WO2004090498A1 - Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz - Google Patents

Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2004090498A1
WO2004090498A1 PCT/EP2004/003502 EP2004003502W WO2004090498A1 WO 2004090498 A1 WO2004090498 A1 WO 2004090498A1 EP 2004003502 W EP2004003502 W EP 2004003502W WO 2004090498 A1 WO2004090498 A1 WO 2004090498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
sound sensors
control center
sound
acoustic
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Riehle
Original Assignee
Rainer Riehle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Riehle filed Critical Rainer Riehle
Priority to EP04725343A priority Critical patent/EP1611424B1/de
Priority to AT04725343T priority patent/ATE498834T1/de
Priority to DE502004012198T priority patent/DE502004012198D1/de
Publication of WO2004090498A1 publication Critical patent/WO2004090498A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
    • G01M3/243Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations for pipes

Definitions

  • the invention relates to a device for the detection and approximate location of a leak in a drinking water supply network with a plurality of ADL units (acoustic data loggers) for determining acoustic data which are characteristic of leak noise and for storing the data for evaluation in the Leakage detection in a control center, in which a further evaluation of the data can be carried out, the ADL units (14) converting the microphone signals produced as analog signals into a digital format suitable for processing for leak detection.
  • ADL units acoustic data loggers
  • a device of this type is known from DE 39 11 648 C2.
  • acoustic data generated in the sound sensors are transmitted to an evaluation center via a network which is designed as a line-bound data transmission network. Since such a transmission network is generally not available and must therefore be installed together with the installation of the sound sensors, the known device can only be implemented with a disproportionately high outlay.
  • a leakage detection system in the system forms a data network in which the information generated by a plurality of sound detectors is stored at several different locations. The consequence of this is that the device can provide very reliable leak detection, since a failure of individual detectors does not have the effect that the noise information generated by a leak is lost. This does not interrupt the data transmission chain between the detectors and the central unit.
  • the data are transmitted from the sound sensors (AD loggers) to a pulse-forming and regenerating relay station and from there forwarded to the evaluation center.
  • a relay station can be implemented in such a way that it carries out preprocessing of the data in such a way that it stores the data which are ascertained in a main measuring time, for example For example, between 2 a.m. and 4 a.m., forward it to the control center, which evaluates the content of the data - leak detection and approximate location.
  • the relay station can also be used in such a way that signals occurring in the so-called secondary time, ie the time outside of the core measurement time, are also forwarded to the control center if such "secondary signals" indicate that a leak is occurring.
  • This mode is for the case conceivable and also provided that the sound sensor units can only work in a transmission mode, that is, under the secondary condition that a transmission clock is provided which enables an orderly transmission of the data logger signals.
  • the sound sensors and their storage units are also accessible to a receiving operation, so that the data can be queried from the relay station or the control center.
  • Such a possibility can also be implemented in such a way that the relay station can be addressed from the control center, the relay station storing the acoustic data in a sensor-related manner.
  • the stored data can be transmitted from sound sensor to sound sensor in such a way that a "distant" sound sensor transmits the data stored in it to a next sound sensor and the latter receives the data received and generated by itself forwarded stored data and so on, until after a transmission via a plurality of sound sensor units, the data of the transmission chain as a whole arrive at a relay station which conveys the further transmission to the control center and also the data traffic with the further sensors.
  • Fig. 1 is a schematic simplified representation of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic simplified representation of an embodiment with data transmission from sound sensor to sound sensor and
  • Fig. 3 shows an embodiment with networked sound sensors, for simplicity without showing the water supply lines.
  • the drinking water supply network designated overall by 10 in FIG. 1, comprises a multiplicity of line sections 11, each extending between two hydrants 12, by means of which adjacent line sections can be saved against one another or can be communicatively connected to one another in the sense of a desired “supply” topology are, so that for example star-shaped or rake-shaped or mesh-shaped line topologies can be implemented.
  • At least some of the hydrants 12 are equipped with sound sensors 14, which are suitable for the sound waves that can propagate in the drinking water supply network 10 and that are excited by the outflowing water are, produce characteristic electrical output signals, from their combined evaluation according to sound pressure level, frequency of the excited sound waves and possibly the temporal correlation of such signals, both the presence of one or more leak points 13 and at least approximately their arrangement can be concluded.
  • the sound sensors 14 are arranged along the “longitudinal” and transverse lines of the drinking water supply network 10 — expediently equidistantly — along the “longitudinal” and transverse lines formed by the line sections 11, so that their sensitivity is sufficient to detect the noises occurring in the adjacent line sections with a sufficient output signal level ,
  • the sound sensors each comprise a microphone, that is to say a sound pressure level-voltage converter which generates a voltage output signal, the amplitude of which is a direct measure of the sound pressure level which is detected by the respective sound sensor.
  • the sound sensors 14 are designed as so-called acoustic data loggers, which enable preprocessing of the acoustic signals, in such a way that the acoustic data are brought beforehand into a - digital - format suitable for further processing by still Units are stored before this data is sent to a processing center 16, which ultimately communicates the leak detection and / or location by comparing and / or analyzing the signals.
  • the data transmission of the acoustic data to be evaluated from the sound sensors to the central unit 16 takes place by radio in wireless transmission channels, either from the sound sensors directly to the central unit 16 or from the sound sensors 14 to one or more relay stations 17 and from this only to the central unit 16, wherein the relay station 17 mediates a pulse shape regeneration of the data pulses sent to it by the sound sensors 14 and / or can also mediate data compression and / or further pre-evaluation of the acoustic data before they are evaluated in the control center 16 for leak detection. If necessary, a plurality of relay stations 17 are provided, each of which groups of sound sensors 14 are assigned, the data of which are routed from the respective relay stations to the control center 16.
  • a device for leak detection in a drinking water / supply network formed by the sound sensors 14, one or more relay station (s) 17 and the central unit 16 can expediently be implemented in such a way that the acoustic data stored in the individual sound sensor units from the central unit 16 can be called up cyclically in an orderly sequence and processed in a predetermined time cycle.
  • Those measurements which are used for leak detection are expediently carried out in the early morning hours of a day in which the drinking water supply network is exposed to minimal use and the noise levels within the network are low.
  • a design of the wireless transmission channel leading over several sound sensors 14 to the central unit 16 is provided in such a way that the noise signal data from a sound sensor 14 1 located furthest from the central unit 16 initially to the sound sensor closest to it be sent. This in turn sends the data received from the remote sensor 14 and the data it generates itself to the sensor 14 3, which is in turn even closer to the control center, and this further to a sensor which is geometrically even closer to the control center, etc., until finally one of the Central closest sensor finally forwards the noise signal data generated by it and the total data received by it to central 16, possibly via a relay station 17.
  • the relay station can be integrated into central 16 or into the sensor closest to it 14 4 can be integrated.
  • This design of the leak detection device can be implemented at a low cost. lisierbar. It goes without saying that even with this design of the device, the query of the noise signal data can be controlled from the control center.
  • FIG. 3 a leak detection device for a water supply network only by a schematically simplified arrangement of sound sensors 14, a control center 16 and two relay stations 17/1 and 17/2 is represented.
  • the supply lines of the water supply network and its hydrants are not shown for the sake of simplicity.
  • the design described with reference to FIG. 2 is presupposed in such a way that they can both transmit data and also receive data.
  • the possible communication channels are illustrated by double arrows 18.
  • a sound sensor If a sound sensor is within the range of other sound sensors, it can receive their output signals, save them and pass them on again. Only a part of the sound sensors, in the exemplary embodiment shown the sound sensors 14/1, 14/2 and 14/3 are arranged in such a way that their signals can reach the relay stations 17/1 and 17/2, which in turn act as "above-ground" transmitters. and receiving devices communicate with the control center 16 via data lines or via radio links.
  • a network is automatically formed in the monitoring mode, in which acoustic data are stored in a plurality of sound sensors.
  • the result of this redundancy, as it were automatically, is that individual sound sensors 14 can fail without the leakage monitoring suffering as a result.
  • 100 detectors can be combined to form a group of at least partially networked units which communicate with the associated relay stations 17/1 and 17/2 via sound sensors 14/1 and 14/2 or 14/3 near the relay station.
  • the leak detection device can also have individual sound sensors which are "directly" capable of communicating with the control center 16.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Erkennung und näherungsweisen Ortung eines Lecks in einem Trinkwasserversorgungsnetz mit einer Mehrzahl von Schallsensoren (14) (akustischen Datenloggern) zur Ermittlung von akustischen Daten, die mit Leckgeräuschen verknüpft sind und Speicherung von Daten zur Auswertung in einer Zentrale (16), in der eine weitergehende Auswertung der Daten durchführbar ist, wobei die Schallsensoren (14) die Funktion von Speichern bzw. Vor-Verarbeitungseinheiten vermitteln, die die Leckgeräusch-Signale in ein für die Verarbeitung zur Leckerkennung geeignetes digitales Format wandeln, sind die akustischen Daten in vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitfenstern in einem drahtlosen Übertragungskanal zur Zentrale (16) übertragbar und mittels dieser einer selbsttätigen Auswertung unterwerfbar.

Description

Einrichtung zur Erkennung und näherungsweisen Ortung eines Lecks in einem Trinkwasserversorgungsnetz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erkennung und näherungsweisen Ortung eines Lecks in einem Trinkwasserversorgungsnetz mit einer Mehrzahl von ADL-Einheiten (akustischen Daten-Loggern) zur Ermittlung von a- kustischen Daten, die für Leckgeräusche charakteristisch sind und zur Speicherung der Daten für eine Auswertung im Sinne der Leckerkennung in einer Zentrale, in der eine weitergehende Auswertung der Daten durchführbar ist, wobei die ADL-Einheiten (14) als Analogsignale anfallende Mikrofonsignale in ein für die Verarbeitung zur Leckerkennung geeignetes digitales Format wandeln.
Eine Einrichtung dieser Art ist durch die DE 39 11 648 C2 bekannt. Bei der bekannten Einrichtung werden in den Schallsensoren (Datenloggern) generierte akustische Daten über ein Netzwerk, das als ein leitungsgebundenes Datenübertragungsnetz ausgebildet ist, zu einer Auswertungszentrale übertragen. Da ein solches Übertragungsnetz in aller Regel nicht zur Verfügung steht und daher zusammen mit dem Installieren der Schallsensoren verlegt werden muss, ist die bekannte Einrichtung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand realisierbar.
Dies gilt sinngemäß auch für eine durch die DE 195 23 710 A1 bekannte Vorrichtung zur Fehlererkennung bei Fernwärme-Leitungsrohren, bei der die Fehlererkennung anhand der Reflexion elektrischer Testimpulse an fehlerbedingten Inhomogenitäten einer elektrischen Testleitung erfolgt.
Zwar ist es auch bekannt (DE 195 28 287 A1) eine Abfrage der in solchen ADL-Einheiten gespeicherten Signaldaten dadurch zu realisieren, dass diese Schallsensor-Einheiten mit Sendern bestückt sind, die über eine relativ kurze Distanz eine drahtlose Datenübertragung ermöglichen und diese Sender mit einem Empfangsfahrzeug nacheinander abzufragen und so die Daten zu sammeln, die danach in der Zentrale ausgewertet werden können.
Nachteilig ist hierbei jedoch, dass ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich und eine zeitnahe Auswertung der Daten nicht möglich ist. Meist muss auch eine Beschränkung hinsichtlich der Senderleistüng hingenommen werden, wenn die Realisierung der Datenübertragung per Funk noch kostengünstig erfolgen können soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern bzw. zu schaffen, die einerseits mit geringerem technischem Aufwand realisierbar ist gleichwohl mit geringeren Verzögerungen zwischen Datenerzeugung und Datenverarbeitung der gespeichterten Daten auskommt, und demgemäß signifikante Verringerungen von Lecklaufzeiten - Wasserverlusten - ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 durch eine Gestaltung der Einrichtung dahingehend gelöst, dass zur Da- tenübertragung von den Schallsensoren zur Zentrale drahtlose Übertragungskanäle vorgesehen sind, wobei die Datenübertragung von den Schallsensoren zur Zentrale jeweils über mindestens einen weiteren Schallsensor erfolgt und die akustischen Daten in vorgebenen oder vorgebbaren Zeitfenstern zur Zentrale übertragbar und mittels dieser einer selbsttätigen Auswer- tung unterwerfbar sind.
Hieraus ergeben sich zumindest die folgenden technischen Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung:
1. Dadurch, dass die Schallsensoren sowohl die Fähigkeit zur Aussendung von Daten als auch die Fähigkeit zum Empfang und zur Speicherung von Daten haben, die von weiteren Schallsensoren generiert und ausgesandt werden, bildet sich im Leckerkennungsbetrieb der Anlage ein Datennetz, in dem an mehreren verschiedenen Stellen die von einer Mehrzahl von Schalldetektoren generierte Information gespeichert ist. Dies hat zur Folge, dass die Einrichtung eine sehr zuverlässige Le- ckerkennung vermitteln kann, da ein Ausfall einzelner Detektoren sich nicht dahingehend auswirkt, dass die durch ein Leck erzeugte Geräusch-Information verloren geht. Die Datenübertragungskette zwischen den Detektoren und der Zentraleinheit wird dadurch nicht unterbrochen.
2. Der installationstechnische Aufwand ist im Vergleich zu einem leitungsgebundenen Übertragungskanal erheblich reduziert.
3. Durch den automatischen Sende- und Verarbeitungsbetrieb wird Per- sonal gespart.
4. Im Ergebnis werden deutlich reduzierte Leck-Laufzeiten erreicht.
In einer bevorzugten Gestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung werden die Daten von den Schallsensoren (AD-Loggern) zu einer impulsformenden und -regenerierenden Relaisstation übertragen und von dieser zur Auswertungszentrale weitergeleitet. Eine derartige Relaisstation kann in der Weise realisiert sein, dass sie eine Vor-Verarbeitung der Daten durchführt, dahingehend, dass sie diejenigen Daten, die in einer Hauptmesszeit ermittelt wer- den, z. B. zwischen 2.00 und 4.00 Uhr nachts an die Zentrale weiterleiten, die die inhaltliche Auswertung der Daten durchführt - Leckerkennung und ungefähre Ortung.
Die Relaisstation ist auch dahingehend nutzbar, dass in der so genannten Nebenzeit, d. h. der Zeit außerhalb der Kernmesszeit auftretende Signale ebenfalls zur Zentrale weitergeleitet werden, wenn solche "Nebensignale" darauf hin deuten, dass ein Leck auftritt. Diese Betriebsart ist für den Fall denkbar und auch vorgesehen, dass die Schallsensor-Einheiten nur in einem Sendebetrieb arbeiten können, d. h. unter der Nebenbedingung, dass ein Sendetakt vorgesehen ist, der eine geordnete Sendung der Datenlogger- Signale ermöglicht. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Schall- sensoren und deren Speichereinheiten auch einem Empfangsbetrieb zugängig sind, so dass eine von der Relaisstation oder der Zentrale aus gesteuerte Abfrage der Daten möglich ist.
In spezieller Gestaltung ist es dann auch möglich, von der Zentrale aus ein- zelne Schallsensoren anzusprechen.
Eine derartige Möglichkeit ist auch in der Weise implementierbar, dass die Relaisstation von der Zentrale aus ansprechbar ist, wobei die Relaisstation die akustischen Daten sensorbezogen speichert.
Besonders vorteilhaft kann es auch sein, wenn eine Übertragung der gespeicherten Daten von Schallsensor zu Schallsensor möglich ist, derart, dass ein "weit entfernter" Schallsensor die in ihm gespeicherten Daten auf einen nächsten Schallsensor überträgt und dieser die empfangenen und die von ihm selbst generierten und gespeicherten Daten weiterleitet und so weiter, bis nach einer Übertragung über eine Vielzahl von Schallsensoreinheiten hinweg die Daten der Übertragungskette insgesamt zu einer Relaisstation gelangen, die die weitere Übertragung zur Zentrale hin vermittelt und auch den Datenverkehr mit den weiteren Sensoren.
Möglich ist auch eine Betriebsweise einzelner oder mehrerer Schallsensoren einer Übertragungslinie dahingehend, dass diese die Daten kapazitätsgerecht bündeln, d. h. die Daten paketweise weiterleiten, bevor sie ihre eigenen Daten hinzufügen oder separat weitergeben. Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung
Fig. 2 eine schematisch vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit Datenübertragung von Schallsensor zu Schallsensor und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit vernetzten Schallsensoren, zur Vereinfachung ohne Darstellung der Wasser-Versorgungsleitungen.
Das in der Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Trinkwasserversorgungsnetz umfasst eine Vielzahl von Leitungsabschnitten 11 , die sich jeweils zwischen zwei Hydranten 12 erstrecken, mittels derer einander benachbarte Leitungsabschnitte gegeneinander absparbar bzw. im Sinne einer erwünschten "Ver- sorgungs" - Topologie miteinander kommunizierend verbindbar sind, so dass beispielsweise sternförmige oder rechenförmige oder maschenförmige Leitungstopologien realisierbar sind. Um in einem solchen Netz 10 das Auftreten eines Lecks feststellen und dieses mindestens ungefähr lokalisieren zu können, ist mindestens eine Teilzahl der Hydranten 12 mit Schallsenso- ren 14 bestückt, die für die im Trinkwasser- Versorgungsnetz 10 ausbreitungsfähigen Schallwellen, die durch das ausströmende Wasser angeregt werden, charakteristische elektrische Ausgangssignale erzeugen, aus deren kombinierter Auswertung nach Schalldruckpegel, Frequenz der angeregten Schallwellen und gegebenenfalls der zeitlichen Korrelation solcher Signale sowohl auf das Vorhandensein einer oder mehrerer Leckstellen 13 als auch zumindest näherungsweise auf deren Anordnung geschlossen werden kann. Die Schallsensoren 14 sind entlang der durch die Leitungsabschnitte 11 gebildeten "Längs" - und Quer-Leitungen des Trinkwasser-Versorgungsnetzes 10 - zweckmäßigerweise äquidistant - so angeordnet, so dass ihre Empfindlichkeit ausreicht, die in den benachbarten Leitungsabschnitten auftretenden Geräusche mit einem hineinreichenden Ausgangssignalpegel zu erfassen.
Für das zur Erläuterung gewählte Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass sämtliche Hydranten mit Schallsensoren bestückt sind.
Die Schallsensoren umfassen je ein Mikrofon, das heißt einen Schalldruckpegel-Spannungs-Wandler, der ein Spannungs-Ausgangssignal erzeugt, dessen Amplitude ein direktes Maß für den Schalldruckpegel ist, der vom jeweiligen Schallsensor erfasst wird. Die Schallsensoren 14 sind als so genannte akustische Datenlogger ausgelegt, die eine Vor-Verarbeitung der a- kustischen Signale ermöglichen, derart, dass die akustischen Daten vorab in ein für eine Weiterverarbeitung geeignetes - digitales - Format gebracht werden, indem sie noch in den Sensor - Einheiten gespeichert werden, bevor diese Daten einer Verarbeitungszentrale 16 zugeleitet werden, die aus einer vergleichenden und/oder analysierenden Verarbeitung der Signale die Leck- Erkennung und/oder Leckortung letztlich vermittelt.
Die Datenübertragung der auszuwertenden akustischen Daten von den Schallsensoren zu der Zentraleinheit 16 erfolgt per Funk in drahtlosen Übertragungskanälen, entweder von den Schallsensoren direkt zu der Zentralein- heit 16 oder von den Schalsensoren 14 zu einer oder mehreren Relaisstationen 17 und von dieser erst zur Zentraleinheit 16, wobei die Relaisstation 17 eine Impulsform-Regenerierung der von den Schallsensoren 14 ihr zugesandten Datenimpulsen vermittelt und/oder auch eine Datenkompression und/oder eine weitere Vorauswertung der akustischen Daten vermitteln kann, bevor diese in der Zentrale 16 zur Leckerkennung ausgewertet werden. Erforderlichenfalls sind mehrere Relaisstationen 17 vorgesehen, denen jeweils Gruppen von Schallsensoren 14 zugeordnet sind, deren Daten von den jeweiligen Relaisstationen zur Zentrale 16 geleitet werden.
Eine durch die Schallsensoren 14, eine oder mehrere Relaisstation(en) 17 und die zentrale Einheit 16 gebildete Einrichtung zur Leckerkennung in einem Trinkwasseπ/ersorgungsnetz kann zweckmäßigerweise so implementiert sein, dass von der Zentraleinheit 16 aus die in den einzelnen Schallsensor-Einheiten gespeicherten akustischen Daten in geordneter Folge zyklisch abgerufen und in einem vorgegebenen Zeittakt verarbeitet werden. Zweckmäßigerweise werden diejenigen Messungen, die für eine Leckerkennung herangezogen werden, in den frühen Morgenstunden eines Tages durchgeführt, in denen das Trinkwasser-Versorgungsnetz minimaler Gebrauchs- Belastung ausgesetzt ist und die Geräuschpegel innerhalb des Netzes nied- rig sind.
Bei der Gestaltung der Leckerkennungs-Einrichtung gemäß Fig. 2 ist eine Gestaltung des über mehrere Schallsensoren 14 hinweg zur Zentraleinheit 16 führenden drahtlosen Übertragungskanals dahingehend vorgesehen, dass die Geräuschsignaldaten von einem von der Zentraleinheit 16 am weitesten entfernt angeordneten Schallsensor 14ι zunächst zu dem ihm nächstgelegenen Schallsensor gesendet werden. Dieser sendet seinerseits die vom entfernten Sensor 14 empfangenen Daten und die von ihm selbst generierten Daten an den wiederum noch näher zur Zentrale gelegenen Sensor 143 aus und dieser weiter zu einem geometrisch noch näher an der Zentrale gelegenen Sensor, usw., bis schließlich ein der Zentrale nächstgelegener Sensor die von ihm selbst generierten Geräuschsignaldaten und die insgesamt von ihm empfangen Daten schließlich an die Zentrale 16 weiterleitet, gegebenenfalls über eine Relaisstation 17. Ist nur eine solche Sensorkette vorhanden, kann die Relaisstation in die Zentrale 16 integriert oder in den dieser nächstgelegenen Sensor 144 integriert sein. Diese Gestaltung der Leckerkennungseinrichtung ist mit einem günstig geringen Kostenaufwand rea- lisierbar. Es versteht sich, dass auch bei dieser Gestaltung der Einrichtung die Abfrage der Geräuschsignaldaten von der Zentrale her gesteuert sein kann.
Zur Erläuterung einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Leckerkennung sei nunmehr auf die Fig. 3 Bezug genommen, in der eine Leckerkennungseinrichtung für ein Wasserversorgungsnetz lediglich durch eine schematisch vereinfachte Anordnung von Schallsensoren 14, einer Zentrale 16 und zweier Relaisstationen 17/1 und 17/2 repräsentiert ist. Die Versorgungsleitungen des Wasserversorgungsnetzes und dessen Hydranten sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Für die Schallsensoren 14 ist die anhand der Fig. 2 geschilderte Ausbildung dahingehend vorausgesetzt, dass sie sowohl Daten aussenden als auch Da- ten empfangen können. Die möglichen Kommunikationskanäle sind durch Doppelpfeile 18 veranschaulicht.
Soweit ein Schallsensor innerhalb der Reichweite von weiteren Schallsensoren liegt, kann er deren Ausgangs-Signale empfangen, speichern und sei- nerseits wieder weiterleiten. Nur ein Teil der Schallsensoren, beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Schallsensoren 14/1 , 14/2 und 14/3 sind so angeordnet, dass ihre Signale die Relaisstation 17/1 bzw. 17/2 erreichen können, die ihrerseits als "oberirdische" Sende- und Empfangseinrichtungen über Datenleitungen oder über Funkstrecken mit der Zentrale 16 kommuni- zieren.
Dadurch dass die Schallsensoren 14 mindestens gruppenweise untereinander kommunizieren können, bildet sich im Überwachungsbetrieb selbsttätig ein Netz aus, in dem Akustik-Daten in mehreren Schallsensoren gespeichert werden. Diese sich gleichsam selbsttätig ergebende Redundanz hat zur Folge, dass einzelne Schallsensoren 14 ausfallen können, ohne dass die Lecküberwachung hierunter leidet. In einer typischen Auslegung eines solchen Netzes können beispielsweise 100 Detektoren zu einer Gruppe von mindestens teilweise untereinander vernetzten Einheiten zusammengefasst sein, die über relaisstationnahe Schallsensoren 14/1 und 14/2 bzw. 14/3 mit den zugeordneten Relaisstationen 17/1 bzw. 17/2 kommunizieren.
Es versteht sich, dass die Leck-Erkennungseinrichtung auch einzelne Schallsensoren haben kann, die "direkt" mit der Zentrale 16 kommunikationsfähig sind.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Erkennung und näherungsweisen Ortung eines Lecks in einem Trinkwasseπ ersorgungsnetz mit einer Mehrzahl von Schallsen- soren (14) - akustischen Datenloggern - zur Ermittlung von akustischen Daten, die mit Leckgeräuschen verknüpft sind und Speicherung von Daten zur Auswertung in einer Zentrale (16), in der eine weitergehende Auswertung der Daten durchführbar ist, wobei die Schallsensoren (14) die Funktion von Speichern bzw. Vor-Verarbeitungseinheiten vermitteln, die die Leckgeräusch-Signale in ein für die Verarbeitung zur
Leckerkennung geeignetes digitales Format wandeln, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenübertragung von den Schallsensoren (14) zur Zentrale (16) drahtlose Übertragungskanäle vorgesehen sind, wobei die Datenübertragung von den einzelnen Schallsensoren (14) zur Zentrale (16) jeweils über mindestens einen weiteren Schallsensor (14) erfolgt, und wobei die akustischen Daten in vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitfenstern zur Zentrale (16) übertragbar und mittels dieser einer selbsttätigen Auswertung unterwerfbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Relaisstation (17) vorgesehen ist, mittels derer von den Schallsensoren (14) Daten zur Zentrale (16) übertragbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass Übertragungskanäle vorgesehen sind, innerhalb derer die gespeicherten Daten innerhalb einer Gruppe von Schallsensoren (14) von Schallsensor zu Schallsensor übertragen und erst von einem der Relaisstation (17) oder der Zentrale (16) nächstgelegenen Schallsensoren zu der Relaisstation (17) bzw. der Zentrale (16) gesandt wer- den.
4. Einrichtung nacheinander Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaisstation (17) und/oder die Zentrale (16) eine Weiterleitung und Verarbeitung der Datensignale lediglich in einer Kernzeit (z.B. zwischen 2.00 und 4.00 Uhr nachts) vermittelt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Kernzeit auftretende akustische Signale (ebenfalls der Zentraleinheit) als Vergleichssignale zugeleitet werden.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallsensoren von der Relaisstation (17) und/oder direkt von der Auswertungszentrale (16) zur Datenübergabe ansteuerbar sind.
PCT/EP2004/003502 2003-04-07 2004-04-02 Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz WO2004090498A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04725343A EP1611424B1 (de) 2003-04-07 2004-04-02 Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz
AT04725343T ATE498834T1 (de) 2003-04-07 2004-04-02 Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz
DE502004012198T DE502004012198D1 (de) 2003-04-07 2004-04-02 Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315987A DE10315987A1 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Einrichtung zur Erkennung und näherungsweisen Ortung eines Lecks in einem Trinkwasserversorgungsnetz
DE10315987.8 2003-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004090498A1 true WO2004090498A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33038928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003502 WO2004090498A1 (de) 2003-04-07 2004-04-02 Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1611424B1 (de)
AT (1) ATE498834T1 (de)
DE (2) DE10315987A1 (de)
WO (1) WO2004090498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106421A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines lecks in einer anlagenkomponente und/oder eines zustands einer anlagenkomponente
EP2833113A4 (de) * 2012-03-30 2015-11-11 Nec Corp Leckagenerkennungsverfahren, verfahren zur erkennung von wasserleckagen, leckagenerkennungsvorrichtung sowie vorrichtung zur erkennung von wasserleckagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107121960A (zh) * 2017-04-24 2017-09-01 成都清渟科技有限公司 一种基于大数据分析的饮水监测、运营管理、服务方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528287A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Gerhard Ritter Verfahren zur Erkennung eines Lecks in einem Trinkwasser-Versorgungsnetz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE20220270U1 (de) * 2002-12-27 2003-04-24 Gutermann Messtechnik Zollikon Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium-Verteilnetzen und Überwachungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911648A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Imd Ingenieurbuero Fuer Messte Leckstellenermittlungsvorrichtung mit akustisch-elektrischem wandler und betriebsverfahren
DE4120104A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Alois Dipl Ing Rueschen Funkanlage zur uebertragung von inspektionsdaten
GB2289760B (en) * 1992-09-22 1997-10-08 Joseph Baumoel Method and apparatus for leak detection and pipeline temperature modelling method and apparatus
DE19523710C2 (de) * 1995-06-29 2000-07-06 Curt Reichert Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerortung von Rohrleitungen
CH691932A5 (de) * 1996-12-27 2001-11-30 Wagamet Ag Armatur mit integrierbarer, permanenter Lecküberwachung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528287A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Gerhard Ritter Verfahren zur Erkennung eines Lecks in einem Trinkwasser-Versorgungsnetz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE20220270U1 (de) * 2002-12-27 2003-04-24 Gutermann Messtechnik Zollikon Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium-Verteilnetzen und Überwachungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106421A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines lecks in einer anlagenkomponente und/oder eines zustands einer anlagenkomponente
US8638226B2 (en) 2008-02-25 2014-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for determining a leak in a system component and/or for determining a state of a system component
EP2833113A4 (de) * 2012-03-30 2015-11-11 Nec Corp Leckagenerkennungsverfahren, verfahren zur erkennung von wasserleckagen, leckagenerkennungsvorrichtung sowie vorrichtung zur erkennung von wasserleckagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315987A1 (de) 2004-10-28
DE502004012198D1 (de) 2011-03-31
EP1611424A1 (de) 2006-01-04
ATE498834T1 (de) 2011-03-15
EP1611424B1 (de) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818672A1 (de) Messvorrichtung, Messsonde und Verfahren für den Betrieb der Messvorrichtung
EP3220136B1 (de) Verfahren zum betreiben eines induktiven leitfähigkeitssensors und diesbezüglicher induktiver leitfähigkeitssensor
AT501758A4 (de) Verfahren zur ortung von leckagen in rohren
EP2567549B1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur übertragung von messsignalen in räumlich ausgedehnten versorgungsnetzen
DE102006017249A1 (de) Verfahren zum Programmieren eines Reifenüberwachungssystems
EP1364193A2 (de) Vorrichtung zum messen in oder an schlauchleitungen
EP0060552B1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Rohrleitungssystems, insbesondere aus wärmegedämmten Fernwärmerohren
DE4225042A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Meßdaten
AT504212B1 (de) Verfahren zur ortung von rohrleitungsleckagen
DE102005005560A1 (de) Verfahren zur Zuordnung einer Radeinheit zu ihrer Radposition
DE102005011133B4 (de) Radeinheit zur Bereitstellung von Daten
EP1611424B1 (de) Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz
WO2020011489A1 (de) Anordnung umfassend einen verbrauchszähler sowie einen eigenständigen sensor und verfahren zum betrieb der anordnung
DE102010062191B4 (de) Pipelinesystem und Verfahren zum Betreiben eines Pipelinesystems
WO2013163984A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung einer psi5-empfangseinheit eines kraftfahrzeugsteuergeräts sowie entsprechende psi5-empfangseinheit
DE202009014852U1 (de) Überwachungsmodul für industrielle Prozesse
DE102015210633A1 (de) Bordinterne Kommunikationsvorrichtung
EP2195568A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines wartungsgeräts
DE102007041938C5 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Messdaten
DE19939535C2 (de) Verfahren zur Funkübertragung eines Statussignals eines Sensors
WO2001078033A2 (de) Alarmvorrichtung
EP2503527A1 (de) Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010047946A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Netzwerks von Netzknoten sowie Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Übermittlung von Verbrauchsdaten dezentral angeordneter Datenerfassungsgeräte
DE102011113949B3 (de) System zur Wartung eines Rohrnetzes
DE102021127108A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Detektieren einer Leckage in einem Fluidversorgungsnetz eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004725343

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004725343

Country of ref document: EP