WO2004069458A1 - Verfahren und vorrichtung zum brechen von scheiben- oder plattenartigen werkstücken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum brechen von scheiben- oder plattenartigen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2004069458A1
WO2004069458A1 PCT/EP2004/000207 EP2004000207W WO2004069458A1 WO 2004069458 A1 WO2004069458 A1 WO 2004069458A1 EP 2004000207 W EP2004000207 W EP 2004000207W WO 2004069458 A1 WO2004069458 A1 WO 2004069458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jaws
pairs
workpiece
pair
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Wisniewski
Original Assignee
Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh filed Critical Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh
Priority to DE202004021659U priority Critical patent/DE202004021659U1/de
Priority to MXPA05008174A priority patent/MXPA05008174A/es
Priority to CA2513108A priority patent/CA2513108C/en
Priority to JP2006501543A priority patent/JP2006516486A/ja
Priority to BR0407026-7A priority patent/BRPI0407026A/pt
Priority to EP04701928A priority patent/EP1590121A1/de
Priority to US10/542,259 priority patent/US20060138259A1/en
Publication of WO2004069458A1 publication Critical patent/WO2004069458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings

Definitions

  • the present invention relates to a method for breaking breakage of disk or plate-like workpieces, and an apparatus for carrying out the method.
  • break separation in a predetermined plane and in this way to avoid complex machining.
  • the fracture separation force was also introduced into the workpieces via splitting tools (cf. DE 27 23 928 or US Pat. No. 3,845,895).
  • splitting tools cf. DE 27 23 928 or US Pat. No. 3,845,895
  • crushing processes were also used in individual cases to separate the fractures (see, for example, DE-OS 31 36 247).
  • the object of the present invention is to provide a completely new processing method, in particular suitable for the break separation of disk or plate-shaped workpieces, and a device suitable therefor, which, with little technical effort, enables breakout-free breaking even with complicated workpiece shapes.
  • this object is achieved in that the respective workpiece is clamped on both sides of the fracture plane between pairs of clamping jaws and the pairs of clamping jaws are moved with respect to one another in such a way that the workpiece alternately along the fracture plane on the top and bottom of a tensile stress is exposed.
  • the object is also achieved with a device for performing the method, which is equipped with the features of claim 22 or alternatively with the features of claim 23.
  • the idea on which the invention is based is that the damage to the material in the fracture area should not be carried out abruptly, as is the case with the majority of the known methods, but rather that the forces required for this are acted upon in the relevant areas of the workpiece in the form of an alternating stress.
  • the structure of the material should not be suddenly destroyed, but should be slowly “worn down” by an alternating load in the relevant area.
  • the alternating load in the relevant area of the workpiece and the associated tensile stress on the top and bottom of the workpiece can be generated in a variety of ways.
  • a particularly simple procedure consists in placing the pairs of clamping jaws in a periodically changing tilting movement.
  • a particularly effective processing of the material in the above sense is achieved in that the bending alternating stress generated by the periodically changing tilting movement of the pairs of clamping jaws in the region of the fracture plane of the workpiece is continuously increased.
  • the tensile force is continuously increased.
  • the pulling force can also be advantageously introduced in a pulsating manner if necessary.
  • Tests have shown that it is expedient to locate the frequency of the periodically changing tilting movement of the pairs of clamping jaws in a range between 0.1 and 10 Hz.
  • both pairs of jaws can be moved.
  • break notch Depending on the area of application and workpiece configuration, it may be advisable to give the break notch a certain course. In the case of disk-shaped workpieces, it can be advantageous for the break notch to form an angle with respect to the radius. Such an arrangement is particularly suitable for breaking brake discs, for which the method according to the invention is particularly suitable.
  • this angle is between 5 ° and 30 °.
  • the break notch on the top it is expedient for the break notch on the top to be arranged offset with respect to the break notch on the underside of the disk.
  • Cutting edges are generated, which are arranged in the region of the free ends of the jaws of one of the two pairs of jaws, ie are integrated into them.
  • the cutting edges provided for notching also form an angle with the radius of the disk-shaped workpiece. In such a case, the choice of an angle between 5 ° and 30 ° is advantageous.
  • a corresponding device for carrying out the method which is equipped with a base, can either be equipped with two pairs of jaws movably mounted on the base or according to claim 23 with one pair of jaws fixed and one movably arranged on the base.
  • a drive is provided according to the invention, which acts on the movable pairs of jaws and periodically moves them back and forth.
  • a control unit is provided according to the invention, with which the back and forth movement of the respective movable pair of jaws can be adjusted according to frequency and force.
  • the drive for the movably arranged pairs of jaws can be designed in any manner.
  • the drive has a hydraulic unit with at least one pump, at least a valve arrangement and at least one working cylinder which acts on one or the two pairs of jaws.
  • the valve anoddnung can advantageously have a hydraulic proportional, servo or switching valve.
  • the valve arrangement has a controllable pressure reducing valve.
  • Figure 1 shows schematically a side view of the device according to the invention with a drive and a circuit diagram for a hydraulic unit connected to the drive, and
  • FIG. 2 shows a top view of the device according to FIG. 1, but without the circuit diagram.
  • Figures 1 and 2 show a device variant in which a fixed pair of jaws 2 and a movable pair of jaws 3 are mounted on a base 1.
  • the pair of jaws 2 fixedly mounted on the base 1 comprises a lower jaw 2a and an upper jaw 2b.
  • the pair of jaws 3 movably mounted on the base is formed, which likewise has a lower jaw 3a and an upper jaw 3b.
  • the upper jaw 2b and the upper jaw 3b can each be lifted off the lower jaw 2a or 3a so that a workpiece 4 can be inserted between the jaws.
  • the workpiece is a brake disc, which is to be split into two parts by breaking separation.
  • the upper jaw 2b or 3b can be firmly connected to its lower jaw 2a or 3a in a conventional manner, and in this way the workpiece 4 can be firmly clamped between the jaws.
  • the lower jaw 3a of the movable pair of jaws 3 is connected to a drive 6 via a lever arm 5.
  • the drive 6 has two hydraulic cylinders 7 and 8 which are firmly connected to the base, the hydraulic cylinder 7 acting with its piston rod on the upper side and the hydraulic cylinder 8 with its piston rod acting on the lower side of the lever arm 5.
  • the hydraulic cylinders 7 and 8 are designed as single-acting cylinders.
  • a single double-acting hydraulic cylinder can also be used. It is only essential that an arrangement is selected in which the lever arm 5 can be moved up and down periodically.
  • the cylinder spaces of the single-acting hydraulic cylinders 7 and 8 are connected to a valve 9 via lines.
  • This valve can be designed as a proportional servo or switching valve. It is only essential that the hydraulic cylinders 7 and 8 are acted upon alternately by hydraulic fluid, ie the lever arm 5 executes a pulsating upward and downward movement.
  • the valve 9 is connected to a controllable pressure reducing valve 10, which in turn is fed by a hydraulic pump 11.
  • the pressure reducing valve 10 is in turn controlled by a so-called ramp generator, with which the rise time for the pressure reducing valve 10 can be adjusted according to the respective breaking conditions.
  • the drive 6 for the lever arm 5 described above can also be designed in a different way. It is only essential that the lever arm 5 can be moved up and down with a corresponding force and a predetermined frequency. As already described, the forces can also be applied in an increasing or pulsating manner if necessary.
  • a further cylinder (not shown) with a horizontal direction of action can also act on the lever arm 5, and in this way the tilting movement generated by the hydraulic cylinders 7 and 8 is superimposed by a tensile force which pulls the jaw pairs apart essentially perpendicular to the plane of the fracture.
  • the workpiece 4 in the form of a brake disk should not be broken radially in the present exemplary embodiment. Rather, the predetermined fracture plane should be inclined at an angle ⁇ to the radius.
  • the jaws of the pairs of clamping jaws 2 and 3 are also designed to be inclined at an angle ⁇ to one another in the region of their facing front side, as shown in FIG.
  • the workpiece 4 is designed with a notch on both its top and on its underside in the region of the fracture plane, which is indicated schematically in FIG. 2 as a line is arranged between the mutually facing front edges of the jaws.

Abstract

Um ein vollkommen neues, insbesondere für das Bruchtrennen von scheiben- oder plattenförmigen Werkstücken (4) geeignetes Bearbeitungsverfahren sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, wird erfindungsgemäss das jeweilige Werkstück (4) zu beiden Seiten der Bruchebene (12) jeweils zwischen Spannbackenpaaren (23) eingespannt. Danach werden die Spannbackenpaare (23) unter Krafteinwirkung derart zueinander bewegt, dass das Werkstück (4) entlang der Bruchebene (12) abwechselnd auf der Ober- und der Unterseite einer Zugspannung ausgesetzt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Scheiben- oder plattenartigen Werkstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bruchtrennen von Scheiben- bzw. plattenartigen Werkstücken, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Einstückig hergestellte Werkstücke durch sogenanntes „Bruchtrennen" in einer vorgegebenen Ebene aufzutrennen und auf diese Weise eine aufwendige spangebende Bearbeitung zu vermeiden, ist seit langem bekannt.
In der Hauptsache wurde die Bearbeitung durch Bruchtrennen bisher jedoch nur bei solchen Werkstücken realisiert, bei denen konstruktionsbedingt eine Bohrung im Werkstück zur Verfügung stand, über deren Innenfläche eine im wesentlichen radial nach außen gerichtete Bruchtrennkraft eingeleitet werden konnte. Beispiele für diese Art von Bearbeitung stellen das Brechen von Pleueln und Lagerböcken (vgl. beispielsweise US-PS 4,569,109) oder das Brechen von Hülsen oder Ringen (vgl. beispielsweise US-PS 1,440,559) dar.
Sofern beim Bruchtrennvorgang eine Verformung des Werkstückes in Kauf genommen werden konnte, wurde die Bruchtrennkraft auch über Spaltwerkzeuge in die Werkstücke eingeleitet (vgl. DE 27 23 928 bzw. US-PS 3,845,895). Für den Fall, dass die Werkstücke aus sehr sprödem Material bestanden, wurden in Einzelfällen auch Quetschverfahren zum Bruchtrennen eingesetzt (vgl. beispielsweise DE-OS 31 36 247).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vollkommen neues, insbesondere für das Bruchtrennen von Scheiben- oder plattenformigen Werkstücken geeignetes Bearbeitungsverfahren sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welches bzw. welche mit geringem technischen Aufwand auch bei komplizierterer Werkstückform ein ausbruchfreies Brechen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das jeweilige Werkstück zu beiden Seiten der Bruchebene jeweils zwischen Spannbackenpaaren eingespannt wird und die Spannbackenpaare unter Krafteinwirkύng derart zueinander bewegt werden, dass das Werkstück entlang der Bruchebene abwechselnd auf der Ober- und der Unterseite einer Zugspannung ausgesetzt wird.
Die gestellte Aufgabe wird darüber hinaus mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst, die mit den Merkmalen des Patentanspruches 22 oder alternativ mit den Merkmalen des Patentanspruches 23 ausgestattet ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Schädigung des Materials im Bruchbereich nicht - wie- bei der überwiegenden Anzahl der bekannten Verfahren - schlagartig durchzuführen, sondern die hierfür notwendigen Kräfte in Form einer Wechselbeanspruchung in die maßgeblichen Bereiche des Werkstückes einwirken zu lassen. Vereinfacht ausgedrückt: Das Gefüge des Materials soll nicht schlagartig zerstört, sondern durch eine Wechselbelastung im maßgeblichen Bereich langsam „zermürbt" werden. Die Wechselbelastung im maßgeblichen Bereich des Werkstückes und die damit verbundene Zugspannung auf der Ober- bzw. Unterseite der Werkstücke kann in verschiedenster Weise erzeugt werden. Eine besonders einfache Verfahrensweise besteht darin, dass die Spannbackenpaare in eine periodisch wechselnde Kippbewegung versetzt werden.
Um den Einfluss der Wechselbelastung auf die maßgeblichen Bereiche des Werkstückes zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, die periodisch wechselnde Kippbewegung der Spannbackenpaare zueinander mit einer Zugkraft zu überlagern, die die Backenpaare im wesentlichen senkrecht zur Bruchebene auseinanderzieht .
Eine besonders wirkungsvolle Bearbeitung des Materials im obigen Sinne wird dadurch erreicht, dass die durch die periodisch wechselnde Kippbewegung der Spannbackenpaare im Bereich der Bruchebene des Werkstückes erzeugte Biegewechselspannung kontinuierlich ansteigend eingeleitet wird.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, die erzeugte Biegewechselspannung pulsierend einzuleiten.
Im Falle der Überlagerung mittels einer Zugkraft ist es vorteilhaft, wenn die Zugkraft kontinuierlich gesteigert wird. Auch kann die Zugkraft im Bedarfsfalle in vorteilhafter Weise pulsierend eingeleitet werden.
Versuche haben ergeben, dass es zweckmäßig ist, die Frequenz der periodisch wechselnden Kippbewegung der Spannbackenpaare in einem Bereich zwischen 0,1 und 10 Hz anzusiedeln.
Grundsätzlich ist es möglich, die Kräfte für die Kippbewegung der Spannbackenpaare und der Zugkraft in jeder beliebigen Weise zu erzeugen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich jedoch, wenn die Krafteinwirkung für die Bewegung und/oder die Zugkraft auf hydraulischem Weg erzeugt wird.
Die Bewegung der Backenpaare zueinander kann in verschiedenster Weise realisiert werden. So können beispielsweise - in bezug auf eine feste Basis - beide Backenpaare bewegt werden. Es ist jedoch auch möglich, ein Backenpaar unbeweglich auf der Basis anzuordnen und das andere Backenpaar zu bewegen.
Bei der Bearbeitung durch Bruchtrennen ist es bekannt und gebräuchlich, den Bruchtrennvorgang durch die Anordnung einer Bruchkerbe zu erleichtern und auch in seiner Lage und Richtung zu beeinflussen. Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist es deshalb zweckmäßig, das Werkstück auf der Ober- und/oder der Unterseite im Bereich der Bruchebene mit einer derartigen Bruchkerbe auszustatten.
Je nach Anwendungsbereich und Werkstückkonfiguration kann es zweckmäßig sein, der Bruchkerbe einen bestimmten Verlauf zu geben. So kann es bei scheibenförmigen Werkstücken vorteilhaft sein, dass die Bruchkerbe gegenüber dem Radius einen Winkel einschließt. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere zum Bruchtrennen von Bremsscheiben, für die sich das erfindungsgemäße Verfahren in besonderer Weise eignet.
Vorteilhaft ist es, dass dieser Winkel zwischen 5° und 30° beträgt. Im Falle von scheibenförmigen Werkstücken in Form von Bremsscheiben ist es zweckmäßig, dass die Bruchkerbe auf der Oberseite gegenüber der Bruchkerbe auf der Unterseite der Scheibe versetzt angeordnet wird.
Gute, ausbruchsfreie Bruchergebnisse werden stets dann erzielt, wenn die Spannbackenpaare jeweils derart angeordnet werden, dass sie mit ihren freien Enden von einander gegenüberliegenden Seiten bis an die Bruchebene heranreichen.
Für bestimmte Werkstückkonfigurationen kann es zweckmäßig sein, das's die Bruchkerben von. Schneiden erzeugt werden, die im Bereich der freien Enden der Backen eines der beiden Backenpaare angeordnet sind, d.h. also in diese integriert sind.
Für den Fall, dass scheibenförmige Werkstücke gebrochen werden sollen, deren Bruchebene einen Winkel gegenüber dem Radius des Werkstückes einschließen soll, ist es vorteilhaft, dass auch die zum Kerben vorgesehenen Schneiden gegenüber dem Radius des scheibenförmigen Werkstückes einen Winkel einschließen. Auch in einem solchen Fall ist die Wahl eines Winkels zwischen 5° und 30° vorteilhaft.
Wie oben bereits ausgeführt, kann die Bewegung der Backenpaare zueinander in verschiedenster Weise realisiert werden. So kann eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche mit einer Basis ausgestattet ist, entweder gemäß Patentanspruch 22 mit zwei beweglich auf der Basis montierten Backenpaaren oder gemäß Patentanspruch 23 mit einem fest und einem beweglich auf der Basis angeordneten Backenpaar ausgestattet sein. Bei beiden Varianten wird jedoch erfindungsgemäß ein Antrieb vorgesehen, der jeweils auf die beweglichen Backenpaare einwirkt und diese periodisch hin- und- herbewegt . Ferner ist bei beiden Varianten jeweils erfindungsgemäß eine Steuereinheit vorgesehen, mit der die Hin- und Herbewegung des jeweils beweglichen Backenpaares nach Frequenz und Kraft einstellbar ist.
Grundsätzlich kann der Antrieb für die beweglich angeordneten Backenpaare in jeder beliebigen Weise ausgestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Antrieb ein Hydraulikaggregat mit mindestens einer Pumpe, mindestens einer Ventilanordnung sowie mindestens einem Arbeitszylinder aufweist, der bzw. die auf das eine oder die beiden Backenpaare einwirkt.
Vorteilhafterweise kann die Ventilanoxdnung dabei ein hydraulisches Proportional-, Servo- oder Schaltventil aufweisen. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die Ventilanordnung ein steuerbares Druckminderventil besitzt.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben und erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Antrieb und einem Schaltschema für ein mit dem Antrieb verbundenes Hydraulikaggregat, und
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1, jedoch ohne das Schaltschema.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtungsvariante, bei der auf einer Basis 1 ein festes Backenpaar 2 und ein bewegliches Backenpaar 3 montiert sind.
Das fest auf der Basis 1 montierte Backenpaar 2 umfasst eine untere Backe 2a und eine obere Backe 2b.
In gleicher Weise ist das beweglich auf der Basis montierte Backenpaar 3 ausgebildet, das ebenfalls eine untere Backe 3a und eine obere Backe 3b besitzt.
Die obere Backe 2b und die obere Backe 3b können jeweils von der unteren Backe 2a bzw. 3a abgehoben werden, damit ein Werkstück 4 zwischen die Backen eingelegt werden kann. Im vorliegenden Fall ist das Werkstück eine Bremsscheibe, die durch Bruchtrennen in zwei Teile aufgetrennt werden soll.
Nach dem Einlegen des Werkstückes 4 kann die obere Backe 2b bzw. 3b jeweils mit ihrer unteren Backe 2a bzw. 3a in herkömmlicher Weise fest verbunden und auf diese Weise das Werkstück 4 zwischen den Backen fest eingespannt werden.
Die untere Backe 3a des beweglichen Backenpaares 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel über einen Hebelarm 5 mit einem Antrieb 6 verbunden.
Wie aus Figur 1 schematisch hervorgeht, besitzt der Antrieb 6 zwei fest mit der Basis verbundene Hydraulikzylinder 7 und 8, wobei der Hydraulikzylinder 7 mit seiner Kolbenstange auf die Oberseite und der Hydraulikzylinder 8 mit seiner Kolbenstange auf die Unterseite des Hebelarmes 5 einwirkt.
Wie aus Figur 1 ferner erkennbar, sind die Hydraulikzylinder 7 und 8 als einfach wirkende Zylinder ausgebildet. Selbstverständlich kann anstelle von zwei einfach wirkenden Hydraulikzylindern auch ein einziger doppelt wirkender Hydraulikzylinder eingesetzt werden. Wesentlich ist lediglich, dass eine Anordnung gewählt wird, bei der der Hebelarm 5 periodisch auf- und ab bewegt werden kann.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zylinderräume der einfach wirkenden Hydraulikzylinder 7 und 8 über Leitungen mit einem Ventil 9 verbunden. Dieses Ventil kann als Proportional-Servo- oder Schaltventil ausgestaltet sein. Wesentlich ist lediglich, dass die Hydraulikzylinder 7 und 8 abwechselnd mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden, d.h. der Hebelarm 5 eine pulsierende Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Das Ventil 9 ist mit einem steuerbaren Druckminderventil 10 verbunden, welches seinerseits von einer Hydraulikpumpe 11 gespeist wird.
Das Druckminderventil 10 wird seinerseits von einem - sogenannten Rampengenerator gesteuert, mit dem die Anstiegszeit für das Druckminderventil 10 den jeweiligen Bruchbedingungen entsprechend eingestellt werden kann.
Der oben beschriebene Antrieb 6 für den Hebelarm 5 kann auch in anderer Weise ausgestaltet sein. Wesentlich ist lediglich, dass der Hebelarm 5 mit einer entsprechenden Kraft und einer vorgegebenen Frequenz auf- und ab bewegt werden kann. Wie bereits beschrieben, können die Kräfte im Bedarfsfalle auch ansteigend oder pulsierend eingeleitet werden.
An den Hebelarm 5 kann auch ein weiterer Zylinder .(nicht dargestellt) mit- horizontaler Wirkungsrichtung angreifen- und auf diese Weise die durch die Hydraulikzylinder 7 und 8 erzeugte Kippbewegung durch eine Zugkraft überlagert werden, die die Backenpaare im wesentlichen senkrecht zur Bruchebene auseinander zieht.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, soll das Werkstück 4 in Form einer Bremsscheibe im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht radial gebrochen werden. Die vorgegebene Bruchebene soll vielmehr in einem Winkel α zum Radius geneigt sein.
Um einen derartigen Bruch realisieren zu können, sind - wie Figur 2 zeigt - die Backen der Spannbackenpaare 2 und 3 im Bereich ihrer einander zugewandten Vorderseite ebenfalls in einem Winkel α geneigt zueinander ausgebildet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Werkstück 4 sowohl auf seiner Ober- als auch auf seiner Unterseite im Bereich der Bruchebene mit einer Bruchkerbe ausgestaltet, die schematisch in Figur 2 als Strich angedeutet ist, der zwischen den einander zugewandten Vorderkanten der Spannbacken angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Brechen von Scheiben- oder plattenartigen Werkstücken entlang einer vorgegebenen Bruchebene, wobei das jeweilige Werkstück zu beiden Seiten der Bruchebene jeweils zwischen Spannbackenpaaren eingespannt wird und die Spannbackenpaare unter Krafteinwirkung derart zueinander bewegt werden, dass das Werkstück entlang der Bruchebene abwechselnd auf der Ober- und der Unterseite einer Zugspannung ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .- die- Zugspannung durch eine periodisch wechselnde
Kippbewegung der Spannbackenpaare zueinander erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die periodisch wechselnde Kippbewegung der Spannbackenpaare von einer Zugkraft überlagert wird, die die Backenpaare im wesentlichen senkrecht zur Bruchebene auseinanderzieht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,' dass die durch die periodisch wechselnde Kippbewegung der Spannbackenpaare im Bereich der Bruchebene des Werkstückes erzeugte BiegewechselSpannung kontinuierlich ansteigend eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die periodisch wechselnde Kippbewegung der Spannbackenpaare im Bereich der Bruchebene des Werkstückes erzeugte Biegewechselspannung pulsierend eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft kontinuierlich gesteigert wird.'
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft pulsierend eingeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Bewegung zwischen 0,1 und 10 Hz liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Zugkraft zwischen 0,1 und 10 Hz liegt.
10.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch, gekennzeichnet , dass die Krafteinwirkung für die Bewegung hydraulisch erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 3, 6, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft hydraulisch erzeugt wird.
12.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 sowie 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Bewegung in bezug auf eine feste Basis beide Backenpaare zueinander bewegt werden.
13.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 sowie 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Bewegung in bezug auf eine feste Basis ein Backenpaar feststeht und das andere Backenpaar bewegt wird.
14.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück auf der Ober- und/oder der Unterseite im Bereich der Bruchebene mit einer Bruchkerbe ausgestattet ist.
15.Verfahren -nach Anspruch 14 zum Brechen eines scheibenförmigen Werkstückes, -dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchkerbe gegenüber dem Radius einen Winkel einschließt .
16.Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 5° und 30° beträgt.
17.Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchkerbe auf der Oberseite gegenüber der Bruchkerbe auf der Unterseite des Werkstückes versetzt ist.
18.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbackenpaare mit ihren, freien Enden von einander gegenüberliegenden Seiten bis an die Bruchebene heranreichen.
19.Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchkerben von Schneiden erzeugt werden, die im Bereich der freien Enden der Backen eines der beiden Backenpaare angeordnet sind.
20.Verfahren nach Anspruch 19 zum Brechen eines scheibenförmigen Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden gegenüber dem Radius des scheibenförmigen Werkstückes einen Winkel einschließen.
21.Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 5° und 30° beträgt.
22.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, - mit einer Basis (1) , einem beweglich auf der Basis montierten ersten Backenpaar, einem beweglich auf der Basis angeordneten zweiten Backenpaar, • - einem Antrieb (6), mit. dem- -die beweglich angeordneten Backenpaare periodisch hin- und herbewegbar sind, sowie einer Steuereinheit, mit der die Hin- und Herbewegung der beiden Backenpaare nach Frequenz und Kraft einstellbar ist.
23.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, mit einer Basis (1) , einem fest auf der Basis (1) montierten ersten Backenpaar (2) , einem beweglich auf der Basis (1) angeordneten zweiten Backenpaar (3) , einem Antrieb (6) , mit dem das beweglich angeordnete zweite Backenpaar periodisch hin- und herbewegbar ist, sowie einer Steuereinheit, mit der die Hin- und Herbewegung des zweiten Backenpaares nach Frequenz und Kraft einstellbar ist.
2 .Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) ein Hydraulikaggregat mit mindestens einer Pumpe (11) , mindestens einer Ventilanordnung (9) sowie mindestens einem Arbeitszylinder (7, 8) aufweist, der bzw. die auf eines oder beide Backenpaare einwirken.
25.Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (9) ein hydraulisches Proportional-, Servo- oder Schaltventil aufweist.
6.Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung ein steuerbares Druckminderventil (11) aufweist.
PCT/EP2004/000207 2003-02-04 2004-01-14 Verfahren und vorrichtung zum brechen von scheiben- oder plattenartigen werkstücken WO2004069458A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021659U DE202004021659U1 (de) 2003-02-04 2004-01-14 Vorrichtung zum Brechen von scheiben- oder plattenartigen Werkstücken
MXPA05008174A MXPA05008174A (es) 2003-02-04 2004-01-14 Metodo y dispositivo para rajar partes de produccion que tienen forma de disco o de placa.
CA2513108A CA2513108C (en) 2003-02-04 2004-01-14 Method and device for cracking disk-like or plate-like production parts
JP2006501543A JP2006516486A (ja) 2003-02-04 2004-01-14 ディスク又はプレート状の製造部品を分割するための方法並びに装置
BR0407026-7A BRPI0407026A (pt) 2003-02-04 2004-01-14 Procedimento e dispositivo para quebrar peças a serem trabalhadas, apresentando a forma de discos ou de placas
EP04701928A EP1590121A1 (de) 2003-02-04 2004-01-14 Verfahren und vorrichtung zum brechen von scheiben- oder plattenartigen werkstücken
US10/542,259 US20060138259A1 (en) 2003-02-04 2004-01-14 Method and device for cracking disk-like or plate-like production parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03002405A EP1445053B1 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von scheiben- oder plattenartigen Werkstücken
EP03002405.3 2003-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004069458A1 true WO2004069458A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32605317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000207 WO2004069458A1 (de) 2003-02-04 2004-01-14 Verfahren und vorrichtung zum brechen von scheiben- oder plattenartigen werkstücken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20060138259A1 (de)
EP (2) EP1445053B1 (de)
JP (1) JP2006516486A (de)
KR (1) KR20050100652A (de)
CN (1) CN100467178C (de)
AT (1) ATE361805T1 (de)
BR (1) BRPI0407026A (de)
CA (1) CA2513108C (de)
DE (2) DE50307233D1 (de)
ES (1) ES2284988T3 (de)
MX (1) MXPA05008174A (de)
WO (1) WO2004069458A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5703991B2 (ja) * 2011-06-24 2015-04-22 スズキ株式会社 コンロッドの破断分割方法及びその装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218762A (en) * 1991-09-19 1993-06-15 Empresa Brasileira De Compressores S/A -Embraco Process to manufacture a cylinder for a rotary hermetic compressor
DE4406981A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Volkswagen Ag Einrichtung zur Bruchtrennung von Pleueln
CA2287140C (en) * 1999-10-13 2001-02-13 Sudip Bhattacharjee Process to fracture connecting rods and the like with resonance-fatigue
US20020162205A1 (en) * 1999-10-18 2002-11-07 Eberhard Hugler Method and device for treating bodies after separation by breaking

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440559A (en) 1923-01-02 Method oe making split bttsheetg-s eos beasiwgs
US3086365A (en) * 1961-03-28 1963-04-23 Gold Harold Hydraulic flow control system
US3221501A (en) * 1964-08-19 1965-12-07 Seamone Woodrow Power matched hydraulic servo-system
US3854512A (en) * 1973-06-11 1974-12-17 Roberts Consolidated Ind Method of cutting flat sheets into strips
US3845895A (en) * 1974-02-28 1974-11-05 Nagoya Metal Co Ltd Apparatus for cracking castings
JPS5337262A (en) 1976-09-17 1978-04-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Manufacturing method of split bearing ring
DE3136247A1 (de) 1981-09-12 1983-03-31 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt "verfahren zum herstellen eines an mindestens einer stelle seines umfanges in einer laengsmittenebene getrennten ringes"
US4569109A (en) * 1984-07-02 1986-02-11 General Motors Corporation Method of making a split bearing assembly
DE3802141A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Prewa Industrieberatung Gmbh Vorrichtung zur dauerfestigkeits- oder zeitstandspruefung wie wechselbiegungs-, zug- oder kombinationsbelastungspruefung von elastischen werkstoffen, gummiartigen werkstoffen, oder auch duennen metallischen platten
US5865358A (en) * 1997-05-02 1999-02-02 Ward Holding Company Breaker machine
US5927582A (en) * 1997-08-05 1999-07-27 Duecker; Peter Separator for stacked corrugated board
CN2493924Y (zh) * 2001-04-19 2002-05-29 郑州机械研究所 小载荷疲劳试验机
US6655566B1 (en) * 2002-08-28 2003-12-02 Martin Family Trust Bundle breaker improvement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5218762A (en) * 1991-09-19 1993-06-15 Empresa Brasileira De Compressores S/A -Embraco Process to manufacture a cylinder for a rotary hermetic compressor
DE4406981A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Volkswagen Ag Einrichtung zur Bruchtrennung von Pleueln
CA2287140C (en) * 1999-10-13 2001-02-13 Sudip Bhattacharjee Process to fracture connecting rods and the like with resonance-fatigue
US20020162205A1 (en) * 1999-10-18 2002-11-07 Eberhard Hugler Method and device for treating bodies after separation by breaking

Also Published As

Publication number Publication date
EP1445053A1 (de) 2004-08-11
EP1590121A1 (de) 2005-11-02
CA2513108A1 (en) 2004-08-19
KR20050100652A (ko) 2005-10-19
ES2284988T3 (es) 2007-11-16
CN1747808A (zh) 2006-03-15
JP2006516486A (ja) 2006-07-06
BRPI0407026A (pt) 2006-01-10
MXPA05008174A (es) 2005-10-06
EP1445053B1 (de) 2007-05-09
CA2513108C (en) 2011-02-22
CN100467178C (zh) 2009-03-11
DE50307233D1 (de) 2007-06-21
ATE361805T1 (de) 2007-06-15
DE202004021659U1 (de) 2009-11-26
US20060138259A1 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unterwasserstrukturen
DE60035274T2 (de) Vorrichtung zum spalten von mauerwerksblöcken mit vorsprüngen neben spaltmessern
DE69632478T2 (de) Stanzpresse und stanzverfahren
DE10110655B4 (de) Bruchvorrichtung für Verbindungsstangen und Verfahren zur Bruchtrennung von Verbindungsstangen unter Verwendung der Vorrichtung
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP0743133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken
EP1588791A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen wieder zusammensetzbarer Bauteile
EP1868759B1 (de) Vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden vorsprüngen, zähnen, spänen, krimpen oder dergleichen aus einer bremsbelagträgerplatte
WO2004113004A1 (de) Krimp-vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden krimpen aus einer bremsbelagträgerplatte
EP3093088B1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
EP2173515B1 (de) Verfahren zum fügen von zwei bauteilen aus metallwerkstoff mit verfestigung und wärmbehandlung mindestens eines teilbereiches mindestens eines bauteils vor dem fügen
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
EP1615748A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstücks
DE212011100163U1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen einer Pleuelstange
EP1445053B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von scheiben- oder plattenartigen Werkstücken
EP0585576B1 (de) Lochstanze
DE2202901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Zerteilung von Steinbloecken in Platten
DE3833510C2 (de) Montagevorrichtung für eine Zange zum Ankuppeln einer Schachtofen-Abstichstange an eine Abstichmaschine
DE102021100591B3 (de) Herstellungsverfahren für ein Schmuckstück und Schmuckstück
DE102018117100B4 (de) Spannsystem
DE102016110675A1 (de) Bearbeitungssystem
DE1000417B (de) Gleisstopfmaschine
DE1752448B2 (de) Vorrichtung zum Brechen von am Umfang V-formig eingekerbtem Stabstahl
DE1954660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhoehen der Schnittleistung beim mechanischen Trennen
AT309953B (de) Vorrichtung zum profilgerechten Abarbeiten der Schweißwülste von auf einer Trasse befindlichen Schienen, Rohren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004701928

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2513108

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/008174

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057014293

Country of ref document: KR

Ref document number: 20048034303

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501543

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 05084394

Country of ref document: CO

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057014293

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004701928

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006138259

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10542259

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0407026

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10542259

Country of ref document: US