WO2004072559A1 - Luftaustauschvorrichtung - Google Patents

Luftaustauschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004072559A1
WO2004072559A1 PCT/DE2004/000176 DE2004000176W WO2004072559A1 WO 2004072559 A1 WO2004072559 A1 WO 2004072559A1 DE 2004000176 W DE2004000176 W DE 2004000176W WO 2004072559 A1 WO2004072559 A1 WO 2004072559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
exhaust air
air path
heat
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Reynartz
Original Assignee
Meltem Wärmerückgewinnung Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meltem Wärmerückgewinnung Gmbh & Co.Kg filed Critical Meltem Wärmerückgewinnung Gmbh & Co.Kg
Priority to DE112004000283T priority Critical patent/DE112004000283D2/de
Publication of WO2004072559A1 publication Critical patent/WO2004072559A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Definitions

  • the invention relates to an air exchange device with at least one regenerator.
  • Inhabited rooms must be ventilated. When exchanging air, heat is lost to the environment. It is conceivable to provide ventilation devices for individual room ventilation with a heat-storing regenerator, on which warm exhaust air from the interior and cold outside air from the outside of a building alternate. Such ventilation devices have to be cleaned frequently.
  • An air exchange device comprises a housing with at least one fan arranged therein.
  • a housing with at least one fan arranged therein.
  • an exhaust air path running between an exhaust air inlet opening and an supply air outlet opening and an supply air path running between an exhaust air inlet opening and an supply air outlet opening.
  • At least one flow-through first heat regenerator is arranged in the exhaust air path and at least one flow-through second heat regenerator is arranged in the supply air path.
  • These heat regenerators can also be used as two different areas of a coherent large heat be trained.
  • the heat regenerators have in particular a material with good heat storage capacity, in particular metal or ceramic.
  • an actuatable switchover device is also provided, which is designed such that when it is actuated, the exhaust air and supply air paths can be redirected so that the first heat regenerator or the first heat regenerators on the supply air path and the second heat regenerator or the second heat regenerators on the Exhaust air duct.
  • This switching device can be actuated at certain time intervals or depending on temperatures measured in the housing, in particular on the heat regenerators.
  • the changeover device is actuated again, the air exchange device is switched back to the original state, in which the first heat generator is in the exhaust air path and the second heat generator is in the supply air path.
  • warm exhaust air and cold supply air alternately flow through the heat regenerators in order to effectively use the heat of the exhaust air to warm up the supply air.
  • the amount of energy required to heat the supply air to a comfortable temperature that is normally around 20 ° C can already be significantly reduced.
  • air filters continue to be used to clean the exhaust air flow of the supply air flow, an improvement in the breathing air quality inside the building can be achieved and at the same time contamination of the outer facade can be avoided. It has been found to be particularly advantageous if such air filters are attached to the exhaust air inlet opening and / or to the outside air inlet opening of the housing, since contamination of the interior of the housing can be largely avoided in this way.
  • the air exchange device according to the invention advantageously only flows through the filters used in one direction, as a result of which the aforementioned problem of solving
  • the water vapor that condenses when the exhaust air stream is cooled can escape through the exhaust air outlet opening, thereby avoiding undesirable side effects, such as mold. If the exhaust air duct is inclined slightly downwards towards the outside of the building, the condensation water can escape from the housing even more effectively due to the action of gravity.
  • the switching device can be designed in the form of at least one rotatable or pivotable flap.
  • a particularly energy-saving and very advantageously controllable actuating device comprises a first exhaust air diverter flap and a second supply air diverter flap, which can each be rotated or swiveled by a common drive, in particular by a toothed belt or linkage, and a first supply air diverter flap and a second exhaust air diverter flap, each of which can be rotated or swiveled by a further common drive.
  • This variant is particularly useful when the angle between the two different airway positions for the respective diversion flaps corresponds.
  • At least one heat exchanger with a heating side and with a cooling side is arranged in the housing.
  • the changeover device When the changeover device is actuated, the exhaust air and supply air paths are diverted such that the cooling side or cooling sides are on the exhaust air path and the heating side or heating sides are on the supply air path.
  • the invention also relates to the use of an air exchange device as described above for ventilating buildings, in particular condominiums, rented apartments and commercially used real estate.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an air exchange device with the cover plate removed
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the air exchange device from FIG. 1 with the cover plate removed and with the air passages changed compared to the illustration in FIG. 1
  • Figure 3 shows a schematic plan view of a second air exchange device with corner modules in its
  • FIG. 4 shows an elevation drawing of the housing of the second air exchange device from FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an air exchange device 1 with the cover plate removed.
  • the air exchange device 1 is enclosed by a rectangular housing 2, which has an exhaust air inlet opening 21 on its left side in an upper region and an inlet air outlet opening 24 in a lower region and an exhaust air outlet opening 22 on its right side and an outside air inlet opening in a lower region 23 has.
  • Inside the housing 2 there is an exhaust air filter 3 directly next to the outside air inlet opening 23 and an exhaust air filter 4 directly next to the exhaust air outlet opening 22.
  • Inside the housing 2 there is an exhaust air fan 6 directly at the exhaust air inlet opening 21 and directly at the exhaust air outlet opening 24 an exhaust fan 5 is arranged.
  • the exhaust air filter 4 is located between the exhaust air inlet opening 21 and the exhaust air fan 6 in order to prevent the exhaust air flowing into the interior of the housing 2 from contaminating the interior of the housing.
  • a partition 11 runs horizontally centrally through the interior of the housing 2 from the left to the right housing wall. In one third and two thirds of the total width of the housing 2, the partition 11 has interruptions. In the interruption to the left in FIG.
  • Partition 11 is a first heat exchanger 9 and a second heat exchanger 10 is arranged in the interruption further to the right.
  • the heat exchangers 9 and 10 are shown rotated by an angle of 45 ° in the drawing plane of FIG. 1 with respect to the housing.
  • the heat exchangers 9 and 10 shown in FIG. 1 are cross heat exchangers.
  • the first plate heat exchanger 9 can from the left flow through from top to bottom right and from top right to bottom left.
  • the inlet area on the cooling side is at the top left and the outlet area on the cooling side is at the bottom right.
  • the inlet area of the heating side is at the top right and the outlet area of the heating side is at the bottom left.
  • the partition wall 11 attaches between the inlet area of the cooling side and the outlet area of the heating side and between the inlet area of the heating side and the outlet area of the cooling side.
  • a first exhaust air diverter flap 71 closes the inlet region of the cooling side in FIG. 1. This first exhaust air diverter flap 71 has a swivel joint which is arranged between the two inlet regions.
  • a second exhaust air diverter flap 72 closes the outlet area on the heating side and has a swivel joint which is located between the two outlet areas of the first heat exchanger 9.
  • the second heat exchanger 10 has its inlet area on the heating side at the bottom right and its outlet area on the heating side at the top left.
  • the inlet area on the cooling side is at the bottom left and the outlet area on the cooling side is at the top right.
  • a first air intake diverter flap 81 closes the inlet area on the cooling side in FIG. 1 and has a swivel joint arranged between the two inlet areas of the second heat exchanger 10.
  • a second air intake diverter flap 82 closes the outlet area on the heating side and has a swivel joint arranged between the outlet sides of the second heat exchanger 10.
  • the partition wall 11 attaches in each case between the inlet region of the cooling side and the outlet region of the heating side and between the inlet region of the heating side and the outlet region of the cooling side.
  • a first heat regenerator 12 and a second heat regenerator 13 are arranged in a region between the heat exchangers 9 and 10, each of which has metal fibers and through which air can flow.
  • the first heat generator 12 completely fills the space between the partition 11 and the upper wall of the housing 2 and the second heat generator 13 fills the space between the partition 11 and the lower wall of the housing 2.
  • a first exhaust air path 7 is shown in FIG. 1 by means of black arrows, which leads in a horizontal direction from the exhaust air inlet opening 21 through the exhaust air fan 6 and through the first heat generator 12 to the exhaust air outlet opening 22.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the air exchange device 1 with the cover plate removed and with the air passages changed compared to the illustration in FIG.
  • the exhaust air diversion flaps 71 and 72 and the supply air diversion flaps 81 and 82 are positioned vertically in FIG. 2, so that they seal the spaces between the heat exchangers 9 and 10 and the lower and upper wall of the housing 2 in an airtight manner.
  • the second exhaust air path 14 replaces the first exhaust air path 7.
  • the second exhaust air path 14 runs through the exhaust air inlet opening 21, through the exhaust air fan 6, through the cooling side of the first heat exchanger 9, through the second heat regenerator 13 and through the cooling side of the second heat exchanger 10 up to the exhaust air outlet opening 22.
  • the second supply air path 15 replaces the first supply air path 8.
  • the second supply air path 15 runs through the outside air inlet opening 23, through the heating side of the second heat exchanger 10, through the first heat generator 12, through the heating side of the first heat exchanger 9 and through the first supply air fan 5 to the supply air outlet opening 24.
  • the heat regenerators 12 and 13 assume a temperature lying between the temperature values of the exhaust air and the supply air.
  • a first mode of operation of the air exchange device 1 in which warm exhaust air exhausted from the interior of the building is conveyed to the outside of the building by the exhaust air fan 6 and at the same time cold fresh outside air is supplied by the supply air fan 5 from an outside of the building is sucked in and transported into the interior of the building.
  • the relatively warm exhaust air flow now moves along the first exhaust air path 7 and flows through the first heat generator 12, which is thereby warmed up.
  • the cold outside air flow moves approximately along the first supply air path 8 and flows through the second heat generator 13, which is thereby cooled.
  • the Supply air flow and at the same time cooling of the second heat generator 13.
  • the second heat generator 13 releases the heat stored in it to the supply air flow until the second heat generator 13 approximately assumes the temperature of the outside air.
  • the air exchange device 1 is switched from the operating mode shown in FIG. 1 to the operating mode shown in FIG. 2. This switchover takes place in a predetermined time interval.
  • the first exhaust air diverter flap 71 and the second supply air diverter flap 82 are moved by a common drive, in particular by a toothed belt or by a linkage, from their respective initial position shown in FIG. 1 to the redirection position shown in FIG. 2.
  • Another drive moves the second exhaust air diverter flap 72 and the first supply air diverter flap 81 from their initial position shown in FIG. 1 to the redirection position shown in FIG.
  • the supply air flow runs on the second supply air path 15 and the exhaust air flow runs on the second exhaust air path 14.
  • the previously cooled second heat generator 13 is now heated up again by the warm exhaust air flow.
  • the previously heated first heat generator 12 now gives off the heat stored in it to the cold outside air stream, which is thereby heated.
  • the heat exchangers 9 and 10 ensure a reduction in the temperature gradient between the supply air and exhaust air flows.
  • the air exchange device 1 is switched back into its starting position shown in FIG. 1 by moving the diverter flaps 71, 72, 81 and 82.
  • the previously warmed up second heat generator 13 again gives heat to the supply air flow, and the previously cooled first heat generator 12 is warmed up again by the exhaust air flow.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a second air exchange device 16 with corner modules in their corner areas and with the cover plate removed.
  • the second air exchange device 16 corresponds in principle to the air exchange device 1 from FIG. 1 which is mirrored on the axis of symmetry running along the partition 11, the inlet and outlet openings not being arranged on the left or on the right edge of the housing 2, but with respect to the Are directed upwards.
  • Corresponding components or components with the same functions as in the previous figures are identified by the same reference symbols and are not discussed separately.
  • the second exhaust air inlet opening 211, the second exhaust air outlet opening 221, the second outside air inlet opening 231 and the second supply air outlet opening 241 are each formed in the corner modules of the second air exchange device 16.
  • FIG. 4 shows an elevation drawing of the housing 2 of the second air exchange device 16.
  • a corner module 17 is arranged in the upper left area of the housing 2, which has an upper, a lower, a left and a rear side surface.
  • the corner module 17 is part of the housing 2.
  • the side surfaces of the corner module 17 thus form sections of the upper, lower, left and rear wall of the housing 2.
  • the upper side surface has a second supply air outlet opening 241, the left side Surface has a third supply air outlet opening 242, the rear side surface has a fourth supply air outlet opening 243 and the lower side surface has a fifth supply air outlet opening 244.
  • These supply air outlet openings 241 to 244 can optionally be opened and closed.
  • Such corner modules 17 can also be provided for the other openings in the housing 2. By providing such corner modules, housings can be very easily adapted to the respective mounting position or to the desired air flow directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Luftaustauschvorrichtung umfasst ein Gehäuse (2) mit wenigstens einem Lüfter (5, 6). Ein Abluftweg (7) verläuft zwischen einer Ablufteinlassöffnung (21) und einer Fortluftauslassöffnung (22). Ein Zuluftweg (8) verläuft zwischen einer Außenlufteinlassöffnung (23) und einer Zuluftauslassöffnung (24). Im Abluftweg (7) ist ein erster Wärmeregenerator (12) und im Zuluftweg (8) ist ein zweiter Wärmeregenerator (13) angeordnet. Weiterhin ist eine betätigbare Umschaltvorrichtung (71, 72, 81, 82) vorgesehen, die so ausgebildet ist, dass bei ihrer Betätigung der Abluftweg (7) und der Zuluftweg (8) so umleitbar sind, dass der erste Wärmeregenerator (12) auf dem Zuluftweg und der zweite Wärmeregenerator (13) auf dem Abluftweg liegen.

Description

Beschreibung
Luftaustauschvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Luftaustauschvorrichtung mit wenigstens einem Regenerator.
Bewohnte Räume müssen belüftet werden. Beim einem Luftaustausch geht Wärme an die Umgebung verloren. Es ist denkbar, Lüftungsgeräte zur Einzelraumlüftung mit einem wärmespeichernden Regenerator zu versehen, an dem abwechselnd warme Abluft aus dem Innenraum und kalte Außenluft von der Außenseite eines Gebäudes entlangstreichen. Solche Lüftungsgeräte müssen häufig gereinigt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstig wartbare Luftaustauschvorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen An- sprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen ünteransprüchen.
Eine erfindungsgemäße Luftaustauschvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit wenigstens einem darin angeordneten Lüfter. In dem Gehäuse ist ein zwischen einer Ablufteinlassöffnung und einer Zuluftauslassoffnung verlaufender Abluftweg und ein zwischen einer Ablufteinlassöffnung und einer Zuluftauslassoffnung verlaufender Zuluftweg vorgesehen. Wenigstens ein durchströmbarer erster Wärmeregenerator ist im Abluftweg und wenigstens ein durchströmbarer zweiter Wärmeregenerator ist im Zuluftweg angeordnet. Diese Wärmeregeneratoren können auch als zwei verschiedene Bereiche eines zusammenhängenden großen Wärmeregene- rators ausgebildet sein. Die Wärmeregeneratoren weisen dabei insbesondere ein Material mit einer guten Wärmespeicherfähigkeit auf, insbesondere Metall oder Keramik. Erfindungsgemäß ist weiterhin eine betätigbare Umschaltvorrichtung vorgesehen, die so ausgebildet ist, dass bei ihrer Betätigung der Abluft- und der Zuluftweg so umleitbar sind, dass der erste Wärmeregenerator bzw. die ersten Wärmeregeneratoren auf dem Zuluftweg und der zweite Wärmeregenerator bzw. die zweiten Wärmeregeneratoren auf dem Abluftweg liegen. Diese Umschaltvorrichtung kann dabei in bestimmten Zeitintervallen oder abhängig von in dem Gehäuse, insbesondere an den Wärmeregeneratoren gemessenen Temperaturen betätigt werden. Bei einer wiederholten Betätigung der Umschaltvorrichtung wird die Luftaustauschvorrichtung wieder in den Ursprungszustand geschaltet, bei dem der erste Wärmeregenerator im Abluftweg und der zweite Wärmeregenerator im Zuluftweg liegen.
Bei einer mit nur einem Lüfter ausgestatteten Luftaustauschvorrichtung ist dieser vorzugsweise so zu wählen, dass seine Drehrichtung umgekehrt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn ein im Zuluftweg angeordneter Zuluft-Lüfter und ein im Abluftweg angeordneter Abluft-Lüfter vorgesehen sind.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung werden die Wärmerege- neratoren abwechselnd von warmer Abluft und von kalter Zuluft durchströmt, um dadurch die Wärme der Abluft effektiv zum Aufwärmen der Zuluft zu nutzen. Die zum Erwärmen der Zuluft auf eine im Normalfall bei etwa 20 °C liegende Wohlfühltemperatur notwendige Energiemenge kann dadurch schon deutlich verringert werden. Wenn weiterhin Luftfilter zur Reinigung des Abluftstroms des Zuluftstroms verwendet werden, kann eine Verbesserung der Atemluftqualität im Gebäudeinneren erreicht und gleichzeitig eine Verunreinigung der Außenfassade vermieden werden. Dabei hat es sich erwiesen, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn solche Luftfilter an der Ablufteinlassöffnung und/oder an der Außenlufteinlassoffnung des Gehäuses angebracht werden, denn auf diese Weise kann auch eine Verunreinigung des Gehäuseinneren weitestgehend vermieden werden.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Erkenntnis liegt darin, dass das bei den bekannten Lüftungsgeräten vorgesehene Durchströmen in wechselnde Richtung nachteilig ist. Um dabei zu verhindern, dass sich auf dem Filter abgesetzter Schmutz bei einer Umkehr der Strömungsrichtung löst, muss nämlich darauf geachtet werden, dass sich nicht zu viel Schmutz auf dem Filter absetzt. Dies bedingt einen häufigen Wechsel des Filters. Durch die erfindungsgemäße Luftaustauschvorrichtung werden die eingesetzten Filter vorteilhafterweise nur in einer Richtung durchströmt, wodurch das vorgenannte Problem des Lösens von
Schmutz vermieden wird und die Gebrauchsdauer von Filtern kostengünstigerweise verlängert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Luftaustauschvor- richtung, bei welcher der Abluftweg unterhalb des Zuluftwegs angeordnet ist, kann der bei der Abkühlung des AbluftStroms auskondensierende Wasserdampf durch die Abluftauslassöffnung entweichen, wodurch unerwünschte Nebenerscheinungen, wie beispielsweise Schimmel vermieden werden. Wenn der Abluftweg da- bei zur Außenseite des Gebäudes hin leicht nach unten geneigt ist, kann durch Schwerkraftwirkung das Austreten des Kondens- wassers aus dem Gehäuse noch besser gewährleistet werden. Bei einer einfachen und kostengünstigen Bauform der Luftaustauschvorrichtung kann die Umschaltvorrichtung in Form wenigstens einer drehbaren oder schwenkbaren Klappe ausgebildet sein. Eine besonders energiesparende und sehr vorteilhaft ansteuerbare Betätigungsvorrichtung umfasst eine erste Abluft- weg-Umleitklappe und eine zweite Zuluftweg-Ümleitklappe, die jeweils durch einen gemeinsamen Antrieb, insbesondere durch einen Zahnriemen oder ein Gestänge drehbar bzw. umschwenkbar sind, sowie eine erste Zuluftweg-Ümleitklappe und eine zweite Abluftweg-Umleitklappe, die jeweils durch einen weiteren gemeinsamen Antrieb drehbar bzw. umschwenkbar sind. Diese Variante bietet sich besonders dann an, wenn der Winkel zwischen den zwei verschiedenen Luftwegstellungen für die betreffenden Umleitklappen jeweils übereinstimmt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Wärmetauscher mit einer Erwärmseite und mit einer Abkühlseite in dem Gehäuse angeordnet. Der Abluft- und der Zu- luftweg werden bei einer Betätigung der Umschaltvorrichtung so umgeleitet, dass die Abkühlseite bzw. die Abkühlseiten auf dem Abluftweg und die Erwärmseite bzw. die Erwärmseiten auf dem Zuluftweg liegen. Durch einen derartigen Einsatz von rekupera- tiven Wärmerückgewinnungseinheiten insbesondere von Wärmetau- schern zusätzlich zu den erfindungsgemäß verwendeten wärmespeichernden Regeneratoren kann das Temperaturgefälle zwischen dem Abluft- und dem Zuluftstrom deutlich reduziert werden, wodurch sich eine erhebliche Energieeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Lüftungsgeräten ergibt. Dieser Umstand kann noch effektiver genutzt werden, wenn in dem Gehäuse ein erster und ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen sind und wenn der Abluft- und der Zuluftweg bei einer Betätigung der Umschaltvorrichtung so umgeleitet werden, dass die Abkühlseiten beider Wärmetauscher auf dem Abluftweg und die Erwärmseiten beider Wärmetauscher auf dem Zuluftweg liegen. Durch eine derartige erfindungsgemäße Kombination von wärmespeichernden Regeneratoren mit rekuperativen Wärmerückgewinnungseinheiten sowie durch die erfindungsgemäße Umleitung der Luftwege kann ein besonders effektiver und energieoptimaler Luftaustausch gewährleistet werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer vorstehend beschriebenen Luftaustauschvorrichtung zur Lüftung von Gebäuden, insbesondere von Eigentumswohnungen, von Mietswohnungen und von gewerblich genutzten Immobilien.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht.
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Luftaustauschvorrichtung mit abgenommener Abdeckplatte, Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Luftaustauschvorrichtung aus Figur 1 mit abgenommener Abdeckplatte und mit gegenüber der Darstellung in Figur 1 veränderten Luftwegen
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine zweite Luftaustauschvorrichtung mit Eckmodulen in ihren
Eckbereichen und mit abgenommener Abdeckplatte,
Figur 4 zeigt eine Aufrisszeichnung des Gehäuses der zweiten Luftaustauschvorrichtung aus Figur 3.
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Luftaustauschvorrichtung 1 mit abgenommener Abdeckplatte. Die Luftaustauschvorrichtung 1 ist von einem rechteckigen Gehäuse 2 umschlossen, das auf seiner linken Seite in einem oberen Bereich eine Ablufteinlassöffnung 21 und in einem unteren Bereich eine Zuluftauslassoffnung 24 sowie auf seiner rechten Seite in einem oberen Bereich eine Fortluftauslassöffnung 22 und in einem unteren Bereich eine Außenlufteinlassoffnung 23 aufweist. Im Inneren des Gehäuses 2 befinden sich unmittelbar neben der Außenlufteinlassoffnung 23 ein Fortluft-Filter 3 und unmittelbar neben der Fortluftauslassöffnung 22 ein Fortluft- Filter 4. Im Inneren des Gehäuses 2 sind unmittelbar bei der Ablufteinlassöffnung 21 ein Fortluft-Lüfter 6 und unmittelbar bei der Fortluftauslassöffnung 24 ein Fortluft-Lüfter 5 angeordnet .
In einem hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Fortluft-Filter 4 zwischen der Ablufteinlassöffnung 21 und dem Fortluft-Lüfter 6, um zu verhindern, dass die in das Innere des Gehäuses 2 einfließende Abluft das Gehäuseinnere verschmutzt.
Eine Trennwand 11 verläuft waagerecht mittig durch das Innere des Gehäuses 2 von der linken bis zu der rechten Gehäusewand. Bei einem Drittel sowie bei zwei Dritteln der Gesamtbreite des Gehäuses 2 weist die Trennwand 11 jeweils Unterbrechungen auf. In der in Figur 1 weiter links gelegenen Unterbrechung der
Trennwand 11 ist ein erster Wärmetauscher 9 und in der weiter rechts gelegenen Unterbrechung ist ein zweiter Wärmetauscher 10 angeordnet. Die Wärmetauscher 9 und 10 sind dabei in der Zeichenebene der Figur 1 in bezug auf das Gehäuse um einen Winkel 45° gedreht angeordnet dargestellt. Bei den in Figur 1 gezeigten Wärmetauschern 9 und 10 handelt es sich um Kreuzwärmetauscher. Der erste Plattenwärmetauscher 9 kann von links oben nach rechts unten sowie von rechts oben nach links unten durchströmt werden. Dabei befindet sich der Einlassbereich der Abkühlseite links oben und der Auslassbereich der Abkühlseite rechts unten. Der Einlassbereich der Erwärmseite befindet sich rechts oben und der Auslassbereich der Erwärmseite links unten. Die Trennwand 11 setzt dabei zwischen dem Einlassbereich der Abkühlseite und dem Auslassbereich der Erwärmseite sowie zwischen dem Einlassbereich der Erwärmseite und dem Auslassbereich der Abkühlseite an. Eine erste Abluftweg-Umleitklappe 71 verschließt in Figur 1 den Einlassbereich der Abkühlseite. Diese erste Abluftweg-Umleitklappe 71 weist ein Drehgelenk auf, das zwischen den beiden Einlassbereichen angeordnet ist. Eine zweite Abluftweg-Umleitklappe 72 verschließt den Auslassbereich der Erwärmseite und weist ein Drehgelenk auf, das sich zwischen den beiden Auslassbereichen des ersten Wärmetauschers 9 befindet.
Der zweite Wärmetauscher 10 weist rechts unten seinen Einlassbereich der Erwärmseite und links oben seinen Auslassbereich der Erwärmseite auf. Der Einlassbereich der Abkühlseite befindet sich links unten und der Auslassbereich der Abkühlseite rechts oben. Eine erste Zuluftweg-Ümleitklappe 81 verschließt in Figur 1 den Einlassbereich der Abkühlseite und weist ein zwischen den beiden Einlassbereichen des zweiten Wärmetau- schers 10 angeordnetes Drehgelenk auf. Eine zweite Zuluftweg- Ümleitklappe 82 verschließt den Auslassbereich der Erwärmseite und weist ein zwischen den Auslassseiten des zweiten Wärmetauschers 10 angeordnetes Drehgelenk auf. Die Trennwand 11 setzt jeweils zwischen dem Einlassbereich der Abkühlseite und dem Auslassbereich der Erwärmseite sowie zwischen dem Einlassbereich der Erwärmseite und dem Auslassbereich der Abkühlseite an. In einem Bereich zwischen den Wärmetauschern 9 und 10 sind ein erster Wärmeregenerator 12 und ein zweiter Wärmeregenerator 13 angeordnet, die jeweils Metallfasern aufweisen und von Luft durchströmt werden können. Dabei füllen der erste Wärmeregenerator 12 den Zwischenraum zwischen der Trennwand 11 und der oberen Wand des Gehäuses 2 und der zweite Wärmeregenerator 13 den Zwischenraum zwischen der Trennwand 11 und der unteren Wand des Gehäuses 2 vollständig aus.
In Figur 1 ist mittels schwarzen Pfeilen ein erster Abluftweg 7 gezeigt, der in waagerechter Richtung von der Ablufteinlassöffnung 21 durch den Fortluft-Lüfter 6 und durch den ersten Wärmeregenerator 12 bis zu der Fortluftauslassöffnung 22 führt. Mittels weißen Pfeilen ist ein erster Zuluftweg 8 visu- alisiert, der von der Außenlufteinlassoffnung 23 durch den zweiten Wärmeregenerator 13 und durch den Zuluft-Lüfter 5 bis zu der Zuluftauslassoffnung 24 führt.
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Luftaustauschvorrichtung 1 mit abgenommener Abdeckplatte und mit gegenüber der Darstellung in Figur 1 veränderten Luftwegen Übereinstimmende Komponenten sowie Komponenten mit gleichen Funktionen wie in der Figur 1 sind mit gleichen Bezugszeichen ge- kennzeichnet und werden nicht extra erörtert.
Die Abluftweg-Umleitklappen 71 und 72 sowie die Zuluftweg- Umleit lappen 81 und 82 sind in Figur 2 senkrecht gestellt, so dass sie die Zwischenräume zwischen den Wärmetauschern 9 und 10 und der unteren bzw. oberen Wand des Gehäuses 2 luftdicht abschließen. Der zweite Abluftweg 14 ersetzt den ersten Abluftweg 7. Der zweite Abluftweg 14 verläuft durch die Ablufteinlassöffnung 21, durch den Fortluft-Lüfter 6, durch die Abkühlseite des ersten Wärmetauschers 9, durch den zweiten Wärmeregenera- tor 13 und durch die Abkühlseite des zweiten Wärmetauschers 10 bis zu der Fortluftauslassöffnung 22. Der zweite Zuluftweg 15 ersetzt den ersten Zuluftweg 8. Der zweite Zuluftweg 15 verläuft durch die Außenlufteinlassoffnung 23, durch die Erwärmseite des zweiten Wärmetauschers 10, durch den ersten Wärmere- generator 12, durch die Erwärmseite des ersten Wärmetauschers 9 sowie durch den ersten Zuluft-Lüfter 5 bis zu der Zuluftauslassoffnung 24.
Nachfolgend ist die Funktionsweise der Luftaustauschvorrich- tung 1 mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Zu Beginn des hier dargestellten Ausführungsbeispiels nehmen die Wärmeregeneratoren 12 und 13 eine zwischen den Temperaturwerten der Abluft und der Zuluft liegende Temperatur an. In Figur 1 ist eine erste Betriebsart der Luftaustauschvorrichtung 1 beschrieben, bei der durch den Fortluft-Lüfter 6 warme verbrauchte Abluft aus dem Gebäudeinneren auf eine Außenseite des Gebäudes befördert wird und gleichzeitig dazu kalte frische Außenluft durch den Zuluft-Lüfter 5 von einer Außenseite des Gebäudes angesaugt und in das Gebäudeinnere befördert wird. Der relativ warme Abluftström bewegt sich nun entlang des ersten Abluftweges 7 und durchströmt den ersten Wärmeregenerator 12, der dadurch aufgewärmt wird. Der kalte Außenluft- strom bewegt sich in etwa entlang des ersten Zuluftwegs 8 und durchströmt dabei den zweiten Wärmeregenerator 13, der dadurch eine Abkühlung erfährt. Beim Durchströmen des zweiten Wärmeregenerators 13 mit kalter Außenluft erfolgt eine Erwärmung des Zuluftstroms und gleichzeitig eine Abkühlung des zweiten Wärmeregenerators 13. Der zweite Wärmeregenerator 13 gibt dabei solange die in ihm gespeicherte Wärme an den Zuluftstrom ab, bis der zweite Wärmeregenerator 13 in etwa die Temperatur der Außenluft annimmt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Luftaustauschvorrichtung 1 von der in Figur 1 gezeigten Betriebsart in die in Figur 2 gezeigte Betriebsart geschaltet. Diese Umschaltung er- folgt dabei in einem vorgegebenen Zeitintervall. Bei diesem Umschaltvorgang wird die erste Abluftweg-Umleitklappe 71 und die zweite Zuluftweg-Ümleitklappe 82 von einem gemeinsamen Antrieb, insbesondere von einem Zahnriemen oder von einem Gestänge, von ihrer jeweiligen in Figur 1 gezeigten Ausgangs- Stellung in die in Figur 2 gezeigte Umleitstellung bewegt. Ein weiterer Antrieb bewegt die zweite Abluftweg-Umleitklappe 72 und die erste Zuluftweg-Ümleitklappe 81 von ihrer in Figur 1 gezeigten Ausgangsstellung in die in Figur 2 gezeigte Umleitstellung. Nach diesem Umschalten verlaufen der Zuluftstrom auf dem zweiten Zuluftweg 15 und der Abluftstrom auf dem zweiten Abluftweg 14. Der zuvor abgekühlte zweite Wärmeregenerator 13 wird nun von dem warmen Abluftstrom wieder erwärmt. Der zuvor erwärmte erste Wärmeregenerator 12 gibt nun die in ihm gespeicherte Wärme an den kalten Außenluftstrom ab, der dadurch er- wärmt wird. Zusätzlich dazu sorgen die Wärmetauscher 9 und 10 für eine Reduzierung des Temperaturgefälles zwischen dem Zuluft- und dem Abluftstrom. Nach einem bestimmten Zeitintervall wird die Luftaustauschvorrichtung 1 durch das Bewegen der Umleitklappen 71, 72, 81 und 82 wieder in ihre in Figur 1 ge- zeigte Ausgangsstellung zurückgeschaltet. Dabei gibt der zuvor aufgewärmte zweite Wärmeregenerator 13 wieder Wärme an den Zu- luftstrom ab, und der zuvor abgekühlte erste Wärmeregenerator 12 wird durch den Abluftstrom wieder aufgewärmt.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine zweite Luftaustauschvorrichtung 16 mit Eckmodulen in ihren Eckbereichen und mit abgenommener Abdeckplatte.
Die zweite Luftaustauschvorrichtung 16 entspricht prinzipiell der an der entlang der Trennwand 11 verlaufenden Symmetrieach- se gespiegelten Luftaustauschvorrichtung 1 aus Figur 1, wobei die Einlass- und Auslassöffnungen nicht an dem linken bzw. an dem rechten Rand des Gehäuses 2 angeordnet, sondern in bezug auf die Zeichenebene nach oben gerichtet sind. Übereinstimmende Komponenten oder Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
Die zweite Ablufteinlassöffnung 211, die zweite Fortluftauslassöffnung 221, die zweite Außenlufteinlassoffnung 231 und die zweite Zuluftauslassoffnung 241 sind jeweils in den Eckmodulen der zweiten Luftaustauschvorrichtung 16 ausgebildet.
Figur 4 zeigt eine Aufrisszeichnung des Gehäuses 2 der zweiten Luftaustauschvorrichtung 16.
Dabei ist in dem linken oberen Bereich des Gehäuses 2 ein Eckmodul 17 angeordnet, das eine obere, eine untere, eine linke und eine hintere Seitenfläche aufweist. Das Eckmodul 17 ist Bestandteil des Gehäuses 2. Die Seitenflächen des Eckmoduls 17 bilden somit Abschnitte der oberen, der unteren, der linken und der hinteren Wand des Gehäuses 2. Die obere Seitenfläche weist eine zweite Zuluftauslassoffnung 241, die linke Seiten- fläche weist eine dritte Zuluftauslassoffnung 242, die hintere Seitenfläche weist eine vierte Zuluftauslassoffnung 243 und die untere Seitenfläche weist eine fünfte Zuluftauslassoffnung 244 auf. Diese Zuluftauslassöffnungen 241 bis 244 können wahlweise geöffnet und geschlossen werden. Solche Eckmodule 17 können auch für die übrigen Öffnungen des Gehäuses 2 vorgesehen werden. Durch das Vorsehen solcher Eckmodule können Gehäuse sehr einfach an die jeweilige Montageposition bzw. an die jeweils gewünschten Luftströmungsrichtungen adaptiert werden.

Claims

Ansprüche
1. Luftaustauschvorrichtung, welche die folgenden Merkmale aufweist: - ein Gehäuse (2) mit wenigstens einem darin angeordneten Lüfter (5, 6) bei einem Lüfter: in der Richtung umschaltbar, wobei in dem Gehäuse (2) ein Abluftweg (7) vorgesehen ist, der zwischen einer Ablufteinlassöffnung (21) und einer Fortluftauslassöffnung (22) verläuft und wobei in dem Gehäuse (2) ein Zuluftweg (8) vorgesehen ist, der zwischen einer Außenlufteinlassoffnung (23) und einer Zuluftauslassoffnung (24) verläuft, wenigstens einen durchströmbaren ersten Wärmeregenerator (12), der im Abluftweg (7) angeordnet ist, - wenigstens einen durchströmbaren zweiten Wärmeregenerator (13), der im Zuluftweg (8) angeordnet ist, eine betätigbare Umschaltvorrichtung (71, 72, 81, 82), die so ausgebildet ist, dass bei ihrer Betätigung der Abluftweg (7) und der Zuluftweg, (8) so umleitbar sind, dass der erste Wärmeregenerator (12) bzw. die ersten
Wärmeregeneratoren (12) auf dem Zuluftweg (15) und der zweite Wärmeregenerator (13) bzw. die zweiten Wärmeregeneratoren (13) auf dem Abluftweg (14) liegen.
2. Luftaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung wenigstens eine drehbare oder schwenkbare Klappe (71, 72, 81, 82) aufweist.
3. Luftaustauschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Abluftweg-Umleitklappe (71) und eine zweite Zuluftweg-Ümleitklappe (82) vorgesehen sind, die jeweils durch einen gemeinsamen Antrieb drehbar bzw. umschwenkbar sind und dass eine erste Zuluftweg-Ümleitklappe (81) und eine zweite Abluftweg-Umleitklappe (71) vorgesehen sind, die jeweils durch einen weiteren gemeinsamen Antrieb drehbar bzw. umschwenkbar sind.
4. Luftaustauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) wenigstens ein Wärmetauscher (9, 10) mit einer Erwärmseite und mit einer Abkühlseite vorgesehen ist, wobei der Abluftweg (7) und der Zuluftweg (8) bei einer Betätigung der Umschaltvorrichtung (71, 72, 81, 82) so umleitbar sind, dass die Abkühlseite bzw. die Abkühlseiten auf dem Abluftweg (14) und die Erwärmseite bzw. die Erwärmseiten auf dem Zuluftweg (15) liegen.
PCT/DE2004/000176 2003-02-11 2004-02-04 Luftaustauschvorrichtung WO2004072559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000283T DE112004000283D2 (de) 2003-02-11 2004-02-04 Luftaustauschvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302221U DE20302221U1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Luftaustauschvorrichtung
DE20302221.1 2003-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004072559A1 true WO2004072559A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32115675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000176 WO2004072559A1 (de) 2003-02-11 2004-02-04 Luftaustauschvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20302221U1 (de)
WO (1) WO2004072559A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010074641A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Cellomatic Ab A ventilation device with alternating airflow
WO2010085209A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Cellomatic Ab A ventilation device with alternating airflows
EP3121527A1 (de) 2015-07-21 2017-01-25 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur lüftung von gebäuderäumen
DE102015111828A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE202016103459U1 (de) 2016-06-29 2017-10-05 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
CN108266877A (zh) * 2017-12-20 2018-07-10 同济大学 二氧化碳跨临界循环的排风热回收新风空调机组
CN112628979A (zh) * 2020-12-04 2021-04-09 珠海格力电器股份有限公司 一种新风量切换旋转式装置及空调器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100747802B1 (ko) * 2005-11-14 2007-08-08 엘지전자 주식회사 환기장치 및 환기장치의 제어방법
DE102012010650B3 (de) * 2012-05-31 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Wärmetauschereinrichtung, Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
ES2424922B2 (es) * 2013-06-18 2014-02-28 Francesc Martínez-Val Piera Recuperador de energía térmica mediante pareja de acumuladores de calor trabajando en contrafase, y procedimiento de uso.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391321A (en) * 1979-03-21 1983-07-05 Svante Thunberg Heat exchanger in plants for ventilating rooms or buildings
DE3602120A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-06 Guenter Junkes Heizung Klima G Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet
WO1995021357A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 Ursus B.V. Temperature control of ventilation air
FR2747181A1 (fr) * 1996-04-09 1997-10-10 Gau Georges Appareil pour renouveler l'atmosphere des locaux avec recuperation d'energie
WO1998001711A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Grueniger Emil Klimagerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE313415B (de) * 1964-07-08 1969-08-11 Munters Carl Georg
DE3207761A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Rätzke, Martin, 2810 Verden Be- und entlueftungsgeraet mit rueckgewinnung der abluftwaerme
JPS59208339A (ja) * 1983-05-12 1984-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 換気装置
DE3524209A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Peter Dr Ing Thoma Verfahren zur waermerueckgewinnung aus der abluft von zwangsbeluefteten gebaeuden bei gleichzeitiger reinigung und befeuchtung der frischluft
SU1590931A1 (ru) * 1988-05-10 1990-09-07 Sp K B Podzemnomu Samokhodnomu Pekупepatиbhaя kaлopифephaя уctahobka
DE3938542A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Menerga Apparatebau Gmbh Verfahren zur energierueckgewinnung bei belueftungsanlagen
DE4104423C2 (de) * 1991-02-14 1994-10-13 Erich Klawitter Entlüftungs- und Belüftungsanlage mit einem Wärmespeicher
DE4202970A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Klingenburg Gmbh Belueftungseinrichtung fuer innenraeume
DE19903280C2 (de) * 1999-01-28 2002-05-16 Theodor Blum Lüftungsgerät
DE10109753A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Woelfle Gmbh Lüftungsgerät für die Gebäudelüftung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391321A (en) * 1979-03-21 1983-07-05 Svante Thunberg Heat exchanger in plants for ventilating rooms or buildings
DE3602120A1 (de) * 1986-01-24 1987-08-06 Guenter Junkes Heizung Klima G Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet
WO1995021357A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 Ursus B.V. Temperature control of ventilation air
FR2747181A1 (fr) * 1996-04-09 1997-10-10 Gau Georges Appareil pour renouveler l'atmosphere des locaux avec recuperation d'energie
WO1998001711A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Grueniger Emil Klimagerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010074641A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Cellomatic Ab A ventilation device with alternating airflow
US9470432B2 (en) 2008-12-23 2016-10-18 Tempeff North America Ltd. Ventilation device with alternating airflow
WO2010085209A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Cellomatic Ab A ventilation device with alternating airflows
CN102292601A (zh) * 2009-01-26 2011-12-21 赛罗麦提克公司 具有交替空气流的通风装置
CN102292601B (zh) * 2009-01-26 2013-12-11 赛罗麦提克公司 具有交替空气流的通风装置
US9664454B2 (en) 2009-01-26 2017-05-30 Tempeff North America Ltd. Ventilation device with alternating airflows
EP3121527A1 (de) 2015-07-21 2017-01-25 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur lüftung von gebäuderäumen
DE102015111828A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE202016103459U1 (de) 2016-06-29 2017-10-05 Aereco GmbH Lüftungsvorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
CN108266877A (zh) * 2017-12-20 2018-07-10 同济大学 二氧化碳跨临界循环的排风热回收新风空调机组
CN112628979A (zh) * 2020-12-04 2021-04-09 珠海格力电器股份有限公司 一种新风量切换旋转式装置及空调器
CN112628979B (zh) * 2020-12-04 2022-07-19 珠海格力电器股份有限公司 一种新风量切换旋转式装置及空调器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000283D2 (de) 2005-10-27
DE20302221U1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112394C2 (de)
DE3521959C2 (de)
DE3540729C2 (de)
WO2004072559A1 (de) Luftaustauschvorrichtung
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE112011101415T5 (de) Hybridtyp-Belüftungsvorrichtung für Fenster
DE112011101402T5 (de) Belüftungsvorrichtung für Fenster mit Luftreinigungsfunktion
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
CH624472A5 (de)
EP2354687B1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
DE102006051858A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
DE202010008657U1 (de) Ventilatoreinheit
DE102006022296A1 (de) Vitrine zur Unterbringung von Gegenständen
DE69717420T2 (de) Regenerative wärmerückgewinnungsanlage mit als ventil dienenden kippbaren wärmespeichern
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
EP2700885A1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
DE2329109C2 (de) Drosselklappe für einen Lüftungsschacht
DE19654704A1 (de) Raumbelüftungsverfahren
DE2820115C2 (de)
EP0281631B1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
DE19638535A1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
AT410956B (de) Bauteil
DE69811354T2 (de) Ventilationslufteinlass
DE202020105236U1 (de) Lüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase