WO2004096593A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004096593A1
WO2004096593A1 PCT/EP2004/002919 EP2004002919W WO2004096593A1 WO 2004096593 A1 WO2004096593 A1 WO 2004096593A1 EP 2004002919 W EP2004002919 W EP 2004002919W WO 2004096593 A1 WO2004096593 A1 WO 2004096593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
motor vehicle
removable roof
vehicle according
removable
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002919
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004096593A8 (de
Inventor
Dieter Gürtler
Hubert Kazmaier
Tim Voss
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10340085A external-priority patent/DE10340085A1/de
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2004096593A1 publication Critical patent/WO2004096593A1/de
Publication of WO2004096593A8 publication Critical patent/WO2004096593A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a body which has a driver's cab closed on all sides and a loading area accessible from the outside for receiving cargo, according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • DE 100 28 777 AI describes a vehicle with a convertible rear structure, in which an additional roof element can be folded between a rear closed position and a front open position.
  • this vehicle has several disadvantages: For example, the roof is moved by its folding or swiveling mechanism position so high that the roof cannot be opened or closed within a normal garage. Furthermore, it is provided that the rear side windows are sunk in a body side part before the roof is folded down. In practice, however, this is not possible due to the vehicle wheels or the wheel housings that are located in this area. Finally, in the open position of the foldable roof, a separate load compartment partition is required, which not only represents an additional effort, but also wastes a lot of space when not in use.
  • DE 100 28 781 AI describes a motor vehicle with a convertible passenger compartment, in which a rear sliding module is able to enlarge the interior of the vehicle to the disadvantage of the cargo space or vice versa.
  • This concept also has various disadvantages: by pushing the rear sliding module under the roof of the vehicle cabin, it is significantly reduced, which leads to inconvenience for the vehicle occupants.
  • the proposed insertion of the sliding module between the vehicle roof and a headliner of the driver's cab cannot be realized in practice or can only be achieved with an unrealistically high outlay.
  • the lowering of the side windows of the sliding module into the side wall of the vehicle can only be achieved if it is not necessary to completely cover the loading area, since otherwise the wheel arches are annoying.
  • WO 85/00327 AI describes a concept for a vehicle that can be converted from a station wagon into a pick-up and vice versa. In this case, all of the structural parts of the roof remain on the loading area of the vehicle even when the loading space is open and thus take up a considerable loading space.
  • a disadvantage of all three aforementioned concepts is that the rear roof part covering the loading area forms an integral part of the vehicle, without which the vehicles are not complete. It is therefore not possible to operate the vehicles without such a roof. As a result, it is not possible to offer these vehicles in a basic version without a roof and to sell the roof only as a special accessory, which considerably limits the marketability of these vehicles.
  • the roof must be constantly carried with the vehicle, which not only brings weight disadvantages, but can also be disruptive in various applications.
  • the removable roof which is displaceable relative to the body by means of guides, can be moved from its rear closed position into the front opening position and vice versa in a very simple manner, since it only has to be moved along the guides in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the conversion from a pick-up with an open loading area to a pick-up with a closed loading area is therefore possible at any time and anywhere in an extremely simple manner and can advantageously also be carried out by just one person.
  • the movable, removable roof in a motor vehicle offers the possibility of using a closed combination vehicle and a pick-up with an open loading area.
  • the sizes of the driver's cab and the loading area always the same and the removable roof serves to cover the loading area, if this is advantageous due to the weather, for example.
  • a particular advantage of the motor vehicle according to the invention is that it can be offered in a basic version without the removable roof, since this roof does not form an integral part of the motor vehicle and is therefore not absolutely necessary. This opens up a very high market potential for a motor vehicle according to the invention, since there is considerably improved variability compared to the prior art. In addition, in some applications it can be advantageous not to have to carry the roof with the vehicle.
  • the removable roof has side walls which, before the removable roof is displaced, can be folded around a lateral longitudinal edge of the removable roof and can be stored below the removable roof.
  • side walls ensure a completely closed loading space in the rear position of the removable roof and do not obstruct the unobstructed view through the side windows of the driver's cab in the front position.
  • a particular advantage of this embodiment is that the side walls do not have to be embedded in a side drop side, where only an extremely restricted space is available due to the wheel arch located there.
  • Another particularly advantageous embodiment of the invention provides that the side walls can be accommodated under the roof in a particularly simple manner in that the side walls can be stored inward under the removable roof by a rotation of essentially 90 °. This is also a structurally very simple and, moreover, trouble-free embodiment of the invention.
  • FIG. 1 is a perspective view of the motor vehicle according to the invention with the removable roof in its rear position;
  • FIG. 2 shows a side view of the motor vehicle according to the invention with the removable roof in its front position
  • FIG. 3 shows a perspective view of a first possibility for accommodating side walls of the removable roof under the same
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a perspective view of a second way of accommodating side walls of the removable roof under the same;
  • FIG. 7 shows a first embodiment of a rear window of the removable roof
  • FIG. 8 shows a second embodiment of a rear window of the removable roof
  • 9 shows a first embodiment for attaching guides to the roof of the driver's cabin of the motor vehicle
  • FIG. 10 shows a second embodiment for attaching guides to the roof of the driver's cabin of the motor vehicle.
  • Fig. 11 shows a third embodiment for attaching guides to the roof of the driver's cabin of the motor vehicle.
  • a motor vehicle 1 which has a body 2.
  • the body 2 in turn has a driver's cabin 3 which is closed on all sides and a loading area 4 which is accessible from the outside and is used to hold the cargo.
  • the motor vehicle 1 also has, in a manner known per se, a front axle 5, of which a front wheel 6 attached to it can be seen, and a rear axle 7, of which a rear wheel 8 is shown accordingly.
  • the front wheel 6 is located in a wheel arch 6a, the rear wheel 8 in a wheel arch 8a.
  • a removable roof 9 is arranged on the body 2 and is displaceable relative to the body 2.
  • the removable roof 9 has a roof part 10, a left side wall 11, a right side wall 12 that can only be seen in FIG. 4, and a rear window 13, which in this embodiment is rigid and moves with the removable roof 9.
  • Both the left side wall 11 and the right side wall 12 can be designed as a transparent window.
  • Fig. 2 shows the removable roof 9 in its front position, in which it is located above and outside a fixed roof 14 of the driver's cab 3.
  • the removable roof 9 is higher by an amount H than the roof 14 of the driver's cabin 3, so that the occupants in the driver's cabin 3 do not have to accept any inconvenience due to the removable roof 9 in its forward position.
  • the roof 14 of the driver's cab 3 is expediently at least as long as the loading area 4, so that the removable roof 9 does not protrude beyond the roof 14 of the driver's cab 3 in its forward position.
  • the front position of the removable roof 9 is shown with solid, the rear position of the same with dashed lines.
  • the removable roof 9 can be moved manually or automatically, i.e. with appropriate drive devices.
  • the left side wall 11 shows that it is folded about a lateral longitudinal axis or longitudinal edge 15 of the removable roof 9 and is stored below the removable roof 9.
  • the side wall 11 is moved inward under the removable roof 9 by an expansion of essentially 90 °.
  • the right side wall too
  • lateral side walls 17 and 18 can also be seen, which limit the loading area 4 on both sides.
  • the removable roof 9 has rollers or the like (not shown) in this area, which interact with the guides 19 and 20.
  • the attachment of the guides 19 and 20 shown on the inside of the side walls 17 and 18 prevents the guides 19 and 20 from becoming dirty.
  • an arrangement of the guides 19 and 20 on the outside or the top of the side side walls 17 and 18 would also be conceivable.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment for accommodating the side walls 11, 12 below the removable roof 9.
  • the two side walls 11, 12 are thereby turned outwards by twisting around the lateral long edges 15 and 16 and are translationally inserted under the removable roof 9 below stored the same.
  • FIG. 6 Another alternative for accommodating the side walls 11 and 12 to enable the removable roof 9 to be displaced into its front position is shown in FIG. 6.
  • a groove 21 is made within the left side drop side 17, into which the left side wall 11 is inserted.
  • the right side dropside 18 there is a corresponding groove (not shown) for receiving the right side wall 12.
  • the problem with this solution are the respective wheel arches 8a of the rear wheels 8, which are the length of the groove 21 and thus the movement of the left side wall 11 limit in the vertical direction.
  • the rear window 13 can be pivoted outward about an axis 22 arranged essentially perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle, in order to also have access to the loading area 4 in the rear position of the removable roof 9.
  • the rear window 13 can be countersunk in a rear side wall 23 which limits the loading area 4 to the rear and which has a groove 24 for this purpose.
  • the rear drop side 23 can itself be pivotable about an axis 25 running essentially parallel to the axis 22.
  • FIGS. 9, 10 and 11 show different arrangements of additional guides 26 and 27 for the removable roof 9, which are each attached to the roof 14 of the driver's cab 3. Overall, the roof 9 is thus guided relative to the body 2 by means of four guides 19 and 20 and 26 and 27.
  • the guide 27 can only be seen in FIG. 9.
  • a roof railing 28 is attached to both sides of the roof 14 of the driver's cab 3, but this railing is only shown on one side.
  • This roof railing 28 has the guide 26 in the form of a groove which cooperates with a roller 29 on the removable roof 9. As a result, no guidance is required on a basic vehicle which does not have the removable roof 9.
  • the guide 26 is also formed in the form of a groove. However, this is located within the roof 14 of the driver's cab 3 and is in turn connected to the roller 29. Instead of the roller 29, a sliding element can also be provided. Of course, the roof rails 28 can also be arranged on the roof 14 here.
  • the guide 26 is attached to the top of the roof 14 of the driver's cab 3 and interacts with the roller 29. In an embodiment not shown, the guide 26 could also be attached to the outside of the roof 14.
  • the removable roof 9 can be locked in relation to the body 2.
  • sealing profiles can also be arranged between the removable roof 9 and the body 2.
  • the roof 14 of the driver's cab 3 can also be displaceable and, for example after a coupling to the removable roof 9, can move it into the rear position.
  • the individual solutions described can of course be combined with one another as long as they are not obviously mutually exclusive.

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug mit einer Karosserie (2), welche eine nach allen Seiten abgeschlossene Fahrerkabine (3) und eine von außen zugängliche Ladefläche (4) zur Aufnahme von Ladegut aufweist, und mit einem von der Karosserie (2) abnehmbaren Dach (9) zur Abdeckung der Ladefläche (4) ist das abnehmbare Dach (9) mittels Führungen (19,20) zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position verschieblich gegenüber der Karosserie (2). Das Dach (9) deckt in einer hinteren Position die Ladefläche (4) ab und befindet sich in einer vorderen Position oberhalb und ausserhalb des Daches (9) der Fahrerkabine (3).

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, welche eine nach allen Seiten abgeschlossene Fahrerkabine und eine von außen zugangliche Ladeflache zur Aufnahme von Ladegut aufweist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 naher definierten Art.
Gattungsgemaße Kraftfahrzeuge sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Diese meist als Pick-Ups bezeichneten Fahrzeuge können mit einem meist als Hardtop ausgeführten Dach ausgestattet werden, welches zur Abdeckung der Ladeflache benutzt werden kann. Diese Dacher, die also einen nicht-integralen Bestandteil des Kraftfahrzeugs bilden, bringen jedoch den Nachteil mit sich, dass sie häufig nicht von einer Person montiert bzw. demontiert werden können und daher zur Fahrt meist nicht mitgenommen werden. Wenn das Hardtop wahrend der Fahrt jedoch zu Hause oder an einem anderen Ort außerhalb einer Zuganglichkeit wahrend der Fahrt lagert, ist selbstverständlich eine Montage desselben auf der Ladeflache nicht möglich.
Die DE 100 28 777 AI beschreibt ein Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau, bei welchem ein zusatzliches Dachelement zwischen einer hinteren Schließstellung und einer vorderen Offenstellung geklappt werden kann. Dieses Fahrzeug weist jedoch mehrere Nachteile auf: So wird das Dach durch seinen Klapp- bzw. Schwenkmechanismus bei seiner Ver- stellung in eine derart hohe Position gebracht, dass das Dach nicht innerhalb einer normalen Garage geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Des weiteren ist vorgesehen, die hinteren Seitenscheiben vor dem Verklappen des Daches in einem Karosserieseitenteil zu versenken. Dies ist jedoch aufgrund der Fahrzeugrader bzw. der Radhauser, die sich in diesem Bereich befinden, in der Praxis nicht möglich. Schließlich ist in der Offenstellung des klappbaren Daches eine separate Laderaumabtrennung erforderlich, welche nicht nur einen zusatzlichen Aufwand darstellt, sondern auch wahrend ihrer Nichtbenutzung sehr viel Platz verschwendet.
Die DE 100 28 781 AI beschreibt ein Kraf fahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle, bei welchem ein hinteres Schiebemodul in der Lage ist, den Innenraum des Fahrzeugs zu Ungunsten des Laderaums zu vergrößern bzw. umgekehrt. Auch dieses Konzept bringt verschiedene Nachteile mit sich: Durch das Einschieben des hinteren Schiebemoduls unter das Dach der Fahrzeugkabine wird dieselbe erheblich verkleinert, was zu Unannehmlichkeiten für die Fahrzeuginsassen fuhrt. In diesem Zusammenhang ist das vorgeschlagene Einschieben des Schiebemoduls zwischen das Fahrzeugdach und einen Himmel des Fahrerhauses in der Praxis nicht bzw. nur mit einem unrealistisch hohen Aufwand realisierbar. Auch die Absenkung der Seitenfenster des Schiebemoduls in die Fahrzeugseitenwand lasst sich nur dann erreichen, wenn darauf verzichtet wird, die Ladeflache vollständig zu überdachen, da ansonsten wiederum die Radhauser störend sind.
Die WO 85/00327 AI beschreibt ein Konzept für ein von einem Kombi in einen Pick-Up und umgekehrt umwandelbares Fahrzeug. Hierbei verbleiben samtliche Aufbauteile des Daches auch im geöffneten Zustand des Laderaums auf der Ladeflache des Fahrzeugs und nehmen somit einen erheblichen Laderaum in Anspruch. Ein Nachteil aller drei vorgenannten Konzepte ist, dass das hintere, die Ladefläche abdeckende Dachteil einen integralen Bestandteil des Fahrzeuges bildet, ohne welches die Fahrzeuge nicht komplett sind. Es ist somit nicht möglich, die Fahrzeuge ohne ein solches Dach zu betreiben. Dadurch ist es nicht möglich, diese Fahrzeuge in einer Grundversion ohne Dach anzubieten und das Dach lediglich als Sonderzube- hor zu verkaufen, was die Marktfahigkeit dieser Fahrzeuge erheblich einschrankt. Des weiteren muss das Dach standig mit dem Fahrzeug mitgefuhrt werden, was nicht nur Gewichtsnachteile mit sich bringt, sondern in verschiedenen Anwendungsfallen auch störend sein kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrerkabine und einer Ladefläche zu schaffen, bei welchem die Ladeflache bei Bedarf mittels eines abnehmbaren, einen nicht integralen Bestandteil des Fahrzeugs bildenden Daches abgedeckt werden kann.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelost.
Das mittels Fuhrungen gegenüber der Karosserie verschiebli- che, abnehmbare Dach kann in sehr einfacher Weise von seiner hinteren Schließposition in die vordere Offnungspositi- on und umgekehrt gebracht werden, da es hierzu lediglich entlang der Fuhrungen in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verschoben werden muss. Somit ist die Umwandlung von einem Pick-up mit offener Ladeflache zu einem Pick-up mit geschlossener Ladefläche jederzeit und überall in äußerst einfacher Weise möglich und kann vorteilhafterweise auch von lediglich einer Person durchgeführt werden. Auf diese Weise bietet das verschiebbare abnehmbare Dach in einem Kraftfahrzeug die Nutzungsmoglichkeit eines geschlossenen Kombifahrzeugs und eines Pick-ups mit offener Ladeflache. Hierbei sind die Großen der Fahrerkabine und der Ladeflache immer gleich und das abnehmbare Dach dient zur Abdeckung der Ladeflache, wenn dies z.B. witterungsbedingt vorteilhaft ist.
Ein besonderer Vorteil des erfmdungsgemaßen Kraftfahrzeugs besteht darin, dass es in einer Grundversion ohne das abnehmbare Dach angeboten werden kann, da dieses Dach keinen integralen Bestandteil des Kraftfahrzeugs bildet und somit nicht unbedingt erforderlich ist. Dies eröffnet ein sehr hohes Marktpotential für ein erfindungsgemaßes Kraftfahrzeug, da gegenüber dem Stand der Technik eine erheblich verbesserte Variabilität gegeben ist. Darüber hinaus kann es in manchen Anwendungsfallen vorteilhaft sein, das Dach nicht mit dem Fahrzeug mitfuhren zu müssen.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das abnehmbare Dach Seitenwande aufweist, welche vor dem Verschieben des abnehmbaren Daches um eine seitliche Langskante des abnehmbaren Daches klappbar und unterhalb des abnehmbaren Daches lagerbar sind.
Diese Seitenwande gewahrleisten in der hinteren Position des abnehmbaren Daches einen vollständig geschlossenen Laderaum und behindern in der vorderen Position nicht den freien Blick durch die Seitenscheiben der Fahrerkabine. Ein besonderer Vorteil dieser Ausfuhrungsform besteht darin, dass die Seitenwande nicht in eine seitliche Bordwand eingelassen werden müssen, wo aufgrund der sich dort befindlichen Radkasten nur ein äußerst beschrankter Raum zur Verfügung steht.
Eine besonders einfach zu handhabende Unterbringung der Seitenwande unter dem Dach besteht in einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung darin, dass die Seitenwande durch eine Verdrehung um im wesentlichen 90° nach innen unter dem abnehmbaren Dach lagerbar sind. Dies ist außerdem eine konstruktiv sehr einfache und darüber hinaus storungsunanfallige Ausfuhrungsform der Erfindung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteranspru- chen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prin- zipmaßig darstellten Ausfuhrungsbeispielen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsge- maßen Kraftfahrzeugs mit dem abnehmbaren Dach in seiner hinteren Position;
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemaßen Kraftfahrzeugs mit dem abnehmbaren Dach in seiner vorderen Position;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer ersten Möglichkeit zur Unterbringung von Seitenwanden des abnehmbaren Daches unter demselben;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV aus Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Möglichkeit zur Unterbringung von Seitenwanden des abnehmbaren Daches unter demselben;
Fig. 6 eine dritte Möglichkeit zur Unterbringung von Seitenwanden des abnehmbaren Daches unter demselben;
Fig. 7 eine erste Ausfuhrung einer Heckscheibe des abnehmbaren Daches;
Fig. 8 eine zweite Ausfuhrung einer Heckscheibe des abnehmbaren Daches; Fig. 9 eine erste Ausführungsform zur Anbringung von Führungen an dem Dach der Fahrerkabine des Kraftfahrzeugs;
Fig. 10 eine zweite Ausführungsform zur Anbringung von Führungen an dem Dach der Fahrerkabine des Kraftfahrzeugs; und
Fig. 11 eine dritte Ausführungsform zur Anbringung von Führungen an dem Dach der Fahrerkabine des Kraftfahrzeugs .
In der schematischen, perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, welches eine Karosserie 2 aufweist. Die Karosserie 2 wiederum weist eine nach allen Seiten abgeschlossene Fahrerkabine 3 und eine von außen zugängliche Ladefläche 4 zur Aufnahme von Ladegut auf. Das Kraftfahrzeug 1 besitzt des weiteren in an sich bekannter Weise eine Vorderachse 5, von welcher ein daran angebrachtes Vorderrad 6 erkennbar ist, und eine Hinterachse 7, von welcher dementsprechend ein Hinterrad 8 dargestellt ist. Das Vorderrad 6 befindet sich dabei in einem Radkasten 6a, das Hinterrad 8 in einem Radkasten 8a.
An der Karosserie 2 ist ein abnehmbares Dach 9 angeordnet, welches gegenüber der Karosserie 2 verschieblich ist. Das abnehmbare Dach 9 weist ein Dachteil 10, eine linke Seitenwand 11, eine erst in Fig. 4 erkennbare rechte Seitenwand 12 und eine Heckscheibe 13 auf, die in dieser Ausführungsform starr ist und sich mit dem abnehmbaren Dach 9 bewegt. Sowohl die linke Seitenwand 11 als auch die rechte Seitenwand 12 können als durchsichtiges Fenster ausgebildet sein. Selbstverständlich wäre es auch möglich, das gesamte abnehmbare Dach 9 aus einem einzigen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, herzustellen. In Fig. 1 ist das ab- nehmbare Dach in seiner hinteren Position dargestellt, in welcher es die Ladefläche 4 abdeckt.
Fig. 2 zeigt das abnehmbare Dach 9 in seiner vorderen Position, in welcher es sich oberhalb und außerhalb eines festen Daches 14 der Fahrerkabine 3 befindet. Hierzu ist das abnehmbare Dach 9 um einen Betrag H höher als das Dach 14 der Fahrerkabine 3, so dass die sich in der Fahrerkabine 3 befindlichen Insassen keinerlei Unannehmlichkeiten aufgrund des abnehmbaren Daches 9 in seiner vorderen Position hinnehmen müssen. Das Dach 14 der Fahrerkabine 3 ist zweckmäßigerweise mindestens so lang wie die Ladefläche 4, damit das abnehmbare Dach 9 in seiner vorderen Position nicht ü- ber das Dach 14 der Fahrerkabine 3 übersteht. In Fig. 2 ist die vordere Position des abnehmbaren Daches 9 mit durchgezogenen, die hintere Position desselben mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Verschiebung des abnehmbaren Daches 9 kann manuell oder automatisch, d.h. mit entsprechenden Antriebseinrichtungen, erfolgen.
Wenn das abnehmbare Dach 9 in seine vordere Position geschoben wird, so ist es zweckmäßig, die beiden Seitenwände
11 und 12 aus ihrer in den Figuren 1 und 2 dargestellten Position an der Seite des abnehmbaren Daches 9 zu entfernen, um keine Störung für die Insassen der Fahrerkabine 3, insbesondere für den nicht dargestellten Fahrer des Kraftfahrzeugs 1, darzustellen. In Fig. 3 ist anhand der linken Seitenwand 11 dargestellt, dass diese um eine seitliche Längsachse bzw. Längskante 15 des abnehmbaren Daches 9 geklappt und unterhalb des abnehmbaren Daches 9 gelagert wird. Hierzu wird die Seitenwand 11 durch eine Verdehung um im wesentlichen 90° nach innen unter das abnehmbare Dach 9 bewegt. Selbstverständlich wird auch die rechte Seitenwand
12 entsprechend verdreht, und zwar um eine Längsachse bzw. Längskante 16. Die Bewegung der Seitenwand 11 ist durch einen Pfeil angedeutet. In der Ansicht gemäß Fig. 4 ist diese Verdrehung der beiden Seitenwande 11 und 12 mittels einer Darstellung verschiedener Stellungen derselben noch besser erkennbar, wobei hier auch die sich auf der rechten Seite des abnehmbaren Daches 9 befindliche seitliche Langskante 16 zu erkennen ist. In dem dargestellten Zustand können die beiden Seitenwande 11 und 12 mittels nicht dargestellter Verriegelungseinrichtungen an dem abnehmbaren Dach 9 verriegelt werden. In dieser Stellung kann das abnehmbare Dach 9 problemlos in seine vordere Position verschoben werden. Hierzu ist die Hohe H desselben derart, dass die Seitenwande 11 und 12 nicht an dem Dach 14 der Fahrerkabine 3 streifen.
In Fig. 4 sind außerdem seitliche Bordwände 17 und 18 erkennbar, welche die Ladeflache 4 auf beiden Seiten begrenzen. Im vorliegenden Fall befinden sich an der Innenseite der seitlichen Bordwände 17 und 18 jeweilige Fuhrungen 19 und 20, an denen das abnehmbare Dach 9 gefuhrt ist. Das abnehmbare Dach9 weist in diesem Bereich nicht dargestellte Rollen oder dergleichen auf, die mit den Fuhrungen 19 und 20 zusammenwirken. Die dargestellte Anbringung der Fuhrungen 19 und 20 auf der Innenseite der Bordwände 17 und 18 verhindert ein Verschmutzen der Fuhrungen 19 und 20. Alternativ wäre auch eine Anordnung der Fuhrungen 19 und 20 auf der Außenseite oder der Oberseite der seitlichen Bordwände 17 und 18 denkbar.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausfuhrungsform zur Unterbringung der Seitenwande 11, 12 unterhalb des abnehmbaren Daches 9. Dabei werden die beiden Seitenwande 11, 12 durch ein Verdrehen um die seitlichen Langskanten 15 und 16 nach außen und ein translatives Einschieben unter das abnehmbare Dach 9 unterhalb desselben gelagert. Eine weitere Alternative zur Unterbringung der Seitenwände 11 und 12 zur Ermöglichung der Verschiebung des abnehmbaren Daches 9 in seine vordere Position ist in Fig. 6 dargestellt. Hierbei ist innerhalb der linken seitlichen Bordwand 17 eine Nut 21 eingebracht, in welche die linke Seitenwand 11 eingeschoben wird. In der rechten seitlichen Bordwand 18 befindet sich in nicht dargestellter Weise eine entsprechende Nut zur Aufnahme der rechten Seitenwand 12. Problematisch an dieser Lösung sind allerdings die jeweiligen Radkästen 8a der Hinterräder 8, die die Länge der Nut 21 und somit die Bewegung der linken Seitenwand 11 in vertikaler Richtung begrenzen.
Gemäß der Ausführungsform des abnehmbaren Daches 9 von Fig. 7 kann die Heckscheibe 13 um eine im wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Achse 22 nach außen geschwenkt werden, um auch in der hinteren Position des abnehmbaren Daches 9 einen Zugang zu der Ladefläche 4 zu erreichen.
Alternativ oder gegebenenfalls auch zusätzlich kann gemäß der Ausführungsform von Fig. 8 die Heckscheibe 13 in einer die Ladefläche 4 nach hinten begrenzenden hintere Bordwand 23 versenkt werden, welche hierzu eine Nut 24 aufweist. Die hintere Bordwand 23 kann dabei selbst um eine im wesentlichen parallel zu der Achse 22 verlaufende Achse 25 schwenkbar sein.
Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen verschiedene Anordnungen zusätzlicher Führungen 26 und 27 für das abnehmbare Dach 9, welche jeweils an dem Dach 14 der Fahrerkabine 3 angebracht sind. Insgesamt wird das Dach 9 also mittels vier Führungen 19 und 20 sowie 26 und 27 gegenüber der Karosserie 2 geführt. Die Führung 27 ist dabei lediglich in Fig. 9 erkennbar. Gemaß der Ausfuhrungsform von Fig. 9 ist auf beiden Seiten des Daches 14 der Fahrerkabine 3 eine Dachreling 28 angebracht, welche jedoch nur auf einer Seite dargestellt ist. Diese Dachreling 28 weist die Fuhrung 26 in Form einer Nut auf, die mit einer Rolle 29 an dem abhehmbaren Dach 9 zusammenarbeitet. Dadurch ist an einem Grundfahrzeug, welches das abnehmbare Dach 9 nicht besitzt, keine Fuhrung erforderlich .
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 10 ist die Fuhrung 26 ebenfalls in Form einer Nut ausgebildet. Diese befindet sich jedoch innerhalb des Daches 14 der Fahrerkabine 3 und steht wiederum mit der Rolle 29 in Verbindung. Statt der Rolle 29 kann auch ein gleitendes Element vorgesehen sein. Selbstverständlich kann auch hier die Dachreling 28 an dem Dach 14 angeordnet sein.
Bei dem abnehmbaren Dach 9 gemäß Fig. 11 ist die Fuhrung 26 auf der Oberseite des Daches 14 der Fahrerkabine 3 angebracht und wirkt mit der Rolle 29 zusammen. In einer nicht dargestellten Ausfuhrungsform konnte die Fuhrung 26 auch an der Außenseite des Daches 14 angebracht sein.
Samtliche in den Figuren 9, 10 und 11 gezeigten Ausfuhrungen für die Fuhrung 26 gelten auch für die auf der anderen Fahrzeugseite sich befindliche Führung 27.
In nicht dargestellter Weise kann das abnehmbare Dach 9 gegenüber der Karosserie 2 verriegelt werden. In diesem Zusammenhang können auch Dichtprofile zwischen dem abnehmbaren Dach 9 und der Karosserie 2 angeordnet sein.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausfuhrungsform kann auch das Dach 14 der Fahrerkabine 3 verschieblich sein und beispielsweise nach einer Kopplung mit dem abnehmbaren Dach 9 mit diesem in die hintere Position verfahren. Die einzelnen beschriebenen Lösungen können selbstverständlich beliebig miteinander kombiniert werden, sofern sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, welche eine nach allen Seiten abgeschlossene Fahrerkabine und eine von außen zugängliche Ladefläche zur Aufnahme von Ladegut aufweist, und mit einem von der Karosserie abnehmbaren Dach zur Abdeckung der Ladefläche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das abnehmbare Dach (9) mittels Führungen (19,20) zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position verschieblich gegenüber der Karosserie (2) ist, wobei das Dach (9) in einer hinteren Position die Ladefläche (4) abdeckt und sich in einer vorderen Position oberhalb und außerhalb des Daches (9) der Fahrerkabine (3) befindet.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das abnehmbare Dach (9) Seitenwände (11,12) aufweist, welche vor dem Verschieben des abnehmbaren Daches (9) um eine seitliche Längskante (15,16) des abnehmbaren Daches (9) klappbar und unterhalb des abnehmbaren Daches (9) lagerbar sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Seitenwände (11,12) durch ein Verdrehen um im wesentlichen 90° nach innen unter dem abnehmbaren Dach (9) lagerbar sind.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Seitenwande (11,12) durch ein Verdrehen um die seitliche Langskante (15,16) nach außen und ein Einschieben unter das abnehmbare Dach (9) unterhalb desselben lagerbar sind.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine die Ladeflache (4) seitlich begrenzende Bordwand (17,18) wenigstens eine Fuhrung (19,20) für das abnehmbare Dach (9) aufweist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungen (19,20) an der Innenseite der Bordwände (17,18) angeordnet sind.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fuhrungen (19,20) an der Außenseite der Bordwände (17,18) angeordnet sind.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fuhrungen (19,20) an der Oberseite der Bordwände (17,18) angeordnet sind.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein die Fahrerkabine (3) nach oben ab- schließendes Dach (14) wenigstens eine Führung (26,27) für das abnehmbare Dach (9) aufweist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungen (26,27) an der Oberseite des Daches (14) der Fahrerkabine (3) angebracht sind.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungen (26,27) an der Außenseite des Daches (14) der Fahrerkabine (3) angebracht sind.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungen (26,27) für das abnehmbare Dach (9) an einer an dem Dach (14) der Fahrerkabine (3) angebrachten Dachreling (28) angeordnet sind.
13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das abnehmbare Dach (9) eine Heckscheibe (13) aufweist, welche nach außen oder innen umklappbar und/oder in einer die Ladefläche (4) begrenzenden hinteren Bordwand (23) versenkbar ist.
PCT/EP2004/002919 2003-04-29 2004-03-19 Kraftfahrzeug WO2004096593A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319144 2003-04-29
DE10319144.5 2003-04-29
DE10340085A DE10340085A1 (de) 2003-04-29 2003-08-30 Kraftfahrzeug
DE10340085.0 2003-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004096593A1 true WO2004096593A1 (de) 2004-11-11
WO2004096593A8 WO2004096593A8 (de) 2005-10-20

Family

ID=33420000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002919 WO2004096593A1 (de) 2003-04-29 2004-03-19 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004096593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037786A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Martin Strobel Klappdach für PKW

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000327A1 (en) 1983-07-06 1985-01-31 Logicar A/S A convertible car
EP0235616A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 KAMEI GmbH & Co. KG Umrüstbarer Kraftwagen
FR2726530A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-10 Dangreaux Dominique Gilbert Systeme de carrosserie rigide transformable et coulissante pour automobile
WO1996014233A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-17 Dominique Gilbert Dangreaux Dispositif de carrosserie transformable pour vehicule de type utilitaire
DE10028781A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
DE10028777A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
FR2822757A1 (fr) * 2001-03-29 2002-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule du type pick-up muni d'un toit coulissant
FR2845964A1 (fr) * 2002-10-22 2004-04-23 Renault Sa Vehicule automobile dont l'agencement est modulable, notamment en pick-up

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000327A1 (en) 1983-07-06 1985-01-31 Logicar A/S A convertible car
EP0235616A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 KAMEI GmbH & Co. KG Umrüstbarer Kraftwagen
FR2726530A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-10 Dangreaux Dominique Gilbert Systeme de carrosserie rigide transformable et coulissante pour automobile
WO1996014233A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-17 Dominique Gilbert Dangreaux Dispositif de carrosserie transformable pour vehicule de type utilitaire
DE10028781A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
DE10028777A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
FR2822757A1 (fr) * 2001-03-29 2002-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule du type pick-up muni d'un toit coulissant
FR2845964A1 (fr) * 2002-10-22 2004-04-23 Renault Sa Vehicule automobile dont l'agencement est modulable, notamment en pick-up

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037786A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Martin Strobel Klappdach für PKW
DE102009037786B4 (de) * 2009-08-18 2019-10-31 Martin Strobel Klappdach für PKW

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004096593A8 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
DE10028781B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
DE10248591B4 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP1419058B1 (de) Fahrzeug mit einer verschliessbaren dachöffnung
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
DE19930049C2 (de) Eine oberhalb des Windschutzscheibenrahmens von Personenkraftwagen angeordnete Abschirmvorrichtung
DE102013105472A1 (de) Laderaumabdeckung
DE19738281C2 (de) Personenkraftwagen
DE19957174C1 (de) Cabrio-Fahrzeug
DE10201803B4 (de) Höhenverstellbare Gepäckraumabdeckung
DE19811815A1 (de) Personenkraftwagen mit einer verschiebbaren Heckscheibe
EP1614572B1 (de) Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftahrzeug
DE102006037454A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Gepäckraum und einer Trennwand zum Abtrennen eines Verdeckaufnahmebereiches
DE102005053880C5 (de) Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer solchen Gepäckraumabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Gepäckraumabdeckung
WO2004096593A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10215966B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE10340085A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE19820338B4 (de) Kraftfahrzeug
DE4224297C1 (en) Foldable sunshine roof esp. for private motor car - is formed by flexible panel rolled and unrolled between segmented side frame members deployed by spring
DE102006061513B3 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19638846C2 (de) Cabriolet mit starren Dachrahmen
DE102009037786B4 (de) Klappdach für PKW

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WR Later publication of a revised version of an international search report
122 Ep: pct application non-entry in european phase