DE20220270U1 - Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium-Verteilnetzen und Überwachungseinrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium-Verteilnetzen und Überwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE20220270U1
DE20220270U1 DE20220270U DE20220270U DE20220270U1 DE 20220270 U1 DE20220270 U1 DE 20220270U1 DE 20220270 U DE20220270 U DE 20220270U DE 20220270 U DE20220270 U DE 20220270U DE 20220270 U1 DE20220270 U1 DE 20220270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
central
relay stations
unit
leak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTERMANN MESSTECHNIK ZOLLIKON
Original Assignee
GUTERMANN MESSTECHNIK ZOLLIKON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTERMANN MESSTECHNIK ZOLLIKON filed Critical GUTERMANN MESSTECHNIK ZOLLIKON
Priority to DE20220270U priority Critical patent/DE20220270U1/de
Publication of DE20220270U1 publication Critical patent/DE20220270U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
    • G01M3/243Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations for pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (23)

1. Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium- Verteilnetzen, bei dem von entlang dem Netz verteilten Sensoren Daten drahtlos übermittelt, dann ausgewertet und Information mit Ortungsinformation über ein vorhandenes Leck angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Information an einer Zentral-Einrichtung bereitgestellt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Sensoren und der Zentral-Einrichtung eine Datenübermittlung mindestens teilweise über ein andersweitig vorhandenes Kommunikationsnetz erfolgt,
vorzugsweise über Internetz und/oder ein Telefonnetz, dabei bevorzugt ein Mobiltelefonnetz.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Datenübermittlung zwischen den Sensoren und der Zentxal- Einrichtung in einem vorgebbaren Zeittakt erfolgt, und/oder Leckereignis-ausgelöst.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sensoren und der Zentral- Einrichtung eine bidirektionale Datenübermittlung erfolgt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren in Gruppen mit mindestens einem Sensor zusammengefasst werden, zwischen den Sensoren einer Gruppe und gruppenzugeordneten Übermittlungsrelaisstationen eine erste drahtlose Übermittlung erstellt wird, zwischen den Übermittlungsrelaisstationen und der Zentral-Einrichtung eine zweite.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Übermittlungsrelaisstationen und der Zentral- Einrichtung eine oder mehrere Relaisstationen zwischengeschaltet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweite der ersten drahtlosen Übermittlung kleiner gewählt ist als diejenige der zweiten.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übermittlung mindestens abschnittsweise über ein vorhandenes Kommunikationsnetz erfolgt vorzugsweise über Internet und/oder ein Telefonnetz, dabei weiter bevorzugt über ein Mobiltelefonnetz.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Senioren mittels der Zentral- Einrichtung selektiv ansprechbar sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Information über Auftreten eines Lecks und dessen Ort an der zentralen Einheit und/oder an mindestens einer dieser zugeordneten Externeinheit, vorzugsweise Mobiltelefon, Heimcomputer, PDA, Telefon, anzeigbar ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige mindestens auch mittels Sprachanzeige erfolgt.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ortung eines Lecks an der Zentral- Einrichtung erfolgt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Ortung eines Lecks mindestens auch an Relaisstationen erfolgt.
14. Überwachungseinrichtung für Druckmediumverteilnetze, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
  • - eine Mehrzahl am Netz verteilter Lecksensoren;
  • - mindestens eine Ortungsauswerteeinheit, die eingangsseitig über eine drahtlose Verbindung mit Ausgängen der Sensoren wirkverbunden ist;
  • - eine Anzeigeeinheit, die eingangsseitig mit dem Ausgang der Ortungsauswerteeinheit wirkverbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass den Sensoren eine Zentraleinheit übergeordnet ist, woran die Leck- und Leckortungsinformation bereitgestellt ist, und der Standort der Zentraleinheit in Grenzen unabhängig vom Standort des Netzes ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sensoren und der Zentraleinheit eine Verbindung vorhanden ist über ein andersweitig bereitgestelltes Kommunikationsnetz, vorzugsweise Internet oder ein Telefonnetz, dabei weiter bevorzugt über ein Mobiltelefonnetz.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zentraleinheit eine Steuereinheit vorgesehen ist, welche über eine drahtlose Übermittlungsstrecke mit den Sensoren wirkverbunden ist.
17. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren in Gruppen aus mindestens einem Sensor mit gruppenzugeordneten Übermittlungsrelaisstationen drahtlos kommunikationswirkverbunden sind, und dass die Relaisstationen mit der Zentraleinheit drahtlos kommunikationswirkverbunden sind.
18. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass den Übermittlungsrelaisstationen und der Zentral-Einheit ein oder mehrere weitere Relaisstationen zwischengeschaltet sind.
19. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortungsauswerteeinheit an der Zentraleinheit integriert ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Relaisstationen unter sich und/oder mit der Zentraleinheit über eine andersweitig bereitgestellte Kommunikationsverbindung wirkverbunden sind, bevorzugterweise über Internet oder eine Telefonverbindung, besonders bevorzugt über eine Mobiltelefonverbindung.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Teil der Relaisstationen Ortungsauswerteeinheiten integriert sind.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige der Information an der Zentraleinheit vorhanden ist.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine externe Einheit, bevorzugt ein Heimcomputer und/oder ein PDA (private digital assistance) und/oder ein Telefon, vorzugsweise ein Mobiltelefon, mit der Zentraleinheit wirkverbunden ist, als Anzeige für die Information.
DE20220270U 2002-12-27 2002-12-27 Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium-Verteilnetzen und Überwachungseinrichtung Expired - Lifetime DE20220270U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220270U DE20220270U1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium-Verteilnetzen und Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261325 2002-12-27
DE20220270U DE20220270U1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium-Verteilnetzen und Überwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220270U1 true DE20220270U1 (de) 2003-04-24

Family

ID=26011233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220270U Expired - Lifetime DE20220270U1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium-Verteilnetzen und Überwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220270U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090498A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Rainer Riehle Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz
WO2015095168A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Massachusetts Institute Of Technology Wireless communication systems for underground pipe inspection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090498A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Rainer Riehle Einrichtung zur erkennung und näherungsweisen ortung eines lecks in einem trinkwasserversorgungsnetz
WO2015095168A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Massachusetts Institute Of Technology Wireless communication systems for underground pipe inspection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012042B4 (de) Patientenüberwachungsvorrichtung
DE3516357C2 (de) Funktelefonnetz für ein in Funkzellen aufgeteiltes Funkgebiet und mobile Funkstation dazu
WO2001001366A3 (en) Smart remote monitoring system and method
DE60119441T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung und Kommunikation von Betriebseigenschaften eines Reifens
DE69702319T2 (de) Überwachung der position eines fahrzeugs
DK1247394T3 (da) System og fremgangsmåde til kommunikation mellem en central station og fjernobjekter
WO2013057243A2 (de) Zentraleinheit zur überwachung wenigstens eines sensors
EP3560736B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten eines reifenmoduls zu einem zentralen datenserver
DE20220270U1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Druckmedium-Verteilnetzen und Überwachungseinrichtung
KR20160117811A (ko) 차량 네트워크 시스템 및 그 프로토콜 통신 방법
CN207366146U (zh) 薄膜式液体漏液监测系统
EP0641138B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Messwerten mehrerer Messstellen über eine Funkverbindung
WO2007015802A3 (en) Interactive communication apparatus and system
DE102009054527A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funknetzwerks in einer industriellen Prozessumgebung
DE102009047385A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE10234644A1 (de) Verfahren zur Video-Objektüberwachung unter Verwendung eines Mobilkommunikationssystems
EP4111140A1 (de) Verfahren zur installation einer vorrichtung für die überwachung einer maschine mit rotierendem maschinenteil
EP1058991B1 (de) Funkgerät mit fernbedienung
EP3720724B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten eines reifenmoduls zu einem zentralen datenserver
CN105719465A (zh) 一种基于混合无线网络的远程数据监测系统
EP2072957A2 (de) Ubertragungsverfahren der gespeicherten Messdaten von Verbrauchsmessgeräten, insbesondere Heizkostenverteilern
DE202023103066U1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
CN114143362A (zh) 一种基于物联网的氮气弹簧智能监测系统及运行方法
KR200188086Y1 (ko) 공중 통신망을 이용한 원격 제어 환경 통보 시스템
WO2021209606A1 (de) Messanordnung mit mindestens einem feldgerät und mindestens einem empfangsgerät sowie verfahren zur überwachung eines feldgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030528

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060701