WO2004072838A2 - Eingabeeinrichtung und kommunikationsgerät - Google Patents

Eingabeeinrichtung und kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004072838A2
WO2004072838A2 PCT/EP2004/000757 EP2004000757W WO2004072838A2 WO 2004072838 A2 WO2004072838 A2 WO 2004072838A2 EP 2004000757 W EP2004000757 W EP 2004000757W WO 2004072838 A2 WO2004072838 A2 WO 2004072838A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
directions
tilting
input element
input
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000757
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004072838A3 (de
Inventor
Philip Christal
Susanne Pudlitz
Beate Specker
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/545,035 priority Critical patent/US20060142046A1/en
Priority to EP04705771A priority patent/EP1593028A2/de
Priority to JP2005518413A priority patent/JP2006515093A/ja
Publication of WO2004072838A2 publication Critical patent/WO2004072838A2/de
Publication of WO2004072838A3 publication Critical patent/WO2004072838A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks

Definitions

  • An input device can in particular also be a
  • Tilting the navigation input element in the first control direction stril triggers a "back" in the digit input mode.
  • This delete control function corresponds to the first control display element ANZEl, which is represented by the letter "C" in the lower left quadrant of the display DPL.

Abstract

Zur Realisierung der Zifferneingabefunktionalität wird ein ohnehin schon für andere Zwecke vorhandenes Navigationseingabeelement verwendet.

Description

Beschreibung
Eingabeeinrichtung und Kommunikationsgerät
Die Erfindung betrifft eine Eingabeeinrichtung und ein Kommu- nikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, ein Schnurlostelefon oder einen tragbaren Computer, mit einem Navigationseingabeelement .
Die rasante technische Entwicklung auf dem Gebiet der Mobilkommunikation hat in den letzten Jahren zu einer fortschreitenden Miniaturisierung der dabei verwendeten Endgeräte geführt .
Diese fortschreitende Miniaturisierung der Endgeräte bringt - nicht nur auf dem Gebiet der Mobilkommunikation - erhebliche Probleme hinsichtlich des Bedienkomforts mit sich, weil es aufgrund der kleinen Gehäuseoberflächen der miniaturisierten Endgeräte nicht, mehr möglich ist, diese mit einer dem Funkti- onsumfang der Geräte entsprechenden Anzahl von Tasten zu versehen.
Bekannte Lösungen dieses Problems sehen entweder eine weitersteigende Mehrfachbelegung von Tasten, eine Sprachsteuerung, oder ergänzend zu Tasten ein Eingaberad vor, das durch ein
Scrollen (= Rollen) von auswählbaren Zeichen über eine Anzeigefläche die Eingabe unterschiedlicher Informationen ermöglicht.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1071006 A2 ist es außerdem bekannt, ein Navigationseingabeelement und einen sogenannten Softkey zur Eingabe von Informationen in ein elektronisches Gerät zu verwenden. Zur Eingabe von Informationen ü- ber einen Softkey wird in der Regel einem mechanischen Einga- beelement, beispielsweise einer Taste, ein in der Nähe dieser Taste liegender Anzeigebereich zugeordnet. Je nach Betriebszustand werden auf diesem definierten Anzeigebereich ver- schiedene Anzeige-Steuerelemente dargestellt, denen Steuerfunktionen zugeordnet sind. Bei Betätigung des Eingabeelementes wird dann die Steuerfunktion ausgelöst, die dem momentan dargestellten Anzeige-Steuerelement zugeordnet ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine technische Lehre anzugeben, die unter Verwendung eines Navigationseingabeelementes eine weitere Reduzierung der für eine Eingabeeinrichtung erforderlichen Gehäuseoberfläche des entsprechenden Gerätes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Im Rahmen der Er- findung liegen dabei auch Weiterbildungen des Kommunikationsgerätes, die den Weiterbildungen der Eingabeeinrichtung entsprechen .
Erfindungsgemäß wird also die Zifferneingabefunktionalitat durch das Navigationseingabeelement realisiert.
Dadurch kann auf ein eigens für die Realsierung der Zifferneingabefunktionalitat vorgesehenes Tastenfeld verzichtet werden. Dies führt dazu, dass die ansonsten für das Tastenfeld zur Realsierung der Zifferneingabefunktionalitat vorgesehene Gehäusefläche eingespart werden kann und außerdem der Hardwareaufwand und der fertigungstechnische Aufwand für dieses Tastenfeld entfällt.
Eine Eingabeeinrichtung kann dabei insbesondere auch eine
Mensch-Maschine-Schnittstelle, welche auch als Bedieneinrichtung bezeichnet wird, sein.
Die Eingabeeinrichtung kann dabei insbesondere eine Prozes- soreinrichtung enthalten oder durch eine Prozessoreinrichtung gesteuert werden. Das Navigationseingabeelement kann ein mechanisches Kippelement, insbesondere ein flächig ausgebildetes Tastenelement oder ein Steuerhebel sein, das bzw. der in mehrere Kipp- Richtungen kippbar ist und derart elastisch gelagert ist, dass er nach einem Kippen automatisch wieder in eine Ruheposition zurückbewegt wird.
Weiterbildungen der Erfindung, welche durch aufwändige Untersuchungen an eigens für diesen Zweck geschaffenen Man- Machine-Interface-Simulatoren geschaffen wurden, ermöglichen eine besonders intuitive Nutzung des Navigationseingabeelementes, insbesondere im Rahmen von Telefonieanwendungen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele näher beschrieben, zu deren Erläuterung nachstehend aufgelistete Figuren dienen:
Figur 1 Blockschaltbild einer Mobilstation mit Bedieneinrichtung;
Figur 2 schematische Darstellung einer Zifferneingabe;
Figur 3 schematische Darstellung einer Zeicheneingabe.
Figur 1 zeigt als Kommunikationsgerät eine Mobilstation MS, insbesondere ein Mobiltelefon, welche eine Bedieneinrichtung MMI, eine Hochfrequenzeinrichtung HF und eine Prozessoreinrichtung PE enthält. Die Bedieneinrichtung MMI umfasst eine Anzeigeeinheit DPL, wie beispielsweise ein Grafikdisplay, und ein Navigationseingabeelement NAV.
Zur Steuerung der Mobilstation MS und insbesondere der Bedieneinrichtung MMI ist eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung PE, wie beispielsweise ein Mikrocontroller vorgese- hen, der auch einen Prozessor CPU und eine Speichereinrichtung SPE umfassen kann. In der Speichereinrichtung SPE sind auch die Programmdaten, wie beispielsweise die Steuerbefehle oder Steuerprozeduren, die zur Steuerung der Mobilstation und insbesondere der Bedieneinrichtung MMI herangezogen werden, und Zuordnungsinformationen zwischen Steuer-Anzeigeelementen, Steuerfunktionen und Kipp-Richtungen gespeichert.
Die unterschiedlichen Komponenten der Prozessoreinrichtung können über ein Bussystem BUS oder Ein-/Ausgabeschnittstellen und gegebenenfalls geeignete Controller untereinander oder mit weiteren Komponenten der Mobilstation Daten austauschen. Es ist einem Fachmann hinreichend bekannt, zur Steuerung einer Mobilstation bzw. einer Bedieneinrichtung und zur Realisierung bestimmter Funktionen und Anwendungen der Mobilstation diese und weitere Komponenten einer Prozessoreinrichtung und damit die Prozessoreinrichtung programmtechnisch entspre- chend einzurichten.
Die Prozessoreinrichtung kann dabei beispielsweise auch durch einen Chipsatz, der mehrere Prozessoren aufweisen kann, realisiert sein, der eigens zur Steuerung einer Bedieneinrich- tung oder einer Mobilstation hergestellt worden ist.
Mittels des in vier Kipp-Richtungen kippbaren Navigationseingabeelementes NAV werden Steuerfunktionen bzw. ein Zeichen eines Zeichensatzes ausgewählt oder Ziffern bzw. Zeichensätze ausgewählt.
Das runde flächenhafte Navigationseingabeelement ist aus seiner Ruhelage insbesondere in zwei in entgegengesetzte Richtung zeigende Ziffernauswahl-Richtungen (im Zifferneingabemo- dus) bzw. Zeichensatz-Auswahl-Richtungen (im Zeicheneingabemodus) scril, scri2 und in zwei in entgegengesetzte Richtung zeigende Steuer-Richtungen stril, stri2 kippbar. Die durch die Ziffernauswahl-Richtungen bzw. Zeichensatz-Auswahl- Richtungen definierte Achse liegt dabei senkrecht zur durch die Steuer-Richtungen definierten Achse. Dies schließt nicht aus, dass das Navigationseingabeelement in jede Richtung, die von dem Zentrum des Navigationseingabeelementes in Richtung des Randes des Navigationseingabeelementes zeigt, kippbar ist.
Das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine Ziffernauswahl-Richtung bzw. Zeichensatz-Auswahl-Richtung oder eine Steuer-Richtung umfasst dabei auch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine Richtung, die in einem begrenzten um die jeweilige Richtung liegenden Winkelbereich win liegt (beispielhaft dargestellt für scri2).
Ein als Steuerhebel oder Navigationstaste realisiertes Navigationseingabeelement als solches und deren Einsatz zur Steu- erung einer Mobilstation bzw. einer Bedieneinrichtung ist einem Fachmann hinreichend bekannt, weshalb darauf an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird.-
Durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine ers- te Steuer-Richtung stril wird eine Steuerfunktion ausgelöst, die dem ersten Steuer-Anzeigeelement ANZEl zugeordnet ist. Durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine zweite Steuer-Richtung stri2 wird eine Steuerfunktion ausgelöst, die dem zweiten Steuer-Anzeigeelement ANZE2 zugeordnet ist.
Je nach aktuellem Betriebszustand der Mobilstation oder der aktuellen Menüebene können sich die dargestellten Steuer- Anzeigeelemente ändern. Das bedeutet, dass durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine Steuer-Richtung je nach aktuellem Betriebszustand der Mobilstation oder der aktuellen Menüebene unterschiedliche Steuerfunktionen ausgelöst werden können.
Beispielhaft werden im folgenden anhand Figur 2 ein Szenario zur Eingabe von Ziffern beschrieben. Nach dem Kippen des Navigationseingabeelementes in die erste Steuerrichtung wird die Zifferneingabe-Steuerfunktion ausgelöst, wodurch die Mobilstation in den Zifferneingabe- Betriebsmodus geschaltet wird, in welchem die anzurufende Rufnummer eingegeben wird.
Durch ein Kippen des Navigationseingabeelementes in eine der beiden Ziffernauswahl-Richtungen scril,scri2 werden die eingebbaren Elemente der Ziffernfolge von 0 bis 9 insbesondere entsprechend der gewählten Ziffernauswahl-Richtung durch den Marker M geschoben bzw. gescrollt.
Wenn das Navigationseingabeelement länger als eine vorgegebene Zeitdauer in seiner Ruheposition ist, gilt die momentan durch den Marker M markierte Ziffer als eingegeben. Der bisher schon eingegebene Teil der Rufnummer "059" wird um eine Ziffernstelle nach links verschoben oder der Marker M wird um eine Stelle nach rechts verschoben.
Durch ein Kippen des Navigationseingabeelementes in die erste Steuerrichtung stril wird die zuletzt eingegebene oder die sich links vom Marker befindliche Ziffer gelöscht. Diese Lösch-Steuerfunktion entspricht dem ersten Steuer- Anzeigeelement ANZEl, das durch den Buchstaben "C" im linken unteren Quadranten des Displays DPL dargestellt ist.
Durch ein Kippen des Navigationseingabeelementes in die zweite Steuerrichtung stri2 wird die Optionenaktivierungs- Steuerfunktion ausgelöst, und die Optionen "Dial" bzw. "Save" dargestellt, durch deren Auswahl die Wähl-Steuerfunktion bzw. die Speicher-Steuerfunktion ausgelöst wird. Diese Optionenak- tivierungs-Steuerfunktion entspricht dem zweiten Steuer- Anzeigeelement ANZE2, das durch das Wort "Options" im rechten unteren Quadranten des Displays DPL dargestellt ist.
Zwischen den beiden Optionen kann durch ein Scrollen gewählt werden, das durch ein Kippen in eine der beiden Ziffernaus- wähl-Richtungen ausgelöst wird. Nach Auswahl einer Option kann diese durch ein Kippen des Navigationseingabeelementes in die zweite Steuerrichtung stri2 ausgewählt werden. Dieses Auswählen entspricht dem dann im rechten unteren Quadranten des Displays DPL dargestellten zweiten Steuer-Anzeigeelement ANZE2 "Select" .
Durch ein Kippen des Navigationseingabeelementes in die erste Steuerrichtung stril wird ein Zurückspringen ("Back") in den Ziffern-Eingabemodus ausgelöst.
Beispielhaft werden im folgenden anhand Figur 3 ein Szenario zur Eingabe von Zeichen beschrieben.
Nach dem Kippen des Navigationseingabeelementes in die erste Steuerrichtung wird die Zeicheneingabe-Steuerfunktion ausgelöst, wodurch die Mobilstation in den Zeicheneingabe- Betriebsmodus versetzt wird, in welchem Zeichenfolgen eingegeben werden.
Durch ein Kippen des Navigationseingabeelementes in eine der beiden Zeichensatzauswahl-Richtungen scril,scri2 werden Zeichensätze bs insbesondere entsprechend der gewählten Zeichensatzauswahl-Richtung durch den ersten Marker Ml geschoben bzw. gescrollt.
Wenn das Navigationseingabeelement länger als eine vorgegebene Zeitdauer in seiner Ruheposition ist, gilt der momentan durch den ersten Marker Ml markierte Zeichensatz "8üut" als ausgewählt .
Durch ein anschließendes Kippen des Navigationseingabeelementes in die zweite Steuerrichtung stri2 wird die Zeichenaus- wähl-Steuerfunktion ausgelöst, die dem Pfeilsymbol syml zuge- ordnet ist. Durch ein anschließendes Kippen des Navigationseingabeelementes in die zweite Steuerrichtung stri2 wird ein zweiter Marker M2 über Zeichen des ausgewählten Zeichensatzes geschoben.
Wenn das Navigationseingabeelement länger als eine vorgegebene Zeitdauer in seiner Ruheposition ist, gilt das momentan durch den zweiten Marker M2 markierte Zeichen "8" als ausgewählt und wird an der markierten Stelle pos des bisher eingegebenen Textes eingefügt .
Durch ein Kippen des Navigationseingabeelementes in die erste Steuerrichtung stril wird das zuletzt eingegebene oder das sich links von der markierten Stelle pos befindliche Zeichen gelöscht. Diese Lösch-Steuerfunktion entspricht dem ersten Steuer-Anzeigeelement ANZEl, das durch den Buchstaben "C" im linken unteren Quadranten des Displays DPL dargestellt ist.
Neben den oben erläuterten Ausführungsvarianten der Erfindung liegt eine Vielzahl weiterer Ausführungsvarianten im Rahmen der Erfindung, welche hier nicht weiter beschrieben werden, aber anhand der erläuterten Ausführungsbeispiele einfach in die Praxis umgesetzt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Eingabeeinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung und mit einem mit der Anzeigeeinrichtung derart gekoppelten Navigationseingabeelement, das in zumindest vier Kipp-Richtungen kippbar ist, dass die Zifferneingabefunktionalitat durch das Navigationseingabeelement realisiert ist.
2. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Zeicheneingabefunktionalität durch das Navigationseingabeelement realisiert ist.
3. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, bei der die Zifferneingabefunktionalitat durch das Navigationseingabeelement dadurch realisiert ist, dass die vier Kipp-Richtungen zwei Ziffernauswahl-Richtungen und zwei Steuer-Richtungen umfassen, dass durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine der beiden Ziffernauswahl-Richtungen eine Ziffer auswählbar ist, dass einer Vielzahl von Steuer-Anzeigeelementen jeweils eine Steuerfunktion zugeordnet ist, dass einer Steuer-Richtung jeweils eine definierte Position auf der Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist, und dass durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine der beiden Steuer-Richtungen die Steuerfunktion ausgelöst wird, die dem Steuer-Anzeigeelement zugeordnet ist, das mo- entan an der definierten der Steuer-Richtung zugeordneten
Position auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
4. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - bei der durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine Ziffernauswahl-Richtung ein insbesondere zyklisches Scrollen der auswählbaren Ziffern insbesondere in die der Ziffernauswahl-Richtung entsprechende Richtung ausgelöst wird.
5. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, bei der das Scrollen dadurch realsiert ist, dass die Ziffern einer Ziffernfolge einzeln durch einen Marker geschoben wird oder ein Marker über Ziffern einer Ziffernfolge geschoben wird, und bei der die eine vorgegebene Zeitspanne durch einen Marker markierte Ziffer als eingegeben gilt.
6. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - bei der die Vielzahl von Kipp-Richtungen eine erste Steuer-Richtung und eine zweite Steuer-Richtung umfasst,
- wobei durch das Kippen in die erste Steuer-Richtung das links von einem Marker stehende Zeichen gelöscht wird.
7. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei der die Vielzahl von Kipp-Richtungen eine erste Steuer-Richtung und eine zweite Steuer-Richtung umfasst,
- wobei durch das Kippen in die zweite Steuer-Richtung Opti- onen angezeigt werden.
8. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 7, bei der durch die Optionen eine Wählfunktion oder eine Speicherfunktion auswählbar ist.
9. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der die Zeicheneingabefunktionalität durch das Navigationseingabeelement dadurch realisiert ist, dass die vier Kipp-Richtungen zwei Zeichensatz-Auswahl- Richtungen und zwei Steuer-Richtungen umfassen, und dass durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine der beiden Zeichensatz-Auswahl-Richtungen ein Zeichensatz auswählbar ist.
10. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 9, bei der einer Vielzahl von Steuer-Anzeigeelementen jeweils eine Steuerfunktion zugeordnet ist, bei der einer Steuer-Richtung jeweils eine definierte Position auf der Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist, und bei der durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine der beiden Steuer-Richtungen die Steuerfunktion ausgelöst wird, .die dem Steuer-Anzeigeelement zugeordnet ist, das momentan an der definierten der Steuer-Richtung zugeordneten Position auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
11. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der nach Auswahl eines Zeichensatzes durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine der beiden Steuer- Richtungen ein Zeichen aus dem Zeichensatz auswählbar ist.
12. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, -bei der nach Auswahl eines Zeichensatzes durch das Kippen des Navigationseingabeelementes in eine Steuer-Richtung ein Scrollen der aus dem ausgewählten Zeichensatz auswählbaren Zeichen insbesondere in die der Steuer-Richtung entsprechende Richtung ausgelöst wird.
13. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 12, bei der das Scrollen dadurch realsiert ist, dass die Zeichen des ausgewählten Zeichensatzes einzeln durch einen Marker geschoben werden oder ein Marker über Zeichen des ausgewählten Zeichensatzes geschoben wird, und bei der das eine vorgegebene Zeitspanne durch einen Marker markierte Zeichen als eingegeben gilt.
14. Eingabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ziffernauswahl-Richtungen mit den Zeichensatz- Auswahlrichtungen identisch sind.
15. Kommunikationsgerät mit einer Eingabeeinrichtung nach ei- nem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Kommunikationsgerät
- mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Ziffern und eines Markers , - mit einem Navigationseingabeelement, das in eine Vielzahl von Kipp-Richtungen kippbar ist
- mit einer Prozessoreinrichtung die derart eingerichtet ist, dass die Zifferneingabefunktionalitat durch das Navigations- eingabeelement realisiert ist.
PCT/EP2004/000757 2003-02-14 2004-01-28 Eingabeeinrichtung und kommunikationsgerät WO2004072838A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/545,035 US20060142046A1 (en) 2003-02-14 2004-01-28 Interactive system associated with electronic equipment
EP04705771A EP1593028A2 (de) 2003-02-14 2004-01-28 Eingabeeinrichtung und kommunikationsger t
JP2005518413A JP2006515093A (ja) 2003-02-14 2004-01-28 入力装置および通信機器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306321A DE10306321A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Eingabeeinrichtung und Kommunikationsgerät
DE10306321.8 2003-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004072838A2 true WO2004072838A2 (de) 2004-08-26
WO2004072838A3 WO2004072838A3 (de) 2004-10-07

Family

ID=32747872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000757 WO2004072838A2 (de) 2003-02-14 2004-01-28 Eingabeeinrichtung und kommunikationsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060142046A1 (de)
EP (1) EP1593028A2 (de)
JP (1) JP2006515093A (de)
KR (1) KR20050103929A (de)
CN (1) CN1751283A (de)
DE (1) DE10306321A1 (de)
WO (1) WO2004072838A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7321360B1 (en) * 2004-05-24 2008-01-22 Michael Goren Systems, methods and devices for efficient communication utilizing a reduced number of selectable inputs
JP4678534B2 (ja) * 2007-06-07 2011-04-27 ソニー株式会社 ナビゲーション装置及び地図スクロール処理方法
FR3023021A1 (fr) * 2014-06-27 2016-01-01 Orange Procede de saisie d'au moins un caractere alphanumerique au moyen d'une interface utilisateur d'un dispositif electronique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000051358A2 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 Steinar Pedersen Communication device with a main control button
US20030001816A1 (en) * 1999-12-06 2003-01-02 Ziad Badarneh Display and manoeuvring system and method
WO2003007143A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-23 Ziad Badarneh Interactive system associated with electronic equipment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003A (en) * 1841-03-12 Improvement in horizontal windivhlls
US6453281B1 (en) * 1996-07-30 2002-09-17 Vxi Corporation Portable audio database device with icon-based graphical user-interface
JP2000029598A (ja) * 1998-07-13 2000-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示制御装置、表示制御方法及び表示制御プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
KR100301016B1 (ko) * 1998-10-27 2001-09-06 윤종용 온-스크린메뉴선택방법및그장치
US6429813B2 (en) * 1999-01-14 2002-08-06 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing end-user preferences with a navigation system
US20010030667A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-18 Kelts Brett R. Interactive display interface for information objects

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000051358A2 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 Steinar Pedersen Communication device with a main control button
US20030001816A1 (en) * 1999-12-06 2003-01-02 Ziad Badarneh Display and manoeuvring system and method
WO2003007143A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-23 Ziad Badarneh Interactive system associated with electronic equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306321A1 (de) 2004-08-26
CN1751283A (zh) 2006-03-22
EP1593028A2 (de) 2005-11-09
KR20050103929A (ko) 2005-11-01
JP2006515093A (ja) 2006-05-18
US20060142046A1 (en) 2006-06-29
WO2004072838A3 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318181T2 (de) Automatische Einstellung eines Tastatureingabemodus als Antwort auf eine ankommende Textnachricht
DE69921956T2 (de) Edgerät für die drahtlose Telekommunikation und Verfahren zur Anzeige von Symbolen auf einer Anzeigevorrichtung eines solchen Endgeräts
DE60103946T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit einem Daumenrad
DE10242378A1 (de) Einrichtung zur Eingabe von Zeichen mittels eines Eigabeelements und Mobiltelefon
DE10310794B4 (de) Bedieneinrichtung und Kommunikationsgerät
DE19743283C5 (de) Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte
DE102007013979A1 (de) Modulare Tastatur für ein elektronisches Gerät und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2000079772A1 (de) Bedieneinrichtung
DE10326811A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät
WO2004072838A2 (de) Eingabeeinrichtung und kommunikationsgerät
WO2005123458A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
US20020044160A1 (en) User interface for graphical specification of functions
DE102008045565A1 (de) Digraphisches Tastenfeld
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE10306322A1 (de) Eingabeeinrichtung und Kommunikationsgerät
EP1218814A1 (de) Verfahren und anordnung zur eingabe alphanumerischer zeichen
EP2407859A1 (de) Dynamische Anpassung einer Bedienfläche auf einem Sensorbildschirm
EP1413123B1 (de) Eigene rufnummer anzeigendes telefon
WO1999017514A1 (de) Funkgerät menüsystem
DE10036388A1 (de) Tragbares, mit einem Anzeigesystem ausgestattetes elektronisches Gerät
WO2010018082A1 (de) Endgerät und verfahren zur zeitabhängigen darstellung von bedienungselementen
WO2000079371A1 (de) Eingabevorrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE10358730B4 (de) Kommunikationsgerät
EP1285518A2 (de) Mobilfunktelefon mit assoziativer benutzeroberfläche
DE10218543A1 (de) Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004705771

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006142046

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10545035

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005518413

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020057014928

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048042988

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057014928

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004705771

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10545035

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004705771

Country of ref document: EP