WO2004090341A1 - Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung - Google Patents

Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004090341A1
WO2004090341A1 PCT/EP2004/003896 EP2004003896W WO2004090341A1 WO 2004090341 A1 WO2004090341 A1 WO 2004090341A1 EP 2004003896 W EP2004003896 W EP 2004003896W WO 2004090341 A1 WO2004090341 A1 WO 2004090341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
housing
piston
stop member
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hoch
Original Assignee
Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge filed Critical Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge
Priority to EP04726998A priority Critical patent/EP1613865B1/de
Priority to DK04726998T priority patent/DK1613865T3/da
Priority to US10/548,388 priority patent/US7363848B2/en
Priority to CA002517332A priority patent/CA2517332A1/en
Priority to PL04726998T priority patent/PL1613865T3/pl
Priority to SI200430222T priority patent/SI1613865T1/sl
Priority to DE502004002458T priority patent/DE502004002458D1/de
Publication of WO2004090341A1 publication Critical patent/WO2004090341A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/227Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having an auxiliary cushioning piston within the main piston or the cylinder end face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted

Definitions

  • the invention relates to a rotating or pivoting device comprising a housing, with at least one housed in the housing, acted upon by pressure medium working piston and a rotationally driven by the working piston via a rotary coupling, rotatably mounted in the housing pivot member, wherein the working piston in a housing-side cylinder displaceable is mounted, with a stroke of the working cylinder in at least two positions limiting stop member which is lockable at least in its axially inner intermediate position. Depending on the position of the stop member, the stroke of the working piston, and thus the angle of rotation of the pivoting member, is changed.
  • the invention also relates to a connection module for such a device.
  • a pivot unit (SF 100 M D4 / 6) has become known in the stop parts, so-called stopper piston, by means of a sliding element, which is transverse to the longitudinal axis of the respective stopper piston from radially outside engages in the piston rod of the respective stopper piston, is locked in the respective intermediate position. In the axially inner, locked position an intermediate position is reached. If the working piston moves in this intermediate position against the abutment part, the pivoting part is pivoted into only an intermediate position. After releasing the lock, the working piston moves into its
  • the present invention has for its object to provide a rotating or pivoting device, in which a locking of the stop member is carried out in a simple manner.
  • the rotary or pivoting device according to the invention should be compact and allow secure locking.
  • a rotating or pivoting device in which the stop member comprises an axially displaceably mounted locking piston which is pressurized in the intermediate position of the stop member against spring means displaceable in a locking position and in the locking position locking means for locking the stop member ' activated.
  • the stop member comprises the locking piston
  • the rotary or pivoting device is very compact. A locking takes place only when the locking piston in the intermediate position of the stop member activates the locking means due to its pressurization against the spring means.
  • locking means are for example locking balls, locking pins or the like into consideration.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the stop member receiving receptacles for receiving the locking means, wherein upon reaching the locking position, the locking means acted upon by the locking piston and are forced out radially outward in the housing-side locking receptacles. As a result, the locking means are activated.
  • the geometries of the receiving apertures, the locking means and the locking receptacles are such that in the locking position of the respective working piston axially acting on the respective stop member forces on the locking means in the housing side
  • Locking recordings and thus be derived directly or indirectly in the housing. Consequently, a secure locking is ensured.
  • the locking piston has receptacles for the locking means and guide bevels adjoining the receptacles for restraint guidance of the locking means upon reaching the locking position.
  • the locking means are radially forcibly guided outside into the housing-side locking receptacles.
  • the invention is advantageous if the locked intermediate position is maintained as long as the pressure chamber is pressurized and if at
  • a further, particularly preferred embodiment of the invention provides that the sleeve together with stop member, locking piston, spring means and locking means are housed in a arranged on the free end face of the cylinder connection module.
  • the connection module preferably comprises its own additional housing, which can be attached to the actual housing. In the event that a pivoting of the pivoting part is not desired in an intermediate position, the connection module can be removed without affecting the functioning of the device is impaired. In addition, depending on the design of the connection module certain rotational or pivotal properties of the device can be realized.
  • connection module or the sleeve of the connection module advantageously provides an external or internal thread Screw on the free end of the cylinder tube.
  • the free end face of the at least one cylinder comprises an external and / or internal thread for screwing on the sleeve. In this way, the connection module can be easily and safely screwed on or unscrewed.
  • connection module to prevent the invention may be 'convention under provided that locking means are provided for fixing of the connection module in a predetermined axial position on the connection module and / or on the housing.
  • a further, preferred embodiment of the invention provides that the at least one cylinder is designed as a cylinder tube fixable on the housing.
  • This has the advantage that the cylinder tube can be made available as a separate component with high-precision internal dimensions.
  • Such cylinder tubes are unproblematic in their handling and processing. Very accurate inner surfaces, against which the working piston rests, can be realized. This results in a long life and a precise precision working swivel device.
  • the at least one cylinder tube can be screwed into the housing via a thread.
  • an interchangeability of the cylinder tube is possible. Due to the occurrence of wear, the cylinder tube can be replaced and the life and the rotary or swivel device can be increased without having to edit the housing.
  • the working piston can be pressurized via two pressure sides. It is conceivable that the Cylinder tube extends at least over both sides of the print. It is advantageous if the cylinder tube extends at least over the length of the working piston and its piston stroke. The provision of only one cylinder tube has the advantage that both pressure sides of the working piston are guided exactly axially in one and the same cylinder tube.
  • each pressure side of the piston is slidably mounted in a separately formed cylinder tube.
  • the two cylinder tubes are then arranged along an axis and find it advantageously use identical cylinder tubes.
  • Such a design has the advantage that the area which lies between the two pressure sides of the piston is accessible, for example for the realization of the rotary coupling.
  • the rotary coupling is advantageously designed such that it comprises a piston-side, pinion rod-like coupling portion and a coupling portion combing, pivot-side pinion.
  • the coupling section is preferably located between the two pressure sides.
  • a pinion rod-like coupling portion with associated pinion another type of rotary coupling, such as a friction coupling, according to the invention also possible.
  • connection module has means for mounting and / or unscrewing the connection module.
  • Such means may be, for example, inner corner sections, external hex sections, manual operation hand rails, or the like. A simple and quick adjustment or screwing up and / or unscrewing the connection module is ensured. Further advantageous details and embodiments of the invention will become apparent from the following description in which the invention with reference to the embodiments illustrated in the figures is described and explained in more detail.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a pivoting device
  • Figure 2 is a longitudinal section through a second
  • FIG 3 is a front view of the pivoting device according to Figure 1 or Figure 2;
  • FIG. 4 shows a partial longitudinal section through a third embodiment of a pivoting device.
  • the swivel device 10 shown in FIG. 1 has a housing 12 in which two working pistons 14, 16 are longitudinally displaceably accommodated.
  • the working pistons 14, 16 are rotationally coupled via a rotary coupling 18 with a pivoting part 20.
  • the two working pistons 14, 16 are mounted longitudinally displaceable in the direction of the double arrows 30 in the cylinder side arranged on the cylinder tubes 22, 24, 26, 28 along its longitudinal axis.
  • the two working pistons 14, 16 are each formed on both sides tikbeaufschlagbar in the embodiment shown.
  • pressure chambers 32, 34 and 36, 38 are provided.
  • the pressure chambers are connected via inlet and outlet lines, not shown, with pressure accumulator or depressions.
  • the working piston 14, 16 have between their respective pressure sides 40, 42, 44, 46 on the sides facing each other a piston rod-like design Coupling section 48 and 50 on.
  • the two sections 48, 50 mesh a pivot-part-side pinion 52 which is rotatably mounted about the pivot axis 54 of the pivot member 20 and the pinion 52.
  • About the thus formed rotary coupling 18 is achieved that when applying the pressure chambers 32 and / or 38, the pivot member 20 is pivoted counterclockwise in the illustrated view.
  • the pivoting part 20 is pivoted clockwise.
  • the cylinder tubes 22, 24, 26, 28 are designed such that at maximum strokes of the working piston 16, 18, the lateral surfaces of the working piston are securely guided in the cylinder tubes.
  • the working pistons 14, 16 have corresponding sealing elements 56 in the region of their pressure sides 40, 42, 44, 46.
  • each working piston 14, 16 is mounted axially displaceably in each case a continuous cylindrical tube.
  • openings in the cylinder tubes are then to be provided, so that rotational coupling of the pinion 52 with the corresponding coupling sections 48, 50 is possible.
  • another rotary coupling can be provided, for example a frictional friction coupling.
  • the individual cylinder tubes 22, 24, 26, 28 have, on their inner side facing the housing, external threads 58, by way of which they are screwed into the housing 12.
  • the housing 12 has stop edges 60, against which the respective end faces of the cylinder tubes 22, 24, 26, 28 abut in their final assembly position.
  • the threads 58 it is possible to replace cylinder tubes if necessary. Since the cylinder tubes are subject to wear during operation of the pivoting device 10, only the defective cylinder tube has to be exchanged in the pivoting device according to the invention. The remaining components of the pivoting device, in particular the housing 12, can continue to be used.
  • connection modules 62, 64 are provided at the free, opposite the housing 12 outer ends of the cylinder tubes.
  • the connection modules 62 are cover parts for closing the cylinder tubes 22, 28.
  • the cover parts 62 can be screwed onto the free end faces of the cylinder tubes 22, 28.
  • the cover parts 62 have an internal thread and the cylinder tubes 22, 28 an external thread 66.
  • connection modules 64 are each formed in two parts and have a sleeve 72 and a screwed to the sleeve 72 closure member 74. Of course, it can be provided that the connection module 64 is also provided as a one-piece component.
  • the inner side of the closure part 74 serves as a stop for the pressure sides 42 and 46 of the working piston 14 and 16 respectively.
  • damping means 76 are provided in the respective working piston 14, 16 which dampens one in the axial direction relative to the respective working piston 14, 16 slidably mounted stop bar 78 include.
  • the free end 80 of the respective stop bar 78 consequently strikes against the inside of the closure part 74 and catches the working piston 14, 16 moving in the direction of the respective closure part 74 in a damping manner.
  • connection modules 64 are threaded through different threads on the respective cylinder tubes 24, 28 existing external thread 66 at different depths, wherein on the Screwing depth of the connection modules 64 of the stroke of the respective working piston 14, 16, and thus the angle of rotation of the pivoting part 20, is variable.
  • connection modules 62, 64 - or the sleeves 72 and the cover parts 64 - have on their respective radially outer side a circumferential groove with a sealing ring 68.
  • the sealing rings 68 act sealingly against extending in the axial direction, radially inner cylindrical surfaces 82 of the housing 12.
  • the cylindrical surfaces 82 together with the sleeves 72 and the cover parts 62 air ducts 84, which are connectable via terminals 86 with pressure lines, not shown.
  • connection modules 62, 64 For air guidance to the respective pressure chambers 32, 34, 36, 38, the connection modules 62, 64 have at their respective axially extending inside at least one recess 88 which extends up to the respective, the connection module 62, 64 facing cylinder tube end face, wherein the recesses 88 may be formed in particular as axial grooves.
  • the recesses 88 may include additional, on the cylinder tube end faces radially extending recesses.
  • the pressure chambers 32, 34, 36, 38 can thus air along the arrow L from the terminals 86 via the air guide chambers 84, the respective recess 88 into the respective pressure chamber 32, 34, 36, 38 reach.
  • a secure air flow is ensured regardless of the depth of engagement of the respective connection module 62, 64.
  • the position of the housing-side terminals 86 is not changed at different depth of engagement.
  • connection modules 92 are provided which have sleeves 72 extending in the axial direction that are relatively long.
  • the pivoting angle of the pivoting part 20 can be varied within a substantial range.
  • the connection modules 92 can limit the stroke of the working pistons 14, 16 more than the connection modules 64 according to the pivoting device 10 according to FIG Pivoting part 20 are changed in a relatively large area.
  • the connection modules 62, 64 and 92 Auf- or Abschraubstoff in the form of a hexagon socket 94.
  • FIG. 3 the view in the direction of the arrow III is shown on the swiveling device 10 according to FIG. 1 or the swiveling device 90 according to FIG.
  • locking means 100 are shown, with which the connection modules 64 and 92 can be fixed in their axial position.
  • the locking means 100 comprise a housing 12 held in the screw-like locking pin 102 with an eccentric head and a clamping member 106 which is penetrated by the locking pin 102.
  • the eccentric head of the locking pin 102 is seated in a cylinder depression 104 of the clamping part 106.
  • the clamping part 106 has two clamping surfaces 108 resting against the respective lateral surfaces of the connection modules 64, 92.
  • connection modules 64, 92 When turning the locking pin 102, the clamping part 106 is clamped due to the eccentric head between the two connection modules 64, 92.
  • the eccentric head of the locking pin 102 acts against the wall of the Cylinder rivets 104 of the clamping member 106, which sets the connection modules 64, 92 via its clamping surfaces 108.
  • To solve the fixing of the locking pin 102 is rotated by a 1/4 to 1/2 turn. A setting of the connection modules 64, 92 is thus carried out in a simple yet very effective manner.
  • For holding the locking pin 102 in the axial direction of the locking pin may have a radially encircling groove into which engages a transverse to the longitudinal axis of the locking pin 102 retaining pin so that the locking pin 102, although rotatably, but not slidably held in its axial direction.
  • the swiveling device 110 shown in FIG. 4 has a housing 12 corresponding to the swiveling devices 10 and 90 with corresponding components which carry corresponding reference numbers to the swiveling devices 10, 90 according to FIGS. 1 and 2.
  • 28 connecting modules 112 are provided in the pivoting device 10, in each of which a displaceable in two positions stop member 114 is provided, which is lockable in its axially inner position. This ensures that the working piston 14, 16 and thus the pivot member 20 can be approached in a predetermined intermediate position.
  • the pressure side 42 facing stop member 114 is in this case in the locked intermediate position.
  • connection modules 112 each have a housing 116 housed in a common auxiliary housing 113 in which the piston-like stop member 114 is mounted axially displaceable.
  • a pressure chamber 118 is provided on the side of the stop member 114 facing away from the respective working piston 14, 16.
  • the pressure chamber 118 is pressurized via a pressure port 119 depressurized.
  • the air is guided into or out of the pressure chamber 118 via a circumferential annular groove 123 located radially on the respective sleeve 116 and via apertures connected to the groove 123 in the form of bores 125 in particular.
  • the stop member 114 When pressurizing the pressure chamber 118, the stop member 114 is moved to the intermediate position. For this purpose, the stop member 114 moves so far in the direction of the respective working piston 14, 16 until it strikes with its annular collar-like stopper 132 against a sleeve-side stop 134. Due to the pressurization of the pressure chamber 118 moves then a axially displaceably mounted on the inside of the stop member 114 locking piston 120 against the spring force of a compression spring 122 in the direction of the respective associated working piston 14, 16.
  • the locking piston 120 provides guide bevels 124 which adjoin a receptacle 126th for locking balls 128.
  • the locking balls 128 are in the starting position partly in the receptacles 126, partly in provided on the stop member 114, extending in the radial direction receiving apertures 129.
  • the wall of the receiving apertures 129 surrounding areas of the stop member 114 have approximately half the ball diameter.
  • a plurality of mutually spaced locking balls 128 are provided over the circumference of the stop member.
  • the lock receivers 130 extend approximately one-half the ball diameter in radial directions.
  • the locking receivers 130 may be either single Shooting or be designed as a single circumferential, ringnutartige recording.
  • the geometries of the receptacles 126, the locking balls 128, the receiving openings 129 and the locking receptacles 130 are such that in the locked intermediate position of the respective working piston 14, 16, and the damping means 76, axially acting on the respective stop member 114 forces on the locking balls 128th into the sleeve 116 and from the sleeve via the screwing of the sleeve with the housing 12 into the housing 12 are derived.
  • the locked intermediate position is maintained as long as the pressure chamber 118 is pressurized. If the pressure chamber 118 is switched pressure-free, the locking piston 120 is initially displaced to the outside via the compression spring 122. As a result, the locking balls 128 fall into the receptacles 126. When moving the working piston 14, 16 against the stop member 114, the stop member 114 together with locking piston 120 and locking balls 128 is taken axially outward until the stop member 114 has reached its initial position. There is a pivoting of the pivoting member 20 in the starting position.
  • the intermediate position can thus be activated or deactivated by pressurization or pressure release of the pressure chamber 118.
  • a particular advantage of the described embodiment is that a return movement of the stop member 114 by depressurizing the pressure chamber 114 is possible even under axial loads.
  • connection modules 62, 64, 92 or 112 can be provided. A change of the connection modules takes place with little effort and is possible with simple tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung (110) mit einem Gehäuse (12), mit wenigstens einem in dem Gehäuse untergebrachten, durch Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitskolben (14) und mit einem von dem Arbeitskolben über eine Drehkopplung drehangetrieben, in dem Gehäuse drehbar gelagerten Schwenkteil (20), wobei der Arbeitskolben in einem gehäuseseitigen Zylinder verschiebbar gelagert ist, mit einem den Hub des Arbeitszylinders in wenigstens zwei Stellungen begrenzenden Anschlagteil (114), das wenigstens in seiner axial innen gelegenen Zwischenstellung verriegelbar ist, wobei das Anschlagteil einen axial verschiebbar gelagerten Verriegelungskolben (120) umfasst, der in der Zwischenstellung des Anschlagteils gegen Federmittel (122) druckbeaufschlagt in eine Verriegelungslage verschiebbar ist und in der Verriegelungslage Verriegelungsmitteln (128) zur Verrieglung des Anschlagteils (114) aktiviert.

Description

Titel : Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Anschlussmodul für eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung mit einem Gehäuse, mit wenigstens einem in dem Gehäuse untergebrachten, durch Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitskolben und mit einem von dem Arbeitskolben über eine Drehkopplung drehangetrieben, in dem Gehäuse drehbar gelagerten Schwenkteil, wobei der Arbeitskolben in einem gehäuseseitigen Zylinder verschiebbar gelagert ist, mit einem den Hub des Arbeitszylinders in wenigstens zwei Stellungen begrenzenden Anschlagteil, das wenigstens in seiner axial innen gelegenen Zwischenstellung verriegelbar ist. Dabei wird je nach Stellung des Anschlagteils der Hub des Arbeitskolbens, und damit der Verdrehwinkel des Schwenkteils, verändert. Die Erfindung betrifft auch ein Anschlussmodul für eine derartige Vorrichtung.
Dreh- oder Schwenkvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 33 06 480 C2 bekannt geworden, wobei der Arbeitskolben hierbei nicht in eine Zwischenstellung verfahrbar ist.
Von der Sommer Automatic GmbH & Co. KG, D-75334 Straubenhardt, ist eine Schwenkeinheit (SF 100 M D4/6) bekannt geworden, bei der Anschlagteile, sogenannte Stopperkolben, mittels eines Schiebelements, das quer zur Längsachse des jeweiligen Stopperkolbens von radial außen in die Kolbenstange des jeweiligen Stopperkolbens eingreift, in der jeweiligen Zwischenstellung verriegelt wird. In der axial inneren, verriegelten Stellung wird eine Zwischenstellung erreicht. Fährt der Arbeitskolben in dieser Zwischenstellung gegen das Anschlagteil, so erfolgt ein Verschwenken des Schwenkteils in lediglich eine Zwischenstellung. Nach Lösen der Verriegelung verfährt der Arbeitskolben in seine
BESTATIGUNGSKOPIE Ausgangsstellung; das Schwenkteil verschwenkt ebenfalls in seine Ausgangsstellung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung vorzuschlagen, bei der ein Verriegeln des Anschlagteils auf einfache Art und Weise erfolgt. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Dreh- oder Schwenkvorrichtung kompakt bauen und ein sicheres Verriegeln ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung gelöst, bei der das Anschlagteil einen axial verschiebbar gelagerten Verriegelungskolben umfasst, der in der Zwischenstellung des Anschlagteils gegen Federmittel druckbeaufschlagt in eine Verriegelungslage verschiebbar ist und in der Verriegelungslage Verriegelungsmittel zur Verriegelung des Anschlagteils 'aktiviert . Dadurch, dass das Anschlagteil den Verriegelungskolben umfasst, baut die Drehoder Schwenkvorrichtung sehr kompakt. Eine Verriegelung erfolgt erst dann, wenn der Verriegelungskolben in der Zwischenstellung des Anschlagteils aufgrund seiner Druckbeaufschlagung gegen die Federmittel die Verriegelungsmittel aktiviert.
Als Verriegelungsmittel kommen beispielsweise Verriegelungskugeln, Verrieglungsstifte oder dergleichen in Betracht .
Dabei ist vorteilhaft, wenn zum Verfahren des Anschlagteils und zum Druckbeaufschlagen des Verriegelungskolbens in seine Verriegelungslage lediglich ein Druckraum auf der dem jeweiligen Arbeitskolben abgewandten Seite des Anschlagteils vorgesehen ist. Folglich kann über lediglich einen Druckraum zum einen das Anschlagteil samt Verriegelungskolben in die Zwischenstellung verfahren werden und dann der Verriegelungskolben gegen die Federmittel in seine Verriegelungslage gebracht werden.
Dabei ist vorteilhaft, wenn bei Druckbeaufschlagung des Druckraums zunächst das Anschlagteil so weit in Richtung des jeweiligen Arbeitskolbens verfährt, bis es gegen einen gehäuseseitigen Anschlag schlägt, und dass dann der Verriegelungskolben gegen das Federelement beaufschlagt wird und in seine Verriegelungslage verfährt. Bei konstantem Druck im Druckraum wird folglich zunächst das Anschlagteil in die Zwischenstellung verfahren und dann der Verriegelungskolben in die Verriegelungslage.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Anschlagteil Aufnahmedurchbrüche zur Aufnahme der Verriegelungsmittel aufweist, wobei bei Erreichen der Verriegelungslage die Verriegelungsmittel vom Verriegelungskolben beaufschlagt und nach radial außen in gehäuseseitige Verriegelungsaufnahmen zwangsgeführt werden. Dadurch werden die Verriegelungsmittel aktiviert. Die Geometrien der Aufnahmedurchbrüche, der Verriegelungsmittel und der Verriegelungsaufnahmen sind dabei derart, dass in der Verriegelungslage vom jeweiligen Arbeitskolben axial auf das jeweilige Anschlagteil wirkende Kräfte über die Verriegelungsmittel in die gehäuseseitigen
Verriegelungsaufnahmen, und damit mittelbar oder unmittelbar in das Gehäuse abgeleitet werden. Folglich wird eine sichere Verriegelung gewährleistet.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Verriegelungskolben Aufnahmen für die Verriegelungsmittel und sich an die Aufnahmen anschließende Führungsschrägen zur Zwangsführung der Verriegelungsmittel bei Erreichen der Verriegelungslage aufweist. Über die definierten Führungsschrägen werden die Verriegelungsmittel nach radial außen in die gehäuseseitigen Verriegelungsaufnahmen zwangsgeführt .
Ferner ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die verriegelte Zwischenstellung so lange aufrechterhalten wird, so lange der Druckraum druckbeaufschlagt ist und wenn bei
Druckfreischalten des Druckraums der Verriegelungskolben über die Federmittel nach axial außen verschoben wird, wodurch die Verriegelungskugeln in die verriegelungskolbenseitigen Aufnahmen einrücken können. In dieser entriegelten Lage wird beim Verfahren des Arbeitskolbens gegen das Anschlagteil das Anschlagteil samt Verriegelungskolben und Verriegelungsmittel nach axial außen mitgenommen, bis das Anschlagteil seine Ausgangsstellung erreicht hat. Damit verschwenkt das Schwenkteil in seine Ausgangslage. Dabei ist vorteilhaft, dass das Rückfahren des Anschlagteils durch Drucklosschalten des Druckraums auch unter vom jeweiligen Arbeitskolben ausgehender axialer Last möglich ist.
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das die Hülse samt Anschlagteil, Verriegelungskolben, Federmittel und Verriegelungsmittel in einem an der freien Stirnseite des Zylinders angeordneten Anschlussmodul untergebracht sind. Das Anschlussmodul umfasst vorzugsweise ein eigenes Zusatzgehäuse, das an das eigentliche Gehäuse angebracht werden kann. Für den Fall, dass ein Verschwenken des Schwenkteils in eine Zwischenstellung nicht gewünscht wird, kann das Anschlussmodul abgenommen werden, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung beeinträchtigt wird. Außerdem können je nach Ausbildung des Anschlussmoduls bestimmte Dreh- oder Schwenkeigenschaften der Vorrichtung realisiert werden.
Das Anschlussmodul bzw. die Hülse des Anschlussmoduls sieht vorteilhafterweise ein Außen- oder Innengewinde zum Aufschrauben auf das. freie Ende des Zylinderrohres vor. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das freie Stirnseite des wenigstens einen Zylinders ein Außen- und/oder Innengewinde zum Aufschrauben der Hülse umfasst. Auf diese Art und Weise kann das Anschlussmodul problemlos und sicher auf- beziehungsweise abgeschraubt werden.
Um ein unerwünschtes Verstellen des Anschlussmoduls zu verhindern kann erfindung'sgemäß vorgesehen sein, dass am Anschlussmodul und/oder am Gehäuse Feststellmittel zur Festsetzung des Anschlussmoduls in einer vorgebbaren axialen Lage vorgesehen sind.
Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der wenigstens eine Zylinder als am Gehäuse festsetzbares Zylinderrohr ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Zylinderrohr als separates Bauteil mit hochpräzisen Innenabmessungen zur Verfügung gestellt werden kann. Derartige Zylinderrohre sind in ihrer Handhabung und Bearbeitung unproblematisch. Sehr genaue Innenoberflächen, an denen der Arbeitskolben anliegt, sind realisierbar. Dadurch ergibt sich eine hohe Lebensdauer und eine präzisionsgenau arbeitende Schwenkvorrichtung.
Vorteilhafterweise kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Zylinderrohr über ein Gewinde in das Gehäuse einschraubbar ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Austauschbarkeit des Zylinderrohres möglich. Aufgrund von auftretendem Verschleiß kann das Zylinderrohr ausgetauscht werden und die Lebensdauer und der Dreh- oder Schwenkvorrichtung erhöht werden, ohne das Gehäuse bearbeiten zu müssen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Arbeitskolben über zwei Druckseiten druckbeaufschlagbar ist. Hierbei ist denkbar, dass sich das Zylinderrohr wenigstens über beide Druckseiten erstreckt. Dabei ist vorteilhaft, wenn sich das Zylinderrohr wenigstens über die Länge des Arbeitskolbens sowie seines Kolbenhubs erstreckt. Das Vorsehen von lediglich einem Zylinderrohr hat den Vorteil, dass beide Druckseiten des Arbeitskolbens exakt axial in ein und demselben Zylinderrohr geführt werden.
Allerdings ist auch denkbar, dass jede Druckseite des Kolbens in einem separat ausgebildeten Zylinderrohr verschiebbar gelagert ist. Die beiden Zylinderrohre sind dann entlang einer Achse angeordnet und es finden vorteilhafterweise identische Zylinderrohre Verwendung. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass der Bereich, der zwischen den beiden Druckseiten des Kolbens liegt, zugänglich ist, beispielsweise zur Realisierung der Drehkopplung.
Die Drehkopplung ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sie einen kolbenseitigen, ritzelstangenartigen Kopplungsabschnitt und ein den Kopplungsabschnitt kämmendes, schwenkteilseitiges Ritzel umfasst. Bei beidseitig druckbeaufschlagbaren Arbeitskolben liegt der Kopplungsabschnitt vorzugsweise zwischen den beiden Druckseiten. Anstelle eines ritzelstangenartigen Kopplungsabschnitts mit zugehörigem Ritzel ist eine andere Art der Drehkopplung, beispielsweise eine Reibkopplung, erfindungsgemäß ebenfalls möglich.
Vorzugsweise weist das Anschlussmodul Mittel zum Auf- und/oder Abschrauben des Anschlussmoduls auf. Derartige Mittel können beispielsweise Innenseckskantabschnitte, Außensechskantabschnitte, Handläufe zur manuellen Betätigung oder dergleichen sein. Ein einfaches und schnelles Verstellen beziehungsweise Auf- und/oder Abschrauben des Anschlussmoduls wird dadurch gewährleistet. Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Schwenkvorrichtung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine zweite
Ausführungsform einer Schwenkvorrichtung;
Figur 3 eine Vorderansicht auf die Schwenkvorrichtung gemäß Figur 1 oder Figur 2; und
Figur 4 einen Teillängsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Schwenkvorrichtung.
Die in der Figur 1 dargestellte Schwenkvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem zwei Arbeitskolben 14, 16 längsverschieblich untergebracht sind. Die Arbeitskolben 14, 16 sind über eine Drehkopplung 18 mit einem Schwenkteil 20 drehgekoppelt. Die beiden Arbeitskolben 14, 16 sind in gehäuseseitig angeordneten Zylinderrohren 22, 24, 26, 28 entlang ihrer Längsachse in Richtung der Doppelpfeile 30 längsverschieblich gelagert. Die beiden Arbeitskolben 14, 16 sind bei der gezeigten Ausführungsform jeweils doppelseitig druckbeaufschlagbar ausgebildet. Dazu sind Druckräume 32, 34 und 36, 38 vorgesehen. Die Druckräume sind über nicht dargestellte Zu- beziehungsweise Ableitungen mit Druckspeicher beziehungsweise Druckablässen verbindbar.
Die Arbeitskolben 14, 16 weisen zwischen ihren jeweiligen Druckseiten 40, 42, 44, 46 auf den einander zugewandten Seiten einen kolbenstangenartig ausgebildeten Kopplungsabschnitt 48 und 50 auf. Die beiden Abschnitte 48, 50 kämmen ein schwenkteilseitiges Ritzel 52, das um die Schwenkachse 54 des Schwenkteils 20 beziehungsweise des Ritzels 52 drehbar gelagert ist. Über die derart ausgebildete Drehkopplung 18 wird erreicht, dass beim Beaufschlagen der Druckräume 32 und/oder 38 das Schwenkteil 20 in der dargestellten Ansicht entgegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Beim Druckbeaufschlagen der Druckräume 34 und/oder 36 erfolgt eine Verschwenkung des Schwenkteils 20 in Uhrzeigerrichtung .
Die Zylinderrohre 22, 24, 26, 28 sind derart ausgebildet, dass bei maximalen Hüben der Arbeitskolben 16, 18 die Mantelflächen der Arbeitskolben sicher in den Zylinderrohren geführt werden. Die Arbeitskolben 14, 16 weisen im Bereich ihrer Druckseiten 40, 42, 44, 46 entsprechende Dichtungselemente 56 auf. Anstelle des Vorsehens von vier separaten Zylinderrohren 22, 24, 26, 28 kann vorgesehen sein, dass jeder Arbeitskolben 14, 16 in jeweils einem durchgängig ausgebildeten Zylinderrohr axial verschieblich gelagert ist. Im Bereich des Ritzels 52 sind dann allerdings Durchbrüche in den Zylinderrohren vorzusehen, so dass eine Drehkopplung des Ritzels 52 mit den entsprechenden Kopplungsabschnitten 48, 50 möglich ist. Selbstverständlich kann anstelle der dargestellten Zahnstangen/Ritzel-Drehkopplung eine andere Drehkopplung vorgesehen werden, beispielsweise eine kraftschlüssige Reibkopplung.
Die einzelnen Zylinderrohre 22, 24, 26, 28 weisen auf ihrer dem Gehäuse zugewandten, innen liegenden Seite Außengewinde 58 auf, über die sie in das Gehäuse 12 eingeschraubt sind. Zur axialen, positionsgenauen Anordnung der Zylinderrohre weist das Gehäuse 12 Anschlagkanten 60 auf, gegen die die jeweiligen Stirnseiten der Zylinderrohre 22, 24, 26, 28 in ihrer Endmontagelage anstoßen. Durch Vorsehen der Gewinde 58 ist es möglich, im Bedarfsfall Zylinderrohre auszutauschen. Da die Zylinderrohre im Betrieb der Schwenkvorrichtung 10 einem Verschleiß unterliegen, muss bei der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung lediglich das schadhafte Zylinderrohr ausgetauscht werden. Die restlichen Bauteile der Schwenkvorrichtung, insbesondere das Gehäuse 12, können weiter verwendet werden.
An den freien, gegenüber dem Gehäuse 12 außen liegenden Stirnseiten der Zylinderrohre sind je zwei Anschlussmodule 62, 64 vorgesehen. Bei den Anschlussmodulen 62 handelt es sich um Deckelteile zum Verschließen der Zylinderrohre 22, 28. Die Deckelteile 62 sind auf die freien Stirnseiten der Zylinderrohre 22, 28 aufschraubbar. Dazu weisen die Deckelteile 62 ein Innengewinde und die Zylinderrohre 22, 28 ein Außengewinde 66 auf.
Die Anschlussmodule 64 sind jeweils zweiteilig ausgebildet und weisen eine Hülse 72 und ein mit der Hülse 72 verschraubtes Verschlussteil 74 auf. Selbstverständlich kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmodul 64 auch als einteilig ausgebildetes Bauteil vorgesehen ist. Die Innenseite des Verschlussteils 74 dient als Anschlag für die Druckseiten 42 beziehungsweise 46 der Arbeitskolben 14 beziehungsweise 16. Um das Anschlagen zu dämpfen, sind im jeweiligen Arbeitskolben 14, 16 Dämpfmittel 76 vorgesehen, die eine gegenüber dem jeweiligen Arbeitskolben 14, 16 in axialer Richtung dämpfend verschiebbar gelagerte Anschlagstange 78 umfassen. Das freie Ende 80 der jeweiligen Anschlagstange 78 schlägt folglich gegen die Innenseite des Verschlussteils 74 und fängt den sich in Richtung des jeweiligen Verschlussteils 74 bewegenden Arbeitskolben 14, 16 dämpfend ab .
Die Anschlussmodule 64 sind über entsprechende Gewinde auf an den jeweiligen Zylinderrohren 24, 28 vorhandene Außengewinde 66 unterschiedlich tief aufschraubbar, wobei über die Einschraubtiefe der Anschlussmodule 64 der Hub des jeweiligen Arbeitskolbens 14, 16, und damit der Verdrehwinkel des Schwenkteils 20, veränderbar ist.
Die Anschlussmodule 62, 64 - bzw. die Hülsen 72 und die Deckelteile 64 - weisen an ihrer jeweiligen radial außen liegenden Seite eine umlaufende Nut mit einem Dichtring 68 auf. Die Dichtringe 68 wirken dichtend gegen sich in axialer Richtung erstreckende, radial innen liegende Zylinderflächen 82 des Gehäuses 12. Die Zylinderflächen 82 bilden zusammen mit den Hülsen 72 bzw. den Deckelteilen 62 Luftführkammern 84, die über Anschlüsse 86 mit nicht dargestellten Druckleitungen verbindbar sind. Zur Luftführung zu den jeweiligen Druckräumen 32, 34, 36, 38 weisen die Anschlussmodule 62, 64 an ihrer jeweiligen sich in axialer Richtung erstreckenden Innenseite wenigstens eine Ausnehmung 88 auf, die sich bis zu der jeweiligen, dem Anschlussmodul 62, 64 zugewandten Zylinderrohrstirnseite erstreckt, wobei die Ausnehmungen 88 insbesondere als Axialnuten ausgebildet sein können. Die Ausnehmungen 88 können zusätzliche, an den Zylinderrohrstirnseiten radial verlaufende Aussparungen umfassen.
Zum Druckbeaufschlagen oder Druckentlasten der Druckräume 32, 34, 36, 38 kann folglich Luft entlang des Pfeils L von den Anschlüssen 86 über die Luftführkammern 84, die jeweilige Ausnehmung 88 in die jeweiligen Druckraum 32, 34, 36, 38 gelangen. Bei der beschriebenen Anordnung wird eine sicher Luftführung unabhängig von der Einschraubtiefe des jeweiligen Anschlussmoduls 62, 64 gewährleistet. Außerdem wird die Lage der gehäuseseitigen Anschlüsse 86 bei unterschiedlicher Einschraubtiefe nicht verändert.
Die in der Figur 2 dargestellte Schwenkvorrichtung 90 entspricht im Wesentlichen der Schwenkvorrichtung 10 gemäß Figur 1. Entsprechende Bauteile tragen entsprechende Bezugszeichen. Im Gegensatz zu der Schwenkvorrichtung 10 gemäß Figur 1, bei der lediglich eine relativ kleine axiale Verstellung der Anschlussmodule 64 möglich ist, sind bei der Schwenkvorrichtung 90 gemäß Figur 2 Anschlussmodule 92 vorgesehen, die in axialer Richtung relativ lang erstreckende Hülsen 72 aufweisen. Hierdurch kann der Schwenkwinkel des Schwenkteils 20 in einem größeren Bereich variiert werden. Insbesondere können die Anschlussmodule 92 aufgrund der sich in Richtung des Gehäuses 12 relativ weit erstreckenden Verschlussteile 74 den Hub der Arbeitskolben 14, 16 stärker begrenzen als die Anschlussmodule 64 gemäß der Schwenkvorrichtung 10 nach Figur 1. Je nach Einschraubtiefe der Anschlussmodule 92 kann folglich der Schwenkwinkel des Schwenkteils 20 in einem relativ großen Bereich verändert werden. Um ein einfaches und unaufwändiges Verstellen der Schwenkbereiche zu ermöglichen, weisen die Anschlussmodule 62, 64 und 92 Auf- beziehungsweise Abschraubmittel in Form eines Innensechskants 94 auf.
In der Figur 3 ist die Ansicht in Richtung des Pfeils III auf die Schwenkvorrichtung 10 gemäß Figur 1 oder die Schwenkvorrichtung 90 gemäß Figur 2 dargestellt. In dieser Ansicht sind Feststellmittel 100 dargestellt, mit denen die Anschlussmodule 64 beziehungsweise 92 in ihrer axialen Lage festgesetzt werden können. Die Feststellmittel 100 umfassen einen im Gehäuse 12 gehaltenen, schraubenbolzenartig ausgebildeten Feststellstift 102 mit einem Exzenterkopf und ein Klemmteil 106, das von dem Feststellstift 102 durchgriffen wird. Der Exzenterkopf des Feststellstifts 102 sitzt dabei in einer Zylindersenke 104 des Klemmteils 106. Das Klemmteil 106 weist zwei an den jeweiligen Mantelflächen der Anschlussmodule 64, 92 anliegende Klemmflächen 108 auf. Beim Verdrehen des Feststellstifts 102 wird das Klemmteil 106 aufgrund des Exzenterkopfs zwischen die beiden Anschlussmodule 64, 92 geklemmt. Der Exzenterkopf des Feststellstifts 102 wirkt dabei gegen die Wandung der Zylindersenke 104 des Klemmteils 106, das über seine Klemmflächen 108 die Anschlussmodule 64, 92 festsetzt. Zum Lösen der Festsetzung wird der Feststellstift 102 um eine 1/4- bis 1/2-Drehung verdreht. Ein Festsetzen der Anschlussmodule 64, 92 erfolgt damit auf einfache und dennoch sehr effektive Art und Weise.
Zur Halterung des Feststellstifts 102 in axialer Richtung kann der Feststellstift eine radial umlaufende Nut aufweisen, in die ein quer zur Längsachse des Feststellstifts 102 verlaufender Haltestift so eingreift, dass der Feststellstift 102 zwar drehbar, aber nicht in seiner axialen Richtung verschiebbar gehalten ist.
Die in der Figur 4 dargestellte Schwenkvorrichtung 110 weist ein den Schwenkvorrichtungen 10 und 90 entsprechendes Gehäuse 12 mit entsprechenden Bauteilen auf, die den Schwenkvorrichtungen 10, 90 gemäß den Figuren 1 und 2 entsprechende Bezugszeichen tragen. An den freien Stirnseiten der Zylinderrohre 24, 28 sind bei der Schwenkvorrichtung 10 Anschlussmodule 112 vorgesehen, bei denen je ein in zwei Stellungen verschiebbares Anschlagteil 114 vorgesehen ist, das in seiner axial innen liegenden Stellung verriegelbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Arbeitskolben 14, 16 und damit das Schwenkteil 20 in einer vorgegebenen Zwischenstellung angefahren werden kann. Das der Druckseite 42 zugewandte Anschlagteil 114 befindet sich hierbei in der verriegelten Zwischenstellung.
Die Anschlussmodule 112 weisen jeweils eine in einem gemeinsamen Zusatzgehäuse 113 untergebrachte Hülse 116 auf, in der das kolbenartig ausgebildete Anschlagteil 114 axial verschiebbar gelagert ist. Dazu ist ein Druckraum 118 auf der dem jeweiligen Arbeitskolben 14, 16 abgewandten Seite des Anschlagteils 114 vorgesehen. Der Druckraum 118 wird über einen Druckanschluss 119 druckbeaufschlagt bzw. druckentlastet. Die Luft wird dabei über eine an der jeweiligen Hülse 116 radial außen liegende, umlaufende Ringnut 123 und über mit der Nut 123 verbundene Durchbrüche in Form insbesondere Bohrungen 125 in bzw. aus dem Druckraum 118 geführt.
Bei Druckbeaufschlagung des Druckraums 118 wird das Anschlagteil 114 in die Zwischenstellung verfahren. Dazu verfährt das Anschlagteil 114 so weit in Richtung des jeweiligen Arbeitskolbens 14, 16, bis es mit seinem ringbundartigen Anschlag 132 gegen einen hülsenseitigen Anschlag 134 schlägt. Aufgrund der Druckbeaufschlagung des Druckraumes 118 verfährt dann ein an der Innenseite des Anschlagteils 114 axial verschiebbar gelagerter Verriegelungskolben 120 gegen die Federkraft einer Druckfeder 122 in Richtung des jeweils zugehörigen Arbeitskolbens 14, 16. Der Verriegelungskolben 120 sieht Führungsschrägen 124 vor, die sich an eine Aufnahme 126 für Verriegelungskugeln 128 anschließen. Die Verriegelungskugeln 128 liegen in der Ausgangsstellung teils in den Aufnahmen 126, teils in an dem Anschlagteil 114 vorgesehenen, sich in radialer Richtung erstreckenden Aufnahmedurchbrüchen 129. Die Wandung der die Aufnahmedurchbrüche 129 umgebenden Bereiche des Anschlagteils 114 weisen dabei ungefähr den halben Kugeldurchmesser auf. Vorzugsweise sind über den Umfang des Anschlagteils mehrere, in gleichen Abständen zueinander angeordnete Verriegelungskugeln 128 vorgesehen.
Beim Verfahren in die Verriegelungslage werden die Kugeln 128 aus ihren Aufnahmen 126 über die Führungsschrägen 124 nach radial außen in an der Innenseite der Hülse 116 vorgesehene Verriegelungsaufnahmen 130 zwangsgeführt. Die Verriegelungsaufnahmen 130 erstrecken sich ungefähr einen halben Kugeldurchmesser in radiale Richtungen. Die Verriegelungsaufnahmen 130 können entweder als einzelne Aufnahmen oder als eine einzige umlaufende, ringnutartige Aufnahme ausgebildet sein.
Die Geometrien der Aufnahmen 126, der Verriegelungskugeln 128, der Aufnahmedurchbrüche 129 und der Verriegelungsaufnahmen 130 sind derart, dass in der verriegelten Zwischenstellung von dem jeweiligen Arbeitskolben 14, 16, beziehungsweise den Dämpfungsmitteln 76, axial auf das jeweilige Anschlagteil 114 wirkende Kräfte über die Verriegelungskugeln 128 in die Hülse 116 und von der Hülse über die Verschraubung der Hülse mit dem Gehäuse 12 in das Gehäuse 12 abgeleitet werden.
Die verriegelte Zwischenstellung wird so lange aufrechterhalten, so lange der Druckraum 118 druckbeaufschlagt ist. Wird der Druckraum 118 druckfrei geschaltet, so wird zunächst über die Druckfeder 122 der Verriegelungskolben 120 nach axial außen verschoben. Dadurch fallen die Verriegelungskugeln 128 in die Aufnahmen 126. Beim Verfahren des Arbeitskolbens 14, 16 gegen das Anschlagteil 114 wird das Anschlagteil 114 samt Verriegelungskolben 120 und Verriegelungskugeln 128 nach axial außen mitgenommen, bis das Anschlagteil 114 seine Ausgangsstellung erreicht hat. Es erfolgt eine Verschwenkung des Schwenkteils 20 in die Ausgangslage.
Vorteilhafterweise kann folglich durch Druckbeaufschlagung beziehungsweise Druckfreischaltung des Druckraums 118 die Zwischenstellung aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden. Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Ausführungsform ist der, dass ein Rückfahren des Anschlagteils 114 durch Drucklosschalten des Druckraums 114 auch unter axialen Lasten möglich ist.
Die beschriebenen Schwenkvorrichtungen 10, 90 und 110 sind sehr flexibel einsetzbar, da sie alle ein identisches Gehäuse 12 beziehungsweise identische Zylinderrohre aufweisen. Je nach Arbeitseinsatz der Schwenkvorrichtungen können entsprechende Anschlussmodule 62, 64, 92 oder 112 vorgesehen werden. Ein Wechsel der Anschlussmodule erfolgt mit geringem Aufwand und ist mit einfachem Werkzeug möglich.
Sämtliche in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellte Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Dreh- oder Schwenkvorrichtung (110) mit einem Gehäuse (12), mit wenigstens einem in dem Gehäuse (12) untergebrachten, durch Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitskolben (14, 16), mit einem von dem Arbeitskolben
(14, 16) über eine Drehkopplung (18) drehangetrieben, in dem Gehäuse (12) drehbar gelagerten Schwenkteil (20), wobei der Arbeitskolben in einem gehäuseseitigen Zylinder verschiebbar gelagert ist, und mit einem den Hub des Arbeitszylinders in wenigstens zwei Stellungen begrenzenden Anschlagteil (114), das wenigstens in seiner axial innen gelegenen Zwischenstellung verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (114) einen axial verschiebbar gelagerten Verriegelungskolben (120) umfasst, der in der Zwischenstellung des Anschlagteils gegen Federmittel (122) durckbeaufschlagt in eine Verriegelungslage verschiebbar ist und in der Verriegelungslage Verriegelungsmittel (128) zur Verrieglung des Anschlagteils (114) aktiviert.
2. Vorrichtung (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (114), der Verriegelungskolben (120) und der Arbeitskolben (14, 16) entlang einer Achse oder koaxial zueinander verschiebbar gelagert angeordnet sind.
3. Vorrichtung (110) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrieglungskolben (120) innerhalb eines Hülsenabschnitts (116) des Anschlagteils (114) verschiebbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung (110) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (122) einerseits an dem Anschlagteil (144) und andererseits an dem Verriegelungskolben (120) abstützt.
5. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren des Anschlagteils (114) in die Zwischenstellung und zum Druckbeaufschlagen des Verriegelungskolbens (120) in seine Verriegelungslage ein Druckraum (118) auf der dem jeweiligen Arbeitskolben (14, .16) abgewandten Seite des Anschlagteils (114) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Druckbeaufschlagung des Druckraums (118) zunächst das Anschlagteil (114) so weit in Richtung des jeweiligen Arbeitskolbens (14, 16) verfährt, bis es gegen einen gehäuseseitigen Anschlag (134) schlägt, und dass dann der Verriegelungskolben (120) gegen das Federelement
(122) beaufschlagt wird und in seine Verriegelungslage verfährt .
7. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil
(114) Aufnahmedurchbrüche (129) zur Aufnahme der Verrieglungsmittel (128) aufweist, wobei bei Erreichen der Verriegelungslage die Verrieglungsmittel (128) vom Verrieglungskolben (120) beaufschlagt und nach radial außen in gehäuseseitige Verriegelungsaufnahmen (130) zwangsgeführt werden.
8. Vorrichtung (110) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskolben (120) Aufnahmen (126) für die Verriegelungsmittel (128) und sich an die Aufnahmen anschließende Führungsschrägen (124) zur Zwangsführung der Verriegelungsmittel (128) bei Erreichen der Verriegelungslage aufweist.
9. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verriegelte Zwischenstellung so lange aufrechterhalten wird, so lange der Druckraum (118) druckbeaufschlagt ist und dass bei druckfrei schalten des Druckraums (118) der Verriegelungskolben (120) über die Federmittel (122) nach axial außen verschoben wird, wodurch die Verriegelungsmittel (128) in die Aufnahmen (126) rücken.
10. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse 116 samt Anschlagteil (114) und Verrieglungskolben (120), das Federmittel (122) und der Verrieglungsmittel (128) in einem an der freie Stirnseite des Zylinders (22 bis 28) angeordneten Anschlussmodul (112) untergebracht sind.
11. Vorrichtung (110) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (116) ein Außen- und/oder Innengewinde (66) zum Verschrauben mit dem Zylinder und/oder dem Gehäuse (12) umfasst.
12. Vorrichtung (110) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussmodul und/oder am Gehäuse (12, 113) Feststellmittel (100) zur Festsetzung der Hülse (116) in einer vorgebbaren axialen Lage vorgesehen sind.
13. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der wenigstens eine Zylinder als am Gehäuse (12) festsetzbares Zylinderrohr (22 bis 28) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung (110) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zylinderrohr (22 bis 28) über ein Gewinde (58) in das Gehäuse (12) einschraubbar ausgebildet ist.
15. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (14, 16) über zwei Druckseiten (40, 42, 44, 46) druckbeaufschlagbar ist.
16. Vorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung
(18) einen kolbenseitigen, ritzelstangenartigen Kopplungsabschnitt (48, 50) und ein den Kopplungsabschnitt (48, 50) kämmendes, schwenkteilseitiges Ritzel (52) umfasst.
17. Anschlussmodul (112) für eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 6 bis 16, das zur Anordnung an das freie Ende eines einen Arbeitskolben (14, 16) der Dreh- oder Schwenkvorrichtung aufnehmenden Zylinders (22 bis 28) geeignet ist.
PCT/EP2004/003896 2003-04-11 2004-04-13 Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung WO2004090341A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04726998A EP1613865B1 (de) 2003-04-11 2004-04-13 Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung
DK04726998T DK1613865T3 (da) 2003-04-11 2004-04-13 Dreje- eller svingindretning og tilslutningsmodul til en dreje- eller svingindretning
US10/548,388 US7363848B2 (en) 2003-04-11 2004-04-13 Rotating or pivoting device and connection module for a rotating or pivoting device
CA002517332A CA2517332A1 (en) 2003-04-11 2004-04-13 Rotating or pivoting device and connection module for a rotating or pivoting device
PL04726998T PL1613865T3 (pl) 2003-04-11 2004-04-13 Urządzenie wprawiające w ruch obrotowy lub wahliwy i moduł przyłączeniowy do urządzenia wprawiającego w ruch obrotowy lub wahliwy
SI200430222T SI1613865T1 (sl) 2003-04-11 2004-04-13 Obraäśalna ali vrteäśa se naprava v povezavi s prikljuäśnim modulom za vrtenje ali obraäśanje naprave
DE502004002458T DE502004002458D1 (de) 2003-04-11 2004-04-13 Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317281A DE10317281B4 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Anschlussmodul für eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung
DE10317281.5 2003-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004090341A1 true WO2004090341A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33103402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003896 WO2004090341A1 (de) 2003-04-11 2004-04-13 Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7363848B2 (de)
EP (1) EP1613865B1 (de)
KR (1) KR100846999B1 (de)
AT (1) ATE349623T1 (de)
CA (1) CA2517332A1 (de)
DE (2) DE10317281B4 (de)
DK (1) DK1613865T3 (de)
ES (1) ES2279362T3 (de)
PL (1) PL1613865T3 (de)
PT (1) PT1613865E (de)
SI (1) SI1613865T1 (de)
WO (1) WO2004090341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010100284A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Schunk Gmbh & Co.Kg Spann- Und Greiftechnik Schwenkeinheit und anschlagmodul für eine schwenkeinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008094226A (ja) * 2006-10-11 2008-04-24 Kayaba Ind Co Ltd サスペンション装置
DE102010002621A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Krones Ag Aktor
CN101837508B (zh) * 2010-04-27 2012-06-13 广州(从化)亨龙机电制造实业有限公司 一种悬挂焊机专用驱动缸
DE102014101739A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Röhm Gmbh Schwenkeinheit
CN104564899B (zh) * 2014-12-31 2017-05-03 中船重工中南装备有限责任公司 一种带弹簧缓冲的齿轮齿条缸
KR101620586B1 (ko) * 2015-11-17 2016-05-13 이용준 리미트 조절 가능한 기계적 잠금장치를 적용한 유압 액츄에이터
DE102017114356B4 (de) 2017-06-28 2024-03-07 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Schwenkeinheit zum Schwenken von Anbauteilen oder Werkstücken
DE102017117000A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Verfahren zum Steuern eines Aktuators sowie Aktuator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866757C (de) * 1939-12-12 1953-02-12 Messerschmitt A G Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Arbeitskolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuer Flugzeugverstellteile
US3148595A (en) * 1963-05-21 1964-09-15 Ohio Oscillator Company Fluid motor actuator
US3591127A (en) * 1968-09-30 1971-07-06 Ametak Inc Butterfly valve structure with combined translation and rotary movements
FR2708687A1 (fr) * 1993-08-06 1995-02-10 Ppm Dispositif télescopique d'accouplement mécanique à course rectiligne verrouillable.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935051A (en) * 1958-05-28 1960-05-03 Curtiss Wright Corp Fluid operated reciprocating motors
US3019771A (en) * 1960-06-09 1962-02-06 Gen Dynamics Corp Hydraulic rotary actuator
US4586425A (en) * 1980-06-09 1986-05-06 General Dynamics Pomona Division Clamp locking device
DE3306480C2 (de) * 1983-02-24 1985-07-11 Rudi 4018 Langenfeld Kirst Schwenkvorrichtung
US4635536A (en) * 1983-09-19 1987-01-13 Miller Fluid Power Corporation Cylinder locking apparatus
IT1254766B (it) * 1992-02-05 1995-10-11 Univer Spa Attuatore pneumatico, rotativo, a doppia cremagliera con ammortizzatore in contropressione.
ES1029475Y (es) * 1994-10-17 1995-11-01 Centralair Sa Dispositivo de bloqueo mecanico, aplicable a cilindros neumaticos, oleohidraulicos y oleoneumaticos.
IT1301877B1 (it) * 1998-07-29 2000-07-07 Giovanni Trevisan Dispositivo per la regolazione della posizione centrale dei pistoni edella posizione angolare del pignone in un attuatore di comando per
DE19913380C1 (de) * 1999-03-24 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866757C (de) * 1939-12-12 1953-02-12 Messerschmitt A G Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Arbeitskolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuer Flugzeugverstellteile
US3148595A (en) * 1963-05-21 1964-09-15 Ohio Oscillator Company Fluid motor actuator
US3591127A (en) * 1968-09-30 1971-07-06 Ametak Inc Butterfly valve structure with combined translation and rotary movements
FR2708687A1 (fr) * 1993-08-06 1995-02-10 Ppm Dispositif télescopique d'accouplement mécanique à course rectiligne verrouillable.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010100284A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Schunk Gmbh & Co.Kg Spann- Und Greiftechnik Schwenkeinheit und anschlagmodul für eine schwenkeinheit
DE102009017055A1 (de) 2009-03-06 2010-12-09 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Schwenkeinheit und Anschlagmodul für eine Schwenkeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2517332A1 (en) 2004-10-21
SI1613865T1 (sl) 2007-06-30
DK1613865T3 (da) 2007-04-30
ATE349623T1 (de) 2007-01-15
DE10317281B4 (de) 2005-04-28
EP1613865B1 (de) 2006-12-27
US20060165478A1 (en) 2006-07-27
KR100846999B1 (ko) 2008-07-17
PL1613865T3 (pl) 2007-02-28
PT1613865E (pt) 2007-01-31
DE10317281A1 (de) 2004-11-04
ES2279362T3 (es) 2007-08-16
EP1613865A1 (de) 2006-01-11
KR20050110710A (ko) 2005-11-23
US7363848B2 (en) 2008-04-29
DE502004002458D1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517624A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
EP1613865B1 (de) Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung
DE8633885U1 (de) Sicherheitskupplung zum drehfesten Verbinden zweier koaxial ineinander angeordneter Bauteile
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
EP1651871B1 (de) Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
EP2039944B1 (de) Linearantrieb, insbesondere Zylinder-Kolben-Einheit mit Sperranordnung
DE10317280B4 (de) Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Anschlussmodul für eine Dreh- oder Schwenkvorrichtung
DE102018128252A1 (de) Spannbolzen zum lösbaren Verbinden von Bauteilen
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
EP1170512B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE69205367T2 (de) Werkzeugspannvorrichtung, mit dieser Vorrichtung ausgerüsteter Kopf für zahnärtzliches Handstück und mit diesem Kopf ausgerüstetes Handstück.
DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
WO2015170305A1 (de) Werkzeug zum dreh-drehräumen von werkstücken
EP1703144A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
AT523901A1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine
DE3230430C2 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkzeughalters an einer hohlen Werkzeugspindel einer Wälzstoßmaschine
DE20105949U1 (de) Durch Druckmittel, insbesondere pneumatisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit
DE102004022203B3 (de) Verriegelungszylinder mit Gewinde-Freilauf
DE3913009A1 (de) Pneumatik-zylinder mit endstellungs-verriegelung
DE20202200U1 (de) Hydraulisches Pressgerät mit Rückstellbegrenzung
EP0093783A1 (de) Durchströmventil
EP1039185A1 (de) Füllventil
DE102008046806B4 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE20207776U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneumatisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004726998

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2517332

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006165478

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10548388

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057019114

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057019114

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004726998

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10548388

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004726998

Country of ref document: EP