WO2004089234A1 - Tragbares kryotherapiegerät - Google Patents

Tragbares kryotherapiegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004089234A1
WO2004089234A1 PCT/EP2004/003812 EP2004003812W WO2004089234A1 WO 2004089234 A1 WO2004089234 A1 WO 2004089234A1 EP 2004003812 W EP2004003812 W EP 2004003812W WO 2004089234 A1 WO2004089234 A1 WO 2004089234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
nozzle
cryotherapy device
cryotherapy
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Neil Anthony Currie
Original Assignee
3Rd Angle (U.K.) Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3Rd Angle (U.K.) Ltd. filed Critical 3Rd Angle (U.K.) Ltd.
Publication of WO2004089234A1 publication Critical patent/WO2004089234A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B18/0218Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques with open-end cryogenic probe, e.g. for spraying fluid directly on tissue or via a tissue-contacting porous tip

Definitions

  • the invention relates to a portable, in particular a small and handy, cryotherapy device which is preferably suitable for use in the non-professional area, in particular in the home and sports area.
  • cryotherapy which is also known as cold treatment, means the local application of so-called “cold carriers” as a measure of locally extracting heat from the body.
  • Typical "cold carriers” are ice packs, cold packs, wet-cold packs or cold air treatments.
  • Cryotherapy is used in particular for acute pain, inflammation, swelling or in the sense of stimulus therapy. The pain-relieving, anti-inflammatory and anti-hemorrhagic effects of cryotherapy are used.
  • cryotherapy leads to a desired increase in muscle tension in certain forms of treatment.
  • cold treatment for example, reduces edema.
  • cryotherapy is also used to treat tumors, particularly in the treatment of skin tumors.
  • Cryotherapeutic measures which can mainly be carried out by the patient himself or other medical laypersons, are predominantly in the household and sports sector, where they are specifically used to treat local swellings. In these areas, the user has so far primarily used spray cans which contain a volatile coolant which is sprayed onto the skin area to be cooled and forms a liquid film there. When it evaporates, the liquid extracts heat from the body, which creates a cooling effect. Such spray cans can also be used by medical inexperienced users without any problems.
  • a disadvantage of these devices is that the cooling effect that can be achieved with liquid, volatile coolants is severely limited.
  • professional cryotherapy devices are used in the medical field, which work with liquid nitrogen and achieve a significantly higher cooling capacity. However, the outlay in terms of equipment is high in such devices, so that use outside the professional field is out of the question for cost reasons alone. In addition, such devices are primarily intended for stationary use and can only be transported to a limited extent.
  • compact and portable cryotherapy devices have also become known which typically work with carbon dioxide as a coolant, which is liquefied in a cartridge under high pressure and, when used, is expanded to atmospheric pressure via an outlet nozzle.
  • the carbon dioxide is present in the cartridge as a 2-phase mixture of liquid and gaseous phases.
  • a temperature drop of the order of 78 ° C. is achieved, so that the gas is partly deposited as dry ice on the surface to which the expanding gas jet is directed. If such an arrangement is used for cryotherapy and the gas jet is directed onto the surface of the skin to be treated, dry ice can form on the skin, which sublimes immediately and thereby removes heat from the body surface treated in this way.
  • a particularly effective cooling effect is possible with such devices.
  • a handy, portable cryotherapy device according to the preamble of the present protection claim 1 is known from the international patent application WO 02/30309.
  • This cryotherapy device works with a carbon dioxide cartridge and can also be operated easily and safely by laypersons.
  • the device should be particularly suitable for use in the home or for immediate treatment of sports injuries.
  • This device's carbon dioxide cartridge is interchangeable.
  • the operating mechanism of this cryotherapy device is very complex and complex, so that the manufacturing costs of the device are high.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing a particularly simple and inexpensive cryotherapy device which is small, light and simple, so that it is particularly easy to use transportable, manually operated disposable item.
  • the device should be easy and safe to use even by medical laypersons, so that the risk of injury from uncontrolled cold treatment can be largely excluded.
  • the invention therefore relates to a portable cryotherapy device with a housing, a cartridge arranged in the housing, which contains a pressurized coolant, and a nozzle via which the coolant can be dispensed, the cartridge and the nozzle being in a ready position of the cryotherapy device are arranged with respect to one another such that the nozzle does not communicate with the interior of the cartridge, while in an operating position the nozzle communicates with the interior of the cartridge so that the coolant can flow out via the nozzle.
  • the cryotherapy device according to the invention is characterized in that actuating means are provided, by means of which the cryotherapy device can be transferred from the ready position into the operating position, the actuating means in the ready position being secured against unintentional actuation by releasable securing means.
  • the device according to the invention is characterized by a particularly simple and inexpensive construction.
  • the manufacturing costs are essentially determined by the costs of the coolant cartridge.
  • the device according to the invention is particularly suitable as a small, portable hand-held device.
  • the cartridge is inserted into a holder arranged in the housing and the actuating means comprise a stop connected to the cartridge, which is blocked in the ready position by the securing means.
  • the cartridge can be pushed, for example, by pressure onto the nozzle, which then establishes a communicating connection with the interior of the cartridge.
  • the cartridge is particularly preferably screwed into the holder, the stop in this case advantageously being connected to the cartridge in a rotationally fixed manner, so that the cartridge can be screwed into the holder so far after releasing the securing means by means of the stop the nozzle penetrates into the cartridge.
  • the securing means can be designed in a wide variety of ways.
  • the securing means particularly advantageously comprise a removable securing clip.
  • the securing clip preferably comprises a spacer which, for example, serves as a stop and thus blocks the actuating means in the ready position.
  • the spacer is designed as an open circular arc or circular ring, which at least partially surrounds the cartridge.
  • the spacer thus has a certain elasticity and can be easily pulled off by enlarging the opening of the annulus.
  • the holder also advantageously includes a receptacle for the nozzle, which is preferably designed such that the nozzle in the operating position pierces an opening of the cartridge which is closed in the ready position.
  • the housing advantageously has an apron surrounding the nozzle, on the underside of which there is an opening that essentially defines the effective area of the device.
  • the apron preferably protrudes beyond the outlet opening of the nozzle and thus acts as a spacer which prevents the nozzle from being brought too close to the skin surface to be treated in use.
  • the contactor also serves as a mechanical. Protection of the nozzle, as well as protection of the user's hands during treatment.
  • the housing, in particular the housing body and the apron, and advantageously also the holder are preferably designed as a one-piece plastic component.
  • the apron advantageously has ventilation openings through which the dry ice formed on the skin surface and then sublimed again can escape as gaseous carbon dioxide.
  • coolant is particularly preferably carbon dioxide, in particular carbon dioxide liquefied under pressure.
  • the user can replace a used cartridge with a new cartridge, in particular with a cartridge that is already provided with an actuating means, such as the stop.
  • the cryotherapy device according to the invention is particularly preferably a disposable item.
  • FIG. 1 shows a side view of a preferred embodiment of the cryotherapy device according to the invention
  • Figure 2 shows the cryotherapy device of Figure 1 in cross section
  • Figure 3 shows the locking mechanism of the cryotherapy device of Figure 1 in a perspective detail.
  • the cryotherapy device 10 has a housing 11 which comprises an elongated housing body 12 and a housing head 13 which widens like an apron.
  • the housing body 12 surrounds, as can be seen in particular from the cross-sectional illustration in FIG. 2, a carbon dioxide cartridge 14.
  • the carbon dioxide cartridge 14 contains liquefied carbon dioxide 15 which is under high pressure and has a neck 16 which is closed before use.
  • the housing 11 has a holder 17 which comprises a trough-shaped receptacle 18 which is provided with an internal thread 19 into which the neck 16 of the cartridge 14, which is provided with an external thread 20, is screwed can be.
  • a nozzle 22 which has a pointed end 23 facing the neck 16 of the cartridge 14 and an outwardly directed outlet opening 24.
  • the pointed end 23 of the nozzle 22 is surrounded by a sealing sleeve 25, which can consist, for example, of silicone rubber, natural rubber or neoprene.
  • the cartridge 14 Before use, that is to say in the ready position, the cartridge 14 can only be screwed into the trough-shaped recess 18 of the holder 17 to such an extent that the closure 26 of the cartridge, which is arranged at the end of the neck 16 of the cartridge 14, is spaced from the pointed end 23 of the nozzle 22 remains.
  • the housing body 12 is extended at its upper end by a releasable holding clip 27, which in the example shown comprises a spacer 28 which surrounds the cartridge in an arc.
  • the upper end of the cartridge 14 is firmly connected to a stop ring 29, which comes into contact when the cartridge 14 is screwed onto the spacer 28 of the safety clip 27.
  • the spacer 28 of the safety clip prevents the cartridge 14 from being rotated further into the trough-shaped receptacle 18 of the holder 17 by rotating the stop 29 than the position predetermined by the ready position.
  • the arched holder 28 is in the example shown as an open Circular ring formed and preferably molded from a plastic material so that it has a certain elasticity.
  • the spacer 28 is designed as an open circular ring with an opening 30 which expands elastically when the safety clip 27 is pulled out.
  • the user can screw the cartridge 14 further into the trough-shaped receptacle 18 of the holder 17 by means of the stop 29 until the pointed end 23 of the nozzle 22 has pierced the opening 26 of the cartridge 14.
  • the pressurized liquid carbon dioxide can escape from the cartridge through the opening 24 of the nozzle 22 to the outside.
  • the gas jet cools down considerably, so that dry ice forms in part, which, when the jet is directed onto a certain area of the skin, is reflected, for example, on the skin to be cooled (not shown in the drawing). There the dry ice sublimes and removes a large amount of heat from the skin area.
  • the nozzle 22 is surrounded by the apron-like head region 13 of the housing 12.
  • the apron 13 has a large opening 31 on its underside, which essentially defines the area of skin to be treated.
  • the apron 13 projects beyond the end 24 of the nozzle 22 and thus serves as a spacer, which ensures that the nozzle 22 cannot be placed directly on the skin.
  • Openings 32 are left in the apron 13 through which the sublimed dry ice can escape as gaseous carbon dioxide.
  • the apron 13 also prevents the dry ice formed during the treatment from flying around in an uncontrolled manner and, for example, getting into the eye of the user and thus damaging the user.
  • the stop 29, which is firmly connected to the cartridge 14, can have ribs or depressions 33 which make the surface easier to grip and which makes it easier for the user to screw the cartridge into the trough-shaped recess 18 of the holder 17. Openings 33 can be left in the housing body 12, which serve as finger grips.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares Kryotherapiegerät (10) mit einem Gehäuse (12) einer in dem Gehäuse (12) angeordneten Kartusche, die ein unter Druck stehendes Kühlmittel (15) enthält, und einer Düse (22), über die das Kühlmittel (15) abgegeben werden kann, wobei die Kartusche und die Düse in einer Bereitschaftsstellung des Kyrotherapiegeräts so zueinander angeordnet sind, dass die Düse (22) nicht mit dem Inneren der Kartusche kommuniziert, während die Düse (22) in einer Betriebsstellung mit dem Inneren der Kartusche (14) so kommuniziert, dass das Kühlmittel (15) über die Düse (22) ausströmen kann. Das erfindungsgemässe Kryotherapiegerät ist dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsmittel (29) vorgesehen sind, durch welche das Gerät (10) von der Bereitschaftsstellung in die Betriebsstellung überführt werden kann, wobei die Betätigungsmittel (29) in der Bereitschaftsstellung durch lösbare Sicherungsmittel (27) gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert sind.

Description

Tragbares Kryotherapiegerät
Die Erfindung betrifft ein tragbares, insbesondere eine kleines und handliches Kryotherapiegerät, welches vorzugsweise für einen Einsatz im nicht professionelle Be- reich, insbesondere im Heim- und Sportbereich geeignet ist.
Unter Kryotherapie, die auch Kältebehandlung bezeichnet wird, versteht man in der Medizin die lokale Applikation von sogenannten „Kälteträgern" als Maßnahme, dem Körper örtlich Wärme zu entziehen. Typische „Kälteträger" sind Eisbeutel, Kältepa- ckungen, nasskalte Wickel oder Kaltluftbehandlungen. Kryotherapie wird insbesondere bei akuten Schmerzzuständen, Entzündungen, Schwellungen oder im Sinne einer Reiztherapie angewendet. Man nutzt dabei die schmerzlindernde, antiphlogisti- sche und antihämorrhagische Wirkung der Kryotherapie. Außerdem führt die Kryotherapie zu einer bei bestimmten Behandlungsformen erwünschten Erhöhung der Muskelspannung. Schließlich ist auch bekannt, dass beispielsweise Ödeme durch die Kältebehandlung vermindert werden. In der Medizin wird Kryotherapie außerdem bei der Tumorbehandlung, insbesondere bei der Behandlung von Hauttumoren eingesetzt.
Kryotherapeutische Maßnahmen, die überwiegend vom Patienten selbst oder anderen medizinischen Laien durchgeführt werden können, sind überwiegend im Bereich des Haushalts und des Sports und dort speziell bei der Behandlung von lokalen Schwellungen angesiedelt. In diesen Bereichen setzt der Nutzer bislang in erster Linie Sprühdosen ein, die ein leicht flüchtiges Kühlmittel enthalten, das auf den zu kühlenden Hautbereich aufgesprüht wird und dort ein Flüssigkeitsfilm bildet. Beim Verdampfen entzieht die Flüssigkeit dem Körper Wärme was einen kühlenden Effekt erzeugt. Derartige Sprühdosen können auch problemlos von medizinischen unerfahrenen Nutzern angewendet werden. Nachteilig an diesen Geräten ist aber, dass die mit flüssigen, leicht flüchtigen Kühlmitteln erzielbare Kühlwirkung stark eingeschränkt ist. Demgegenüber werden im medizinischen Bereich professionelle Kryotherapiegeräte eingesetzt, die mit flüssigem Stickstoff arbeiten und eine wesentlich höhere Kühlleistung erzielen. Der apparative Aufwand ist bei derartigen Geräten allerdings hoch, so dass ein Einsatz außerhalb des professionellen Bereichs bereits aus Kostengründen nicht in Frage kommt. Außerdem sind derartige Geräte in erster Linie für einen stationären Einsatz gedacht und nur bedingt transportabel.
Allerdings sind auch bereits kompakte und transportabel Kryotherapiegeräte bekannt geworden, die mit typischerweise mit Kohlendioxid als Kühlmittel arbeiten, das unter hohem Druck verflüssigt in einer Kartusche eingeschlossen ist und bei Benutzung über eine Auslassdüse auf Atmosphärendruck expandiert wird. In der Kartusche liegt das Kohlendioxid als 2-Phasengemisch aus flüssiger und gasförmiger Phase vor. Bei der plötzlichen Expansion auf Atmosphärendruck erzielt man einen Temperaturabfall in der Größenordnung von 78°C, so dass sich das Gas teilweise als Trockeneis auf der Fläche niederschlägt, auf die der expandierende Gasstrahl gerichtet ist. Benutzt man eine solche Anordnung zur Kryotherapie und richtet den Gasstrahl auf die zu behandelnde Hautoberfläche, so kann sich Trockeneis auf der Haut bilden, das sofort wieder sublimiert und der so behandelten Körperoberfläche dabei Wärme entzeiht. Mit derartigen Geräten ist eine besonders effektive Kühlwirkung möglich.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 02/30309 ist ein handliches, tragbares Kryotherapiegerät nach dem Oberbegriff des vorliegenden Schutzanspruchs 1 bekannt. Dieses Kryotherapiegerät arbeitet mit einer Kohlendioxid-Kartusche und kann auch von medizinischen Laien einfach und sicher bedient werden. Das Gerät soll sich insbesondere zum Einsatz im häuslichen Bereich oder zur Sofortbehandlung von Sportverletzungen eigenen. Die Kohlendioxid-Kartusche dieses Geräts ist austauschbar. Allerdings ist der Betätigungsmechanismus dieses Kryotherapiegeräts sehr aufwändig und komplex, so dass die Herstellungskosten des Geräts hoch sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, ein besonders einfaches und kostengünstiges Kryotherapiegerät bereit zu stellen, welches klein, leicht und einfach aufgebaut ist, so dass es sich insbesondere als leicht zu transportierender manuell bedienbarer Einmalartikel eignet. Das Gerät soll dabei auch durch medizinische Laien einfach und sicher handhabbar sein, so dass die Gefahr von Verletzung durch unkontrollierten Kältebehandlung weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Gelöst wird dieses technische Problem durch das Kryotherapiegerät gemäß vorliegendem Schutzanspruch 1.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein tragbares Kryotherapiegerät mit einem Ge- häuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Kartusche, die ein unter Druck stehendes Kühlmittel enthält, und einer Düse, über die das Kühlmittel abgegeben werden kann, wobei die Kartusche und die Düse in einer Bereitschaftsstellung des Kryotherapiegeräts so zueinander angeordnet sind, dass die Düse nicht mit dem Inneren der Kartusche kommuniziert, während die Düse in einer Betriebsstellung mit dem Inne- ren der Kartusche so kommuniziert, dass das Kühlmittel über die Düse ausströmen kann. Das erfindungsgemäße Kryotherapiegerät ist dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsmittel vorgesehen sind, durch welche das Kryotherapiegerät von der Bereitschaftsstellung in die Betriebsstellung überführt werden kann, wobei die Betätigungsmittel in der Bereitschaftsstellung durch lösbare Sicherungsmittel gegen unbe- absichtigte Betätigung gesichert sind.
Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich durch einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau aus. Die Herstellungskosten werden im Wesentlichen durch die Kosten der Kühlmittel-Kartusche bestimmt. Das erfindungsgemäße Gerät eignet sich insbesondere als kleines, transportables Handgerät.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kartusche in eine in dem Gehäuse angeordnete Halterung eingesetzt und die Betätigungsmittel umfassen einen mit der Kartusche verbundenen Anschlag, der durch die Sicherungsmit- tel in der Bereitschaftsstellung blockiert ist. So kann die Kartusche nach dem Lösen der Sicherungsmittel beispielsweise durch Druck auf die Düse geschoben werden, die dann eine kommunizierende Verbindung mit dem Inneren der Kartusche herstellt. Besonders bevorzugt ist die Kartusche aber in die Halterung eingeschraubt, wobei der Anschlag in diesem Fall vorteilhaft dreh- fest mit der Kartusche verbunden ist, so dass die Kartusche nach dem Lösen der Sicherungsmittel mit Hilfe des Anschlags so weit in die Halterung eingeschraubt werden kann, bis die Düse in die Kartusche eindringt.
Die Sicherungsmittel können in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein. Beson- ders vorteilhaft umfassen die Sicherungsmittel aber einen abziehbaren Sicherungs- clip.
Bevorzugt umfasst der Sicherungsclip einen Abstandshalter, der beispielsweise als Anschlag dient und die Betätigungsmittel so in der Bereitschaftsstellung blockiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abstandshalter als offner Kreisbogen oder Kreisring ausgebildet ist, der die Kartusche zumindest teilweise umschließt. Der Abstandshalter weist so ein gewisse Elastizität auf und kann unter Vergrößerung der Öffnung des Kreisrings leicht abgezogen werden.
Vorteilhaft umfasst die Halterung außerdem eine Aufnahme für die Düse, die vorzugsweise so ausgebildet ist, dass Düse in der Betriebsstellung eine in der Bereitschaftsstellung verschlossene Öffnung der Kartusche durchstößt.
Vorteilhaft weist das Gehäuse ein die Düse umgebende Schürze auf, an deren Unterseite eine Öffnung ausgespart ist, welche im wesentlichen die Wirkungsfläche des Geräts definiert. Die Schürze ragt bevorzugt über die Auslassöffnung der Düse hinaus und wirkt so als Abstandshalter, der verhindert, dass die Düse bei Benutzung zu dicht an die zu behandelnde Hautoberfläche herangeführt wird. Die Schütze dient darüber hinaus als mechanischer. Schutz der Düse, sowie als Schutz der Hände des Benutzers bei der Behandlung. Bevorzugt sind das Gehäuse, insbesondere der Gehäusekörper und die Schürze, und vorteilhaft auch die Halterung als einstückiges Kunststoffbauelement ausgebildet.
Vorteilhaft weist die Schürze Entlüftungsöffnungen auf, über die das auf der Hautoberfläche gebildete und anschließend wieder sublimierte Trockeneis als gasförmiges Kohlendioxid entweichen kann.
Es können unterschiedlichste, biologisch verträgliche Kühlmittel eingesetzt werden, die beim Verdampfen, Sublimieren oder Schmelzen auf der Haut dem entsprechenden Körperareal Wärme entziehen. Besonders bevorzugt ist das Kühlmittel aber Kohlendioxid, insbesondere unter Druck verflüssigtes Kohlendioxid.
Gemäß einer Variante kann der Benutzer eine verbrauchte Kartusche durch eine neue Kartusche ersetzten, insbesondere durch eine Kartusche die bereits mit einem Betätigungsmittel, wie beispielsweise dem Anschlag, versehen ist. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Kryotherapiegerät aber ein Einmalartikel.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf ein in den beigefügten Zeichnungen dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kryotherapiegeräts; Figur 2 das Kryotherapiegerät der Figur 1 im Querschnitt; und
Figur 3 den Sicherungsmechanismus des Kryotherapiegeräts der Figur 1 in einem perspektivischen Detailausschnitt.
Bezugnehmend auf die Figuren erkennt man ein insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnetes erfindungsgemäßes Handkryotherapiegerät. Das Kryotherapiegerät 10 weist ein Gehäuse 11 auf, das einen länglichen Gehäusekörper 12 und einen sich schürzenartig erweiternden Gehäusekopf 13 umfasst. Der Gehäusekörper 12 umgibt, wie insbesondere aus der Querschnittdarstellung der Figur 2 ersichtlich wird, eine Kohlendioxid-Kartusche 14. Die Kohlendioxid-Kartusche 14 enthält unter hohem Druck stehendes, verflüssigtes Kohlendioxid 15 und weist einen vor der Benutzung verschlossenen Hals 16 auf.
Im Übergangsbereich zwischen dem Gehäusekörper 12 und dem Gehäusekopf 13 weist das Gehäuse 11 eine Halterung 17 auf, die eine trogförmige Aufnahme 18 um- fasst, die mit einem Innengewinde 19 versehen ist, in welches der mit einem Außengewinde 20 versehene Hals 16 der Kartusche 14 eingeschraubt werden kann. Am ^gegenüberliegenden Ende 21 des Halters 17 ist eine Düse 22 angeordnet, die ein zu dem Hals 16 der Kartusche 14 weisenden angespitztes Ende 23 und eine nach außen gerichtete Auslassöffnung 24 aufweist. Das angespitzte Ende 23 der Düse 22 ist von einer Dichtungsmanschette 25 umgeben, die beispielsweise aus Silikonkautschuk, Naturkautschuk oder Neopren bestehen kann.
Vor der Benutzung, also in der Bereitschaftsstellung, lässt sich die Kartusche 14 nur soweit in die trogförmige Ausnehmung 18 des Halters 17 einschrauben, dass der am Ende des Halses 16 der Kartusche 14 angeordnete Verschluss 26 der Kartusche von dem angespitzten Ende 23 der Düse 22 beabstandet bleibt. Dazu ist der Gehäusekörper 12 an seinem oberen Ende durch einen lösbaren Halteclip 27 verlängert, der im dargestellten Beispiel einen die Kartusche bogenförmig umgebenden Abstandshalter 28 umfasst. Das obere Ende der Kartusche 14 ist mit einem An- Schlagring 29 fest verbunden, der beim Einschrauben der Kartusche 14 auf den Abstandshalter 28 des Sicherheitsclips 27 in Anlage kommt. Der Abstandshalter 28 des Sicherheitsclips verhindert dabei, dass die Kartusche 14 durch Drehen des Anschlags 29 weiter als die durch die Bereitschaftsstellung vorbestimmte Position in die trogförmige Aufnahme 18 der Halterung 17 eingedreht werden kann.
Will der Benutzer das Kryotherapie einsetzen, muss er lediglich den Sicherheitsclip 27 herausziehen. Der bogenförmige Halter 28 ist im dargestellten Beispiel als offener Kreisring ausgebildet und vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial geformt, so dass er eine gewisse Elastizität aufweist.
Insbesondere in Figur 3 erkennt man, dass der Abstandshalter 28 als offener Kreis- ring mit einer Öffnung 30 ausgebildet ist, die sich beim Herausziehen des Sicherheitsclips 27 elastisch erweitert. Sobald der Clip 27 herausgezogen ist, kann der Benutzer die Kartusche 14 mittels des Anschlags 29 weiter in die trogförmige Aufnahme 18 der Halterung 17 eindrehen bis das angespitzte Ende 23 der Düse 22 die Öffnung 26 der Kartusche 14 durchstoßen hat. In diesem Moment ist die Betriebsstel- lung erreicht und das unter Druck stehende flüssige Kohlendioxid kann aus der Kartusche über die Öffnung 24 der Düse 22 nach außen entweichen. Bei der Expansion des Kohlendioxids kühlt sich der Gasstrahl stark ab, so dass sich teilweise Trockeneis bildet, das sich, wenn der Strahl auf einen bestimmten Hautbereich gerichtet ist, beispielsweise auf der zu kühlenden (in der Zeichnung nicht dargestellten) Haut nie- derschlägt. Dort sublimiert das Trockeneis und entzieht dem Hautbereich eine große Wärmemenge.
Die Düse 22 wird von dem schürzenartig ausgebildeten Kopfbereich 13 des Gehäuses 12 umgeben. Die Schürze 13 weist an ihrer Unterseite eine große Öffnung 31 auf, die das zu behandelnde Hautareal im Wesentlichen definiert. Die Schürze 13 überragt dabei das Ende 24 der Düse 22 und dient so als Abstandshalter, der gewährleistet, dass die Düse 22 nicht direkt auf die Haut aufgesetzt werden kann. In der Schürze 13 sind Öffnungen 32 ausgespart, durch die das sublimierte Trockeneis als gasförmiges Kohlendioxid entweichen kann. Die Schürze 13 verhindert außer- dem, dass das bei der Behandlung entstehende Trockeneis unkontrolliert herumfliegen und beispielsweise in das Auge des Benutzers gelangen und ihn so schädigen kann.
Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 3 deutlich wird, kann der fest mit der Kartusche 14 verbundene Anschlag 29 Rippen oder Vertiefungen 33 aufweisen, welche die Oberfläche griffiger machen und dem Benutzer das Eindrehen der Kartusche in die trogförmige Ausnehmung 18 des Halters 17 erleichtert. Im Gehäusekörper 12 können Öffnungen 33 ausgespart sein, die als Fingergriffe dienen.

Claims

Schutzansprüche
1. Tragbares Kryotherapiegerät mit einem Gehäuse (12), einer in dem Gehäuse (12) angeordneten Kartusche (14), die ein unter Druck stehendes Kühlmittel (15) enthält, und einer Düse (22), über die das Kühlmittel (15) abgegeben werden kann, wobei die Kartusche (14) und die Düse (22) in einer Bereitschaftsstel- lung des Kryotherapiegeräts (10) so zueinander angeordnet sind, dass die
Düse (22) nicht mit dem Inneren der Kartusche (14) kommuniziert, während die Düse (22) in einer Betriebsstellung mit dem Inneren der Kartusche (14) so kommuniziert, dass das Kühlmittel (15) über die Düse (22) ausströmen kann, dadurch gekennzeichne dass Betätigungsmittel (29) vorgesehen sind, durch welche das Kryotherapiegerät (10) von der Bereitschaftsstellung in die Betriebsstellung überführt werden kann, wobei die Betätigungsmittel (29) in der Bereitschaftsstellung durch lösbare Sicherungsmittel (27) gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert sind.
2. Kryotherapiegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (14) in eine in dem Gehäuse (12) angeordnete Halterung (17) eingesetzt ist und die Betätigungsmittel einen mit der Kartusche (14) verbundenen Anschlag (29) umfassen, der durch die Sicherungsmittel (27,28) in der Bereit- schaftsstellung blockiert ist.
3. Kryotherapiegerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (14) in die Halterung (17) eingeschraubt und der Anschlag (29) drehfest mit der Kartusche (14) verbunden ist.
4. Kryotherapiegerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel eine abziehbaren Sicherungsclip (27) umfassen.
5. Kryotherapiegerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsclip (27) einen Abstandshalter (28) umfasst, der die Betätigungsmittel (29) in der Bereitschaftsstellung blockiert.
6. Kryotherapiegerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- standshalter (28) als offner Kreisbogen ausgebildet ist, der die Kartusche (14) zumindest teilweise umschließt.
7. Kryotherapiegerät gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (17) eine Aufnahme (21) für die Düse (22) um- fasst.
8. Kryotherapiegerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (22) in der Betriebsstellung eine in der Bereitschaftsstellung verschlossene Öffnung (26) der Kartusche (14) durchstößt.
9. Kryotherapiegerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) ein die Düse (22) umgebende Schürze (13) umfasst, an deren Unterseite eine Öffnung (31) ausgespart ist, welche die Wirkungsfläche des Geräts definiert.
10. Kryotherapiegerät gemäß Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (13) über die Auslassöffnung (24) der Düse (22) hinausragt und so als Abstandshalter wirkt.
11. . Kryotherapiegerät, gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (13) Entlüftungsöffnungen (32) aufweist.
12. Kryotherapiegerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (15) unter Druck verflüssigtes Kohlendioxid ist.
13. Kryotherapiegerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Einmalartikel ist.
PCT/EP2004/003812 2003-04-08 2004-04-08 Tragbares kryotherapiegerät WO2004089234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305694.9 2003-04-08
DE20305694U DE20305694U1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Tragbares Kryotherapiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004089234A1 true WO2004089234A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32892505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003812 WO2004089234A1 (de) 2003-04-08 2004-04-08 Tragbares kryotherapiegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20305694U1 (de)
WO (1) WO2004089234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431108A (en) * 2005-09-07 2007-04-18 Mohammed Firoz Hussein Applicator for dispensing cryogenic fluid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016458B4 (de) 2010-04-15 2011-12-15 Ingo Dreher Handgeführte Kühlvorrichtung zur Kryotherapie
PL233818B1 (pl) 2017-07-24 2019-11-29 Icb Pharma Spolka Jawna Tomasz Swietoslawski Pawel Swietoslawski Urzadzenie do neutralizowania ektopasozytow

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575176A (en) * 1968-10-21 1971-04-20 Frigitronics Of Conn Inc Rechargeable cryosurgical instrument
US3712306A (en) * 1971-11-09 1973-01-23 Brymill Corp Cryogenic application chamber and method
US4602628A (en) * 1985-01-17 1986-07-29 Allen Jr Robert E Cryogenic extractor and filler
WO2002030309A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-18 Cryonic Medical Appareil a main de cryotherapie par projection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575176A (en) * 1968-10-21 1971-04-20 Frigitronics Of Conn Inc Rechargeable cryosurgical instrument
US3712306A (en) * 1971-11-09 1973-01-23 Brymill Corp Cryogenic application chamber and method
US4602628A (en) * 1985-01-17 1986-07-29 Allen Jr Robert E Cryogenic extractor and filler
WO2002030309A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-18 Cryonic Medical Appareil a main de cryotherapie par projection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431108A (en) * 2005-09-07 2007-04-18 Mohammed Firoz Hussein Applicator for dispensing cryogenic fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE20305694U1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016458B4 (de) Handgeführte Kühlvorrichtung zur Kryotherapie
DE60109801T2 (de) Handsprühgerät zur kryotherapie
AT395816B (de) Vorrichtung zur manuellen hautmassage und zum gleichzeitigen auftragen eines fluessigen oder pastenartigen produktes auf die haut
DE69732152T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kopfschmerzen
DE2457295A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer spraybehaelter
DE60101821T2 (de) Anordnung mit Rasierhilfeschmiermittel
EP0206982B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Brandwunden oder Verbrühungen
EP2206483A1 (de) Anti-Falten-Stift
EP0738668A1 (de) Aerosolbetätiger mit Handgriff
WO2020182252A1 (de) System zur perkutanen applikation eines fluids in hautbereiche
WO2004089234A1 (de) Tragbares kryotherapiegerät
WO1994028760A2 (de) Halter für einen stift aus schmierbarem material, beispielsweise ein leimstift
DE10252917A1 (de) Druckinjektions-Handgerät zum Einbringen von Substanzen unter Druck eines gasförmigen oder flüssigen Druckmittels in eine zu behandelnde Hautstelle
DE2702519C3 (de) Spraydose
DE4243876A1 (de) Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung
DE2218394B2 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE202011101267U1 (de) Vorrichtung zur Lockerung bzw. Entspannung der menschlichen Muskulatur, insbesondere der Wadenmuskulatur
DE3906539C2 (de)
DE19721456C1 (de) Massagevorrichtung
DE1961649U (de) Vorrichtung zum vorraetighalten und auftragen von schuhcreme auf schuhe.
DE102019107482A1 (de) System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche
DE102021101295A1 (de) Universelle Antriebsvorrichtung
EP1898851B1 (de) Vorrichtung zum anlegen oder verabreichen von packungen
DE10335549B4 (de) Behälter für medizinische Augenpräparate
DE102020120495A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase