WO2004073770A1 - Kühlvorrichtung zum schockgefrieren von blutplasma - Google Patents

Kühlvorrichtung zum schockgefrieren von blutplasma Download PDF

Info

Publication number
WO2004073770A1
WO2004073770A1 PCT/EP2004/001634 EP2004001634W WO2004073770A1 WO 2004073770 A1 WO2004073770 A1 WO 2004073770A1 EP 2004001634 W EP2004001634 W EP 2004001634W WO 2004073770 A1 WO2004073770 A1 WO 2004073770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooling device
cooling element
elements
blood plasma
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Tumpach
Original Assignee
Dometic S.A.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic S.A.R.L. filed Critical Dometic S.A.R.L.
Priority to AT04712520T priority Critical patent/ATE464078T1/de
Priority to DE502004011036T priority patent/DE502004011036D1/de
Priority to EP04712520A priority patent/EP1596899B1/de
Publication of WO2004073770A1 publication Critical patent/WO2004073770A1/de
Priority to HK06105183.0A priority patent/HK1085141A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/001Plate freezers

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for shock freezing of blood plasma, in which a cooling system designed in a conventional form can also be used in various modification forms known per se.
  • a cooling system designed in a conventional form can also be used in various modification forms known per se.
  • Blood plasma is packaged in so-called blood plasma bags for transport and storage, and the fresh blood plasma in such blood plasma bags is cooled in as short a time as possible to very low temperatures below -30 ° C. which prevent damage to the blood plasma.
  • the blood plasma bags are placed on such a plate-shaped cooling element and then cooling is achieved from above and below by closing a lid which is hinged on one side and in which a plate-shaped cooling element is also integrated.
  • a lid which is hinged on one side and in which a plate-shaped cooling element is also integrated.
  • Another disadvantage is that, for example, carelessness can result in an accident risk for an operator of such conventional kitchen equipment.
  • the cooling device according to the invention for the shock freezing of blood plasma uses at least two plate-shaped cooling elements aligned parallel to one another. By means of these plate-shaped cooling elements, the refrigerant cooled with the cooling system is fed in and out again.
  • the cooling device according to the invention is characterized in particular by the fact that at least one such plate-shaped cooling element is rigidly attached to the cooling device. At least one further plate-shaped cooling element can, however, be moved back and forth translationally in the direction of the rigidly attached cooling element.
  • this translationally movable cooling element is in two diametrically opposed parallel double guides guided and for the back and forth movement there are also diametrically opposed linear drives aligned parallel to the parallel double guides, which are connected on the drive side to the corresponding cooling element.
  • the plate-shaped cooling elements used on a cooling device according to the invention are expediently oriented essentially horizontally and the movable cooling element can be moved vertically up and down.
  • the shock freezing of blood plasma bags that have been positioned between these cooling elements can be carried out if a corresponding movement of the translationally movable cooling element in the direction of the rigidly attached cooling element has taken place and these two cooling elements practically clamp the blood plasma bags arranged between them.
  • a second translationally movable cooling element can be used on a cooling device according to the invention, which in turn is arranged above the rigidly attached cooling element and can be moved from top to bottom in the direction of the rigidly attached cooling element by means of the parallel double guide on and additional linear drives for shock freezing.
  • Filled blood plasma bags can be placed on an upper contact surface of the lower translationally movable cooling element and on the upwardly facing contact surface of the rigidly attached cooling element. Subsequently, the translationally movable cooling elements are moved towards each other and accordingly in the direction of the rigidly attached cooling element moves, so that all blood plasma bags are cooled via contact surfaces of the cooling elements, both from above and from below. With such an embodiment, the capacity of a cooling device according to the invention can be doubled with almost the same size.
  • the rigidly attached cooling element has a lower and an upper contact surface and the translationally movable cooling elements each have an upper or lower contact surface.
  • the one or more cooling channels / channels should be designed in such a cooling element for coolant in such a way that an increased cooling capacity can be achieved.
  • All other surfaces of the cooling elements are preferably enclosed on all sides by a plastic insulation, which can be formed, for example, from a foamed plastic with a reduced K value.
  • the thermal insulation on the individual cooling elements is advantageously designed in such a way that a collar running around the outer edge is present, which protrudes beyond the contact surfaces on which the blood plasma bags rest, so that an external thermal seal can be formed by this collar during the shock-freezing process.
  • the rigidly fixed cooling element arranged in the center is provided with thermal insulation, which is essentially formed from an outer circumferential collar which can protrude both above and below the contact surfaces.
  • the cooling elements can advantageously be formed from two flat metal plates which are integrally connected to one another. Such an integral connection can advantageously be achieved by laser welding or other suitable welding processes.
  • the cohesive connection should ensure that the refrigerant cannot escape into the environment through a space that is preferably formed as a cooling channel running in several turns.
  • the formation of such a cooling channel between the two flat metal plates can also be achieved by locally targeted laser welding.
  • the elements required for the cooling system can, apart from the cooling elements already described, all be attached to a support structure and / or a housing enclosing this support structure and arranged inside the housing.
  • Housing and support structure are usually arranged below the cooling elements and since, as already mentioned, at least one translationally movable cooling element arranged below the rigidly fastened cooling element has to be moved from bottom to top for the shock freezing process, it is favorable to avoid unnecessary cold losses, one on this cooling element downward facing, completely circumferential apron to be provided, which extends in every position of this translationally movable cooling element into the interior of the housing, in which a correspondingly circumferential slot is formed on the top of the housing. With such a circumferential apron, the risk of injury can also be reduced, since there is no free space for reaching into.
  • the two linear drives acting on a cooling element and arranged diametrically to one another should be controlled synchronously, so that it can be ensured that the same drive paths have been implemented at the same time at the two linear drives and an inclination or tilting of translationally movable cooling elements can be avoided.
  • Limit switches can be provided on such linear drives, with which the movement path can be limited in both possible directions by cooling elements. Alone or in addition to such limit switches, it is also possible to provide a load protection switch-off on linear drives, so that when a predeterminable electrical power is exceeded, the linear drives are forcibly switched off. This can be the case, for example, when a cooling element which can be moved in translation has been moved to such an extent that increased pressure forces with which this cooling element act against the rigidly fastened cooling element via blood plasma bags arranged in between. From the point of view of occupational health and safety, such a load protection switch-off can also avoid accidents if an object or a body part has accidentally got between two cooling elements during the movement of cooling elements. The refrigerant cooled to the temperatures required for shock freezing can be fed back into and out of the individual cooling elements via flexible lines in the circuit, so that the corresponding distances and height differences can be compensated for depending on the position of the respective cooling elements.
  • An expansion valve can advantageously be connected upstream or in such a line via which cooled refrigerant can be introduced into cooling elements, by means of which the pressure and volume flow of the refrigerant cooled to shock freezing can be influenced and consequently the temperature in the area of the cooling elements can also be influenced is.
  • FIG. 1 shows in schematic form a view of a narrower end face of an example of a cooling device according to the invention, in which blood plasma bags can be snap frozen in two planes, and
  • Figure 2 is a front view of the example shown in Figure 1.
  • a vertically aligned parallel double guide 3 is provided on two diametrically opposite end faces of the cooling device, which are attached to a support structure 7, which in turn is essentially composed of a frame which is formed from interconnected metal profiles.
  • the two parallel double guides 3 are essentially formed from two tubular elements arranged parallel to one another and connected to one another.
  • a total of four plate-shaped cooling elements 1, 2 and 2 ' are present and aligned by means of the double guide 3 in parallel to each other.
  • the centrally arranged cooling elements 1 are rigidly fastened to the double parallel guides 3, so that they cannot be moved up or down.
  • diametrically opposite guide elements 8 are also fastened, which in connection with the parallel double guides 3 can ensure the uniform and parallel up and down movement of the cooling elements 2 and 2'.
  • the linear drive 5 arranged on the right in FIG. 1 engages the translationally movable cooling element 2 and can move it up and down.
  • the linear drive 5 is arranged on the diametrically opposite side of the cooling device, which cannot be seen here, not to the right of the parallel double guide 3, but to the left of this and of course this also applies to the linear drive 5 ', which is on the cooling element 2' on the opposite side, also not recognizable here, attacks.
  • the parallel double fillings 3 are arranged centrally on the cooling elements 1, 2 and 2 ', that is to say in their longitudinal axis direction, and are oriented orthogonally to them.
  • the lower cooling element 2 has an upwardly open contact surface for cooling blood plasma bags which have been placed on this surface.
  • a contact surface is present on the lower, stationary cooling element 1 on its underside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung zum Schockgefrieren von Blutplasma mit einem Kühlsystem und mindestens zwei parallel zueinander ausgerichteten plattenförmigen Kühlelementen, durch die jeweils üben einen Kühlkanal Kältemittel geführt ist, dabei mindestens ein Kühlelement (1) starr befestigt ist und mindestens ein weiteres Kühlelement (2, 2`) in zwei sich diametral gegenüberliegend angeordneten Paralleldoppelführungen (3) geführt und mittels jeweils zwei ebenfalls sich diametral gegenüberliegend angeordneten und parallel zu den Paralleldoppelführungen (3) ausgerichteten Linearantrieben (5, 5`) translatorisch in Richtung auf das starr befestigte Kühlelement (2) bewegbar ist.

Description

[Kühlvorrichtung zum Schockgefrieren von Blutplasma!
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Schockgefrieren von Blutplasma, bei der ein in herkömmlicher Form ausgebildetes Kühlsystem auch in verschiedenen an sich bekannten Modifizierungsfoniien zum Einsatz kommen kann. So sind beispielsweise mindestens ein Verdichter und ein Kondensator für Kältemittel vorhanden, um die erforderlichen sehr niedrigen Temperaturen für das Schockgefrieren von Blutplasma in relativ kurzer Zeit erreichen zu können.
Blutplasma wird für Transport und Lagerung in so genannte Blutplasmabeutel verpackt und das frische Blutplasma in solchen Blutplasmabeuteln in möglichst sehr kurzer Zeit bis auf die Schädigungen des Blutplasmas vermeidenden sehr niedrigen Temperaturen unterhalb von - 30 °C gekühlt.
Herkömmliche Systeme verwenden plattenförmige Kühlelemente, zwischen denen in mehr oder weniger dichter Packung positionierte gefüllte Blutplasmabeutel auf die erforderlichen Temperaturen herunter gekühlt werden können.
So werden die Blutplasmabeutel auf ein solches plattenförmiges Kühlelement aufgelegt und anschließend durch Schließen eines einseitig in Scharnieren gelagerten Deckels, in dem ebenfalls ein plattenförmiges Kühlelement integriert ist, eine Kühlung von oben und unten erreicht. Dabei kann es infolge einer mehr oder weniger ungeordneten Positionierung und Schichtung von Blutplasmabeuteln zu Temperaturgradienten von mehreren Grad Celsius kommen und eine ungleichmäßige Kühlung an den verschiedenen Orten von Blutplasma erfolgen.
Außerdem können an den mit dem Deckel in Berührung kommenden Blutplasmabeuteln beim Schließen eines solchen Deckels lokal unterschiedliche Flächenpressungen auftreten. Im ungünstigsten Fall besteht aber auch die Gefahr, dass kein allseitiger Verschluss erreicht worden ist, so dass Kälteverluste auftreten und dementsprechend der Wirkungsgrad erniedrigt sowie die für die Kühlung erforderliche Energie erhöht wird. Im Extremfall kann in bestimmten Blutplasmabeuteln auch die erforderliche Kühltemperatur nicht erreicht worden sein.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beispielsweise durch Unachtsamkeit e Unfallrisiko für einen Bediener solcher herkömmlichen Kü einrichtungen auftreten kann.
Es ist daher Aufgäbe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung zum Schockgefrieren von Blutplasma zur Verfügung zu stellen, mit der eine gleichmäßige Kühlung von in Blutplasmabeuteln enthaltenem Blutplasma mit erhöhter Effizienz erreichbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Kühlvorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen benannten Merkmalen erreicht werden.
Die erfmdungsgemäße Kühlvorrichtung zum Schockgefrieren von Blutplasma verwendet dabei mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete plattenförmige Kühlelemente. Durch diese plattenförmigen Kühlelemente wird das mit dem Kühlsystem entsprechend abgekühlte Kältemittel zu- und aus diesen wieder abgeführt.
Die erfmdungsgemäße Kühlvorrichtung zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass mindestens ein solches plattenförmiges Kühlelement an der Kühlvorrichtung starr befestigt ist. Mindestens ein weiteres plattenförmiges Kühlelement kann aber translatorisch in Richtung auf das starr befestigte Kühlelement hin- und herbewegt werden. Hierfür ist dieses translatorisch bewegbare Kühlelement in zwei sich diametral gegenüberüegend angeordneten ParalleMoppelführungen geführt und für die Hin- und Herbewegung sind ebenfalls diametral gegenüberliegend angeordnete und parallel zu den Paralleldoppelführungen ausgerichtete Linearantriebe vorhanden, die antriebsseitig mit dem entsprechenden Kühlelement verbunden sind. Sinnvollerweise sind dabei die an einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung eingesetzten plattenförmigen Kühlelemente im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und das bewegbare Kühlelement kann vertikal nach oben und unten bewegt werden. So kann das Schockgefrieren von Blut-Plasmabeuteln, die zwischen diese Kühlelemente positioniert worden sind, durchgeführt werden, wenn durch eine entsprechende Bewegung des translatorisch bewegbaren Kühlelementes in Richtung auf das starr befestigte Kühlelement erfolgt ist und diese beiden Kühlelemente die dazwischen angeordneten Blutplasmabeutel quasi einklemmen.
Durch den Einsatz von ParaUeldoppelführungen und jeweils zwei Linearantrieben in diametral gegenüberliegender Anordnung kann die parallele Ausrichtung der Kühlelemente zueinander in jeder Stellung gesichert werden.
Vorteilhaft ist es, dass entsprechend starr befestigte Kühlelement oberhalb des translatorisch bewegbaren Kühlelementes anzuordnen, so dass letztgenanntes Kühlelement nach einer Beladung mit befüllten Blutplasmabeuteln vertikal nach oben bewegt und mit vorgebbaren Druckkräften gegen das starr befestigte Kühlelement beim Schockgefriervorgang gedrückt werden kann.
Eine solche Anordnung von starr befestigtem Kühlelement oberhalb eines translatorisch bewegbaren Kühlelementes ermöglicht eine erhöhte Modularität. So kann an einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ein zweites translatorisch bewegbares Kühlelement eingesetzt werden, das wiederum oberhalb des starr befestigten Kühlelementes angeordnet ist und mittels der Paralleldoppelführung an und zusätzlichen Linearantrieben zum Schockgefrieren von oben nach unten in Richtung auf das starr befestigte Kühlelement bewegt werden kann.
Dabei können befüllte Blutplasmabeutel auf eine obere Kontaktfiäche des unteren translatorisch bewegbaren Kühlelementes und auf die nach oben weisende Kontaktfläche des starr befestigten Kühlelementes aufgelegt werden. Im Anschluss daran werden die translatorisch bewegbaren Kühlelemente aufeinander zu und dementsprechend jeweils in Richtung auf das starr befestigte Kühl- element bewegt, so dass sämtliche Blutplasmabeutel über Kontaktflächen der Kühlelemente, sowohl von oben, wie auch von unten gekühlt werden. Mit einer solchen Ausfuhrungsform kann die Kapazität einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung bei nahezu gleicher Baugröße verdoppelt werden.
Bei einer solchen Ausfuhrungsform weist das starr befestigte Kühlelement eine untere und eine obere Kontaktfläche und die translatorisch bewegbaren Kühlelemente jeweils eine obere oder untere Kontaktfläche auf. Dabei sollten der eine oder auch mehrere Kühlkanal/-Kanäle in einem solchen Kühlelement für Kühlmittel so ausgebildet sein, dass eine erhöhte Kühlleistung erreicht werden kann.
Bevorzugt sind alle übrigen Oberflächen der Kühlelemente allseitig von einer tliemiischen Isolierung umschlossen, die beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff mit reduziertem K-Wert gebildet sein kann.
Vorteilhaft ist die thermische Isolierung an den einzelnen Kühlelementen so ausgebildet, dass ein am äußeren Rand umlaufender Kragen vorhanden ist, der über die Kontaktflächen, auf denen die Blutplasmabeutel aufliegen, hinausragt, so dass beim Schockgefriervorgang durch diesen Kragen ein außenseitiger thermischer Verschluss gebildet werden kann. Dementsprechend ist an einem Beispiel mit drei Kühlelementen das mittig angeordnete starr befestigte Kühlelement mit einer tliermischen Isolierung versehen, die im Wesentlichen aus einem außenseitig umlaufenden Kragen gebildet ist, der sowohl nach oben, wie auch nach unten über die Kontaktflächen hinausragen kann.
Die Kühlelemente können vorteilhaft aus jeweils zwei ebenen Metallplatten, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind, gebildet werden. So kann eine solche stoffschlüssige Verbindung vorteilhaft durch Laserschweißen oder andere geeignete Schweißverfahren erreicht werden. Dabei sollte die stoffschlüssige Verbindung sichern, dass ein Austritt von Kältemittel, das durch einen Zwischenraum, der bevorzugt als ein in mehreren Windungen verlaufender Kühlkanal ausgebildet ist, geführtes Kältemittel nicht in die Umwelt austreten kann. Die Ausbildung eines solchen Kühlka- nals zwischen den beiden ebenen Metallplatten kann ebenfalls durch lokal gezieltes Laserschweißen erreicht werden. Die für das Kühlsystem erforderlichen Elemente können, bis auf die bereits beschriebenen Kühlelemente können sämtlichst an einer StützkonstruMon und/oder einem diese Stützl∞nstruktion umschließenden Gehäuse befestigt und innerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
Gehäuse und Stützkonstruktion sind üblicherweise unterhalb der Kühlelemente angeordnet und da, wie bereits erwähnt, zumindest ein unterhalb des starr befestigten Kühlelementes angeordnetes translatorisch bewegbares Kühlelement für den Schockgefriervorgang von unten nach oben bewegt werden muss, ist es zur Venneidung unnötiger Kälteverluste günstig, an diesem Kühlelement eine nach unten weisende, außenseitig vollständig umlaufende Schürze vorzusehen, die in jeder Position dieses translatorisch bewegbaren Kühlelementes bis in das Innere des Gehäuses, in dem ein entsprechend umlaufend ausgebildeter Schlitz an der Oberseite des Gehäuse ausgebildet ist, hineinreicht. Mit einer solchen umlaufenden Schürze kann auch die Verletzungsgefahr reduziert werden, da kein Freiraum verbleibt, um dort hineingreifen zu können.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung sollten die beiden an einem Kühlelement angreifenden und diametral zu einander angeordneten Linearantriebe synchron gesteuert werden, so dass gesichert werden kann, dass an den beiden Linearantrieben zu gleichen Zeiten jeweils gleiche Antriebswege realisiert worden sind und eine Neigung oder Verkantung von translatorisch bewegbaren Kühlelementen vermieden werden kann.
An solchen Linearantrieben können Endlagenschalter vorhanden sein, mit denen der Bewegungsweg in beide möglichen Richtungen von Kühlelementen begrenzt werden kann. Allein oder zusätzlich zu solchen Endlagenschaltern besteht aber auch die Möglichkeit an Linearantrieben eine Lastschutzabschaltung vorzusehen, so dass bei Überschreitung einer vorgebbaren elektrischen Leistung zwangsweise ein Ausschalten der Linearantriebe erfolgt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn ein translatorisch bewegbares Kühlelement soweit bewegt worden ist, dass erhöhte Druckkräfte, mit denen dieses Kühlelement über dazwischen angeordnete Blutplasmabeutel gegen das starr befestigte Kühlelement wirken. Aus arbeitsschutztechnischer Sicht kann eine solche Lastschutzabschaltung aber auch Unfälle vermeiden, wenn bei der Bewegung von Kühlelementen fahrlässig ein Gegenstand oder ein Körperteil zwischen zwei Kühlelemente gelangt ist. Das auf für das Schockgefrieren erforderliche Temperaturen abgekühlte Kältemittel kann über flexible Leitungen in die einzelnen Kühlelemente hinein und aus diesen wieder im Kreislauf rückgeführt werden, so dass die entsprechenden Abstände und Höhendifferenzen je nach Stellung der jeweiligen Kühlelemente ausgeglichen werden können.
Vor bzw. in einer solchen Leitung, über die abgekühltes Kältemittel in Kühlelemente eingeführt werden kann, kann vorteilhaft ein Expansionsventil geschaltet werden, mit dem Druck und Volumenstrom des auf für das Schockgefrieren abgekühlte Kältemittels beeinflusst werden können und demzufolge auch die Temperatur im Bereich der Kühlelemente beeinflussbar ist.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 in schematischer Form eine Ansicht auf eine schmalere Stirnseite eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, bei der Blutplasmabeutel in zwei Ebenen schockgefroren werden können und
Figur 2 eine Vorderansicht des in Figur 1 gezeigten Beispiels.
Bei dem mit den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, besteht die Möglichkeit des Schockgefrierens für Blutplasmabeutel in zwei Ebenen.
Hierzu sind an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stirnseiten der Kühlvorrichtung jeweils eine vertikal ausgerichtete Paralleldoppehührung 3 vorhanden, die an einer Stützkonstruktion 7, die wiederum im Wesentlichen aus einem Rahmen, der aus miteinander verbundenen Metallprofilen gebildet ist, befestigt sind. Die beiden ParaUeldoppelführungen 3 werden im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten und miteinander verbundenen rohrförmigen E- lementen gebildet. Bei dem hier gezeigten Beispiel sind insgesamt vier plattenförmige Kühlelemente 1, 2 und 2' vorhanden und mittels der Para doppelführung 3 in paralleler Form zueinander ausgerichtet. Die mittig angeordneten Kühlelemente 1 sind starr an den Parafteldoppelführungen 3 befestigt, so dass sie weder nach oben noch nach unten bewegt werden können.
Am unteren Kühlelement 2 und am oberen Kühlelement 2' sind ebenfalls diametral gegenüberliegend Führungselemente 8 befestigt, die in Verbindung mit den ParaUeldoppelführungen 3 die gleichmäßige und parallele Auf- und Abbewegung der Kühlelemente 2 und 2' sichern können.
An der Stützkorjstruktion sind für die beiden translatorisch bewegbaren Kühlelemente 2 und 2' jeweils zwei sich ebenfalls diametral gegenüberliegend an Stirnseiten angeordnete Linearantriebe 5 und 5' vorhanden.
So greift der in Figur 1 rechts angeordnete Linearantrieb 5 am unten angeordneten translatorisch bewegbaren Kühlelement 2 an und kann dieses nach oben und unten bewegen.
Der in Figur 1 links gezeigte Linearantrieb 5' greift am hier oben angeordneten Kühlelement 2' an und kann dieses entsprechend auf- und abbewegen.
Zur verbesserten Vermeidung von Verkippungen oder Verkantungen beim Auf- und Abbewegen der Kühlelemente 2 und 2' ist es vorteilhaft, die an jeweils einem der beiden Kühlelemente 2 und 2' angreifenden Linearantriebe 5 bzw. 5' versetzt in Bezug zur Längsachse der Kühlelemente 1, 2 und 2' anzuordnen und an den jeweiligen Kühlelementen 2 und 2' angreifen zu lassen. Dementsprechend ist der Linearantrieb 5 auf der diametral gegenüberliegenden Seite der Kühlvorrichtung, die hier nicht erkennbar ist, nicht rechts von der ParaUeldoppelf hrung 3, sondern links von dieser angeordnet und dies gilt selbstverständlich auch für den Linearantrieb 5', der am Kühlelement 2' auf der gegenüberliegenden Seite, hier ebenfalls nicht erkennbar, angreift.
Die Paralleldoppelfülτrungen 3 sind mittig an den Kühlelementen 1, 2 und 2', also in deren Längsachsrichtung angeordnet und orthogonal zu diesen ausgerichtet.
Die starre Befestigung der Kühlelemente 1 ist an den Paralleldoppelführungen 3 realisiert worden. Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung weisen das untere Kühlelement 2 eine nach oben offene Kontaktfläche zum Kühlen von Blutplasmabeuteln, die auf dieser Fläche abgelegt worden sind, auf. Dementsprechend ist eine solche Kontaktfläche am unteren stan- befestigten Kühlelemente 1 an dessen Unterseite vorhanden.
Bei dem oberen starr befestigten Kühlelement 1 ist eine solche Kontaktfläche wieder nach o- ben frei gehalten und das obere translatorisch bewegbare Kühlelement 2' hat wiederum eine nach unten weisende Kontaktfläche. Bei den Darstellungen von Figur 1 und Figur 2 wurde auf die Darstellung von an Kühlelementen 1, 2 und 2' vorhandenen thermischen Isolierungen und auch auf die Darstellung der am unteren translatorisch bewegbaren Kühlelement 2 befestigten Schürze verzichtet.
hi ebenfalls nicht dargestellter Form besteht die Möglichkeit, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits angedeutet, lediglich ein starr befestigtes Kühlelement 1 mit nach oben und unten weisenden Kontaktflächen vorzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlvorrichtung zum Schockgefrieren von Blutplasma mit einem Kühlsystem und mindestens zwei parallel zueinander ausgerichteten plattenförmigen Kühlelementen, durch die jeweils über einen Kühlkanal Kältemittel geführt ist, dabei mindestens ein Kühlelement (1) starr befestigt ist und mindestens ein weiteres Kühlelement (2, 2') in zwei sich diametral gegenüberliegend angeordneten ParaUeldoppelführungen (3) geführt und mittels jeweils zwei e- benfalls sich diametral gegenüberliegend angeordneten und parallel zu den Paralleldoppelführungen (3) ausgerichteten Linearantrieben (5, 5') translatorisch in Richtung auf das starr befestigte Kühlelement (1) bewegbar ist.
2. Külilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das starr befestigte Kühlelement (1) oberhalb eines translatorisch bewegbaren Kühlelementes (2) angeordnet ist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei starr befestigte Kühlelement(e) (1) zwischen zwei translatorisch in Richtung auf dieses bewegbaren Kühlelementen (2, 2') angeordnet ist.
4. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ParaUeldoppej ihrungen (3) in Längsachsrichtung der Kühlelemente (1, 2, 2') angeordnet und orthogonal zu dieser ausgerichtet sind.
5. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das starr befestigte Kühlelement (1) an der Paralleldoppelführung (3) befestigt ist.
6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (5, 5') jeweils eines Kühlelementes (2) oder (2') in Bezug zur Längsachse der Kühlelemente (2, 2') seitenversetzt an diesen angreifen.
7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (1, 2, 2') aus zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Metallplatten gebildet sind.
8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den miteinander verbundenen Metallplatten der Kühlkanal für Kältemittel ausgebildet ist.
9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente(n) (1, 2, 2') bis auf eine oder zwei Kontaktfläche für Blutplasmabeutel von einer thermischen Isolierung allseitig umschlossen sind.
10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung der Kühlelemente (1, 2, X) einen umlaufenden Kragen aufweist, der über die Kontaktflächen für Blutplasmabeutel hinausragt.
11. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an äußeren Rändern des unteren translatorisch bewegbaren Kühlelementes (2) eine Schürze vorhanden ist, die in jeder möglichen Stellung des Kühlelementes (2) bis in ein das Kühlsystem aufnehmendes Gehäuse hineinreicht.
12. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (5, 5') eines jeden Kühlelementes (2, 2') synchron gesteuert sind.
13. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Linearantrieben (5, 5') eine Lastschutzabschaltung vorhanden ist.
14. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel vom Kühlsystem im Gehäuse über flexible Leitungen zu und von den Kühlelementen (1, 2, 2') geführt ist.
PCT/EP2004/001634 2003-02-20 2004-02-19 Kühlvorrichtung zum schockgefrieren von blutplasma WO2004073770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04712520T ATE464078T1 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Kühlvorrichtung zum schockgefrieren von blutplasma
DE502004011036T DE502004011036D1 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Kühlvorrichtung zum schockgefrieren von blutplasma
EP04712520A EP1596899B1 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Kühlvorrichtung zum schockgefrieren von blutplasma
HK06105183.0A HK1085141A1 (en) 2003-02-20 2006-05-02 Cooling device for shock-freezing blood plasma

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303339.6 2003-02-20
DE20303339U DE20303339U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Kühlvorrichtung zum Schockgefrieren von Blutplasma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004073770A1 true WO2004073770A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=7980478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001634 WO2004073770A1 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Kühlvorrichtung zum schockgefrieren von blutplasma

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1596899B1 (de)
CN (1) CN100506297C (de)
AT (1) ATE464078T1 (de)
DE (2) DE20303339U1 (de)
HK (1) HK1085141A1 (de)
WO (1) WO2004073770A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052014A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Kopetzky, Robert, Dr. Vorrichtung zum Schockgefrieren
DE102010020593A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Bms Medical Technologies Gmbh Vorrichtung zum Tieffrieren
CN102252497A (zh) * 2010-05-17 2011-11-23 武汉贝索医疗器械有限公司 一种利用平板制冷的速冻装置
CN102853627B (zh) * 2012-03-22 2014-11-19 山东威高集团医用高分子制品股份有限公司 一种血浆速冻机
GB201708815D0 (en) 2017-06-02 2017-07-19 B Medical Systems S À R L Medical contact shock freezer
CN112569121B (zh) * 2020-12-28 2022-08-09 黑龙江省医院 一种呼吸科病人咳出物收集防传染装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822089A (en) * 1929-08-05 1931-09-08 Frosted Foods Co Inc Refrigerating apparatus
US4558572A (en) * 1983-05-04 1985-12-17 Taiyo Fishery Co., Ltd. Contact freezing apparatus
DE4206705A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Blutspendedienst Dt Rote Kreuz Vorrichtung zum eingefrieren von blutplasma in plastikbeuteln
DE4411484A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Kuehlautomat Berlin Gmbh Kab Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Gefrierfächern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822089A (en) * 1929-08-05 1931-09-08 Frosted Foods Co Inc Refrigerating apparatus
US4558572A (en) * 1983-05-04 1985-12-17 Taiyo Fishery Co., Ltd. Contact freezing apparatus
DE4206705A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Blutspendedienst Dt Rote Kreuz Vorrichtung zum eingefrieren von blutplasma in plastikbeuteln
DE4411484A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Kuehlautomat Berlin Gmbh Kab Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Gefrierfächern

Also Published As

Publication number Publication date
CN100506297C (zh) 2009-07-01
CN1750850A (zh) 2006-03-22
EP1596899B1 (de) 2010-04-14
HK1085141A1 (en) 2006-08-18
DE20303339U1 (de) 2003-04-30
DE502004011036D1 (de) 2010-05-27
ATE464078T1 (de) 2010-04-15
EP1596899A1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE102006010063B4 (de) Kühleinrichtung für Batterien
EP3138522A1 (de) Instrument zum fassen, trennen und/oder koagulieren von biologischem gewebe
DE102012216916A1 (de) Hochvoltbatterie
WO2016045855A1 (de) Ausgleichsvorrichtung und akkumulatormodul mit derselben
DE102017212211A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE202010002352U1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
WO2004073770A1 (de) Kühlvorrichtung zum schockgefrieren von blutplasma
EP2877776B1 (de) Transportbehälter für kryogene fluide
EP3685109A1 (de) Verfahren zum einfrieren einer flüssigkeit
EP3847406A1 (de) Kühlplattenanordnung und verfahren
EP2201632B1 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
EP2174880A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Behältern und zugehöriger Container
DE10304122B4 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE102006052503B4 (de) Wärmedistanzwand für Transportbehälter
EP3224846B1 (de) Schaltvorrichtung
DE9102514U1 (de) Elektrische Mittelspannungsschaltanlage
DE102017212209A1 (de) Energiespeicheranordnung
EP0897517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von zellsuspensionen
DE68913403T2 (de) Strombegrenzer.
DE2556768C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP3815163A1 (de) Temperierungselement zum temperieren eines elektrischen energiespeichers
DE102016205092A1 (de) Kühlvorrichtung, Luftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers eines Luftfahrzeuges
EP3058294A1 (de) Modulares kühl-lagersystem
EP2851926B1 (de) Isolations-Sicherheitstrennschalter mit wenigstens einem Gehäusekorpus eines Schnellmontage-Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048045929

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004712520

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004712520

Country of ref document: EP