WO2004092460A1 - Vorspinn- oder spinnmaschine mit streckwerk - Google Patents

Vorspinn- oder spinnmaschine mit streckwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2004092460A1
WO2004092460A1 PCT/DE2004/000696 DE2004000696W WO2004092460A1 WO 2004092460 A1 WO2004092460 A1 WO 2004092460A1 DE 2004000696 W DE2004000696 W DE 2004000696W WO 2004092460 A1 WO2004092460 A1 WO 2004092460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drafting
switched
spinning machine
roving
rollers
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Scheufler
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co Kg
Priority to DE112004001075T priority Critical patent/DE112004001075D2/de
Publication of WO2004092460A1 publication Critical patent/WO2004092460A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • D01H5/68Suction end-catchers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine

Definitions

  • the invention relates to a roving or spinning machine with a drafting system.
  • Leading and spinning machines have several driven working elements such as drafting system, spindles and ring bench or wing and spool bench, the working methods of which depend closely on one another.
  • the switch-on times, the accelerations, the rotational speeds or speeds of these work elements are exactly coordinated and adjustable with one another and can also be changed automatically in the course of the work process under program control.
  • the invention proposes to provide an air flow that cools the stretching rollers and to maintain it accordingly.
  • the device for generating the air flow can consist of a thread breakage suction device provided on the drafting system or of a separate blowing or suction channel, while the air flow is maintained by control means. Maintaining the air flow also means that the drafting system cannot be switched on or is switched off when the air flow is not present.
  • the drive control of the drafting system and the drive control of the device for cooling drafting system rollers are coupled to one another in such a way that the drafting system can be driven at most for a limited time without the device also being driven.
  • DE 196 12 707 A1 shows an elongated spinning machine whose spindle motors are arranged in a cooling channel through which the heat developed by the motors is dissipated.
  • the drive control of the drafting system and that of the device for cooling drafting device rollers are interlocked with one another in such a way that the drafting device can only be put into operation if the device has been switched on beforehand or is switched on simultaneously with the drafting device.
  • a thread break suction device this also corresponds to the usual procedure when starting up a spinning machine.
  • the bottom roller since the bottom roller only heats up gradually, the cooling effect of the suction is not immediately necessary. It is sufficient if this starts before the temperature of the lower roller has reached a harmful level.
  • This can take place, for example, by means of a time switch which switches on the device after an adjustable period of time which is shorter than the period of time required by experience, within which a critical temperature is reached.
  • the time period can be adjustable, since the permissible time period depends not only on the hardness of the roll covers and the loading pressure of the upper rolls, but also on the speed of the lower roll.
  • a temperature sensor can be attached in the vicinity of the lower roller, which senses the temperature of the lower roller and reports it to a control device which switches on the device when an adjustable limit value is exceeded.
  • FIG. 1 with the top view of the drafting system of a ring spinning machine
  • Control units in block diagrams 2 shows another embodiment of the control device as a block diagram;
  • FIG. 3 shows another embodiment of the monitoring device as shown in FIG. 1;
  • Fig. 4 shows a further embodiment for cooling drafting rollers.
  • Figure 1 of a ring spinning machine only the working elements of interest here are drafting devices 1 and thread breakage suction devices 2.
  • the drafting systems 1 on both sides of the machine each consist of three lower roll strands 3, 4 and 5, the associated upper rolls are not shown.
  • the lower rollers are driven by a drafting motor 7 via a gear 6.
  • the motor 7 is supplied with energy via a contactor 8.
  • the suction devices 2 consist of each work station of the suction tubes 9 assigned to the drafting units, some of which are shown here only in one end region of the ring spinning machine. These suction tubes 9 open into two suction channels 10 which extend over the length of the machine and which in turn open into a suction box 11.
  • This suction box 11 contains, as is common and therefore not shown in detail here, fan means for sucking in the suction air and filter means for removing dust, fibers and thread pieces from the air flow.
  • the fan means of the suction box 11 are driven by a motor 12 which is supplied with energy via a contactor 13.
  • a control device 14 is assigned to the ring spinning machine, by means of which all the functions of the machine can be controlled partly manually, partly automatically under program control.
  • the control device 14 has an on / off switch 15, by means of which the contactor 8 can be actuated via a control line 16 for putting the drafting unit 1 into and out of operation.
  • Corresponding can be controlled by means of an on / off switch 17 via a control line 18, the contactor 13 for putting the thread break suction device 2 into and out of operation.
  • the on / off switch 15 of the drafting system 1 according to FIG. 1 is connected to the on / off switch 17 of the thread breakage suction device 2 via an active line 20 such that when the on / off switch 15 is switched on, the on / off switch also 17 is turned on.
  • the yarn breakage suction device 2 also inevitably starts up.
  • the yarn breakage suction device 2 is not necessarily stopped, or when the drafting system is switched on, the drafting system is also inevitably put into operation.
  • the on / off switch 17 of the thread breakage suction device 2 is conversely connected via an active connection 21 to the on / off switch 15 of the drafting device 1 in such a way that the on / off switch 15 can only be switched on when the on / off switch 17 has previously been switched on. In both cases it is ensured that the drafting device 1 does not run without the thread breakage suction device 2.
  • the drafting unit rollers only heat up gradually after starting and temperatures that could have adverse consequences only occur after a period of time which, in addition to the hardness of the upper roller covers and the loading pressure of the upper rollers, depends primarily on the speed of the rollers. It is therefore permissible, when the spinning machine is running empty, that is to say without material, to delay the thread breakage suction device 2 after a period of time within which experience has shown that the rollers do not reach critical temperatures.
  • Figure 2 to be provided with a time switch 22, which can be switched on by the on / off switch 15 of the drafting unit 1 via a control line 23 and, after an adjustable period of time, switches on / off the switch 17 of the thread breakage suction device 2 via a control line 24 and thus this Put the device into operation.
  • a time switch 22 which can be switched on by the on / off switch 15 of the drafting unit 1 via a control line 23 and, after an adjustable period of time, switches on / off the switch 17 of the thread breakage suction device 2 via a control line 24 and thus this Put the device into operation.
  • a further possible solution according to FIG. 3 provides for one or more temperature sensors 25, which are connected to a control device 26, to be attached to the output stretching rollers 3, which experience has shown to heat up the fastest.
  • this control device 26 actuates the on / off switch 17 of the thread break suction device 2 via a control line 27 in the sense of putting the thread break suction device into operation.
  • the control device 26 can also cause the drafting unit 1 to stop.
  • FIG. 4 shows a possible solution in which the device for cooling drawing frame rollers by means of a separate blowing or suction device 28 he follows.
  • This device can be arranged next to a thread break suction device.
  • the device has blowing or suction channels 29 running over the entire length of the drafting unit 1 with a continuous slot 30 or with a plurality of blowing or suction openings which are directed in particular at the fastest heating stretching roller.
  • the separate blowing or suction openings can also be designed as.
  • a blowing or suction unit 31 is assigned to the blowing or suction channel 29, the motor 32 of which can be switched on and off via a switch 33 arranged in the control device 14.
  • the blowing or suction unit 31 can either be designed to be suction-like a thread break suction device and suck off the heat generated or blow the heat away from the rollers. It contains a fan 34 which is connected to the suction channel 29 with its suction side or its blowing side or whose direction of rotation can be reversed. In the case of a suction effect, the blowing or suction unit 31 advantageously contains a filter 35 for separating dust and fibers.
  • This blowing or suction device 28 is switched on or the drafting arrangement is switched off as described above when a thread break suction device is not switched on. There is therefore a related coupling between the on / off switch 33 of the blowing or suction device 28 via the operative connection 36 to the on / off switch 17 of the thread breakage suction device 2.
  • the invention can be characterized in that the machine can only be switched on when the thread break suction device 2 or the blowing or suction device 28 are switched on or the thread break suction device 2 or the blowing or suction device 28 are switched on automatically when the machine is running for a long time, or the machine is switched off when the thread break suction device 2 or the blowing or suction device 28 are not switched on or off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Um zu verhindern, daß sich lange Streckwerkswalzen 3, 4, 5 an Vorspinn- oder Spinnmaschinen beim Lauf der Maschinen ohne eingeschaltete Fadenbruchabsaug- vorrichtung 2 so stark erwärmen und damit längen, daß sie Bauteile der Maschinen beschädigen können, wird vorgeschlagen, an diesen Streckwerkswalzen stets für ausreichende, die Walzen kühlende Luftströmung zu sorgen. Die Luftströmung kann durch eine vorhandene Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 oder durch eine gesonderte Blas- oder Saugvorrichtung 28 erzeugt werden. Dabei sind Steuermittel 14 bis 17, 21, 22 bis 24, 36 vorgesehen, durch die ein Einschalten der Maschine nur möglich ist, wenn die Fadenbruch- absaugvorrichtung 2 oder die Blas- oder Saugvorrichtung 28 eingeschaltet sind oder bei längerem Lauf der Maschine die Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 oder die Blas- oder Saugvorrichtung 28 selbsttätig eingeschaltet werden oder die Maschine abgeschaltet wird, wenn die Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 oder die Blas- oder Saugvorrichtung 28 nicht eingeschaltet oder abgeschaltet werden.

Description

Vorspinn- oder Spinnmaschine mit Streckwerk
Die Erfindung betrifft eine Vorspinn- oder Spinnmaschine mit einem Streckwerk. Vorspinn- und Spinnmaschinen weisen mehrere angetriebene Arbeitsorgane wie Streckwerk, Spindeln und Ringbank bzw. Flügel und Spulenbank auf, deren Arbeitsweisen eng voneinander abhängen. So sind die Einschaltzeitpunkte, die Beschleunigungen, die Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten dieser Arbeitsorgane exakt aufeinander abgestimmt und einstellbar und auch im Verlaufe des Arbeitsprozesses selbsttätig programmgesteuert veränderbar.
Im Gegensatz dazu ist die Arbeitsweise anderer Arbeitsorgane wie etwa einer Fadenbruchabsaugvorrichtung oder einer selbsttätigen Spulenwechselvorrichtung von den oben genannten Arbeitsorganen weitgehend unabhängig. Für eine selbsttätige Spulenwechselvorrichtung liegt dies auf der Hand - sie kann nur tätig sein, wenn die oben genannten Arbeitsorgane im Stillstand sind. Dagegen kann eine Fadenbruchabsaugvorrichtung an- oder abgestellt werden, ohne daß dies die Arbeitsweise der genannten Arbeitsorgane beeinträchtigen würde. Selbstverständlich würde das Abstellen einer Fadenbruchabsaugvorrichtung die Gefahr von Wickelbildung heraufbeschwören, so daß man dies nicht tun wird.
Zulässig wäre dies allenfalls dann, wenn die Vorspinn- oder Spinnmaschine bspw. im Probelauf leer läuft, d.h. nicht mit Material belegt ist.
In dieser Betriebsweise hat sich gezeigt, daß sich vor allem die Ausgangs-Unterwalzen des Streckwerkes deutlich erwärmen. Ursache der Erwärmung ist die Walkarbeit der Oberwalzenbezüge, deren Erwärmung sich auf die Unterwalzen überträgt. Eine einfache Berechnung zeigt, daß schon eine Erwärmung von nur etwa 10° bei den zum Teil erheblichen Längen der Unterwalzen moderner Streckwerke von bis zu 40 m zu Wärmedehnungen von einigen Millimeter führt. Dadurch werden auf die Lager der Unter- walzen unzulässig hohe Axialdrücke und Axialverschiebungen ausgeübt, die Verlegungen oder Brüche von Lagerteilen bewirken können. Es wurde festgestellt, daß Erwärmungen von Unterwalzen, die zu solch nachteiligen Folgen führen können, dann vermieden sind, wenn die Fadenbruchabsaugvorrichtung eingeschaltet ist. Offenbar kühlt der in die Fadenbruchabsaugvorrichtung eingesaugte Luftstrom die Unterwalzen so wirksam, daß deren Temperatur in unschädlichem Bereich bleibt.
Um diese Kühlwirkung in allen Fällen zu gewährleisten, schlägt die Erfindung vor, eine die Streckwalzen kühlende Luftströmung vorzusehen und entsprechend aufrecht zu halten. Die Vorrichtung zum Erzeugen der Luftströmung kann aus einer am Streckwerk vorhandene Fadenbruchabsaugvorrichtung oder aus einem gesonderten Blas- oder Saugkanal bestehen, während die Aufrechterhaltung der Luftströmung durch Steuermittel erfolgt. Unter einem Aufrechterhaltung der Luftströmung ist auch zu verstehen, daß das Streckwerk nicht einschaltbar ist oder abgeschaltet wird, wenn die Luftströmung nicht vorhanden ist.
Im Einzelnen ist vorgesehen, die Antriebssteuerung des Streckwerkes und die Antriebssteuerung der Vorrichtung zum Kühlen von Streckwerkswalzen derart miteinander zu koppeln, daß das Streckwerk höchstens für eine begrenzte Zeit antreibbar ist, ohne daß auch die Vorrichtung angetrieben ist.
Aus der DE 36 11 824 C2 und aus der DE 4446 379 A1 sind Verfahren und Anlagen zum Betreiben von Fadenbruch- und oder Luntenbruch-Absaugvorrichtungen bekannt, bei denen die Saugleistung der Absaugvorrichtung in Abhängigkeit vom Spinnbetrieb veränderbar ist. Diese Druckschriften geben aber keinen Hinweis darauf, daß die Absaugvorrichtung auch bei leer laufendem Streckwerk eingeschaltet sein soll oder wie dies erreicht werden könnte.
Die DE 201 21 230 U1 zeigt eine Spinnmaschine mit Fadenbruchabsaugvorrichtung und mit selbsttätiger Spulenwechselvorrichtung, die wechselweise an einen gemeinsamen Frequenzumformer anschließbar sind. Auch aus dieser Druckschrift ist kein Hinweis auf eine gegenseitige Verriegelung der Antriebe von Fadenbruchabsaugvorrichtung und Streckwerk entnehmbar.
Die DE 196 12 707 A1 zeigt eine langgestreckte Spinnmaschine, deren Spindelmotoren in einem Kühlkanal angeordnet sind, durch den die von den Motoren entwickelte Wärme abgeführt wird.
Aus der DE 3703 357 A1 ist eine Kühlvorrichtung für Strecken-Streckwalzen bekannt, ei der Kühlluft durch die Achse der Streckwalze geleitet wird. Diese Lösung ist nur bei Strecken-Streckwalzen durchführbar.
In der einfachsten Ausführungsform sind die Antriebssteuerung des Streckwerkes und diejenige der Vorrichtung zum Kühlen von Streckwerkswalzen so miteinander verriegelt, daß das Streckwerk nur in Betrieb gesetzt werden kann, wenn die Vorrichtung vorher eingeschaltet worden ist oder gleichzeitig mit dem Streckwerk eingeschaltet wird. Bezüglich einer Fadenbruchabsaugvorrichtung entspricht dies auch dem üblichen Vorgehen bei Inbetriebnahme einer Spinnmaschine.
Da die Unterwalze sich jedoch nur allmählich erwärmt, ist die Kühlwirkung der Absaugung nicht sofort erforderlich. Es genügt, wenn diese einsetzt, bevor die Temperatur der Unterwalze schädliche Höhe erreicht hat. Dies kann bspw. mittels eines Zeitschaltwerkes erfolgen, das nach einer einstellbaren Zeitspanne, die kürzer ist als die erfah- rungsgemäß erforderliche Zeitspanne, innerhalb deren eine kritische Temperatur erreicht wird, die Vorrichtung zuschaltet. Die Zeitspanne kann einstellbar sein, da die zulässige Zeitspanne neben der Härte der Walzenbezüge und dem Belastungsdruck der Oberwalzen sehr von der Drehzahl der Unterwalze abhängig ist. Alternativ kann in der Nähe der Unterwalze ein Temperaturfühler angebracht sein, der die Temperatur der Unterwalze abfühlt und an ein Steuergerät meldet, das beim Überschreiten eines einstellbaren Grenzwertes die Vorrichtung zuschaltet.
Es versteht sich, daß anstelle eines Zuschaltens der Vorrichtung umgekehrt auch ein Stillsetzen des Streckwerkes möglich ist, so daß die Unterwalze sich wieder abkühlen kann oder die Bedienperson auf die Temperaturerhöhung der Unterwalze aufmerksam wird und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen kann.
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf das Streckwerk einer Ringspinnmaschine mit
Steuerorganen in Blockschaltbildern; Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Steuervorrichtung als Blockschaltbild; Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Überwachungsvorrichtung in Darstellung wie in Fig. 1 ;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform zum Kühlen von Streckwerkswalzen. In Figur 1 sind von einer Ringspinnmaschine nur die hier interessierenden Arbeitsorgane Streckwerke 1 und Fädenbruchabsaugvorrichtungen 2 wiedergegeben.
Die Streckwerke 1 auf beiden Seiten der Maschine bestehen aus jeweils drei Unterwal- zensträngen 3, 4 und 5, die zugehörigen Oberwalzen sind nicht dargestellt. Die Unterwalzen sind über ein Getriebe 6 von einem Streckwerksmotor 7 angetrieben. Der Motor 7 wird über ein Schütz 8 mit Energie versorgt.
Die Absaugvorrichtungen 2 bestehen aus jeder Arbeitsstelle der Streckwerke zugeord- neten Absaugröhrchen 9, von denen hier nur in einem Endbereich der Ringspinnmaschine einige dargestellt sind. Diese Absaugröhrchen 9 münden in zwei sich über die Länge der Maschine erstreckende Absaugkanäle 10, die ihrerseits in einen Absaugkasten 11 münden. Dieser Absaugkasten 11 enthält wie geläufig und daher hier nicht im Einzelnen dargestellt Ventilatormittel zum Ansaugen der Absaugluft und Filtermittel zum Ausscheiden von Staub, Fasern und Fadenstücke aus dem Luftstrom. Die Ventilatormittel des Absaugkastens 11 sind mittels eines Motors 12 angetrieben, der über ein Schütz 13 mit Energie versorgt wird.
Der Ringspinnmaschine ist eine Steuervorrichtung 14 zugeordnet, über die alle Funkti- onen der Maschine teils von Hand, teils selbsttätig programmgesteuert steuerbar sind. Neben vielen anderen, hier nicht im einzelnen dargestellten Bedienorganen weist die Steuervorrichtung 14 einen Ein/Aus-Schalter 15 auf, mittels dessen über eine Steuerleitung 16 der Schütz 8 zum In- und Außer-Betrieb-Setzen des Streckwerkes 1 beaufschlagt werden kann. Entsprechen kann mittels eines Ein/Aus-Schalter 17 über eine Steuerleitung 18 der Schütz 13 zum In- und Außer-Betrieb-Setzen der Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 angesteuert werden.
Erfindungsgemäß ist der Ein/Aus-Schalter 15 des Streckwerkes 1 gemäß Figur 1 derart mit dem Ein/Aus-Schalter 17 der Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 über eine Wirklinie 20 verbunden, daß beim Einschalten des Ein/Aus-Schalter 15 auch der Ein/Aus- Schalter 17 eingeschaltet wird. Wenn also das Streckwerk 1 in Betrieb gesetzt wird, läuft zwangsläufig auch die Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 an. Andererseits wird beim Abschalten des Streckwerkes nicht zwangsläufig auch die Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 stillgesetzt oder bei deren Einschalten zwangsläufig auch das Streckwerk in Betrieb gesetzt. Bei mit Material belegter Maschine entspricht dies dem üblichen Anlaufverfahren - eine mit Material belegte Maschine läuft stets nur mit eingeschalteter Fadenbruchabsaugvorrichtung, da andernfalls die Gefahr von Walzenwickeln bestehen würde. Meist wird sogar die Fadenbruchabsaugvorrichtung vor dem Streckwerk anlaufen gelassen.
Dies führt zur zweiten Lösungsmöglichkeit: Der Ein/Aus-Schalter 17 der Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 ist umgekehrt derart über eine Wirkverbindung 21 mit dem Ein/Aus-Schalter 15 des Streckwerkes 1 verbunden, daß der Ein/Aus-Schalter 15 nur eingeschaltet werden kann, wenn der Ein/Aus-Schalter 17 vorher eingeschaltet worden ist. In beiden Fällen ist sicher gestellt, daß das Streckwerk 1 nicht ohne die Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 läuft.
Die Erwärmung der Streckwerkswalzen nach dem Anlaufen erfolgt erst allmählich und Temperaturen, die nachteilige Folgen haben könnten, treten erst nach einer Zeitspanne auf, die neben der Härte der Oberwaizenbezüge und dem Belastungsdruck der Oberwalzen vor allem von der Drehzahl der Walzen abhängt. Es ist daher bei leer, also ohne Material laufender Spinnmaschine zulässig, die Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 verzögert, nach Ablauf einer Zeitspanne einzuschalten, innerhalb deren erfahrungsgemäß die Walzen kritische Temperaturen nicht erreichen.
Erfindungsgemäß wird daher weiter vorgeschlagen, die Steuervorrichtung 14 gemäß
Figur 2 mit einem Zeitschaltwerk 22 zu versehen, das vom Ein/Aus-Schalter 15 des Streckwerkes 1 über eine Steuerleitung 23 einschaltbar ist und nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne den Ein/Aus-Schalter 17 der Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 über eine Steuerleitung 24 einschaltet und damit diese Vorrichtung in Betrieb setzt.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit gemäß Figur 3 sieht vor, an den Ausgangs- Streckwalzen 3, die sich erfahrungsgemäß am schnellsten erwärmten, einen oder mehrere Temperaturfühler 25 anzubringen, die mit einer Steuervorrichtung 26 verbunden sind. Diese Steuervorrichtung 26 betätigt bei Erreichen einer von einem der Temperaturfühler 25 gemeldeten Temperatur, die einen einstellbaren Grenzwert überschreitet, über eine Steuerleitung 27 den Ein/Aus-Schalter 17 der Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 im Sinne eines ln-Betrieb-Setzens der Fadenbruchabsaugvorrichtung. Alternativ kann die Steuervorrichtung 26 auch ein Stillsetzen des Streckwerkes 1 auslösen.
In Figur 4 ist eine Lösungsmöglichkeit wiedergegeben, bei der die Vorrichtung zum Kühlen von Streckwerkswalzen durch eine gesonderte Blas- oder Saugvorrichtung 28 erfolgt. Diese Vorrichtung kann neben einer Fadenbruchabsaugvorrichtung angeordnet sein. Die Vorrichtung weist über die ganze Länge des Streckwerkes 1 verlaufende Blas- oder Saugkanäle 29 auf mit durchlaufendem Schlitz 30 oder mit einer Vielzahl von Blas- oder Saugöffnungen, die insbesondere auf die sich am schnellsten erwär- mende Streckwalze gerichtet sind. Die gesonderten Blas- oder Saugöffnungen können auch als ausgeführt sein. Dem Blas- oder Saugkanal 29 ist ein Blas- oder Saugaggregat 31 zugeordnet, dessen Motor 32 über einen in der Steuervorrichtung 14 angeordneten Schalter 33 ein- und ausschaltbar ist. Das Blas- oder Saugaggregat 31 kann entweder - wie eine Fadenbruchabsaugvorrichtung - saugend ausgebildet sein und die entstehende Wärme absaugen oder die entstehende Wärme von den Walzen wegblasen. Sie enthält einen Ventilator 34, der mit seiner Saugseite oder seiner Blasseite an den Saugkanal 29 angeschlossen ist oder dessen Drehrichtung umsteuerbar ist. Im Falle saugender Wirkung enthält das Blas- oder Saugaggregat 31 vorteilhaft einen Filter 35 zum Abscheiden von Staub und Fasern.
Ein Einschalten dieser Blas- oder Saugvorrichtung 28 bzw. ein Abschalten des Streckwerkes wie vorstehend beschrieben erfolgt dann, wenn eine Fadenbruchabsaugvorrichtung nicht eingeschaltet ist. Es besteht daher zwischen dem Ein/Aus-Schalter 33 der Blas- oder Saugvorrichtung 28 über die Wirkverbindung 36 eine diesbezügliche Koppelung zum Ein/Aus-Schalter 17 der Fadenbruchabsaugvorrichtung 2.
Zusammenfassend kann die Erfindung dadurch gekennzeichnet werden, daß ein Einschalten der Maschine nur möglich ist, wenn die Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 oder die Blas- oder Saugvorrichtung 28 eingeschaltet sind oder bei längerem Lauf der Maschine die Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 oder die Blas- oder Saugvorrichtung 28 selbsttätig eingeschaltet werden oder die Maschine abgeschaltet wird, wenn die Fadenbruchabsaugvorrichtung 2 oder die Blas- oder Saugvorrichtung 28 nicht eingeschaltet oder abgeschaltet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorspinn- oder Spinnmaschine mit Streckwerk, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (2, 9, 11 ; 28 bis 31) vorgesehen ist, die stets für eine Luftströmung sorgt, mittels deren Streckwerkswalzen (3, 4, 5) so weit gekühlt werden, daß sie sich nicht über eine Temperatur erwärmen und dadurch eine Längenausdehnung erreichen, durch die Bauteile der Vorspinn- oder Spinnmaschine beschädigt werden können.
2. Vorspinn- oder Spinnmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zum Kühlen von Streckwerkswalzen eine dem Streckwerk (1) zugeordnete Fadenbruchabsaugvorrichtung (2, 9, 11) dient.
3. Vorspinn- oder Spinnmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (28) einen entlang des Streckwerkes (1) verlaufenden Luftkanal (29) umfaßt, der auf die Streckwerkswalzen (3, 4, 5) gerichtete Ansaug- oder Ausblasöffnungen (30) aufweist und der anstelle der Fadenbruchabsaugvorrichtung (2, 9, 11) durch ein Blas- oder Saugaggregat (31) mit Überdruck oder Saugzug beaufschlagbar ist.
4. Vorspinn- oder Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltmittel (15) des Streckwerkes (1) und die Einschaltmittel (17) der Vorrichtung (2, 9, 11 ; 28) zum Kühlen von Streckwerkswalzen derart miteinander gekoppelt sind, daß das Streckwerk höchstens für eine be- grenzte Zeit antreibbar ist, ohne daß auch die Vorrichtung angetrieben wird.
5. Vorspinn- oder Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckwerk (1) nur einschaltbar ist, wenn auch die Vorrichtung (2, 9, 11; 28) zum Kühlen von Streckwerkswalzen eingeschaltet ist.
6. Vorspinn- oder Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschaltwerk (22) vorgesehen ist, mittels dessen die Vorrichtung (2,9, 11 ; 28) zum Kühlen von Streckwerkswalzen nach einer vorgebbaren Zeitspanne, nachdem das Streckwerk (1) eingeschaltet worden, selbsttätig einschaltbar ist.
7. Vorspinn- oder Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschaltwerk (22) vorgesehen ist, mittels dessen das Streckwerk (1) nach einer vorgebbaren Zeitspanne selbsttätig abschaltbar ist, wenn die Vorrichtung (2, 9, 11 ; 28) zum Kühlen von Streckwerkswalzen nicht eingeschaltet worden ist.
8. Vorspinn- oder Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der sich beim Lauf des Streckwerkes (1) am schnellsten/stärksten erwärmenden Unterwalze (3; 4; 5) des Streckwerkes mindestens ein Wärmefühler (25) angeordnet ist, der die Erwärmung dieser Unter- walze abfühlt.
9. Vorspinn- oder Spinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Wärmefühlers (25) beim Fühlen einer wählbaren Temperatur die Vorrichtung (2, 9, 11; 28) zum Kühlen von Streckwerkswalzen selbsttätig einschaltbar ist.
10. Vorspinn- oder Spinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Wärmefühlers (25) beim Fühlen einer wählbaren Temperatur das Streckwerk (1) selbsttätig abschaltbar ist.
PCT/DE2004/000696 2003-04-08 2004-04-03 Vorspinn- oder spinnmaschine mit streckwerk WO2004092460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001075T DE112004001075D2 (de) 2003-04-08 2004-04-03 Vorspinn- oder Spinnmaschine mit Streckwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315960.6 2003-04-08
DE10315960 2003-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004092460A1 true WO2004092460A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=32864368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000696 WO2004092460A1 (de) 2003-04-08 2004-04-03 Vorspinn- oder spinnmaschine mit streckwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112004001075D2 (de)
WO (1) WO2004092460A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091117A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit beweglich gelagertem maschinengestell.
CN110129928A (zh) * 2019-05-25 2019-08-16 合肥经新纺织科技有限公司 一种牵伸双集聚纺纱装置和纺纱方法
CN110331477A (zh) * 2019-07-08 2019-10-15 合肥经新纺织科技有限公司 一种生态色纺纱生产装置和生产方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387318A (en) * 1964-05-04 1968-06-11 Pneumafil Corp Blow cleaning
DE3611824A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und anlage zum betreiben von fadenbruch- und/oder luntenbruch-absaugkanaelen
DE3703357A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk an einer spinnereimaschine, insbesondere einer strecke
DE19612707A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Rieter Ag Maschf Langgestreckte Spinnmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387318A (en) * 1964-05-04 1968-06-11 Pneumafil Corp Blow cleaning
DE3611824A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und anlage zum betreiben von fadenbruch- und/oder luntenbruch-absaugkanaelen
DE3703357A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk an einer spinnereimaschine, insbesondere einer strecke
DE19612707A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Rieter Ag Maschf Langgestreckte Spinnmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091117A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit beweglich gelagertem maschinengestell.
CN110129928A (zh) * 2019-05-25 2019-08-16 合肥经新纺织科技有限公司 一种牵伸双集聚纺纱装置和纺纱方法
CN110331477A (zh) * 2019-07-08 2019-10-15 合肥经新纺织科技有限公司 一种生态色纺纱生产装置和生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004008545U1 (de) 2004-08-12
DE112004001075D2 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP3255182B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
DE102006035729A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen und Filtern von staub- und/oder faserbelasteter Luft an Textilmaschinen
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
EP1652975B2 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102011053813A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
WO2007147483A1 (de) Spinnmaschine
EP3144418A1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
DE19708410A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
EP3533739A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
WO1998039505A2 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
WO2004092460A1 (de) Vorspinn- oder spinnmaschine mit streckwerk
EP1757719A2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE3635510C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Außerbetriebnahme und darauffolgenden Wiederinbetriebnahme einer OE-Rotorspinnmaschine
DE837525C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinhalten der Antriebsteile an Textilmaschinen
DE102016001921A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Meltblown-Anlage und eine Meltblown-Anlage zur Herstellung eines Meltblown-Vlieses
EP1675978A2 (de) Rotorspinnmaschine
EP0548026B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Vorgarn in Spinnmaschinen und eine Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102005015747A1 (de) Gehäusebauteile für Textilmaschinen sowie Verfahren zur Kühlung von Textilmaschinen
EP3481760B1 (de) Spulstelle mit einer bewegbaren deckeinheit
WO2020002065A1 (de) Verfahren zum herstellen eines meltblown-vlieses und eine meltblown-anlage
DE102009032714A1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
EP0340729A1 (de) Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
DE102011016225A1 (de) Textilmaschine
EP0472067A1 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit Absaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004001075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001075

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase