WO2004089227A2 - Osteotom sowie chirurgisches instrument zur osteotomie - Google Patents

Osteotom sowie chirurgisches instrument zur osteotomie Download PDF

Info

Publication number
WO2004089227A2
WO2004089227A2 PCT/EP2004/003793 EP2004003793W WO2004089227A2 WO 2004089227 A2 WO2004089227 A2 WO 2004089227A2 EP 2004003793 W EP2004003793 W EP 2004003793W WO 2004089227 A2 WO2004089227 A2 WO 2004089227A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chisel
drive
cutting edge
bone
osteotome
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003793
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004089227A3 (de
Inventor
Harald Kuhn
Original Assignee
Harald Kuhn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Kuhn filed Critical Harald Kuhn
Publication of WO2004089227A2 publication Critical patent/WO2004089227A2/de
Publication of WO2004089227A3 publication Critical patent/WO2004089227A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1682Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00734Aspects not otherwise provided for battery operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment
    • A61B2017/565Methods for bone or joint treatment for surgical correction of axial deviation, e.g. hallux valgus or genu valgus

Definitions

  • the invention relates to an osteotome with a chisel (3) attached or attachable to a handle (1) with a chisel foot and chisel blade, the chisel edge having a straight, V-shaped or rounded shaped cutting edge or a hollow punch; it also relates to a surgical instrument for osteotomy, in particular in hand and foot surgery with such a chisel.
  • osteotomies on the hand and foot are performed in orthopedic surgery using a hammer and chisel or with oscillating saws.
  • the chisels so-called osteotomes, are available with a flat and curved chisel edge (DE 2305699, US 4,150,675), with a V-shaped chisel edge (US 6,391,031) and there are relief-ground chisels.
  • the neck can be straight or can have cranks as required, such as the gooseneck chisel.
  • the osteotomes can be molded in one piece or composed of several parts, such as the blade chisel. They can consist of a material or a material combination with hardening of the stressed parts.
  • the planned new setting of the bone parts is normally held by an osteosynthesis.
  • jamming, seam, wire, screws, plates or clamps and similar metallic materials are used; bioresorbable implants are also in use. Removal of material and thus a new operation is usually not necessary in the case of jamming and bioresorbable implants.
  • dislocations and displacements of the separated bone part cannot be ruled out, moreover the contact area of the bone parts is small and thus the area available for growing together.
  • These known osteotomes are also suitable for manual use with a hammer and chisel, with two-handed work.
  • the technical problem that arises from this is to further develop such a chisel such that the parting line formed therewith enables the bone parts to be joined together in a substantially mutually fixed position with an enlarged contact surface; Furthermore, the chisel is to be inserted into an osteotome and allow the instrument to be held with one hand during the operation.
  • osteotomies enlarge the bone contact areas of the fragments to one another and / or increase their primary stability. They are a prerequisite for carrying out and developing variants for optimizing common osteotomies.
  • FIGS. 1 to 29 The essence of the invention is illustrated by way of example in FIGS. 1 to 29, the descriptions relating to the chisel blade with a chisel cutting edge and recesses, reinforcements and the chisel foot, and to the training for manual applications and for axial drives such as Compressed air or hydraulic drive, electromagnetic, magneto or electrostrictive or piezoelectric drive; show in detail: Fig. 1 chisel blade straight (prior art); Fig.
  • 2 chisel blade with a groove with a rectangular cross-section; 3 chisel blade with groove with a U-shaped cross section; Fig 4 chisel blade with dovetail groove; Fig 5 chisel blade with omega-shaped groove; 6 chisel blade V-shaped (prior art); 7 chisel blade with several part-circular grooves; Fig. 8 chisel blade with a rectangular groove arranged on one side; 9 chisel blade with U-shaped groove arranged on one side; 10 chisel blade with a U-shaped groove and groove, both arranged on one side;
  • Fig • 11 chisel blade rounded and hollow (prior art); Fig 12 rounded chisel blade, with omega-shaped groove; 13 chisel blade formed like a spoon, without groove; 14 chisel blade spoon-shaped, with groove; 15 chisel blade as a rectangular hollow punch; 16 chisel blade as a polygonal hollow punch; Fig. 17 chisel blade as a double-trapezoidal hollow punch; Fig. 18 chisel blade as a circular hollow punch; Fig. 19 Chisel blade with locking lug attached to the chisel holder (supervision);
  • Fig. 20 Chisel blade according to Fig. 15 (side view);
  • Fig 21 Chisel blade with toggle fastener attached to the chisel holder (supervision);
  • FIG. 22 chisel blade according to FIG. 17 (side view); Fig. 23 Osteotome with axial drive.
  • Fig. 24 detail of compressed air-driven axial drive;
  • Fig. 25 detail of electromagnetic axial drive;
  • Fig. 26 detail of ectrostri tive axial drive;
  • 27 detail agnetostrictive axial drive;
  • Fig representation of osteotomies for hallux valgus correction
  • Fig. 29 A arthodesis with mortise
  • Fig. 29 B interphalearic resection arthrodesis
  • Fig. 29 C sawtooth osteotomy with angle control.
  • the chisels 3 shown each have a chisel edge, which can be V-shaped or U-shaped, omega-shaped or hollow; the chisel blade with the shape indicated by the raster is for Deform the parting line created when cutting the bone with at least one longitudinal groove.
  • This chisel groove can be used on one side to produce both a tongue-like bead on one bone part and a corresponding groove on the other bone part, which are joined together in the manner of a tongue and groove connection.
  • the separated bone part can also be attached to the remaining bone part essentially with a form closure even after displacement and / or twisting.
  • FIGS. 2 to 18 Special applications of the chisel shapes shown in FIGS. 2 to 18 are described below using the example of surgical treatment and the like.
  • FIG. 28 shows a foot 30 with a pronounced hallux valgus.
  • the metatarsal 32 of the first ray (Os Metatarsale I) sitting on the inner sphenoid bone 37 (Os Cuneiformia I) forms an intermetatarsal angle of approx. 25 ° with the metatarsal 36 of the second ray (Os Metatarsale II).
  • This malposition is accompanied by a clearly visible bony outgrowth 32.1 on the inner edge of the metatarsal 32, and often by an arthrotic joint change.
  • the pull of the tendons moving the toe members 33 of the big toe 31 causes the big toe 31 to rotate inwards (inner rotation). Instead of moving inward from the other toes 35, the big toe 31 is thereby pulled more and more towards the sole of the foot (flexion) and turned inwards (pronation) and for permanent deviation of the big toe 31 from the normal position.
  • the long extensor tendon pulls the big toe 31 further outward and further worsens the condition. If the condition is manifest, only surgery with an osteotomy can often help.
  • A) Shifting osteotomy of the metatarsal head for metatarsal pain The procedures according to Weil, Gauthier, Helal and Uhthoff are mainly used. In order to achieve correct alignment of the metatarsal heads in the horizontal and vertical planes or to involve individual rays in the load distribution in a modified form, the metatarsal heads according to Weil are separated from the metatarsal bones with a smooth bone cut, proximally and with a small fragment screw, parallel to the tread fixed across the osteotomy plane. According to Gauthier, an additional wedge with a distal base is removed, which causes an additional lifting. In both cases, head rotations are despite Screw connection not excluded.
  • the midfoot heads which are cut off at right angles to the tread level, are not intended to be screwed together, which should automatically find the correct position when loaded. Misalignments and false joints are not uncommon.
  • Uhthoff a dorsal wedge is removed from the metatarsal head proximally from the metatarsal bone without completely severing it. The gap closes when loaded. Controlled displacement and relief of the universal joint allow the Wei1 osteotomy.
  • the almost parallel tread surface osteotomy can be carried out with the chisel blade of FIG. 3 with a longitudinal central groove.
  • the rotation-stable displacement is described as new here, as can be carried out after axial osteotomy with the chisel blades of FIGS. 2, 3, 4, 5 with longitudinal grooves and FIG. 6 with a V-shaped cutting edge or FIG. 7 with a hollow-round cutting edge.
  • Chisel blades with a preferably dovetail-shaped undercut groove according to FIG. 4 (see FIG. 29A) or an oega-shaped undercut groove according to FIG. 5 (FIG. 29B) do not produce any fragile corners in the edge compared to the chisel blade with a longitudinal rectangular groove according to FIG gutter produced by the chisel.
  • the osteotomies with chisels of FIGS. 4 and 5 do not allow the bone fragments to be lifted apart from one another due to the undercut shape. By pushing the excess bone into the osteotomy gap, the severed bone partners can be held in position with little or no further fixation (suture osteosynthesis).
  • This operation can advantageously be carried out with a V-shaped or partially circular chisel with a plurality of longitudinal grooves according to the invention (FIG. 7).
  • the semicircular variant allows an angle-controlled lowering or lifting of the head over the Serration of a V-shaped chisel with sawtooth-like grooves can result in a cut that allows displacements with stable fragments.
  • the variants of the chisel with a V-shaped cutting edge with groove offer the previously not described option of moving the metatarsal head in the axial pulling direction despite cutting through the metatarsal bone to keep; the deep notches in the flanks of the chisel edges (FIGS. 8, 9 and 10) can also be provided on both sides.
  • osteotomies are carried out to reduce the angle between the first and second metatarsals (FIG. 28); in individual cases they are also suitable for reducing an oversized angle between the fourth and fifth rays.
  • the first metatarsal bone is usually cut close to the base.
  • the open wedge osteotomy with insertion of a wedge inserted from the inner edge of the foot and the closed wedge osteotomy with removal of a wedge which has its tip at the inner edge of the foot are suitable.
  • Another variant is the o-shaped osteotomy from the side, as can be carried out with chisels according to FIGS. 6 and 7.
  • a wedge is either removed or added.
  • the chisels in which there are notches, can lead to greater stability between the bone partners through toothing or mortising, and thus require less complex osteosynthesis.
  • Mann's crescentic basic osteotomy is customary, performed by him with an arc-shaped oscillating saw, so that the bones can be severed from above to give the necessary degrees of correction angle.
  • the bones are cut with an arch-shaped chisel or a blade chisel and a hammer to avoid the saw cut, which requires two-handed work. The surgeon needs help to hold the surgical object (the foot or hand) in the appropriate position for the separation.
  • the osteotome according to the invention enables one-handed work, so the surgeon can hold the surgical object (foot or hand) in the position desired for his work and carry out the separation.
  • Bone cutting with a chisel or a blade, as shown in FIG. 13, in a spoon-shaped hollow shape, without cranking or toothing, enables the pivoting of the bone partners in all planes, with later osteosynthesis in the correct position.
  • a high primary connection stability is created with teeth (FIG. 14) or expanded as dovetail or omega-shaped teeth, as described above.
  • a chisel blade with a number of grooves (FIG. 7) is also possible and permits an arcuate osteotomy, the defined toothing angle of which determines the swivel width and represents a combination of lateral and arcuate osteotomy (FIG. 29C).
  • FIG. 29 B shows an interlocking between the metatarsal 32 and the sphenoid 37
  • FIG. 29 C shows a stiffening of the basic toe joint 34 in connection with sawtooth osteosynthesis.
  • the bone can be chiseled out to bridge the joints.
  • the chiseled bone column After the chiseled bone column has been removed, if necessary with a suitable puncture pin, it is rotated by any angle and reinstalled with an insertion pin to bridge the joint (Fig. 29 A).
  • the removed column it is also possible to reinsert a column of the same type, which is removed from the iliac crest, the tibia and other intrinsic or foreign bones, or which consists of a bioresorbable material.
  • the osteotomes can be designed as free-to-use chisels with cutting edges, chisel feet and heads or as blades with adapters for the drive forms described above.
  • One form of adaptation is shown in FIGS. 19 to 22, it provides a recess in the chisel foot 4, which is inserted into the chisel receptacle 2 in a form-fitting manner and is clamped with a locking lug or held by turning a knob.
  • Other mounting options are bayonet locks, which can be designed as a rotating or sliding bayonet; screw closures can also be used.
  • the chisel shapes described in the application examples A) to G) can be used in manual application, for which purpose the chisel blade 3 is attached to a hand-held device.
  • the chisel blade 3 is inserted into the chisel holder 2 in such a way that the chisel foot 4 bears against a stop 7 in the working direction, which ensures the power transmission in the working direction.
  • a positive connection with receptacles 6 is also advantageously produced laterally or the receptacle 6 is formed in a pocket-like manner, so that the chisel foot 4 is rigidly connected to the chisel receptacle 2.
  • Latching means or toggle closures are advantageously provided as a holder for the chisel 3 in the chisel holder.
  • the chisel 3 has a recess 3.1 in the area of the chisel foot 4, which is adapted to the closure shape of the toggle 5.1.
  • the recess 3.1 becomes an approximately rectangular shape have, however, the shape of an "eight" when using a foldable toggle 5.1.
  • the chisel 3 is interchangeable: with the latching lug 5.1, this is pushed back; when using a toggle 5.1, this is rotated, the locking position of the toggle 5.1 being advantageously secured with latching means.
  • other means such as bayonet or quick-release fasteners can also be provided here for fixing the chisel foot 4 in the chisel holder 2.
  • a linkage In particular for larger strokes, together with rotary drives, gears or rotating control disks, or the like, in cooperation with a tappet, a linkage. form the linear movement, be provided as a chisel drive.
  • compressed-air reciprocating piston motors which are connected to the control disk via a linkage, can also be provided and used as rotary drives.
  • the output interacting with the control disc then acts on the chisel either directly or via a second linkage.
  • These means arranged in the handle effect the conversion of the rotational movement into a reciprocating linear movement of the chisel.
  • the motor drive parts can be arranged both in the handle and outside of this; when placed outside, a flexible shaft transmits the rotation.
  • axial linear drives for example an active linear drive, such as compressed air and hydraulic drives (FIGS. 23, 24), as well as electromagnetic drives (FIG. 25) or electro- or magnetostrictive drives (FIGS. 26, 27) are advantageous. which are supported against the drive support 5.
  • Such axial drives enable one-handed operation, so that the surgeon advantageously has the second hand available as a holding hand.
  • the linear drive 'works with impact frequencies of over 1,000 / min, preferably over 10,000 / min with a stroke of maximum 5 mm, preferably less than 1.5 mm. Chisel strokes in the area below 1 mm appear for fine work (hand or foot surgery), chisel strokes up to 5 mm are useful for coarser work on the skeleton.
  • direct drives for example linear pneumatic or hydraulic drives 10 or 15, but also electric or magnetostriction drives 20 or 26.
  • a compressed air or hydraulic drive is provided as the linear drive.
  • the drives can also be designed as directly operating linear drives, the pistons of which interact with the plunger, on the free one End the recording for the chisel foot is provided.
  • these drives can be designed as rotating drives, the rotor of which is arranged eccentrically and acts on a plunger which is guided in the longitudinal direction, and on the free end of which the receptacle for the chisel is arranged.
  • An electromagnetically driven rotor can also be provided instead of the compressed air driven rotor.
  • Another linear drive has an electrostrictive or piezoelectric or a magnetostri tive drive member.
  • This drive the effects of electrical voltage pulses or the magnetic effect of electrical current pulses are used to achieve mechanical changes in length. Effects of electrostriction, piezoelectric effect or magnetostriction only result in a (relatively) small change in length, but with high impact frequencies.
  • cascade arrangements are used to bring the desired lifting height to the chisel as a lifting stroke, the forces occurring being sufficient for cutting through the bones.
  • FIGS. 24 to 27 show an osteotome in view;
  • the drive element is arranged in the handle 1, which at the same time forms the housing, at one end of which the energy supply is applied as a current / compressed air supply 9.
  • the output of the drive element acts on the chisel holder 2, which receives the chisel 3, which is held in the holder with a toggle 5.
  • this bit holder 2 is designed so that the bit foot 4 can be inserted into it with a positive fit.
  • the drive according to FIG. 20 is provided with a pneumatic impact drive 10.
  • the compressed air is supplied via a nozzle-like feed nozzle 9.1 through a first plate 11, which is opposite a second plate 12.
  • This second plate 12 which is held down by a spring 14, cooperates with a plunger 13, which in turn is directly connected to the bit holder 2.
  • the compressed air flowing in through the feed nozzle 9.1 builds up pressure in front of the second plate 12, which raises this plate against the force of the spring 14, as a result of which a gap opens between the first plate 11 and the second plate 12, through which the compressed air flows radially and collapses of the pressure, whereby a negative pressure is still formed in the gap.
  • the drive according to FIG. 21 is provided with a rotary drive 15, which corresponds to conventional rotary drives, either - as shown with a turbine drive - with a pneumatically / hydraulically or electromagnetically driven rotor 16.
  • This acts on the plunger 17, which in turn the linear movement of the chisel receptacles 2 with the chisel 3.
  • a control disk 18 connected to the rotor 16 is mounted eccentrically, so that the plunger 17 standing on it and pressed against it by the spring 19 performs a linear movement following the eccentricity of the control disk 18.
  • the eccentric control disc 18 lifts the plunger 17, whereby the spring 19 is tensioned, which ensures the resetting.
  • the chisel holder 2 connected to the plunger 17 carries out a linear back and forth movement which is transferred to the chisel 3.
  • the speed of the rotor 16 indicates the stroke frequency, which can advantageously be adjusted on the handle 1.
  • the stroke amplitude depends on the eccentricity and must be preset in each case.
  • the energy supply takes place via the connecting line 9, which is designed as a power cable or as a compressed air line. It goes without saying that a battery which is arranged in the handle and can be exchanged or recharged can also be provided for the electrical supply to the drive (the storage of the osteotome advantageously being designed as a charging station).
  • the drive according to FIG. 26 is provided with an electrostrictive drive 20.
  • This is made up of a large number of electro-restrictive elements 21, which are excited against one another by insulating layers 22, each via the connecting lines 23.1 and 23.2 for the positive or negative voltage of the same voltage from a voltage source, so that the changes in length forced thereby add up.
  • the repetition frequency of the impulses indicates the number of blows, while the voltage level is a measure of the stroke amplitude.
  • Both variables can be controlled via the pulse parameters, whereby the pulse parameters can be set at the voltage source.
  • the change in length is transmitted via the tappet 24 to the chisel holder 2 and thus to the chisel 3.
  • the electrostrictive elements 21, the plunger 24 and the chisel holder 2 can be rigidly coupled, so that the return spring is omitted.
  • the drive according to FIG. 27 is designed as a magnetostrictive drive 25.
  • the coil 26 through which a pulse current coming from a current source flows, is a core 27 made of a magnetostrictive material, which acts on the plunger 24, which in turn interacts with the bit holder 2.
  • the length of the core 27 changes / changes, which is transferred to the bit receptacle 2 and thereby forces it to linear linear movements which are transferred to the bit.
  • the beat frequency is here - as with electrostriction - caused by the repetition frequency of the current pulses, while the stroke stroke is determined by the size of the pulse current. Both values can be set on the power source so that the frequency and stroke are within the range desired for the operation.
  • the change in length achieved in this way is transferred directly from the core 27 to the chisel holder 2, so that a rigid coupling can also be provided here, which makes a return spring unnecessary (which, however, does not preclude the use of a return spring when the plunger merely bears against the drive).

Abstract

Um ein Osteotom mit einem mit Meißelfuß an einem Handgriff (1) angesetzten Meißel mit Meißelschneide oder mit Hohlstanze, insbesondere, wenn der Meißel (3) mit einem Antrieb in Linearbewegung versetzbar ist, so weiter zu bilden, dass die Trennfuge ein Zusammenfügen der Knochenteile in gegeneinander fixierter Lage bei vergrößerter Anlagefläche ermöglicht und einhändiges Halten des Instrumentes während der Operation erlaubt, weist die Meißelklinge ausgehend von der Meißelschneide sich in Längsrichtung des Meißels (3) erstreckend zumindest eine längsverlaufende Nut auf, zum Vorbereiten formschlüssiger Osteosynthesen oder ist als Meißelklinge eine Hohlstanze mit rechteckförmigem, einfach- oder doppel-trapezförmigem oder oval- oder kreisförmig abgerundetem Querschnitt vorgesehen ist, zum Ausstanzen entsprechender Enden der Knochenpartien bzw. eines in eine solche Knochenpartie-Ausformung einsetzbaren Knochensäulchens mit korrespondierendem Querschnitt für Osteotomien oder für Arthrodesen; in bevorzugter Weiterbildung ist im Handgriff (1) Linear-Antrieb angeordnet ist, dessen Abtrieb mit der Meißelaufnahme (2) zusammenwirkend die Längsbewegung des Meißels (3) bewirkt.

Description

Osteotom sowie chirurgisches Instrument zur Osteotomie
Die Erfindung betrifft einen Osteotom mit einem an einen Handgriff (1) angesetzten oder ansetzbaren Meißel (3) mit Meißelfuß und Meißelklinge, die als Meißelschneide eine gerade, V-förmig oder gerundet ausgebildete Formschneide oder eine Hohlstanze aufweist; sie betrifft ferner ein chirurgisches Instrument zur Osteotomie, insbesondere in der Hand- und Fußchirurgie mit einem solchen Meißel.
Die Osteotomien an Hand und Fuß werden heutzutage in der orthopädischen Chirurgie mittels Hammer und Meißel oder mit oszillierenden Sägen durchgeführt. Die Meißel, sogenannte Osteotome, gibt es mit flacher und gebogener Meißelschneide (DE 2305699, US 4,150,675), mit V-förmiger Meißelschneide (US 6,391,031) und es gibt hinterschliffene Meißel. Der Hals kann gerade ausgebildet sein oder nach Bedarf Kröpfungen aufweisen, wie beim Schwanenhalsmeißel. Die Osteotome können in einem Stück geformt oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, wie zum Beispiel der Klingenmeißel. Sie können aus einem Material oder einer MateriaIkobination mit Härtung der beanspruchten Teile bestehen. Für oszillierende Sägen sind auch gerade und bogenförmige Sägeblätter bekannt, die mit der Säge verschraubt werden. Die Vorteile der oszillierenden Säge ist die weniger ausgeprägte Verdichtung des durchtrennten Knochens, nachteilig ist die erhöhte Hitzeentwicklung; demgegenüber liegt der Vorteil der Meißelosteotomie in der geringeren Hitzeentwicklung mit geringgradiger Knochenrandzerstörung.
Nach Durchtrennung des Knochens wird die geplante neue Einstellung der Knochenteile im Normalfall durch eine Osteosynthese gehalten. Dazu finden Verklemmung, Naht, Draht, Schrauben, Platten oder Klammern und ähnliche metallische Materialien Anwendung; bioresorbable Implantate sind ebenfalls im Gebrauch. Eine Materialentfernung und somit eine erneute Operation ist bei Verklemmung und bei bioresorbablen Implantaten in der Regel nicht notwendig. Jedoch sind Versetzungen und Verschiebungen des abgetrennten Knochenteils nicht auszuschließen, darüber hinaus ist die Berührungsfläche der Knochenteile klein und somit auch die zum Verwachsen verfügbare Fläche. Weiter eignen sich diese bekannten Osteotome für die manuelle Anwendung mit Hammer und Meißel, wobei zweihändig gearbeitet wird.
Daraus folgt als technisches Problem, einen solchen Meißel so weiter zu bilden, dass die damit gebildete Trennfuge ein Zusammenfügen der Knochenteile in im Wesentlichen gegeneinander fixierter Lage bei vergrößerter Anlagefläche ermöglicht; ferner soll der Meißel in ein Osteotom eingesetzt, ein einhändiges Halten des Instrumentes während der Operation erlauben.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gegeben; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die abhängigen Ansprüche.
Die axiale Krafteinleitung durch den Meißel mit ruhiger Meißelführung erlaubt die aufgeführten Formen der Knochendurchtrennung mit Nuten und Wülsten und weitere an diese angelehnte Varianten mit Hinterschneidungen, Kröpfungen, Krümmungen und Stufenbildungen anzuwenden, die mit der oszillierenden Säge nicht möglich sind. Solche Osteotomien vergrößern die Knochenkontaktflächen der Fragmente zueinander und/oder erhöhen deren Primärstabilität. Sie sind Voraussetzung, Varianten zur Optimierung gebräuchlicher Osteotomien durchzuführen und weiter zu entwickeln.
Das Wesen der Erfindung wird in den Figuren 1 bis 29 beispielhaft dargestellt, wobei sich die Beschreibungen auf die Meißelklinge mit Meißelschneide und Ausnehmungen, Verstärkungen, und den Meißelfuß, bezieht, sowie auf die Ausbildung für manuelle Anwendungen, sowie für axiale Antriebe wie Druck!uft- bzw. Hydraulikantrieb, elektromagnetischer, magneto- oder elektrostriktiver bzw. piezoelektrischer Antrieb; im Einzelnen zeigen: Fig 1 Meißelklinge gerade (Stand der Technik); Fig 2 Meißelklinge mit Nut mit rechteckigem Querschnitt; Fig 3 Meißelklinge mit Nut mit U-förmigen Querschnitt; Fig 4 Meißelklinge mit schwalbenschwanzförmiger Nut; Fig 5 Meißelklinge mit Omega-förmiger Nut; Fig 6 Meißelklinge V-förmig (Stand der Technik); Fig 7 Meißelklinge mit mehreren teilkreisförmigen Nuten; Fig 8 Meißelklinge mit rechteckiger, einseitig angeordneter Nut; Fig 9 Meißelklinge mit U-förmiger, einseitig angeordneter Nut; Fig 10 Meißelklinge mit U-förmiger Nut und Rinne, beide einseitig angeordnet;
Fig 11 Meißelklinge abgerundet und hohl (Stand der Technik); Fig 12 Meißelklinge abgerundet, mit Omega-förmiger Nut; Fig 13 Meißelklinge löffeiartig ausgebildet, ohne Nut; Fig 14 Meißelklinge löffelartig ausgebildet, mit Nut; Fig 15 Meißelklinge als rechteckförmige Hohlstanze; Fig 16 Meißelklinge als mehreckförmige Hohlstanze; Fig 17 Meißelklinge als doppel -trapezförmige Hohlstanze; Fig 18 Meißelklinge als kreisförmige Hohlstanze; Fig 19 Meißelklinge mit Rastnase an die Meißelhalterung angesetzt (Aufsicht);
Fig 20: Meißelklinge nach Fig. 15 (Seitansicht); Fig 21: Meißelklinge mit Knebelverschluss an die Meißelhalterung angesetzt (Aufsicht);
Fig 22 Meißelklinge nach Fig. 17 (Seitansicht); Fig 23 Osteotom mit Axial -Antrieb. Fig 24 Einzelheit druckluftbetriebener Axialantrieb; Fig 25 Einzelheit elektromagnetischer Axialantrieb; Fig 26 Einzelheit ektrostri tiver Axialantrieb; Fig 27 Einzelheit agnetostriktiver Axialantrieb; Fig 28 Fußskelett mit Hallux valgus Darstellung; Fig Darstellung von Osteotomieen zur Hallux Valgus Korrektur,
Fig. 29 A Arthodese mit Verzapfung, Fig. 29 B Interphaleare Resektions-Arthrodese, Fig. 29 C Sägezahn-Osteotomie mit WinkelKontrolle.
Die dargestellten Meißel 3 (Fig. 1 - 18) weisen jeweils eine Meißelschneide auf, die V- oder U-förmig, Omega-förmig oder hohlrund ausgebildet sein kann; die Meißelklinge mit durch Rasterung angedeuteter Ausformung ist zur Ausformung der beim Durchtrennen des Knochens entstehenden Trennfuge mit mindestens einer längsverlaufenden Nut versehen. Mit dieser Meißel -Nut kann einseitig sowohl eine federartige Wulst am dem einen Knochenteil, wie auch eine korrespondierende Nut am anderen Knochenteil erzeugt werden, die in Art einer Nut-/Federverbindung zusammengefügt werden. Das abgetrennte Knochenteil kann auch nach Verschiebung und/oder Verdrehung im Wesentlichen mit Formschiuss an das verbliebene Knochenteil angefügt werden.
Spezielle Anwendungen der in den Figuren 2 bis 18 dargestellten Meißelformen werden im Folgenden am Beispiel der operativen Behandlung u. a. eines Hallux Valgus näher erläutert. Die Figur 28 zeigt einen Fuß 30 mit ausgeprägtem Hallux Valgus. Der auf dem inneren Keilbein 37 (Os Cuneiformia I) aufsitzende Mittelfußknochen 32 des ersten Strahls (Os Metatarsale I) bildet mir dem Mittelfußknochen 36 des zweiten Strahls (Os Metatarsale II) einen Intermetatarsalwinkel von ca. 25°. Diese Fehlstellung ist von einer deutlich sichtbaren knöchernen Auswachsung 32.1 am inneren Rand des Mittel - fußknochens 32 begleitet, sowie häufig von einer arthrotisch Gelenkveränderung. Durch den Zug der die Zehenglieder 33 des Großzehs 31 bewegenden Sehnen kommt es zu einer Drehung der Großzehe 31 nach innen (Innenrotaion). Statt von den anderen Zehen 35 weg nach innen wird die Großzehe 31 dadurch mit der Zeit immer mehr fußsohlenwärts gezogen (Flexion) und einwärts gewendet (Pronation) und zur permanenten Abweichung der Großzehe 31 aus der NormalStellung. Zusätzlich zieht die lange Strecksehne die Großzehe 31 noch weiter nach außen und verschlechtert den Zustand weiter. Bei manifestem Zustand kann oft nur eine Operation mit Osteotomie Hilfe bringen. Aus der Vielzahl der verschiedenen Operationstechniken werden im Folgenden einige dargestellt, bei denen auf die Verwendung der speziellen Meißelformen nach der Erfindung eingegangen wird.
A) Verschiebe-Osteotomie des Mittelfußköpfchens bei Mittelfußschmerz: Vornehmlich angewandt werden die Verfahren nach Weil , Gauthier, Helal und Uhthoff. Um ein korrektes Alignement der Mittelfußköpfchen in horizontaler und vertikaler Ebene zu erreichen oder einzelne Strahlen in der Belastungsverteilung in geänderter Form zu beteiligen, werden die Mittelfußköpfchen nach Weil etwa parallel zur Auftrittsfläche mit einem glatten Knochenschnitt von den Mittelfußknochen getrennt, proxi al versetzt und mit einer Kleinfragmentschraube quer zur Osteotomieebene fixiert. Nach Gauthier wird ein zusätzlicher Keil mit distaler Basis entnommen, was eine zusätzliche Anhebung bewirkt. In beiden Fällen sind Rotationen des Köpfchens trotz Verschraubung nicht ausgeschlossen. Nach Helal ist eine Verschraubung der rechtwinklig zur Auftrittsebene abgetrennten Mittelfußköpfchen nicht vorgesehen, das bei Belastung von selbst die korrekte Lage finden soll. Fehl - Stellungen und Falschgelenkbildungen sind nicht selten. Nach Uhthoff wird proximal vom Metatarsalköpfchen ein dorsaler Keil aus dem Mittelfußknochen entnommen, ohne diesen komplett zu durchtrennen. Der Spalt schließt sich bei Belastung. Eine kontrollierte Verschiebung und Grundgelenkentlastung erlaubt die Osteotomie nach Wei1. Die nahezu auftrittsflächenparallele Osteotomie kann mit der Meißelklinge der Figur 3 mit längsverlaufender mittiger Nut vollzogen werden.
Als hier neu wird die rotationsstabile Verschiebung beschrieben, wie sie nach axialer Osteotomie mit den Meißelklingen der Figuren 2, 3, 4, 5 mit längsverlaufenden Nuten und der Figur 6 mit V-förmiger Schneide oder der Fig. 7 mit hohlrunder Schneide durchgeführt werden kann. Meißelklingen mit vorzugsweise schwalbenschwanzför ig hinterschnittener Nut nach Figur 4 (s. Fig. 29A) oder oegaförmig hinterschnittener Nut nach Figur 5 (Fig. 29 B), erzeugen im Vorteil gegenüber der Meißelklinge mit längsverlaufender Rechteck-Nut nach Figur 3 keine bruchgefährdeten Ecken in der vom Meißel erzeugten Rinne. Die Osteotomien mit Meißeln der Figuren 4 und 5 lassen durch die hinterschnittene Ausformung ein Abheben der Knochenfragmente voneinander nicht zu. Durch Eindrücken des Knochenüberstandes in den Osteotomiespalt können die durchtrennten Knochenpartner ohne oder mit minimaler weiterer Fixierung (Naht-Osteosynthese) in Position gehalten werden.
B) Verschiebe-Osteotomie des ersten Mittelfυßköpfchens bei Hallux Valgus (Großzehenballen): Zur Verschmälerung eines Hallux Valgus Fußes und zur Re- position des Mittelfußköpfchens, auf die meist luxierten Sesambeine, wird das Mittelfußköpfchen des ersten Mittelfußknochen abgetrennt und fußaußen- wärts verlagert. Hierfür stehen viele Verfahren zur Verfügung, als günstig hat sich die Verschiebung als Chevron-Osteotomie (Operation nach Austin) erwiesen. Der Sehnenzug drückt die Knochenflächen aufeinander, daher ist eine Osteosynthese mit Draht oder bioresorbablem Stift ausreichend, wobei der Knochen mit Flachmeißel (Fig. 2) oder oszillierender Säge durchtrennt wird. Diese Operation kann vorteilhaft mit einem V-förmigen oder teilcircu- lär gewölbten Meißel mit einer Vielzahl längsverlaufender Nuten nach der Erfindung (Fig. 7) durchgeführt werden. Die semicirculäre Variante erlaubt ein Winkelkontrolliertes Herabsetzen oder Anheben des Köpfchens über die Zahnung ein V-förmiger Meißel mit sägezahnähnlichen Nuten kann einen Schnitt ergeben, der Verschiebungen mit stabilen Fragmenten erlaubt.
Lässt sich das V-förmig abgetrennte Köpfchen vom Mittelfußknochen abheben, so bieten die Varianten der Meißel mit V-förmiger Schneide mit Nut (Fig. 8, 9, und 10) die bisher nicht beschriebene Möglichkeit, das Mittelfußköpfchen trotz Durchtrennung am Mittelfußknochen in axialer Zugrichtung zu halten; dabei können die Tiefkerbungen in den Flanken der Meißelschneiden (Fig. 8, 9 und 10) auch beidseitig vorgesehen sein.
C) Basisnahe Verschiebe-/Rotations-Osteotomie bei Metatarsus primus varus:
Diese Osteotomien werden zur Verkleinerung des Winkels zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen (Fig. 28) durchgeführt, sie eignen sich in Einzelfällen auch zur Verkleinerung eines übergroßen Winkels zwischen dem vierten und dem fünften Strahl. Üblicherweise wird der erste Mittelfußknochen basisnah durchtrennt. Bei gerader Osteotomie, wie mit dem Meißel der Figur 2 durchführbar, bieten sich die offene Keil -Osteotomie mit Einfügung eines vom Fußinnenrand eingebrachten Keiles und die geschlossene Keilosteotomie mit Entnahme eines Keiles an, der seine Spitze am Fußinnenrand hat. Eine weitere Variante ist die von der Seite V-förmig angelegte Osteotomie, wie sie mit Meißeln nach Fig. 6 und 7 durchgeführt werden kann.
Hierbei wird auch ein Keil entweder entnommen, oder hinzugefügt. Als neu beschriebene Varianten können die Meißel, bei denen Einkerbungen vorliegen, durch Verzahnung oder Verzapfung zu einer größeren Stabilität zwischen den Knochenpartnern führen, und somit eine weniger aufwendige Osteosynthese verlangen. Gebräuchlich ist die Crescentic Basis-Osteotomie nach Mann, von ihm mit der bogenförmigen oszillierenden Säge durchgeführt, so dass sich die Knochen, von oben durchtrennt, um die notwendigen Korrekturwinkelgrade schenken lassen. Nach Küster wird zur Vermeindung des Sägeschnitts der Knochen mit einem bogenförmigen Meißel oder einem Klingenmeißel und dem Hammer durchtrennt, was beidhändiges Arbeiten voraussetzt. Der Chirurg benötigt Hilfe, mit der das Operationsobjekt (der Fuß oder die Hand) in der für das Trennen geeigneten Position gehalten wird. Das Osteotom nach der Erfindung ermöglicht einhändiges Arbeiten, so kann der Chirurg selbst das Operationsobjekt (den Fuß oder die Hand) in der für sein Arbeiten gewünschten Position halten und die Trennung durchführen. Die Knochendurchtrennung mit einem Meißel oder einer Klinge, wie in Figur 13 dargestellt, löffeiförmig hohlrund, ohne Kröpfung oder Verzahnung, ermöglicht das Schwenken der Knochenpartner in allen Ebenen, mit späterer Osteosynthese in korrekter Stellung. Mit Verzahnung (Fig. 14) oder erweitert als Schwalbenschwanz- oder Omega-förmige Verzahnung, wie weiter oben beschrieben, wird eine hohe primäre Verbindungsstabilität geschaffen. In Weiterbildung ist auch ei e Meißelklinge mit einer Anzahl von Nuten (Fig. 7) möglich und lässt eine bogenförmige Osteotomie zu, deren definierte Verzahnungswinkel die Schwenkbreite vorgibt und eine Kombination aus lateraler und bogenförmiger Osteotomie darstellt (Fig. 29 C).
D) Basisnahe Anhebe-/Verkürzungs-Osteotomie bei Hohlfuß und etatarsaler Überlänge: Diverse Möglichkeiten der Osteotomie mit und ohne Verzahnung ergeben sich aus den oben aufgeführten Schnitttechniken in entsprechend anderen Ebenen. '
E) Krallen-, Hammer- und Klauenzehbehandlung und andere ZehenfehlStellungen: Zur Korrektur erfolgt ein gelenknahes Formgeben mit Meißeln nach den Fig. 4, 5, 11, 13 und 14; dies erlaubt die Herstellung einer kongruenten Passung zur Gelenkeinsteifung (Fig. 29 A).
F) Fuß- und handchirurgische Korrekturosteotomien bei Überlängen, axialen FehlStellungen, Arthrodesen (Geleneinsteifungen): In Fuß- bzw. Handchirurgie werden Knochendurchtrennungen und Verbindungen in üblicher, entsprechend dem Stand der Technik mit geradem oder schräg geführtem Schnitt durchgeführt und mit Osteosynthesematerialien (Drähte, Schrauben, Platten und bioresorbable Materialien) verbunden. Die oben aufgeführten V-förmigen, U- för igen, Omega-förmigen und hohl runden Knochendurchtrennungen mit eigens hierzu vorgerichteten Meißeln und Antrieben zur zwei- und einhändigen Anwendung sind nicht beschrieben. Den Ansprüchen für die Fußchirurgie entsprechend erlauben derartige Instrumente Verschiebungs- und Achskorrektur- durchtrennungen des Knochens, Verzapfungen bei Verkürzungs- oder Verlänge- rungsosteotomien und bei Gelenkeinsteifungen. Fig. 29 B zeigt eine Verzapfung zwischen Mittelfußknochen 32 und Keilbein 37, Fig. 29 C eine Einstei- fung des Zehengrundgelenks 34 in Verbindung mit Sägezahn-Osteosynthese.
G) Weitere Osteotomien und Arthrodesen (Gelenkversteifugen am Skelett): Mit in der Größe entsprechend modifizierten Meißeln und der Möglichkeit einer Osteosynthese mit Verzapfung oder Verzahnung der entsprechend ausgeformten Enden der Knochenpartner sind auch weitere Osteotomien und Arthrodesen, planbar, wobei besonders die geringere Wärmeentwicklung bei der Meißeltechnik vorteilhaft ist. Insbesondere bei GelenkVersteifungen können durch die hier aufgeführten Meißel in bisher nicht beschriebener Einhand-Technik die kommunizierenden Gelenkfl chen für eine Versteifung vorbereitet werden. ,
Mit speziellen Meißeln, deren Schneide als rechteckförmige, einfach- oder doppel -trapezförmige sowie gerundet oval- oder kreisförmige Hohlstanze (Fig. 15, 16, 17 und 18) ausgebildet ist, kann der Knochen gelenküberbrückend ausgemeißelt werden. Nach Entnahme des ausgemeißelten Knochensäul- chens, gegebenenfalls mit einem passgerechten Durchschlagstift, wird dieses um einen beliebigen Winkel gedreht und mit einem Einsetzstift zur Gelenk- überbrückung wieder eingebracht (Fig. 29 A). Statt des entnommenen Säul- chens kann auch ein gleichartiges Säulchen, das aus dem Beckenkamm, dem Schienbein und anderen Eigen- oder auch Fremdknochen entnommen oder aus einem bioresorbablen Material bestehend, wieder eingefügt werden.
Die Osteotome können als frei zu handhabende Meißel mit Schneide, Meißelfuß und -köpf oder als Klingen mit Adapter für die oben beschriebenen Antriebsformen ausgelegt werden. Eine Form der Adaptation ist in den Figuren 19 bis 22 gezeichnet, sie sieht eine Aussparung im Meißelfuß 4 vor, die formschlüssig in die Meißelaufnähme 2 eingeführt und mit einer Rastnase verklemmt oder durch Verdrehung eines Knebels gehalten wird. Andere Möglichkeiten der Befestigung sind Bajonettverschlüsse, die als Dreh- oder Schiebebajonett ausgebildet sein können; weiterhin sind auch Schraubenverschlüsse anwendbar.
Die in den Anwendungsbeispielen A) bis G) beschriebenen Meißelformen sind in manueller Anwendung einsetzbar, wozu die Meißelklinge 3 an ein Handgerät angesetzt wird. Die Meißelklinge 3 wird in die Meißelaufnähme 2 so eingesetzt, dass der Meißelfuß 4 in Arbeitsrichtung an einem Anschlag 7 anliegt, der die Kraftübertragung in Arbeitsrichtung sicherstellt. Vorteilhaft wird ein Formschluss mit Aufnahmen 6 auch seitlich hergestellt oder die Aufnahme 6 wird taschenför ig ausgebildet, so dass der Meißelfuß 4 starr mit der Meißelaufnähme 2 verbunden ist. Als Halterung für den Meißel 3 in der Meißelaufnahme werden vorteilhaft Rastmittel oder KnebelVerschlüsse vorgesehen. Dazu weist der Meißel 3 im Bereich des Meißelfusses 4 eine Ausnehmung 3.1 auf, die der Verschluss-For des Knebels 5.1 angepasst ist. Bei Verwendung einer Rastnase 5.2 wird die Ausnehmung 3.1 eine etwa rechteckige Form haben, bei Verwendung eines umlegbaren Knebels 5.1 dagegen die Form einer "Acht". In beiden Fällen ist der Meißel 3 austauschbar: Bei der Rastnase 5.1 wird diese zurückgedrückt, bei Verwendung eines Knebels 5.1 wird dieser verdreht, wobei die Sperrlage des Knebels 5.1 vorteilhaft mit Rastmitteln gesichert wird. Es erscheint dabei selbstverständlich, dass hier zum Festlegen des Meißelfusses 4 in der Meißelaufnähme 2 auch andere Mittel wie etwa Bajonett- oder SchnellVerschlüsse vorgesehen sein können.
Insbesondere für größere Hübe können zusammen mit Rotationsantrieben auch Getriebe oder rotierende Steuerscheiben, die im Zusammenwirken mit einem Stössel , einem Gestänge o.dgl. die lineare Bewegung formen, als Meißel-Antrieb vorgesehen sein. Dabei können als Rotationsantriebe neben elektromagnetischen Motoren auch Druckluft-Hubkolbenmotor, die über ein Gestänge mit der Steuerscheibe verbunden sind, vorgesehen und eingesetzt sein. Der mit der Steuerscheibe zusammenwirkende Abtrieb wirkt dann entweder direkt oder über ein zweites Gestänge auf den Meißel. Diese im Handgriff angeordneten Mitteln bewirken das Umsetzen der Rotationsbewegung in eine hin- und hergehende Liniearbewegung des Meißels. Die motorischen Antriebsteile können dabei sowohl im Handgriff wie auch außerhalb diesen angeordnet werden; bei der Anordnung außerhalb überträgt eine biegsame Welle die Rotation.
Vorteilhaft sind jedoch axiale Linearantriebe, etwa ein aktiver Linearantrieb, wie beispielsweise Pressluft- und Hydraulikantrieb (Fig. 23, 24), sowie elektromagnetische Antriebe (Fig. 25) oder elektro- bzw. magneto- striktive Antriebe (Fig. 26, 27), die gegen die Antriebs-Abstützung 5 abgestützt sind. Solche axialen Antriebe ermöglichen einen einhändigen Betrieb, so dass dem Operateur vorteilhaft die zweite Hand als Haltehand zur Verfügung steht. Der Linearantrieb 'arbeitet mit Schlagfrequenzen von über 1.000/min, vorzugsweise von über 10.000/min bei einem Hub von maximal 5 mm, vorzugsweise unter 1,5 mm. Für Feinarbeiten (Hand- oder Fußchirurgie) erscheinen Meißelhübe im Bereich unter 1 mm, für gröbere Arbeiten am Skelett sind Meißelhübe bis zu 5 mm sinnvoll. Um die kleinen Hübe zu erreichen, wird es im Allgemeinen ausreichen, wenn direkte Antriebe eingesetzt werden, etwa lineare Pneumatik- oder Hydraulikantriebe 10 bzw. 15, aber auch Elektro- bzw. Magnetostriktionsantriebe 20 bzw. 26.
Als Linearantrieb ist ein Druckluft- oder ein Hydraulikantrieb vorgesehen. Dabei können die Antriebe auch als direkt arbeitende Linearantriebe ausgebildet sein, deren Kolben mit dem Stössel zusammenwirkt, an dessen freiem Ende die Aufnahme für den Meißelfuß vorgesehen ist. Alternativ können diese Antriebe als rotierende Antriebe ausgebildet sein, deren Rotor exzentrisch angeordnet auf einen Stössel wirkt, der in Längsrichtung geführt ist, und an dessen freiem Ende die Aufnahme für den Meißelschaff angeordnet ist. Dabei kann auch an Stelle des pressluftgetriebenen Rotors ein elektromagnetisch getriebener Rotor vorgesehen sein.
Ein anderer Linearantrieb weist ein elektrostriktives oder piezoelektrisches oder aber ein magnetostri tives Antriebsglied auf. Bei diesem Antrieb werden die Wirkungen elektrischer Spannungsimpulse oder die magnetische Wirkung elektrischer Stromimpulse ausgenutzt, um mechanische Längenänderungen zu erzielen. Zwar ergeben Effekte der Elektrostriktion, des piezoelektrischen Effekts oder der Magnetostriktion lediglich (relativ) kleine Längenänderung, jedoch mit hohen Schlagfrequenzen. Für größerer Hübe werden Kaskadenanordnungen eingesetzt, um die gewünschten Hubhöhe als Hub auf den Meißel zu bringen, wobei die auftretenden Kräfte durchaus für Knochen- Durchtrennung ausreichend sind.
Die Figur 23 zeigt ein Osteotom in Ansicht; in den Figuren 24 bis 27 sind Osteotome im schematischen Schnitt beispielhaft für solche Linearantriebe dargestellt: In dem Handgriff 1, der gleichzeitig das Gehäuse bildet, an dessen einem Ende die Energieversorgung als Strom-/Pressluftzuführung 9 ansetzt, ist das Antriebsorgan angeordnet. Der Abtrieb des Antrieborgans wirkt auf die Meißelaufnähme 2, die den Meißel 3 aufnimmt, der mit einem Knebel 5 in der Aufnahme gehalten ist. Zur einwandfreien Führung ist diese Meißelaufnähme 2 so ausgebildet, dass der Meißelfuß 4 mit Formschluss in diese eingeführt werden kann.
Der Antrieb nach Figur 20 ist mit einem pneumatischen Schlag-Antrieb 10 versehen. Die Pressluftzufuhr erfolgt über eine düsenartige Zuführdüse 9.1 durch eine erste Platte 11, der eine zweite Platte 12 gegenüberliegt. Diese zweite Platte 12, die von einer Feder 14 niedergehalten wird, wirkt mit einem Stössel 13 zusammen, der seinerseits mit der Meißelaufnähme 2 direkt verbunden ist. Die durch die Zuführdüse 9.1 einströmende Pressluft baut vor der zweiten Platte 12 Druck auf, der diese Platte gegen die Kraft der Feder 14 anhebt, wodurch sich zwischen erster Platte 11 und zweiter Platte 12 ein Spalt öffnet, durch den die Pressluft radial abströmt und ein Zusammenbrechen des Druckes bewirkt, wobei sich im Spalt noch ein Unterdruck ausbildet. Beide Effekte wirken zusammen und ermöglichen mit der Kraft der Feder 14 der zweiten Platte 12 in Ausgangsstellung zurückzukehren, so dass sich das Spiel wiederholen kann. Die dadurch in den Stössel 13 übertragene Line- arbewegung wird auf die Meißelaufnähme 2 und somit auf den Meißel 3 übertragen. Frequenz und Hub werden durch das Zusammenspiel von Press!uftdurch- fluss, -Vordruck und Kraft der Rückstellfeder bestimmt. Pressluftvordruck und Pressluftdurchfluss lassen sich einstellen, so dass die für die Arbeit notwendigen Werte einstellbar sind, wobei das Einstellen zumindest des Pressluftdurchflusses am Handgriff 1 vorgenommen werden kann. Dazu ist hier ein Einstellrad 8 vorgesehen, das selbstverständlich auch seitlich herausragend angeordnet oder als ein Schieberegler ausgebildet sein kann.
Der Antrieb nach Figur 21 ist mit einem Rotations-Antrieb 15 versehen, der üblichen Rotationsantrieben entspricht, entweder - wie mit Turbinenantrieb dargestellt - mit pneumatisch/hydraulisch oder elektromagnetisch angetriebenem Rotor 16. Dieser wirkt auf den Stössel 17, der seinerseits die Linearbewegung der Meißelaufnähme 2 mit dem Meißel 3 bewirkt. Dabei ist eine mit dem Rotor 16 verbundene Steuerscheibe 18 exzentrisch gelagert, so dass der auf ihr aufstehende und von der Feder 19 gegen sie angedrückte Stössel 17 der Exzentrizität der Steuerscheibe 18 folgend eine Linearbewegung vollführt. Die exzentrische Steuerscheibe 18 hebt den Stössel 17 an, wobei die Feder 19 gespannt wird, die für die Rückstellung sorgt. Die mit dem Stössel 17 verbundene Meißelaufnähme 2 führt dabei eine lineare Hin- und Herbewegung aus, die sich auf den Meißel 3 überträgt. Die Drehzahl des Rotors 16 gibt dabei die Schlagfrequenz an, die vorteilhaft an dem Handgriff 1 einstellbar ist. Die Schlagamplitude hängt von der Exzentrizität ab und muss jeweils voreingestellt werden. Die Energieversorgung erfolgt über die Anschlussleitung 9, die als Stromkabel oder als Pressluftleitung ausgebildet ist. Dabei versteht es sich von selbst, dass zur elektrischen Versorgung des Antriebs auch eine im Handriff angeordnete Batterie vorgesehen werden kann, die austauschbar oder wieder aufladbar ist (wobei vorteilhaft die Ablage des Osteotoms als Ladestation ausgebildet ist).
Der Antrieb nach Figur 26 ist mit einem elektrostriktiven Antrieb 20 versehen. Dieser ist aus einer Vielzahl elektrestriktiver Elemente 21 aufgebaut, die gegeneinander durch Isolierlagen 22 jeweils über die Anschluss- leitungen 23.1 und 23.2 für die positive bzw. negative Spannung gleichpolig von einer Spannungsquelle stammenden Impulsspannung so angeregt werden, dass sich die dadurch erzwungenen Längenänderungen addieren. Dabei gibt die Wiederholfrequenz der Impulse die Schlagzahl an, während die Spannungshöhe ein Maß für die Schlagamplitude ist. Beide Größen lassen sich über die Impuls-Parameter regeln, wobei die Impuls-Parameter an der Spannungsquelle einstellbar sind. Gleiches gilt sinngemäß auch für piezoelektrische Antriebe. Die Längenänderung wird über den Stössel 24 auf die Meißelhalter 2 und somit auf den Meißel 3 übertragen. Hier können die elektrostriktiven Elemente 21, der Stössel 24 und die Meißelhalterung 2 starr gekoppelt sein, so dass die Rückstellfeder entfällt. In gleicher Weise ist der Antrieb nach Figur 27 als magnetostriktiver Antrieb 25 ausgebildet. In der von einem von einer Stromquelle kommenden Impulsstrom durchflossenen Spule 26 befindet sich ein Kern 27 aus einem magnetostriktiven Material, der auf den Stössel 24 wirkt, der seinerseits mit der Meißelaufnähme 2 zusammenwirkt. Bei Durchfluss der (relativ) hohen Impulsströme verkürzt/verändert sich die Länge des Kerns 27, was sich auf die Meißelaufnähme 2 überträgt und diese dadurch zu linearen Längsbewegungen zwingt, die sich auf den Meißel übertragen. Die Schlagfrequenz wird hier - wie auch bei der Elektrostriktion - durch die Wiederholfrequenz der Stromimpulse bewirkt, während der Schlaghub von der Größe des Impulsstromes bestimmt ist. Beide Werte lassen sich an der Stromquelle so einstellen, dass Frequenz und Hub im für die Operation gewünschten Bereich liegen. Die so erzielte Längenänderung wird vom Kern 27 unmittelbar auf die Meißelhalterung 2 übertragen, so dass auch hier eine starre Kupplung vorgesehen werden kann was eine Rückstell -Feder entbehrlich macht (was jedoch den Einsatz einer Rückstellfeder bei bloßer Anlage des Stössels am Antrieb nicht ausschließt).

Claims

Patentansprüche
1. Osteotom mit einem an einen Handgriff (1) angesetzten oder ansetzbaren Meißel (3) mit Meißelfuß und Meißelklinge mit einer gerade, V- förmig oder gerundet ausgebildeten Meißelschneide als Formschneide oder mit einer Hohlstanze, dadurch gekennzeichnet, dass die Meißel - klinge ausgehend von der Meißelschneide sich in Längsrichtung des Meißels (3) erstreckend zumindest eine längsverlaufende Nut aufweist, zum Ausformen einer Nut bzw. einer korrespondierenden Wulst an dem durchtrennten Knochenende für formschlüssige Osteosynthesen.
2. Osteotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutquerschnitt, der "V"- oder trapezförmig ausgebildet ist, für eine Oste- osythese mit vergrößerter Anlagefläche der Knochenenden.
3. Osteotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutquerschnitt zumindest halbkreisförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Halbkreisform zur Bildung eines Hinterschnitts über den Halbmesser hinaus geführt ist, für eine lagestabilisierte Osteosynthese.
4. Osteotom nach Anspruch 1,2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der längsverlaufenden Nuten vorgesehen ist, zum Einstellen des Winkels, unter dem die Knochenenden zusammengefügt werden, für eine Winkel kontrollierte Osteosythese.
5. Osteotom mit einem an einen Handgriff (1) angesetzten oder ansetzbaren Meißel (3) mit Meißelfuß und Meißelklinge mit einer gerade, V- förmig oder gerundet ausgebildeten Meißelschneide als Formschneide oder mit einer Hohlstanze, dadurch gekennzeichnet, dass die als Meißelklinge vorgesehene Hohlstanze mit einem rechteckförmigen, einen einfach- oder doppel -trapezförmigen oder einen oval- oder kreisförmig abgerundet ausgebildeten Querschnitt versehen ist, zum Ausstanzen entsprechend ausgeformter Enden der Knochenpartien bzw. eines in eine solche Knochenpartie-Ausformung einsetzbaren Knochensäulchens mit korrespondierendem Querschnitt für Osteotomien oder für Arthrodesen.
6. Osteotom nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ansetzen des Meißels Meißelfuß (4) und Meißelaufnähme (2) mit Formschluss zusammenfügbar sind, und dazu eine Ausnehmung (311; 5.2) als Aufnahmeführung bzw. einen Vorsprung aufweisen, wobei vorzugsweise die Aufnahmeführung (6) mit einem Anschlag (7) zur Anlage des Mei Beifußes (4) versehen ist, und Meißelfuß (4) und Meißel aufnähme (2) Mittel zum Festlegen des angesetzten Meißels aufweisen.
7. Osteotom nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Festlegen des angesetzten Meißels Meißelaufnähme (2) und MeiBeifuß (4) mit den korrespondierenden Teilen eines vorzugsweise mit einem Rastknopf (5.2) entriegelbaren Bajonett-Verschlusses oder einem vorzugsweise mit einem verdrehbarer Knebel (5.1) entriegelbaren Übertotpunkt-Kippverschluss versehen sind.
8. Osteotom mit einem Übertotpunkt-Kippverschlusses nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrehbarer Knebel (5.1) in einer Ausnehmung angeordnet ist, die der Knebelform angepasst ausgeformt ist und wobei vorzugsweise Knebel (5.1) und Ausnehmung (3.1) im Wesentlichen die Form einer "Acht" derart aufweisen, dass der durch die Ausnehmung geführte Knebel (5.1) nach Verdrehung um etwa 90° quer zur Längsachse der "Acht" in Sperrstellung sitzt.
9. Chirurgisches Instrument zur Osteotomie, insbesondere in der Hand- und Fußchirurgie mit einem von einem Antrieb in Linearbewegung versetzbaren Meißel mit Formschneide oder Hohlstanze nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff (1) ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb angeordnet ist, der als Linear-Antrieb ausgebildet, dessen Abtrieb mit der Mei Beiaufnähme (2) zusammenwirkend die Längenbewegung des Meißels (3) bewirkt.
10. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische oder hydraulische Linear-Antrieb als Schlagan- trieb mit hin- und hergehenden Abtrieb ausgebildet ist, der einer Rückstellfeder (14; 19) aufweist, wobei die Rückstellfeder (14; 19) die Meißelaufnähme (2) aus ausgelenkter Stellung zurückholt.
11. Chirurgisches Instrument zur Osteotomie, insbesondere in der Hand- und Fußchirurgie mit einem von einem Antrieb in Linearbewegung versetzbaren Meißel mit Formschneide oder Hohlstanze nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb oder außerhalb des Handgriffs angeordnete pneumatische, hydraulische oder elektromagnetische Antrieb einen rotierendem Abtrieb aufweist, der mit im Handgriff angeordneten Mitteln zum Umsetzen der rotierenden Bewegung in eine hin- und hergehende Linearbewegung zusammenwirkt, wobei der außerhalb des Handgriffs angeordneten Antrieb über eine biegsame Welle mit dem Handgriff verbunden ist.
12. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Umsetzen der rotierenden Bewegung des Abtriebs in Linearbewegung des Meißels eine mit dem Abtrieb zusammenwirkende Steuerscheibe oder ein mit dem Abtrieb zusammenwirkendes Getriebe vorgesehen ist, deren jeweiliger Ausgang auf die Meißel aufnähme einwirkend die Lineabewegung bewirkt.
13. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerscheibe eine Exzenterscheibe vorgesehen ist, die über einen Stössel (17; 24) auf die Meißel aufnähme (2) einwirkt, wobei der Stössel (17; 24) oder die Mei Beiaufnähme (2) mit einer Rückstellfeder (14; 19) versehen ist, die die Meißelaufnähme (2) aus ausgelenkter Stellung zurückholt.
14. Chirurgisches Instrument zur Osteotomie, insbesondere in der Hand- und Fußchirurgie mit einem von einem Antrieb in Linearbewegung versetzbaren Meißel mit Formschneide oder Hohlstanze nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linear-Antrieb als im Handgriff angeordneter elektro- oder agne- tostriktiver Antrieb (20) ausgebildet ist, gebildet von einer Anzahl von elektrostritiven bzw. magenetostriktiven Elementen (21) angeordnet in Art einer Kaskade, deren eines Ende im Handgriff abgestützt ist, und deren freies Ende direkt oder indirekt auf die Mei Bei aufnähme (2) einwirkt.
15. Chi urgisches Instrument zur Osteotomie, insbesondere in der Hand- und Fußchirurgie mit einem von einem Antrieb in Li earbewegung versetzbaren Meißel mit Formschneide oder Hohlstanze nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linear- Antrieb als im Handgriff angeordneter Ultraschall -Antrieb (20) ausgebildet ist, dessen freies Ende direkt oder indirekt auf die
Mei Beiaufnähme (2) einwirkt.
16. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die Energieversorgung des Antriebs das Handstück mit einer Batterie versehen ist, die austauch- oder aufladbar ist.
PCT/EP2004/003793 2003-04-11 2004-04-08 Osteotom sowie chirurgisches instrument zur osteotomie WO2004089227A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316991.1 2003-04-11
DE2003116991 DE10316991A1 (de) 2003-04-11 2003-04-11 Osteotom sowie chirurgisches Instrument zur Osteotomie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004089227A2 true WO2004089227A2 (de) 2004-10-21
WO2004089227A3 WO2004089227A3 (de) 2004-12-23

Family

ID=33154188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003793 WO2004089227A2 (de) 2003-04-11 2004-04-08 Osteotom sowie chirurgisches instrument zur osteotomie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10316991A1 (de)
WO (1) WO2004089227A2 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987784A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Stryker Trauma GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer nicht rotations-symmetrischen Aussparung in einem Knochen
US9907558B2 (en) 2011-07-08 2018-03-06 Smith & Nephew, Inc. Osteotomy guide and method
US10292713B2 (en) 2015-01-28 2019-05-21 First Ray, LLC Freeform tri-planar osteotomy guide and method
US10376268B2 (en) 2015-02-19 2019-08-13 First Ray, LLC Indexed tri-planar osteotomy guide and method
US10512470B1 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Treace Medical Concepts, Inc. Osteotomy procedure for correcting bone misalignment
US10524808B1 (en) 2016-11-11 2020-01-07 Treace Medical Concepts, Inc. Devices and techniques for performing an osteotomy procedure on a first metatarsal to correct a bone misalignment
US10555757B2 (en) 2014-07-15 2020-02-11 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US10561426B1 (en) 2015-01-07 2020-02-18 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US10575862B2 (en) 2015-09-18 2020-03-03 Treace Medical Concepts, Inc. Joint spacer systems and methods
US10849631B2 (en) 2015-02-18 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Pivotable bone cutting guide useful for bone realignment and compression techniques
US10849663B2 (en) 2015-07-14 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US10849670B2 (en) 2015-08-14 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and preparing guide systems and methods
US10874446B2 (en) 2015-07-14 2020-12-29 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning guide
US10898211B2 (en) 2015-01-14 2021-01-26 Crossroads Extremity Systems, Llc Opening and closing wedge osteotomy guide and method
US11278337B2 (en) 2015-08-14 2022-03-22 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing fulcrum
US11304735B2 (en) 2020-02-19 2022-04-19 Crossroads Extremity Systems, Llc Systems and methods for Lapidus repair of bunions
US11413081B2 (en) 2015-08-14 2022-08-16 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing fulcrum
US11583323B2 (en) 2018-07-12 2023-02-21 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter bone pin for installing and aligning bone fixation plate while minimizing bone damage
US11596443B2 (en) 2018-07-11 2023-03-07 Treace Medical Concepts, Inc. Compressor-distractor for angularly realigning bone portions
US11607250B2 (en) 2019-02-13 2023-03-21 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing compressor-distractor and instrument providing sliding surface
US11622797B2 (en) 2020-01-31 2023-04-11 Treace Medical Concepts, Inc. Metatarsophalangeal joint preparation and metatarsal realignment for fusion
US11627954B2 (en) 2019-08-07 2023-04-18 Treace Medical Concepts, Inc. Bi-planar instrument for bone cutting and joint realignment procedure
USD1011524S1 (en) 2022-02-23 2024-01-16 Treace Medical Concepts, Inc. Compressor-distractor for the foot
US11890039B1 (en) 2019-09-13 2024-02-06 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter K-wire for orthopedic applications
US11889998B1 (en) 2019-09-12 2024-02-06 Treace Medical Concepts, Inc. Surgical pin positioning lock
US11963703B2 (en) 2020-11-30 2024-04-23 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016380B4 (de) * 2005-04-06 2009-10-08 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument
DE102006032534B4 (de) * 2006-07-12 2013-08-01 Rolf Vollmer Osteotom
DE102010047842A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Knochenmeißel
DE102010047843A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Knochenmeißelset
CN107582128A (zh) * 2017-09-29 2018-01-16 北京水木天蓬医疗技术有限公司 一种超声骨刀刀头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305699A1 (de) 1972-02-07 1973-08-16 Anthony T Rose Chirurgisches meisselgeraet
US4150675A (en) 1977-01-28 1979-04-24 Comparetto John E Osteotome and a method of surgically using same
US6391031B1 (en) 2001-05-17 2002-05-21 Eugene P. Toomey Device for the repair of a hallux valgus deformity

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB102494A (en) * 1915-11-27 1917-07-26 Bard Parker Company Inc Improvements in or relating to Detachable Blade Knives, Razors, Surgical Knives and the like.
DE414676C (de) * 1924-08-01 1925-06-09 Gebbert & Schall Akt Ges Elektromagnetisch angetriebener Meissel
GB635391A (en) * 1946-06-04 1950-04-05 William Edward Steele Improvements in or relating to removable blade scalpels
US4433681A (en) * 1977-01-28 1984-02-28 Comparetto John E Bone elongation or shortening method
US4728330A (en) * 1977-01-28 1988-03-01 Comparetto John E Prosthetic bone or tooth implant and a method of surgically implanting the same
US4881534A (en) * 1988-10-03 1989-11-21 Uhl Richard L Corticotomo osteotome with T-shaped cutting end
US6264657B1 (en) * 1998-04-21 2001-07-24 Depuy Acromed, Inc. Method for removing devices from bone
AU4814800A (en) * 1999-05-12 2000-12-05 Medical Sterile Products, Inc. Corrugated osteotome blade and method of severing bones and other anatomical structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305699A1 (de) 1972-02-07 1973-08-16 Anthony T Rose Chirurgisches meisselgeraet
US4150675A (en) 1977-01-28 1979-04-24 Comparetto John E Osteotome and a method of surgically using same
US6391031B1 (en) 2001-05-17 2002-05-21 Eugene P. Toomey Device for the repair of a hallux valgus deformity

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131884A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Stryker Trauma Gmbh Device and method for preparing a non-rotational-symmetric recess in a bone
US9888939B2 (en) 2007-04-30 2018-02-13 Woodwelding Ag Device and method for preparing a recess in a bone
EP1987784A1 (de) 2007-04-30 2008-11-05 Stryker Trauma GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer nicht rotations-symmetrischen Aussparung in einem Knochen
US10736641B2 (en) 2011-07-08 2020-08-11 Smith & Nephew, Inc. Osteotomy guide and method
US9907558B2 (en) 2011-07-08 2018-03-06 Smith & Nephew, Inc. Osteotomy guide and method
US11771467B2 (en) 2014-07-15 2023-10-03 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US10945764B2 (en) 2014-07-15 2021-03-16 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US11937849B2 (en) 2014-07-15 2024-03-26 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US10555757B2 (en) 2014-07-15 2020-02-11 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US11497528B2 (en) 2014-07-15 2022-11-15 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US11147590B2 (en) 2014-07-15 2021-10-19 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US11523845B2 (en) 2014-07-15 2022-12-13 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and cutting system and method
US10603046B2 (en) 2015-01-07 2020-03-31 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US10888335B2 (en) 2015-01-07 2021-01-12 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US11786257B2 (en) 2015-01-07 2023-10-17 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US10561426B1 (en) 2015-01-07 2020-02-18 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US10898211B2 (en) 2015-01-14 2021-01-26 Crossroads Extremity Systems, Llc Opening and closing wedge osteotomy guide and method
US11160567B2 (en) 2015-01-14 2021-11-02 Crossroads Extremity Systems, Llc Opening and closing wedge osteotomy guide and method
US11478254B2 (en) 2015-01-28 2022-10-25 Crossroads Extremity Systems, Llc Freeform tri-planar osteotomy guide and method
US11510685B2 (en) 2015-01-28 2022-11-29 Crossroads Extremity Systems, Llc Freeform tri-planar osteotomy guide and method
US10292713B2 (en) 2015-01-28 2019-05-21 First Ray, LLC Freeform tri-planar osteotomy guide and method
US11259817B2 (en) 2015-01-28 2022-03-01 Crossroads Extremity Systems, Llc Freeform tri-planar osteotomy guide and method
US10849631B2 (en) 2015-02-18 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Pivotable bone cutting guide useful for bone realignment and compression techniques
US11844533B2 (en) 2015-02-18 2023-12-19 Treace Medical Concepts, Inc. Pivotable bone cutting guide useful for bone realignment and compression techniques
US10376268B2 (en) 2015-02-19 2019-08-13 First Ray, LLC Indexed tri-planar osteotomy guide and method
US11304705B2 (en) 2015-02-19 2022-04-19 Crossroads Extremity Systems, Llc Indexed tri-planar osteotomy guide and method
US10874446B2 (en) 2015-07-14 2020-12-29 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning guide
US11185359B2 (en) 2015-07-14 2021-11-30 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning guide
US11116558B2 (en) 2015-07-14 2021-09-14 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning guide
US11602386B2 (en) 2015-07-14 2023-03-14 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning guide
US11950819B2 (en) 2015-07-14 2024-04-09 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning guide
US10849663B2 (en) 2015-07-14 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
US11278337B2 (en) 2015-08-14 2022-03-22 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing fulcrum
US11039873B2 (en) 2015-08-14 2021-06-22 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and preparing guide systems and methods
US11911085B2 (en) 2015-08-14 2024-02-27 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and preparing guide systems and methods
US11413081B2 (en) 2015-08-14 2022-08-16 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing fulcrum
US11213333B2 (en) 2015-08-14 2022-01-04 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and preparing guide systems and methods
US10849670B2 (en) 2015-08-14 2020-12-01 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and preparing guide systems and methods
US11690659B2 (en) 2015-08-14 2023-07-04 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing fulcrum
US11602387B2 (en) 2015-08-14 2023-03-14 Treace Medical Concepts, Inc. Bone positioning and preparing guide systems and methods
US10575862B2 (en) 2015-09-18 2020-03-03 Treace Medical Concepts, Inc. Joint spacer systems and methods
US11771443B2 (en) 2015-09-18 2023-10-03 Treace Medical Concepts, Inc. Joint spacer systems and methods
US11648019B2 (en) 2015-09-18 2023-05-16 Treace Medical Concepts, Inc. Joint spacer systems and methods
US11931047B2 (en) 2016-08-26 2024-03-19 Treace Medical Concepts, Inc. Osteotomy procedure for correcting bone misalignment
US10512470B1 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Treace Medical Concepts, Inc. Osteotomy procedure for correcting bone misalignment
US11076863B1 (en) 2016-08-26 2021-08-03 Treace Medical Concepts, Inc. Osteotomy procedure for correcting bone misalignment
US10582936B1 (en) 2016-11-11 2020-03-10 Treace Medical Concepts, Inc. Devices and techniques for performing an osteotomy procedure on a first metatarsal to correct a bone misalignment
US10524808B1 (en) 2016-11-11 2020-01-07 Treace Medical Concepts, Inc. Devices and techniques for performing an osteotomy procedure on a first metatarsal to correct a bone misalignment
US11364037B2 (en) 2016-11-11 2022-06-21 Treace Medical Concepts, Inc. Techniques for performing an osteotomy procedure on bone to correct a bone misalignment
US11596443B2 (en) 2018-07-11 2023-03-07 Treace Medical Concepts, Inc. Compressor-distractor for angularly realigning bone portions
US11583323B2 (en) 2018-07-12 2023-02-21 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter bone pin for installing and aligning bone fixation plate while minimizing bone damage
US11607250B2 (en) 2019-02-13 2023-03-21 Treace Medical Concepts, Inc. Tarsal-metatarsal joint procedure utilizing compressor-distractor and instrument providing sliding surface
US11627954B2 (en) 2019-08-07 2023-04-18 Treace Medical Concepts, Inc. Bi-planar instrument for bone cutting and joint realignment procedure
US11889998B1 (en) 2019-09-12 2024-02-06 Treace Medical Concepts, Inc. Surgical pin positioning lock
US11890039B1 (en) 2019-09-13 2024-02-06 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter K-wire for orthopedic applications
US11622797B2 (en) 2020-01-31 2023-04-11 Treace Medical Concepts, Inc. Metatarsophalangeal joint preparation and metatarsal realignment for fusion
US11304735B2 (en) 2020-02-19 2022-04-19 Crossroads Extremity Systems, Llc Systems and methods for Lapidus repair of bunions
US11779359B2 (en) 2020-02-19 2023-10-10 Crossroads Extremity Systems, Llc Systems and methods for Lapidus repair of bunions
US11963703B2 (en) 2020-11-30 2024-04-23 Treace Medical Concepts, Inc. Bone cutting guide systems and methods
USD1011524S1 (en) 2022-02-23 2024-01-16 Treace Medical Concepts, Inc. Compressor-distractor for the foot

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316991A1 (de) 2004-12-02
WO2004089227A3 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004089227A2 (de) Osteotom sowie chirurgisches instrument zur osteotomie
EP1991154B1 (de) Umlenkung von mechanischen oszillationen
DE69534232T2 (de) Vorrichtung zur femur- und tibiarresektion
DE4328690B4 (de) Zwischenwirbelimplantat zur Wirbelkörperverblockung und Implantationsinstrument zum Positionieren des Zwischenwirbelimplantats
DE60104286T2 (de) Besteck zur vorbereitung des zwischenwirbelraums
DE69727816T2 (de) Motorisch angetriebene osteotomiewerkzeuge zum verdichten von knochengewebe
DE2849760C2 (de) Oszillierende chirurgische Säge
DE602005004438T2 (de) Vorrichtung zur arthroskopischen Knochenpräparation
DE69727767T2 (de) Bearbeitungsanordnung zur Vorbereitung des Knochenkanals eines Femurs für künstliche Bildung des Hüftgelenks
DE60132841T2 (de) Mit Polymer gefüllte Knochenfixationsvorrichtung
EP1470787B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
DE19634484C1 (de) Knochenfräser
DE102012200666B4 (de) Sonotrode, chirurgisches Instrument mit einer Sonotrode sowie Herstellungsverfahren für eine Sonotrode
EP0217317A2 (de) Schenkelhalsimplantat
DE102004005512A1 (de) Osteotomie des Tuberositas tibiae zur totalen Knie-Arthroplastik und Instrument und Implantate dafür
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
EP0613663A1 (de) Modularer Marknagel
DE102007036943A1 (de) Fußchirugie-Knochenplatte sowie System mit Knochenplatte und Einschlaghilfe
EP1613220A1 (de) Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
EP2859855B1 (de) Repositionszange mit zweifacher 90°-Verformung zur Verteilung auf zwei Ebenen
DE102004051792B4 (de) Chirurgisches Instrument mit einstellbarem rotatorischem Schneidwerkzeug
EP2781206A1 (de) Zweiteiliger Kniespacer mit Aussparungen
EP2324781A1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument zum Bearbeiten von Facettengelenkfortsätzen an Wirbelkörpern
EP1429663B1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines fadenankers in einen knochen
DE102011001997A1 (de) Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase