WO2004058034A1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004058034A1
WO2004058034A1 PCT/EP2003/013653 EP0313653W WO2004058034A1 WO 2004058034 A1 WO2004058034 A1 WO 2004058034A1 EP 0313653 W EP0313653 W EP 0313653W WO 2004058034 A1 WO2004058034 A1 WO 2004058034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dishwasher
dishwasher according
sensor
washing program
washing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Rosenbauer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP03795871A priority Critical patent/EP1601280A1/de
Priority to AU2003298165A priority patent/AU2003298165A1/en
Publication of WO2004058034A1 publication Critical patent/WO2004058034A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a device for determining liquid parameters and in which a method for determining liquid parameters is used.
  • the use of tabs or gels can mean that, for example, the rinse aid is released into the wash liquor at a time when there is still no rinsing , so that no corresponding rinse aid is available when the kiaris is actually rinsed. Because with some known tabs or gels, the release of the rinse aid is only coupled to the ambient temperature, so that if this temperature is exceeded, rinse aid is released as well.
  • the rinse aid may not be activated, so that no rinse aid is obtained either, although the rinse aid, for example, is still in an unresolved form after the end of the washing program.
  • the disadvantage similarly arises that the amount of salt in the tabs or gels is not matched to all degrees of water hardness, so that depending on the region, the use of tabs or gels either increases the degree of hardness very reduced or the degree of hardness not sufficiently reduced.
  • the user of the dishwasher can find that the cleaning performance and / or the drying performance is unsatisfactory and in many cases attributes this result to the dishwasher, although the cause is also the use of the tabs or gels lies.
  • sensors measure different functional parameters of the rinsing liquid.
  • the sensors are expediently arranged in the dishwasher in accordance with their measurement capability.
  • To measure the pH value of the rinsing liquid there is an appropriate sensor or sensors in the inflow lines of the spray devices or arranged in the pump pot or at the inlets or outlets of the circulating pump in order to determine the current pH value of the rinsing liquid.
  • the measurement result is expediently transmitted to the control unit of the dishwasher and, if necessary, compared there with data from a list stored there, in order to be able to determine deviations or tendencies.
  • the measurement value determination is advantageously measured at specific points in time during the program run, the measurement intervals in particular being selected such that an energy-saving measurement method is used.
  • the parameters can be measured at the beginning of the washing program in short time intervals, so that a desired value can be set as quickly as possible, while after the parameter has been set only a few measurements are necessary to maintain the parameter state. Only when a new difference value or tendency is measured is a corresponding measurement routine started with possibly shorter measurement intervals in order to reset the parameter state.
  • the senor in the line system so that a representative measured value can be determined.
  • a possible placement of the sensor can take place, for example, after the softening system or in the softening system, since in this area of the dishwasher the degree of hardness can be achieved quickly by appropriate control of the ion exchanger or other softening measures.
  • this measurement result can either be transmitted to the control of the dishwasher and / or a corresponding signal can be released to the user.
  • a signal to the user could consist, for example, of generating an optical and / or acoustic signal on the front panels of the dishwasher or at another suitable location in order to indicate to the user that action is required when setting certain parameters of the dishwasher have to.
  • the use of the dishwasher according to the invention achieves the advantage that the dishwasher detects tendencies and deviations from certain functional parameters of the detergent liquid and takes appropriate measures to counteract these deviations or tendencies, or notifies the user of the need for action to set the functional parameter.
  • the dishwasher according to the invention is able, when using so-called combination products, to determine the particular condition of the washing liquor and, if necessary, to influence it in such a way that an optimal cleaning and drying result can be achieved.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Aufgabe eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, in der einige Funktionsparameter der Spülflüssigkeit bestimmt werden, um so gegebenenfalls den Benutzer zu informieren oder die Steuerung der Geschirrspülmaschine entsprechend anzupassen, wird mit der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine dadurch gelöst, dass sie wenigstens einen Sensor aufweist, der wenigstens einen Funktionsparameter der Spülflüssigkeit während des Ab­laufs des Spülprogramms misst. Vorteilhafterweise misst der wenigstens eine Sensor die Härte der Spülflüssigkeit und/ oder den pH-Wert der Spülflüssigkeit. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden mehrere Sensoren so in der Geschirrspülmaschine angeordnet, dass mehrere Funktionsparameter gleichzeitig gemessen werden können.

Description

Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zum Bestimmen von Flüssigkeitsparameter und bei der ein Verfahren zum Bestimmen von Flüssigkeitsparameter angewandt wird.
Neben der herkömmlichen Verwendung von Geschirrspülmittel, welches in Pulverform vorliegt und in eine zumeist in der Tür einer Geschirrspülmaschine befindlichen Spülmit- telzugabevorrichtung eingebracht wird und der Verwendung von flüssigem Klarspüler und granulatförmigem Salz zum Enthärten des Wassers, sind seit einiger Zeit Mittel in tablet- tenförmiger Darreichungsform bekannt, welche nicht nur das eigentliche Spülmittel sondern auch diejenigen Bestandteile enthalten, die als .Verbrauchsstoffe während einer Spülphase notwendig sind. So sind beispielsweise seit einiger Zeit Kombinationsprodukte, sogenannte Tabs oder Gels bekannt, die unterschiedliche Spülmittelzusätze wie beispielsweise Klarspüler und/oder Salz beinhalten. Nach der Vorstellung des Herstellers dieser Tabs oder Gels finden deren jeweiligen Bestandteile genau zu dem Zeitpunkt während des Spülprogrammablaufs Einsatz, an dem diese Bestandteile ihre optimale Wirkung entfalten.
Da jedoch der Spülprogrammablauf sowohl von dem jeweils gewählten Spülprogramm, dem Hersteller der Geschirrspülmaschine als auch von einzelnen Modelltypen abhängt, kann der Einsatz von Tabs oder Gels dazu führen, dass beispielsweise der Klarspüler zu einem Zeitpunkt in die Spülflotte freigegeben wird an dem noch kein Klarspülen stattfindet, so dass bei der tatsächlichen Kiarspülung kein entsprechender Klarspüler mehr vorhanden ist. Denn bei einigen bekannten Tabs oder Gels ist die Freigabe des Klarspülers lediglich an die Umgebungstemperatur erkoppelt, so dass bei Überschreiten dieser Temperatur bereits während des Spülens, Klarspüler freigesetzt wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung des Spülprogramms kann es sein, dass der Klarspüler nicht aktiviert wird, so dass ebenfalls keine Klarspülwirkung erzielt wird, wobei jedoch der Klarspüler nach Abschluss des Spülprogramms beispielsweise immer noch in unaufgelöster Form vorliegt. Bei der Verwendung von Tabs oder Gels mit entsprechendem Salzanteil tritt in ähnlicher Weise der Nachteil auf, dass die in den Tabs oder Gels befindliche Salzmenge nicht auf alle Wasserhärtegrade abgestimmt ist, so dass jeweils regional bedingt, die Verwendung von Tabs oder Gels entweder den Härtegrad zu sehr reduziert oder den Härtegrad nicht ausreichend reduziert.
Als Folge dieser Verwendung der Tabs oder Gels kann der Benutzer der Geschirrspülmaschine feststellen, dass die Reinigungsleistung und/oder die Trocknungsleistung nicht befriedigend ist und führt dieses Ergebnis in vielen Fällen ursächlich auf die Geschirrspülmaschine zurück, obwohl die Ursache ebenfalls in der Verwendung der Tabs oder Gels liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, in der einige Funktionsparameter der Spülflüssigkeit bestimmt werden, um so gegebenenfalls den Benutzer zu informieren oder die Steuerung der Geschirrspülmaschine entsprechend anzupassen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist wenigstens einem Sensor aufweist, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er einen Funktionsparameter der Spülflüssigkeit während des Ablaufs des Spülprogramms misst.
Vorteilhafterweise misst der wenigstens eine Sensor die Härte der Spülflüssigkeit und/ oder den pH-Wert der Spülflüssigkeit.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung messen mehrere Sensoren unterschiedliche Funktionsparameter der Spülflüssigkeit werden. Zweckmäßi- gerweise sind die Sensoren entsprechend ihrer Messfähigkeit in der Geschirrspülmaschine angeordnet. Zur Messung des pH-Wertes der Spülflüssigkeit ist ein entsprechender oder sind entsprechende Sensoren in den Zuflussleitungen der Sprühvorrichtungen bzw. im Pumpentopf oder bei den Ein- oder Auslässen der Umwälzpumpe angeordnet, um so jeweils den aktuellen pH-Wert der Spülflüssigkeit zu ermitteln.
Zweckmäßigerweise wird das Messergebnis an die Steuereinheit der Geschirrspülmaschine übertragen und dort gegebenenfalls mit Daten aus einer dort hinterlegten Liste verglichen, um Abweichungen bzw. Tendenzen feststellen zu können. Hierzu wird vorteilhafterweise die Messwertermittlung zu bestimmten Zeitpunkten des Programmablaufes gemessen, wobei insbesondere die Messintervalle so zu wählen sind, dass eine energiesparende Messmethodik angewendet wird.
Beispielsweise kann die Messung der Parameter zu Beginn des Spülprogramms in kurzen Zeitintervallen erfolgen, so dass sich möglichst rasch ein gewünschter Wert einstellen kann, während nach erfolgter Einstellung des Parameters zur Aufrechterhaltung des Parameterzustands nur noch wenige Messung notwendig sind. Erst wenn ein erneuter Differenzwert oder Tendenz gemessen wird, wird eine entsprechende Messroutine mit gege- benenfalls kürzen Messintervallen gestartet, um den Parameterzustand wieder einzustellen.
Wird beispielsweise die Härte der Spülflüssigkeit gemessen, so ist es vorteilhaft den Sensor zu im Leitungssystem anzuordnen, dass ein repräsentativer Messwert ermittelt wer- den kann. Eine mögliche Platzierung des Sensors kann beispielsweise im Anschluss an die Enthärtungsanlage bzw. in der Enthärtungsanlage erfolgen, da in diesem Bereich der Geschirrspülmaschine der Härtegrad rasch durch eine entsprechende Steuerung des lo- nentauschers oder anderer Enthärtungsmaßnahmen erzielt werden kann.
Nachdem ein Messergebnis von den jeweiligen Sensoren ermittelt worden ist, kann dieses Messergebnis entweder an die Steuerung der Geschirrspülmaschine übertragen werden und/oder ein entsprechendes Signal an den Benutzer freisetzen. Ein derartiges Signal an den Benutzer könnte beispielsweise darin bestehen, an der Frontpaneele der Geschirrspülmaschine oder an einer anderen geeigneten Stelle ein optisches und/oder akus- tisches Signal zu erzeugen, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass Handlungsbedarf bei der Einstellung gewisser Parameter der Geschirrspülmaschine erfolgen müssen. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird der Vorteil erreicht, dass die Geschirrspülmaschine Tendenzen und Abweichungen von bestimmten Funktionsparametern der Spülmittelflüssigkeit erkennt und entsprechende Maßnahmen ergreift, um diesen Abweichungen oder Tendenzen entgegenzuwirken, bzw. den Benutzer auf Handlungsbedarf zur Einstellung des Funktionsparameters hinweist. Die erfindungs- gemäße Geschirrspülmaschine ist in der Lage, bei der Verwendung von sog. Kombinationsprodukten den jeweiligen Zustand der Spülflotte zu bestimmen und gegebenenfalls so zu beeinflussen, dass ein optimales Reinigungs- und Trocknungsergebnis erzielt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine wenigstens einem Sensor aufweist, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er einen Funktionsparameter der Spülflüssigkeit während des Ablaufs des Spülprogramms misst.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der von dem wenigstens einen Sensor gemessene Funktionsparameter die Härte der
Spülflüssigkeit ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der von dem wenigstens einen Sensor gemessene Funktionsparameter der pH-Wert der Spülflüssigkeit ist.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren unterschiedliche Funktionsparameter der Spülflüssigkeit messen.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorergebnis in die Spülprogrammsteuerung einfließt und entsprechend einem dort abgespeicherten Algorithmus oder Datensatz den Spülprogrammablauf beeinflusst.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorergebnis mit entsprechenden, abgespeicherten Daten verglichen und im Bedarfsfall ein Signal an den Benutzer erzeugt wird.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sig- nal an den Benutzer ein optisches Signal ist.
8. Geschirrspülmaschine nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung entsprechend einer bestimmten Messroutine erfolgt.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messroutine zu Beginn eines Spülprogramms eine stetige Messung des Parame- ters vorsieht und nach Einstellung des Parameters auf einen bestimmten Wert die Anzahl der Messungen bis zum Ende des Spülprogramms wesentlich reduziert.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messroutine weiterhin vorsieht, die Anzahl der Messungen während des Spülprogramms wieder zu erhöhen, wenn der Ist-Zustand des gemessenen Parameters einen bestimmten Soll-Wert über- oder unterschreitet oder bei unmittelbar aufeinander gefolgten Messungen Messwerte liefert, die eine bestimmte Tendenz begründen.
PCT/EP2003/013653 2002-12-20 2003-12-03 Geschirrspülmaschine WO2004058034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03795871A EP1601280A1 (de) 2002-12-20 2003-12-03 Geschirrsp lmaschine
AU2003298165A AU2003298165A1 (en) 2002-12-20 2003-12-03 Dishwasher machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260160.7 2002-12-20
DE10260160A DE10260160A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004058034A1 true WO2004058034A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32477885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013653 WO2004058034A1 (de) 2002-12-20 2003-12-03 Geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1601280A1 (de)
AU (1) AU2003298165A1 (de)
DE (1) DE10260160A1 (de)
WO (1) WO2004058034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223371A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung zum Bestimmen einer Eigenschaft einer Flüssigkeit, Verfahren zum Betreiben der Sensorvorrichtung sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit der Sensorvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005040A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgeräts
DE102005005039A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
DE102005061808A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052251A (en) * 1979-05-03 1981-01-28 Licentia Gmbh Method of controlling the operation of an automatic washing machine
EP0425815A2 (de) * 1989-09-29 1991-05-08 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Verbesserte Waschwaschine
US5603233A (en) * 1995-07-12 1997-02-18 Honeywell Inc. Apparatus for monitoring and controlling the operation of a machine for washing articles
US5725001A (en) * 1995-10-10 1998-03-10 Aeg Hausgerate Gmbh Dishwasher with pH-controlled program pre-selection
WO2001007702A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Unilever N.V. Method and monitoring device for monitoring a wash process
WO2002044460A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Asko Cylinda Ab A method for cleaning of washing/dishwashing articles in a washing/dishwashing machine and a device for performing the method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616636A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Eichen der Sensorik eines Haushaltsgeräts
DE29611091U1 (de) * 1996-06-25 1997-10-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
DE19651296B4 (de) * 1996-12-10 2016-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE19651344A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19825981C2 (de) * 1998-06-10 2003-04-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und wassführendes Haushaltsgerät zur Wasserenthärtung
DE19831687A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Whirlpool Co Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit Programmsteuerung
DE10011692A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine zur Reinigung von Gegenständen
DE10057210A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Miele & Cie Verfahren zur automatischen Steuerung des Spülprozesses in einer Geschirrspülmaschine
DE10114256A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Henkel Kgaa Dosiersystem für Waschsubstanzen
DE10145601A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052251A (en) * 1979-05-03 1981-01-28 Licentia Gmbh Method of controlling the operation of an automatic washing machine
EP0425815A2 (de) * 1989-09-29 1991-05-08 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Verbesserte Waschwaschine
US5603233A (en) * 1995-07-12 1997-02-18 Honeywell Inc. Apparatus for monitoring and controlling the operation of a machine for washing articles
US5725001A (en) * 1995-10-10 1998-03-10 Aeg Hausgerate Gmbh Dishwasher with pH-controlled program pre-selection
WO2001007702A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Unilever N.V. Method and monitoring device for monitoring a wash process
WO2002044460A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Asko Cylinda Ab A method for cleaning of washing/dishwashing articles in a washing/dishwashing machine and a device for performing the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223371A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung zum Bestimmen einer Eigenschaft einer Flüssigkeit, Verfahren zum Betreiben der Sensorvorrichtung sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit der Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260160A1 (de) 2004-07-08
EP1601280A1 (de) 2005-12-07
AU2003298165A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3754089A1 (de) Dosiereinrichtung
DE2854148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spuelung in einer waschmaschine
DE3533098C2 (de)
DE3030491C2 (de) Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10235564A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Mikroprozessors und Schaltungsanordnung mit einem Mikroprozessor
DE3446288A1 (de) Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine
EP1601280A1 (de) Geschirrsp lmaschine
DE112007000613T5 (de) Trockner und Steuerverfahren der Trockenzeit für denselben
EP1048996B1 (de) Verfahren zum Schätzen der Beladung und der Trocknungsdauer in Haushaltwäschetrocknern vor Ablauf des Trocknungsvorgangs
DE3036926A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des arbeitsablaufes in datenverarbeitungsanlagen mit mikroprogrammsteuerung
EP1531713B1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
EP1531715B1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE3624373A1 (de) Datenverarbeitungssystem
WO2004017807A1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE3206563A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine waschmaschine
DE4219276A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
WO2017012629A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10065498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion des Prozessablaufs eines Steuerprogramms
DE102004027699B4 (de) Antriebsvorrichtung für Schrittmotoren und diese verwendende Anzeigeeinrichtung
EP1208261B1 (de) Verfahren zur steuerung, regelung und dokumentation eines reinigungsvorganges mit einem reinigungsmedium
DE10322837A1 (de) Verfahren zur Projektierung eines Automatisierungssystems
EP2579760A1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES DOSIERGERÄTES FÜR FLIEßFÄHIGE WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL
DE69612325T3 (de) Waschmaschine mit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Spülung
DE102016005346A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kühlschmiermittels für eine Werkzeugmaschine
EP0394657B1 (de) Waschmaschine mit einer Programmsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003795871

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003795871

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP