WO2004077171A2 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
WO2004077171A2
WO2004077171A2 PCT/CH2004/000104 CH2004000104W WO2004077171A2 WO 2004077171 A2 WO2004077171 A2 WO 2004077171A2 CH 2004000104 W CH2004000104 W CH 2004000104W WO 2004077171 A2 WO2004077171 A2 WO 2004077171A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
wheel
drive
cage
ball bearing
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000104
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004077171A3 (de
Inventor
Thomas Prescher
Heike Prescher
Original Assignee
Thomas Prescher
Heike Prescher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Prescher, Heike Prescher filed Critical Thomas Prescher
Publication of WO2004077171A2 publication Critical patent/WO2004077171A2/de
Publication of WO2004077171A3 publication Critical patent/WO2004077171A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Definitions

  • the invention relates to a mechanical system in watchmaking, in order to
  • Mechanism to improve the accuracy of mechanical timepieces with a balancing spiral system The differences in the period of oscillation in different vertical and horizontal positions are compensated for by the fact that the system is rotated around three axes by a mechanism and thus constantly occupies different positions, thus compensating for the differences in the period of oscillation in a defined period.
  • the invention is based on the following problem, in a mechanical, oscillating balancing coil spring system, with an escapement as an enclosing watch part, the oscillation period is from
  • Balanciers and C is the moment of memory of the elastic force of the coil spring. If this relationship is constant, the movement is smooth. During the course of a piece, numerous factors, which depend in particular on the positions of the fixed system, change the value of the relationship I / C. An important factor influencing the system is the frictional forces, especially those that act on the bearing points of the balancer. Another important factor influencing the system is a focus of the balancing spiral system, which is not in the center of the balancing axis. Another important factor influencing the system is an uneven power supply from the energy storage via the gear train to the balancing spiral system. These forces as well as center of gravity errors produce differences ⁇ T in the oscillation period T of the balancing spiral system.
  • watchmaker Breguet invented the tourbillon, which consists of the organs of the system in one To accommodate the cage in which the balancer is coaxial, so that the differences ⁇ T compensate at least partially during the movements of the piece.
  • the present invention relates to a mechanism for improving the accuracy of clocks or timepieces.
  • the balancing spiral system is usually stored in bearings that are permanently connected to the work circuit board. Different positions therefore produce different oscillation times for the balancing spiral system.
  • an eccentric focus of the balancing spiral system is created due to diverse influences.
  • the tourbillon mechanism is rotated about two further axes according to a preferred embodiment of the invention. So that the tourbillon cage turns a total of three axes. The tourbillon cage therefore regularly occupies the different horizontal and vertical positions and thus compensates for the different oscillation times in the different horizontal and vertical positions.
  • the invention is particularly characterized in that the drive ball bearing axis, the angled platform axis and the tourbillon cage axis do not necessarily have to intersect, depending on the preferred design, and that the drive ball bearing axis, the angled platform axis and the tourbillon cage axis, depending on the preferred type Design does not necessarily have to be perpendicular to each other.
  • the position and movement of the center of gravity of the overall mechanism can be influenced by the choice of the design. For example, by changing the position and angle of the axes of rotation to each other.
  • One variant is to allow the balancing spiral system to rotate only around an additional axis, so that the whole of the mechanism only rotates around two axes and one remains stationary.
  • Another variant is to provide the mechanism at any location with an additive which is suitable for providing the balancing spiral system with constant driving force.
  • Fig. 1 is a plan view at 0 seconds. The following axes can be seen:
  • A3 - tourbillon cage axis Fig. 2 is a side view at 0 seconds. The following axes can be seen:
  • a drive wheel 1 rotating about the drive ball bearing axis A1 is fixedly connected to the ball bearing inner part 2 and is driven by a mechanism not described in detail.
  • the ball bearing outer part 3 is firmly connected to a holding plate, not shown, which in this case also holds the drive mechanism, not shown, but does not generally have to hold it.
  • the ball bearing outer part 3 is firmly connected to a crown wheel 6.
  • the ball bearing inner part 2 is also firmly connected to a bearing-holding bridge 4.
  • the storage bridge 5 is also firmly connected to the storage bridge 4.
  • the bearing-holding bridges 4 and 5 bear the bearings 9 and 10, in which the reducing shaft 8, which are fixedly connected to the reducing drive 7 and the reducing wheel 11, is rotatably mounted.
  • the reducing drive 7 engages the type in the crown wheel 6, which it by rotating the whole 2,4,5,8,9,10 about the drive ball bearing axis A1, the reducing total 7,8,11 in Rotation around its own reducing shaft 8 is offset.
  • the ball bearing 13 With the bearing-holding bridge 5, the ball bearing 13 is firmly connected. With one side of the inner part of the ball bearing 13, the angular platform drive 12 is firmly connected.
  • the reducing wheel 11 engages in the angular platform drive 12 in such a way that it sets the angular platform drive 12 in rotation about the angular platform axis A2.
  • the angular platform 14 is firmly connected to the inner part of the ball bearing 13 and thus also rotates about the angular platform axis A2.
  • the rolling wheel 21 is fixed centrally around the ball bearing 13.
  • the intermediate wheel 16 is rotatably fastened by the ball bearing 15 such that it engages in the toothing of the rolling wheel 21 and is also set in rotation by the rotation of the angle platform 14 about the angle platform axis A2.
  • the cage drive wheel 17 engages in the connecting wheel 16.
  • the cage platform 101 and thus also the entirety 100 - 109 is firmly connected and thus also rotates about the tourbillon cage axis A3.
  • the outer part of the ball bearing 19 is fixed to the angular platform 14.
  • the fixed second wheel 20 is attached centrally to the tourbillon cage axis A3.
  • the fixed second wheel 20 is also firmly connected to the outer part of the ball bearing 19.
  • the escapement drive 105 is mounted in the upper escapement wheel bearing 107 and the lower escapement wheel bearing 108, the upper escapement bridge 103 and the lower escapement bridge 104, which are fixedly connected to the cage platform 101, in such a way that the escapement drive 105 engages in the fixed second wheel 20 and is set in rolling motion about the fixed second wheel 20 by the rotation of the entirety 100-109.
  • the escapement wheel 106 is connected via a mechanism that is not described in detail.
  • the escapement wheel 106 transmits the force intermittently through the balancing spiral system to the balancing 109 via a mechanism which is not described in any more detail.
  • the mechanism can be used in mechanical devices of all types and sizes, in particular in timing devices.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Uhr mit einem Mechanismus zur Verbesserung der Ganggenauigkeit von mechanischen Zeitmessem mit Balancier-Spiral-System. Wobei die Unterschiede der Schwingungsdauer in verschiedenen Vertikal- und Horizontal-Lagen dadurch ausgeglichen werden, dass das System von einem Mechanismus um drei Achsen gedreht wird und somit ständig andere Lagen einnimmt und somit die Unterschiede der Schwingungsdauer in einem definierten Zeitraum ausgleicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein mechanisches System in der Uhrmacherei, um die
Ganggenauigkeit einer Uhr oder Zeitmessgerät zu verbessern.
Mechanismus zur Verbesserung der Ganggenauigke it von mechanischen Zeitmessern mit Balancier-Spiral-System. Wobei d e Unterschiede der Schwingungsdauer in verschiedenen Vertikal- und Hori zontal-Lagen dadurch ausgeglichen werden, dass das System von einem Mechanismus um drei Achsen gedreht wird und somit ständig andere Lagen einnimmt und damit die Unterschiede der Schwingungsdauer in einem definierten Zeitraum ausgleicht.
Der Erfindung liegt zunächst folgendes Problem zugrunden, in einem mechanischen, schwingenden Balancier-Spiralfeder-System, mit einer Hemmung als einschließendes Uhrenteil, ist die Schwingungsperiode von der
Formel T = 2π — gegeben, wobei I das grundlegende Trägheitsmoment des
Balanciers und C der Erinnerungsmoment der elastischen Kraft der Spiralfeder ist. Wenn diese Beziehung beständig ist, ist die Bewegung gleichmässig. Während des Ganges eines Stückes, verändern zahlreiche Faktoren, welche im Besonderen von den Lagen des feststehenden Systems abhängen, den Wert der Beziehung l/C. Ein wichtiger Faktor der das System beeinflusst sind die Reibungskräfte, besonders diejenigen, die auf die Lagerpunkte des Balanciers einwirken. Ein weiterer wichtiger Faktor der das System beeinflusst ist ein Schwerpunkt des Balancier-Spiral-Systems, welcher nicht im Zentrum der Balancierachse liegt. Ein weiterer wichtiger Faktor der das System beeinflusst ist eine ungleichmässige Kraftzufuhr vom Energiespeicher über das Räderwerk an das Balancier-Spiral-System. Diese Kräfte sowie Schwerpunkt-fehler erzeugen Unterschiede ΔT der Schwingungsperiode T des Balanciers-Spiral- Systems. Um diese Effekte einzudämmen, hat der Uhrmacher Breguet das Tourbillon erfunden, das daraus besteht, die Organe des Systems in einem Käfig unterzubringen, in der das Balancier mitaxial ist, so dass sich die Unterschiede ΔT mindestens teilweise während der Bewegungen des Stückes ausgleichen. Mit der Erfindung des Tourbillons konnten die Schwingungszeitenunterschiede in den Vertikal- Lagen beseitigt werden. Die Unterschiede der Schwingungsdauer des Balancier-Spiral-Systems zwischen den Horizontal- und Vertikal-Lagen wurden dadurch jedoch nicht gelöst. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Verbesserung der Ganggenauigkeit von Uhren oder Zeitmessgeräten. Gewöhnlicherweise ist das Balancier-Spiral-System in fix mit der Werkplatine verbundenen Lagern gelagert. Unterschiedliche Lagen erzeugen daher unterschiedliche Schwingungszeiten des Balancier-Spiral-Systems. Ausserdem entsteht durch vielfältige Einflüsse ein aussermittig liegender Schwerpunkt des Balancier- Spiral-Systems. Dieser erzeugt insbesondere in den verschiedenen vertikalen Lagen unterschiedliche Schwingungszeiten des Balancier-Spiral-Systems. Zur Lösung dieses technischen Problems wird nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung der Tourbillon-Mechanismus um zwei weitere Achsen gedreht. So dass sich der Tourbillonkäfig insgesamt um drei Achsen dreht. Somit nimmt der Tourbillonkäfig regelmässig die verschiedenen Horizontal- und Vertikal-Lagen ein und gleicht somit die unterschiedlichen Schwingungszeiten in den unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Lagen aus.
Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebskugellager-Achse, die Winkelplattform-Achse und die Tourbillonkäfig- Achse je nach bevorzugter Bauart nicht zwingend schneiden müssen und dass die Antriebskugellager-Achse, die Winkelplattform-Achse und die Tourbillonkäfig-Achse je nach bevorzugter Bauart nicht zwingend senkrecht aufeinander stehen müssen. Somit kann durch die Wahl der Bauart der Schwerpunkt des Gesamtmechanismus in seiner Lage und Bewegung beeinflusst werden. Zum Beispiel durch Änderung der Position und Winkel der Drehachsen zueinander. Eine Variante besteht darin das Balancier-Spiral-System nur um eine weitere Achse drehen zulassen, so dass sich die Gesamtheit des Mechanismus nur um zwei Achsen dreht und eine fest stehend bleibt.
Eine weitere Variante besteht darin den Mechanismus an einem beliebigen Ort mit einem Zusatz zu versehen, der dazu geeignet ist das Balancier-Spiral- System mit konstanter Antriebskraft zu versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht bei 0 Sekunden. Es sind folgende Achsen zu erkennen:
A2 - Winkelplattform-Achse
A3 - Tourbillonkäfig-Achse Fig. 2 eine Seitenansicht bei 0 Sekunden. Es sind folgende Achsen zu erkennen:
A1 - Antriebskugellager-Achse
A2 - Winkelplattform-Achse
- Ein Antriebsrad 1 sich um die Antriebskugellager-Achse A1 drehend, ist fest mit dem Kugellagerinnenteil 2 verbunden und wird von einem nicht näher beschriebenen Mechanismus angetrieben.
- Das Kugellageraussenteil 3 ist fest mit einer nicht dargestellten Halteplatte, die in diesem Fall auch den nicht dargestellten Antriebsmechanismus hält, aber nicht generell halten muss, verbunden. - Das Kugellageraussenteil 3 ist fest mit einem Kronrad 6 verbunden.
- Das Kugellagerinnenteil 2 ist ebenfalls fest mit einer Lagerhalte-Brücke 4 verbunden. Mit der Lagerhalte-Brücke 4 ist auch die Lagerhalte-Brücke 5 fest verbunden.
- Die Lagerhalte-Brücken 4 und 5 tragen die Lager 9 und 10, in denen die Reduzier-Welle 8, die mit dem Reduzier-Trieb 7 und dem Reduzier-Rad 11 fest verbunden sind, drehend gelagert ist. - Das Reduzier-Trieb 7 greift der Art in das Kronrad 6 ein, das es durch das Drehen der Gesamtheit 2,4,5,8,9,10 um die Antriebskugellager-Achse A1 , die Reduzier-Gesamtheit 7,8,11 in Rotation um die eigene Redu∑ier-Welle 8 versetzt wird. - Mit der Lagerhalte-Brücke 5 ist das Kugellager 13 fest verbunden. Mit der einen Seite des Innenteils des Kugellagers 13 ist das Winkelplattform-Trieb 12 fest verbunden.
- Das Reduzier-Rad 11 greift derart in das Winkelplattform-Trieb 12 ein, dass es das Winkelplattform-Trieb 12 in Rotation um die Winkelplattform-Achse A2 versetzt.
- Auf der anderen Seite des Innenteils des Kugellagers 13 ist die Winkelplattform 14 fest mit dem Innenteil des Kugellager 13 verbunden und dreht sich somit auch um die Winkelplattform-Achse A2.
- An der Lagerhalte-Brücke 5 ist, zentrisch um das Kugellager 13, das Abroll- Rad 21 fest angebracht.
- Auf der Winkelplattform 14 ist das Zwischenrad 16 durch das Kugellager 15 der Art drehend befestigt, dass es in die Verzahnung des Abroll-Rades 21 eingreift und durch die Drehung der Winkelplattform 14 um die Winkelplattform-Achse A2 ebenfalls in Drehung versetzt wird. - In das Verbindungsrad 16 greift das Käfigantriebsrad 17 ein.
- Das Käfigantriebsrad 17, das durch die Drehung des Verbindungsrades 16 ebenfalls in Drehung versetzt, dreht sich um die Tourbillonkäfig-Achse A3 und treibt, über die Käfigantriebs-Welle 18, die auf der einen Seite fest mit dem Innenteil des Kugellagers 19 verbunden ist, das Innenteil des Kugellagers 19 an.
- Mit der anderen Seite des Innenteils des Kugellager 19 ist die Käfigplattform 101 und somit auch die Gesamtheit 100 - 109 fest verbunden und dreht sich somit ebenfalls um die Tourbillonkäfig-Achse A3.
- Das Aussenteil des Kugellagers 19 ist fest mit der Winkelplattform 14 verbunden. - Mit der Winkelplattform 14 ist das feste Sekundenrad 20, zentrisch zur Tourbillonkäfig-Achse A3 befestigt. Somit ist das feste Sekundenrad 20 ebenfalls mit dem Aussenteil des Kugellagers 19 fest verbunden.
- Das Hemmungstrieb 105 ist in dem oberen Hemmungsrad-Lager 107 und dem unteren Hemmungsrad-Lager 108, der oberen Hemmungs-Brücke 103 und der unteren Hemmungs-Brücke 104, die mit der Käfigplattform 101 fest verbunden sind, derart gelagert, dass das Hemmungstrieb 105 in das feste Sekundenrad 20 eingreift und durch die Drehung der Gesamtheit 100-109 in abrollende Drehung um das feste Sekundenrad 20 versetzt wird. - Mit dem Hemmungstrieb 105 ist das Hemmungsrad 106 über einen nicht näher beschriebenen Mechanismus verbunden.
- Das Hemmungsrad 106 gibt über einen nicht näher beschriebenen Mechanismus die Kraft intermittierend durch das Balancier-Spiralsystem reguliert an das Balancier 109 weiter. - Der Mechanismus kann in mechanischen Geräten aller Art und Grosse insbesondere in Zeitmessgeräten verwendet werden.
1 Antriebsrad
2 Kugellagerinnenteil
3 Kugellageraussenteil
4 Lagerhalte-Brücke
5 Lagerhalte-Brücke
6 Kronrad
7 Reduziertrieb
8 Reduzier-Welle
9 Lager
10 Lager
11 Reduzier-Rad
12 Winkelplattform-Trieb
13 Kugellager
14 Winkelplattform
15 Kugellager Verbindungsrad Käfigantriebsrad Käfigantriebs-Welle Kugellager Festes Sekundenrad Abroll-Rad
Käfi goberteil Käfi gplattform Käfi gpfeiler Obere Hemmungs-Brücke Untere Hemmungs-Brücke Hemmungstrieb Hemmungsrad Oberes Hemmungsrad-Lager Unters Hemmungsrad-Lager Balancier

Claims

Patenfanspr ch©
1. Uhr, mit einem schwingenden Balancier-Spiralfeder-System, eine Hemmung ' als einschließendes Uhrenteil, dadurch gekennzeichnet dass dieses System in bevorzugter Ausführungsform in einen Mechanismus einbezieht, bei der sich der Tourbillonkäfig, die Gesamtheit (100-109), nach bevorzugter Bauart um drei Achsen gleichzeitig, relativ zueinander dreht.
2. Stück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass eine erste Drehung um die Antriebskugellager-Achse (A1), die zweite Drehung um die Winkelplattform- Achse (A2) und die dritte Drehung um die Tourbillonkäfig-Achse (A3) erfolgt.
3. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass die drei Achsen Antriebskugellager-Achse (A1), Winkelplattform-Achse (A2) und Tourbillonkäfϊg- Achse (A3) sich nicht zwingend schneiden.
4. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass die drei Achsen Antriebskugellager-Achse (A1), Winkelplattform-Achse (A2) und Tourbillonkäfig- Achse (A3) nicht zwingend senkrecht zueinander stehen.
5. Uhr nach Anspruch' 1 , dadurch gekennzeichnet dass die Gesamtheit (100-109) des Mechanismus nach bevorzugter Bauart, an beliebiger Stelle der Gesamtheit (100-109) mit einem .Mechanismus versehen wird der dazu geeignet ist, das Balancier-Spiral-System mit einer stets gleichen Antriebskraft zu versorgen.
6. Uhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass in einer Variante ein Rad oder Trieb zur Kraftübertragung vom festen Abrollrad (21) zum Käfigantriebsrad (17) eingesetzt ist, um eine Reduzierung des Durchmessers des Käfigantriebsrades (17) zu ermöglichen.
7. Uhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass in einer Variante ein Rad oder Trieb zur Veränderung der Position und des Winkels der Tourbillonkäfig- Achse (A3) zur Winkelplattform-Achse (A2) eingesetzt werden kann.
8. Uhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass jede einzelne Drehachse (A1-A3) sich durch Wahl geeigneter Übersetzungsverhältnisse einmal pro Minute oder ein ganzes Vielfaches davon dreht und sich somit zur Anzeige der Zeit eignet.
9. Uhr nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tourbillonkäfig-Achse (A3) und die Winkelplattform-Achse (A2) kein Gegenlager benötigen.
PCT/CH2004/000104 2003-02-27 2004-02-26 Uhr WO2004077171A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3042003A CH696450A5 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Uhr.
CH304/03 2003-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004077171A2 true WO2004077171A2 (de) 2004-09-10
WO2004077171A3 WO2004077171A3 (de) 2004-11-18

Family

ID=32913655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000104 WO2004077171A2 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Uhr

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696450A5 (de)
WO (1) WO2004077171A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015322A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-17 Markus Moll Oszillierende rotation für schmuckstücke und tourbillon käfige von tourbillon uhrwerken
EP1574916A2 (de) * 2004-03-09 2005-09-14 Franck Muller-Watchland SA Dreiachsiges Tourbillon für Uhren, insbesondere Armbanduhren
US7350966B2 (en) 2005-03-30 2008-04-01 Montres Breguet Sa Watch including at least two regulating systems
US7527423B2 (en) 2004-04-15 2009-05-05 Montres Breguet Sa Watch comprising two tourbillons
WO2013004782A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Gfpi S.A. Piece d'horlogerie
CN103412471A (zh) * 2013-08-13 2013-11-27 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械手表的三轴陀飞轮机构
CH707079A1 (fr) * 2012-10-15 2014-04-15 Complitime Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.
US9568887B2 (en) 2015-03-09 2017-02-14 Seiko Instruments Inc. Operation stabilizing mechanism, movement, and mechanical timepiece

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693832A5 (de) * 2002-08-30 2004-02-27 Guebelin Ag Tourbillon.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693832A5 (de) * 2002-08-30 2004-02-27 Guebelin Ag Tourbillon.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: " "Turbulences" crowning of the traditional art of watchmaking. The tourbillon conquers the third dimension. " INTERNET ARTICLE, [Online] 29. Januar 2004 (2004-01-29), XP002294617 Gefunden im Internet: <URL:http://www.gubelin.ch/download/pr_tex t_turbulences_e.doc > [gefunden am 2004-09-01] *
PRESCHER THOMAS ET AL: "Triple Axis Tourbillon with constant force" INTERNET ARTICLE, [Online] Dezember 2003 (2003-12), XP002294616 Gefunden im Internet: <URL:http://www.p178host.com/ahcigallery/P rescher_tat/Prescher_TAT.html> [gefunden am 2004-09-01] *
RICHARD GOOD: "The first triple tourbillon" HOROLOGICAL JOURNAL, HOROLOGICAL JOURNAL. ASHFORD, GB, Bd. 125, Nr. 10, April 1983 (1983-04), Seiten 15-17, XP002124087 ISSN: 0018-5108 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015322A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-17 Markus Moll Oszillierende rotation für schmuckstücke und tourbillon käfige von tourbillon uhrwerken
EP1574916A2 (de) * 2004-03-09 2005-09-14 Franck Muller-Watchland SA Dreiachsiges Tourbillon für Uhren, insbesondere Armbanduhren
EP1574916A3 (de) * 2004-03-09 2010-07-28 Franck Muller-Watchland SA Dreiachsiges Tourbillon für Uhren, insbesondere Armbanduhren
US7527423B2 (en) 2004-04-15 2009-05-05 Montres Breguet Sa Watch comprising two tourbillons
US7350966B2 (en) 2005-03-30 2008-04-01 Montres Breguet Sa Watch including at least two regulating systems
CH705244A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-15 Gfpi S A Pièce d'horlogerie
WO2013004782A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Gfpi S.A. Piece d'horlogerie
CN103620510A (zh) * 2011-07-07 2014-03-05 Gfpi公司 计时器
US8956041B2 (en) 2011-07-07 2015-02-17 Gfpi S.A. Timepiece with tourbillon mechanism having a support
CH707079A1 (fr) * 2012-10-15 2014-04-15 Complitime Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.
WO2014060346A1 (fr) * 2012-10-15 2014-04-24 Complitime Sa Piece d'horlogerie
US9268308B2 (en) 2012-10-15 2016-02-23 Complitime Sa Timepiece
CN103412471A (zh) * 2013-08-13 2013-11-27 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械手表的三轴陀飞轮机构
WO2015021765A1 (zh) * 2013-08-13 2015-02-19 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械手表的三轴陀飞轮机构
US9568887B2 (en) 2015-03-09 2017-02-14 Seiko Instruments Inc. Operation stabilizing mechanism, movement, and mechanical timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004077171A3 (de) 2004-11-18
CH696450A5 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302040T2 (de) Vorrichtung mit uhrwerk und chronographenmodul
DE3036165C3 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE112009000624B4 (de) Mechanische Armbanduhr mit einem rotierenden und sich drehenden fliegenden Tourbillon
EP3382469B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE602004005470T2 (de) Uhrenbewegung mit animation
DE602004007045T2 (de) Uhr mit zwei tourbillon uhrwerken
CH712973B1 (de) Tourbillon und Uhr mit Tourbillon.
WO2004077171A2 (de) Uhr
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
DE102008000540B4 (de) Chronograph
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
CH693832A5 (de) Tourbillon.
EP2133757B1 (de) Uhrenbeweger
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
EP1999518A2 (de) Mechanismus zur bewegung eines anzeigers einer uhr
DE2350340B2 (de) Elektrische Uhr mit einem der Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel
EP0194448A2 (de) Grossuhr mit mechanischem Antrieb
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
DE1523709B2 (de) Uhrwerk fuer eine selbstaufzuguhr
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE19754465C1 (de) Äquationsuhr mit zwei Zifferblättern
DE2713488C2 (de)
DE3327695C2 (de)
DE1673618A1 (de) Uhrwerk mit Federantrieb
CH709641A2 (de) Unruh mit Spiralfeder, Regler, Uhrwerk und Uhr.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase