WO2004085688A2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von massgenauem schaum - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von massgenauem schaum Download PDF

Info

Publication number
WO2004085688A2
WO2004085688A2 PCT/EP2004/003183 EP2004003183W WO2004085688A2 WO 2004085688 A2 WO2004085688 A2 WO 2004085688A2 EP 2004003183 W EP2004003183 W EP 2004003183W WO 2004085688 A2 WO2004085688 A2 WO 2004085688A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
foam
metal
metal foam
controlled
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004085688A3 (de
Inventor
Walter Rajner
Frantisek Simancik
Original Assignee
Alulight International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alulight International Gmbh filed Critical Alulight International Gmbh
Priority to DE502004002861T priority Critical patent/DE502004002861D1/de
Priority to CA002519964A priority patent/CA2519964A1/en
Priority to JP2006504866A priority patent/JP4278682B2/ja
Priority to EP04723198A priority patent/EP1608476B1/de
Priority to US10/550,616 priority patent/US7754140B2/en
Publication of WO2004085688A2 publication Critical patent/WO2004085688A2/de
Publication of WO2004085688A3 publication Critical patent/WO2004085688A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1216Container composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a method for producing dimensionally accurate metal foam from foamable, powder-metallurgically produced semi-finished metal with a melting point> 200 ° C. and devices for its implementation.
  • foam from a suitable foamable material is known for plastics, natural materials, glasses and also metal-containing materials.
  • This known method can only work with pressures that are applied to the top layers and problems arise with uneven heating of the mold, which results in an uneven foam pattern and non-dimensionally accurate foams, which in particular with larger foam parts leads to instabilities of the foam and thus break points, weakening points, etc. . leads.
  • the expansion coefficients mean that large dimensional changes take place during cooling, which negatively influence the dimensional accuracy and the cooling behavior of the metal foam.
  • Known molds or molds require a lot of energy to heat them, which means that cooling is slow and causes long cycle times in production.
  • the cooling can also lead to material problems with metal foam if composites are to be foamed and if it is left in a fluid state for too long, undesirable reactions or dissolutions such as segregation phenomena occur.
  • Another problem is that in the known foaming processes in ovens, the foamable material foams uncontrolled due to an uncontrolled heat distribution in the mold and thus does not provide a satisfactory pore distribution.
  • metal foam is also understood to mean bodies which essentially consist of metal foam, but which contain non-foamed reinforcing elements, such as wires, grids, sheets or threads, filaments, whiskers, fastening elements such as screw bushings, hollow bodies such as non-foamed pipes.
  • non-foamed reinforcing elements such as wires, grids, sheets or threads, filaments, whiskers, fastening elements such as screw bushings, hollow bodies such as non-foamed pipes.
  • the invention relates in particular to thermally at high temperatures, above 200 ° C., preferably above 300 ° C. and also to metal foams made of metal, metal composites or the like, which are foamed via blowing agents.
  • the foams can preferably be used as firm but light building materials.
  • Such lightweight materials are used in the construction sector as facing elements, load-bearing elements of low weight; in vehicle technology, such as aircraft, automobile and shipbuilding, but also as insulation panels or protective panels against mechanical or thermal effects (fire-retardant components).
  • Metal foam is understood here to mean a foamed product that has defined external dimensions.
  • the process can be carried out very advantageously with foamable materials with a melting point above 200 ° C., preferably above 300 ° C. and also with melting points above 500 ° C.
  • Suitable molding materials are ceramic or glass-like materials or also composite materials, such as fiber-reinforced composites, such as fiber-reinforced ceramics, glass or carbon, which are highly heat-permeable and meet the requirements for a low expansion coefficient with increased resistance to pressure and tension. It is also possible to cool the molds quickly, as the low expansion coefficient prevents damage that could occur due to greater warping when cooling conventional molds.
  • the method can also be carried out continuously. Open molds are used on both sides, whereby foamable material is continuously introduced into the mold / mold, the mold / mold is irradiated in a controlled area in a controlled manner and the foamable material is heated and foamed in this way; whereby and on the other side according to the shape - for example the mold shape, the metal foam comes out again like a strand of foam.
  • the process can be supported by separating material if the material to be foamed adheres strongly to the mold - for example, by letting film-like separating material, such as Al 2 0 3 or ZrO 2 -containing foils or graphite foils with aluminum foams, or by covering the foamable material with release material foils or coating with a high-temperature size, such as silicate sizes - suitable release agents are known to the person skilled in the art.
  • film-like separating material such as Al 2 0 3 or ZrO 2 -containing foils or graphite foils with aluminum foams
  • release material foils or coating with a high-temperature size such as silicate sizes - suitable release agents are known to the person skilled in the art.
  • the shape is at least partially diathermanic.
  • Diatherman is generally understood to mean material which is transparent to heat radiation, here in the range from approx. 760 to 5000 nm transparent to radiation.
  • Suitable radiation devices are, for example, in the range from 760 to 5000 nm, or emitters emitting only certain wavelengths, such as glow plugs, Nemst pins, SIC rods, LEDs, CO 2 - CO, diodes, Nd / Yag, semiconductors - or color laser. Their energy output can be regulated quickly and easily by regulating the supply current or using filters.
  • the mold is preferably thin-walled. This is advantageous because it avoids wasting thermal energy to heat a mold with a high heat capacity and its cooling behavior is faster - which prevents segregation of composite foams, enables longer cycle times and more precise control of the thermal energy acting on the material to be foamed.
  • it can have a wall thickness of 1-20 mm and particularly preferably a thickness of 2-10 mm.
  • it may be sensible to mechanically support them locally from the outside by means of supports or supports in order to avoid bending or breaking the mold / mold in the case of heavy metal foams or large parts and to ensure dimensional accuracy.
  • Supports lattice or honeycomb constructions, which have as little contact surface as possible and have low thermal conductivity and thermal expansion coefficients and take up little thermal energy, can be used as suitable carriers so as not to disturb the heating profile. It is particularly advantageous if the supports can be controlled in order to compensate for unevenness in the mold or thermal expansion of the supports themselves.
  • the mold can be charged with a suitable gas - even under excess pressure.
  • An inert gas is typically used under a pressure which is not too high in the range of below approximately 5 bar. This allows foaming of base Metals and their alloys or composites with the same, such as Zn, Ni, Al, Mg, Ca, Ni, Fe, Sn, take place.
  • Metal powder mixtures can also noble metal, copper-beryllium, tungsten, titanium, steel, Si and their alloys and mixtures, if necessary with additives such as hard materials, fibers and blowing agents for the production of metal foams, such as hydrides or carbonates of metals - for example TiH2 , ZnH2, MgH2, CaCO3 etc., as are known to the person skilled in the field of metal foam production.
  • these are gases which release gases at higher temperatures, preferably those which form in the foam metal with the formation of alloys after the gas has been split off be included.
  • Typical metal foam materials are those which predominantly have Al, Be, Mg, Si, Cu, Zn, Ti, Sn, Pb, lead, brass, bronze etc.
  • the method according to the invention can also be used to process alloys that cannot be produced by melt metallurgy.
  • Titanium alloys such as TiAl, TiAINb, certain magnesium or beryllium alloys, as are known to the person skilled in the art, are typical.
  • Composites and glasses can also be used.
  • Typical metal alloys susceptible to oxidation are - but in no way limited to, those of Mg, Ca, Al, Zn, Fe, Sn. Foaming under normal atmosphere is possible, leads to thicker walls of the pores, larger pores and generally lower porosities that can be achieved than in the case of the protective atmosphere.
  • the variant of the normal atmosphere which is cheaper due to the saving of expensive gases, should preferably be used with metals which are not particularly susceptible to oxidation, as with some Al alloys.
  • the foamable material can also be foamable plastic or foamable semi-finished metal - such as powder-metallurgically cold-compacted, hot- or hot-compacted, and also extruded mixtures of metal powder with blowing agents, such as metal hydrides, for example TiH 2 , ZrH2 2 , MgH 2 , carbonates, nitrides, hydrogen carbonates, mixtures of Oxides with carbon, as they are known to the person skilled in the art.
  • These starting materials can also be molded into the mold together with reinforcing elements or structural elements, such as hooks, screw sleeves or the like, as well as reinforcement parts - nets, filaments, threads, or else or mold can be introduced in order to obtain a decorative or protective coating of the metal foam part or to fasten connection components therein.
  • the final spatial arrangement of these reinforcement parts or coatings can be secured in the form by preferably consumable holding elements If it is closed, the mold can particularly preferably be closed in a gas-tight manner and has a pressure relief valve and a gas inlet and outlet.
  • the mold is open at least on one side and is foamed in a mold that is open on one side.
  • the parts produced in this way have at least one foam-free, geometrically interesting surface, while the other surfaces are shaped with dimensional accuracy.
  • a controlled gas atmosphere can be set and maintained in the mold.
  • the closed mold should withstand a gas pressure between 2 and 5 bar.
  • a change in pressure can also be carried out during foaming - in which case, if the gas pressure in the foaming material is suddenly reduced, metal foam with fine and more uniform pores is produced.
  • the atmosphere in the mold during foaming can be adjusted both with regard to its composition and preferably with regard to the pressure prevailing in the mold during foaming.
  • Suitable gas - if oxidation only plays a subordinate role - inexpensive air - it can also be used with inert gas, such as noble gas or any other gas that does not react to any appreciable extent with the material to be foamed - e.g. nitrogen or argon ,
  • inert gas such as noble gas or any other gas that does not react to any appreciable extent with the material to be foamed - e.g. nitrogen or argon
  • a gas reaction with metal foam components is desired - for example the formation of
  • the mold is at least partially diathermanic and the mold or mold content can be specifically heated and foamed locally by controlled radiation.
  • a suitable laser with emission wavelengths in the range of around 3000 nm or corresponding other thermal emitters with a high proportion of radiation in the wavelength range between approximately 760-5000 nm is preferred.
  • the mold or mold material with a release agent suitable for the material to be foamed - this can be done either by coating the mold or by laying on layers of foil - such as fiber mats or material foils, such as metal foils.
  • the release material can also be applied directly to the foamable material in film form.
  • the release agent is not always necessary, but avoids reactions between the metal foam material and the mold, creates a structural surface with a smooth mold surface and can enable the metal foam to move relative to the mold in a release film.
  • the heat radiation is generated by controllable radiators, since foaming can thus be started in a targeted manner and, for example, areas of the mold which are intended to produce a greater metal foam thickness are supplied with correspondingly higher thermal energy.
  • a single radiation source such as a laser, with a corresponding beam distribution can also be used.
  • the radiation emission from the emitters is preferably monitored by suitably arranged sensors and controlled in accordance with the measurement signals emitted by them. In this way, a predetermined heating profile can be set and carried out in order to specifically control pore distribution and foaming. This is particularly important in the production of products with an uneven thickness or density, since a targeted foaming front must be achieved in order to obtain a product with the desired pore distribution without undesired gas inclusions.
  • the mold is open on both sides and the foamable material in the open mold is heated and expanded in a controlled manner by radiation, while the foamable material is introduced continuously - preferably with a separating film - into the open mold becomes.
  • 1 shows a schematic representation of the method steps
  • 2 shows a perspective partial view of an arrangement which can be used according to the invention for carrying out the method
  • Fig. 3 is a schematic view of a continuous process.
  • FIG. 4 shows a representation of foaming in open form.
  • Fig. 5 is an illustration of a mold for the production of angular elements
  • meltable metals such as nickel, tin, aluminum, magnesium, silicon, titanium, metal alloys, can also be produced by this process like bronze; Glass or glasses, meltable plastics are foamed at high temperatures.
  • the ceramic box mold is treated with release agent before the zinc semi-finished product is introduced.
  • the mold is then evacuated, gassed with argon and an excess pressure of 2 bar is set in the mold.
  • Optically aligned radiation with an emission wave maximum in the range of 3000 - 5000 nm - is - according to a previously performed pyrometer measurement of the radiation profile - on the diathermic mold surfaces according to the predetermined heat profile with foaming of the foamable material.
  • the heat radiation is switched off and the mold is quickly cooled by air circulation using a fan.
  • the finished foamed zinc foam sheet is removed from the mold.
  • the sheet produced in this way had a very high level of shape retention and uniform foam quality.
  • a closable diathermic mold 10 made of Y 2 0 3 ceramics with a square floor plan with a wall thickness of 1 cm and an area of 1 mx 1m inserted and this closed.
  • the lower mold or mold surface is evenly supported on its underside by pin-like supports 18 in order to avoid deformation thereof when the heavy metal is introduced.
  • Thermal radiation from burners 16 with an emission maximum in the range of more than 3000 nm is now controlled via a measuring field - evenly directed onto the lower and upper mold or mold surface, whereby the foamable material heats, foams and fills the mold.
  • the temperature of the material when foaming is approximately 600 ° C.
  • the mold or mold material is protected by a graphite-containing film, which is applied to the mold or mold surfaces before the semi-finished product is introduced. Foaming takes place here without protective gas. Then the mold is opened and the foamed aluminum foam plate is removed. The plate had high dimensional accuracy and even pore distribution.
  • Example 4 The process was carried out as in Example 2, the mold 10 being held during the foaming under an N2 excess pressure of 2.5 bar during the foaming.
  • the molded part thus obtained had smaller pores and thinner pore walls. It has been found that the pore size and wall thickness of the resulting metal foam can be controlled via the internal mold pressure and the type of gas present during foaming.
  • Example 4
  • An angled shape which consists at least partially of a diathermic ceramic material (see schematic illustration in FIG. 4), is coated with carbon 12 and then foamable material 14 is introduced into it. The further foaming takes place as described in Example 2.
  • a box-like shape, as shown in FIG. 4, with a bottom surface made of diothermic ceramic is uniformly heated by flat radiators 16 with an emission wavelength maximum at 3050 nm.
  • Cold-compacted semi-finished parts 14 made of AISi10Mg1 with 0.4% TiH2 were placed on copper foil 12. The result is a foam part with precise, copper-based base and side surfaces, while the surface has a geometrically freely foamed, optically appealing shape made of aluminum alloy. Parts of this type are suitable, for example, if a freely foamed surface of the finished component is not bothersome or desirable and the effort of closing the mold can be avoided.
  • a ceramic open-ended mold with an expansion coefficient of 0.5 K 1 is continuously charged on one side with release agent-coated foamable material 14 of an aluminum alloy with TiH2 as a blowing agent. Thermal radiation is introduced in a controlled, uneven manner on a predetermined surface of the mold 10 and the foaming process is thus started and completed.
  • the foaming metal now foaming the space between the molding or Kokillendeckel and mold or mold base ausywöbei the metal foam surface ever by ⁇ release film is covered by the form sticking to protect the metal foam, cool during transport from and leaves the mold on the other side.
  • the continuously emerging foam product can then be further treated in the desired manner with a separating film, for example by a water jet. Laser or the like can be cut to the desired lengths.
  • the mold or mold itself can also be guided past a corresponding radiation field together with the material to be foamed.
  • a Mg powder mixture with 9% Al, 1% Zn + 1% TiH2 was cold isostatically compacted and then extruded at 400 C into long profiles 20x5 mm.
  • the foamable semi-finished product thus produced was placed in a closable two-part mold made of graphite and heated to 650 ° C. in a water-cooled infrared oven. The interior of the infrared oven and the mold were flushed with argon gas during heating. The temperature of the mold was measured and controlled. The IR radiation led to high heating rates (up to approx. 15 K / s), whereby the foaming temperature of 650 C was not exceeded. After the IR heater was switched off, it cooled rapidly.
  • the finished Mg foam has excellent dimensional accuracy and a uniform, fine-pored structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von massgenauem Metallschaum aus schaumfähigem, pulvermetallurgisch hergestelltem Metallhalbzeug mit einem Schmelzpunkt > 200°C mit: Einbringen von bei T > 200°C schaumfähigem Material in eine bis zum Schmelzpunkt des schaumfähigen Materials hitzebeständige Form mit einem Ausdehnungskoeffizienten von weniger als 3 K-1, bevorzugt < 1 K-1; gesteuertem Erhitzen des schaumfähigen Materials in der Form unter Aufschäumen durch in der Energieabgabe gesteuerte Strahler, die auf oder durch die Form angewendet werden und Entformen des so aufgeschäumten Schaums sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von massgenauen thermisch geschäumten Metallschaumteilen, die: eine dünnwandige, bei der Schmelztemperatur des Metallschaums stabile Kokille mit einem Ausdehnungskoeffizienten von < 3 K-1, eine steuerbare Bestrahlungseinrichtung und eine Steuerung, die aufgrund der Messung einer Strahlungsmesseinrichtung die Bestrahlungseinrichtung steuert, aufweist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von maßgenauem Schaum
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von massgenauem Metallschaum aus schaumfähigem, pulvermetallurgisch hergestelltem Metallhalbzeug mit einem Schmelzpunkt >200°C sowie Vorrichtungen zu seiner Durchführung.
Die Herstellung von Schaum aus entsprechendem schaumfähigem Material ist für Kunststoffe, Naturstoffe, Gläser und auch metallhaltige Materialien bekannt.
Verfahren zur pulvermetallurgischen Metallschaumherstellung in Formen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten sind aus DE 199 54755 A1 bekannt. Dort wird pulvermetallurgisch AIS 2 Legierung aufgeschäumt, allerdings sind die dort angegebenen Informationen nur für dieses Material geeignet, da stets materialbezogene Grossen genannt sind. Dies gilt sowohl für die notwendigerweise 5 - 25 nm dicke Schutzschicht der Quarzglasform durch eine AI2O3-Beschichtung des Quarzglases, als auch für die aufgebrachte Deckschicht, die wegen der Reaktivität des aufschäumenden AISΪ12 notwendig ist. Dort wird durch eine recht dickwandige Form mit Schichtdicken >5 mm und einer aufgebrachten Schutzschicht Strahlung bevorzugt im mittleren Infrarot eingekoppelt, wobei die Infrarotstrahler geometrisch so angeordnet werden, dass sich im Pressung Wärmesenken ausbilden. Dieses bekannte Verfahren kann nur mit Pressungen arbeiten, die auf Deckschichten aufgebracht sind und es treten Probleme mit ungleichmässiger Erhitzung der Form auf, wodurch ein ungleichmässiges Schäummuster und nicht massgenaue Schäume resultieren, was insbesondere bei grösseren Schaumteilen zu Instabilitäten des Schaums und damit Bruchstellen, Schwächungsstellen etc. führt.
Bisher ist es äußerst schwierig, derartige Metallschaumteile maßgenau in zufriedenstellender Qualität herzustellen. Es ist problematisch, eine gleichmäßige Porenverteilung in größeren Bauteilen zu erzielen, bspw. großflächigen, wie Metallschaumplatten mit 0,5 m2 und mehr Bodenfläche. Solche nach den bekannten Aufschäumverfahren hergestellte Metallschaumteile haben häufig Bereiche, in denen die Poren kollabiert sind und demzufolge größere, die Festigkeit des Bauteils schwächende Hohlräume. Bei Teilen ungleichmäßiger Dicke oder solchen mit Bereichen höherer Dichte, die durch Einlegen von mehr Halbzeug an vorherbestimmten Stellen entstehen, treten Fehler besonders häufig auf. Dies liegt insbesondere daran, daß herkömmliche Formen aus Metall hohe lineare Ausdehnungskoeffizienten und eine hohe Wärmekapazität aufweisen. Die Ausdehnungskoeffizienten führen dazu, daß beim Abkühlen große Maßänderungen stattfinden, welche die Maßgenauigkeit und das Abkühlverhalten des Metallschaums negativ beeinflussen. Bekannte Formen oder Kokillen benötigen viel Energie für ihre Erwärmung, wodurch das Abkühlen langwierig ist und lange Zykluszeiten in der Herstellung verursacht. Das Abkühlen kann auch zu Materialproblemen bei Metallschaum führen, falls Komposite aufgeschäumt werden sollen und ein zu langes Verweilen in einem fluiden Zustand zu unerwünschten Reaktionen oder Auflösungen, wie Entmischungsphänomenen, führt. Ein weiteres Problem ist, daß bei den bekannten Aufschäumvorgängen in Öfen aufgrund einer ungesteuerten Wärmeverteilung in der Kokille das schaumfähige Material ungesteuert schäumt und so keine zufriedenstellende Porenverteilung liefert.
Bei anderen bekannten Verfahren wird Halbzeug in Metall-Kokillen in einem Ofen auf eine Temperatur aufgeheizt, die deutlich über der Schmelztemperatur eines Matrixmetalls des Halbzeugs liegt. Um eine ausreichende Produktivität des Prozesses und vor allem um gute Qualität des Metallschaums zu erzielen, muß das Erwärmen sehr rasch, d.h. innerhalb weniger Minuten erfolgen. Andererseits ist eine sehr gezielte Erwärmung des schaumfähigen Materials notwendig, da sonst einzelne Bereiche des Halbzeugs noch nicht aufschäumen, während andere Bereiche überhitzt sind und die Schaumzellen dort bereits kollabieren. Daher muß die Kokille gesteuert - bspw. mit geringstmöglichen Temperaturdifferenzen bei ebenem Metallschaum gleichmäßiger Dicke - in sehr kurzer Zeit erhitzt werden, was insbesondere bei größeren Form- oder Kokillen und Metallschaumteilen schwierig ist. Ein großes Problem stellen dabei die großen Wärmekapazitäten bekannter Kokillen dar, die sich schwierigst schnell abkühlen lassen und aufgrund des hohen Wärmeleitvermögens von Metall eine örtlich unterschiedliche Beheizung nicht ermöglichen
Das bekannte Verfahren mit Aufschäumen in Metallformen im Ofen war insofern nachteilig, als es schwierig zu steuern war, häufig unterbrochen werden musste und nicht kontinuierlich gefahren werden konnte. Schließlich waren die Energiekosten hoch.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das die Herstellung gleichmässig geschäumter Schaumteile - auch solche grösserer Ausmasse - ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weiterhin wird sie auch durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden werden unter Metallschaum auch solche Körper, die im wesentlichen aus Metallschaum bestehen, aber ungeschäumte Armierungselemente, wie Drähte, Gitter, Bleche oder aber Fäden, Filamente, Whisker, Befestigungselemente wie Schraubbuchsen, Hohlkörper wie unausgeschäumte Rohre enthalten, verstanden. Diese Strukturelemente können während des Schäumens von Metallschaum durch Formschluß oder aber auch Materialschluß an- und eingebunden werden; dadurch werden spätere Befestigungsschritte, wie Bohren, Schlitzen oder sonstige mechanische Verbindungsverfahren oder Kleben, Schweissen, Löten oder dergleichen vermieden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf thermisch bei hohen Temperaturen, über 200°C, bevorzugt über 300°C und auch auf über 500 °C über Treibmittel aufgeschäumte Metallschäume aus Metall, Metallkompositen od. dgl.
Die Schäume sind bevorzugt als feste, aber leichte Baumaterialien einsetzbar. Solche Leichtbaumaterialien finden im Bausektor als Verblendelemente, tragende Elemente geringen Gewichts; in der Fahrzeugtechnik, wie Flugzeug- Automobil- und Schiffsbau aber auch als Dämmplatten oder Schutzplatten gegen mechanische oder thermische Einwirkung (feuerhemmende Bauteile) Verwendung.
Dabei wird hier unter „ungleichmäßig" sowohl die momentane Verteilung der Strahlung in der Form als auch die zeitliche Anwendung der Strahlung verstanden - also sowohl das Bestrahlen der Form unterschiedlicher Strahlungsintensität als auch das zeitlich unterschiedliche Bestrahlen bestimmter Formbereiche. Dadurch kann in überraschender Weise die Metallschaumentstehung gesteuert und das Auftreten von Gaseinschlüssen vermieden werden.
Unter Metallschaum wird hier ein aufgeschäumtes Produkt verstanden, das definierte Außenmaße aufweist.
Das Verfahren kann sehr vorteilhaft mit schaumfähigen Materialien mit einem Schmelzpunkt über 200°C, bevorzugt über 300°C und auch mit Schmelzpunkten von über 500 °C durchgeführt werden.
Dadurch, daß nun Formen, bspw. Kokillen niedriger linearer Ausdehnungskoeffizienten und niedriger Wärmekapazität sowie gesteuerte Schaumentstehung eingesetzt werden, kann ein äußerst maßgenaues Metallschaumteil erhalten werden. Geeignete Formmaterialien sind keramik- oder glasartige Materialien oder aber auch Kompositmaterialien, wie faserverstärkte Komposite, wie faserverstärkte Keramik, Glas oder Kohlenstoff, die gut wärmedurchlässig sind und die Anforderungen an einen geringen Ausdehungskoeffizienten bei erhöhter Festigkeit gegenüber Druck und Zug erfüllen. Es ist auch möglich, die Formen schnell abzukühlen, da der geringe Ausdehnungskoeffizient Schäden, die durch größeren Verzug beim Abkühlen bei herkömmlichen Formen auftreten könnten, vermeidet.
Das Verfahren kann bei einer bevorzugten Ausführungsform, die zu einem strang- oder bandartigen Metallschaumprodukt führt, auch kontinuierlich durchgeführt werden. Dabei werden beidseitig offene Formen eingesetzt, wobei kontinuierlich schaumfähiges Material in die Form/Kokille eingeführt wird, die Form/Kokille in einem ausgewählten Bereich gesteuert bestrahlt und das schaumfähige Material so erwärmt und so aufgeschäumt wird; wobei und an der anderen Seite entsprechend der Form - bspw. der Kokillenform, der Metallschaum strangartig geschäumt wieder heraustritt. Dabei kann auch hier das Verfahren durch Trennmaterial unterstützt werden, falls das aufzuschäumende Material stark an der Form haftet - bspw. durch Mitlaufenlassen von folienartigem Trennmaterial, wie Al203 oder ZrO2-haltigen Folien oder Graphitfolien bei Aluminiumschäumen oder auch durch Belegen des schaumfähigen Materials mit Trennmaterialfolien oder Beschichten mit einer Hochtemperaturschlichte, wie Silikatschlichten - geeignete Trennmittel sind dem Fachmann bekannt.
Vorteilhafterweise ist die Form mindestens teilweise diatherman. Unter diatherman wird allgemein Material verstanden, das für Wärmestrahlung durchlässig ist, hier im Bereich von ca 760 - 5000 nm strahlungsdurchlässig. Als Strahlungseinrichtung eignen sich bspw. im Bereich von 760 - 5000 nm kontinuierlich oder aber nur bestimmte Wellenlängen emittierende Strahler, wie Glühstifte, Nemst-Stifte, SIC- Stäbe, LEDs, CO2- CO- , Dioden-, Nd/Yag-, Halbleiter- oder Farb-Laser. Deren Energieabgabe kann durch Regelung des Versorgungsstroms oder durch Filter schnell problemlos geregelt werden.
Bevorzugt ist die Kokille dünnwandig. Dies ist vorteilhaft, da so ein Verschwenden von Wärmeenergie zum Aufheizen einer Kokille hoher Wärmekapazität vermieden werden kann und ihr Abkühlverhalten schneller ist - was eine Entmischung von Komposit-Schäumen verhindert, höhere Zykluszeiten und eine präzisere Steuerung der auf das aufzuschäumende Material einwirkenden Wärmeenergie ermöglicht.. Sie kann bspw. eine Wanddicke von 1 - 20 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von 2 - 10 mm aufweisen. Bei wegen des Wärmemanagements dünnen Form- oder Kokillenwänden kann es sinnvoll sein, diese mechanisch von außen lokal durch Träger oder Stützen abzustützen, um ein Biegen oder Brechen der Form/Kokille bei schweren Metallschäumen oder großen Teilen zu vermeiden und die Maßhaltigkeit zu sichern. Als geeignete Träger können Stützen, gitter- oder wabenartige Konstruktionen, die möglichst wenig Auflagefläche und geringe Wärmeleitfähigkeit und Wärmeausdehnungskoeffizienten haben und wenig Wärmeenergie übernehmen, eingesetzt werden, um das Erwärmungsprofil nicht zu stören. Dabei ist es besonders vorteilhaft, falls die Stützen steuerbar sind, um Unebenheiten der Kokille oder Wärmeausdehnung der Stützen selbst auszugleichen.
Die Kokille kann mit einem geeigneten Gas - auch unter Überdruck - beschickt werden. Typischerweise wird ein Inertgas unter einem nicht zu hohen Überdruck im Bereich von unter ca 5 bar eingesetzt. Damit kann Aufschäumen von unedlen Metallen und deren Legierungen bzw. Kompositen mit denselben, wie Zn, Ni, AI, Mg, Ca, Ni, Fe, Sn, erfolgen.
Metallpulvermischungen können aber auch Edelmetall-, Kupfer- Beryllium, Wolfram , Titan, Stähle, Si sowie deren Legierungen und Mischungen, ggf. mit Zusätzen, wie Hartstoffen, Fasern und Treibmitteln für die Herstellung der Metallschäume, wie Hydride oder Carbonate von Metallen - z.B. TiH2, ZnH2, MgH2, CaCO3 etc., wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der Metallschaumherstellung bekannt sind, durchgeführt werden.. Insbesondere handelt es sich dabei um bei höheren Temperaturen Gase freisetzende Stoffe, bevorzugt solche, die im Schaummetall unter Legierungsbildung nach Abspaltung des Gases aufgenommen werden. Typische Metallschaummaterialien sind solche, die überwiegend AI, Be, Mg, Si, Cu, Zn, Ti, Sn, Pb, Blei, Messing, Bronze etc. aufweisen Durch das erfindungsgemäße Verfahren können auch schmelzmetallurgisch nicht herstellbar Legierungen verarbeitet werden. Typisch sind Titanlegierungen, wie TiAl, TiAINb, bestimmte Magnesium- oder Beryllium-Legierungen, wie dem Fachmann bekannt. Es können auch Komposite sowie Gläser, eingesetzt werden. Typische oxidationsanfällige Metallegierungen sind - aber keinesfalls begrenzt auf, solche von Mg, Ca, AI, Zn, Fe, Sn. Aufschäumen unter Normalatmosphäre ist möglich, führt zu dickeren Wänden der Poren, größeren Poren und generell zu niedrigeren erzielbaren Porositäten als im Falle der Schutzatmosphäre. Die wegen der Einsparung teuerer Gase preiswertere Variante der Normalatmosphäre sollte bevorzugt bei nicht besonders oxidationsanfälligen Metallen verwendet werden, wie bei einigen AI- Legierungen. Das schaumfähige Material kann auch schaumfähiger Kunststoff oder schaumfähiges Metallhalbzeug - wie pulvermetallurgisch kaltkompaktierte, warm- oder heisskompaktierte, auch stranggepresste Mischungen von Metallpulver mit Treibmittel, wie Metallhydriden, bspw. TiH2, ZrH22, MgH2,Carbonaten, Nitriden, Hydrogencarbonaten, Mischungen von Oxiden mit Kohlenstoff, wie sie dem Fachmann bekannt sind, sein.. Diese Ausgangs-Materialien können auch gemeinsam mit Verstärkungselementen oder Strukturelementen, wie Haken, Schraubhülsen od. dgl. sowie Armierungsteilen - Netzen, Filamenten, Fäden, oder aber auch Deckfolien in die Form oder Kokille eingebracht werden, um eine dekorative oder aber auch schützende Beschichtung des Metallschaumteils zu erhalten oder um Anschlußkomponenten darin zu befestigen. Dabei kann die endgültige räumliche Anordnung dieser Armierungsteile oder Beschichtungen durch bevorzugt verzehrbare Halteelemente in der Form gesichert werden Besonders bevorzugt ist die Kokille - falls sie geschlossen ist - gasdicht schließbar und weist ein Überdruckventil sowie einen Gasein- und -auslaß auf.
Es kann aber auch sinnvoll sein, falls bspw. eine genaue Formung einer Fläche nicht notwendig oder erwünscht ist, daß die Kokille mindestens einseitig offen ist und in einer einseitig offenen Kokille geschäumt wird. Die so hergestellten Teile haben mindestens eine freigeschäumte, geometrisch interessante Fläche, während die anderen Flächen maßgenau geformt werden.
Es kann vorgesehen sein, daß in der Kokille eine gesteuerte Gasatmosphäre eingestellt und aufrechterhalten werden kann. Die geschlossene Kokille sollte einem Gasdruck zwischen 2 bis 5 bar widerstehen. Vorteilhafterweise kann auch während des Auf Schäumens eine Druckänderung durchgeführt werden - wobei dann, falls ein schlagartiges Absenken des Gasdrucks beim schäumenden Material durchgeführt wird, eine Herstellung von Metallschaum mit feinen und gleichmäßigeren Poren erfolgt. Die Atmosphäre in der Kokille während des Aufschäumens kann sowohl hinsichtlich ihrer Zusammensetzung als auch bevorzugt hinsichtlich des in der Kokille beim Aufschäumen herrschenden Drucks eingestellt werden. Als Gas eignet sich - falls Oxidation nur eine untergeordnete Rolle spielt, preiswerte Luft - es kann aber auch mit Inertgas, wie Edelgas oder jedes andere Gas, das mit dem zu schäumenden Material nicht in nennenswertem Maß reagiert - bspw. Stickstoff oder Argon - eingesetzt werden. Falls allerdings eine Gasreaktion mit Metallschaumkomponenten erwünscht ist - bspw. die Bildung von Nitriden bei Metallen - kann auch ein geeignetes reagierendes Gas eingesetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kokille mindestens teilweise diatherman und der Form - oder Kokilleninhalt kann gezielt lokal durch gesteuerte Strahlung erwärmt und geschäumt werden. Dafür eignet sich bspw. ein entsprechender Laser mit Emissionswellenlängen im Bereich von um 3000 nm oder entsprechende andere thermische Strahler mit einem hohen Anteil an Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen ca 760 - 5000 nm bevorzugt.
In speziellen Fällen kann es sinnvoll sein, das Form- oder Kokillenmaterial mit einem für das aufzuschäumende Material geeigneten Trennmittel zu bedecken - dies kann entweder durch Beschichten der Form aber auch durch Auflegen von Folienlagen - wie Fasermatten oder Materialfolien, wie Metallfolien - erfolgen. Das Trennmaterial kann auch direkt in Folienform auf das schaumfähige Material aufgebracht werden. Das Trennmittel ist nicht immer notwendig, vermeidet aber Reaktionen zwischen Metallschaummaterial und Kokille, stellt eine Strukturoberfläche bei glatter Kokillenoberfläche her und kann bei einer Trennfolie die Relativbewegung des Metallschaums gegenüber der Form ermöglichen.
Es ist besonders bevorzugt, daß die Wärmestrahlung von steuerbaren Strahlern erzeugt wird, da so das Schäumen gezielt in Gang gesetzt werden kann und bspw. Bereiche der Kokille, die eine größere Metallschaumdicke herstellen sollen, mit entsprechend höherer Wärmeenergie versorgt werden. Es kann aber auch eine einzelne Strahlungsquelle, wie ein Laser, mit einer entsprechenden Strahlaufteilung eingesetzt werden. Die Strahlungsemission der Strahler wird bevorzugt durch geeignet angeordnete Sensoren überwacht und entsprechend den von diesen abgegebenen Meßsignalen gesteuert. Es kann so ein vorherbestimmtes Erwärmungsprofil eingestellt und durchgeführt werden, um Porenverteilung und das Aufschäumen gezielt zu steuern. Dies ist bei der Herstellung von Produkten mit ungleichmäßiger Dicke oder Dichte besonders wichtig, da eine gezielte Aufschäumfront erreicht werden muß, um ein Produkt gewünschter Porenverteilung, ohne unerwünschte Gaseinschlüsse, zu erhalten.
Falls das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Kokille beidseitig offen ist und das schaumfähige Material in der offenen Kokille durch Strahlung gesteuert erwärmt und expandiert wird, während das schaumfähige Material kontinuierlich - bevorzugt mit einer Trennfolie - in die offene Form eingebracht wird.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen gemeinsam mit den begleitenden Zeichnungen. Zum vollständigeren und kompletteren Verständnis der Natur und der Ziele der Erfindung wird auf die Zeichnungen bezug genommen, in denen zeigt:
Fig.1 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte; Fig.2 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäß einsetzbaren Anordnung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines kontinuierlichen Verfahrens.
Fig.4 eine Darstellung eines Aufschäumens in offener Form.
Fig. 5 eine Darstellung einer Form zur Herstellung von Winkelelementen
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Herstellung von Metallschaumplatten beschrieben - diese ist aber keineswegs auf die dort genannten speziellen Materialien oder Formen eingeschränkt - nach diesem Verfahren können ebenso andere schmelzfähige Metalle, wie Nickel, Zinn, Aluminium, Magnesium, Silicium, Titan, Metallegierungen, wie Bronze; Glas oder auch Gläser, schmelzbare Kunststoffe bei hohen Temperaturen geschäumt werden.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1
Aufschäumen von Zink
Schäumfähiges pulvermetallurgisch hergestelltes Zinkhalbzeug 14 einer Zn Legierung mit 14 Gew.% AI, 0,8 Gew.% ZrH2> 84,2 Gew.% Zn hergestellt durch Kaltkom- paktieren von Pulvermaterial, wird in eine aus diathermaner Siliciumkeramik mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 0,5 K'1 bestehende abdichtbare Kastenform 10 mit Überdruckventil - wie sie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist - eingebracht und der Deckel der Kastenform gasdicht geschlossen. Die Keramik- Kastenform wird vor dem Einbringen des Zinkhalbzeugs mit Trennmittel behandelt.
Anschließend wird die Form evakuiert, mit Argon begast und ein Überdruck von 2 bar in der Form eingestellt. Optisch ausgerichtete Strahlung mit einem Emissionswellenmaximum im Bereich von 3000 - 5000 nm - wird - entsprechend einer vorher durchgeführten Pyrometermessung des Strahlungsprofils - auf die diathermanen Formoberflächen entsprechend dem vorbestimmten Wärmeprofil unter Aufschäu- men des schaumfähigen Materials gerichtet. Nach einer vorherbestimmten Zeit wird die Wärmestrahlung abgeschaltet und die Form durch Luftzirkulation mittels Ventilator schnell abgekühlt. Die fertig geschäumte Zinkschaumplatte wird entformt. Die so hergestellte Platte wies eine sehr hohe Formtreue und gleichmäßige Schaumqualität auf.
Beispiel 2
Aufschäumen von Aluminium
Kalt- oder warm bzw. heisskompaktierte schaumfähige pulvermetallurgisch hergestellte Materialteile 14 aus AIMg0,6Si0,4 mit 0,4% TiH2 werden in eine schließbare diathermane Kokille 10 aus Y203-Keramik quadratischen Grundrisses einer Wandstärke von 1 cm und einer Fläche von 1 m x 1m eingelegt und diese geschlossen. Die untere Form- oder Kokillenfläche ist gleichmäßig auf ihrer Unterseite durch stiftartige Träger 18 flächig abgestützt, um eine Verformung derselben beim Einbringen des schweren Metalls zu vermeiden. Es wird nun thermische Strahlung aus Brennern 16 mit einem Emissionsmaximum im Bereich von über 3000 nm über ein Meßfeld gesteuert - gleichmäßig auf die untere und obere Form- oder Kokillenoberfläche gerichtet, wodurch das schaumfähige Material erhitzt, aufschäumt und die Kokille füllt. Die Temperatur des Materials beim Schäumen beträgt ca 600°C . Hier wird das Form- oder Kokillenmaterial durch eine graphit-haltige Folie, die vor Einbringen des Halbzeugs auf die Form- oder Kokillenoberflächen aufgebracht wird, geschützt. Das Aufschäumen erfolgt hier ohne Schutzgas. Danach wird die Kokille geöffnet und die aufgeschäumte Aluminiumschaumplatte entnommen. Die Platte besaß hohe Maßhaltigkeit und gleichmäßige Porenvertei-Iung.
Beispiel 3
Aufschäumen von Aluminium
Das Verfahren wurde wie im Beispiel 2 durchgeführt, wobei die Form 10 während des Aufschäumens unter einem N2-Überdruck von 2,5 bar während des Aufschäumens gehalten wurde. Das so erhaltene Formteil besaß kleinere Poren und dünnere Porenwände. Es wurde gefunden, daß über den Forminnendruck sowie die Art des beim Aufschäumen anwesenden Gases die Porengröße und Wandstärke des entstehenden Metallschaums gesteuert werden kann. Beispiel 4
Herstellung eines winkelförmigen Teils
Eine gewinkelte Form, die mindestens teilweise aus einem diathermanen Keramikmaterial (s. schematische Darstellung in Fig. 4) besteht, wird mit Kohlenstoff 12 beschichtet und sodann schaumfähiges Material 14 in dieselbe eingebracht. Das weitere Aufschäumen erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben.
Beispiel 5
Schäumen in offener Form
Eine kastenförmige Form, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einer Bodenfläche aus dia- thermaner Keramik wird durch flächig angeordnete gesteuerte Strahler 16 mit einem Emissionswellenlängenmaximum bei 3050 nm gleichmäßig erhitzt. Es wurden kalt- kompaktierte Halbzeugteile 14 aus AISi10Mg1 mit 0,4% TiH2 auf Kupferfolie 12 eingelegt. Es entsteht ein Schaumteil mit exakten, Kupfer aufweisenden Grund- und Seitenflächen, während die Oberfläche eine geometrisch frei geschäumte, optisch ansprechende Form aus Aluminiumlegierung aufweist. Derartige Teile eignen sich bspw. dann, falls aus eine frei aufgeschäumte Fläche des fertigen Bauteils nicht stört oder erwünscht ist und der Aufwand des Formschließens vermieden werden kann.
Beispiel 6
Kontinunierliches Verfahren
Eine zweiseitig offene Kokille aus Keramik mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 0,5 K 1 wird kontinuierlich einseitig mit trennmittelfolienbelegtem schäumbarem Material 14 einer Aluminiumlegierung mit TiH2 als Treibmittel beschickt. An einer vorbestimmten Fläche der Kokille 10 wird gesteuert ungleichmäßig Wärmestrahlung eingebracht und so der Schäumvorgang gestartet und abgeschlossen. Das schäumende Metall schäumt nun den Raum zwischen der Form- oder Kokillendeckel und Form- oder Kokillenboden ausywöbei die Metallschaumoberfläche stets durch die ~ Trennfolie bedeckt ist, um die Form vor Ankleben des Metallschaums zu schützen, kühlt während des Transports ab und verläßt die Kokille auf der anderen Seite. An der Austrittsseite kann das kontinuierlich austretende Schaumprodukt mit Trennfolie sodann in gewünschter Weise weiterbehandelt werden, bspw. durch Wasserstrahl, Laser od. dgl. auf die gewünschten Längen geschnitten werden. Die Form oder Kokille kann auch selbst gemeinsam mit dem aufzuschäumenden Material an einem entsprechenden Strahlungsfeld vorbeigeführt werden.
Beispiel 7 Mg-Schaum
Eine Mg-Pulvermischung mit 9% AI, 1%Zn + 1% TiH2 wurde kaltisostatisch kompaktiert und dann bei 400 C zu langen Profilen 20x5 mm stranggepresst. Das so hergestellte aufschaumbare Halbzeug wurde in eine schliessbare zweiteilige Kokille aus Graphit gelegt und in einem wassergekühltem Infrarotofen bis 650 C aufgeheizt. Der Innenraum des Infrarotofens sowie der Kokille wurde wahrend des Aufheizens mit Argongas gespullt. Die Temperatur der Kokille wurde gemessen und gesteuert. Die IR-Strahlung führte zu hohen Aufheizgeschwindigkeiten (bis ca. 15 K/s), wobei die Aufschäumtemperatur von 650 C nicht überschritten wurde. Nach dem Abschalten der IR-Heizung erfolgte schnelles Abkühlen. Der fertige Mg- Schaum besitzt excellente Massgenauigkeit und gleichmassige und feinporige Struktur.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die exakte Konstruktion oder Zusammensetzung der aufgeführten oder beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern es sind unterschiedliche Abänderungen ohne Abweichen von Kern- und Schutzumfang der Erfindung für den Fachmann offensichtlich.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von massgenauem Metallschaum aus schaumfähigem, pulvermetallurgisch hergestelltem Metallhalbzeug mit einem Schmelzpunkt >200°C mit:
- Einbringen von bei T>200°C schaumfähigem Material in eine bis zum Schmelzpunkt des schaumfähigen Materials hitzebeständige Form mit einem Ausdehnungskoeffizienten von weniger als 3 K"1, bevorzugt < 1K"1;
- gesteuertem Erhitzen des schaumfähigen Materials in der Form unter Aufschäumen durch in der Energieabgabe gesteuerte Strahler, die auf oder durch die Form angewendet werden; und
- Entformen des so aufgeschäumten Schaums.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form mindestens teilweise diatherman ist.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form nach dem Erhitzen gesteuert abgekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trennmittel zwischen dem Metallhalbzeug und der Formoberfläche eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schäumen unter gesteuerter Gasatmosphäre eines Drucks bis zu 5 bar durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille mindestens einseitig offen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille beid- seitig offen ist, wobei das schaumfähige Material einseitig in die Kokille eingebracht wird, in der Kokille in einem ausgewählten Bereich gesteuert erwärmt und so aufgeschäumt wird, dass dieses an der anderen Seite entsprechend der Kokillenform strangartig geschäumt wieder heraustritt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsemission der Strahler durch Sensoren überwacht und entsprechend dem Überwachungssignal gesteuert wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille dünnwandig ist, wobei mindestens eine Wand derselben bevorzugt eine Dicke von 2 - 20 mm, besonders bevorzugt eine Dicke von 1 - 10 mm und ganz besonders bevorzugt von 2- 4 mm aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wand der Kokille durch Stützen extern abgestützt ist.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen steuerbar sind und die Kokille gegenüber einer Grundplatte niedrigerer Temperatur steuerbar abstützen.
12. Vorrichtung zur Herstellung von massgenauen thermisch geschäumten Metallschaumteilen, gekennzeichnet durch :
- eine dünnwandige, bei der Schmelztemperatur des Metallschaums stabile Kokille mit einem Ausdehnungskoeffizienten von < 3 K"1
- eine steuerbare Bestrahlungseinrichtung, und
- eine Steuerung, die aufgrund der Messung einer Strahlungsmesseinrichtung die Bestrahlungseinrichtung steuert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die dünnwandige, bei der Schmelztemperatur des Metallschaums stabile Kokille mit einem Ausdehnungskoeffizienten von < 3K"1 diatherman ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 - 13, dadurch gekennzeichnet, das die Kokille gasdicht verschliessbar ist sowie mindestens einen Gasein- und auslass aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille beidseitig offen ist.
PCT/EP2004/003183 2003-03-25 2004-03-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von massgenauem schaum WO2004085688A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004002861T DE502004002861D1 (de) 2003-03-25 2004-03-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von massgenauem schaum
CA002519964A CA2519964A1 (en) 2003-03-25 2004-03-25 Method and device for producing dimensionally accurate foam
JP2006504866A JP4278682B2 (ja) 2003-03-25 2004-03-25 寸法の正確な発泡体の製造方法および製造装置
EP04723198A EP1608476B1 (de) 2003-03-25 2004-03-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von massgenauem schaum
US10/550,616 US7754140B2 (en) 2003-03-25 2004-03-25 Method and device for producing dimensionally accurate foam

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313321.6 2003-03-25
DE10313321A DE10313321B3 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von maßgenauem Schaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004085688A2 true WO2004085688A2 (de) 2004-10-07
WO2004085688A3 WO2004085688A3 (de) 2004-12-29

Family

ID=32520169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003183 WO2004085688A2 (de) 2003-03-25 2004-03-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von massgenauem schaum

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7754140B2 (de)
EP (1) EP1608476B1 (de)
JP (1) JP4278682B2 (de)
AT (1) ATE353260T1 (de)
CA (1) CA2519964A1 (de)
DE (2) DE10313321B3 (de)
ES (1) ES2280953T3 (de)
WO (1) WO2004085688A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128374A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Alulight International Gmbh Verfahren zur herstellung von verbundkörpern sowie danach hergestellte verbundkörper

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054961A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zum Aufschäumen von metallischen Halbzeugen mit zumindest einer aufschäumbaren Lage
US8932965B1 (en) 2008-07-30 2015-01-13 International Textile Group, Inc. Camouflage pattern with extended infrared reflectance separation
US10433593B1 (en) 2009-08-21 2019-10-08 Elevate Textiles, Inc. Flame resistant fabric and garment
US8209785B2 (en) 2010-02-09 2012-07-03 International Textile Group, Inc. Flame resistant fabric made from a fiber blend
US8793814B1 (en) 2010-02-09 2014-08-05 International Textile Group, Inc. Flame resistant fabric made from a fiber blend
JP5729293B2 (ja) 2011-12-26 2015-06-03 カシオ計算機株式会社 立体画像形成方法及び立体画像形成装置
JP5622183B2 (ja) 2011-12-28 2014-11-12 カシオ計算機株式会社 立体画像形成方法及び立体画像形成装置
US10450667B2 (en) 2014-10-27 2019-10-22 International Business Machines Corporation System for treating solution for use in electroplating application and method for treating solution for use in electroplating application
DE102015114500A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 HAVEL metal foam GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschaumverbundkörpern und Metallschaumverbundkörper
EP3653740A4 (de) * 2017-07-14 2020-12-30 Japan Science and Technology Agency Verfahren zur herstellung von metallschaum und vorrichtung zur herstellung von metallschaum
DE102017119371A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Thermprotec Gmbh Herstellung von Blähsand mit NIR
JP7025013B2 (ja) * 2018-04-24 2022-02-24 国立大学法人群馬大学 発泡金属の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255729A (en) * 1991-11-20 1993-10-26 Cook Arnold J Matched CTE casting for metal matrix composites
DE19954755A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Schunk Sintermetalltechnik Gmb Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen eines metallischen Werkstoffes
US20020127425A1 (en) * 1998-04-09 2002-09-12 Mepura Metallpulvergesellschaft Mbh Ranshofen Process for producing foamed metal moldings and foamed metal moldings

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983597A (en) * 1959-06-11 1961-05-09 Lor Corp Metal foam and method for making
JPH10158760A (ja) 1996-12-05 1998-06-16 Toa Steel Co Ltd 発泡体の製造方法
DE19753658C2 (de) 1997-12-03 2000-07-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, das eine aus einem duktilen Material gebildete Materiallage aufweist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Bauteil, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
AT406558B (de) 1998-05-27 2000-06-26 Illichmann Gmbh Leichtmetallgu Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschaumteilen
DE19912618C2 (de) * 1999-03-22 2002-06-27 Meleghy Hydroforming Gmbh & Co Bauteil mit partieller Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4176975B2 (ja) 2001-06-18 2008-11-05 神鋼鋼線工業株式会社 発泡金属の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255729A (en) * 1991-11-20 1993-10-26 Cook Arnold J Matched CTE casting for metal matrix composites
US20020127425A1 (en) * 1998-04-09 2002-09-12 Mepura Metallpulvergesellschaft Mbh Ranshofen Process for producing foamed metal moldings and foamed metal moldings
DE19954755A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Schunk Sintermetalltechnik Gmb Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen eines metallischen Werkstoffes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIMANCIK F ET AL: "EFFECT OF FOAMING PARAMETERS ON THE PORE SIZE" METAL FOAMS AND POROUS METAL STRUCTURES, XX, XX, 1999, Seiten 105-108, XP009034573 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128374A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Alulight International Gmbh Verfahren zur herstellung von verbundkörpern sowie danach hergestellte verbundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1608476B1 (de) 2007-02-07
JP2006521467A (ja) 2006-09-21
DE502004002861D1 (de) 2007-03-22
CA2519964A1 (en) 2004-10-07
WO2004085688A3 (de) 2004-12-29
US20070158877A1 (en) 2007-07-12
ES2280953T3 (es) 2007-09-16
ATE353260T1 (de) 2007-02-15
US7754140B2 (en) 2010-07-13
JP4278682B2 (ja) 2009-06-17
DE10313321B3 (de) 2004-07-15
EP1608476A2 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377321B1 (de) Verfahren für 3d-druck mit engem wellenlängenspektrum
EP1608476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von massgenauem schaum
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
DE69535062T2 (de) Produktherstellung durch metallabscheidung
DE4426627C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes
EP0300543B1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln
WO1995013248A1 (de) Formkörper aus quarzglas und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus quarzglas
EP1915226B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von metallschaumstoff und von teilen aus metallschaumstoff
EP2313254A2 (de) Rahmen für eine vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts mit einem solchen rahmen
EP1604756B1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gitterstrukturen
WO2009141152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstücks, insbesondere eines formgebungswerkzeugs oder eines formgebungswerkzeugteils
DE102014018080A1 (de) Verfahren und Anlage zur additiven Fertigung von amorphen kristallinen und/oder teilkristallinen Metallbauteilen - Selective Amorphous Metal Extrusion (SAME)
WO2009030194A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers mit schaumartiger struktur
EP1000690A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufschäumbaren Halbzeuges sowie Halbzeug
DE10122181A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils aus Metallmatrixkompositmaterial
DE102020106516A1 (de) Sensor-integriertes Fertigungssystem für die Additive Fertigung
EP3661677A1 (de) Verfahren zum schäumen von metall im flüssigkeitsbad
AT406558B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschaumteilen
EP3578364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung dreidimensionaler strukturen
DE10328047B3 (de) Aus Metallschaumbausteinen aufgebautes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19503464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE10246454A1 (de) Herstellung beschichteter geschäumter Bauteile und Bauteile mit keramischer oder Hartstoffbeschichtung
EP1036615B1 (de) Verfahren zum Aufschäumen eines metallischen Werkstoffes
DE102008028109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Bauteilen
DE3633406A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter teile aus keramischen materialien und keramisch-metallischen verbundmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004723198

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504866

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2519964

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1911/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004723198

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004723198

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007158877

Country of ref document: US

Ref document number: 10550616

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10550616

Country of ref document: US