152518A (en) 1980-04-23 1981-11-26 Toyo Kensetsu Koki Kk Cutting size setting device for long bar object
US5542789A (en) * 1994-02-22 1996-08-06 Aidlin; Stephen H. Multi position bottle guide assembly
US6318935B1 (en) * 1998-11-23 2001-11-20 Ouellette Machinery Systems, Inc. Braking system for air conveyors
US6305528B1 (en) * 2000-01-26 2001-10-23 Flow Engineering Apparatus and method for adjusting the position of guide rails in conveyors
ATE305428T1 (de) * 2000-02-17 2005-10-15 Netra Systems Luftförderer mit einer unteren führung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211280A (en) * 1992-03-13 1993-05-18 Storcan Limitee Adjustable guide rail apparatus for independently adjusting positions of first and second guide rails disposed respectively on opposite sides of the path of a conveyor
DE4330702A1 (de) 1993-09-10 1995-03-16 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verstellbare Geländerstütze sowie Förderstrecke mit verstellbarem Geländer
DE69709943T2 (de) 1996-10-18 2002-08-29 Rafale Technologie Octeville S Vorrichtung zum fördern von gegenständen sowie flaschen oder flakons
US6382882B1 (en) 1999-12-15 2002-05-07 Ouellette Machinery Systems, Inc. Spacing tool for use with bottle conveyor
EP1277677A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Rexnord Marbett S.p.A. Stellungsregler für eine Führung in einem Förderer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060110A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Krones Ag Luftförderer für Behältnisse
US8205740B2 (en) 2006-12-20 2012-06-26 Krones Ag Pneumatic conveyor for containers
CN101205018B (zh) * 2006-12-20 2012-08-29 克罗内斯股份公司 用于容器的空气输送机
ITMI20090808A1 (it) * 2009-05-12 2010-11-13 Rexnord Marbett Srl Sistema di posizionamento di guide di un trasportatore
WO2010130793A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Rexnord Marbett S.R.L. System for positioning guides of a conveyor
CN102421685A (zh) * 2009-05-12 2012-04-18 莱克斯诺马贝特有限公司 传送器导向件的定位系统
US8613355B2 (en) 2009-05-12 2013-12-24 Rexnord Marbett S.R.L. System for positioning guides of a conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006525926A (ja) 2006-11-16
EP1628894B1 (de) 2006-08-02
ATE334913T1 (de) 2006-08-15
US7815041B2 (en) 2010-10-19
EP1628894A1 (de) 2006-03-01
US20070114112A1 (en) 2007-05-24
DE502004001118D1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004099042A1 (de) Förderstrecke mit verstellbarem geländer sowie stellantrieb
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3320762C2 (de) Stanzmaschine mit einem stationären Magazin
DE102013100267B4 (de) Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von plattenförmigen Bauteilen
EP2213594B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit einer Profilierung, insbesondere von Flaschen oder Vorformelingen
EP1935811B1 (de) Luftförderer für Behältnisse
WO2003099687A1 (de) Transportvorrichtung für behälter
EP0315129B1 (de) Vorrichtung zum Einteilen von einspurig auf einem Förderer tranportierten Gefässen
DE3832865C1 (en) Assembly station having a duplex conveyor
DE1953772A1 (de) Vorrichtung zum Heben plattenfoermiger Traeger
EP0446397A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
DE3930370A1 (de) Schnelleinzugseinrichtung fuer werkstuecktraeger
EP1541277A2 (de) Positioniereinheit und Transportsystem mit Positioniereinrichtung
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE1539083C3 (de) Übergabevorrichtung für ferromagnetische und/oder andere Bauteile eines feinwerktechnischen Erzeugnisses, insbesondere eines Schutzgaskontaktes
DE3603161A1 (de) Saugkopffuehrung
DE8410461U1 (de) Fördervorrichtung
EP0919319A1 (de) Einrichtung zum Einschieben und Positionieren von mindestens zwei Blechplatinen in eine Laserstrahlschweissmaschine
DE4039345A1 (de) Bohrmaschine zur herstellung von gleichen lochabstand aufweisenden lochreihen in werkstuecken
DE3323784C2 (de)
DE19904182A1 (de) Einrichtung zum Längsteilen von Materialbahnen mit Positioniereinrichtung für die Messerhalter
DE29901401U1 (de) Flaschenförderer
EP0321598A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Überführung von mit einem Kopf versehenen bolzenförmigen Werkstücken in ein nachgeschaltetes Montagewerkzeug
DE29821008U1 (de) Sandstrahleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004731588

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006505395

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007114112

Country of ref document: US

Ref document number: 10511819

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004731588

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004731588

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10511819

Country of ref document: US