WO2004096509A1 - Furniermessermaschine - Google Patents

Furniermessermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004096509A1
WO2004096509A1 PCT/EP2004/002315 EP2004002315W WO2004096509A1 WO 2004096509 A1 WO2004096509 A1 WO 2004096509A1 EP 2004002315 W EP2004002315 W EP 2004002315W WO 2004096509 A1 WO2004096509 A1 WO 2004096509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
block
wood
cutting
veneer
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Heiner
Jean Meyer
Heinrich Weppler
Original Assignee
Grenzebach Bsh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Bsh Gmbh filed Critical Grenzebach Bsh Gmbh
Priority to EP04718193A priority Critical patent/EP1620237B1/de
Priority to PL04718193T priority patent/PL1620237T3/pl
Priority to SI200430421T priority patent/SI1620237T1/sl
Priority to DE502004004033T priority patent/DE502004004033D1/de
Publication of WO2004096509A1 publication Critical patent/WO2004096509A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes
    • B27L5/04Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes the trunk being rotated about an axis lying outside it or about an axis which does not correspond to the axis of the trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/004Cutting strips from a conical surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting veneers from a wood block according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used to cut from a Hol ⁇ block thin sheets, which are also called veneers.
  • the process is also called knifes.
  • Vertical knife machines and Staylog knife machines are known.
  • the wood block is clamped on a support surface of a beam construction formed by a flat surface.
  • This is rotatably mounted about its horizontal longitudinal axis, so that with each rotational movement a veneer is cut with a parallel or at an acute angle to the longitudinal axis and mounted on the beam construction to be moved knife.
  • a tangentially rotating veneer knife machine in which four wood blocks can be clamped on a beam construction (flitch table).
  • a beam construction for clamping, docking bodies with oval heads are arranged, which are mounted rotatably in the flitch table and detachably engage in grooves which are incorporated into the wooden blocks.
  • the block of wood is clamped on a table, which is moved up and down in an approximately vertical plane.
  • a veneer is cut off during upward movement.
  • a tool carriage on which a knife and a pressure bar are arranged, is movable in a horizontal plane so that the angle between the blade of the blade and the clamping plane is adjustable.
  • the tool slide must be moved so far in the direction of the wooden beam that the knife just does not touch the block of wood.
  • conical blocks of wood there is the difficulty of bringing the knife into the correct position with respect to the surface of the block of wood to be cut.
  • the blade of the knife should be aligned as far as possible parallel to the surface to be cut, in order to achieve an optimal cross-sectional image and minimum waste. This requires on the one hand a good skill of the operating staff and on the other hand additional time.
  • the object of the invention is to simplify the startup of a knife machine after clamping a wood block and accelerate.
  • the object is solved by the characterizing features of claim 1.
  • the subclaims relate to the advantageous embodiment of the invention. üchtgitter according to claim 2 are very suitable for the detection of the outer contours of objects and inexpensive available.
  • FIG. 1 shows a side view of a Staylog veneer knife machine according to the invention, partly in section,
  • FIG. 2 shows a plan view of the Staylog beam arrangement according to FIG. 1 with a clamped qadean wooden block
  • Figure 3 is a plan view of the Staylog beam arrangement of Figure 1 with a clamped conical block of wood and Figure 4 is a plan view of the Staylog beam arrangement according to Figure 3 after a
  • a veneer knife machine consists of a base frame 1 on which a tool carriage 2 with a knife carrier 3 is located on one side, on the right side, and a device for clamping a wood block 19 on the other side.
  • Beam assembly 4 are attached.
  • the tool carriage 2 is mounted on two parallel rails 6 in a horizontal plane movable back and forth, as symbolized by the arrow 5.
  • the tool slide 2 with guide elements 7 which are fixed to a machine frame 8, with minimal play and against rotation on the rails 6 guided so that during the cutting of the wood block 19 only a movement along the rails 6 is possible.
  • the factory sleigh 2 can be driven by two first hydraulic cylinders 20.
  • the knife carrier 3 On top of the machine frame 8, the knife carrier 3 is fastened with a knife 10 so that it is displaceably mounted in the direction of the arrow 9 and rotatable about an axis in the region of a downward-pointing cutting edge of the knife 10.
  • the knife 10 and thus its cutting edge extend in a normal position perpendicular to the direction of movement of the tool carriage 2.
  • the knife 10 is arranged in the left of Figure 1 side of the blade carrier 3, which is opposite to the Staylog- beam assembly 4.
  • the rotational and displaceability of the blade carrier 3 relative to the machine frame 8, which is required for the adjustment of its position relative to a pressure bar 11 described below, is ensured by various drives.
  • pressure bar 11 is attached to the machine frame 8. Pressure bar 11 and blade 10 are adjusted in operation so that a short distance is maintained between the two.
  • light grids 12 are arranged such that the light beams 13 extend in an approximately horizontal plane at least over the length of the cutting edge and largely parallel thereto in height of the blade of the blade.
  • the light grids are guided by means of hydraulic drives 14 parallel to the knife 11 slidably.
  • the machine frame 8 and thus the tool slide 2 is rotatable about a vertical axis such that an acute angle can be set between a horizontal line perpendicular to the rails 6 and the cutting edge of the knife 10.
  • An example of such an adjusting device is described in DE 101 24 065 C1, to which reference is expressly made.
  • the Staylog beam assembly 4 is mounted on the base frame 1 such that the horizontal longitudinal axis 16 of its beam construction 15 is perpendicular to the rails 6.
  • the beam construction 15 is rotatably supported between two racks 18 and connected to a drive, not shown.
  • On a support surface 17 formed by a flat surface of the beam construction 15 of the wood block 19 can be clamped by means of clamping means, here with not shown holding jaws and clamping jaws.
  • the entire knife machine is connected to a central controller - eg a PLC (programmable logic controller) or a computer - which determines the work processes of the knife machine.
  • a central controller eg a PLC (programmable logic controller) or a computer - which determines the work processes of the knife machine.
  • the tool carriage 2 In operation, the tool carriage 2 is initially moved back to the maximum possible distance to the Staylog beam arrangement 4 - the so-called rest position. It is clamped a wooden block 19 with the help of the clamping jaws and optionally the retaining claws on the beam construction 15. To start the start-up and knife operation, the operator operates a corresponding switch, selecting an automatic program sequence corresponding to the shape of the wood block 19. The light grids 12 are moved to a predetermined position between the knife 10 and the wooden beam 19.
  • the tool carriage 2 is moved by extending the first hydraulic cylinder 20 in the direction Staylog- beam assembly 4 and at the same time turned on the drive for the beam structure 15 so that it is rotated with the clamped wood block 19 about its longitudinal axis 38 counterclockwise as indicated by arrow 21 in Figure 1 , This means that the upward movement of the wooden block 19 takes place on the side facing the tool slide 2.
  • the further automatic sequence is different for cuboid and conical wooden blocks 19.
  • the light grids 12 are switched so that the light rays 13 are parallel.
  • the tool carriage 2 is stopped while the beam construction 15 continues to rotate.
  • the exact shortest distance between the cutting edge of the knife 11 and the outermost circle of rotation of the wood block 19 is now determined.
  • the tool carriage 2 is moved in the direction Staylog- beam assembly 4 and at the same time the light curtain 12 is moved back behind the cutting edge of the blade 11.
  • the tool carriage 2 is advanced so far in the direction of the wood block 19, that thereof a veneer sheet is cut off in an adjustable target thickness during the upward rotational movement.
  • the tool carriage 2 is advanced again with the aid of the first hydraulic cylinder 20 a defined distance in the direction of the staylog beam arrangement 4, this distance corresponding to the desired thickness of the veneer sheet.
  • This process is repeated until either so many veneer leaves are cut off from the wood block 19 that only a minimal remainder of the wood block 19 (remainder block) is left, which can not be further cut, because the knife 10 in the beam construction 15th would intervene.
  • the knife process is automatically stopped and the tool slide 2 is returned to its rest position. The operator removes the remaining block after releasing the clamping jaws and clamps a new block of wood 19, and the cutting process starts again.
  • the cut veneer sheets are transported away automatically.
  • the holding claws are possibly moved into their rest position before the blade of the knife 10 is moved into the area in which it could come into contact with the holding claws.
  • the starting process described above differs as follows:
  • the light grids 12 are first switched so that the light beams 13 intersect as shown in Figure 3.
  • the tool carriage 2 is stopped while the beam construction 15 continues to rotate.
  • the tool carriage 2 is driven by one of the first hydraulic cylinder 20 on the side on which the front light beams 13 are not interrupted, that is the left side, moved towards the wood block 19, while the other side in position is held.
  • the first hydraulic cylinder 20 is stopped so that the cutting edge of the blade 10 is substantially parallel to the surface of the wood block 19 to be measured.
  • the light grids 12 are switched again so that the light beams 13 are parallel, and the other processes are as described above for parallel wood block 19.
  • the invention can also be used with vertical knife machines instead of Staylog knife machines.
  • the stay log beam assembly is replaced by a table assembly, and the wood block 19 is moved up and down.
  • the description of the above example applies analogously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Bei den bekannten Furniermessermaschinen besteht beim Anfahren das Problem, dass dieser Vorgang relativ zeitaufwändig und zumindest zum Teil schwierig durchzuführen ist. Daher soll eine Furniermessermaschine so verbessert werden, dass das Anfahren vereinfacht und beschleunigt wird. Dies wird durch eine Vorrichtung zum automatischen Positionieren des Werkzeugschlittens (2) relativ zum eingespannten Holzblock (19) erreicht.

Description

Furniermessermaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Furnieren aus einem Holzblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Vorrichtungen werden eingesetzt, um von einem Hol∑block dünne Tafeln, die auch Furniere genannt werden, abzuschneiden. Der Vorgang wird auch Messern genannt. Es sind Senkrecht- Messermaschinen und Staylog- Messermaschinen bekannt.
Bei den Staylog- Messermaschinen ist der Holzblock auf einer durch eine ebene Mantelfläche gebildeten Auflagefläche einer Balkenkonstruktion eingespannt. Diese ist um ihre horizontale Längsachse drehbar gelagert, so dass mit jeder Drehbewegung ein Furnier mit einem parallel oder in einem spitzen Winkel zu der Längsachse gelagerten und auf die Balkenkonstruktion zu bewegbaren Messer abgeschnitten wird.
Aus der EP 584 268 B1 ist eine tangential rotierende Furniermessermaschine bekannt, bei der vier Holzblöcke auf einer Balkenkonstruktion (Flitch- Tisch) einspannbar sind. Zum Einspannen sind Andockkörper mit ovalen Köpfen angeordnet, die drehbar ange- trieben im Flitch- Tisch gelagert sind und in Nuten, die in die Holzblöcke eingearbeitet sind, lösbar eingreifen.
Bei den Senkrecht- Messermaschinen ist der Holzblock auf einem Tisch eingespannt, der in einer in etwa senkrechten Ebene auf und ab bewegt wird. Von dem Holzblock wird z.B. bei der Aufwärtsbewegüng ein Furnier abgeschnitten. Aus der DE 101 24 065 C1 ist eine Furniermessermaschine bekannt, bei der ein Holzblock auf einem Tisch einspanhbar ist und in einer senkrechten Ebene relativ zum Messer bewegt wird. Ein Werkzeugschlitten, auf dem ein Messer und ein Druckbalken angeordnet sind, ist so in einer horizontalen Ebene verfahrbar, dass der Winkel zwischen der Schneide des Messers und der Einspannebene verstellbar ist. Beim Anfahren einer Messermaschine nach dem Wechsel eines Holzblocks ist es relativ zeitaufwändig, das Messer in Arbeitsposition zu fahren. Hierfür muss nach Augenmaß der Werkzeugschlitten so weit in Richtung des Holzbalkens gefahren werden, dass das Messer so eben nicht den Holzblock berührt. Weiterhin kommt bei konischen Holzblöcken die Schwierigkeit hinzu, das Messer in die richtige Position in bezug auf die zu schneidende Fläche des Holzblocks zu bringen. Hierbei ist die Schneide des Messers weitestgehend parallel zu der zu schneidenden Fläche auszurichten, um ein optimales Schnittbild und minimalen Abfall zu erzielen. Dies erfordert einerseits ein gutes Geschick des Bedienpersonals und andererseits zusätzliche Zeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Anfahren einer Messermaschine nach dem Einspannen eines Holzblocks zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch dass eine Vorrichtung zum automatischen Positionieren des Werkzeugschlittens relativ zum eingespannten Holzblock angeordnet ist, ist das Bedienpersonal nach dem Starten des Anfahrvorgangs wesentlich von den Arbeiten entlastet, die zur Optimierung der Ausbeute mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden müssen und daher Erfahrung und Konzentration erfordern. Die erforderlichen Vorgänge werden automatisch mit optimaler Genauigkeit ausgeführt.
Weiterhin wird die Zeit für jedes Anfahren - oder bei einer Unterbrechung des Messervorgangs für jedes Wiederanfahren - um bis 15 % reduziert.
Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. üchtgitter nach Anspruch 2 sind sehr gut für die Erfassung der Außenkonturen von Gegenständen geeignet und preiswert verfügbar.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels einer Staylog- Messermaschine weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Staylog- Furniermessermaschine, teilweise geschnitten,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Staylog- Balkenanordnung gemäß Figur 1 mit einem eingespannten qaderförmigen Holzblock,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Staylog- Balkenanordnung gemäß Figur 1 mit einem eingespannten konischen Holzblock und Figur 4 eine Draufsicht auf die Staylog- Balkenanordnung gemäß Figur 3 nach einem
Schrägstellen eines Werkzeugschlittens.
Wie aus den Figur 1 und 2 ersichtlich, besteht eine Furniermessermaschine aus einem Grundrahmen 1 , auf dem auf der einen, hier rechten Seite ein Werkzeugschlitten 2 mit einem Messerträger 3 und auf der anderen Seite eine Vorrichtung zum Einspannen eines Holzblocks 19, hier eine Staylog- Balkenanordnung 4 befestigt sind.
Der Werkzeugschlitten 2 ist auf zwei parallel angeordneten Schienen 6 in einer horizontalen Ebene hin und her beweglich gelagert, wie durch den Pfeil 5 symbolisiert. Hierbei ist der Werkzeugschlitten 2 mit Führungselementen 7, die an einem Maschinengestell 8 befestigt sind, mit minimalem Spiel und verdrehsicher auf den Schienen 6 so geführt, dass während des Schneidens des Holzblocks 19 nur eine Bewegung längs der Schienen 6 möglich ist. Der Werk∑eugschlitten 2 ist durch zwei erste Hydraulik∑y- linder 20 antreibbar.
Oben auf dem Maschinengestell 8 ist der Messerträger 3 mit einem Messer 10 so befestigt, dass er in Richtung des Pfeiles 9 verschiebbar und um eine Achse im Bereich einer nach unten gerichteten Schneide des Messers 10 drehbar gelagert ist. Das Messer 10 und damit seine Schneide erstrecken sich in normaler Position rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Werkzeugschlittens 2. Dabei ist das Messer 10 in der nach Figur 1 linken Seite des Messerträgers 3 angeordnet, die der Staylog- Balkenanordnung 4 gegenüberliegt. Die Dreh- und Verschiebbarkeit des Messerträgers 3 gegenüber dem Maschinengestell 8, die für die Justierung seiner Lage gegenüber einem unten beschriebenen Druckbalken 11 erforderlich ist, ist über verschiedene Antriebe gewährleistet.
Unterhalb des Messers 10 und parallel dazu ist am Maschinengestell 8 der Druckbalken 11 befestigt. Druckbalken 11 und Messer 10 sind im Betrieb so eingestellt, dass zwischen beiden ein kurzer Abstand eingehalten ist.
Am Maschinengestell 8 sind in Höhe der Schneide des Messers 10 Lichtgitter 12 derart angeordnet, dass die Lichtstrahlen 13 in einer in etwa horizontalen Ebene zumindest über die Länge der Schneide und weitgehend parallel dazu verlaufen. Die Lichtgitter sind mittels Hydraulikantrieben 14 parallel zum Messer 11 verschiebbar geführt.
Das Maschinengestell 8 und somit der Werkzeugschlitten 2 ist um eine senkrechte Achse so drehbar, dass zwischen einer horizontalen Linie rechtwinklig zu den Schie- nen 6 und der Schneide des Messers 10 ein spitzer Winkel einstellbar ist. Ein Beispiel für eine solche VerStelleinrichtung ist in der DE 101 24 065 C1 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Auf dem Maschinengestell 8 sind weiterhin nicht dargestellte Vorrichtungen für den Austrag der geschnittenen Furnierblätter angeordnet. Die Staylog- Balkenanordnung 4 ist so auf dem Grundrahmen 1 befestigt, dass die horizontale Längsachse 16 seiner Balkenkonstruktion 15 rechtwinklig zu den Schienen 6 verläuft. Die Balkenkonstruktion 15 ist zwischen zwei Gestellen 18 drehbar gelagert und mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Auf einer durch eine ebene Mantelfläche gebildeten Auflagefläche 17 der Balkenkonstruktion 15 ist der Holzblock 19 mit Hilfe von Mitteln zum Einspannen einspannbar, hier mit nicht näher dargestellten Haltklauen und Spannklauen. Die gesamte Messermaschine ist an eine zentrale Steuerung - z.B. eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder einen Rechner - angeschlossen, die die Arbeitsabläufe der Messermaschine bestimmt.
Im Betrieb ist der Werkzeugschlitten 2 zunächst auf den maximal möglichen Abstand zur Staylog- Balkenanordnung 4 - die sogenannte Ruhestellung - zurückgefahren. Es wird ein Holzblock 19 mit Hilfe der Spannklauen sowie gegebenenfalls der Halteklauen auf der Balkenkonstruktion 15 eingespannt. Zum Start des Anfahr- und Messervorgangs betätigt der Bediener einen entsprechenden Schalter, wobei er einen automatischen Programmablauf entsprechend der Form des Holzblocks 19 auswählt. Die Lichtgitter 12 werden in eine vorbestimmte Position zwischen dem Messer 10 und dem Holzbalken 19 vorgefahren. Der Werkzeugschlitten 2 wird durch Ausfahren der ersten Hydraulikzylinder 20 in Richtung Staylog- Balkenanordnung 4 gefahren und gleichzeitig der Antrieb für die Balkenkonstruktion 15 eingeschaltet, so dass diese mit dem eingespannten Holzblock 19 um ihre Längsachse 38 gegen den Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 21 in Figur 1 gedreht wird. Das bedeutet, dass die Aufwärts beweg ung des Holzblocks 19 auf der dem Werkzeugschlitten 2 zugewandten Seite erfolgt. Der weitere automatische Ablauf ist für quaderförmige und konische Holzblöcke 19 unterschiedlich.
Bei quaderförmigem Holzblock 19 sind die Lichtgitter 12 so geschaltet, dass die Lichtstrahlen 13 parallel verlaufen. Sobald der Holzblock 19 einen der Lichtstrahlen 13 durchbricht, wird der Werkzeugschlitten 2 angehalten, während, die Balkenkonstruktion 15 weiter dreht. Mit Hilfe der Lichtstrahlen 13 wird jetzt der genaue kürzeste Abstand zwischen der Schneide des Messers 11 und dem äußersten Rotationskreis des Holzblocks 19 bestimmt. Um diesen Abstand wird der Werkzeugschlitten 2 in Richtung Staylog- Balkenanordnung 4 gefahren und gleichzeitig die Lichtgitter 12 hinter die Schneide des Messers 11 zurückgefahren. Jetzt wird der Werkzeugschlitten 2 so weit in Richtung des Holzblocks 19 vorgeschoben, dass hiervon während der aufwärts gerichteten Drehbewegung ein Furnierblatt in einer einstellbaren Solldicke abgeschnitten wird. Sobald die Balkenkonstruktion 12 eine Position erreicht hat, in der sich die Auflagefläche 15 oben befindet, wird der Werkzeugschlitten 2 mit Hilfe der ersten Hydraulikzylinder 20 erneut eine definierte Strecke in Richtung Staylog- Balkenanordnung 4 vorgeschoben, wobei diese Strecke der Solldicke des Furnierblattes entspricht. Dieser Vor- gang wird so oft wiederholt, bis entweder so viele Furnierblätter vom Holzblock 19 abgeschnitten sind, dass nur noch ein minimaler Rest des Holzblocks 19 (Restblock) übrig ist, der nicht weiter geschnitten werden kann, weil das Messer 10 in die Balkenkonstruktion 15 eingreifen würde. Der Messervorgang wird automatisch gestoppt und der Werkzeugschlitten 2 in seine Ruheposition zurückgefahren. Vom Bedienpersonal wird der Restblock nach dem Lösen der Spannklauen entnommen sowie ein neuer Holzblock 19 eingespannt, und der Schneidvorgang beginnt von vorne. Oder es ist eine Unterbrechung des Messervorgangs erforderlich, weil z.B. Arbeiten am Holzblock 19 vorgenommen werden müssen. Auch hier wird der Messervorgang gestoppt, die letze Arbeitsposition des Werkzeugschlittens 2 gespeichert und dieser in seine Ruheposition zurückgefahren. Wenn die Arbeiten beendet sind, wird der erk- zeugschlitten 2 automatisch in die letzte gespeicherte Arbeitsposition gefahren und das Messern fortgesetzt.
Die abgeschnittenen Furnierblätter werden automatisch abtransportiert.
Während des Messerns - das heißt ohne Unterbrechung des Vorgangs - werden ge- gebenenfalls die Halteklauen in ihre Ruheposition gefahren, bevor die Schneide des Messers 10 in den Bereich gefahren wird, in dem sie mit den Halteklauen in Kontakt kommen könnte.
Bei konischem Holzblock 19 unterscheidet sich der oben beschriebene Anfahrvorgang wie folgt: Die Lichtgitter 12 sind zuerst so geschaltet, dass sich die Lichtstrahlen 13 wie in Figur 3 dargestellt kreuzen. Sobald der Holzblock 19 einen der Lichtstrahlen 13 durchbricht, wird der Werkzeugschlitten 2 angehalten, während die Balkenkonstruktion 15 weiter dreht. Anschließend wird der Werkzeugschlitten 2 durch einen der ersten Hydraulikzylinder 20 auf der Seite, auf der die hier vorderen Lichtstrahlen 13 nicht unterbrochen sind, das ist nach Figur 3 die linke Seite, weiter in Richtung des Holzblocks 19 gefahren, während die andere Seite in ihrer Position gehalten wird. Sobald der Holzblock 19 den auf der zweiten Seite vorderen Lichtstrahl 13 durchbricht, wird der erste Hydraulikzylinder 20 gestoppt, so dass die Schneide des Messers 10 weitgehend parallel zu der zu messernden Fläche des Holzblocks 19 ist. Die Lichtgitter 12 werden wieder so geschaltet, dass die Lichtstrahlen 13 parallel verlaufen, und die weiteren Vorgänge verlaufen wie oben zum parallelen Holzblock 19 beschrieben.
Die Erfindung kann anstatt bei Staylog- Messermaschinen auch bei Senkrechtmessermaschinen eingesetzt werden. Hierbei ist die Staylog- Balkenanordnung durch eine Tischanordnung ersetzt, und der Holzblock 19 wird auf- und abbewegt. Die Beschreibung des obigen Beispiels gilt analog.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schneiden von Furnieren aus einem Holzblock, mit einem mit einem Messer und einem Druckbalken bestückten Werkzeugschlitten, der in einer horizontalen Ebene hin und her bewegbar geführt ist und mit einer Vorrichtung zum Einspannen des Holzblocks, wobei die Vorrichtung derart antreibbar st, dass der eingespannte Holzblock am Messer vorbeiführbar ist, wobei Mittel zum Verstellen eines Winkels zwischen der Schneide des Messers und der Vorrichtung zum Einspannen angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum automatischen Positionieren des Werkzeugschlittens (2) relativ zum eingespannten Holzblock (19).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum automatischen Positionieren mindestens ein Lichtgitter (12) umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Lichtgitter (12) so umschaltbar sind, dass die Lichtstahlen (13) parallel verlaufen oder sich kreuzen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtgitter (12) verfahrbar am Werkzeugschlitten (2) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Schneiden eine Senkrecht- Messermaschine ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Schneiden eine Staylog- Messermaschine ist.
PCT/EP2004/002315 2003-04-29 2004-03-06 Furniermessermaschine WO2004096509A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04718193A EP1620237B1 (de) 2003-04-29 2004-03-06 Furniermessermaschine
PL04718193T PL1620237T3 (pl) 2003-04-29 2004-03-06 Urządzenia do cięcia forniru
SI200430421T SI1620237T1 (sl) 2003-04-29 2004-03-06 Stroj za rezanje furnirja
DE502004004033T DE502004004033D1 (de) 2003-04-29 2004-03-06 Furniermessermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319208.5 2003-04-29
DE10319208A DE10319208B4 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Furniermessermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004096509A1 true WO2004096509A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33393957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002315 WO2004096509A1 (de) 2003-04-29 2004-03-06 Furniermessermaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1620237B1 (de)
AT (1) ATE363973T1 (de)
DE (2) DE10319208B4 (de)
ES (1) ES2288679T3 (de)
PL (1) PL1620237T3 (de)
PT (1) PT1620237E (de)
WO (1) WO2004096509A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2438969A (en) * 2006-06-09 2007-12-12 Albrecht Baeumer Gmbh & Co Kg Method of initiating formation of a film formed by peeling from a material block
CN110142835A (zh) * 2019-06-14 2019-08-20 浙江农林大学 旋刀平行外竹壁自动调节装置、竹材整形旋切机及平行竹壁旋切方法
US10538388B2 (en) 2015-04-15 2020-01-21 Ocado Innovation Limited System and method for configuration of buildings or storage
US11896636B2 (en) 2011-07-06 2024-02-13 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunogenic combination compositions and uses thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511598A (en) * 1994-04-05 1996-04-30 Capital Machine Company Veneer-slicer with remotely controllable blade angle adjustment
US5787949A (en) * 1995-07-07 1998-08-04 Meinan Machinery Works, Inc. Method of controlling feed in a spindleless veneer lathe and apparatus to which the method is applied
EP0584268B1 (de) * 1991-05-17 1999-03-03 David R. Webb Co. Inc. Tangential rotierende furniermessermaschine
DE10124065C1 (de) * 2001-05-16 2002-08-08 Babcock Bsh Gmbh Furniermessermaschine
US6474379B1 (en) * 1999-12-16 2002-11-05 Merritt Plywood Machinery, Inc. Automatic flitch planer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708180A (en) * 1984-08-07 1987-11-24 The Coe Manufacturing Company Large diameter nose bar roll apparatus for veneer lathe with automatic knife gap adjustment during peeling
DE4316780A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Baljer & Zembrod System zur Vermessung von Baumstämmen im Sägereibetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584268B1 (de) * 1991-05-17 1999-03-03 David R. Webb Co. Inc. Tangential rotierende furniermessermaschine
US5511598A (en) * 1994-04-05 1996-04-30 Capital Machine Company Veneer-slicer with remotely controllable blade angle adjustment
US5787949A (en) * 1995-07-07 1998-08-04 Meinan Machinery Works, Inc. Method of controlling feed in a spindleless veneer lathe and apparatus to which the method is applied
US6474379B1 (en) * 1999-12-16 2002-11-05 Merritt Plywood Machinery, Inc. Automatic flitch planer
DE10124065C1 (de) * 2001-05-16 2002-08-08 Babcock Bsh Gmbh Furniermessermaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2438969A (en) * 2006-06-09 2007-12-12 Albrecht Baeumer Gmbh & Co Kg Method of initiating formation of a film formed by peeling from a material block
GB2438969B (en) * 2006-06-09 2008-10-08 Albrecht Baeumer Gmbh & Co Kg Method of initiating formation of a film formed by peeling from a material block
US11896636B2 (en) 2011-07-06 2024-02-13 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunogenic combination compositions and uses thereof
US10538388B2 (en) 2015-04-15 2020-01-21 Ocado Innovation Limited System and method for configuration of buildings or storage
CN110142835A (zh) * 2019-06-14 2019-08-20 浙江农林大学 旋刀平行外竹壁自动调节装置、竹材整形旋切机及平行竹壁旋切方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1620237A1 (de) 2006-02-01
ATE363973T1 (de) 2007-06-15
DE10319208B4 (de) 2005-10-20
DE502004004033D1 (de) 2007-07-19
ES2288679T3 (es) 2008-01-16
EP1620237B1 (de) 2007-06-06
PL1620237T3 (pl) 2007-10-31
PT1620237E (pt) 2007-09-17
DE10319208A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010207B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2143517B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
EP2127829A1 (de) Plattenaufteilanlage
CH653281A5 (de) Verfahren zur bearbeitung von rundholz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102011052538A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einenMesserringzerspaner
EP1990119A1 (de) Horizontale Plattensäge
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP1837141B1 (de) Sägeeinrichtung
EP1716994A1 (de) Bündigfräs- und Abziehaggregat
EP1620237B1 (de) Furniermessermaschine
DE3806116A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von bogenfoermigen kreuzsprossenrahmenteilen und zum fraesen von trapezfoermigen ausnehmungen in diese rahmenteile
DE69924565T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschärfen von plattenförmigem Material
DE102005002595B4 (de) Greifeinrichtung, insbesondere Spannzange, zur Verwendung bei einer Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
EP1392482B1 (de) Furniermessermaschine
WO2017089205A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
WO2009015787A1 (de) Kehlmaschine und bohraggregat zur verwendung bei einer kehlmaschine
EP1572427B1 (de) Furniermessermaschine
EP1613452B1 (de) Furniermessermaschine
EP1652640A1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10234279C1 (de) Furniermessermaschine
EP2433731B1 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004718193

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004718193

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004718193

Country of ref document: EP