WO2004067142A1 - Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer filterkammer - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer filterkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2004067142A1
WO2004067142A1 PCT/EP2004/000193 EP2004000193W WO2004067142A1 WO 2004067142 A1 WO2004067142 A1 WO 2004067142A1 EP 2004000193 W EP2004000193 W EP 2004000193W WO 2004067142 A1 WO2004067142 A1 WO 2004067142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
channels
inlet
filter chamber
filter plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Bonn
Original Assignee
Larox Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larox Oyj filed Critical Larox Oyj
Publication of WO2004067142A1 publication Critical patent/WO2004067142A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/285Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using inflatable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/30Feeding devices ; Discharge devices
    • B01D25/302Feeding devices ; Discharge devices specially adapted for chamber filter presses

Definitions

  • the invention relates to a method for acting on a filter chamber, which is formed in a filter press along a parting plane between two flush adjoining filter terplatten, with a liquid medium, wherein the filter chamber, starting from a narrow side of a filter plate by at least a plurality of closely spaced Channels with the medium is acted upon, which open directly into the filter chamber in the mouth openings.
  • the invention further relates to a filter plate and a filling shoe and an inlet for a filter plate for carrying out this method.
  • Filter presses with the aforementioned arrangement of a plurality of filter plates as a plate stack and between each two filter plates lying on each other filter chambers are well known. Reference is made in this context, for example, to DE 32 22 987 AI, DE 3222 988 AI and DE 199 05 674 Cl.In the filter chambers - essentially in the respective parting plane between the adjacent filter plates - is a filter cloth. In the operation of such filter presses, a medium to be filtered - the "cloudy" - is fed under pressure to the filter chambers and pressed through the filter cloth, whereupon the solids content of the medium is deposited on the filter cloth as a "filter cake". The filtered medium (filtrate) flows below the filter cloth through an outflow from the filter chambers.
  • the channels have, according to the known methods, a common inlet channel which is branched into the channels, for example in the interior of a filling shoe inserted in a filter plate.
  • the webs formed between the inlet openings of the channels at the end of the common inlet channel are exposed to high wear, in particular in the case of very aggressive or abrasive media, as a result of which frequent replacement of the corresponding component is unavoidable.
  • so-called "filling shoes” are used in the filter plates, on the one hand this On the other hand facilitate the use of more resistant materials at this highly loaded site.
  • filter presses preferably before the inlet openings of the channels from the solid matter of the slurry.
  • a regular flushing and, if necessary, manual cleaning of the relevant components is required.
  • the invention has for its object to propose a method for loading a filter chamber, which avoids the disadvantages of the known method described.
  • each channel the medium is fed through an associated outer inlet opening on the narrow side of the filter plate and the channels run separately from the inlet openings substantially parallel to the mouth openings.
  • the filter chamber is acted upon by a filling shoe with the medium, which is partially received in the filter plate and in which the channels are formed.
  • a filling shoe on the one hand allows the use of higher quality materials that reduce the wear on the inlet openings.
  • the cost of an exchange with worn inlet openings are significantly reduced.
  • the filter chamber is preferably acted upon by an inlet with the medium, which is attached liquid-tight on the narrow side of the filter plate and which opens directly to the outer inlet openings of the channels leading into the filter chamber.
  • the inlets of the filter chambers are designed as collectors, each having a portion of the line and the same plurality have substantially parallel inlet channels, which run starting from respectively associated inlet openings on an inner wall of the section separated and open directly into the outer inlet openings of the channels leading into the respective associated filter chamber.
  • the outside of the filter plates extending line typically has a much larger cross section than the channels leading into the filter chambers.
  • the flow rate of the medium is therefore considerably lower in the feeding line than in the channels.
  • the laid directly on the wall of the line edges of the inlet openings are so exposed on the one hand less wear by abrasive solids, on the other hand possible deposits of solid matter are largely flushed by the flowing past in the medium medium again.
  • a filter plate for a filter press in each of which along a parting plane between two adjacent filter plates at least one filter chamber is formed by a plurality of channels, starting from a narrow side of the filter plate in mouth openings directly open into the filter chamber, can be acted upon with a liquid medium, each channel has an outer inlet opening on the narrow side of the filter plate and the
  • a filling shoe for a filter plate which is partially receivable in a filter plate formed in the receptacle and can be acted upon by a filter chamber with the medium, wherein the filling shoe has the channels and an inlet for such a filter plate, through which the filter chamber is acted upon by the medium, wherein the inlet is designed as a collector and having a perpendicular to the parting plane line section, wherein the inlet has the same plurality of substantially parallel inlet channels, starting from each associated inlet openings on an inner wall of the section run separately and open directly into the outer inlet openings of the channels leading into the filter chamber.
  • the filter plate according to the invention and the filling shoes and feeds for this filter plate according to the invention make it possible to use the method described above with the stated advantages over the prior art.
  • FIG. 1a / b two perspective views of a filling shoe according to the invention
  • FIG. 2 a detail section of a filter plate according to the invention with the filling shoe according to the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of an inlet according to the invention.
  • FIG. 6a shows another inlet according to the invention and FIG. 6b shows an adapter piece for this inlet,
  • Fig. 7 is a detail section of this other inlet to the invention.
  • Filter plate and Fig. 8 is a detail section of another feed according to the invention on the filter plate according to the invention.
  • the filling shoe 1 made of PP according to the invention shown in FIGS. 1 a and 1 b has a run-off 2 flattened on both sides and a neck 3 attached obliquely thereto.
  • the neck 3 has a substantially constant cross section along a not shown straight axis.
  • a slight chamfer 5 connects, which in turn adjoins a circumferential groove 6, in which a sealing element 7 is accommodated in the form of an O-ring made of PE.
  • In the interior of the filling shoe 1 run parallel from the end face 4 of the nozzle 3 to the mouth opening tions 8 at the end face 9 of the outlet 2 five channels 10 each having a circular cylindrical cross-section.
  • the filling shoe 1 is shown in Figure 2 in a receptacle 11 - shown in detail in Figure 3 a - used on a narrow side 12 of a filter plate 13.
  • the five channels 10 continue - as can be seen in FIG. 3b - up to inlet openings 14 in the narrow side 12 of the filter plate 13.
  • the receptacle 11 is adapted to the shape of the nozzle 3, but has a slight, not shown game against this.
  • the filter plate 13, which is oriented horizontally in a filter press, likewise not shown, is part of a plate stack, not shown, of essentially identical filter plates 13.
  • a filter chamber 15 is formed between the filter plate 13 and a lower filter plate, not shown. Substantially along the parting plane 16 between the filter plates 13 is a not shown filter cloth.
  • an edge bead 17 of a flexible membrane 18 is received in a groove 19 surrounding the filter chamber 15 in the filter plate 13.
  • the membrane 18 separates above the filter chamber 15 a pressing agent chamber 20 from this liquid-tight.
  • a filter cake again not shown, deposits on the filter cloth.
  • the filter plates 13 of the plate stack are moved apart and the filter chambers 15 are opened.
  • the membrane 18 presses the outlet 2 of the filling shoe 1 down.
  • the nozzle 3 is thereby easily pivoted about an axis perpendicular to the section of Figure 1 axis and thereby tilted in the receptacle 11.
  • the lifting can be supported by a lever tool, which is attached to a specially provided for this purpose recess 22 between filling shoe 1 and filter plate 13.
  • FIG. 4 shows an inlet 23 according to the invention, which is designed as a "collector.”
  • the inlet 23 has a section 24 of a line, not shown, extending perpendicularly to the parting line 16, which has inlet openings 26 to inlet channels 27 on its inner wall 25 , which run parallel starting from the inlet openings 26 and - as shown in Figure 5 - open directly into the outer inlet openings 14 of the channels leading into the filter chamber 15.
  • the inlets 23 of superimposed filter plates 13 are in a manner not shown in the closed state of the filter press liquid-tight joined together.
  • FIG. 6a shows an alternative inlet 28 according to the invention which is likewise designed as a "collector” and which is attached to the filter plate 13 by means of the inlet adapter 29 shown in FIGURE 6b as shown in FIGURE 7.
  • the inlet 28 also has inlet openings 26 on its inner wall to feed channels 27, which continue in the feed adapter 29.
  • a further feed 30 according to the invention is shown in Figure 7, which allows the supply of the pulp via a flexible hose, not shown, also this inlet 30 is by means of a feed adapter 31 on the filter plate 13 scheduled.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Beaufschlagung einer Filterkammer (15), die in einer Filterpresse entlang einer Trennebene (16) zwischen zwei bündig aneinander grenzenden Filterplatten (13) ausgebildet ist, mit einem flüssigen Medium, wobei die Filterkammer (15) ausgehend von einer Schmalseite (12) einer Filterplatte (13) durch mindestens eine Mehrzahl von eng beieinander liegenden Kanälen (10) mit dem Medium beaufschlagt wird, die in Mündungsöffnungen (8) unmittelbar in die Filterkammer (15) münden. Offenbart sind darüber hinaus eine Filterplatte (13) sowie ein Füllschuh (1) und ein Zulauf für eine Filterplatte (13) zur Ausführung des Verfahrens. Um den Verschleiss der Kanäle (l0) zu reduzieren wird vorgeschlagen, dass jedem Kanal (10) das Medium durch eine zugeordnete äussere Einlauföffnung (14) an der Schmalseite (12) der Filterplatte (13) zugeführt wird und die Kanäle (10) getrennt ausgehend von den Einlauföffnungen (14) im Wesentlichen parallel bis zu den Mündungsöffnungen (8) verlaufen.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINER FILTERKAMMER
Einleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beaufschlagung einer Filterkammer, die in einer Filterpresse entlang einer Trennebene zwischen zwei bündig aneinander grenzenden Fil- terplatten ausgebildet ist, mit einem flüssigen Medium, wobei die Filterkammer ausgehend von einer Schmalseite einer Filterplatte durch mindestens eine Mehrzahl von eng beieinander liegenden Kanälen mit dem Medium beaufschlagt wird, die in Mündungsöffnungen unmittelbar in die Filterkammer münden. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Filterplatte sowie einen Füllschuh und einen Zulauf für eine Filterplatte zur Ausführung dieses Verfahrens.
Filterpressen mit der vorgenannten Anordnung einer Mehrzahl von Filterplatten als Plattenstapel und zwischen je zwei auf einander liegenden Filterplatten ausgebildeten Filterkammern sind allgemein bekannt. Bezug genommen wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die DE 32 22 987 AI, die DE 3222 988 AI und die DE 199 05 674 Cl.In den Filterkammern - im Wesentlichen in der jeweiligen Trennebene zwischen den angrenzenden Filterplatten - liegt ein Filtertuch. Im Betrieb solcher Filterpressen wird den Filterkammern ein zu filtrierendes Medium - die „Trübe" - unter Druck zugeführt und durch das Filtertuch gepresst. Auf dem Filtertuch lagert sich hierbei die Feststofffracht des Mediums als „Filterkuchen" ab. Das gefilterte Medium (Filtrat) fließt unterhalb des Filtertuchs durch einen Abfluss aus den Filterkammern ab.
Allgemein bekannt ist, die Filterkammer ausgehend von einer Schmalseite einer Filterplatte durch eine Mehrzahl von eng beieinander liegenden Kanälen zu beaufschlagen, die in Mündungsöffnungen unmittelbar in die Filterkammer münden. Die Kanäle weisen nach den bekannten Verfahren einen gemeinsamen Zulaufkanal auf, der - beispielsweise im Innern eines in eine Filterplatte eingesetzten Füllschuhs - in die Kanäle verzweigt wird.
Im Betrieb einer Filterpresse nach dem bekannten Verfahren sind die zwischen den Einlauföffnungen der Kanäle am Ende des gemeinsamen Zulaufkanals ausgebildeten Stege - insbesondere bei sehr aggressiven oder abrasiven Medien - hohem Verschleiß ausgesetzt, wodurch ein häufiger Wechsel des entsprechenden Bauteils unvermeidbar wird. Üblicher Weise werden sogenannte „Füllschuhe" in die Filterplatten eingesetzt, die einerseits diesen Austausch erleichtern, andererseits die Verwendung widerstandsfähigerer Materialien an dieser hoch belasteten Stelle ermöglichen.
Darüber hinaus lagert sich in nach dem bekannten Verfahren betriebenen Filterpressen bevorzugt vor den Einlauf Öffnungen der Kanäle die Feststofffracht der Trübe ab. Um eine Blockade von Einlauföffnungen und damit eine reduzierte Leistungsfähigkeit der zugeordneten Filterkammer zu vermeiden, ist eine regelmäßige Spülung und gegebenen Falls manuelle Reinigung der betreffenden Bauteile erforderlich.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beaufschlagung einer Filter- kammer vorzuschlagen, das die beschriebenen Nachteile des bekannten Verfahrens vermeidet.
Lösung
Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird die Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, dass jedem Kanal das Medium durch eine zugeordnete äußere Einlauföffnung an der Schmalseite der Filterplatte zugeführt wird und die Kanäle getrennt ausgehend von den Einlauföffnungen im Wesentlichen parallel bis zu den Mündungsöffnungen verlaufen.
Durch die erfindungsgemäß getrennte Führung der Kanäle innerhalb der Filterplatte wird die Anlagerung der Feststofffracht der Trübe an einer schwer zugänglichen Stelle im Innern der Filterplatte wirksam vermieden. Die Aufspaltung des Zulaufs auf die Mehrzahl von Kanälen erfolgt außerhalb der Filterplatte. Blockierte Einlauföffnungen sind ohne großen Aufwand von Außen zugänglich, können nach Demontage des Zulaufs - beispielsweise durch einfache Sichtkontrolle - entdeckt und manuell oder automatisiert gereinigt werden.
Bevorzugt wird die Filterkammer durch einen Füllschuh mit dem Medium beaufschlagt, der in der Filterplatte teilweise aufgenommen ist und in dem die Kanäle ausgebildet sind. Gegenüber der Ausformung der Kanäle unmittelbar in der Filterplatte ermöglicht die Verwendung eines Füllschuhs einerseits die Verwendung höherwertiger Materialien, die den Verschleiß an den Einlauföffnungen vermindern. Andererseits werden die Kosten eines Austausches bei verschlissenen Einlauföffnungen erheblich reduziert. Die Filterkammer wird vorzugsweise durch einen Zulauf mit dem Medium beaufschlagt, der an der Schmalseite der Filterplatte flüssigkeitsdicht angesetzt ist und der unmittelbar an den äußeren Einlauföffnungen der in die Filterkammer führenden Kanäle mündet. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden über einander angeordnete Filterkammern einer Filterpresse mit dem Medium durch mindestens eine gemeinsame, senkrecht zu den Trennebenen verlaufende Leitung beaufschlagt, wobei die Zuläufe der Filterkammern als Kollektoren ausgebildet sind, die jeweils einen Abschnitt der Leitung und dieselbe Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen Zulaufkanälen aufweisen, die ausgehend von jeweils zugeordneten Einlauföffnungen an einer inneren Wandung des Abschnittes getrennt verlaufen und unmittelbar in die äußeren Einlauf Öffnungen der in die jeweils zugeordnete Filterkammer führenden Kanäle münden.
Die außerhalb der Filterplatten verlaufende Leitung weist typischer Weise einen deutlich größeren Querschnitt als die in die Filterkammern führenden Kanäle auf. Die Fließgeschwindigkeit des Mediums ist in der zuführenden Leitung daher erheblich geringer als in den Kanälen. Die unmittelbar an die Wandung der Leitung verlegten Kanten der Einlauföffnungen sind so einerseits weniger Verschleiß durch abrasive Feststofffracht ausgesetzt, andererseits werden mögliche Ablagerungen dieser Feststofffracht durch das in der Leitung vorbeiströmende Medium weitgehend wieder freigespült.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung ebenfalls gelöst durch eine Filterplatte für eine Filterpresse, in der jeweils entlang einer Trennebene zwischen zwei bündig aneinander grenzenden Filterplatten mindestens eine Filterkammer ausgebildet ist, die durch eine Mehrzahl von Kanälen, die ausgehend von einer Schmalseite der Filterplatte in Mündungsöffnungen unmittelbar in die Filterkammer münden, mit einem flüssigen Medium beaufschlagbar ist, wobei jeder Ka- nal eine äußere Einlauf Öffnung an der Schmalseite der Filterplatte aufweist und die
Kanäle ausgehend von den Einlauföffnungen bis zu den Mündungsöffnungen getrennt verlaufen, einen Füllschuh für eine Filterplatte nach dem vorgenannten Anspruch, der in einer in der Filterplatte ausgebildeten Aufnahme teilweise aufnehmbar ist und durch eine Filterkammer mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei der Füllschuh die Kanäle aufweist und einen Zulauf für eine solche Filterplatte, durch den die Filterkammer mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei der Zulauf als Kollektor ausgebildet ist und einen senkrecht zu der Trennebene verlaufenden Leitungsabschnitt aufweist, wobei der Zulauf dieselbe Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen Zulaufkanälen aufweist, die ausgehend von jeweils zugeordneten Zulauföffnungen an einer inneren Wandung des Abschnittes getrennt verlaufen und unmittelbar in die äußeren Einlauföffnungen der in die Filterkammer führenden Kanäle münden.
Die erfindungsgemäße Filterplatte und die erfindungsgemäßen Füllschuhe und Zuläufe für diese Filterplatte ermöglichen die Anwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens mit den genannten Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen Fig. la/b zwei perspektivische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Füllschuhs, Fig. 2 einen Detail-Schnitt einer erfindungsgemäßen Filterplatte mit dem erfindungs- gemäßen Füllschuh,
Fig. 3a/b zwei Details dieser Filterplatte,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zulaufs,
Fig. 5 einen Detail-Schnitt dieses Zulaufs an der erfindungsgemäßen Filterplatte,
Fig. 6a einen anderen erfindungsgemäßen Zulauf und Fig. 6b ein Adapterstück zu diesem Zulauf,
Fig. 7 einen Detail-Schnitt dieses anderen Zulaufs an der erfindungsgemäßen
Filterplatte und Fig. 8 einen Detail-Schnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Zulaufs an der erfindungsgemäßen Filterplatte. Der in den Figuren la und lb dargestellte erfindungsgemäße Füllschuh 1 aus PP weist einen beidseitig abgeflachten Auslauf 2 und einen an diesen schräg angesetzten Stutzen 3 auf. Der Stutzen 3 weist einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt entlang einer nicht dargestellten gerade verlaufenden Achse auf. Unmittelbar an die Stirnfläche 4 des Stutzens 3 schließt sich eine leichte Fase 5 an, die wiederum an eine umlaufende Nut 6 grenzt, in der ein Dichtelement 7 in Form eines O-Rings aus PE aufgenommen ist. Im Innern des Füllschuhs 1 verlaufen parallel von der Stirnfläche 4 des Stutzens 3 bis zu Mündungsöff- nungen 8 an der Stirnfläche 9 des Auslaufs 2 fünf Kanäle 10 mit jeweils kreiszylindrischem Querschnitt.
Der Füllschuh 1 ist gemäß Figur 2 in eine Aufnahme 11 - im Detail dargestellt in Figur 3 a - an einer Schmalseite 12 einer Filterplatte 13 eingesetzt. Ausgehend von der Aufnahme 11 setzen sich die fünf Kanäle 10 - wie aus Figur 3b ersichtlich - bis zu Einlauf Öffnungen 14 in der Schmalseite 12 der Filterplatte 13 fort. Die Aufnahme 11 ist der Form des Stutzens 3 angepasst, weist aber gegenüber diesem ein leichtes, nicht dargestelltes Spiel auf. Die in einer gleichfalls nicht dargestellten Filterpresse horizontal ausgerichtete Filterplatte 13 ist Teil eines nicht dargestellten Plattenstapels aus im Wesentlichen identischen Filter- platten 13. Zwischen der Filterplatte 13 und einer nicht dargestellten unteren Filterplatte ist eine Filterkammer 15 ausgebildet. Im Wesentlichen entlang der Trennebene 16 zwischen den Filterplatten 13 liegt ein nicht dargestelltes Filtertuch.
Oberhalb des Fülleelements ist ein Randwulst 17 einer flexiblen Membran 18 in einer um die Filterkammer 15 umlaufenden Nut 19 in der Filterplatte 13 aufgenommen. Die Memb- ran 18 trennt oberhalb der Filterkammer 15 einen Pressmittelraum 20 von dieser flüssigkeitsdicht ab.
Im Filterbetrieb der Filterpresse - also bei geschlossener Filterkammer 15 - ist der Füllschuh 1 auf der unteren Filterplatte abgestützt. Die Filterkammer 15 wird über einen nicht dargestellten Zulauf, der in der Zulauf auf nähme 21 - im Detail dargestellt in Figur 3b - aufgenommen ist, durch die Kanäle 10 mit einer gleichfalls nicht dargestellten Trübe beaufschlagt. Der Füllschuh 1 liegt - wie in Figur 1 dargestellt - nach oben flächig an der Membran 18 und diese im Bereich neben dem Randwulst 17 wiederum unmittelbar an der Filterplatte 13 an.
Während des Filtrationsprozesses lagert sich auf dem Filtertuch ein wiederum nicht darge- stellter Filterkuchen ab. Zum Auswerfen des Filterkuchens und zur Reinigung des Filtertuchs (nach einem allgemein bekannten Verfahren) werden die Filterplatten 13 des Plattenstapels auseinander gefahren und die Filterkammern 15 geöffnet.
Durch ihr Eigengewicht drückt die Membran 18 den Auslauf 2 des Füllschuhs 1 nach unten. Der Stutzen 3 wird dadurch leicht um eine zu dem Schnitt gemäß Figur 1 senkrechte Achse verschwenkt und hierbei in der Aufnahme 11 verkantet. Zur Demontage - beispielsweise zum Austausch des Füllschuhs 1 wegen Verschleiß - wird der Füllschuh 1 am Auslauf 2 von Hand leicht angehoben und gleitet ohne wesentlichen Widerstand aus der Aufnahme 11 heraus. Sofern erforderlich kann das Anheben durch ein Hebel Werkzeug unterstützt werden, das an einer eigens hierzu vorgesehenen Aussparung 22 zwischen Füllschuh 1 und Filterplatte 13 angesetzt wird. Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Zulauf 23, der als „Kollektor" ausgebildet ist. Der Zulauf 23 weist einen Abschnitt 24 einer nicht weiter dargestellten, senkrecht zu der Trennebene 16 verlaufenden Leitung auf, der an seiner inneren Wandung 25 Einlauf Öffnungen 26 zu Zulaufkanälen 27 aufweist, die ausgehend von den Einlauföffnungen 26 parallel verlaufen und - wie in Figur 5 gezeigt - unmittelbar in die äußeren Einlauföffnungen 14 der in die Filterkammer 15 führenden Kanäle 10 münden. Die Zuläufe 23 übereinander liegender Filterplatten 13 sind in nicht dargestellter Weise im geschlossenen Zustand der Filterpresse flüssigkeitsdicht aneinander gefügt.
Figur 6a zeigt einen alternativen, gleichfalls als „Kollektor" ausgebildeten erfindungsgemäßen Zulauf 28, der mittels des in Figur 6b dargestellten Zulauf adapters 29 wie in Figur 7 gezeigt an der Filterplatte 13 angesetzt wird. Der Zulauf 28 weist gleichfalls an seiner inneren Wandung 25 Einlauföffnungen 26 zu Zulaufkanälen 27 auf, die sich in dem Zulaufadapter 29 fortsetzen. In Figur 7 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Zulauf 30 gezeigt, der die Zuführung der Trübe über einen nicht dargestellten flexiblen Schlauch erlaubt. Auch dieser Zulauf 30 ist mittels eines Zulauf adapters 31 an der Filterplatte 13 angesetzt.
Figuren sind
Füllschuh
Auslauf
Stutzen
Stirnfläche
Fase
Nut
Dichtelement
Mündungsöffnung
Stirnfläche
Kanal
Aufnahme
Schmalseite
Filterplatte
Einlauföffnung
Filterkammer
Trennebene
Randwulst
Membran
Nut
Pressmittelraum
Zulaufaufnahme
Aussparung
Zulauf
Abschnitt
Wandung
Einlauföffnung
Zulaufkanal
Zulauf
Zulaufadapter
Zulauf
Zulaufadapter

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Beaufschlagung einer Filterkammer (15), die in einer Filterpresse entlang einer Trennebene (16) zwischen zwei bündig aneinander grenzenden Filterplatten (13) ausgebildet ist, mit einem flüssigen Medium, wobei die Filterkammer (15) ausge- hend von einer Schmalseite (12) einer Filterplatte (13) durch mindestens eine Mehrzahl von eng beieinander liegenden Kanälen (10) mit dem Medium beaufschlagt wird, die in Mündungsöffnungen (8) unmittelbar in die Filterkammer (15) münden, dadurch gekennzeichnet, s-, jedem Kanal (10) das Medium durch eine zugeordnete äußere Einlaufoffnung (14) an der Schmalseite (12) der Filterplatte (13) zugeführt wird und die Kanäle (10) getrennt ausgehend von den Einlauföffnungen (14) im Wesentlichen parallel bis zu den Mündungsöffnungen (8) verlaufen.
2. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkammer (15) durch einen Füllschuh (1) mit dem Medium beaufschlagt wird, der in der Filterplatte (13) teilweise aufgenommen ist und in dem die Kanäle (10) ausgebildet sind.
3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkammer (15) durch einen Zulauf (23, 28, 30) mit dem Medium beaufschlagt wird, der an der Schmalseite (12) der Filterplatte (13) flüssigkeitsdicht angesetzt ist und der unmittelbar an den äußeren Einlauföffnungen (14) der in die Filterkammer (15) füh- renden Kanäle (10) mündet.
4. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über einander angeordnete Filterkammern (15) einer Filterpresse mit dem Medium durch mindestens eine gemeinsame, senkrecht zu den Trennebenen (16) verlaufende Leitung beaufschlagt werden, wobei die Zuläufe (23, 28) der Filterkammern (15) als Kollektoren ausgebildet sind, die jeweils einen Abschnitt (24) der Leitung und dieselbe Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen Zulaufkanälen (27) aufweisen, die ausgehend von jeweils zugeordneten Einlauf Öffnungen (26) an einer inneren Wandung (25) des Abschnittes (24) getrennt verlaufen und unmittelbar in die äußeren Einlauf Öffnungen (14) der in die jeweils zugeordnete Filterkammer (15) führenden Kanäle (10) münden.
5. Filterplatte (13) für eine Filterpresse, in der jeweils entlang einer Trennebene (16) zwischen zwei bündig aneinander grenzenden Filterplatten (13) mindestens eine Filter- kammer (15) ausgebildet ist, die durch eine Mehrzahl von Kanälen (10), die ausgehend von einer Schmalseite (12) der Filterplatte (13) in Mündungsöffnungen (8) unmittelbar in die Filterkammer (15) münden, mit einem flüssigen Medium beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet dass jeder Kanal (10) eine äußere Einlauf Öffnung (14) an der Schmalseite (12) der Filterplatte (13) aufweist und die Kanäle (10) ausgehend von den
Einlauföffnungen (14) bis zu den Mündungsöffnungen (8) getrennt verlaufen.
6. Füllschuh (1) für eine Filterplatte (13) nach dem vorgenannten Anspruch, der in einer in der Filterplatte (13) ausgebildeten Aufnahme (11) teilweise aufnehmbar ist und durch eine Filterkammer (15) mit dem Medium beaufschlagbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Füllschuh (1) die Kanäle (10) aufweist.
7. Zulauf (23, 28) für eine Filterplatte (13) nach Anspruch 5, durch den die Filterkammer (15) mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei der Zulauf (23, 28) als Kollektor ausgebildet ist und einen Abschnitt (24) einer senkrecht zu der Trennebene (16) verlaufenden Leitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (23, 28) dieselbe Mehr- zahl von im Wesentlichen parallelen Zulaufkanälen (27) aufweist, die ausgehend von jeweils zugeordneten Einlauföffnungen (26) an einer inneren Wandung (25) des Abschnittes (24) getrennt verlaufen und unmittelbar in die äußeren Einlauföffnungen (14) der in die Filterkammer (15) führenden Kanäle (10) münden.
PCT/EP2004/000193 2003-01-31 2004-01-14 Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer filterkammer WO2004067142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303817A DE10303817B4 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Filterplatte
DE10303817.5 2003-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067142A1 true WO2004067142A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32730642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000193 WO2004067142A1 (de) 2003-01-31 2004-01-14 Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer filterkammer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10303817B4 (de)
PE (1) PE20040741A1 (de)
WO (1) WO2004067142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056542A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Outotec (Filters) Oy Filling shoe and method for operating a filter device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027032B3 (de) * 2007-06-08 2008-08-07 Larox Oyj Verfahren zum Filtern einer Suspension und Filtervorrichtung
DE102007027035B4 (de) * 2007-06-08 2009-07-02 Larox Oyj Filtervorrichtung
AT511838B1 (de) * 2012-02-27 2013-03-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Filterplatte und Verfahren zum Filtrieren einer Suspension

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656622A (en) * 1969-12-04 1972-04-18 Eberhard Hoesch & Schne Filter plate element
GB1527038A (en) * 1976-05-04 1978-10-04 Kurita Machinery Manuf Expressing filter plate for filter presses of the expression type
DE3222987A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Plattenfilter
JPS62155909A (ja) * 1985-12-28 1987-07-10 Noritake Tekkosho:Kk 圧搾式フイルタ−プレス
US4964986A (en) * 1989-02-06 1990-10-23 Baker Hughes Incorporated Membrane filter plate
JPH05103914A (ja) * 1991-05-10 1993-04-27 Kurita Mach Mfg Co Ltd フイルタプレスの圧搾板およびその圧搾膜
DE19700901A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-23 Netzsch Erich Holding Filterplatte
DE19956617A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Hoesch & Soehne Eberhard Filterplatte einer Filterpresse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1580633A (en) * 1977-08-27 1980-12-03 Mitsubishi Jukogyokk Diaphragm-contianing filter press
DE19905674C1 (de) * 1999-02-11 2000-03-09 Jv Kunststoffwerk Filterpresse mit horizontal angeordneten Filterplatten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656622A (en) * 1969-12-04 1972-04-18 Eberhard Hoesch & Schne Filter plate element
GB1527038A (en) * 1976-05-04 1978-10-04 Kurita Machinery Manuf Expressing filter plate for filter presses of the expression type
DE3222987A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co, 7926 Böhmenkirch Plattenfilter
JPS62155909A (ja) * 1985-12-28 1987-07-10 Noritake Tekkosho:Kk 圧搾式フイルタ−プレス
US4964986A (en) * 1989-02-06 1990-10-23 Baker Hughes Incorporated Membrane filter plate
JPH05103914A (ja) * 1991-05-10 1993-04-27 Kurita Mach Mfg Co Ltd フイルタプレスの圧搾板およびその圧搾膜
DE19700901A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-23 Netzsch Erich Holding Filterplatte
DE19956617A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Hoesch & Soehne Eberhard Filterplatte einer Filterpresse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0113, no. 94 (C - 465) 23 December 1987 (1987-12-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0174, no. 52 (C - 1099) 19 August 1993 (1993-08-19) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056542A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Outotec (Filters) Oy Filling shoe and method for operating a filter device
AU2012391953B2 (en) * 2012-10-12 2016-06-16 Outotec (Finland) Oy Filling shoe and method for operating a filter device
US9649580B2 (en) 2012-10-12 2017-05-16 Outotec (Finland) Oy Filter device and method for operating a filter device
EA028119B1 (ru) * 2012-10-12 2017-10-31 Оутотек (Финлэнд) Ой Фильтровальное устройство и способ работы фильтровального устройства

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303817B4 (de) 2009-11-26
DE10303817A1 (de) 2004-08-19
PE20040741A1 (es) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605384A1 (de) Selbstreinigendes filter zur trennung von fluessigkeiten aus aufschwemmungen
WO2013023896A1 (de) Filtrationsmodul mit hohlfasermembranen und verfahren zum betreiben eines filtrationsmoduls für flüssigkeiten
WO2006089944A2 (de) Filtereinheit, filtervorrichtung und filtrationsprozess für fluide
EP0875286A1 (de) Filtervorrichtung mit Membranmodul
DE10164555A1 (de) Cross-Flow-Mikrofiltrationsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Cross-Flow-Mikrofiltrationsanlage
EP1561504B1 (de) Filteranlage für Flüssigkeiten
WO2004067142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer filterkammer
WO2013108228A1 (de) Filtereinheit
DE19807769A1 (de) Halterung für keramische Mikrofilter
DE2754537C2 (de) Membrankammer-Filterpresse
DE102018204635B4 (de) Belüftungseinrichtung zum Filtern von Luft und zum Abscheiden von Wasseraerosolen aus Luft
EP3650111A1 (de) Rückspülverfahren und filtervorrichtung für die crossflow-filtration
DE7917272U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
EP2366924B1 (de) Ventilknoten
EP0591306A1 (de) Filterverfahren und filtervorrichtung zum filtern von flüssigkeiten.
DE10142092A1 (de) Filtervorrichtung für Gartenteiche oder dergleichen
DE2721505C3 (de) Filter zur Reinigung von Natur-und Abwässern
DE102004004121B4 (de) Lakebehälter mit Filtersystem
WO2002074411A1 (de) Bierfilter
EP3165596A1 (de) Verfahren zum reinigen von bier und bierreinigern
DE102019008741A1 (de) Filtervorrichtung
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
EP3773983A1 (de) Belüftungseinrichtung zum filtern von luft und zum abscheiden von wasseraerosolen aus luft
DE19700901A1 (de) Filterplatte
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase