DE102009047385A1 - Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102009047385A1
DE102009047385A1 DE102009047385A DE102009047385A DE102009047385A1 DE 102009047385 A1 DE102009047385 A1 DE 102009047385A1 DE 102009047385 A DE102009047385 A DE 102009047385A DE 102009047385 A DE102009047385 A DE 102009047385A DE 102009047385 A1 DE102009047385 A1 DE 102009047385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
environmental parameters
field devices
uid
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047385A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Thoren
Eckhard Reuter
Uwe Mannbar
Thomas Fridolin Döbele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Process Solutions AG
Original Assignee
Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Process Solutions AG filed Critical Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority to DE102009047385A priority Critical patent/DE102009047385A1/de
Publication of DE102009047385A1 publication Critical patent/DE102009047385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts (F, FG) der Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (F, FG) in ein Bussystem (BS1; BS2; BSn; BSx) integriert ist und über ein in der Automatisierungstechnik gebräuchliches Feldbusprotokoll (FP1; FP2; FPn; FPx) mit einer übergeordneten Steuereinheit (SE) kommuniziert, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
Erfassen mehrerer Umgebungsparameter (X, Y, Z) aus der unmittelbaren Umgebung am Einbauort des Feldgeräts (F, FG);
Generieren einer eindeutigen ortsabhängigen Identifizierung (UID) des Feldgeräts (F, FG) anhand der der ermittelten Umgebungsparameter (X, Y, Z).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät in ein Bussystem integriert ist und über ein in der Automatisierungstechnik gebräuchliches Feldbusprotokoll mit einer übergeordneten Steuereinheit kommuniziert.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in Anlagen der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Lösung alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Neben den zuvor genannten Sensoren und Aktoren werden als Feldgeräte allgemein auch solche Einheiten bezeichnet, die Teilnehmer in einem Bussystem sind und zur Kommunikation mit den übergeordneten Einheiten in der Lage sind, wie z. B. Remote I/Os, Gateways, Linking Devices und Funkadapter. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
  • In modernen Industrieanlagen sind Feldgeräte in der Regel über Bussysteme, wie Profibus®, FOUNDATION Fieldbus®, HART®, etc. mit übergeordneten Einheiten verbunden. Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Leitsysteme bzw. Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Die von den Feldgeräten, hier insbesondere von Sensoren erfassten Messwerte werden über das jeweilige Bussystem an eine oder ggf. mehrere übergeordnete Einheit/Einheiten übermittelt. Daneben erfolgt auch zwecks Konfigurierung, Parametrierung, Diagnose von Feldgeräten oder zwecks Ansteuerung von Aktoren eine Datenübertragung von der übergeordneten Einheit über das Bussystem an die Feldgeräte.
  • Neben einer drahtgebundenen Kommunikation zwischen den Feldgeräten und der übergeordneten Einheit wird die drahtlose Datenübertragung bzw. die Funkübertragung von Daten immer wichtiger. Insbesondere in den Bussystemen Profibus®, FOUNDATION Fieldbus® und HART® ist eine drahtlose Datenübertragung über Funk spezifiziert. Ferner sind Funknetzwerke für Sensoren in dem Standard IEEE 802.15.4 näher spezifiziert. Zur Realisierung einer drahtlosen Datenübertragung sind Feldgeräte, insbesondere Sensoren und Aktoren, teilweise als Funk-Feldgeräte ausgebildet. Diese weisen in der Regel eine Funkeinheit und eine Stromquelle als integralen Bestandteil auf, wobei durch die Stromquelle eine autarke Stromversorgung des Feldgerätes ermöglicht wird.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, Feldgeräte ohne integrierte Funkeinheit, insbesondere Sensoren und Aktoren, durch Anschluss eines Wireless Adapters, der eine Funkeinheit aufweist, zu einem Funk-Feldgerät aufzurüsten. Ein Wireless Adapter ist also eine Einheit, durch die ein „herkömmliches” Feldgerät, das lediglich für einen drahtgebundenen Anschluss an einen Feldbus ausgelegt ist, zu einem Funk-Feldgerät erweitert wird. Beispielsweise ist in der Druckschrift WO 2005/103851 A1 solch ein Wireless Adapter beschrieben. Der Wireless Adapter wird dabei an eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere an eine Feldbus-Kommunikationsschnittstelle, des Feldgerätes angeschlossen, wobei die Verbindung zwischen Wireless Adapter und Feldgerät in der Regel lösbar ist. Über die Feldbus-Kommunikationsschnittstelle kann das Feldgerät die über das Bussystem zu übermittelnden Daten an den Wireless Adapter senden, der diese dann über Funk an den Zielort übermittelt. Umgekehrt kann der Wireless Adapter bzw. der Funkadapter über Funk von dem Gateway und/oder der übergeordneten Steuereinheit Daten empfangen und über die Feldbus-Kommunikationsschnittstelle an das Feldgerät weiterleiten. Die Versorgung des Feldgerätes mit elektrischer Leistung erfolgt in der Regel über eine Stromquelle, die dem Funkadapter oder dem Feldgerät zugeordnet ist. Bei der Stromquelle handelt es sich üblicherweise um eine Batterie oder um einen Akku.
  • Funknetzwerke für die Automatisierungstechnik, wie beispielsweise WirelessHART oder ISA 100, sind als Maschennetzwerke unterschiedlicher Ausgestaltung ausgebildet. Es wird darauf geachtet, dass jedes Feldgerät bzw. allgemein gesprochen jeder Knoten mit zumindest zwei weiteren Knoten kommunizieren kann, wodurch die notwenige Redundanz geschaffen wird.
  • Die Integration eines neuen Knotens, sprich eines Ersatz- oder eines zusätzlichen Feldgeräts, in ein bestehendes Funknetzwerk ist relativ zeitintensiv, da zwecks Integration eines zusätzlichen Feldgeräts ein freier Kommunikationskanal, der durch die Integrationsparameter: Zeitfenster und Frequenz definiert ist, getroffen werden muss. Moderne Maschennetzwerke sind selbst organisierend ausgebildet. Hierzu verfügt jeder Knoten über ein Synchronisationsprotokoll, das ihn in die Lage versetzt, die benachbarten Knoten zu erkennen, die Stärke der übermittelten Signale zu bestimmen, Synchronisations-Information und Information über das Frequency Hopping zu erhalten und die direkten Funkverbindungen zu den Nachbarn zu ermitteln. Abgesehen davon, dass jedem Feldgerät das Synchronisationsprotokoll bereit gestellt werden muss, ergibt sich das Problem, dass das Feldgerät während der Integrationsphase einen hohen Energieverbrauch hat, was – wie bereits erwähnt – bei batteriebetriebenen Feldgeräten mit einer beschränkten zur Verfügung stehenden Leistungskapazität zu einer verkürzten Standzeit führt.
  • Relativ große Anstrengungen sind zu unternehmen, wenn ein Ersatz-Feldgerät in ein bestehendes Feldbussystem anstelle eines ursprünglichen Teilnehmers integriert werden soll.
  • Die bekannten Lösungen sehen eine manuelle Eingabe der für die Integration erforderlichen Informationen vor. Diese manuelle Eingabe ist aufwändig und fehleranfällig. Bekannt geworden ist auch die Lösung, die Konfigurations- und Parameterdaten des zu ersetzenden Teilnehmers in das Ersatz-Feldgerät zu laden. Auch diese Lösung ist nicht ohne Intervention des Bedienpersonals möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, das eine Generierung einer eindeutigen Identifizierung eines in ein Bussystem integrierten Feldgeräts ermöglicht bzw. das eine Zuordnung einer eindeutige Identifizierung zu einem in einem Bussystem angeordneten Feldgerät ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Mehrere Umgebungsparameter aus der unmittelbaren Umgebung am Einbauort des Feldgeräts werden erfasst. Anschließend wird anhand der ermittelten Umgebungsparameter eine eindeutige ortsabhängige Identifizierung des Feldgeräts generiert. Da diese Umgebungsparameter insbesondere in einer wie auch immer gearteten Kombination eine eindeutige Identifizierung des Feldgeräts in dem Bussystem erlauben, sind Verwechslungen und nachfolgend Fehler bei der Identifizierung des Feldgeräts mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die eindeutige Identifizierung des Feldgeräts automatisch, also ohne einen Eingriff des Bedienpersonals, durchgeführt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die eindeutige ortsabhängige Identifizierung von jedem Feldgerät in der übergeordneten Steuereinheit hinterlegt wird. Da die übergeordnete Steuereinheit diese Information erhält, wird der Gerätetausch für den Fall, dass ein Ersatz-Feldgerät und der ursprüngliche Teilnehmer eine identische Funktionalität aufweisen, was insbesondere bei dem Ersetzen eines Feldgeräts durch ein vergleichbares Feldgerät der Fall ist, stark vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Falle des Austauschs eines der Feldgeräte bei der Inbetriebnahme des Ersatz-Feldgeräts unter Einbeziehung der Umgebungsparameter eine eindeutige Identifizierung des Ersatz-Feldgeräts generiert, wobei die Identifizierung des Ersatz-Feldgeräts zumindest innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen identisch ist mit der Identifizierung des ersetzten Feldgeräts. Anhand eines Vergleichs der Identifizierungen der beiden Feldgeräte erkennt die übergeordnete Steuereinheit automatisch einen Austausch eines im Wesentlichen identischen Feldgeräts und setzt das Ersatz-Feldgerät in dem Bussystem automatisch an die Stelle des ersetzten Feldgeräts. Diese automatische Integration des neuen Teilnehmers in das Bussystem ist natürlich nur dann möglich, wenn beide Feldgeräte auch die gleiche Funktionalität aufweisen, z. B. messen beide den Druck.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Umgebungsparameter, die zur eindeutigen Identifizierung eines der Feldgeräte herangezogen werden, von unterschiedlichen Sensoren erfasst werden.
  • Als Beispiele für derartige Sensoren sind zu nennen:
    Lagesensoren, die die Lage bzw. den Einbauwinkel der installierten Feldgeräte angeben;
    Kameras, die visuelle Information oder Information im IR-Bereich über den Einbauort und/oder die Position des Feldgeräts liefern;
    Sensoren, die die Feldstärken von Sendern und/oder benachbarten Feldgeräten erfassen – eine Lösung, die sich insbbesondere dann anbietet, wenn das Feldgerät in ein Funknetzwerk integriert ist. Gleiches gilt im Hinblick auf die Auswertung von Funksignalen der übergeordneten Steuereinheit oder der benachbarten Feldgeräte;
    Erfassen der Signale der GSM Basis-Station;
    Sensoren, die Information über GPS Positionsangaben liefern;
    Sensoren, die Geräusche in der Umgebung des Feldgeräts erfassen.
  • Als Umgebungsparameter sind im Prinzip alle den Einbauort oder die unveränderlichen Umgebungsbedingungen beschreibende Größen nutzbar. Die Größen können mechanischer, elektrischer, optischer und/oder akustischer Natur sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt vor, dass zwecks Generierung einer eindeutigen Identifizierung der einzelnen Feldgeräte eine erforderliche Anzahl von Umgebungsparametern über geeignete Verknüpfungen bzw. Algorithmen miteinander verbunden werden. Im einfachsten Fall ist eine vordefinierte Anzahl von Umgebungsparametern über UND und/oder ODER Verknüpfungen verbunden, um die eindeutige Identifizierung eines Feldgeräts anhand von Umgebungsparametern generieren zu können. Der verwendete Algorithmus kann auf jedes der in das Bussystem integrierten Feldgeräte individuell zugeschnitten sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass neben den Umgebungsparametern auch herstellerspezifische Information zur Generierung einer eindeutigen Identifizierung herangezogen wird. Im einfachsten Fall handelt es sich um die Prozessgröße, wie Druck oder Füllstand, die das Feldgerät bestimmt oder überwacht.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, kann die Kommunikation auf dem Bussystem drahtlos oder drahtgebunden erfolgen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine Ausgestaltung eines Kommunikationsnetzwerks der Automatisierungstechnik, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann, und
  • 2: ein Diagramm, das die einzelnen Verfahrensschritte einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung eines Kommunikationsnetzwerks der Automatisierungstechnik, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann. In dem dargestellten Kommunikationsnetzwerk sind mehrere Feldgeräte auf der sog. Feldebene in Bussystemen BS1; BS2; BSn integriert. Eine Definition, was im Rahmen der Erfindung unter Feldgeräten zu verstehen ist, ist bereits in der Beschreibungseinleitung nicht abschließend aufgelistet. Die Kommunikation zwischen den Feldgeräten F1; F2; ... und der übergeordneten, in der Leitebene angeordneten Steuereinheit SE erfolgt über die in der Automatisierungstechnik gebräuchlichen Protokolle FP1; FP2; FPn. Beispiele für derartige Feldbusprotokolle FP1; FP2; FPn in der Feldebene sind bereits in der Beschreibungseinleitung genannt worden. Während auf der Feldebene sichere Übertragungsprotokolle mit relativ geringen Datenübertragungsraten zum Einsatz kommen, werden in auf der Leitebene bevorzugt Übertragungsprotokolle mit hohen Datenübertragungsraten eingesetzt.
  • Dargestellt ist in der 1, dass auf der Leitebene die Kommunikation über Internet oder ein Intranet erfolgt.
  • Die Steuereineinheit SE greift im gezeigten Fall über die Feldzugriffseinheiten bzw. die Gateways FG1, FG2, FGn auf die Feldgeräte F1, F2 ..., die n den einzelnen Feldbus-Segmenten angeordnet sind, zu. Die Feldbusprotokolle FP1; FP2; FPn in den einzelnen Segmenten können gleich sein, oder aber sie können verschiedenen voneinander sein. Selbstverständlich kann auch ein proprietäres Protokoll eingesetzt werden. Die Gateways FG1, FG2, FGn sorgen insbesondere für die Protokollumsetzung zwischen der Feld- und der Leitebene. Wie in der 1 angedeutet kann alternativ oder auch redundant zu einem drahtgebundenen Bussystem ein drahtloses Bussystem verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kommt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung bevorzugt dann zum Einsatz, wenn ein Feldgerät, sei es ein Sensor oder ein Aktor oder ein Gateway, ausgetauscht wird.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das die einzelnen Verfahrensschritte einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht. Erfindungsgemäß werden mehrere Umgebungsparameter X, Y, Z aus der unmittelbaren Umgebung am Einbauort des Feldgeräts F, FG erfasst. Anhand der ermittelten Umgebungsparameter X, Y, Z. wird eine eindeutige ortsabhängige Identifizierung UID des Feldgeräts F, FG generiert. Bei diesen Umweltinformationen handelt es sich beispielsweise um akustische oder optische Größen oder um Größen aus dem IR-Bereich. Additiv oder alternativ wird die Position bzw. die Einbaulage bzw. der Einbauwinkel des Feldgeräts F, FG erfasst. Möglich ist es auch, zusätzlich oder alterntiv Satelliten-Information oder Handy-Information bezüglich der Position des jeweiligen Feldgeräts F; FG heranzuziehen.
  • Neben den Umweltinformationen, die bevorzugt über entsprechende Sensoren aktuell bestimmt werden, bietet es sich an, gerätespezifische Information bereitzustellen. Hierbei handelt es sich z. B. um den Namen des Geräteherstellers, den Sensortyp, die Prozessvariable, die das Feldgerät bestimmen oder überwachen soll.
  • Bevorzugt werden die Umgebungsparameter X, Y, Z, die zur eindeutigen Identifizierung UID eines bzw. jedes der Feldgeräte F, FG herangezogen werden, von unterschiedlichen Sensoren S1, S2, ... Sn erfasst. Bei den Sensoren S1, S2, ... handelt es sich beispielsweise um eine optische oder eine IR-Kamera, um einen Lagesensor, um eine GPS Antenne oder um eine GSM Antenne. Neben den von den Sensoren S1, S2, ... gelieferten Umweltinformationen können zur eindeutigen Identifizierung der Feldgeräte F, FG zusätzlich gerätespezifische Konstanten herangezogen werden.
  • Die ermittelten Umgebungsparameter X, Y, Z werden über einen Algorithmus, im einfachsten Fall handelt es sich um zumindest eine UND und/oder eine OR-Verknüpfung, in eine einem Feldgerät F, FG eindeutig zugeordnete Identifizierung UID umgewandelt. Es versteht sich von selbst, dass die UID anhand der Umgebungsparameter und ggf. anhand der gerätespezifischen Konstanten auch über einen beliebigen anderen Algorithmus generiert werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die eindeutige ortsabhängige Identifizierung UID von jedem Feldgerät F, FG in der übergeordneten Steuereinheit SE hinterlegt wird.
  • Als besonders vorteilhaft zeigt sich das erfindungsgemäße Verfahren, wenn nach dem Austausch eines der Feldgeräte F; FG das Ersatz-Feldgeräts F'; FG' in einem der Bussysteme BS1, BS2, .... in Betrieb genommen wird. Unter Einbeziehung der Umgebungsparameter X, Y, Z wird dann eine eindeutige Identifizierung UID des Ersatz-Feldgeräts F'; FG' generiert, wobei die Identifizierung UID des Ersatz-Feldgeräts (F'; FG') zumindest innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen identisch ist mit der Identifizierung UID des ersetzten Feldgeräts F; FG. Anhand eines Vergleichs der Identifizierungen UID der beiden Feldgeräte F; FG; F'; FG' erkennt die übergeordnete Steuereinheit SE automatisch einen Austausch des Feldgeräts F; FG. Somit kann das Ersatz-Feldgerät F'; FG' automatisch an die Stelle des ursprünglichen Feldgeräts F; FG in das Bussystem BS1; BS2; BSn; BSx integriert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/103851 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard IEEE 802.15.4 [0004]
    • ISA 100 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts (F, FG) der Automatisierungstechnik, wobei das Feldgerät (F, FG) in ein Bussystem (BS1; BS2; BSn; BSx) integriert ist und über ein in der Automatisierungstechnik gebräuchliches Feldbusprotokoll (FP1; FP2; FPn; FPx) mit einer übergeordneten Steuereinheit (SE) kommuniziert, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Erfassen mehrerer Umgebungsparameter (X, Y, Z) aus der unmittelbaren Umgebung am Einbauort des Feldgeräts (F, FG); Generieren einer eindeutigen ortsabhängigen Identifizierung (UID) des Feldgeräts (F, FG) anhand der der ermittelten Umgebungsparameter (X, Y, Z).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eindeutige ortsabhängige Identifizierung (UID) von jedem Feldgerät (F, FG) in der übergeordneten Steuereinheit (SE) hinterlegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Falle des Austauschs eines der Feldgeräte (F; FG) bei der Inbetriebnahme des Ersatz-Feldgeräts (F'; FG') unter Einbeziehung der Umgebungsparameter (X, Y, Z) eine eindeutige Identifizierung (UID) des Ersatz-Feldgeräts (F'; FG') generiert wird, wobei die Identifizierung (UID) des Ersatz-Feldgeräts (F'; FG') zumindest innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen identisch ist mit der Identifizierung (UID) des ersetzten Feldgeräts (F; FG), und wobei die übergeordnete Steuereinheit (SE) anhand eines Vergleichs der Identifizierungen (UID) der beiden Feldgeräte (F; FG; F'; FG') automatisch einen Austausch des Feldgeräts (F; FG) erkennt und das Ersatz-Feldgerät (F'; FG') automatisch an die Stelle des ersetzten Feldgeräts (F; FG) in dem Bussystem (BS1; BS2; BSn; BSx) setzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Umgebungsparameter (X, Y, Z), die zur eindeutigen Identifizierung (UID) eines der Feldgeräte (F, FG) herangezogen werden, von unterschiedlichen Sensoren (S1, S2, ... Sn) erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwecks Generierung der eindeutigen Identifizierungen (UID) der einzelnen Feldgeräte (F, FG) eine erforderliche Anzahl von Umgebungsparametern (X, Y, Z) über geeignete Verknüpfungen bzw. Algorithmen miteinander verbunden werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Umgebungsparameter (X, Y, Z) elektrische, optische und/oder akustische Größen herangezogen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zusätzlich zu den Umgebungsparametern (X, Y, Z) herstellerspezifische Information (Gerätekonstanten) zur Generierung einer eindeutigen Identifizierung (UID) herangezogen wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikation auf dem Bussystem (BS1; BS2; BSn; BSx) drahtlos oder drahtgebunden erfolgt.
DE102009047385A 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik Withdrawn DE102009047385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047385A DE102009047385A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047385A DE102009047385A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047385A1 true DE102009047385A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047385A Withdrawn DE102009047385A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047385A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113489A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Netzwerkkonfiguration und Verfahren zur Vergabe von Netzwerkadressen an Ventilatoren in einem Netzwerk
DE102016209837A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Vega Grieshaber Kg Netzwerkbasiertes Feldgerät
EP2860596B1 (de) 2013-10-10 2018-01-17 ABB Limited Verfahren und Vorrichtung bezüglich Messinstrumenten
DE102017116167A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Überwachen einer Automatisierungsanlage
CN112384865A (zh) * 2018-07-31 2021-02-19 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 具有多个参数集的自动化工程现场设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5978753A (en) * 1997-03-18 1999-11-02 Hewlett-Packard Company Context parameters for establishing data communication patterns in a distributed control and measurement system
DE19857649A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Siemens Ag Verteiltes Steuerungssystem sowie Anlagenkomponente für ein derartiges System
DE10124266A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Abb Patent Gmbh System zur physischen Lokalisierung von Feldgeräten in verfahrenstechnischen Anlagen
WO2005103851A1 (de) 2004-04-23 2005-11-03 Endress+Hauser Process Solutions Ag Funkmodul für feldgeräte der automatisierungstechnik
DE102006044869A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Verwendung eines RSS-Kommunikationsformats in einem Prozesssteuersystem
DE102007020273A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-20 Siemens Ag Eindeutige Identifizierung von Automatisierungskomponenten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5978753A (en) * 1997-03-18 1999-11-02 Hewlett-Packard Company Context parameters for establishing data communication patterns in a distributed control and measurement system
DE19857649A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Siemens Ag Verteiltes Steuerungssystem sowie Anlagenkomponente für ein derartiges System
DE10124266A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Abb Patent Gmbh System zur physischen Lokalisierung von Feldgeräten in verfahrenstechnischen Anlagen
WO2005103851A1 (de) 2004-04-23 2005-11-03 Endress+Hauser Process Solutions Ag Funkmodul für feldgeräte der automatisierungstechnik
DE102006044869A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Verwendung eines RSS-Kommunikationsformats in einem Prozesssteuersystem
DE102007020273A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-20 Siemens Ag Eindeutige Identifizierung von Automatisierungskomponenten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISA 100
Standard IEEE 802.15.4

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860596B1 (de) 2013-10-10 2018-01-17 ABB Limited Verfahren und Vorrichtung bezüglich Messinstrumenten
EP2860596B2 (de) 2013-10-10 2020-12-23 ABB Limited Verfahren und Vorrichtung bezüglich Messinstrumenten
DE102015113489A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Netzwerkkonfiguration und Verfahren zur Vergabe von Netzwerkadressen an Ventilatoren in einem Netzwerk
DE102016209837A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Vega Grieshaber Kg Netzwerkbasiertes Feldgerät
DE102017116167A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Überwachen einer Automatisierungsanlage
CN112384865A (zh) * 2018-07-31 2021-02-19 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 具有多个参数集的自动化工程现场设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210365B1 (de) Energiesparender betrieb einer drahtgebundenen kommunikations-schnittstelle eines feldgerätes
EP2984530B1 (de) Messumformerspeisegerät mit abschaltbarer funkschnittstelle
DE102013111714A1 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung einer Messstelle und Messstelle
WO2018192712A1 (de) Verfahren und cloud gateway zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
WO2010020534A1 (de) Verfahren zur überwachung des ladezustands bzw. der restkapazität einer batterie bzw. eines akkus in der automatisierungstechnik
DE102013013299A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
DE102013207760A1 (de) Elektrisches Interfacemodul
WO2011054618A1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der automatisierungstechnik in ein funknetzwerk
DE102008036967A1 (de) Universelle Schnittstelle für einen Wireless Adapter
DE102007045884A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes in einem leistungsangepassten Modus
DE202010010172U1 (de) Sensor zur Flüssigkeits- oder Gasanalyse
DE102008037193A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Reststandzeit einer Batterie
DE102009055247A1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät
DE102012107673A1 (de) Verfahren zum Feldgerätetausch mit Hilfe eines mobilen Endgerätes
DE102009047385A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102015115273A1 (de) Elektronische Schaltung zum autarken Versorgen eines ersten und zweiten Moduls eines Feldgeräts, Feldgerät und entsprechendes Verfahren
EP3355139B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatisierungssystems sowie automatisierungssystem, feldgerät und steuerung zur durchführung des verfahrens
DE102009047535A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anschlusskonfiguration eines Feldgerätes an einem Wireless Adapter
DE102009046041A1 (de) Anordnung zur Bedienung von Feldgeräten in der Automatisierungstechnik mittels eines Konfigurier-/Managementsystems
WO2017202675A1 (de) Funkadapter für ein feldgerät mit einer antenne für zwei kommunikationsstandards
EP3529672B1 (de) Verfahren, kommunikationsmodul und system zur übermittlung von diagnosedaten eines feldgeräts in einer anlage der prozessautomatisierung
EP3821306B1 (de) Verfahren zum parametrieren eines sensorsystems
DE102009054527A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funknetzwerks in einer industriellen Prozessumgebung
EP2701019A2 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
DE102010040054A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise einer Automatisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination