WO2004080448A2 - Verwendung von nep-assoziierten molekülen zur behandlung von nichtimmunogenen-nichthypertensiven zivilisationskrankheiten - Google Patents

Verwendung von nep-assoziierten molekülen zur behandlung von nichtimmunogenen-nichthypertensiven zivilisationskrankheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2004080448A2
WO2004080448A2 PCT/DE2004/000491 DE2004000491W WO2004080448A2 WO 2004080448 A2 WO2004080448 A2 WO 2004080448A2 DE 2004000491 W DE2004000491 W DE 2004000491W WO 2004080448 A2 WO2004080448 A2 WO 2004080448A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nep
inhibitors
antagonists
animals
use according
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000491
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004080448A3 (de
Inventor
Thomas Walther
Matthias F. Melzig
Wolf E. Siems
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin E. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin E. V. filed Critical Forschungsverbund Berlin E. V.
Priority to EP04718256A priority Critical patent/EP1608355A2/de
Publication of WO2004080448A2 publication Critical patent/WO2004080448A2/de
Publication of WO2004080448A3 publication Critical patent/WO2004080448A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/554Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having at least one nitrogen and one sulfur as ring hetero atoms, e.g. clothiapine, diltiazem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/07Animals genetically altered by homologous recombination
    • A01K2217/075Animals genetically altered by homologous recombination inducing loss of function, i.e. knock out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0306Animal model for genetic diseases
    • A01K2267/0312Animal model for Alzheimer's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/035Animal model for multifactorial diseases
    • A01K2267/0356Animal model for processes and diseases of the central nervous system, e.g. stress, learning, schizophrenia, pain, epilepsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/035Animal model for multifactorial diseases
    • A01K2267/0362Animal model for lipid/glucose metabolism, e.g. obesity, type-2 diabetes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96486Metalloendopeptidases (3.4.24)

Definitions

  • the invention relates to the use of NEP-associated molecules - such as inhibitors, activators or substrates - for the manufacture of a medicament for the diagnosis, prophylaxis, therapy, aftertreatment and / or follow-up of non-immunogenic, non-hypertensive civilization diseases, in particular obesity and Alzheimer's.
  • the invention further relates to .
  • Civilization diseases are the diseases that occur in large numbers in industrialized countries. By definition, these are physical and mental-emotional damage as a result of inappropriate use of civilizational achievements and damage by the production of civilization goods. Civilization diseases include cardiovascular diseases such as high blood pressure, immunopathological processes such as asthma or allergies, metabolic diseases, cancer and diseases of the musculoskeletal system. Obesity, high blood pressure, diabetes, allergic diseases, some carcinomas as well as arteriosclerosis, heart attack, stroke and gout are caused or partly caused by civilization damage. Accordingly, there are diseases in which the way of life in the industrialized countries plays a decisive role, such as lack of exercise, malnutrition and excessive nutrition, the use of refined foods, a lack of fiber, a lack of stimuli to stimulate and stress.
  • the object of the invention was therefore to provide a use for the production of a medical agent and a method and a model, preferably an animal model, with which non-immunological-non-hypertensive diseases of civilization, in particular eating disorders and associated metabolic disorders or an age-related learning disorder, are simple and effective can be examined, diagnosed and especially treated.
  • the invention solves this technical problem through the use of NEP-associated molecules for the production of a medicament for the diagnosis, prophylaxis, therapy, after-treatment and / or follow-up of non-unologic-non-hypertensive civilization diseases, the NEP-associated molecules in particular peptide and / or are non-peptide neutral endopeptidase (E24.11) antagonists or agonists.
  • NEP-associated molecules for the production of a medicament for the diagnosis, prophylaxis, therapy, after-treatment and / or follow-up of non-unologic-non-hypertensive civilization diseases
  • the NEP-associated molecules in particular peptide and / or are non-peptide neutral endopeptidase (E24.11) antagonists or agonists.
  • the invention thus relates to the surprising teaching that non-immunological, non-hypertensive diseases of civilization, such as, for example, age-related restricted learning achievements or obesity, can be diagnosed and treated by using NEP-associated molecules, such as NEP substrates, NEP activators or inhibitors , Selected NEP-associated molecules such as NEP substrates and NEP activators can continue to be used for the treatment of Alzheimer's and dementia are used. This was surprising since the known use of NEP inhibitors leads to little success in the treatment of dementia.
  • dementia or Alzheimer's with NEP inhibitions is not part of the invention, unless selected, very specific forms of dementia - such as, for example, dementia arteriosclerotica, dementia paralytica, dementia praecocissima and other dementia diseases listed below - are not addressed.
  • the invention also relates to the surprising teaching that in healthy subjects, by influencing NEP-associated molecules - in particular NEP inhibitor - a promotion of the learning performance or a learning promotion can be achieved, and the invention also relates to the prevention of the mental decline in performance.
  • the NEP is a so-called higher-located target, the lack / reduction or overexpression of which affects a large number of relevant peptide-receptor systems.
  • a medicament which comprises in particular NEP, NEP activators or NEP inhibitors but also NEP substrates or the corresponding substrate inhibitors can be used advantageously in the case of poly-factorial human obesity or Alzheimer's or similar metabolic or eating disorders for diagnosis, prophylaxis, Therapy or post-treatment can be used.
  • NEP-associated molecules are initially all chemical structures which can interact with NEP and, of course, NEP itself.
  • NEP is preferably a vasopeptidase which acts as a membrane-bound, extracellularly oriented enzyme in many organs and tissues can occur.
  • High activity can be found, for example, in the kidney, in the CNS, in the vascular wall and in leukocytes.
  • the use of NEP or NEP-associated molecules is particularly expedient, since this enzyme defines, catabolizes or generates numerous key peptides and is widespread in the organism.
  • the NEP prefers to intervene in the function of cardiovascular hormones. It inactivates, for example, vasodilating peptides such as bradykinin, the natriuretic peptides and adrenomedullin; on the other hand, vasoconstrictive peptides such as angiotensin II and endothelin-1 can accumulate.
  • vasoconstrictive peptides such as angiotensin II and endothelin-1 can accumulate.
  • the NEP is an easily measurable, inhibitable but also easily activated enzyme, which is particularly suitable for the simple and safe diagnosis of metabolic disorders, eating disorders, learning disorders or specially selected dementias.
  • Eating disorders in the sense of the invention are a generic term for psychosomatic disorders in connection with food intake such as (i) anorexia nervosa, (ii) bulimia nervosa, (iii) obesity and binge eating or vomiting with other mental disorders.
  • Anorexia in the sense of the invention is a loss of the drive to eat, in particular as loss of appetite or anorexia.
  • it can also be a symptom of malignant diseases, for example, and can thus be enhanced by therapeutic measures, such as cytostatic administration.
  • anorexia nervosa can occur primarily as anorexia puberty. It is then anorexia, which is one of the preferred eating disorders, characterized by a self-induced weight loss of at least 15% below normal weight, body disorders and massive fear of weight gain.
  • it mainly affects young women.
  • the main symptom is the disturbance of eating behavior: refusal to eat, possibly interrupted by secret eating attacks with subsequent self-induced vomiting and taking laxatives, which in particular quickly leads to a preferably vitally threatening weight loss.
  • Further symptoms in the sense of the invention are primary or secondary amenorrhea and further endocrine and metabolic disorders, electrolyte shifts, bradycardia, hypotension, trophic skin disorders.
  • the main psychological cause according to the invention is the beginning of sexual maturity, severe Disorders of gender identification and the development of autonomy in the context of pathogenic family dynamics.
  • anorexia is not limited to these psychogenic anorexia, but also affects all forms of alipomatosis, preferably extreme emaciation due to malnutrition or malnutrition, in particular in the case of Kwashiorkor, in the case of progressive lipodystrophy or by consuming or consuming and, above all, endocrine Diseases such as Addison syndrome, Graves' disease or Sheehan syndrome.
  • the latter includes all diseases to be subsumed under the Simmonds syndrome, such as the forms of anterior pituitary insufficiency of various causes, e.g. with pituitary tumor, as well as secondary failures of the thyroid, adrenal glands and gonads.
  • Bulimia in the sense of the invention is a feed addiction or an excessive need to eat, in which the feeling of hunger may be absent.
  • Bulimia nervosa is preferred according to the invention, a frequent occurrence of excessive high-calorie food intake, which is part of the eating disorders, with subsequent - self-induced - vomiting or laxative abuse with often slight fluctuations in body weight.
  • bulimia nervosa can be isolated or occur as anorexia nervosa with bulimic disorders. According to the invention, it can be accompanied by menstrual disorders, hypokalaemia, acute gastric dilation and depressive moods after eating.
  • Obesity in the sense of the invention is obesity in an organism; that is, the generalized increase in adipose tissue due to a positive energy balance. It can be differentiated as a pure consequence of excessive food intake, as a psychosomatic symptom and as metabolic disorders - Cushing syndrome - and as a congenital syndrome.
  • the excessive intake of dietary fat and fatty acids generally leads to fatty liver formation, fatty liver and secondary lipid metabolism disorders with increased serum lipoprotein concentrations, in particular to the formation of hyperlipoproteinemia.
  • Further diseases which represent adipostasis diseases in the sense of the invention are in particular hypertension, diabetes mellitus, gout and others
  • obesity can be combined with fat distribution disorders - as zonal obesity; preferred as stock obesity, breeches, falstaff, belt type; but also the local, independent zonal reproductions of the subcutaneous fat, especially as Madelung fat throat and obesity dolorosa.
  • the system is closely linked to the entire motivation and drive system of the organism. Endogenous or medication-related changes, for example due to antidepressants, are often also associated with changes in taste and are also covered by the teaching according to the invention; as well as the lustful desire to eat in early pregnancy preferred as picazism.
  • Dementia in the sense of the invention is the loss of acquired intellectual skills, in particular memory and personality changes as a result of an organic brain disease. Dementia is the most common cause of long-term care in developed countries.
  • the diagnosis of dementia is preferably carried out using differential diagnosis on the basis of clinical criteria; furthermore, (i) internal, (ii) neurological and / or (iii) psychiatric clinical pictures which accompany the dementia or which are dementia-like or associated with degeneration can be taken into account Diseases within the meaning of the invention are listed below, it being known to the person skilled in the art that in the case of dementia, the internal, (ii) neurological and / or (iii) psychiatric disorders dominate the clinical or medical picture of dementia or may be completely absent; the internal (ii) neurological and (iii) psychiatric clinical pictures can of course also be covered by the teaching according to the invention, depending on the course of the disease.
  • Alzheimer type depression, oligophrenia, schizophrenia or psychogeny.
  • Important forms of dementia in the sense of the invention are the primary cortical-degenerative form of the Alzheimer type and the vascular dementia with the accompanying symptoms: depression, sleep disorder, epileptic seizures, speech and movement disorders, urinary and urinary disorders. Fecal incontinence and chronic constipation. It can be provided that the therapy according to the invention is embedded in a holistic concept, the aim of which is to activate the patient, improve his cognitive performance and compensate for his disturbed social integration. Diseases such as Gerstmann syndrome are dementia in the sense of the invention.
  • dementia alcoholica possibly in conjunction with Marchiafava-Bignami syndrome, dementia apoplectica, in particular as a result of brain apoplexy and softening
  • dementia arteriosclerotica especially in senile dementia in cerebral artery sclerosis, dementia choreatica as a severe form of Huntington's chorea
  • endogenous dementia as a mostly insidious onset dementia and schizophrenic disease with leveling of the overall personality
  • exogenous dementia prefers after brain injuries, infectious diseases, poisoning and with brain tumor; with weaknesses in comprehension, judgment and combination, and memory gaps that fill (e) dementia infantilis as a child as a result of metabolic or (heredo) degenerative diseases; possibly as dementia praecocissima as rapid progressive dementia with loss of acquired language skills, anxious restlessness, excitement, motor stereotypes, forced laughter and crying as well as autisms, the (f) paralytic dementia as a common core symptom of progressive paralysis with reduction
  • dementia in the sense of the invention is always a specifically selected dementia according to items (a) to (k).
  • Treatment with NEP inhibitors is only advantageous for the specifically selected forms of dementia according to (a) to (k); whereas other NEP-associated molecules are generally used for the treatment of e.g. Alzheimer's can be used.
  • Alzheimer's in the sense of the invention is a multi- factorial hereditary presenile atrophy of the cerebral cortex occurring in the 5th to 6th decade of life, in particular inexorably progressing - primarily degenerative atrophy - with senile plaques, degeneration of neurofibrils and conophilic angiopathy.
  • Alzheimer's may be combined with washed-out focal symptoms (aphasia, apraxia).
  • the decline in mental performance combined with rapid fatigue, progressive disturbances in memory and orientation is Alzheimer's in the sense of the invention.
  • the therapy by the teaching according to the invention can be combined, for example, with the administration of the cholinesterase inhibitor tacrine.
  • Alzheimer's can be treated in particular with NEP stimulators, NEP agonists, NEP antagonists, NEP recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors; the treatment of Alzheimer's with NEP inhibitors in the sense of the invention relates only to the NEP inhibitors other than omapatrilat or gemopatrilat.
  • the NEP-associated molecules, NE modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, substrates and / or substrate inhibitors are used, the use of NEP Inhibitors for the treatment of dementia in general, ie with the exception of the specially selected forms of dementia according to (a) to (k), is not the subject of the invention.
  • NEP inhibitors advantageous effects are only available in selected forms of dementia achieve, especially in the dementia diseases described in (a) to (k) above.
  • the modulators, in particular the stimulators or the inhibitors, but also recognition molecules or substrates or substrate inhibitors can advantageously be used in order to influence the NEP in the organism in such a way that eating disorders, metabolic disorders or dementia diseases can be treated.
  • the medicament modifies the NEP structurally and / or functionally in the patient by the antagonists or substrates.
  • the medicament comprises a NEP, a NEP stimulator or a NEP agonist, a NEP inhibitor or a NEP antagonist or a NEP substrate inhibitor or a fragment thereof.
  • Fragments are preferably sections or regions of the compounds mentioned, the size and structure of which are known to the person skilled in the art or which he can determine by routine experimentation. In routine tests, fragments are generated in a targeted or random manner, which are examined for their effectiveness.
  • the non-immunogenic, non-hypertensive lifestyle disease is an eating disorder, a metabolic disorder or a dementia disease. It is preferred that the eating or metabolism disorder include obesity, anorexia nervosa, bulimia nervosa and / or an atypical eating disorder and the dementia disease is an Alzheimer's disease and / or a non-inflammatory brain function loss disease.
  • the NEP stimulators, the NEP agonists and the NEP activators are extracts that can be obtained from green tea.
  • the tea extract can be, for example, EFLA 85942, which in particular comprises approximately 50% polyphenols, 5 to 10% caffeine and 0.2 to 1.5% theobromine.
  • the NEP inhibitors or NEP antagonists are thiorphan, phosphoramidon, omapatrilat, fastidotril, such as Z13752A, M100240, gemopatrilat, S21402 and / or candoxatril.
  • the NEP inhibitors omapatrilat and gemopatrilat for the treatment of dementia or Alzheimer's are not the subject of the invention with the exception of the specially selected forms of dementia (a) to (k).
  • the NEP substrates in particular enkephalins, NPY, CCK, bradykinin, angiotensin, bombesin, ANF, components of the insulin chain and / or substance P.
  • the NEP substrates instead of the NEP substrates the corresponding ones for certain examinations Inhibitors of the substrates are used, which are known to the person skilled in the art.
  • the recognition molecules, antibodies, antisense constructs and / or chelators can be activated and inhibited both at the amino acid level - as proteins or peptides - as at the nucleic acid level - as a gene or gene fragment.
  • the invention also relates to the use of NEP-modified systems for the examination and / or for the development of diagnosis, prophylaxis, therapy, post-treatment. and / or follow-up agents for lifestyle diseases. It is preferred that cell, tissue, organ cultures and / or complete organisms are used as the NEP-modified systems.
  • a genetically modified non-human mammal is used as the organism.
  • This genetically modified non-human mammal can advantageously be those mammals which are widely used as research objects in basic research or in clinical research, in particular mice, rats, hamsters, guinea pigs, dogs, cats, monkeys, horses, pigs, Cattle, sheep or others; genetically modified mice or rats are particularly preferred.
  • NEP knockout mice are used to examine eating disorders, in particular obesity and / or dementia, in particular Alzheimer's.
  • eating disorders in particular obesity and / or dementia, in particular Alzheimer's.
  • the generation of NE knockout mice is described in Lu et al. (1995); this teaching is included in the disclosure content of the teaching according to the application.
  • mice comprising at least one NEP expression cassette.
  • the mice that have at least one NEP Expression cassettes comprise a system in the sense of the invention in which NEP is overexpressed.
  • breeding animals are used as genetically modified non-human mammals, which result from crossings of NEP overexpressing animals with knockout animals.
  • the person skilled in the art knows how to cross-breed and multiply animals, in particular mice.
  • the selection of the individual breeding animals is as well known as the genetics of breeding by several generations of animals.
  • Substances in circulating blood can be examined. Furthermore, it is preferred to provide second animal models in which the overexpression of the NEP occurs essentially in neurons, in order to preferably simulate overactivity in central areas.
  • the diets are salt, fat, carbohydrate and / or protein diets.
  • these diet examinations are carried out both on the genetically modified animals and on the wild type animals in such a way that an age-dependent fat fraction development and / or accumulation can be examined.
  • the person skilled in the art knows how to carry out age-dependent studies on animals and humans.
  • the studies on the age-dependent fat percentage development and / or accumulation in humans and animals are carried out in the presence of NEP inhibitors, activators, substrates and / or substrate antagonists.
  • the genetically modified organisms can be used for these studies, preferably the knockout animals and the animals in which the overexpression of the NEP takes place in the endothelial cells of the vessels or in the neurons.
  • the studies on the breeding of these lines can be carried out with knockout animals.
  • Inhibitors and activators of NEP as well as specific NEP substrates or inhibitors or antagonists of NEP substrates can be introduced into these animals. The introduction of substances into an animal model is known to the person skilled in the art.
  • the NEP, inhibitors, activators, substrates and / or the substrate antagonists are green tea extracts, or compounds such as thiorphan, phosphoramidon, omapatrilat, fastidotril, Z13752A, M100240, gemopatrilat, S21402, candalatrine, enoxatril , NPY, CCK, bradykinin, angiotensin, bombesin, ANF, insulin chain, substance P and / or the antagonists of these.
  • the NEP-modified systems in particular genetically modified mice, are used to determine the activity of the NEP and related peptidases.
  • mice These activities are preferably determined in genetically modified mice, those with green tea extracts, thiorphan, phosphoramidon, omapatrilat, fastidotril, Z13752A, M100240, gemopatrilat, S21402, candoxatril, enkephaline, NPY, CCK, bradykinin, angiotensin, components of bombesin Insulin chain, substance P and / or the antagonists thereof have been brought into contact; this contacting can take place, for example, by oral intake or by injection or infusion, but is not limited to this.
  • the activity of the NEP and the related peptidases in the brain and / or in the peripheral organs is determined.
  • NEP-deficient animals, the NEP overexpressing animals and / or the breeding animals from the aforementioned are brought into contact with antagonists for endogenous NEP substrates and the effects on obesity, anorexia nervosa, are brought into contact with one another Bulimia nervosa, an atypical eating disorder and / or an Alzheimer's disease and / or a non-inflammatory brain function loss disease.
  • the substrates which have an influence - mediated via NEP - are advantageously detected and analyzed have the mentioned eating disorders or metabolic disorders or dementia.
  • the molecular causes of the NEP-mediating effects on obesity are preferably investigated depending on age and in connection with the diets mentioned.
  • the feeding and drinking behavior in metabolic cages can advantageously be examined in parallel with the studies mentioned. Furthermore, it is advantageously possible to analyze osmolarities, blood lipid values and other important markers, in particular obesity or dementia markers.
  • the age-dependent fat percentage development can be analyzed, for example, by means of NMR.
  • NEP-deficient animals are preferred.
  • NEP-overexpressing animals are preferred for other questions.
  • the NEP overexpressing animals are characterized in particular basally and they are expediently subjected to the same examination regime as the knockout animals in order to show changes in weight and metabolism. It is advantageous to compare these examinations with normal-weight control strains or other obesity animal models.
  • the Investigations are carried out in parallel with "New Zealand Obese" (NZO) mice, for example in order to determine the peripheral and central NEP activities.
  • NZO New Zealand Obese mice
  • studies of the kinetics of the breakdown of obesity-relevant peptide hormones in vitro, ex vivo and in vivo are preferred.
  • studies of the kinetics of the breakdown of obesity-relevant peptide hormones in vitro, ex vivo and in vivo are preferred.
  • NEP activity in urine and plasma in obese and normal-weight people can be determined in correlation with the body mass index.
  • the invention also relates to a method for non-therapeutic, in particular for the cosmetic treatment of eating disorders, metabolic disorders associated with these eating disorders and / or nutritional disorders in a mammal, the mammal using NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, Detection molecules, substrates and / or substrate inhibitors is brought into contact. It is preferred to treat the anorexia by NEP blockade or inhibition.
  • the NEP blockade can, for example, increase the appetite of anorexia patients again, so that they advantageously again display normal weight and normal eating behavior.
  • NEP stimulation for example by green tea extracts
  • a non-therapeutic treatment of obesity, anorexia nervosa, bulimia nervosa and / or an atypical eating disorder takes place in particular.
  • the NEP or the NEP activity is inhibited to increase the appetite of the mammal.
  • the NEP activity in the sense of the invention can for example be the activity of the enzyme - ie the peptidase - but also the activity of the nucleic acid molecules which code for the NEP.
  • the NEP activity is determined in the sense of the invention via any method which is suitable for making statements about the concentration of the peptides or their activity, the number of copies of the NEP-expressing nucleic acid constructs or the strength of the promoters in these constructs ,
  • the NEP concentration and / or the NEP activity is increased / stimulated or activated to reduce the weight of the mammal.
  • the NEP is preferably activated or the NEP activity is increased via green tea extracts.
  • the invention also relates to a method for the early diagnosis of secret eating disorders, in particular bulimia nervosa and / or an atypical eating disorder, wherein a NEP concentration or a NEP activity is determined in body fluids and compared with a standard NEP concentration / activity and the Difference between the standard and the currently determined activity, ie the measured activity, is an indicator of the eating disorder.
  • the NEP concentration or NEP activity is preferably determined in removed body fluids, preferably blood and / or urine.
  • these examinations in particular in the blood or in the urine, make it possible early on to detect secret eating disorders, preferably bulimia nervosa, in patients - or because of the patient's personality structure or unrealized ones - and thus to initiate therapeutic measures at an early stage.
  • These therapeutic measures can consist, for example, of the NEP inhibitors reducing the NEP concentration or minimizing or blocking the NEP activity in the patient's body.
  • a reduction in NEP activity leads advantageously for stimulating eating behavior and thus for the accumulation of fats, but also of proteins and carbohydrates in the patient's body.
  • the invention also relates to a method for identifying molecules that are deregulated by a lack or increased NEP activity, the method comprising the following steps:
  • the difference between the measured actual regulation and the standard regulation being an indicator for the deregulation of the candidate and the molecule being identified.
  • the system is preferably genetically modified mice or rats.
  • rats or mice it is possible for rats or mice to be contacted with molecular candidates by injection, infusion, oral or rectal intake.
  • the central and peripheral regulations or activities of the candidates can preferably be determined.
  • Such experiments are carried out in parallel in wild animals, in knockout animals and in animals carried out with an increased NEP activity, whereby there is also a standard regulation of the candidate molecules for each experiment.
  • the difference between a standard or normal regulation of the candidate molecules and a possible deregulation in connection with a lack or increased NEP activity in the respective can be determined from a comparison of wild-type and knockout animals as well as of wild-type animals and animals with an increased NEP activity Animal are determined, the difference between the regulation determined in the genetically modified animals and the standard or normal regulation is an indication of the deregulation of the molecule under investigation.
  • this identified, deregulated molecule is mixed in a further step with a pharmaceutically acceptable carrier to formulate a formulation which is used for the investigation, diagnosis and / or therapy of eating or metabolic disorders, nutritional disorders or dementia can.
  • the invention also relates to a method for identifying NEP target peptide hormones which are involved in the development of obesity, anorexia nervosa, bulimia nervosa and / or an atypical eating disorder, the method comprising the following steps:
  • lipid, carbohydrate and / or protein dysregulation and / or accumulation is an indicator of the participation of the NEP target peptide hormone candidate in the development of obesity, anorexia nervosa, bulimia nervosa and / or an atypical eating disorder.
  • knockout animals or NEP-deficient animals are treated with specific antagonists, in particular for endogenous NEP substrates.
  • specific antagonists in particular for endogenous NEP substrates.
  • these can be CCK, NPY, substance P, angiotensin or bradykinin receptor antagonists in order to analyze an effect of the corresponding NEP substrates as molecular causes of NEP-mediated effects on obesity.
  • the method identified or verified NEP target peptide hormone brought into contact with a pharmaceutically acceptable carrier in such a way that it encompasses this and so that a pharmaceutical formulation results from the identified NEP target peptide hormone and the pharmaceutically acceptable carrier.
  • the lipid, carbohydrate and / or protein dysregulation and / or accumulation comprises obesity, anorexia nervosa, bulimia nervosa and / or atypical eating disorder.
  • the system can be produced by first generating knockout animals and animals with increased NEP expression, in particular in the endothelial cells of the vessels and in the neurons, and subsequently crossing these generated animal lines by means of breeding ,
  • the invention relates to a deregulated target peptide hormone of a NEP, obtainable by
  • d) optionally comparing whether the target peptide hormone is deregulated by a lack or increased NEP activity.
  • the invention also relates to a pharmaceutical composition
  • a pharmaceutical composition comprising NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, substrates and / or substrate inhibitors, optionally together with a pharmaceutically acceptable carrier.
  • Medicaments or pharmaceutical compositions which are used synonymously in the present invention are substances and preparations of substances which are intended to heal, alleviate or alleviate diseases of civilization, suffering, obesity or anorexia body damage or pathological symptoms by application to or in the human body to prevent.
  • medical auxiliaries are substances which are used for production as active ingredients of pharmaceuticals.
  • Pharmaceutical-technical auxiliaries are used for the appropriate formulation of the drug or the pharmaceutical composition and can even, if they are only required during the manufacturing process, be subsequently removed or, as pharmaceutically acceptable carriers, can be part of the pharmaceutical see its composition. Examples of pharmaceutically acceptable carriers are known to the person skilled in the art.
  • the pharmaceutical formulation or formulation of the pharmaceutical composition is optionally carried out in combination with a pharmaceutically acceptable carrier and / or diluent.
  • suitable pharmaceutically acceptable carriers include e.g. Phosphate buffered saline, water, emulsions such as e.g. Oil / water emulsions, various types of detergents, sterile solutions, etc.
  • Drugs or pharmaceutical compositions comprising such carriers can be formulated using known conventional methods. These drugs or pharmaceutical compositions can be administered to an individual in a suitable dose, for example in a range from 1 ⁇ g to 10 g of NEP-associated molecules per day and patient. Doses of 1 mg to 1 g are preferred.
  • An antagonist is preferably a substance which acts on a receptor and an inhibitor is always a substance which acts on an enzymatically active substance. It is preferred to administer as few and low doses as possible and more preferably a single dose, for example also of a radioactively labeled molecule for the diagnosis or the investigation of a disease of civilization.
  • Administration can take place in various ways, for example intravenously, intraperitoneally, intrarectally, intragastrointestinally, intranodally, intramuscularly, locally, but also subcutaneously, intradermally or on the skin or over the mucous membranes.
  • Nucleic acids - such as antisense constructs - can also be administered in the form of gene therapy, for example viral vectors.
  • the type of dosage and route of administration can be determined by the attending physician according to the clinical factors. It is known to the person skilled in the art that the type of dosage depends on various factors, such as, for example, the size, the body surface, the age, the sex or the general health of the patient, but also on the special agent which is administered, the duration and mode of administration and other drugs that may be administered in parallel.
  • compositions or the medicament in particular comprises a pharmacological substance which contains one or more NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists and / or contains these coding nucleic acid molecules in a suitable solution or administration form.
  • auxiliaries described under drugs or pharmaceutical compositions or in combination with one or more adjuvants for example QS-21, GPI-0100 or other saponins, water-oil emulsions such as, for example, Montanide adjuvants, polylysine, polyarginine compounds, DNA Compounds such as CpG, detox, bacterial Vaccines such as thyroid vaccine or BCG vaccine, salts such as calcium phosphate and / or another suitable substance for enhancing the effect are administered; preferably immunostimulatory molecules, such as interleukins, for example IL-2, IL-12, IL-4 and / or growth factors, for example GM-CSF.
  • adjuvants for example QS-21, GPI-0100 or other saponins
  • water-oil emulsions such as, for example, Montanide adjuvants, polylysine, polyarginine compounds, DNA Compounds such as CpG, detox, bacterial Vaccines such as thyroid vaccine or BCG vaccine, salts such as
  • the pharmaceutical composition or the medicament can of course also be a combination of two or more of the pharmaceutical compositions or medicaments according to the invention, as well as a combination with other medicaments which are administered or applied in a suitable manner over time or separately.
  • the production or pharmaceutical compositions of the pharmaceuticals are carried out according to methods known per se.
  • the pharmaceutical agent is an eating disorder, a food utilization and / or a dementia agent.
  • Such agents are preferably an obesity agent, anorexia nervosa agent, a bulimia nervosa agent, an agent for an atypical eating disorder, an Alzheimer's agent and / or an agent for a non-inflammatory brain function reduction disease. It is preferred to use the agent as a diagnostic, prophylactic, therapeutic, aftertreatment and / or follow-up agent.
  • the invention also relates to a kit comprising NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, substrates and / or substrate inhibitors, optionally together with information for combining the contents of the kit, for providing a formulation and / or a method of administering the formulation to a patient.
  • This information can be, for example, an instruction leaflet or information that is made available on a homepage or by telephone. becomes.
  • the method for providing the formulation to a patient can be, for example, a healing method for an obesity, anorexia nervosa and / or bulimia nervosa patient.
  • the kit can preferably be used to diagnose these diseases or for therapy.
  • the invention also relates to a device comprising immobilized NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, substrates and / or substrate inhibitors.
  • the device according to the invention can preferably be used as an array, biochip and / or as an adsorption column.
  • immobilization is understood to mean various methods and techniques for fixing the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists on specific supports.
  • the immobilization can be used, for example, to stabilize the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists, as a result of which these, in particular during storage or with a single batch approach , their activity cannot be reduced or disadvantageously modified by biological, chemical or physical influences.
  • NEP modulators By immobilizing the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists, repeated use under technical or clinical routine conditions is possible; Furthermore, a sample - preferably urine or blood components - can be continuously reacted with at least one of the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists.
  • crosslinking In crosslinking, the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists are fixed together without their activity being adversely affected becomes. As a result of the crosslinking, they are advantageously no longer soluble.
  • Binding to a carrier takes place, for example, by adsorption, ion binding or covalent binding. This can also take place within microbial cells or liposomes or other membrane-containing closed or open structures.
  • the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists are advantageously not in their activity by the fixation influenced.
  • the molecules can advantageously be used multiple or continuously, for example in the clinic in diagnosis or therapy, in a carrier-bound manner.
  • Inclusion In the sense of the invention, the inclusion takes place in particular on a semipermeable membrane in the form of gels, fibrils or fibers.
  • Encapsulated NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists are separated by a semipermeable membrane from the surrounding sample solution in such a way that they are advantageously still can interact with parts of it.
  • Various methods are available for immobilization, such as, for example, adsorption onto an inert or electrically charged inorganic or organic carrier.
  • Such carriers can be, for example, porous gels, aluminum oxide, bentonite, agarose, starch, nylon or polyacrylamide.
  • the immobilization takes place here through physical binding forces, often with the participation of hydrophobic interactions and ionic bonds. Such methods are advantageously easy to use and they only influence the conformation of the molecules to a small extent.
  • the bond can advantageously be improved by electrostatic binding forces between the charged groups of the molecules and the carrier are, for example, by using ion exchangers, in particular Sephadex.
  • the supports can have reactive groups which form homopolar bonds with amino acid side chains.
  • Suitable groups in NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists are carboxy, hydroxyl and sulfide groups and in particular the terminal amino groups of lysines.
  • Aromatic groups offer the possibility of diazo coupling.
  • the surface of microscopic porous glass particles can be activated by treatment with silanes and then reacted with NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists.
  • Hydroxy groups of natural polymers can be activated, for example, with bromocyanine and then coupled with NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists.
  • NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists can advantageously form direct covalent bonds with polyacrylamide resins. When enclosed in three-dimensional networks, the molecules become including ionotrophic gels or other structures known to those skilled in the art.
  • the pores of the matrix are in particular such that the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists are retained and an interaction with the target - Molecules is possible.
  • the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists are converted into polymeric aggregates by crosslinking with bifunctional agents.
  • Structures of this type are gelatinous and easily deformable and are particularly suitable for use in various reactors. By adding other inactive components, such as gelatin, during the crosslinking, the mechanical and binding properties can advantageously be improved.
  • the reaction space of the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists is limited with the aid of membranes.
  • the microencapsulation can be carried out, for example, as an interfacial polymerization. Immobilization during microencapsulation means that the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists are insoluble and therefore reusable.
  • immobilized NEP modulators for the purposes of the invention, immobilized NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or
  • Antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists all NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists, that are in a state that allows them to be reused.
  • the restriction of the mobility and the solubility of the molecules mentioned by chemical, biological or physical means advantageously leads to low process costs.
  • the NEP modulators, stimulators or agonists, inhibitors or antagonists, recognition molecules, NEP substrates and / or substrate inhibitors or substrate antagonists are bound to a solid phase.
  • the peptide can be bound to the solid phase via a spacer. All chemical compounds which have the suitable structural and functional requirements for the function of the spacer can be used as spacers, as long as they do not adversely affect the reaction behavior of the molecules mentioned.
  • the invention also relates to a non-human mammal that has at least one NEP expression cassette
  • This NEP expression cassette which leads to NEP being overexpressed, can have been introduced - by genetic engineering methods known to the person skilled in the art - in such a way that the NEP is overexpressed in certain tissues, certain organs or organ regions or in the entire organism.
  • NEP-encoding DNA is injected into the male pronucleus of a fertilized egg cell and the egg cell manipulated in this way is then re-implanted in a sham pregnant mouse. The progeny are examined for the presence of the expression cassette by PCR and Southern technology and the positive animals are bred further.
  • the non-human mammal is obtainable through the following steps:
  • mice arise in particular animal lines that do not express central and end organ-specific NEP, but only NEP in the vascular endothelium or preferentially lines that express NEP exclusively in the brain.
  • non-human mammals are preferred in which the NEP is expressed essentially in vascular endothelium.
  • the invention also relates to a method for breeding non-human mammals which essentially express NEP peripherally or centrally, the method comprising the following steps
  • Fi g. 1 Long-term potentiation in the lateral amygdala (LA) and the CA1 region of the hippocampus in NEP-deficient (KO) and wild-type (WT) mice
  • LTP values were measured in the hippocampus and in the amygdala, the brain regions essential for cognitive processes. Here, too, the significant differences in favor of NEP - / - mice, as in the behavioral studies, were only observed in the old animals.
  • NEP plays a role in the development and maintenance of learning and memory skills, which is why pharmacological intervention on the enzyme is of potential importance in the treatment of learning disabilities, in mental decline in old age and in neurodegenerative diseases.
  • the principle inhibition of NEP is preferred by specific peptidase inhibitors (eg Candoxatril [Pfizer], Thiorphan, the Schering-Plow compounds SCH-42354, 42495, 34826, but also by vasopeptidase inhibitors such as omapatrilate or Compounds which are disclosed in US 2002/001337 AI) possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von NEP-assoziierten Molekülen - wie Inhibitoren, Aktivatoren oder Substraten - zur Herstellung eines Medikamentes zur Diagnose, Prophylaxe, Therapie, Nachbehandlung und/oder Verlaufskontrolle von nichtimmunogenen-nichthypertensiven Zivilisationskrankheiten, insbesondere von Adipositas und Alzheimer. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von gentechnisch veränderten Tieren zu Untersuchungen von Adipositas und Alzheimer sowie ein Verfahren zur Behandlung von Essstörungen und Demenz sowie ein Verfahren zur Identifizierung von Molekülen, die mit Essstörungen und/oder Alzheimer in Verbindung stehen.

Description

Verwendung von NEP-assoziierten Molekülen zur
Behandlung von nichtimmunogenen- nichthypertensiven Zivilisationskrankheiten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von NEP-assoziierten Molekülen - wie Inhibitoren, Aktivatoren oder Substraten - zur Herstellung eines Medikamentes zur Diagnose, Prophylaxe, Therapie, Nachbehandlung und/oder Verlaufskontrolle von nichtimmunogenen-nichthypertensiven Zivilisationskrankheiten, insbesondere von Adipositas und Alzheimer. Die Erfindung betrifft weiterhin die. Verwendung von gentechnisch veränderten Tieren zu Untersuchungen von Adipositas und Alzheimer sowie ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Essstörungen sowie ein Verfahren zur Identifizierung von Molekülen, die mit Essstörungen und/oder Alzheimer in Verbindung stehen.
Zivilisationskrankheiten sind diejenigen Erkrankungen, die in industrialisierten Staaten in großer Anzahl vorkommen. Per Definition sind dies körperliche und geistig-seelische Schäden als Folge von unangemessener Nutzung zivilisatorischer Errungenschaften und Schädigungen durch die Produktion von Zivilisationsgütern. Zu den Zivilisationskrankheiten zählen die Herz- Kreislauferkrankungen, wie Bluthochdruck, immunpathologische Prozesse, wie z.B. Asthma oder Allergien, StoffWechselerkrankungen, Krebs und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Durch Zivilisationsschäden verursacht oder mitverursacht sind insbesondere Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes, allergische Erkrankungen, manche Karzinome sowie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Gicht. Es sind demgemäß Krankheiten, an deren Entstehung die Lebensweise in den Industrieländern entscheidenden Anteil hat, wie Bewegungsmangel, Fehl- und Überernährung, die Verwendung raffinierter Lebensmittel, Mangel an Ballaststoffen, Mangel an Wechselreizen sowie Dysstress.
In den USA und zahlreichen westeuropäischen Ländern werden die höchsten Ausgaben im GesundheitsSystem derzeit für Zivilisationskrankheiten ausgegeben, die Essstörungen wie Adipositas betreffen und Demenzerkrankungen wie altersbedingte Lernstörungen. Derartige Krankheiten können auch als nichtimmunologische-nichthypertensive Zivilisationskrankheiten klassifiziert werden, um sie gegenüber den Zivilisationskrankheiten Bluthochdruck, Herz- Kreislaufkrankheiten, Asthma oder Allergien abzugrenzen.
Neben den - für jede Zivilisationskrankheit einzeln - bekannten Nachteilen der bisherigen Therapien ist es insbesondere ungünstig, dass keine Mittel zur Verfügung stehen, mit denen mehr als eine Zivilisationskrankheit behandelt werden kann. Die bekannten Mittel für mehrere Krankheiten interagieren im lebenden Organismus nachteilig miteinander, so dass die Behandlung einer Krankheit für die Behandlung - einer als ernster einzustufenden Zivilisationskrankheit zurückgestellt werden muss.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Verwendung zur Herstellung eines medizinischen Mittels und ein Verfahren sowie ein Modell, bevorzugt ein Tiermodell, bereitzu- stellen, mit dem nichtimmunologische-nichthypertensive Zivilisationskrankheiten, insbesondere Essstörungen und damit assoziierte Stoffwechselstörungen oder eine altersbedingte Lernstörung, einfach und effektiv untersucht, diagnostiziert und insbesondere behandelt werden können.
Die Erfindung löst dieses technische Problem durch die Verwendung von NEP-assoziierten Molekülen zur Herstellung eines Medikamentes zur Diagnose, Prophylaxe, Therapie, Nachbehandlung und/oder Verlaufskontrolle von nichtim uno- logischen-nichthypertensiven Zivilisationskrankheiten, wobei die NEP-assoziierten Moleküle insbesondere peptidischen und/oder nichtpeptidische Neutrale Endopeptidase (E24.11) -Antagonisten oder Agonisten sind.
Die Erfindung betrifft also die überraschende Lehre, dass nichtimmunologische-nichthypertensive Zivilisationskrankheiten, wie zum Beispiel altersbedingte eingeschränkte Lernleistungen oder Adipositas, durch die Verwendung von NEP-assoziierten Molekülen, wie zum Beispiel NEP-Substraten, NEP-Aktivatoren oder -Inhibitoren diagnostiziert und behandelt werden können. Ausgewählte NEP-assoziierte Moleküle wie NEP-Substrate und NEP-Aktivatoren können weiterhin für die Behandlung von Alzheimer und Demenz eingesetzt werden. Dies war überraschend, da die bekannte Verwendung von NEP-Inhibitoren nur zu geringen Erfolgen bei der Behandlung vom Demenz führt. Demgemäß ist die Behandlung von Demenz oder Alzheimer mit NEP-Inhibitionen kein Bestandteil der Erfindung, sofern nicht auf ausgewählte, ganz spezielle Formen der Demenz - wie z.B. auf Demenz arteriosclerotica, Demenz paralytica, Demenz praecocissima und andere unten aufgeführte Demenzerkrankungen - abgestellt wird.
Die Erfindung betrifft auch die überraschende Lehre, dass bei gesunden Probanden durch Beeinflussung von NEP- assoziierten Molekülen - insbesondere von NEP-Inhibitor - eine Förderung der Lernleistung bzw. eine Lernfδrderung erreicht werden kann, ebenso betrifft die Erfindung die Verhinderung des geistigen Leistungsabfall.
Vorteilhafterweise ist die NEP ein so genanntes höher angesiedeltes Target, durch dessen Fehlen/Erniedrigung oder durch dessen Überexpression eine große Anzahl von relevanten Peptid-Rezeptor-Systemen betroffen ist. Ein Medikament, welches insbesondere NEP, NEP-Aktivatoren bzw. NEP-Inhibitoren aber auch NEP-Substrate oder die entsprechenden Substrat-Inhibitoren umfasst, kann mit Vorteil bei der polyfaktoriellen humanen Adipositas oder Alzheimer oder ähnlichen Stoffwechsel- bzw. Essstörungen zur Diagnose, Prophylaxe, Therapie oder zur Nachbehandlung eingesetzt werden. NEP-assoziierte Moleküle im Sinne der Erfindung sind zunächst alle chemischem Strukturen, die mit NEP interagieren können sowie selbstverständlich NEP selbst. NEP ist bevorzugt eine Vasopeptidase, die als ein membrangebundenes, extrazellulär ausgerichtetes Enzym in vielen Organen und Geweben vorkommen kann. Hohe Aktivitäten finden sich z.B. in der Niere, im ZNS, in der Gefäßwand und in Leukozyten. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung von NEP bzw. NEP-assoziierten Molekülen, da dieses Enzym zahlreiche Schlusselpeptide definiert, katabolisiert oder generiert und im Organismus weit verbreitet ist. Die NEP greift bevorzugt in die Funktion kardiovaskulär wirksamer Hormone ein. Sie inaktiviert z.B. vasodilatatierende Peptide wie Bradykinin, die natriuretischen Peptide und Adrenomedullin; andererseits können vasokonstriktorische Peptide wie Angiotensin II und Endothelin-1 kumulieren. Durch die Inhibition der NEP ist eine verstärkte Wirkung proinflammatorischer Peptide wie Bradykinin und Substanz P induzierbar.
Die NEP ist ein gut messbares, hemmbares aber auch gut aktivierbares Enzym, welches sich insbesondere für die einfache und sichere Diagnose von Stoff echsel-, Essstorungen, Lernleistungsstörungen oder speziell ausgewählte Demenzerkrankungen eignet .
Im Folgenden soll definiert werden, welche kosmetischen Probleme, nicht-therapeutischen Phänomene und insbesondere welche Dysfunktionen im Sinne der Erfindung unter einer Essstörung, einer Stoffwechselstörung oder einer Demenzerkrankung zu subsumieren und in den Offenbarungsgehalt der Erfindung aufgenommen und demgemäß von der erfindungs- gemäßen Lehre mit erfasst sind. Essstorungen im Sinne der Erfindung sind ein Oberbegriff für psychosomatische Störungen in Verbindung mit der Nahrungsaufnahme wie (i) Anorexia nervosa, (ii) Bulimia nervosa, (iii) Adipositas und Essattacken bzw. Erbrechen bei anderen psychischen Störungen.
(i) Anorexia im Sinne der Erfindung ist ein Verlust des Nahrungstriebes, insbesondere als Appetitlosigkeit oder Magersucht . Sie kann im Sinne der Erfindung auch ein Symptom z.B. maligner Erkrankungen sein und kann so durch therapeutische Maßnahmen - wie eine Zytostatikagabe verstärkt werden. Die Anorexia nervosa kann erfindungsgemäß vor allem als Pubertätsmagersucht auftreten. Sie ist eine dann bevorzugt zu den Essstörungen gehörende, durch einen selbst herbeigeführten Gewichtsverlust von mindestens 15 % unterhalb des normalen Gewichts, Körperschemastδrungen und massive Furcht vor Gewichtszunahme geprägte Anorexia. Betroffen sind im Sinne der Erfindung vorwiegend junge Frauen. Leitsymptom ist die Störung des Essverhaltens: Nahrungsverweigerung, evtl. unterbrochen durch heimliche Essattacken mit anschließendem selbstinduzierten Erbrechen und Einnahme von Laxanzien, wobei dies insbesondere rasch zu einer bevorzugt vital bedrohlichen Gewichtsabnahme führt . Weitere Symptome im Sinne der Erfindung sind eine primäre bzw. sekundäre Amenorrhö und weitere endo- krinologische und metabolische Störungen, Elektrolytverschiebungen, Bradykardie, Hypotonie, trophische Hautstörungen. Wesentliche psychische Ursache sind erfindungsgemäß die beginnende Geschlechtsreife, schwere Störungen der Geschlechtsidentifikation und die Autonomieentwicklung im Rahmen einer pathogenen Familiendynamik.
Selbstverständlich ist die Anorexia erfindungsgemäß nicht auf diese psychogenen Magersüchte beschränkt, sondern sie betrifft auch alle Alipomatosis-Formen, bevorzugt die extreme Abmagerung infolge Unter- oder Fehlernährung, insbesondere bei Kwashiorkor, bei Lipodystrophia progressiva oder aber durch zehrende bzw. konsumierende und vor allem durch endokrine Krankheiten, wie Addison Syndrom, Basedow Krankheit oder das Sheehan Syndrom. Zu letzterer gehören im Sinne der Erfindung alle Krankheiten, die unter dem Simmonds Syndrom zu subsumieren sind, wie die Formen der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz verschiedenster Ursache, z.B. bei Hypophysentumor, sowie sekundäre Ausfälle der Schilddrüse, Nebennieren und Gonaden.
(ii) Bulimie im Sinne der Erfindung ist eine Fresssucht oder ein übermäßiges Essbedürfnis, bei dem das Hunger- gefühl fehlen kann. Bevorzugt ist erfindungsgemäß die Bulimie nervosa, eine zu den EssStörungen gehörende, häufig auftretende Phasen exzessiver hochkalorischer Nahrungsaufnahme mit anschließendem - selbst herbeigeführtem - Erbrechen oder Laxanzienabusus bei häufig geringen Schwankungen des Körpergewichts . Im Sinne der Erfindung kann die Bulimie nervosa isoliert oder als Anorexia nervosa mit bulimischen Störungen auftreten. Erfindungsgemäß kann sie von Menstruationsstörungen, Hypokaliämie, akuter Magendilatation sowie depressiven Verstimmungen nach Nahrungsaufnahme begleitet sein. (iii) Die Adipositas im Sinne der Erfindung ist eine Fettleibigkeit in einem Organsimus; d.h., die generalisierte Vermehrung des Fettgewebes infolge positiver Energiebilanz . Sie kann unterschieden werden als reine Folge übermäßiger Nahrungsaufnahme, als psychosomatisches Symptom und als Stoffwechselerkrankungen - Cushing Syndrom - sowie als angeborenes Syndrom. Durch die übermäßige Zufuhr von Nahrungsfett und Fettsäuren kommt es in der Regel zu einer Leberzellverfettung, Fettleber sowie sekundären Fettstoffwechselstörungen mit erhöhten Serumlipoproteinkonzen- trationen, insbesondere zur Ausbildung von Hyperlipo- proteinämien. Weitere Erkrankungen, die im Sinne der Erfindung Adipostaserkrankungen darstellen, sind insfoe- sondere Hypertonie, Diabetes mellitus, Gicht u.a.
Die Adipositas kann erfindungsgemäß mit Fettverteilungs- störungen - als zonale Adipositas - kombiniert sein; bevorzugt als Stammfettsucht, Breeches-, Falstaff-, Gürtel- Typ; aber auch die örtlichen, selbständigen zonalen Vermehrungen des Unterhautfettgewebes, insbesondere als Madelung Fetthals und Adipositas dolorosa.
Dem Fachmann ist bekannt, dass er diese Phänomene unterschiedlich klassifizieren kann und nicht an die oben aufgeführten Merkmale gebunden ist. Selbstverständlich ist es möglich, die genannten Krankheitsbilder als Formen eines modifizierten Appetits zu definieren. Appetit im Sinne der Erfindung ist das Verlangen nach Nahrungsaufnahme, er unterliegt einem komplexen zentralnervösen Steuerungs- mechanismus, in dem der ventromediale Hypothalamuskern als SättigungsZentrum und laterale Kerngebietsanteile als Hungerzentrum wirksam sind; deren Funktion wird durch das limbische System und die Hirnrinde - insbesondere den Neocortex in Reaktion auf Substanzen wie Glukose, freie Fettsäuren, Cholezystokinin - beeinflusst sind, wie auch durch sensorische insbesondere optische, olfaktorische und gustatorische Reize. Das System ist im Sinne der Erfindung eng mit dem gesamten Motivations- und Triebsystem des Organismus verknüpft. Endogene oder medikamentös z.B. durch Antidepressiva bedingte Veränderungen sind vielfach auch mit Geschmacksveränderungen verbunden und ebenfalls von der erfindungsgemäßen Lehre erfasst; ebenso wie das lustvolle Essverlangen in der Frühschwangerschaft bevorzugt als Pikazismus.
Eine Demenz im Sinne der Erfindung ist der Verlust erworbener intellektueller Fähigkeiten, insbesondere des Gedächtnisses und Persönlichkeitsveränderungen als Folge einer hirnorganischen Erkrankung. Demenz ist in höherem Alter die häufigste Ursache von Pflegebedürftigkeit in den Industrieländern. Die Diagnose der Demenz erfolgt erfin- dungemäß bevorzugt anhand klinischer Kriterien differentialdiagnostisch, weiterhin können (i) internistische, (ii) neurologische und/oder (iii) psychiatrische Krankheitsbilder berücksichtigt werden, die die Demenz begleiten oder die Demenz-artige oder De enz-assoziierte Erkrankungen im Sinne der Erfindung sind, werden im Folgenden aufgeführt, wobei dem Fachmann bekannt ist, dass bei einer Demenz die internistischen, (ii) neurologischen und/oder (iii) psychiatrischen Krankheitsbilder das klinische oder medizinische Bild einer Demenz dominieren oder aber völlig abwesend sein können; die internistischen (ii) neurologischen und (iii) psychiatrischen Krankheitsbilder können durch die erfindungsgemäße Lehre je nach Krankheitsverlauf selbstverständlich mit erfasst sein.
zu (i) : chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, chronische Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, rezidivierende Asystolien, Hypothyreose, Hyperthyreose, Hypoparathyreoidismus, Hyperparathyreoidismus, chronische Urämie, Leberzirrhose, FolSäuremangel, Vitamin-B6-Mangel, Vitamin-B12-Mangel, Intoxikationen durch Industriegifte z.B. Kohlenmonoxid, Quecksilber, Blei, Perchloräthylen, Intoxikationen durch Medikamente z.B. Psychopharmaka, Anticholinergika, Antihypertonika, Antikonvulsiva, Beta- blocker, Digoxin, Im unvaskulitis, Exsikkose, Elektrolytstörungen - Hyponatriämie und Hypernatriämie - , rheologisch bedingte Hirndurchblutungsstörungen z.B. bei Polyzythämie und multiplem Myelom;
zu (ii) : chronisch subdurales Hämatom, Hirntumoren, Parkinson Krankheit, Hydrocephalus aresorptivus, Chorea Huntington, Multiple Sklerose, chronischer Alkoholismus, infektiöse Erkrankungen wie Meningoenzephalitiden, Lues, Hirnabszess, Creutzfeldt-Jakob Krankheit oder einem Demenzkomplex mit Lewy Körperchen und
zu (iii) : Depression, Oligophrenie, Schizophrenie oder Psychogenie . Wichtige Demenzformen im Sinne der Erfindung sind die primär kortikal-degenerative Form vom Alzheimer Typ und die vaskuläre Demenz mit den BegleitSymptomen: Depression, Schlafstörung, epileptische Anfälle, Sprach- und Bewegungsstörungen, Harn- u. Stuhlinkontinenz sowie chronische Obstipation. Es kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Therapie in einem ganzheitlichen Konzept eingebettet ist, dessen Ziel die Aktivierung des Patienten, die Verbesserung seiner kognitiven Leistungsfähigkeit und die Kompensation seiner gestörten sozialen Integration ist. Erkrankungen wie das Gerstmann Syndrom sind eine Demenz im Sinne der Erfindung.
Bevorzugt sind die (a) Demenz alcoholica gegebenenfalls in Verbindung mit dem Marchiafava-Bignami-Syndrom, die Demenz apoplectica, insbesondere als Folge einer Hirnapoplexie und -erweichung, die (b) Demenz arteriosclerotica insbesondere bei einer bei einer Zerebralarteriensklerose als senile Demenz, die Demenz choreatica als schwere Form der Chorea Huntington, die (c) endogene Demenz als meist schleichend einsetzende Demenz und schizophrene Erkrankung mit Nivellierung der Gesamtpersönlichkeit, die (d) exogene Demenz bevorzugt nach Hirnverletzungen, Infektions- krankheiten, Vergiftungen und bei Hirntumor; mit Auffassungs-, Urteils- und Kombinationsschwäche und Gedächtnislücken ausfüllenden Konfabulationen, die (e) Demenz infantilis als im Kindesalter als Folge von Stoffwechsel- oder (heredo) degenerativen Krankheiten; gegebenenfalls als Demenz praecocissima als rapid fortschreitende Demenz mit Verlust bereits erworbener Sprachfähigkeit, ängstlicher Unruhe, Erregungen, motorischen Stereotypien, Zwangslachen und -weinen sowie Autismen, die (f) Demenz paralytica als häufiges Kernsymptom der progressiven Paralye mit Abbau ethischer Verhaltensweisen und persönlichkeitsfremden sozialen Entgleisungen gefolgt vom einem Übergang in schwerste Demenz, die (g) Demenz praecocissima als eine bereits im Kleinkindalter bei zuvor unauffälligem seelischem Verhalten auftretende Demenz, z.B. als Demenz infantilis; im engeren Sinne als infantile Schizophrenie, die (h) Demenz praecox als das zur Demenz führende Jugendirresein, wobei es sich hierbei im Sinne der Erfindung auch um einen Sammelbegriff für die Katatonie, Hebephrenie und Paranoia handeln kann, (i) die präsenile Demenz als Demenz im mittleren
Lebensalter, bevorzugt bei Alzheimer und Pick Atrophie, die
(j) senile Demenz als Altersschwachsinn durch Involution, bei der andere Hirnveränderungen bevorzugt ausgeschlossen werden können und die (k) die Demenz simplex als symptom- arme Form der Hebephrenie mit Persönlichkeitsabbau. Die Demenz im Sinne der Erfindung ist im Hinblick auf die Behandlung mit NEP-Inhibitoren immer eine gezielt ausgewählte Demenz gemäß den Punkten (a) bis (k) . Nur für die gezielt ausgewählten Demenzformen nach (a) bis (k) ist die Behandlung mit NEP-Inhibitoren vorteilhaft; wohingegen andere NEP-assoziierte Moleküle allgemein für die Behandlung von z.B. Alzheimer eingesetzt werden können.
Besonders bevorzugt ist die Demenz in der Form von Alz- heimer. Alzheimer im Sinne der Erfindung ist eine multi- faktoriell erbliche präsenile, im 5. bis 6. LebensJahrzehnt auftretende, insbesondere unaufhaltsam fortschreitende Großhirnrindenatrophie - primär degenerative Atrophie - mit senilen Plaques, Degeneration von Neurofibrillen und kongo- philer Angiopathie. Alzheimer ist im Sinne der Erfindung unter Umständen mit verwaschenen Herdsymptomen (Aphasie, Apraxie) kombiniert. Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit, kombiniert mit schneller Ermüdbarkeit, fortschreitenden Störungen des Gedächtnisses und der Orientierung ist Alzheimer im Sinne der Erfindung. Die Therapie durch die erfindungsgemäße Lehre kann z.B. mit der Gabe des Cholinesterase-Hemmstoff Tacrin kombiniert werden. Alzheimer kann insbesondere mit NEP-Stimulatoren, NEP-Agonisten, NEP-Antagonisten, NEP-Erkennungsmolekülen, NEP-Substraten und/oder Substrat-Inhibitoren behandelt werden; die Behandlung von Alzheimer mit NEP-Inhibitoren im Sinne der Erfindung bezieht sich nur auf die von Omapatrilat oder Gemopatrilat verschiedenen NEP-Inhibitore .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als NEP-assoziierte Moleküle, NE -Modulatoren, -Stimula- toren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, -Erkennungsmoleküle, -Substrate und/oder Substrat- Inhibitoren eingesetzt, wobei der Einsatz von NEP-Inhibitoren für die Behandlung von Demenz allgemein, d.h. mit Ausnahme von den speziell ausgewählten Demenzformen nach (a) bis (k) , nicht Gegenstand der Erfindung ist. Vorteilhafte Effekte sind bei der Verwendung von NEP-Inhibitoren nur bei ausgewählten Demenzformen zu erzielen, insbesondere bei den gemäß (a) bis (k) oben ausgeführten Demenzerkrankungen. Vorteilhafterweise können die Modulatoren, insbesondere die Stimulatoren oder die Inhibitoren, aber auch Erkennungsmoleküle oder Substrate bzw. Substrat-Inhibitoren eingesetzt werden, um die NEP im Organismus so zu beeinflussen, dass Essstörungen, Stoffwechselstörungen oder Demenzerkrankungen behandelt werden können.
Bevorzugt ist, dass das Medikament die NEP durch die Anta- gonisten oder Substrate strukturell und/oder funktioneil im Patienten modifiziert.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Medikament eine NEP, einen NEP-Stimulator bzw. einen NEP-Agonisten, einen NEP- Inhibitor bzw. einen NEP-Antagonisten bzw. einen NEP- Substrat-Inhibitor bzw. ein Fragment hiervon umfasst . Fragmente sind bevorzugt Teilstücke oder -foereiche der genannten Verbindungen, deren Größe und Struktur dem Fachmann bekannt sind oder die er durch Routineversuche ermitteln kann. In den Routineversuchen werden insbesondere Fragmente gezielt oder zufällig generiert, die auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die nichtimmunogene-nichthypertensive Zivilisationskrankheit eine Essstörung, eine Stoffwechselstörung oder eine Demenzerkrankung. Bevorzugt ist es, dass die Ess- oder Stoff echselstörung eine Adipositas, eine Anorexia nervosa, eine Bulimia nervosa und/oder eine atypische Essstörung und die Demenzerkrankung eine Alzheimer-Erkrankung und/oder eine nicht-entzündliche Hirnfunktionsabbau-Erkrankung ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die NEP-Stimulatoren, die NEP-Agonisten bzw. die NEP- Aktivatoren Extrakte, die aus Grüntee gewonnen werden können. Bei dem Tee-Extrakt kann es sich beispielsweise um EFLA 85942 handeln, der insbesondere ca. 50 % Polyphenole, 5 bis 10 % Koffein und 0,2 bis 1,5 % Theobromin umfasst .
Weiterhin können alle in Melzig, MF; Janka, M; Phytomedicine, 2003; 10 (6-7) : 494-8 offenbarten Verbindungen erfindungsgemäß eingesetzt werden, d. h. zur Modifizierung der NEP, insbesondere zur Aktivierung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die NEP-Inhibitoren bzw. NEP-Antagonisten Thiorphan, Phosphoramidon, Omapatrilat, Fastidotril, wie Z13752A, M100240, Gemopatrilat, S21402 und/oder Candoxatril . Die NEP-Inhibitoren Omapatrilat und Gemopatrilat für die Behandlung von Demenz oder Alzheimer sind mit Ausnahme der speziell ausgewählten Demenzformen (a) bis (k) nicht Gegenstand der Erfindung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die NEP-Substrate, insbesondere Enkephaline, NPY, CCK, Bradykinin, Angiotensin, Bombesin, ANF, Komponenten der Insulin-Kette und/oder Substanz P. Selbstverständlich können im Sinne der Erfindung statt der NEP-Substrate für bestimmte Untersuchungen auch die entsprechenden Inhibitoren der Substrate eingesetzt werden, die dem Fachmann bekannt sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Erkennungsmoleküle, Antikörper, Antisense- Konstrukte und/oder Chelatoren. Vorteilhafterweise kann die NEP, aber auch die NEP-Inhibitoren bzw. die NEP- Antagonisten, sowohl auf der Aminosäureebene - als Proteine oder Peptide - als auf Nukleinsäureebene - als Gen oder Genfragment - aktiviert und inhibiert werden.
Mit Vorteil ist es möglich, durch spezifische Antikörper die NEP so zu beeinflussen, dass sie zahlreiche Schlusselpeptide, insbesondere Zielpeptidhormone, nicht mehr in ihrer Aktivität definiert indem sie diese lysiert bzw. durch den Abbau aktive Fragmente generiert . Selbstverständlich ist es auch möglich, mit Antisense- Konstrukten die Expression der NEP zu unterdrücken, was ebenfalls zu einer Modulation der durch die NEP katabolisierten oder generierten Schlusselpeptide führt. Weiterhin können bevorzugt auch spezifische Chelatoren eingesetzt werden, die so konstruiert sind, dass sie auf der Nukleinsäure- bzw. der Aminosäureebene oder auf beiden Ebenen die NEP bzw. NEP-Aktivität, beispielsweise in einer Zellkultur oder in einem lebenden Organismus, modulieren, insbesondere inhibieren.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von NEP-modifi- zierten Systemen zur Untersuchung und/oder zur Entwicklung von Diagnose-, Prophylaxe-, Therapie-, Nachbehandlungs- und/oder Verlaufskontroll-Mitteln für die Zivilisationskrankheiten. Bevorzugt ist es, dass als die NEP-modifizerten Systeme Zeil-, Gewebe-, Organkulturen und/oder vollständige Organismen eingesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird als Organismus ein gentechnisch veränderter nichtmenschlicher Säuger eingesetzt. Bei diesem gentechnisch veränderten nichtmenschlichen Säuger kann es sich vorteilhafterweise um solche Säugetiere handeln, die als Forschungsobjekte in der Grundlagenforschung bzw. in der klinischen Forschung weit verbreitet sind, insbesondere Mäuse, Ratten, Hamster, Meerschweinchen, Hunde, Katzen, Affen, Pferde, Schweine, Rinder, Schafe oder andere; besonders bevorzugt sind gentechnisch veränderte Mäuse oder Ratten.
Bevorzugt ist es, dass NEP-Knockout-Mäuse zur Untersuchung von Essstörungen, insbesondere Adipositas und/oder von Demenz, insbesondere Alzheimer, verwendet werden. Die Generierung von NE -Knockout-Mäusen ist in Lu et al . (1995) beschrieben; diese Lehre ist mit in den Offenbarungsgehalt der anmeldungsgemäßen Lehre aufgenommen.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Untersuchung von Essstδrung, insbesondere Adipositas und/oder von Demenz, insbesondere Alzheimer, mit Mäusen, umfassend mindestens eine NEP-Expressionskassette durchgeführt. Die Mäuse, die mindestens eine NEP- Expressionskassette umfassen, sind ein System im Sinne der Erfindung, in welchem NEP überexprimiert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als gentechnisch veränderte nichtmenschliche Säuger Zuchttiere verwendet, die aus Kreuzungen von NEP überexprimierenden Tieren mit Knockout-Tieren resultieren. Dem Fachmann ist bekannt, wie er Tiere, insbesondere Mäuse, untereinander kreuzen und vermehren kann. Die Auswahl der einzelnen Zuchttiere ist genauso bekannt, wie die Genetik der Züchtung durch mehrere Generationen von Tieren.
Bevorzugt ist es, erste Mausmodelle bereitzustellen und zu verwenden, bei denen die Überexpression der NEP im wesentlichen in den Endothelzellen der Gefäße erfolgt, so dass vorteilhafterweise vor allem die Effekte der peripheren NEP auf Generierung und Katabolismus von
Substanzen im zirkulierenden Blut untersucht werden können. Weiterhin ist es bevorzugt, zweite Tiermodelle bereitzustellen, bei denen die Überexpression der NEP im wesentlichen in Neuronen erfolgt, um so bevorzugt eine Überaktivität in zentralen Arealen zu simulieren.
Wenn diese beiden Modelle mit Knockout-Tieren gekreuzt werden, entstehen bevorzugt aus dem ersten Modell Zuchtlinien, die keine zentrale und endorganspezifische NEP, sondern ausschließlich NEP im Gefäßendothel exprimieren und aus dem zweiten Modell entsteht eine Linie, bei der die NEP ausschließlich im Gehirn exprimiert wird. Mit Hilfe dieser Kreuzungsprodukte können besonders bevorzugt biochemische, immunologische und genetische Untersuchungen mit Hinblick auf Essstörungen bzw. auf Demenzerkrankungen durchgeführt werden.
Bevorzugt ist es, dass sowohl die Gewichtsentwicklung der genannten gentechnisch erzeugten Tiere als auch von Wildtyptieren in Abhängigkeit von verschiedenen Diäten untersucht wird. Insbesondere handelt es sich bei den Diäten um Salz-, Fett-, Kohlenhydrat- und/oder Proteindiäten.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden diese Diätuntersuchungen sowohl an den gentechnisch veränderten Tieren als auch an den Wildtyptieren so vorgenommen, dass eine altersabhängige Fettanteilsentwicklung und/oder -akkumulation untersucht werden kann. Dem Fachmann ist bekannt, wie er altersabhängige Untersuchungen an Tieren und Menschen durchführen kann.
Bevorzugt ist es, dass die Untersuchungen zu der altersabhängigen Fettanteilsentwicklung' und/oder akkumulation an Menschen und Tieren in Gegenwart von NEP- Inhibitoren, -Aktivatoren, -Substraten und/oder -Substrat- antagonisten durchgeführt werden. Insbesondere können für diese Untersuchungen die gentechnisch veränderten Organismen verwendet werden, bevorzugt die Knockout-Tiere und die Tiere, bei denen die Überexpression der NEP in den Endothelzellen der Gefäße oder in den Neuronen erfolgt. Weiterhin können die Untersuchungen an den Züchtungen dieser Linien mit Knockout-Tieren durchgeführt werden. In diese Tieren können jeweils Inhibitoren als auch Aktivatoren von NEP wie auch spezifische NEP-Substrate bzw. -Inhibitoren oder -Antagonisten von NEP-Substraten eingebracht werden. Das Einbringen von Subtanzen in ein Tiermodell ist dem Fachmann bekannt.
Anhand der altersabhängigen Fettanteilsentwicklung und/oder Fettakkumulation in den jeweiligen Tieren kann detektiert werden, welche NEP-Inhibitoren oder -Aktivatoren bzw. welche NEP-Substrate welchen Anteil bei der Entwicklung von Ess- bzw. Stoffwechselstörungen oder Demenzerkrankungen haben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung sind die NEP, -Inhibitoren, -Aktivatoren, -Substrate und/oder die Substratantagonisten Grüntee-Extrakte, oder Verbindungen wie Thiorphan, Phosphoramidon, Omapatrilat, Fastidotril, Z13752A, M100240, Gemopatrilat, S21402, Candoxatril, Enkephaline, NPY, CCK, Bradykinin, Angiotensin, Bombesin, ANF, Insulin-Kette, Substanz P und/oder den Antagonisten dieser. Durch die Offenbarung der erfindungsgemäßen Lehre ' und den bevorzugten Ausführungsformen ist es dem Fachmann möglich, pharmazeutische Mittel zur Diagnose bzw. zur Therapie von Stoffwechsel- und Essstörungen sowie von Lernleistungsstorungen oder ausgewählten Demenzerkrankungen gemäß (a) bis (k) bereitzustellen. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die NEP-modifizierten Systeme, insbesondere gentechnisch veränderte Mäuse, verwendet, um die Aktivität der NEP und verwandter Peptidasen zu bestimmen. Bevorzugt werden diese Aktivitäten in gentechnisch veränderten Mäusen bestimmt, die mit Grüntee-Extrakten, Thiorphan, Phosphoramidon, Omapatrilat, Fastidotril, Z13752A, M100240, Gemopatrilat, S21402, Candoxatril, Enkephaline, NPY, CCK, Bradykinin, Angiotensin, Bombesin, ANF, Komponenten der Insulin-Kette, Substanz P und/oder den Antagonisten dieser in Kontakt gebracht worden sind; dieses In-Kontakt-bringen kann beispielsweise durch orale Aufnahme bzw. durch Injektion oder Infusion erfolgen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Bevorzugt ist es hierbei, dass die Aktivität der NEP und der verwandten Peptidasen im Gehirn und/oder in den peripheren Organen bestimmt wird.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung werden NEP-defiziente Tiere, die NEP überexprimierenden Tiere und/oder die Züchtungstiere aus den vorgenannten mit Antagonisten für endogene NEP-Substrate in Kontakt gebracht und es werden die Effekte auf eine Adipositas, eine Anorexia nervosa, eine Bulimia nervosa, eine atypische Essstörung und/oder eine Alzheimer- Erkrankung und/oder eine nicht-entzündliche Hirnfunktionsabbau-Erkrankung untersucht.
Mit Vorteil werden so die Substrate detektiert und analysiert, die einen - über NEP vermittelten - Einfluss auf die genannten Essstörungen bzw. StoffWechselstörungen oder Demenzerkrankungen haben. So ist beispielsweise ein Nachweis der molekularen Ursachen der NEP-vermittelnden Effekte auf die Adipositas möglich. Die genannten Effekte auf die Adipositas werden bevorzugt altersabhängig und im Zusammenhang mit den genannten Diäten untersucht .
Vorteilhafterweise kann bei den gentechnisch veränderten Tieren parallel zu den genannten Untersuchungen das Fress- und Trinkverhalten in Stoffwechselkäfigen untersucht werden. Weiterhin ist es vorteilhafterweise möglich, Osmolaritäten, Blutfettwerte und weitere wichtige Marker, insbesondere Adipositas- oder Demenz-Marker, zu analysieren.
Die altersabhängige Fettanteilsentwicklung kann beispielsweise mittels NMR analysiert werden. Insbesondere kann je nach Auswahl der verwendeten Tiere zwischen peripheren und zentralen Effekten der NEP auf die Gewichtsentwicklung unterschieden werden. Bevorzugt sind hierbei NEP-defiziente Tiere. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass für andere Fragestellungen NEP-überexprimierende Tiere bevorzugt sind. Die NEP-überexprimierenden Tiere werden insbesondere basal charakterisiert und sie werden zweckmäßigerweise dem gleichen Untersuchungsregime wie die Knockout-Tiere unterworfen, um Veränderungen im Gewicht und im Stoffwechsel aufzuzeigen. Vorteilhaft ist es, diese Untersuchungen mit normalgewichtigen Kontrollstämmen bzw. anderen Adipositas- Tiermodellen zu vergleichen. Beispielsweise können die Untersuchungen parallel mit „New Zealand Obese" (NZO) - Mäusen durchgeführt werden, um beispielsweise die periphere und die zentrale NEP-Aktivitäten zu bestimmen. Dem Fachmann ist bekannt, wie er diese in-vivo Untersuchungen an Tiermodellen mit in-vitro-Experimenten - beispielsweise in 3D-Gewebe und Organkulturen - vergleichen und abgleichen kann.
Bevorzugt sind in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Untersuchungen der Kinetik des Abbaus Adipositas- relevanter Peptidhormone in vitro, ex vivo und in vivo. Neben den in vitro Versuchen in Tiermodellen ist es bevorzugt, die Untersuchungen auch am humanen Modell durchzuführen. Hierbei kann beispielsweise die NEP-Aktivität im Urin und im Plasma bei fettleibigen und normalgewichtigen Personen in Korrelation mit dem Body-Mass-Index bestimmt werden. Bei Patienten mit Anorexie ist es bevorzugt, zu bestimmen, inwieweit dieses Krankheitsbild insbesondere mit einer erhöhten peripheren NEP-Aktivität einhergeht.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur nicht- therapeutischen insbesondere zur kosmetischen Behandlung von Essstörungen, mit diesen Essstorungen assoziierte Stoffwechselstörungen und/oder NahrungsverwertungsStörungen in einem Säuger, wobei der Säuger mit NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, -Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren in Kontakt gebracht wird. Bevorzugt ist es, durch eine NEP-Blockade bzw. -Inhibierung die Anorexie zu behandeln. Durch die NEP-Blockade kann beispielsweise der Appetit von Anorexie-Patienten wieder gesteigert werden, so dass diese vorteilhafterweise wieder ein Normalgewicht und ein normales Essverhalten zeigen.
Weiterhin ist es möglich, durch eine NEP-Stimulation, beispielsweise durch Grüntee-Extrakte, das Fress- bzw. Essverhalten so zu steuern, dass die Nahrungsaufnahme vermin- dert und somit weniger Fett im Organismus akkumuliert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt so insbesondere eine nicht-therapeutische Behandlung einer Adipositas, einer Anorexia nervosa, einer Bulimia nervosa und/oder einer atypischen Essstörung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Aktivität wird zur Steigerung des Appetits des Säugers die NEP oder die NEP-Aktivität inhibiert. Die NEP-Aktivität im Sinne der Erfindung kann beispielsweise die Aktivität des Enzyms - d.h. der Peptidase - sein, aber auch die Aktivität der Nukleinsäuremoleküle, die für die NEP kodieren. Die Bestimmung der NEP-Aktivität im Sinne der Erfindung folgt über jedes Verfahren, das geeignet ist, Aussagen über die Konzentration der Peptide oder ihre Aktivität, die Anzahl der Kopien der NEP-exprimierenden Nukleinsäure-Konstrukte oder die Stärke der Promotoren in diesen Konstrukten zu ermöglichen. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens wird zur Reduktion des Gewichts des Säugers die NEP-Konzentration und/oder die NEP-Aktivität gesteigert/stimuliert oder aktiviert. Bevorzugt erfolgt die Aktivierung der NEP oder die Steigerung der NEP-Aktivität über Grüntee-Extrakte .
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Frühdiagnose von verheimlichten Essstörungen, insbesondere einer Bulimia nervosa und/oder einer atypischen Essstörung, wobei in Körperflüssigkeiten eine NEP-Konzentration oder eine NEP- Aktivität bestimmt und mit einer Standard-NEP- Konzentration/Aktivität verglichen wird und die Differenz aus der Standard- und der aktuell bestimmten Aktivität, d.h. der gemessenen Aktivität, ein Indikator für die Essstörung ist.
Bevorzugt erfolgt die Bestimmung der NEP-Konzentration oder NEP-Aktivität in entnommenen Körperflüssigkeiten, bevorzugt Blut und/oder Urin. Vorteilhafterweise ist es durch diese Untersuchungen, insbesondere im Blut oder im Urin, frühzeitig möglich, bei Patienten verheimlichte - oder auf Grund der Patientenpersönlichkeitsstruktur oder nicht realisierte - Essstörungen, bevorzugt Bulimia nervosa, zu detektieren und so frühzeitig therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Diese therapeutischen Maßnahmen können beispielsweise darin bestehen, dass durch die genannten NEP-Inhibitoren die NEP-Konzentration herabgesetzt oder die NEP-Aktivität im Körper des Patienten minimiert oder blockiert wird. Eine Reduktion der NEP-Aktivität führt vorteilhafterweise zur Stimulation des Essverhaltens und somit zur Akkumulation von Fetten, aber auch von Proteinen und Kohlenhydraten im Körper der Patienten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Identifizierung von Molekülen, die durch eine mangelnde oder erhöhte NEP-Aktivität dereguliert sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) In-Kontakt-bringen eines Molekülkandidaten mit einem System, das eine mangelnde oder erhöhte NEP-Aktivität aufweist, insbesondere einem gentechnisch generierten Tiermodell,
b) Bestimmung einer Regulation des Molekülkandidaten und
c) Vergleich der Regulation mit einer Standardregulation,
wobei die Differenz aus der gemessenen Ist-Regulation und der Standardregulation ein Indikator für die Deregulation des Kandidaten ist und das Molekül identifiziert wird.
Bevorzugt handelt es sich bei dem System um gentechnisch veränderte Mäuse oder Ratten. Es ist beispielsweise möglich, dass Ratten oder Mäuse mit Molekülkandidaten durch Injektion, Infusion, orale oder rektale Aufnahme in Kontakt gebracht werden. Im Folgenden können bevorzugt die zentralen und peripheren Regulationen bzw. Aktivitäten der Kandidaten bestimmt werden. Derartige Versuche werden parallel in Wildtyptieren, in Knockout-Tieren und in Tieren mit einer erhöhten NEP-Aktivität durchgeführt, wodurch für jeden Versuch auch eine Standardregulation der Kandidatenmoleküle vorliegt . Aus einem Vergleich von Wildtyp- und Knockout-Tieren sowie von Wildtyptieren und Tieren mit einer erhöhten NEP-Aktivität kann die Differenz aus einer Standard- bzw. Normalregulation der Kanditatenmoleküle und einer möglichen Deregulation im Zusammenhang mit einer mangelnden oder erhöhten NEP- Aktivität in dem jeweiligen Tier bestimmt werden, wobei die Differenz aus der in den gentechnisch veränderten Tieren bestimmten Regulation und der Standard- bzw. Normalregulation ein Hinweis auf die Deregulation des untersuchten Moleküls ist.
Bevorzugt ist es, dass dieses identifizierte, deregulierte Molekül in einem weiteren Schritt mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger zu einer Formulierung gemischt wird, die zur Untersuchung, zur Diagnose und/oder zur Therapie von Ess- bzw. Stoffwechselstörungen, Nahrungsverwertungs- Störungen oder Demenz eingesetzt werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Identifizierung von NEP-Zielpeptidhormonen, die an der Ausbildung einer Adipositas, einer Anorexia nervosa, einer Bulimia nervosa und und/oder einer atypischen Essstörung beteiligt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) In-Kontakt-bringen eines Agonisten oder Antagonisten eines NEP-Zielpeptidhormonkandidaten mit einem System, das eine mangelnde oder erhöhte NEP-Aktivität aufweist und den NEP-Zielpeptidhormonkandidaten gegebenenfalls natürlicherweise umfasst,
b) Bestimmung einer Lipid- , Kohlenhydrat- und/oder Protein-Dysregulation und/oder -Akkumulation in dem System,
wobei das Vorhandensein der Lipid-, Kohlenhydrat- und/oder Protein-Dysregulation und/oder -Akkumulation ein Indikator für die Beteiligung des NEP-Zielpeptidhormonkandidaten an der Ausbildung einer Adipositas, einer Anorexia nervosa, einer Bulimia nervosa und/oder einer atypischen Essstδrung ist .
Vorteilhafterweise können mit diesem Verfahren bisher unbekannte bzw. potentielle Zielpeptidhormonekandidaten identifiziert und analysiert werden, die für Ess- bzw. Nahrungsverwertungsstorungen verantwortlich sind. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass Knockout-Tiere bzw. NEP-defiziente Tiere mit spezifischen Antagonisten, insbesondere für endogene NEP-Substrate, behandelt werden. Hierbei kann es sich insbesondere um CCK-, NPY-, Substanz P-, Angiotensin- oder Bradykinin-Rezeptor-Antagonisten handeln, um so eine Wirkung der entsprechenden NEP- Substrate als molekulare Ursachen von NEP-vermittelten Effekten auf die Adipositas zu analysieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird das mit diesem Verfahren identifizierte bzw. verifizierte NEP-Zielpeptidhormon mit einem pharamzeutisch akzeptablen Träger so in Kontakt gebracht, dass es diesen umfasst und so eine pharmazeutische Formulierung aus dem identifizierten NEP-Zielpeptidhormon und dem pharmazeutisch akzeptablen Träger entsteht .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lipid-, Kohlenhydrat- und/oder Protein-Dysregulation und/oder -Akkumulation eine Adipositas, eine Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und/oder atypische Essstörung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das System dadurch herstellbar, dass zunächst Knockout-Tiere und Tiere mit einer erhöhten NEP-Expression, insbesondere in den Endothelzellen der Gefäße und in den Neuronen, generiert werden und im Folgenden diese generierten Tierlinien mittels Züchtung gekreuzt werden.
Vorteilhafterweise stehen so als System gentechnisch veränderte Organismen zur Verfügung, bei denen NEP ausschließlich in einzelnen Organen oder Organbereichen exprimiert wird.
Die Erfindung betrifft ein dereguliertes Zielpeptidhormon einer NEP, erhältlich durch
a) In-Kontakt-bringen des Zielpeptidhormons mit einem System, das eine mangelnde oder erhöhte NEP-Aktivität aufweist, b) Bestimmung der Regulation des Zielpeptidhormons,
c) Abgleich der bestimmten Regulation mit einer Standardregulation und
d) gegebenenfalls Vergleich, ob das Zielpeptidhormon durch eine mangelnde oder erhöhte NEP-Aktivität dereguliert ist.
Die Erfindung betrifft auch ein pharmazeutisches Mittel umfassend NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, -Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
Arzneimittel oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die vorliegend synonym verwendet werden, sind erfindungsgemäß Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die dazu bestimmt sind, durch Anwendung am oder im menschlichen Körper Zivilisationskrankheiten, Leiden, Fettsucht- oder Magersucht-Körperschaden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern oder zu verhüten. Medizinische Hilfsstoffe sind erfindungsgemäß solche Stoffe, die zur Produktion als aktive Ingredienzien von Arzneimitteln eingesetzt werden. Pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe dienen der geeigneten Formulierung des Arzneimittels oder der pharmazeutischen Zusammensetzung und können sogar, sofern sie nur während des Herstellungsverfahrens benötigt werden, anschließend entfernt werden oder können als pharmazeutisch verträgliche Träger Teil der pharmazeuti- sehen Zusammensetzung sein. Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Träger sind dem Fachmann bekannt.
Die Arzneimittelformulierung oder Formulierung der pharma- zeutischen Zusammensetzung erfolgt gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel . Beispiele für geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger sind dem Fachmann bekannt und umfassen z.B. Phosphat-gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen, wie z.B. Öl/Wasser-Emulsionen, verschiedene Arten von Detergenzien, sterile Lösungen, etc. Arzneimittel oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Träger umfassen, können mittels bekannter konventioneller Methoden formuliert werden. Diese Arzneimittel oder pharmazeutischen Zusammensetzungen können einem Individuum in einer geeigneten Dosis verabreicht werden, beispielsweise in einem Bereich von 1 μg bis 10 g an NEP-assoziierten Molekülen pro Tag und Patient . Bevorzugt werden dabei Dosen von 1 mg bis 1 g. Bevorzugt ist ein Antagonist eine Substanz, die an einem Rezeptor wirkt, und ein Inhibitor immer eine Substanz, die an einer enzymatisch aktiven Substanz wirkt . Bevorzugt wird eine Verabreichung von möglichst wenigen und niedrigen Dosen und weiter bevorzugt eine einmalige Dosis, beispielsweise auch eines radioaktiv- markierten Moleküls für die Diagnose oder die Untersuchung einer Zivilisationskrankheit.
Die Verabreichung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, beispielsweise intravenös, intraperitoneal, intrarektal, intragastrointestinal, intranodal, intramuskulär, lokal, aber auch subkutan, intradermal oder auf der Haut oder über die Schleimhäute. Die Verabreichung von Nukleinsäuren - wie z.B. Antisense-Konstrukten - kann auch in Form von Gen- Therapie geschehen, beispielsweise virale Vektoren. Die Art der Dosierung und des Verabreichungsweges kann vom behandelnden Arzt entsprechend den klinischen Faktoren bestimmt werden. Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Art der Dosierung von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie z.B. der Größe, der Körperoberfläche, dem Alter, dem Geschlecht oder der allgemeinen Gesundheit des Patienten, aber auch von dem speziellen Mittel, welches verabreicht wird, der Dauer und Art der Verabreichung und von anderen Medikamenten, die möglicherweise parallel verabreicht werden .
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen oder das Arzneimittel umfasst insbesondere eine pharmakologische Substanz, die ein oder mehrere NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder - Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat- Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten oder/und diese kodierende Nukleinsäuremoleküle in einer geeigneten Lösung oder Verabreichungsform enthält. Diese können entweder alleine mit den entsprechenden unter Arzneimitteln oder pharmazeutischen Zusammensetzungen beschriebenen Hilfsstoffen oder in Kombination mit einem oder mehreren Adjuvantien, beispielsweise QS-21, GPI-0100 oder andere Saponine, Wasser-Öl Emulsionen wie beispielsweise Montanide Adjuvantien, Polylysin, Polyargininverbindungen, DNA- Verbindungen wie beispielsweise CpG, Detox, bakterielle Vakzine wie beispielsweise Thyphusvakzine oder BCG-Vakzine, Salze wie beispielsweise Kalziumphosphate und/oder einem anderen geeigneten Stoff zur Wirkungsverstärkung verabreicht werden; vorzugsweise immunstimulatorische Moleküle, wie Interleukine, beispielsweise IL-2, IL-12, IL- 4 und/oder Wachstumsfaktoren, beispielsweise GM-CSF. Diese werden in bekannten Methoden mit den erfindungsgemäßen Erkennungsmolekülen gemischt und in einer geeigneten Formulierung und Dosierung verabreicht. Formulierungen, Dosierungen und geeignete Komponenten sind dem Fachmann bekannt .
Die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Arzneimittel kann selbstverständlich auch eine Kombination von zwei oder mehreren der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammen- Setzungen oder Arzneimittel sein sowie eine Kombination mit anderen Arzneimitteln, die auf eine geeignete Weise zeitlich gemeinsam oder getrennt verabreicht beziehungsweise angewandt werden. Die Herstellung oder pharmazeutische Zusammensetzungen der Arzneimittel erfolgen nach an sich bekannten Methoden.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das pharmazeutische Mittel ein Essstörungs- , ein Nahrungsverwertungs- und/oder ein Demenzmittel. Bevorzugt sind derartige Mittel ein Adipositas-, ein Anorexia nervosa-, ein Bulimia nervosa-Mittel, ein Mittel für eine atypische Essstörung, ein Alzheimer-Mittel und/oder ein Mittel für eine nicht-entzündliche Hirnfunktionsabbau- Erkrankung . Bevorzugt ist es, das Mittel als Diagnose-, Prophylaxe-, Therapie-, Nachbehandlungs- und/oder Verlaufskontrollmittel einzusetzen.
Die Erfindung betrifft auch einen Kit umfassend NEP- Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, -Substrate und/oder Substratinhibitoren gegebenenfalls zusammen mit einer Information zum Kombinieren der Inhalte des Kits, zur Bereitstellung einer Formulierung und/oder einem Verfahren zur Gabe der Formulierung bei einem Patienten. Bei dieser Information kann es sich beispielsweise um einen Beipackzettel handeln oder um eine Information, die auf einer Homepage oder fernmündlich zur Verfügung gestellt. wird.
Bei dem Verfahren zur Bereitstellung der Formulierung bei einem Patienten kann es sich beispielsweise um ein Heilverfahren für einen Adipositas-, einen Anorexia nervosa- und/oder Bulimia nervosa-Patienten handeln. Der Kit kann bevorzugt zur Diagnose dieser Krankheiten oder zur Therapie eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung umfassend immobilisierte NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, -Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bevorzugt als Array, Biochip und/oder als Adsorptionssäule eingesetzt werden. Im Sinne der Erfindung werden unter Immobilisierung verschiedene Verfahren und Techniken zum Fixieren der NEP- Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten auf bestimmten Trägern verstanden. Die Immobilisierung kann beispielsweise der Stabilisierung der NEP-Modulatoren, Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten dienen, wodurch diese, insbesondere bei Lagerung oder bei einmaligem Batch-Ansatz, durch biologische, chemische oder physikalische Einwirkungen in ihrer Aktivität nicht reduziert oder nachteilig modifiziert werden. Durch die Immobilisierung der NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder - Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat- Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten ist ein wiederholter Einsatz unter technischen oder klinischen Routine-Bedingungen möglich; weiterhin kann eine Probe - bevorzugt Urin- oder Blutbestandteile - mit mindestens einem der NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, - Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP- Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten kontinuierlich umgesetzt werden. Dies kann insbesondere durch verschiedene Immobilisierungstechniken erreicht werden, wobei die Bindung der NEP-Modulatoren, - Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten an andere NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP- Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten bzw. an einen Träger so erfolgt, dass die dreidimensionale Struktur, insbesondere an dem Zentrum der entsprechenden Moleküle nicht verändert wird. Vorteilhafterweise geht die Spezifitat der Moleküle durch die Immobilisierung nicht verloren. Im Sinne der Erfindung können drei grundsätzliche Methoden zur Immobilisierung verwendet werden :
(i) Quervernetzung: Bei der Quervernetzung werden die NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP- Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten miteinander fixiert, ohne dass ihre Aktivität nachteilig beeinflusst wird. Sie sind vorteilhafterweise durch die Quervernetzung nicht mehr löslich.
(ii) Bindung an einen Träger: Die Bindung an einen Träger erfolgt zum Beispiel durch Adsorption, Ionenbindung oder kovalente Bindung. Dies kann auch innerhalb von mikrobiellen Zellen bzw. Liposomen oder anderen membranhaltigen geschlossenen bzw. offenen Strukturen erfolgen. Die NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat- Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten werden durch die Fixierung vorteilhafterweise nicht in ihrer Aktivität beeinflusst . Die Moleküle können mit Vorteil zum Beispiel in der Klinik in Diagnose oder Therapie trägergebunden mehrfach oder kontinuierlich eingesetzt werden.
(iii) Einschluss: Der Einschluss erfolgt im Sinne der Erfindung insbesondere an eine semipermeable Membran in Form von Gelen, Fibrillen oder Fasern. Gekapselte NEP- Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhi- bitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP- Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten sind durch eine semipermeable Membran so durch die umgebende Probenlösung getrennt, dass sie vorteilhafterweise noch mit Bestandteilen dieser interagieren können. Für die Immobilisierung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie beispielsweise die Adsorption an einen inerten oder elektrisch geladenen anorganischen oder organischen Träger. Solche Träger können beispielsweise poröse Gele, Aluminiumoxid, Bentonit, Agarose, Stärke, Nylon oder Polyacrylamid sein. Die Immobilisierung erfolgt hierbei durch physikalische Bindungskräfte, oft unter Beteiligung von hydrophoben Wechselwirkungen und ionischen Bindungen. Derartige Methoden sind vorteilhafterweise einfach zu handhaben und sie beeinflussen die Konformation der Moleküle nur in geringem Umfang. Durch elektrostatische Bindungskräfte zwischen den geladenen Gruppen der Moleküle und dem Träger kann die Bindung vorteilhafterweise verbessert werden, zum Beispiel durch die Verwendung von Ionenaustauschern, insbesondere Sephadex.
Ein weiteres Verfahren ist die kovalente Bindung an Träger- materialien. Die Träger können dazu reaktive Gruppen aufweisen, die mit Aminosäure-Seitenketten homöopolare Bindungen eingehen. Geeignete Gruppen in NEP-Modulatoren, - Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten sind Carboxy- , Hydroxy- und Sulfidgruppen und insbesondere die endständigen Aminogruppen von Lysinen. Aromatische Gruppen bieten die Möglichkeit für Diazo-Kopplungen. Die Oberfläche von mikroskopischen porösen Glaspartikeln kann durch Behandlung mit Silanen aktiviert und anschließend mit NEP- Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten umgesetzt werden. Hydroxy-Gruppen natürlicher Polymere können zum Beispiel mit Bromzyan aktiviert und anschließend mit NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten gekoppelt werden. Mit Polyacrylamid-Harzen können zahlreiche NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten vorteilhafterweise direkte kovalente Bindungen eingehen. Bei dem Einschluss in dreidimensionale Netzwerke werden die Moleküle in ionotrophe Gele oder andere dem Fachmann bekannte Strukturen eingeschlossen. Die Poren der Matrix sind insbesondere so beschaffen, dass die NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten zurückgehalten werden und eine Interaktion mit den Ziel- Molekülen möglich ist. Bei der Quervernetzung werden die NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhi- bitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten durch Vernetzung mit bifunktionellen Agenzien in polymere Aggregate umgewandelt .
Derartige Strukturen sind gelatinös und leicht verformbar und insbesondere für den Einsatz in verschiedenen Reaktoren geeignet. Durch Zugabe anderer inaktiver Komponenten, wie zum Beispiel Gelatine, bei der Vernetzung können die mechanischen und Bindungseigenschaften vorteilhafterweise verbessert werden. Bei der Mikroverkapselung wird der Reaktionsraum der NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat- Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten mit Hilfe von Membranen eingegrenzt . Die Mikroverkapselung kann zum Beispiel als Grenzflächen-Polymerisation durchgeführt werden. Durch die Immobilisierung bei der Mikroverkapselung werden die NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten unlöslich und dadurch wieder verwendbar.
Im Sinne der Erfindung sind immobilisierte NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder
Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat-Antagonisten alle NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten, die sich in einem Zustand befinden, der ihre Wiederverwendung erlaubt . Die Einschränkung der Beweglichkeit und der Lδslichkeit der genannten Moleküle auf chemischem, biologischem oder physikalischem Wege führt vorteilhafterweise zu niedrigen Verfahrenskosten.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP-Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten an eine Festphase gebunden. Die Bindung des Peptides an die Festphase kann über einen Spacer erfolgen. Als Spacer können alle chemischen Verbindungen eingesetzt werden, die für die Funktion des Spacers die geeigneten strukturellen und funktioneilen Voraussetzungen aufweisen, solange sie nicht das Reaktionsverhalten der genannten Moleküle nachteilig beeinträchtigten.
Die Erfindung betrifft auch einen nicht-menschlichen Säuger, der mindenstens eine NEP-Expressionskassette umfasst.- Diese NEP-Expressionskassette, die dazu führt, dass NEP uberexprimiert wird, kann so - durch dem Fachmann bekannte gentechnische Verfahren - eingebracht worden sein, dass die NEP in bestimmten Geweben, bestimmten Organen oder Organbereichen oder im gesamten Organismus uberexprimiert ist. Um Überexpression der NEP zu erreichen, wird NEP-kodierende DNA in den männlichen Pronukleus einer befruchteten Eizelle injiziert und die so manipulierte Eizelle anschließend in eine scheinschwangere Maus reimplantiert . Die Nachkommen werden durch PCR- und Southern-Technik auf das Vorhandensein der Expressionskassette untersucht und die positiven Tiere weiter gezüchtet .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der nichtmenschliche Säuger erhältlich durch folgende Schritte:
a) Bereitstellung von Tieren, die NEP in den Endothelzellen der Gefäße überexprimieren,
b) Bereitstellung von Tieren, die NEP in den Neuronen überexprimieren,
c) Bereitstellung von NEP Knockout-Tieren und
d) Kreuzung der Tiere gemäß a) oder b) und c) .
Sofern zunächst Tiere bzw. Tierlinien generiert werden, bei denen die NEP in den Endothelzellen der Gefäße bzw. nur in den Neuronen uberexprimiert wird, können diese Linien untereinander, aber insbesondere mit Knockout-Mäusen durch Züchtung kombiniert werden. Durch die Kreuzung dieser transgenen Linien mit . Knockout-Mäusen entstehen insbesondere Tierlinien, die keine zentrale und Endorgan- spezifische NEP, sondern ausschließlich NEP im Gefäß- endothel exprimieren bzw. bevorzugt Linien, die NEP ausschließlich im Gehirn exprimieren.
Vorteilhafterweise können diese Tiere insbesondere basal und im Hinblick auf Körpergewicht und Stoffwechsel untersucht werden.
Bevorzugt sind demgemäß nicht-menschliche Säuger, bei denen die NEP wesentlich in Gefäßendothel exprimiert wird.
Weiterhin sind bevorzugt nicht-menschliche Säuger, bei denen NEP im wesentlichen im Gehirn exprimiert ist .
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Züchtung von nicht-menschlichen Säugern, die im Wesentlichen NEP peripher oder zentral exprimieren, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst
a) Bereitstellung von Tieren, die NEP in den Endothelzellen der Gefäße überexprimieren,
b) Bereitstellung von Tieren, die NEP in den Neuronen überexprimieren,
c) Bereitstellung von NEP Knockout-Tieren und d) Kreuzung der Tiere gemäß a) oder b) und c) .
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein.
Beispiel
1. Der Einfluss von NEP-Inhibitoren auf die Verbesserung der Lernleistung
Bei Experimenten mit NEP-Knockout-Mäusen und gleichaltrigen Kontrollmäusen zur Entwicklung von Ablagerungen von Amyloid-Peptiden auf Neuronen des ZNS fiel einerseits bei immunohistologischen Experimenten die vollständige Abwesenheit von Plagues bzw. Fibrillen im Gehirn beider Versuchsgruppen auf (selbst bei besonders alten Mäusen) . Andererseits wurde bei den alten Mäusen (20 Monate und älter) in lernassoziierten Verhaltenstests (Shuttle-box- , Morris-Watermaze-Experimente) zunächst unerwartete, jedoch hochsignifikant bessere Lernleistungen bei den NEP -/- Mäusen im Vergleich zu den gleichaltrigen Kontrolltieren (NEP +/+) beobachtet. Dieser Effekt tritt bei jungen und adulten Mäusen in der Lebensmitte (ca. 12 Monate) nicht auf. Diese verbesserten Lernleistungen fanden eine vollständige Entsprechung bei der elektrochemischen Bestimmung der sogenannten „Long-Term-Potentiation" (LTP) an Hirnschnitten (Fig. 1.) . LA-LTP CA1- TP
Figure imgf000045_0001
Fi g . 1 : Long-term potentiation in the lateral amygdala (LA) and the CA1 region of the hippocampus in NEP-deficient (KO) and wild-type (WT) mice
Die Werte für die LTP wurden im Hippocampus und in der Amygdala, den für kognitive Prozesse essentiellen Hirnregionen, gemessen. Auch hier wurden die signifikanten Differenzen zugunsten der NEP -/- Mäuse, wie bei den Verhaltensstudien, nur bei den alten Tieren beobachtet.
Diese Daten zeigen, dass die NEP eine Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Lern- und Gedächtnisfähigkeit spielt, weshalb eine pharmakologische Intervention am Enzym von potenzieller Bedeutung bei der Behandlung von Einschränkungen der Lernleistungen, bei geistigem Leistungsabfall im Alter und bei neurodegenerativen Erkrankungen ist. Die prinzipielle Inhibierbarkeit der NEP ist bevorzugt durch spezifische Peptidasehemmer (z.B. Candoxatril [Pfizer], Thiorphan, die Schering-Plough Verbindungen SCH-42354, 42495, 34826, aber auch durch Vasopeptidasehemmer wie Omapatrilat bzw. Verbindungen die in der US 2002/001337 AI offenbart sind) möglich.
2. Der Einfluss der NEP-Inhibierung auf die Gewichtsund Fettentwicklung
2. a Gewichtsentwicklung in NEP-defizienten Mäusen
Figure imgf000046_0001
Fig. 2 Gewichtsentwicklung bei NEP-deflzienten Mäusen und ihren Wildtypen über 11 Monate: Signifikante Gewichtsunterschiede ab 8. Monat (N ≥21 Tiere je Gruppe, p<0.001),
- . - NEP-/- " + - Wildtyp
Fig.. 3 Starke abdominale Verfettung bei einem einjährigen NEP-defϊzienten Maus-Weibchen
Figure imgf000046_0002
Die Effekte sind weiter in den Abbildungen 4 bis 10 gezeigt; biochemische Zusammenhänge der einzelnen Stoffwechselwege sind in den Abbildungen 11 bis 13 dargestellt .

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von NEP-assoziierten Molekülen zur Herstellung eines Mittels zur Diagnose, Prophylaxe, Therapie, Nachbehandlung und/oder Verlaufskontrolle von nichtimmunologischen-nichthypertensiven Zivilisationskrankheiten.
2. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als die NEP-assoziierten Moleküle Verbindungen eingesetzt werden, ausgewählt aus der Gruppe umfassend NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhi- bitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, NEP- Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren oder Substrat- Antagonisten .
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament die NEP, den NEP-Stimulator, den NEP- Inhibitor, den NEP-Substrat-Antagonisten und/oder ein Fragment hiervon umfasst .
. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament die NEP durch Agonisten, Antagonisten und/oder NEP-Substrate oder NEP-Substrat-Antagonisten strukturell und/oder funktioneil modifiziert.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankheit eine Essstörung, eine Stoffwechselstörung oder eine Demenzerkrankung ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Essstorung oder Stoffwechselstörung eine Adipositas, eine Anorexia nervosa, eine Bulimia nervosa und/oder eine atypische Essstörung und die Demenz- erkrankung eine Alzheimer-Erkrankung und/oder eine nicht-entzündliche Hirnfunktionsabbau-Erkrankung ist.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die NEP-Stimulatoren ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Grüntee-Extrakte, Reinstoffe aus Pflanzen, Pilzen, Algen, Bakterien und/oder Blaualgen sowie Extrakte aus höheren Pflanzen sowie Pilzen, Algen, Bakterien und Blaualgen und/oder Geweben von höherentwickelten Tieren, wie zum Beispiel Weichtieren und Insekten.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die NEP-Inhibitoren ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Thiorphan, Phosphoramidon, Omapatrilat, Fastidotril, Z13752A, M100240, Gemopatrilat, S21402 und/oder Candoxatril sowie funktionsanaloge Substanzen.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die NEP-Substrate ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Enkephaline, NPY, CCK, Bradykinin, Angioten- sin, Bombesin, ANF, Insulin-Kette und/oder Substanz P.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsmoleküle ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Antikörper, Antisense-Konstrukte und/oder Chelatoren.
11. Verwendung von NEP-modifizierten Systemen zur Untersuchung und/oder zur Entwicklung von Diagnose-, Prophylaxe-, Therapie-, Nachbehandlungs- und/oder Verlaufskontroll-Mitteln für nichtimmunologische- nichthypertensive Zivilisationskrankheiten.
12. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als die NEP-modifizierten Systeme Zeil-, Gewebe-, Organkulturen und/oder Organismen eingesetzt werden.
13. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als die Organismen gentechnisch veränderte nicht- menschliche Säuger eingesetzt werden, wobei die Säuger im Wesentlichen keine NEP exprimieren, oder vermindert oder organspezifich vermindert exprimieren oder NEP überexprimieren.
14. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
NEP-defiziente Tiere, insbesondere NEP-Knockout-Mäuse, zur Untersuchung von Essstörungen, insbesondere Adipositas und/oder von Demenz, insbesondere Alzheimer eingesetzt werden.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
Mäuse umfassend mindestens eine NEP-Expressionskassette zur Untersuchung von Essstörungen, insbesondere Adipositas und/oder von Demenz, insbesondere Alzheimer eingesetzt werden, wobei die Mäuse NEP peripher oder zentral überexprimieren.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als die gentechnisch veränderten nicht-menschlichen Säuger Kreuzungen aus NEP überexprimierenden mit Knockout-Tieren verwendet werden.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtsentwicklung in Abhängigkeit verschiedener Diäten untersucht wird.
18. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Diät eine Salz-, Fett-, Kohlenhydrat- und/oder Protein-Diät umfasst .
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine altersabhängige Fettanteilsentwicklung und/oder -akkumulation in dem System untersucht wird, insbesondere in gentechnisch veränderten, nicht- menschlichen Säugern.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die altersabhängige Fettanteilsentwicklung und/ oder -akkumulation in Gegenwart von NEP, -Inhibitoren, -Ak- tivatoren, -Substraten und/oder Substrat-Antagonisten untersucht werden.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die NEP, -Inhibitoren, -Aktivatoren, -Substrate und/oder die Substrat-Antagonisten ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Grüntee-Extrakte, Thiorphan, Phosphoramidon, Omapatrilat, Fastidotril, Z13752A, M100240, Gemopatrilat, S21402, Candoxatril, Enke- phaline, NPY, CCK, Bradykinin, Angiotensin, Bombesin, ANF, den Komponenten der Insulin-Kette, Substanz P und/oder den Antagonisten dieser.
,- 22. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivität der NEP und/oder verwandter Peptidasen bestimmt wird.
23. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivitäten im Gehirn und/oder in peripheren Organen bestimmt werden.
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die NEP-defizienten, die -überexprimierenden und/oder die Züchtungs-Tiere mit Antagonisten für endogene NEP- Substrate in Kontakt gebracht werden und Effekte auf eine Adipositas, eine Anorexia nervosa, eine Bulimia nervosa, eine atypische Essstörung und/oder eine Alzheimer-Erkrankung und/ oder eine nicht-entzündliche Hirnfunktionsabbau-Erkrankung untersucht werden.
25. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Essstö- rungen, mit diesen assoziierten StoffWechselStörungen und/oder Nahrungsverwertungsstorungen in einem Säuger, dadurch gekennzeichnet, dass dem Säuger NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungs- moleküle, -Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren zugeführt werden.
26. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Essstörung, die mit dieser assoziierten Stoffwechselstörung und/oder die Nahrungsverwertungsstörung eine Adipositas, eine Anorexia nervosa, eine Bulimia nervosa und/oder eine atypische Essstörung ist.
27. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung des Appetites des Säugers die NEP und/oder die NEP-Aktivität inhibiert wird.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion des Gewichtes des Säugers die NEP und/oder die NEP-Aktivität stimuliert wird.
29. Verfahren zur Frühdiagnose von verheimlichten Essstörungen, insbesondere einer Bulimia nervosa und/oder einer atypische Essstörung, dadurch gekennzeichnet, dass in Körperflüssigkeiten eine NEP und/oder eine NEP- Aktivität bestimmt und mit einer Standard NEP-Aktivität verglichen wird, wobei die Differenz aus der Standard- und der bestimmten Aktivität ein Indikator für die Essstörung ist.
30. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperflüssigkeiten Blut und/oder Urin sind.
31. Verfahren zu Identifizierung von Molekülen, die durch eine mangelnde oder erhöhte NEP-Aktivität dereguliert sind, umfassend die folgenden Schritte
a) In-Kontakt-bringen einer Verbindung mit einem System, das keine, eine mangelnde oder erhöhte NEP- Aktivität aufweist,
b) Bestimmung einer Regulation der Verbindung,
c) Vergleich der Regulation mit einer Standardregulation,
wobei die Differenz aus der Regulation und der Standardregulation ein Indikator für die Deregulation der Verbindung ist und das Moleküls identifiziert wird.
32. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin die Formulierung des identifizierten Moleküls im Schritt (c) oder eines Derivates oder eines Homologen hiervon mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst .
33. Verfahren zu Identifizierung von NEP-Zielpeptid- hormonen, die an der Ausbildung einer Adipositas, einer Anorexia nervosa, einer Bulimia nervosa und/oder einer atypischen Essstörung beteiligt sind, umfassend die folgenden Schritte a) In- ontakt-bringen eines Agonisten oder Antagonisten eines NEP-Zielpeptidhormonkandidatens mit einem System, das eine mangelnde oder erhöhte NEP- Aktivität aufweist und den NEP-Zielpeptidhormonkandidaten gegebenenfalls natürlicherweise umfasst,
b) Bestimmung einer Lipid-, Kohlenhydrat- und/oder Protein-Dysregulation und/oder -Akkumulation in dem System,
wobei das Vorhandensein der Lipid-, Kohlenhydrat- und/oder Protein-Dysregulation und/oder -Akkumulation ein Indikator für die Beteiligung des NEP- Zielpeptidhormons an der Ausbildung einer Adipositas, einer Anorexia nervosa, einer Bulimia nervosa und/oder einer atypischen Essstörung ist.
34. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin die Formulierung des identifizierten NEP- Zielpeptidhormons im Schritt (b) oder eines Derivates oder eines Homologen hiervon mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst .
35. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lipid-, Kohlenhydrat- und/oder Protein-Dysregulation und/oder -Akkumulation eine Adipositas, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und/oder atypischen Essstorung umfasst.
36. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das System herstellbar ist durch folgende Schritte: - Bereitstellung von Knockout-Tieren und Tieren mit einer erhöhten NEP-Expression und - Kreuzung der Tiere .
37. Dereguliertes Zielpeptidhormon einer NEP erhältlich durch a) In-Kontakt-bringen eines Zielpeptidhormonkandidaten mit einem System, das eine mangelnde oder erhöhte NEP-Aktivität aufweist, b) Bestimmung der Regulation des Zielpeptidhormon- kandidaten, c) Abgleich der bestimmten Regulation mit einerStandardregulation und d) gegebenenfalls Vergleich, ob das Zielpeptidhormon durch eine mangelnde oder erhöhte NEP-Aktivität dereguliert ist.
38. Pharmazeutisches Mittel umfassend NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, -Substrate und/oder Subtrat-Iinhibitoren gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
39. Mittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Essstörungs-, Nahrungsverwertungs- und/oder Demenzmittel ist.
40. Mittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Diagnose-, Prophylaxe-, Therapie-, Nachbe- handlungs- und/oder Verlaufskontroll-Mittel ist.
41. Mittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Adipositas-, ein Anorexia nervosa-, ein Bulimia nervosa-Mittel, ein Mittel für eine atypische Essstörung, ein Alzheimer-Mittel und/oder ein Mittel für eine nicht-entzündliche Hirnfunktionsabbau- Erkrankung ist .
42. Kit umfassend NEP-Modulatoren, -Stimulatoren oder -Ago- nisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, -Substrate und/oder Subtrat-Inhibitoren gegebenenfalls zusammen mit einer Information zum Kombinieren der Inhalte des Kits, zur Bereitstellung einer Formulierung und/oder einem Verfahren zur Gabe der Formulierung bei einem Patienten.
43. Vorrichtung umfassend immobilisierte NEP-Modulatoren, - Stimulatoren oder -Agonisten, -Inhibitoren oder -Antagonisten, Erkennungsmoleküle, -Substrate und/oder Substrat-Inhibitoren.
44. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
,die Vorrichtung ein Array, ein Biochip und/oder eine Adsorptionssäule ist .
45. Nicht-menschlicher Säuger, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine NEP-Expressionskassette umfasst.
46. Nicht-menschlicher Säuger nach dem vorhergehenden Anspruch erhältlich durch ein Verfahren, das folgende Schritte umfasst
a) Bereitstellung von Tieren, die NEP in den Endo- thelzellen der Gefäße überexprimieren,
b) Bereitstellung von Tieren, die NEP in den Neuronen überexprimieren,
c) Bereitstellung von NEP Knockout-Tieren und
d) Kreuzung der Tiere gemäß a) oder b) und c) .
47. Nicht-menschliche Säuger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Säuger NEP im wesentlichen im Gefäßendothel exprimiert .
48. Nicht-menschliche Säuger nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Säuger NEP im wesentlichen im Gehirn exprimiert .
49. Verfahren zur Züchtung von nicht-menschlichen Säugern die im wesentlichen NEP peripher oder zentral exprimieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst :
a) Bereitstellung von Tieren, die NEP in den Endothelzellen der Gefäße überexprimieren,
b) Bereitstellung von Tieren, die NEP in den Neuronen überexprimieren,
c) Bereitstellung von NEP Knockout-Tieren und
d) Kreuzung der Tiere gemäß a) oder b) und c) .
PCT/DE2004/000491 2003-03-12 2004-03-08 Verwendung von nep-assoziierten molekülen zur behandlung von nichtimmunogenen-nichthypertensiven zivilisationskrankheiten WO2004080448A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04718256A EP1608355A2 (de) 2003-03-12 2004-03-08 Verwendung von nep-assoziierten molek len zur behandlung von nichtimmunogenen-nichthypertensiven zivilisationskrankheiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311984A DE10311984A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Verwendung von NEP-assoziierten Molekülen zur Behandlung von nichtimmunogenen-nichthypertensiven Zivilisationskrankheiten
DE10311984.1 2003-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004080448A2 true WO2004080448A2 (de) 2004-09-23
WO2004080448A3 WO2004080448A3 (de) 2004-12-16

Family

ID=32892302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000491 WO2004080448A2 (de) 2003-03-12 2004-03-08 Verwendung von nep-assoziierten molekülen zur behandlung von nichtimmunogenen-nichthypertensiven zivilisationskrankheiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1608355A2 (de)
DE (1) DE10311984A1 (de)
WO (1) WO2004080448A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102499179A (zh) * 2011-11-24 2012-06-20 上海市普陀区中心医院 一种IgAN肾小球硬化大鼠模型的建立方法
WO2018119178A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 StemBios Technologies, Inc. Use of somatic stem cells for decreasing neprilysin level

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200426A (en) * 1990-08-14 1993-04-06 Board Of Regents, The University Of Texas Inhibitors of neutral endopeptidase/CALLA as chemotherapeutic agents
DE4212250A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Thomae Gmbh Dr K Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0644176A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Pfizer Limited Hydrierung
WO1998047513A1 (en) * 1997-04-24 1998-10-29 Merck Sharp & Dohme Limited Use of nk-1 receptor antagonists for treating eating disorders
WO2000071538A2 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Pfizer Products Inc. 1-trifluoromethyl-4-hydroxy-7-piperidinyl-aminomethylchroman derivatives
WO2001021602A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Bristol-Myers Squibb Company Oxa- and thiazole derivatives useful as antidiabetic and antiobesity agents
EP1258474A2 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Pfizer Limited Alkylamid-Derivate
WO2003059289A2 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Neurogen Corporation Melanin concentrating hormone receptor ligands: substituted benzoimidazole analogues
WO2003104196A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Nicht-peptidische brs-3-agonisten
US20040110768A1 (en) * 2000-11-17 2004-06-10 Michael Higginbottom Bombesin receptor antagonists

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04112865A (ja) * 1990-09-03 1992-04-14 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 置換アミド誘導体
CH690816A5 (de) * 1996-10-24 2001-01-31 Flachsmann Ag Emil Verwendung eines Teil- oder Vollextrates aus nicht fermentierter Camellia sinensis L. zur Herstellung eines Medikamentes, eines Medizinproduktes, eines kosmetischen Präparates oder eines Nahrungsergänzungsproduktes.
CN1267463A (zh) * 1998-06-08 2000-09-27 扬州四菱食品有限公司 减肥茶及其制作方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200426A (en) * 1990-08-14 1993-04-06 Board Of Regents, The University Of Texas Inhibitors of neutral endopeptidase/CALLA as chemotherapeutic agents
DE4212250A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Thomae Gmbh Dr K Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0644176A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Pfizer Limited Hydrierung
WO1998047513A1 (en) * 1997-04-24 1998-10-29 Merck Sharp & Dohme Limited Use of nk-1 receptor antagonists for treating eating disorders
WO2000071538A2 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Pfizer Products Inc. 1-trifluoromethyl-4-hydroxy-7-piperidinyl-aminomethylchroman derivatives
WO2001021602A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Bristol-Myers Squibb Company Oxa- and thiazole derivatives useful as antidiabetic and antiobesity agents
US20040110768A1 (en) * 2000-11-17 2004-06-10 Michael Higginbottom Bombesin receptor antagonists
EP1258474A2 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 Pfizer Limited Alkylamid-Derivate
WO2003059289A2 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Neurogen Corporation Melanin concentrating hormone receptor ligands: substituted benzoimidazole analogues
WO2003104196A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Nicht-peptidische brs-3-agonisten

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BORMANN H ET AL: "Inhibition of metallopeptidases by flavonoids and related compounds." DIE PHARMAZIE. FEB 2000, Bd. 55, Nr. 2, Februar 2000 (2000-02), Seiten 129-132, XP001182198 ISSN: 0031-7144 *
DATABASE WPI Section Ch, Week 199221 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class B03, AN 1992-173198 XP002288303 & JP 04 112865 A (DAINIPPON PHARM CO LTD) 14. April 1992 (1992-04-14) *
DATABASE WPI Section Ch, Week 200103 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D13, AN 2001-016768 XP002288304 & CN 1 267 463 A (YANGZHOU SILING FOOD PROD CO LTD) 27. September 2000 (2000-09-27) *
LEBOYER M: "Endorphins: Physiological and pharmacological aspects, investigations in psychiatry" ENCEPHALE 1986 FRANCE, Bd. 12, Nr. 2, 1986, Seiten 45-62, XP009033313 *
LIAO S: "The medicinal action of androgens and green tea epigallocatechin gallate" HONG KONG MEDICAL JOURNAL, Bd. 7, Nr. 4, Dezember 2001 (2001-12), Seiten 369-374, XP009033309 ISSN: 1024-2708 *
LU BAO ET AL: "Neutral Endopeptidase Modulation of Septic Shock" JOURNAL OF EXPERIMENTAL MEDICINE, Bd. 181, Nr. 6, 1995, Seiten 2271-2275, XP002288301 ISSN: 0022-1007 in der Anmeldung erwähnt *
MELZIG M F ET AL: "Screening of selected basidiomycetes for inhibitory activity on neutral endopeptidase (NEP) and angiotensin-converting enzyme (ACE)" PHARMAZIE, Bd. 51, Nr. 7, 1996, Seiten 501-503, XP001182199 ISSN: 0031-7144 *
See also references of EP1608355A2 *
WINKLER ANETT ET AL: "Gene expression and activity of specific opioid-degrading enzymes in different brain regions of the AA and ANA lines of rats" BIOCHIMICA ET BIOPHYSICA ACTA, Bd. 1406, Nr. 3, 28. April 1998 (1998-04-28), Seiten 219-227, XP002288302 ISSN: 0006-3002 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102499179A (zh) * 2011-11-24 2012-06-20 上海市普陀区中心医院 一种IgAN肾小球硬化大鼠模型的建立方法
WO2018119178A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 StemBios Technologies, Inc. Use of somatic stem cells for decreasing neprilysin level

Also Published As

Publication number Publication date
EP1608355A2 (de) 2005-12-28
DE10311984A1 (de) 2004-09-23
WO2004080448A3 (de) 2004-12-16
DE10311984A8 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Crawley et al. Enzyme replacement reduces neuropathology in MPS IIIA dogs
Sanberg et al. Body weight, feeding, and drinking behaviors in rats with kainic acid-induced lesions of striatal neurons—With a note on body weight symptomatology in Huntington's disease
DE3702789A1 (de) Vorlaeuferprotein des apc-polypeptids, dafuer codierende dna und diagnostische verwendung der dna und des proteins
DE112012000404T5 (de) Modulatoren von IL-12 und/oder IL-23 zur Prävention oder Behandlung des Morbus Alzheimer
KR102129007B1 (ko) 수면장애에 의해 유발되는 학습 및 기억 장애 치료용 약학적 조성물
Akiba et al. Metabolites of 5-fluorouracil,·-fluoro-‚-alanine and fluoroacetic acid, directly injure myelinated fibers in tissue culture
US20230021484A1 (en) Methods of Modifying Neuronal Function by Changing Intracellular Magnesium Levels
EP3797787B1 (de) Zyklische, amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung
AT500929A1 (de) Pharmazeutische zubereitung die erythropoietin enthält
DE112009005041T5 (de) Verfahren der Extraktzubereitung aus Longankern und die Anwendung des Longankernextrakts
KR102129006B1 (ko) 수면장애에 의해 유발되는 학습 및 기억 장애 치료용 약학적 조성물
CN113440600A (zh) 枸杞糖肽用于制备缓解焦虑情绪的药物的用途
WO2004080448A2 (de) Verwendung von nep-assoziierten molekülen zur behandlung von nichtimmunogenen-nichthypertensiven zivilisationskrankheiten
EP2504024A2 (de) Verfahren zur therapie und diagnose von morbus alzheimer
Serri et al. A comparative study of aggression related changes in brain serotonin in CBA, C57BL, and DBA mice
DE10238922A1 (de) Immunmarker zur Diagnostik und Therapie im Zusammenhang mit Transplantat-Reaktionen
KR102276059B1 (ko) 알츠하이머병 모델 동물의 제조방법 및 그에 의해 제조된 알츠하이머병 모델 동물
DE10007771A1 (de) Immunmodulatorisch wirksame Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1499392B1 (de) Verfahren und mittel zur prävention, hemmung und therapie von krebserkrankungen
KR20010077131A (ko) 인삼 추출물을 포함하는 기억력 증진제
US20230355710A1 (en) Composition for diagnosing, preventing, or treating cognitive dysfunction comprising cotl1 as active ingredient
DE69433472T2 (de) Recognin-vakzine
AU764847B2 (en) Animal showing schizophrenia-like abnormality in cognitive behaviors and method of constructing the same
EP0702955B1 (de) Verwendung von BK-RiV-Präparaten als Arzneimittel zur Therapie von AIDS
Walton Cognitive Deterioration and Related Neuropathology in Older People with Alzheimer's Disease could Result from Life-Long Exposure to Aluminium Compounds

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004718256

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004718256

Country of ref document: EP