WO2004076735A1 - Verfahren zum herstellen eines foliestoffes und faservliesstoff aus diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines foliestoffes und faservliesstoff aus diesem verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2004076735A1
WO2004076735A1 PCT/EP2004/050167 EP2004050167W WO2004076735A1 WO 2004076735 A1 WO2004076735 A1 WO 2004076735A1 EP 2004050167 W EP2004050167 W EP 2004050167W WO 2004076735 A1 WO2004076735 A1 WO 2004076735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
split
foil
nonwoven
filament fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Margot Brodtka
Ullrich Steinbach
Ullrich MÜNSTERMANN
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. filed Critical Fleissner Gmbh
Publication of WO2004076735A1 publication Critical patent/WO2004076735A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • D04H13/02Production of non-woven fabrics by partial defibrillation of oriented thermoplastics films

Definitions

  • DE-C-198 59 782 discloses a similar method, however, for binding, strip-shaped binding elements are deposited between the fleece layers, which can also be changed to fibrous binding elements by means of water jets, in order then to effect a strengthening by means of thermals.
  • the invention is based on the object of developing a method with which finer film filament fibers can be produced and these can be laid down to form a nonwoven fabric which can be used in a variety of ways, or a nonwoven fabric can be formed therefrom, with additional sufficient strength of the foil filament nonwoven fabric being able to be achieved over the entire surface.
  • the invention provides that the film filament fibers act on the split film by means of the hydrodynamic needling, further split in the sense of fine fibrillation and additionally intertwined with one another and thus the film filament fibers are consolidated to form a nonwoven fabric.
  • the hard and densely or finely distributed water jets of a water bar across the width of a film according to e.g. B. EP-A-0 725 175 cause intensive impact of the film, which leads to fine fibril formation. These then also better interweave to form a dense nonwoven that is consolidated over the entire surface.
  • the film is spliced into individual continuous fibers by means of water dewatering. Possibly. it can also be advantageous if a needle roller first produces a first splice and then the hydrodynamic needle punching produces the final fibrillation desired in the fineness. In this respect, the water jets can become active in two phases of the formation of the fleece, first for splicing and then for strengthening the fleece product.
  • the spliced foil filament fibers can be placed on a continuous belt to form a fleece and then split and tangled with one another. However, it is also possible to lay the film filament fibers on a film which has not yet been split in order to subsequently connect the two to one another and also to at least partially split the film. Another possibility is to place the foil filament fibers on another textile or non-textile surface element and to intertwine it with the foil filament fibers.
  • water jets to the nonwoven product on one side or in two or more ways, depending on the desired density and strength of the end product.
  • the process newly produces a nonwoven fabric from split film fibers, which are split into fine film filament fibers and / or fibrils by exposure to hydrodynamic jets and are consolidated by means of hydrodynamic needling to form a nonwoven fabric without the use of binding agents or without binding fibers.
  • This can be used in a variety of ways, as a hygiene product or for technical applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Herstellen eines Foliestoffes aus einer monoaxial verstreckten und damit spleißfähigen Folie bekannt, die mit einer Nadelwalze mechanisch zu einem endlosen Foliefasergebilde gesplittet, dann auf einer Unterlage abgelegt und zur Verfestigung nach dem Nähverfahren verdichtet wird. Nach der Erfindung werden neu die Foliefilamentfasern der gesplitteten Folie jetzt mittels der hydrodynamischen Vernadelung beaufschlagt, um dabei im Sinne einer Feinfibrillierung die Fasern weiter zu splitten und zusätzlich untereinander zu verschlingen und damit die Foliefilamentfasern zu einem über die Fläche dichten Vliesstoff zu verfestigen. Das beginnende Spleißen der Folie kann weiterhin mittels einer Nadelwalze, aber auch oder und mittels der Wasserstrahlen bewirkt werden.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Foliestoffes und Faservliesstoff aus diesem Verfahren
Es ist durch die DE-C-199 39 084 ein Verfahren bekannt, mit dem zum Herstellen eines Foliestoffes aus einer monoaxial verstreckten und damit spleißfähigen Folie die zu einem endlosen Foliefasergebilde gesplittete Folie auf eine Unterlage abgelegt und zur Verfestigung vernadelt wird. Dabei wird die Folie mit einer Nadelwalze zerrissen oder gesplittet, die endlosen Fasern zu einem Vlies abgelegt und dann werden die Splittfasern mittels eines mit Nadeln wie Nähwirknadeln durchgeführten Verfestigungsvorganges miteinander verbunden. Dieser Herstellungsvorgang eines Folievliesstoffes ist sehr zeitaufwendig und der erzielbare Vliesstoff ist in seiner Struktur sehr grob. Die DE-C-198 59 782 offenbart ein ähnliches Verfahren, jedoch werden zur Verfestigung streifenförmige Bindeelemente zwischen die Vliesschichten abgelegt, die auch mittels Wasserstrahlen zu faserförmigen Bindeelementen geändert werden können, um dann mittels Thermik eine Verfestigung zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem feinere Foliefilamentfasern hergestellt und diese zu einem vielfältiger verwendbaren Vlies abgelegt werden können oder daraus ein Vliesstoff gebildet werden kann, wobei zusätzlich eine ausreichende Festigkeit des Foliefilamentvliesstoffes über die ganze Fläche erzielbar sein soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Foliefilamentfasern der gesplitteten Folie mittels der hydrodynamischen Vernadelung beaufschlagt, dabei im Sinne einer Feinfibrillierung weiter gesplittet und zusätzlich untereinander verschlungen und damit die Foliefilamentfasern zu einem Vliesstoff verfestigt werden. Die harten und über die Breite einer Folie dicht oder fein verteilten Wasserstrahlen eines Wasserbalkens gemäß z. B. der EP-A-0 725 175 bewirken eine intensive Beauf- schlagung der Folie, was zu einer feinen Fibrillenbildung führt. Diese verflechten dann auch besser zu einem dichten Vliesstoff, der über die ganze Fläche verfestigt ist.
Es ist von Vorteil, wenn die Spleißung der Folie zu einzelnen Endlosfasern mittels der Wasservernadeiung erzeugt wird. Ggf. kann es auch vorteilhaft sein, wenn zunächst eine Nadelwaize eine erste Spleißung erzeugt und dann die hydrodynamische Vernadelung die endgültige und in der Feinheit gewünschte Fibrillierung hervorruft. Insofern könnend die Wasserstrahlen in zwei Phasen der Vliesbildung aktiv werden, einmal zur Spleißung und dann zur Verfestigung des Vliesproduktes.
Die gespleißten Foliefilamentfasern können beliebig zu einem Vlies auf ein Eπdlos- band abgelegt und dann gesplittet und miteinander verwirrt werden. Es ist aber auch möglich, die Foliefilamentfasern auf eine noch nicht gesplittete Folie abzulegen, um anschließend beides miteinander zu verbinden und auch die Folie zumindest teilweise zu splitten. Eine andere Möglichkeit besteht, die Foliefilamentfasern auf ein anderes textiles oder nicht textiles Flächeneiement aufzulegen und dieses mit den Foliefilamentfasern zu verflechten.
Wie üblich ist eine einseitige oder auch eine zwei- oder vielseitige Beaufschlagung des Vliesproduktes mit Wasserstrahlen möglich, die ist abhängig von der gewünschten Dichte und Festigkeit des Endproduktes.
Jedenfalls wird mit dem Verfahren neu ein Faservliesstoff aus gesplitteten Foliefasern hergestellt, die durch Beaufschlagung mit hydrodynamischen Strahlen zu feinen Foliefilamentfasern und/oder -fibrillen gesplittet und mittels der hydrodynamischen Vernadelung zu einem Vliesstoff ohne Bindemittelverwendung oder ohne Bindefasern verfestigt sind. Dieses ist vielfältig anwendbar, als Hygieneprodukt oder auch für die technischen Anwendungsfälle.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zum Herstellen eines Foliestoffes aus einer monoaxial verstreckten und damit spleißfähigen Folie, die zu einem endlosen Foliefasergebilde gesplittet, auf einer Unterlage abgelegt und zur Verfestigung vernadelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Foliefilamentfasern der gesplitteten Folie mittels der hydrodynamischen Vernadelung beaufschlagt, dabei im Sinne einer Feinfibrillie- rung weiter gesplittet und zusätzlich untereinander verschlungen und damit die Foliefilamentfasern zu einem Vliesstoff verfestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spleißen der Folie mechanisch durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spleißen der Folie mittels der hydrodynamischen Vernadelung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gespleißten Foliefilamentfasern zu einem dichten Vlies geordnet abgelegt und so dieses Vlies mit der hydrodynamischen Vernadelung beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Foliefilamentfasern beliebig, wie auch schlingenförmig, zu einem Vlies abgelegt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gespleißten Foliefilamentfasern auf eine zweite splittfähige, aber noch nicht gesplittete Foliebahn abgelegt werden, die beim hydrodynamischen Verna- dein des abgelegten Foliefilamentvlieses ebenfalls mit den dynamischen Wasserstrahlen beaufschlagt wird, die Folie dabei gesplittet und die Foliefilamentfasern in den Folievliesstoff mit eingebunden werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass vor dem hydrodynamischen Vernadeln der Foliefilamentfasern einer der beiden Seiten des Vlieses ein vorgefertigtes textiles und/oder nichttextiles Flächengebilde zugeführt, das dann beim Vernadeln mit dem Foliefilamentvlies verbunden wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Foliefilamentfasern ein- oder beidseitig hydrodynamisch beaufschlagt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spleißen mit einem Wasserdruck von 500 bis 600 bar durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrodynamische Vernadeln zum Verschlingen der Foliefilamentfasern mit einem Wasserdruck von 100 bis 800 bar durchgeführt wird.
11. Faservliesstoff aus gesplitteten Foliefasern, die durch Beaufschlagung mit hydrodynamischen Strahlen zu feinen Foliefilamentfasern und/oder -fibrillen gesplittet und mittels der hydrodynamischen Vernadelung zu einem Vlies ohne Bindemittelverwendung verfestigt sind.
PCT/EP2004/050167 2003-02-27 2004-02-19 Verfahren zum herstellen eines foliestoffes und faservliesstoff aus diesem verfahren WO2004076735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108841 DE10308841A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Verfahren zum Herstellen eines Foliestoffes und Faservliesstoff aus diesem Verfahren
DE10308841.5 2003-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076735A1 true WO2004076735A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32842032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050167 WO2004076735A1 (de) 2003-02-27 2004-02-19 Verfahren zum herstellen eines foliestoffes und faservliesstoff aus diesem verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10308841A1 (de)
WO (1) WO2004076735A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61258060A (ja) * 1985-05-10 1986-11-15 東レ株式会社 繊維シ−ト状物及びその製造方法
JPH04263660A (ja) * 1990-09-17 1992-09-18 Uni Charm Corp 低目付不織布の製造方法
WO2002092899A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 3M Innovative Properties Company Microfiber-entangled products and related methods
WO2003031713A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 3M Innovative Properties Company Microfiber articles from multi-layer substrates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61258060A (ja) * 1985-05-10 1986-11-15 東レ株式会社 繊維シ−ト状物及びその製造方法
JPH04263660A (ja) * 1990-09-17 1992-09-18 Uni Charm Corp 低目付不織布の製造方法
WO2002092899A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 3M Innovative Properties Company Microfiber-entangled products and related methods
WO2003031713A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 3M Innovative Properties Company Microfiber articles from multi-layer substrates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0170, no. 52 (C - 1022) 2 February 1993 (1993-02-02) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308841A1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2000569B1 (de) Verwendung eines strukturierten mehrschichtigen Vliesstoffs
WO2007131770A1 (de) Klebeband sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009031635A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
EP1447466A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten
CH708682A1 (de) Garniturträger.
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE2718036A1 (de) Papiermacherfilz und verfahren zu seiner herstellung
WO2004076735A1 (de) Verfahren zum herstellen eines foliestoffes und faservliesstoff aus diesem verfahren
EP0679748A2 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2406059A1 (de) Verfahren zur herstellung von querelastischen vliesstoffen durch streckbehandlung und fixierung eines vorgebundenen vliesstoffes
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
WO2012013438A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere pressfilz
DE3149137A1 (de) "textiles flaechengebilde mit faseroptik"
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
EP0399301B1 (de) Filztuch für Papiermaschinen
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase