WO2004096078A1 - Vorrichtung zur dentalen behandlung und prophylaxe - Google Patents

Vorrichtung zur dentalen behandlung und prophylaxe Download PDF

Info

Publication number
WO2004096078A1
WO2004096078A1 PCT/AT2004/000128 AT2004000128W WO2004096078A1 WO 2004096078 A1 WO2004096078 A1 WO 2004096078A1 AT 2004000128 W AT2004000128 W AT 2004000128W WO 2004096078 A1 WO2004096078 A1 WO 2004096078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
oxygen
gums
teeth
treatment
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Decrinis
Heribert Rainer
Original Assignee
Gert Decrinis
Heribert Rainer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gert Decrinis, Heribert Rainer filed Critical Gert Decrinis
Publication of WO2004096078A1 publication Critical patent/WO2004096078A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • A61C19/063Medicament applicators for teeth or gums, e.g. treatment with fluorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0211Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication specially adapted for rinsing the teeth of at least one jaw simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a method for the treatment of periodontitis and a device for dental and periodontal treatment and / or prophylaxis.
  • EP 0 865 770 A describes a rinsing device in which rinsing channels are arranged and fastened on a dish shaped according to the patient's dental impression, the ends of which are designed as spray nozzles and are directed towards the affected areas. If the bowl is placed over the patient's jaw, the liquid can be sprayed onto the affected areas at the same time using a pump.
  • liquids such as anesthetics, fluorinating agents, bleaching agents and the like
  • a U-shaped, flexible shell is placed on the teeth, in the channel-shaped interior of which the teeth and the gums can be accommodated.
  • an elastic tube is attached at its outermost edge, which can be inflated by means of compressed air and, according to its shape, rests against the gums, which results in an airtight seal.
  • the shell also has two hose connections, by means of which the inner channel can be evacuated and saliva aspirated and the treatment liquid can then be introduced before the treatment.
  • No. 5,895,218 describes a deformable shell which is adapted to the dental arch and which can be put over teeth and gums. Above the channel-shaped interior of the shell, which serves to hold teeth and gums and is filled with the treatment liquid, there is a deformable cover that acts as a seal and defines a gap that is narrower than the tooth width, so that the Covering the gums provides a seal when the shell is placed over the teeth.
  • No. 5,928,187 A describes a device for the periodontal treatment of teeth and gums with oxygen, which consists of a base body adapted to the row of teeth and at least one groove provided therein for receiving the teeth and gums and has an oxygen connection with a connecting channel to the groove. According to this document, the device is designed in such a way that a tight chamber is created around teeth and gums so that no oxygen can escape into the oral cavity.
  • the oral cavity as a biotope offers microorganisms favorable living conditions due to the moisture, the temperature of 25-38 ° C, the favorable pH value of 6.0-7.8 and last but not least the constant supply of food. Around 250 species are identified in this habitat, which become or are pathogenic in different ways and at different times.
  • the invention has for its object to provide a device for the treatment and / or prophylaxis of bacterial inflammation of the gums, in particular periodontitis and periodontitis.
  • a device which comprises a U-shaped shell made of flexible material, which can be put over teeth and essentially also over the jaw of the jaw, the shell wall having a connection piece for a gas source, and which is characterized in that the Shell edge has a fold in the longitudinal direction.
  • “Flexible” in the sense of the present invention means the property of a material to adapt to the jaw geometry of a patient.
  • the invention is based on the knowledge that inflammation of the gums caused by bacteria can be treated in a simple manner by flushing the inflamed areas with an oxygen-containing gas whose oxygen content is above 20% by volume, preferably above 80% by volume, particularly preferably above 90% Vol.% Lies.
  • oxygen apparently disrupts the life cycle of at least all anaerobes and all facultative anaerobes, such as Veillonellen, Leptotrichia, Fusobacterium, Eikenella, Treponema, Campylobacter, Peptostreptococcus and Actinobacillus mactinomycetum (falcultative anaerobic germ, which produces an immunosuppressant, which produces an immune, negative influences and can often be found in rapidly progressing and therapy-resistant paroditis) and thus promotes the treatment of inflammation according to the invention.
  • Veillonellen Leptotrichia
  • Fusobacterium Eikenella
  • Treponema Campylobacter
  • Peptostreptococcus and Actinobacillus mactinomycetum (falcultative anaerobic germ, which produces an immunosuppressant, which produces an immune, negative influences and can often be found in rapidly progressing and therapy-resistant paroditis) and thus promote
  • an intensive flushing of the gums with gas is made possible.
  • simultaneous rinsing of all teeth of the upper or lower jaw is made possible in a simple manner, the treatment time being reduced and a tool for prophylaxis, especially for periodontal therapy, being made available.
  • the pleating results in a longer residence time of the gas in the flushed area and thus an improved effect, since the pleating provides a certain sealing of the shell and the gas can escape less quickly as a result.
  • a hose provided with openings is provided in the shell wall, the connector for the gas source opening into the hose.
  • connection piece for the gas source is preferably provided at the apex of the bowl arch. This ensures particularly easy handling with regard to the connection of the gas source and a uniform distribution of the gas.
  • connection piece is inclined at an acute angle, preferably at an angle of 45 °, with respect to the plane of the shell opening. This position of the connecting piece is most convenient for the patient, in particular if it is arranged on the apex of the cup arch.
  • the connector is preferably designed as a Luer connector.
  • the shell is preferably made of elastic material.
  • the shell is preferably made of plastic, in particular silicone. Because of the known and technically mature technologies that can be used for this purpose, this permits cost-effective production in large numbers.
  • the device is designed as a disposable device, which is of great advantage in terms of hygiene since, for example, cleaning and sterilization processes can be omitted.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention in plan view
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows a section along the line AA in FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a device 1 according to the invention with a shell 2 in the form of an impression tray, i.e. of essentially U-shaped or semicircular shape, the walls 3 of which form an interior which receives teeth and gums when the shell 2 is placed over it.
  • a connector 4 for a gas source for example a Luer connector, is provided in the shell wall 3, specifically at the apex of the shell elbow, to which a hose can be coupled in a simple manner and is connected to a gas source, in particular an oxygen source. Gas is introduced via the connector 4 into the interior of the shell 2, in particular into the space between the interior of the shell 2 and the teeth or gums, after the device 1 has been placed on the teeth.
  • the edge of the shell has a fold 6 in the longitudinal direction of the shell both on the tongue side and on the cheek side.
  • This accordion-like pleating 6 serves to seal the shell 2 in the patient's oral cavity. Due to its flexibility, preferably elasticity, the shell 2 can be used in such a way that the pleat 6 comes to rest in the area of the fold of the gum and is pressed against it. The device 1 can thus be put over teeth and gums and then holds by closing the mouth independently.
  • the pleat 6 ensures in particular the sealing of the space between the interior of the shell 2 and the teeth or gums of the patient.
  • This seal which is, however, not completely impermeable to gas, ensures intensive flushing of the gums and teeth, since the gas supplied cannot immediately escape into the oral cavity.
  • the shell opening 5 with the pleated shell edge forming it is located on the left side.
  • the connection piece 4 is provided in the shell wall 3 at an angle of approximately 45 ° relative to the plane of the opening 5.
  • FIG. 3 A largely rectangular cross section is shown in FIG. 3.
  • semicircular or similar cross sections of the shell 2 are also possible.
  • the shell is adapted to the patient by shortening the ends of the shell according to the patient's jaw length, for example using scissors.
  • the device according to the invention thus provides a simple dental instrument for the treatment of periodontitis and periodontitis as well as a tool for prophylaxis.
  • a number of patients with corresponding periodontal problems were treated in the following way: Before starting the treatment with oxygen, a swab of the sulcus secretion was taken from the patient. This smear was then evaluated microbiologically. After the smear was taken, the device according to the invention was placed one after the other in the upper and lower jaw and via oxygen supply from the medical field, whether from a stationary oxygen line, as is customary in hospitals, whether from oxygen bombs or tanks, or from oxygen concentrators, irrigation of the spoon.
  • a swab of the sulcus secretion was taken at the same locations as before the treatment and microbiologically examined to determine the effect of oxygen flushing on the spectrum of germs, especially the anaerobic germs. A clear reduction of the anaerobic germs was detectable after only one treatment.
  • the purging with oxygen-containing gas for about 15-30 minutes and the subsequent inhalation of the oxygen-rich exhaust air do not lead to any harmful or disadvantageous side effects, but additionally also have the positive effects otherwise associated with oxygen treatment.
  • the device according to the invention Before the start of the treatment, the device according to the invention is first adapted, which is used either as a disposable device or per patient after sterilization. In the case of periodontal treatment, professional cleaning of the pockets and any surgical measures are carried out before the oxygen flushing.
  • a commercially available infusion device for example, is plugged into the connector, for example a Luer connector.
  • the other - near the drip glass - is connected to a humidifier bottle at the outlet of the oxygen source or, if necessary, attached to it using an adapter.
  • an oxygen concentrator is used as the oxygen source, 5 1 O 2 / min with a maximum of 37.95 kPa flow into the spoon.
  • the oxygen escaping from the device passes through an adjustable flow meter and a humidification bottle that is filled with water, distilled water, Ringer's or saline solution.
  • the periodontium turns bright red under the oxygen atmosphere, which corresponds to the increased O 2 partial pressure in the tissue.
  • the treatment time for each jaw is approximately 15 to a maximum of 30 minutes.
  • the treatment is usually carried out in a 2-day cycle, which also takes into account the biological half-life of the bacterial population.
  • Further possible uses of the device according to the invention and of oxygen therapy include use before and after periodontal surgery, after all oral surgery, in professional oral hygiene and in ulcerative inflammation and viral ulcers in the oral mucosa, and to improve local blood flow during implantations.
  • the use of the device according to the invention is not limited to purging with oxygen-containing gases.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur dentalen und parodontalen Behandlung und/oder Prophylaxe, umfasst eine U-förmige, über Zähne und im Wesentlichen auch über Zahnfleisch des Kiefers stülpbare Schale (2) aus flexiblem Material, wobei die Schalenwand (3) ein Anschlussstück (4) für eine Gasquelle und der Schalenrand in Längsrichtung eine Fältelung (6) aufweist. Mittels dieser Vorrichtung (1) Können Zähne und Zahnfleisch zur Behandlung von Parodontose mit sauerstoffreichem Gas gespült werden.

Description

Vorrichtung zur dentalen und parodontalen Behandlung und/oder Prophylaxe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Parodontose sowie eine Vorrichtung zur dentalen und parodontalen Behandlung und/oder Prophylaxe.
Es ist bekannt, Entzündungen des Zahnfleisches, insbesondere Parodontose und Parodontitis, durch Spülen mit therapeutisch wirksamen Lösungen zu behandeln. Zur Erleichterung wurden hierzu Vorrichtungen vorgeschlagen, die eine gezielte Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit zu den betroffenen Stellen ermöglichen.
Die EP 0 865 770 A beschreibt eine Spülvorrichtung, bei welcher auf einer nach dem Zahnabdruck des Patienten geformten Schale Spülkanäle angeordnet und befestigt sind, deren als Sprühdüse ausgebildeten Enden auf die betroffenen Stellen gerichtet sind. Wird die Schale über den Kiefer des Patienten gestülpt, kann über eine Pumpe die Flüssigkeit gezielt gleichzeitig auf die betroffenen Stellen gesprüht werden.
Weiters sind Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe Flüssigkeiten, wie Anästhetika, Fluorierungsmittel, Bleichmittel und dergleichen, ohne die Gefahr, dass diese in die Mundhöhle gelangen oder geschluckt werden, auf Zähne bzw. Zahnfleisch aufgebracht werden können.
Gemäß US 4,560,351 wird hierzu eine U-förmige, flexible Schale auf die Zähne aufgesetzt, in deren kanalförmigen Inneren die Zähne und das Zahnfleisch Platz finden. An der Innenwand der Schale ist an deren äußersten Rand ein elastischer Schlauch angebracht, der mittels Druckluft aufgeblasen werden kann und sich entsprechend dessen Form an das Zahnfleisch anlegt, wodurch eine luftundurchlässige Dichtung bewirkt wird. Die Schale weist ferner zwei Schlauchanschlüsse auf, mittels denen vor der Behandlung der Innenlcanal evakuiert und Speichel abgesaugt sowie anschließend die Behandlungsflüssigkeit eingebracht werden kann.
Die US 5,895,218 beschreibt eine dem Zahnbogen angepasste verformbare Schale, die über Zähne und Zahnfleisch gestülpt werden kann. Über dem kanalförmigen Innenraum der Schale, der zur Aufnahme von Zähnen und Zahnfleisch dient und mit der Behandlungsflüssigkeit befüllt wird, ist eine als Dichtung fungierende, verformbare Abdeckung angebracht, welche einen Spalt definiert, der schmäler ist als die Zahnbreite, so dass sich durch Anpressen der Abdeckung an das Zahnfleisch eine Abdichtung ergibt, wenn die Schale über die Zähne gestülpt wird. In der US 5,928,187 A ist eine Vorrichtung zur parodontalen Behandlung von Zähnen und Zahnfleisch mit Sauerstoff beschrieben, welche aus einem den Zahiireihen angepassten Grundkörper und mindestens einer darin vorgesehenen Rinne zur Aufnahme der Zähne und des Zahnfleisches besteht und einen Sauerstoffanschluss mit einem Verbindungskanal zur Rinne aufweist. Gemäß diesem Dokument ist die Vorrichtung so gestaltet, dass eine dichte Kammer um Zähne und Zahnfleisch entsteht, damit kein Sauerstoff in die Mundhöhle entweichen kann.
Im Vergleich zur Haut bietet die Mundhöhle als Biotop Mikroorganismen aufgrund der Feuchtigkeit, der Temperatur von 25-38°C, des günstigen pH- Werts von 6,0-7,8 und nicht zuletzt des andauernden Nahrungsangebots günstige Lebensbedingungen. In diesem Lebensraum sind an die 250 Arten identifiziert, die in unterschiedlicher Weise und zu unterschiedlichen Zeiten pathogen werden oder sind.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleischs, insbesondere Parodontose und Parodontitis, zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Vorrichtung gelöst, welche eine U- förmige, über Zähne und im Wesentlichen auch über Zahrifleisch des Kiefers stülpbare Schale aus flexiblem Material umfasst, wobei die Schalenwand ein Anschlussstück für eine Gasquelle aufweist, und welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schalenrand in Längsrichtung eine Fältelung aufweist.
Unter „flexibel" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Eigenschaft eines Materials verstanden, sich der Kiefergeometrie eines Patienten anzupassen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bakteriell bedingte Entzündungen des Zahnfleischs auf einfache Weise behandelt werden können, indem die entzündeten Bereiche mit einem sauerstoffhältigen Gas bespült werden, dessen Sauerstoffgehalt über 20 Vol.%, vorzugsweise über 80 Vol.%, besonders bevorzugt über 90 Vol.%, liegt.
Die Sauerstoffanwendung stört offenbar den Lebenszyklus zumindest aller Anaerobier und aller fakultativ Anaeroben, wie beispielsweise Veillonellen, Leptotrichia, Fusobacterium, Eikenella, Treponema, Campylobacter, Peptostreptococcus und Actinobacillus mactinomycetum (falcultativ anaerober Keim, der einen Immunsuppressionsfaktor produziert, welcher Lymphozytenfunktionen, wie Antikörperbildung und Lymphokinsynthese, negativ beeinflusst und bei rasch fortschreitenden und therapieresistenten Paroditiden häufig anzutreffen ist) und fördert so die erfindungsgemäße Behandlung der Entzündung.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein intensives Bespülen des Zahnfleisches mit Gas ermöglicht. Insbesondere wird ein gleichzeitiges Bespülen sämtlicher Zähne des Oberoder Unterkiefers auf einfache Weise ermöglicht, wobei die Behandlungszeit herabgesetzt und ein Werkzeug für die Prophylaxe, speziell für die parodontale Therapie, zur Verfügung gestellt wird. Durch die Fältelung wird eine längere Verweildauer des Gases im bespülten Bereich und damit eine verbesserte Wirkung erzielt, da die Fältelung eine gewisse Abdichtung der Schale bewirkt, und das Gas dadurch weniger rasch entweichen kann.
Ferner ist bei einer Ausführungsform bevorzugt, dass in der Schalenwand ein mit Öffnungen versehener Schlauch vorgesehen ist, wobei das Anschlussstück für die Gasquelle in den Schlauch mündet.
Das Anschlussstück für die Gasquelle ist in bevorzugter Weise am Scheitel des Schalenbogens vorgesehen. Hierdurch wird eine besonders leichte Handhabung bezüglich des Anschlusses der Gasquelle und eine gleichmäßige Verteilung des Gases gewährleistet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlussstück gegenüber der Ebene der Schalenöffnung in einem spitzen Winkel geneigt, vorzugsweise in einem Winkel von 45°, angeordnet. Diese Position des Anschlussstücks ist, insbesondere wenn dieses am Scheitel des Schalenbogens angeordnet ist, für den Patienten am bequemsten.
Vorzugsweise ist das Anschlussstück als Luer-Anschluss ausgebildet.
Für eine bessere Fixierung und Dichtung der Vorrichtung im Mund ist die Schale bevorzugt aus elastischem Material.
Vorzugsweise ist die Schale aus Kunststoff, insbesondere Silikon, gebildet. Dies lässt aufgrund der hierfür verwendbaren bekannten und technisch ausgereiften Technologien eine kostengünstige Produktion in hoher Stückzahl zu.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung als Einwegvorrichtung ausgebildet, was hinsichtlich der Hygiene von großem Vorteil ist, da beispielsweise Reinigungs- und Sterilisationsvorgänge entfallen können. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Grundriss, Fig. 2 die Ausführungsform von Fig. 1 in Seitenansicht und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einer Schale 2 in Form eines Abdrucklöffels, d.h. von im Wesentlichen U-förmiger bzw. halbkreisförmiger Gestalt, deren Wände 3 einen Innenraum bilden, der Zähne und Zahnfleisch aufnimmt, wenn die Schale 2 darüber gestülpt wird. In der Schalenwand 3, und zwar am Scheitel des Schalenbogens, ist ein Anschlussstück 4 für eine Gasquelle vorgesehen, beispielsweise ein Luer-Anschluss, an welches auf einfache Weise ein Schlauch angekoppelt werden kann, der mit einer Gasquelle, insbesondere Sauerstoffquelle, verbunden ist. Über das Anschlussstück 4 wird Gas in den Innenraum der Schale 2, insbesondere in den Zwischenraum zwischen dem Inneren der Schale 2 und den Zähnen bzw. dem Zahnfleisch, eingebracht, nachdem die Vorrichtung 1 auf die Zähne aufgesetzt wurde.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen, weist der Schalenrand sowohl zungenseitig als auch wangenseitig in Längsrichtung der Schale eine Fältelung 6 auf. Diese ziehharmonikaartige Fältelung 6 dient zur Dichtung der Schale 2 in der Mundhöhle des Patienten. Aufgrund ihrer Flexibilität, vorzugsweise Elastizität, kann die Schale 2 derart eingesetzt werden, dass die Fältelung 6 im Bereich der Umschlagfalte des Zahnfleisches zu liegen kommt und an diese angepresst wird. Die Vorrichtung 1 kann so über Zähne und Zahnfleisch gestülpt werden und hält danach durch Schließen des Mundes selbstständig.
Die Fältelung 6 sorgt insbesondere für die Abdichtung des Zwischenraums zwischen dem Inneren der Schale 2 und den Zähnen bzw. dem Zahnfleisch des Patienten. Diese Dichtung, die jedoch nicht völlig gasundurchlässig ist, sorgt für eine intensive Bespülung des Zahnfleisches und der Zähne, da das zugeführte Gas nicht sofort in die Mundhöhle entweichen kann.
In der in Fig. 2 dargestellten Seitenansicht befindet sich auf der linken Seite die Schalenöffnung 5 mit dem sie bildenden gefältelten Schalenrand. Das Anschlussstück 4 ist gegenüber der Ebene der Öffnung 5 in einem Winkel von etwa 45° geneigt in der Schalenwand 3 vorgesehen.
In Fig. 3 ist ein weitgehend rechteckiger Querschnitt dargestellt. Es sind jedoch auch halbkreisförmige oder ähnliche Querschnitte der Schale 2 möglich. Vor Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Schale, falls nötig, an den Patienten angepasst, indem die Enden der Schale entsprechend der Kieferlänge des Patienten, z.B. mittels einer Schere, gekürzt werden.
Mit der erfmdungsgemäßen Vorrichtung wird somit ein einfaches dentales Instrument zur Behandlung von Parodontose und Parodontitis sowie ein Werkzeug für die Prophylaxe zur Verfügung gestellt.
Zur Untersuchung der Wirksamkeit der Sauerstoff-Bespülung wurde bei einer Reihe von Patienten mit entsprechenden parodontalen Problemen eine Behandlung auf die folgende Weise durchgeführt: Vor Beginn der Behandlung mit Sauerstoff wurde bei den Patienten ein Abstrich des Sulcussekrets genommen. Dieser Abstrich wurde dann mikrobiologisch ausgewertet. Nach Abnahme des Abstrichs wurde den Patienten nacheinander im Ober- und Unterkiefer die erfindungsgemäße Vorrichtung angelegt und über Sauerstoffzufuhr aus dem Medizinbereich, sei es aus einer stationären Sauerstoffleitung, wie in Spitälern üblich, sei es aus Sauerstoffbomben oder -tanlcs, sei es aus Sauerstoffkonzentratoren eine Bespülung des Löffels durchgeführt.
Im Anschluss an diese Sauerstoffbehandlung wurde an denselben Stellen wie vor der Behandlung ein Abstrich des Sulcussekrets vorgenommen und mikrobiologisch untersucht, um die Wirkung der Sauerstoffbespülung auf das Keimspektrum, vor allem die anaeroben Keime, zu bestimmen. Bereits nach einmaliger Durchführung der Behandlung war eine deutliche Reduktion der anaeroben Keime feststellbar.
Es kann daraus abgeleitet werden, dass die durch die Erfindung erzielte erhöhte Konzentration bzw. Einwirkzeit des Sauerstoffs im unmittelbaren Bereich des Sulcus einen positiven Effekt auf Erkrankungen des Parodonts, insbesondere bei wiederholter Anwendung, besitzt.
Die etwa 15-30 minütige Bespülung mit sauerstoffhältigem Gas und die folgende Inhalation der sauerstoffreichen Abluft führt zu keinen schädlichen oder nachteiligen Nebenwirkungen, sondern bewirkt zusätzlich sogar die mit einer Sauerstoffbehandlung sonst einhergehenden positiven Effekte.
Durchführung der Sauerstoff-Therapie Vor Beginn der Behandlung erfolgt die Erstadaption der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die entweder als Einmalgerät oder je Patient nach Sterilisation verwendet wird. Im Fall einer Parodontosebehandlung werden vor der Sauerstoff-Bespülung eine professionelle Reinigung der Taschen sowie allfällige chirurgische Maßnahmen durchgeführt.
Nach dem Aufsetzen des Löffels auf den Kiefer wird z.B. ein handelsübliches Infusionsgerät an das Anschlussstück, beispielsweise einen Luer-Anschluss, gesteckt. Das andere - tropfglasnahe - Ende des Infusionsgerätes wird mit einer Befeuchterflasche am Ausgang der Sauerstoffquelle verbunden oder gegebenenfalls mittels Adapter an diese angelegt. Bei Verwendung eines Sauerstoffkonzentrators als Sauerstoff quelle strömen z.B. 5 1 O2/min mit maximal 37,95 kPa in den Löffel. Der aus dem Gerät austretende Sauerstoff passiert ein regulierbares Flowmeter und eine Befeuchtungsflasche, die mit Wasser, destilliertem Wasser, Ringer- oder Kochsalzlösung gefüllt ist. Das Parodont wird unter der Sauerstoffatmosphäre hellrot, was dem erhöhten O2-Partialdruck im Gewebe entspricht.
Als Behandlungsdauer je Kiefer sind etwa 15 bis maximal 30 Minuten empfehlenswert. Üblicherweise wird die Behandlung in einem 2-Tage-Rhythmus durchgeführt, womit auch der biologischen Halbwertszeit der bakteriellen Population Rechnung getragen wird.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie der Sauerstoff-Therapie umfassen den Einsatz vor und nach Parodontalchirurgie, nach allen oralchirurgischen Eingriffen, bei der professionellen Mundhygiene und bei ulcerösen Entzündungen und viral bedingten Aphten der Mundschleimhaut sowie zur Verbesserung der lokalen Durchblutung bei Implantationen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch nicht auf das Spülen mit sauerstoffhältigen Gasen beschränkt.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur dentalen und parodontalen Behandlung und/oder Prophylaxe, umfassend eine U-förmige, über Zähne und im Wesentlichen auch über Zahnfleisch des Kiefers stülpbare Schale (2) aus flexiblem Material, wobei die Schalenwand (3) ein Anschlussstück (4) für eine Gasquelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenrand in Längsrichtung eine Fältelung (6) aufweist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalenwand (3) ein mit Öffnungen versehener Schlauch vorgesehen ist, wobei das Anschlussstück (4) für die Gasquelle in den Schlauch mündet.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4) für die Gasquelle am Scheitel des Schalenbogens vorgesehen ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4) gegenüber der Ebene der Schalenöffnung (5) in einem spitzen Winkel geneigt, vorzugsweise in einem Winkel von 45°, angeordnet ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (4) als Luer-Anschluss ausgebildet ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) aus elastischem Material ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) aus Kunststoff, vorzugsweise Silikon, gebildet ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Einwegvorrichtung ausgebildet ist.
PCT/AT2004/000128 2003-04-25 2004-04-13 Vorrichtung zur dentalen behandlung und prophylaxe WO2004096078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6322003 2003-04-25
ATA632/2003 2003-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004096078A1 true WO2004096078A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33314940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000128 WO2004096078A1 (de) 2003-04-25 2004-04-13 Vorrichtung zur dentalen behandlung und prophylaxe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004096078A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009008746A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Richard Wayne Owen Ozone treatment
US9788922B2 (en) 2015-04-08 2017-10-17 Bennett H. Jacoby Systems and methods for removal of dental biofilm using irrigation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US803475A (en) * 1904-11-15 1905-10-31 James W Dennis Dental applicator.
US3731675A (en) * 1971-05-03 1973-05-08 J Kelly Dental cleaning apparatus
GB2144639A (en) * 1983-08-11 1985-03-13 Edward Carden Jetting tube for use in micro-laryngeal surgery
US4560351A (en) * 1984-07-05 1985-12-24 Osborne Travis H Method of and apparatus for applying dental treatment fluid
US5928187A (en) * 1998-04-06 1999-07-27 Glukhov; Semyon A. Device for oxygen prophylaxis and treatment of gum diseases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US803475A (en) * 1904-11-15 1905-10-31 James W Dennis Dental applicator.
US3731675A (en) * 1971-05-03 1973-05-08 J Kelly Dental cleaning apparatus
GB2144639A (en) * 1983-08-11 1985-03-13 Edward Carden Jetting tube for use in micro-laryngeal surgery
US4560351A (en) * 1984-07-05 1985-12-24 Osborne Travis H Method of and apparatus for applying dental treatment fluid
US5928187A (en) * 1998-04-06 1999-07-27 Glukhov; Semyon A. Device for oxygen prophylaxis and treatment of gum diseases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009008746A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Richard Wayne Owen Ozone treatment
US9788922B2 (en) 2015-04-08 2017-10-17 Bennett H. Jacoby Systems and methods for removal of dental biofilm using irrigation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937578C2 (de) Dentaleinheit
DE60103559T2 (de) Gerät zur Behandlung von Zahnkaries
EP0377594B1 (de) Vakuum-zahnpflege und zahnbehandlungsgerät
EP0185313A2 (de) Verfahren und Zahnbürste zur Beseitigung von Keimen in der Mundhöhle
Marais Cleaning efficacy of a new root canal irrigation solution: a preliminary evaluation
DE2836532C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher Handstücke
DE102005000950B3 (de) Behandlungsgerät
WO2006072582A1 (de) Behandlungsgerät
EP1935408B1 (de) Vorrichtung für die topische Anwendung des medizinischen Ozons zur Behandlung von Erkrankungen der Mundhöhle
RU2566066C1 (ru) Способ комплексной медикаментозной обработки корневого канала зуба
WO2004096078A1 (de) Vorrichtung zur dentalen behandlung und prophylaxe
CN210077917U (zh) 智能化口腔种植治疗机清洗消毒管路
DE2461055A1 (de) Gingivalsaumkelch
EP2149598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf mit Ozon angereichertem Öl basierten Mediums
EP0988834A2 (de) Vorrichtungen zum Gebrauch in Desinfektionsbehandlungen und Verfahren zum Reinigen zahnärtzliche implantologische Elementen
RU2540512C1 (ru) Способ комплексной медикаментозной обработки корневого канала зуба
DE10259579B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zahnbelägen
RU2146917C1 (ru) Способ профилактики и лечения заболеваний полости рта
US20130122457A1 (en) Dental treatment device
WO2020020824A1 (de) Desinfektionsmundstück
WO1990007307A1 (de) Mundduschenlöffel und verfahren zu seiner herstellung
DE102007046838A1 (de) Verfahren und Gerät für die Zahn- und Mundraumdesinfektion mittels Schnelldehydrierung
EP1974691A1 (de) Zahnmedizinische Vorrichtung
CH685802A5 (de) Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen.
DE202022101925U1 (de) Ein medizinisches Ozonhandstück für zahnärztliche Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase