WO2004057642A2 - Vacuumarcquelle mit magnetfelderzeugungseinrichtung - Google Patents

Vacuumarcquelle mit magnetfelderzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004057642A2
WO2004057642A2 PCT/CH2003/000710 CH0300710W WO2004057642A2 WO 2004057642 A2 WO2004057642 A2 WO 2004057642A2 CH 0300710 W CH0300710 W CH 0300710W WO 2004057642 A2 WO2004057642 A2 WO 2004057642A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
target
magnetic field
coil
arc source
source according
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000710
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004057642A3 (de
Inventor
Andreas SCHÜTZE
Christian Wohlrab
Original Assignee
Unaxis Balzers Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unaxis Balzers Aktiengesellschaft filed Critical Unaxis Balzers Aktiengesellschaft
Priority to US10/540,162 priority Critical patent/US20060175190A1/en
Priority to BR0317372-0A priority patent/BR0317372A/pt
Priority to AU2003271505A priority patent/AU2003271505A1/en
Priority to JP2004560974A priority patent/JP4989026B2/ja
Priority to EP03753214A priority patent/EP1576641B8/de
Priority to DE50308139T priority patent/DE50308139D1/de
Priority to MXPA05006762A priority patent/MXPA05006762A/es
Publication of WO2004057642A2 publication Critical patent/WO2004057642A2/de
Publication of WO2004057642A3 publication Critical patent/WO2004057642A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/345Magnet arrangements in particular for cathodic sputtering apparatus
    • H01J37/3452Magnet distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/327Arrangements for generating the plasma

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum arc source for operating an arc discharge according to claim 1, a system equipped with such an arc source according to claim 17, and a method for operating an arc discharge according to claim 21.
  • Arc sources such as are known in a vacuum chamber for evaporating different materials and / or as an ion source are used for coating and pretreating different workpieces. Due to the high point energy introduced by the arc running on the target surface of the arc source, hereinafter referred to as the spark, there is, in addition to the emission of gaseous, largely ionized particles, in particular when the spark “sticks” with the result of an explosive evaporation, also for the emission of macroparticles, the diameter of which can reach up to a few micrometers and more After coating, the surface roughness of previously polished workpieces is essentially determined by the number and size of the macroparticles adhering to the layer surface or grown into the layer the layers deposited in this way are relatively rough, which is disadvantageous when a coated tool or component is used.
  • arc sources were developed in order to move the spark as quickly as possible on a defined path over the target surface and thus to avoid excessive energy input into a small area or even "sticking".
  • the spark was caused, for example, by one or more behind the Target forced magnets on a closed circular path.
  • Solenoid coil is provided, with which the radius of the zero line generated by the pole piece and the coil arranged therein can be radially shifted.
  • the technical effort required for this is relatively large, since an independent current / voltage control unit must be provided for both coils, at least one of them has to be suitable for delivering time-changeable current / voltage signals in order to enable a periodic expansion / contraction of the zero line on the target.
  • a relatively large area in the center of the target only becomes little or no wear.
  • the object of the present invention is to eliminate the mentioned disadvantages of the prior art.
  • the task is to implement a vacuum arc source and a method for operating an arc discharge which, compared to conventionally used sources or compared to conventional methods, improve overall, more economical treatment processes with high layer quality allowed.
  • this concerns the following points:
  • the vertical component Bi of which, over a large part of the surface, is essentially constantly close to or at zero a spark course is made possible in which the spark quickly and evenly over the all or at least a large part of the target surface is running.
  • the magnetic field component B_L is advantageously chosen to be less than 30, preferably less than 20, particularly preferably less than 10 Gauss.
  • the values B_L R of the vertical magnetic field component can be set to rise, fall and / or the sign alternating with respect to the values Bi in the center area of the target surface.
  • the majority of the surface advantageously extends from a central region of the target surface to an edge region and comprises at least 50%, but preferably at least 60% of the or the geometrically determining dimensions.
  • a rectangular target for example, at least 50 or 60% of the sides a, b, in the case of a circular target at least 50 or 60% of the radius.
  • the values B IR of the vertical magnetic field component can be set to rise, fall and / or the sign alternating with respect to the values B in the center region of the target surface.
  • the value of the parallel magnetic component B can essentially be set to zero in the middle, but increasing in the direction of the edge of the target surface, preferably increasing symmetrically with respect to the center of the target. If, for example, circular targets have a magnetic field with an approximately linearly increasing component B from the edge to the vicinity of the central region applied, the force acting on the spark tangentially clockwise or counter-clockwise increases against the edge of the target, as a result of which the spark can run over the radius at an approximately constant angular velocity.
  • Such a magnetic field can be produced with a vacuum arc source with a magnetic field generating device which comprises at least two oppositely polarized magnet systems.
  • the first of the at least two oppositely polarized magnet systems can be provided, for example, a first electromagnetic coil attached behind the target, which in turn can be made up of several coils.
  • the internal dimensions of the first coil advantageously coincide essentially with a deviation of at most plus / minus 30%, preferably plus / minus 20%, with the projection of the external dimensions of the surface of the target.
  • the first magnet system can consist of one or more permanent magnets attached behind the target or behind a cooling plate attached to the rear of the target.
  • the magnetic fields thus generated on the target surface should correspond approximately to a field of a solenoid coil as described above, that is to say be relatively small. Therefore, the permanent magnets should either have a low field strength themselves or be arranged at a distance from the target. It should also be noted that here, just like when using a coil as described above, the first magnet system does not already reverse the field direction on the target surface. An arrangement as known from the prior art, for example with alternating polarities between the center and edge regions, should therefore be avoided.
  • a simple option here is, for example, the use of thin so-called plastoferrite magnets, which, depending on the field strength to be set, in the form of single-layer or multi-layer discs or multiple corners, as uniformly as possible on the back of the target, analogously to the top up to a range of plus / minus 30%, preferably plus / minus 20% of the outer dimensions of the surface of the target can be attached.
  • plastoferrite magnets which, depending on the field strength to be set, in the form of single-layer or multi-layer discs or multiple corners, as uniformly as possible on the back of the target, analogously to the top up to a range of plus / minus 30%, preferably plus / minus 20% of the outer dimensions of the surface of the target can be attached.
  • a second magnet system at least one coil comprising the first magnet system or arranged coaxially thereto is advantageously provided.
  • the first magnet system or target can be arranged laterally or preferably behind the first magnet system or target.
  • a second coil arranged behind the first magnet system it is also advantageous for a second coil arranged behind the first magnet system to have a larger diameter than that of the first magnet system or the first coil.
  • a larger number of turns has proven to be favorable, since it is easier to set the vertical magnetic field in connection with the effect of the first magnet system on the surface essentially to zero. With the same number of turns, this effect would have to be set by a significantly higher current flow, which can lead to thermal overloading of the second coil.
  • a second magnet system directed counter to the action of the first magnet system can also generate a magnetic field that acts in the vacuum chamber and allows the otherwise diffuse arc plasma to be bundled into a plasma jet, also called a plasma jet.
  • the opposite, parallel components of the two magnet systems partially or completely cancel each other depending on the distance from the target, which causes the bundling, while the stronger vertical field of the second magnet system is only canceled by the weaker first magnet system in the immediate surface area of the target.
  • This is advantageous since it can be used to generate a particle stream directed towards the workpieces to be treated, which, for example, results in higher etching rates or faster layer growth and the shortening that can be achieved thereby. a longer service life of the targets.
  • the arrangement of the first and the second magnet system behind the target also offers the advantage that both magnet systems can be installed so that they are accessible from the outside and are not exposed to the high temperatures and any coating in the treatment chamber.
  • a comparable effect can also be achieved with a coil arranged at a distance in front of the target.
  • the second coil can now be constructed similarly or even identically.
  • the magnetic field of the second coil does not necessarily have to be larger than that of the first coil to generate a plasma jet, so that both coils can be operated with a common current / voltage source with a similar geometry.
  • the fine adjustment of the magnetic field can be carried out in a simple manner by means of adjustable resistances or adjustable spacing of at least one coil. Since in this case the second magnet system is exposed to the particle stream of the arc source, additional protective measures such as cooling or removable protective cladding or other known measures must be taken to ensure permanent operation.
  • the voltage source or voltage sources applied in each case must be applied in such a way that the coil currents te directions, ie essentially clockwise or counter-clockwise.
  • magnetic field generating devices are suitable for use with cathodically as well as with anodically operated, in particular planar arc sources and can easily be different when using at least one coil, for example by changing the coil current, but also by changing the distance of at least one magnet system from the target surface Target materials and / or target thicknesses can be set.
  • the target geometry can be adapted to the respective requirement and corresponding magnetic field generating devices can be designed according to the invention, for example, for round as well as quadrangular or polygonal sources.
  • a change in the coil current or currents during an etching or coating process is therefore not necessary, although in principle it is possible.
  • the or the sparks continue to run in a random pattern, similar to that known from so-called “random arc” sources, over the target surface, but are guided or accelerated by the magnetic fields of the arc source designed according to the invention in such a way that the sparks are more finely distributed Surprisingly, no seizure of the spark was found even in the center area of the target, where both vertical and parallel magnetic field components are very small or zero.
  • the plasma jet generated can be generated by one additionally generated in the chamber of the vacuum treatment system
  • Magnetic field can be controlled advantageously.
  • one or more arc sources are arranged in the direction of the axis of a vacuum treatment system and at the same time at least one further electromagnetic coil is arranged concentrically to the system axis, the plasma beam generated by the arc source can thus be deflected.
  • the at least one further coil is connected to a time-variable current source with a control unit, the plasma beam can be directed variably at different areas in the chamber.
  • the plasma jet can be guided past the workpieces for etching processes or preferably periodically guided over the workpieces for coating processes.
  • FIG. 1 arc source with two magnet systems.
  • FIG. 2 Spark pattern on target surface.
  • FIG. 3 Course of the magnetic field components according to the prior art.
  • FIG. 4 magnetic field vectors for FIG. 3.
  • FIG. 5 Course of the magnetic field components of an arc source according to the invention.
  • FIG. 6 magnetic field vectors for FIG. 5.
  • FIG. 7 Arc source with a comprehensive coil.
  • FIG. 8 Arc source with coil in front of target.
  • FIG. 9 Section through a coating system.
  • FIG. 10 Cross section of a coating system with 6 sources.
  • FIG. 1 shows an arc source 2 according to the invention installed in the chamber of a vacuum treatment system 1 provided with gas supply 4 and various power supply and pump units not shown here, which acts on a workpiece 3.
  • both magnet systems 9, 10 are designed in the form of electromagnetic coils and are arranged behind the target 6, in or on a source insert 7 which closes off the system against the atmosphere in connection with the target back plate 8.
  • the first coil assigned to the first magnet system 9 is located directly behind the target 6, or behind a target-back plate 8 which is water-cooled in a known manner.
  • the second coil assigned to the second magnet system 10 is also if attached behind the target 6, however, has a larger inside and outside diameter than the first coil 9.
  • the distance between the first coil 9 and the second coil 10 was set between 0 and 200 mm, in some embodiments to 67 mm. Both coils are located outside the chamber, are easily accessible and can be easily cooled if necessary. In this case, two independent DC voltage supplies 11, 12 are provided for supplying the coils, which supply the DC current required for the respective process or for the respective target.
  • rounds with a diameter of 160 mm and a thickness of 6 mm made of different materials such as e.g. Ti or TiAl can be manufactured. Larger and smaller target thicknesses and other shapes are possible as is known to the person skilled in the art.
  • the coil geometry and an example setting of the coil currents are shown in Table 1. In order to achieve the desired effect, the two coils are connected to the power supply units in such a way that the currents flowing through the two coils are electrically opposite.
  • Table 3 also shows two exemplary operating modes for depositing TiN or TiAlN, a so-called bias voltage being applied to the substrates.
  • the tests were carried out on an RCS coating system from Balzers with an octagonal cross section and approx. 1000 1 coating volume.
  • the diameter of the coating chamber was 1070 mm and the height was 830 mm.
  • FIG. 2 schematically shows, using the example of a circular target 6, the forces acting on a spark of a radially symmetrical magnetic field generated on the target surface.
  • the spark is considered to be a moving point charge Q arc .
  • F is the force acting on a charge Q moving in the magnetic field, v the velocity of the charge Q and B perpendicular to the field lines the magnetic induction of the field.
  • FIG. 3 As an example of a known magnetic field built up by permanent magnets, FIG. 3 its parallel and vertical components on the target surface.
  • magnets with identical orientation of the poles are attached all around on the back of the target in the edge region, which are opposed by one or more oppositely polarized magnets in the center of the target.
  • the magnets arranged here in a similar way have a significantly lower field strength in order to achieve the desired guiding effect.
  • FIG. 4 shows that shown in FIG. 3 resulting vectorial representation of the force acting on a force I arc burning vertically from the plasma onto the surface or deflected circularly by the parallel magnetic field at positions 1-7 of the target surface.
  • B (the tangentially acting force F, Bx causes a normal, ie radially acting force Fx in the target plane.
  • the spark course essentially on a circular ring at a radial distance of 4-6 cm runs from the center of the target and contracts periodically from there to the center of the target.
  • This course of the spark occurs because the vertical magnetic field is zero at a radial distance of 5 cm, and the parallel field is maximal, and the spark experiences a movement through the parallel field in the tangential direction as shown in Fig. 2. Since the vertical field is slightly different from zero at a radial distance between 4-6 cm the spark neither moves to the middle of the day nor to the target edge and runs essentially in the area of the circular ring mentioned.
  • the parallel component of the magnetic field In the center of the target, as shown in FIG. 3, the parallel component of the magnetic field, however, the zero line while the vertical component passes through a maximum.
  • FIG. 5 shows the course of the vertical Bx and parallel B M components of a magnetic field according to the invention, as is shown, for example, by a method shown in FIG. 1 described arc source on the target surface, or immediately before it is generated by superposition of the two coil fields.
  • the coil currents were constant according to Table 1 to 1.5 A for the first coil 9 and 5 A for the second coil 10 instead of (1) and (2) better take the identifier from Figure 1! set.
  • the magnetic field generated in this way is characterized by a profile of the vertical component which, unlike in FIG. 3, is constant over a wide range and has significantly smaller values.
  • the vertical component Bx here runs between +5 and -5 Gauss, whereas the vertical component in FIG. 3 between +80 and -120 Gauss, with a pronounced minimum in the central area.
  • parallel component B is overall weaker than that shown in FIG. 3. Starting from a value of approx. 20 Gauss at the target edge, B runs with a gradient of approx. 4 Gauss / cm, quasi linearly up to the vicinity of the turning point (corresponds to a minimum in polar coordinate representation). The curve only flattens off in its immediate vicinity.
  • first coil the inside diameter of which roughly corresponds to the target projection, with which the spark is not forced to a preferred path and the formation of pronounced ablation profiles , such as circulating racetracks, is avoided.
  • Similar magnetic fields can also be generated in a known manner by permanent magnets.
  • FIG. 6 shows analogously to FIG. 4 shows a vectorial representation of the arc source according to the invention, as shown in FIG. 1 described, at positions 1-7 of the target surface force acting on a spark.
  • a magnet system designed or operated according to the invention effectively prevents the spark from contracting in a harmful manner towards the center of the target.
  • the spark receives a relatively constant angular velocity over the entire radial region of the target, so the further the spark is from the center of the target, the faster the spark.
  • the centripetal force component Fx acting in the central area is lower than that in FIG. 4.
  • FIG. 7 and FIG. 8 show two further versions of an arc source according to the invention, with FIG. 7, the second magnet system 10 comprises the first magnet system 9, while in FIG. 8 the second magnet system 10 is arranged in front of the target 6.
  • the second magnet system can also have dimensions similar to those of the first system, in particular if the first and second systems are symmetrical in relation to the target. are ordered, and the inner diameters are chosen to be at least equal to or greater than the external dimensions of the target.
  • FIG. 9 shows a vacuum treatment system 1 with arc sources 2, which act laterally on one or more workpieces 3 moved about the system axis 13. Additional coils 14 in a Helmholtz arrangement are provided for the vertical deflection of the plasma beam.
  • FIG. 10 shows a cross-section of a coating system 1 with 6 arc sources 2, in which all sources 2 are aligned essentially at right angles in the direction of the system axis 13.
  • FIG. 11 to FIG. 16 show the curves of the B ⁇ ⁇ or B component of the magnetic field generated at the target surface with different setting of the coil currents.
  • the arc sources were in accordance with the in FIG. 1 described operating parameters to determine optimal setting ranges and limits.
  • FIG. 11 and 12 different B ⁇ ⁇ or B curves of the magnetic field corresponding to corresponding coil settings, in which a desired finely distributed spark pattern could be achieved.
  • B ⁇ ⁇ or B values cannot be set independently of one another for a given geometric configuration, which is why a B ⁇ distribution in FIG. 11 each have only the same B distribution in FIG. 12 corresponds.
  • FIG. 13 and 14 show a borderline case in which the arc is still finely divided, but the first signs of a periodic contraction in the middle can already be seen with the naked eye. If the B ⁇ distribution is shifted significantly further towards negative values, the coarser sparks will develop and the contraction in the middle area will be too strong.
  • FIG. 15 and 16 show another borderline case.
  • the spark pattern is still sufficiently finely divided, but the magnetic field applied here shows the first signs of periodic pushing of the spark into the edge region of the target. If the B ⁇ distribution is shifted significantly further to positive values, a coarser spark pattern occurs at the edge of the target.
  • the B ⁇ distribution lying on both sides of the zero line has higher magnetic field strength differences, i.e. allow a more uneven B ⁇ distribution on the target surface, with an almost constant fine and evenly distributed spark pattern, than B ⁇ ⁇ distribution that is completely above or below the zero line.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Vakuumarcquelle sowie ein Verfahren zu deren Betrieb, umfassend ein Target mit einer Oberfläche zum Betreiben einer Lichtbogenentladung, wobei das Target im Wirkungsbereich einer Magnetfelderzeugungsvorrichtung angeordnet ist, die, zumindest zwei entgegengesetzt gepolte Magnetsysteme umfasst und so ausgebildet ist, dass die senkrecht zur Oberfläche stehende Komponente B⊥ des resul­tierenden Magnetfelds über einen Grossteil der Oberfläche im wesentlichen konstant kleine Werte aufweist oder Null ist.

Description

Vacuumarcquelle mit Magnetfelderzeugungseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumarcquelle zum Betreiben einer Lichtbogenentladung gemäss Anspruch 1, eine mit einer solchen Arcquelle ausgestattete Anlage gemäss Anspruch 17 , sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Lichtbogenentladung gemäss Anspruch 21.
Arcquellen wie sie in einer Vakuumkammer zum Verdampfen un- terschiedlicher Materialien und/oder als Ionenquelle bekannt sind, werden zur Beschichtung und Vorbehandlung unterschiedlicher Werkstücke verwendet. Aufgrund der hohen punktförmig eingebrachten Energie des auf der Targetoberfläche der Arcquelle laufenden, im folgenden Funken ge- nannten, Lichtbogens, kommt es neben der Emission von gasförmigen, grossteils ionisierten Teilchen, insbesondere bei einem „Festbrennen" des Funkens mit der Folge einer explosionsartigen Verdampfung, auch zur Emission von Makropartikel, deren Durchmesser bis zu einigen Mikrometern und mehr erreichen kann. Nach der Beschichtung wird somit die Oberflächenrauhigkeit vorher beispielsweise polierter Werkstücke im wesentlichen durch die Anzahl und Größe der auf der Schichtoberfläche haftenden bzw. in die Schicht eingewachsenen Makropartikel bestimmt. Daher sind die so abgeschie- denen Schichten relativ rauh, was sich nachteilig bei der Anwendung eines beschichteten Werkzeugs oder Bauteils auswirkt. Weiters verlässt ein Grossteil der Makropartikel in einem relativ flachen Winkel die Oberfläche des Targets, wodurch bei Beschichtungsprozessen wertvolles Material ver- loren geht, das sich auf den Innenflächen der Vakuumkammer abscheidet . Um glattere Schichten abzuscheiden wurden unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen. So wurden beispielsweise Arcquellen ausserhalb der optischen Sichtlinie der Werkstücke angebracht und die ionisierten Teilchen mittels Magnetfeldern in Richtung der Werkstücke gelenkt, wodurch bei einem hohen technischen Aufwand zwar glattere Schichten erzielt, gleichzeitig aber die Beschichtungsrate wesentlich herabgesetzt wurde.
Weiters wurden unterschiedliche Arcquellen entwickelt, um den Funken möglichst rasch auf einer definierten Bahn über die Targetoberfläche zu bewegen und so einen zu hohen Energieeintrag auf eine kleine Fläche oder gar ein „Festbrennen" zu vermeiden. Dabei wurde der Funken beispielsweise durch einen oder mehrere hinter dem Target bewegte Magnete auf eine geschlossene Kreisbahn gezwungen.
Eine andere Möglichkeit den Funken zu steuern wird in US 5,298,136 beschrieben. Dieses Dokument wird als nächster Stand der Technik angesehen. Eine dort offenbarte Arcquelle zeigt ein kreisförmiges Target, das von einem becherförmigen Polschuh mit einem zentralen, bis an die Targetrückseite geführten Polstück und einer dazwischen angeordneten Spule, seitlich von hinten umfasst wird. Dadurch wird über dem Target ein Magnetfeld erzeugt, dessen senkrechte Komponente in Targetmitte ein positives Maximum aufweist, symmetrisch zu kleineren Werten bis zu einem negativen Minimum im Randbereich abfällt um anschliessend wieder asymptotisch in Richtung der Abszisse anzusteigen. Ähnliche Magnetfelder können auch in bekannter Weise durch Anordnung von Permanentmagneten an der Rückseite des Targets erzeugt werden. Dabei definiert der Durchgang der Feldlinien durch die Abs- zisse (d.h. Nulldurchgang der einem Wechsel der Feldrichtung entspricht) auf der Targetoberfläche eine in sich geschlossene (kreisförmige) Linie, auf der die senkrechte Komponente des Magnetfelds Null ist. Auf dieser Nullinie erfährt der, bei einem beispielsweise kathodisch geschaltetem Target, entsprechend der technischen Stromrichtung aus dem Plasma ins Target eintretende Funken keine radiale, wohl aber eine hohe tangentiale Beschleunigung, da auf derselben Linie die parallele Komponente des Magnetfelds ein Maximum aufweist. Die solcherart erzielte hohe Umlaufgeschwindigkeit des Funkens verhindert ein „Festfressen" wirkungsvoll, bewirkt aber gleichzeitig eine schlechte Targetausnutzung, da im wesentlichen nur ein schmaler Kreisring des Targets abgetragen wird. Um dies zu verbessern wurde zusätzlich eine, das Target und den Polschuh im oberen Bereich umfassende Solenoidspule vorgesehen, mit der der Radius der durch Polschuh und darin angeordneter Spule erzeugten Nullinie radial verschoben werden kann . Der dazu erforderliche technische Aufwand ist jedoch ver- hältnismässig gross, da für beide Spulen jeweils eine unabhängige Strom/Spannungs-Kontrolleinheit vorzusehen ist, wobei zumindest eine davon zur Abgabe zeitlich veränderbarer Strom/Spannungssignale geeignet sein muss, um eine periodi- sehe Expansion/Kontraktion der Nullinie auf dem Target zu ermöglichen. Allerdings wird trotz des hohen Aufwands auch bei einer solcherart ausgeführten Arcquelle ein relativ grosser Bereich in der Targetmitte nur wenig oder gar nicht abgetragen .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin die erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, eine Vakuumarcquel- le und ein Verfahren zum Betreiben einer Lichtbogenentladung zu realisieren, die, bzw. das im Vergleich zu herkömmlich verwendeten Quellen, bzw. im Vergleich zu herkömmli- chen Verfahren, insgesamt verbesserte, wirtschaftlichere Behandlungsprozesse mit hoher Schichtqualität erlaubt. Im einzelnen betrifft dies besonders folgende Punkte:
Verbesserung der Targetausnutzung, - Verlängerung der Targetstandzeit,
Erhöhung der pro Target erzielbaren Beschichtungsprozes- se,
Reduzierung der Prozesszeiten,
Reduzierung der Oberflächenrauhigkeit der abgeschiedenen Schichten.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäss eine Vakuu- marcquelle gemäss Anspruch 1, eine Vakuumanlage gemäss Anspruch 17 , sowie ein Vorgehen nach dem Verfahren in An- spruch 21 vorgeschlagen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei Einstellung eines Magnetfelds an der Oberfläche eines Targets, dessen senkrechte Komponente Bi über einen Grossteil der Oberflä- ehe im wesentlichen konstant nahe oder bei Null verläuft, ein Funkenverlauf ermöglicht wird, bei der der Funken schnell und gleichmässig über die gesamte oder zumindest einen grossen Teil der Targetoberfläche läuft. Dadurch bleibt einerseits der vom einzelnen Funken pro Zeiteinheit an der Targetoberfläche aufgeschmolzen Bereich klein und die Grosse und Anzahl der aus dem Schmelzbad emittierten Makroteilchen veringert sich. Andererseits kann damit eine bessere Ausbeute erzielt werden, als mit einem über einen verhältnismässig kleinen Bereich des Targets zwangsgeführten Funke . Vorteilhafterweise wird dabei die Magnetfeldkomponente B_L kleiner 30, bevorzugt kleiner 20, insbesondere bevorzugt kleiner 10 Gauss gewählt. Im Randbereich der Targetoberfläche können die Werte B_LR der senkrechte Magnetfeldkomponente gegenüber den Werten Bi im Mittenbereich der Targetoberfläche ansteigend, fallend und/oder das Vorzeichen wech- selnd eingestellt werden.
Der Grossteil der Oberfläche, d.h. der Bereich in dem die senkrechte Komponente B_L im wesentlichen konstant nahe oder bei Null verläuft, erstreckt sich dabei vorteilhafterweise von einem Mittenbereich der Targetoberfläche bis zu einem Randbereich und umfasst zumindest 50%, bevorzugt aber zumindest 60% des oder der geometrisch bestimmenden Maße. Im Falle eines beispielsweise rechteckigen Targets also zumindest 50 bzw. 60% der Seiten a, b, im Falle eines kreisförmigen Targets also zumindest 50 bzw. 60% des Radius. Im Randbereich der Targetoberfläche können die Werte BIR der senkrechte Magnetfeldkomponente gegenüber den Werten B im Mittenbereich der Targetoberfläche ansteigend, fallend und/oder das Vorzeichen wechselnd eingestellt werden.
Der Wert der parallelen Magnetfeikomponente B kann dabei in der Mitte im wesentlichen ebenfalls auf Null, in Richtung des Randes der Targetoberfläche aber ansteigend, bevorzugt symmetrisch gegenüber der Targetmitte ansteigend, eingestellt werden. Wird beispielsweise bei kreisförmigen Targets vom Rand bis in die Nähe des Mittenbereichs ein Magnetfeld mit einer annähernd linear steigend Komponente B angelegt, so steigt die auf den Funken tangential im oder gegen den Uhrzeigersinn wirkende Kraft gegen den Rand des Targets an, wodurch der Funken über den Radius mit annähernd konstanter Winkelgeschwindigkeit laufen kann.
Ein solches Magnetfeld kann mit einer Vakuumarcquelle mit einer Magnetfelderzeugungsvorrichtung hergestellt werden, die zumindest zwei entgegengesetzt gepolte MagnetSysteme umfasst .
Die folgenden Ausführungen beschreiben beispielhaft verschiedene Vakuumarcquellen mit denen ein solches Magnetfeld über der Targetoberfläche hergestellt werden kann.
Als Erstes der zumindest zwei entgegengesetzt gepolten Magnetsysteme kann beispielsweise eine hinter dem Target angebrachte erste elektromagnetische Spule vorgesehen werden, die in sich wiederum aus mehreren Spulen aufgebaut sein kann. Vorteilhafterweise decken sich dabei die Innenabmes- sungen der ersten Spule im wesentlichen mit einer Abweichung von höchstens plus/minus 30%, bevorzugt plus/minus 20% mit der Projektion der Aussenabmessungen der Oberfläche des Targets. Dadurch wird bei Anlegen einer Spannung von der dann stromdurchflossenen Spule ein homogenes, im we- sentlichen senkrecht zur Oberfläche des Targets verlaufendes Magnetfeld erzeugt. Die auf dem Grossteil der Oberfläche im Verhältnis zur senkrechten Komponente kleine parallele Komponente des Magnetfeld ist im Mittenbereich der Oberfläche Null und steigt gegen den Rand hin an. Die Ver- wendung einer noch grösseren ersten Spule ist zwar möglich aber wenig praktisch, bei Verwendung kleinerer Durchmesser wird der parallele Anteil zu gross, oder es kommt sogar zu einem hier unerwünschten Wechsel der Feldrichtung. Solche Felder können mit Solenoid- also quellenfreien Spulen, ohne zusätzlichen Polschuh bzw. magnetischem Kern er- zeugt werden. Je nach Abstand zur Targetoberfläche, bzw. Durchmesser der Spule, vergrössert oder verkleinert sich dabei der Anteil der parallelen Komponente des Magnetfelds .
Eine andere Möglichkeit zur Ausführung des ersten Magnetsy- stems kann aus einem oder mehreren hinter dem Target, bzw. hinter einer an der Rückseite des Targets befestigten Kühlplatte, angebrachten Permanentmagneten bestehen. Die damit an der Targetoberfläche erzeugten magnetischen Felder sollten in etwa einem Feld einer wie oben ausgeführte Solenoid- spule entsprechen, also relativ klein sein. Daher sollten die Permanentmagnete entweder selbst eine geringe Feldstärke aufweisen oder entsprechend vom Target beabstandet angeordnet werden. Weiters ist zu beachten, dass hier ebenso wie bei Verwendung einer wie oben beschriebenen Spule, nicht bereits durch das erste Magnetsystem eine Umkehr der Feldrichtung an der Targetoberfläche bewirkt wird. Eine wie aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung mit beispielsweise alternierenden Polungen zwischen Mitten- und Randbereich ist also zu vermeiden. Eine einfache Möglichkeit bie- tet hier beispielsweise die Verwendung von dünnen sogenannten Plastoferrit-Magneten, die je nach einzustellender Feldstärke in Form ein- oder mehrlagiger Scheiben oder Mehrecke, möglichst gleichförmig auf der Rückseite des Targets, analog zu oben bis in einem Bereich von plus/minus 30%, bevorzugt plus/minus 20% der Aussenabmessungen der Oberfläche des Targets angebracht werden können. Als Zweites Magnetsystem wird vorteilhafterweise zumindest eine das erste Magnetsystem umfassende bzw. dazu koaxial angeordnete Spule vorgesehen. Diese kann beispielsweise das erste Magnetsystem bzw. Target seitlich umfassend oder be- vorzugt hinter dem ersten Magnetsystem bzw. Target angeordnet sein.
Auch für eine hinter dem ersten Magnetsystem angeordnete zweite Spule ist es vorteilhaft einen grösseren Durchmesser als den des ersten Magnetsystems bzw. der ersten Spule vor- zusehen. Ebenso hat sich eine grössere Windungszahl als günstig erwiesen, da es damit leichter ist, das senkrechte Magnetfeld in Verbindung mit der Wirkung des ersten Magnetsystems an der Oberfläche im wesentlichen auf Null einzustellen. Bei gleicher Windungszahl müsste diese Wirkung durch einen wesentlich höheren Stromfluss eingestellt werden, wodurch es zu einer thermischen Überbelastung der zweiten Spule kommen kann. Zusätzlich kann mit einer solchen zweiten in diesesm Fall stärkeren Spule auch ein entgegen der Wirkung des ersten Magnetsystems gerichtetes zweites Magnetsystem ein in die Vakuumkammer hineinwirkendes Magnetfeld erzeugen, das ein Bündeln des sonst diffusen Arcplasmas zu einem auch Plasmajet genannten Plasmastrahl erlaubt. Dabei heben sich die entgegengesetzten parallelen Komponenten der zwei Magnetsystem je nach Abstand vom Tar- get teilweise oder vollständig auf, was die Bündelung bewirkt, während das stärkere senkrechte Feld des zweiten Magnetsystems nur im unmittelbaren Oberflächenbereich des Targets vom schwächeren ersten Magnetsystem aufgehoben wird. Dies ist vorteilhaft, da damit ein auf die zu behan- delnden Werkstücke gerichteter Teilchenstrom erzeugt werden kann, was beispielsweise höhere Ätzraten oder ein rascheres Schichtwachstum und durch die damit erzielbaren Verkürzun- gen der Prozesszeiten eine insgesamt längere Standzeit der Targets ermöglicht.
Die Anordnung des ersten als auch des zweiten Magnetsystems hinter dem Target bietet weiters den Vorteil, dass beide Magnetsysteme von aussen zugänglich montiert werden können und nicht den hohen Temperaturen und einer eventuellen Beschichtung in der Behandlungskammer ausgesetzt sind.
Ein vergleichbarer Effekt kann auch mit einer in einem Ab- stand vor dem Target angeordneten Spule erreicht werden. Wird als erstes Magnetsystem ebenfalls eine Spule verwendet, kann die zweite Spule nun ähnlich oder sogar gleich aufgebaut sein. Bei einer solchen mehr oder weniger gegenüber der Targetebene symmetrischen Anordnung der Spulen muss auch zur Erzeugung eines Plasmajets das Magnetfeld der zweiten nicht zwingend grosser als das der ersten Spule sein, womit beide Spulen bei ähnlicher Geometrie auch mit einer gemeinsamen Strom/Spannungsquelle betrieben werden können. Die Feineinstellung des Magnetfelds kann dabei in einfacher Weise durch regelbare Widerstände oder verstellbarer Beabstandung zumindest einer Spule erfolgen. Da in diesem Fall das zweite Magnetsystem dem Teilchenstrom der Arcquelle ausgesetzt ist, sind jedoch zusätzliche Schutzvorkehrungen wie eine Kühlung bzw. abnehmbare Schutzver- kleidung oder andere bekannte Massnahmen vorzusehen um einen dauerhaften Betrieb zu gewährleisten.
Wird sowohl für das erste, als auch für das zweite Magnetsystem jeweils zumindest eine Spule verwendet, so ist, wie aus oben dargelegten Ausführungen leicht zu folgern, die jeweils angelegte Spannungsquelle bzw. Spannungsquellen so anzulegen, dass die Spulenströme jeweils in entgegengesetz- te Richtungen, d.h. im wesentlichen im bzw. gegen den Uhrzeigersinn, fliessen.
Wie oben beschriebenen Magnetfelderzeugungsvorrichtungen eignen sich sowohl zum Einsatz mit kathodisch als auch mit anodisch betriebenen, insbesondere ebenen Arcquellen und können bei Verwendung zumindest einer Spule einfach, beispielsweise durch Änderung des Spulenstroms, aber auch durch Änderung des Abstands zumindest eines Magnetsystems von der Targetoberfläche, auf unterschiedliche Targetmate- rialen und/oder Targetdicken eingestellt werden. Die Targetgeometrie kann dem jeweiligen Bedarf angpasst und entsprechende Magnetfelderzeugungsvorrichtungen beispielsweise sowohl für runde als auch vier- oder mehreckige Quellen er- findungsgemäss ausgeführt werden.
Ein Ändern des oder der Spulenströme während eines Ätz- bzw. Beschichtungsprozesses ist somit nicht notwendig, wenn auch prinzipiell möglich. Der, bzw. die Funken laufen weiterhin in einem, ähnlich wie von sogenannten „random Arc"- Quellen bekannten, Zufallsmustern über die Targetoberfläche, werden aber durch die Magnetfelder der erfindungs- gemäss ausgeführten Arcquelle so geführt bzw. beschleunigt, dass die Funken feiner verteilt und die Spritzerhäufigkeit wesentlich reduziert werden. Erstaunlicherweise konnte da- bei auch im Mittenbereich des Targets, wo sowohl senkrechte als auch parallele Magnetfeldkomponente sehr klein bzw. Null sind, kein Festfressen des Funken festgestellt werden.
Durch die mit einer erfindungsgemässen Arcquelle erzielbare Riσhtwirkung kann der erzeugte Plasmastrahl durch ein in der Kammer der Vakuumbehandlungsanlage zusätzlich erzeugtes
Magnetfeld vorteilhaft gesteuert werden. Werden beispiels- weise eine oder mehrere Arcquellen in Richtung der Achse einer Vakuumbehandlungsanlage angeordnet und gleichzeitig zumindest eine weitere konzentrisch zur Anlagenachse angeordnete elektromagnetische Spule vorgesehen, so kann damit der von der Arcquelle erzeugte Plasmastrahl abgelenkt werden. Wird die zumindest eine weitere Spule an einer zeitlich veränderlichen Stromquelle mit Steuereinheit angeschlossen, kann der Plasmastrahl variabel auf unterschiedliche Bereiche in der Kammer gerichtet werden. Beispiels- weise kann der Plasmastrahl für Ätzprozesse an den Werkstücken vorbei oder für Beschichtungsprozesse bevorzugt periodisch über die Werkstücke geführt werden.
Dabei hat es sich zumindest bei symmetrischer Anordnung mehrere Quellen um eine Anlagenachse als vorteilhaft erwiesen, eine solche Spulenanordnung zu wählen, mit der ein möglichst gleichmässiges achsenparalleles Feld in der Kammer erzeugt werden kann. Dies wird beispielsweise duch eine Anlage mit zumindest zwei weiteren elektromagnetischen Spu- len erreicht, bei der die weiteren Spulen bevorzugt im oberen sowie unteren bzw. den entsprechenden seitlich begrenzenden Bereichen der Anlage konzentrisch zur Anlagenachse angeordnet sind. Die Spulen können dabei einen unterschiedlichen oder einen im wesentlichen einer Helmholtz- spulenanordnung entsprechend gleichen Durchmesser aufweisen.
Die Erfindung wird nun anhand schematischer Figuren beispielhaft beschrieben.
FIG. 1 Arcquelle mit zwei Magnetsystemen. FIG. 2 Funkenverlauf auf Targetoberfläche. FIG. 3 Verlauf der Magnetfeldkomponenten nach dem Stand der Technik.
FIG . 4 Magnetische Feldvektoren zu Fig. 3.
FIG . 5 Verlauf der Magnetfeldko ponenten einer erfindungs- gemässen Arcquelle.
FIG . 6 Magnetische Feldvektoren zu Fig. 5.
FIG . 7 Arcquelle mit einer umfassenden Spule. FIG. 8 Arcquelle mit Spule vor Target. FIG. 9 Schnitt durch eine Beschichtungsanlage. FIG. 10 Querschnitt einer Beschichtungsanlage mit 6 Quellen. FIG. 11 Bχ-Verlauf für optimalen Betrieb FIG. 12 B -Verlauf für optimalen Betrieb FIG. 13 B -Verlauf bei Funken in der Mitte FIG. 14 B -Verlauf bei Funken in der Mitte FIG. 15 Bj_-Verlauf bei Funken am Rand FIG. 16 B -Verlauf bei Funken am Rand
FIG. 1 zeigt eine in die Kammer einer mit Gasversorgung 4 und diversen hier nicht näher gezeigten Stromversorgungsund Pumpeinheiten versehenen Vakuumbehandlungsanlage 1 eingebaute erfindungsgemässe Arcquelle 2, die auf ein Werkstück 3 wirkt. Bei der dargestellten Ausführung sind beide Magnetsysteme 9, 10 in Form elektromagnetischer Spulen ausgeführt und hinter dem Target 6, in bzw. an einem in Verbindung mit der Targetrückplatte 8 die Anlage gegen Atmosphäre abschliessenden Quelleneinschub 7 angeordnet. Die dem ersten Magnetsystem 9 zugeordnete erste Spule befindet sich direkt hinter dem Target 6, bzw. hinter einer in bekannter Weise wassergekühlten Targetrückplatte 8. Die dem zweiten Magnetsystem 10 zugeordnete zweite Spule ist eben- falls hinter dem Target 6 angebracht, hat jedoch einen größeren Innen- sowie Aussendurchmesser als die erste Spule 9. Der Abstand zwischen erster Spule 9 und zweiter Spule 10 wurde dabei zwischen 0 und 200 mm, in einigen Ausführungs- beispielen auf 67 mm eingestellt. Beide Spulen befinden sich außerhalb der Kammer, sind damit leicht zugänglich und können, falls notwendig, auf einfache Weise gekühlt werden. Zur Versorgung der Spulen sind in diesem Fall zwei unabhängige Gleichspannungsversorgungen 11, 12 vorgesehen die den für den jeweiligen Prozess bzw. für das jeweilige Target geforderten Gleichstrom liefern.
Als Targets können beispielsweise Ronden mit einem Durchmesser von 160 mm und einer Dicke von 6 mm aus unterschiedlichen Werkstoffen wie z.B. Ti bzw. TiAl gefertigt werden. Grössere sowie kleinere Targetdicken sowie andere Formen sind wie dem Fachmann bekannt möglich. Die Spulengeometrie sowie eine beispielhafte Einstellung der Spulenströme sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Um den gewünschten Effekt zu erreichen sind die beiden Spulen dabei so mit den Netzgeräten verschaltet, dass die durch die beiden Spulen fließenden Ströme elektrisch gegensinnig sind.
Tabelle 1
Figure imgf000015_0001
*Widerstand im kalten Zustand.
Bevorzugte Betriebsparameter und Grenzwerte für den Betrieb einer entsprechenden Arcquelle sind in Tabelle 2 zusammengestellt (Targetdurchmesser ca. 160mm, d = 6-12mm, Targetwerkstoff: Ti bzw. TiAl). Tabelle 2
Figure imgf000016_0001
In Tabelle 3 sind zusätzlich zwei beispielhafte Betriebsar- ten zum Abscheiden von TiN bzw. TiAlN angeführt, wobei an die Substrate eine sogenannte Biasspannung angelegt wurde.
Tabelle 3
Bias [V] Ar [sccm] N2 [sccm] p [mbar]
TiN 100 400 800 3,810"2
TiAlN 40-150 400 800 3,810"2
Die Versuche wurden auf einer RCS-Beschichtungsanlage der Firma Balzers mit oktogonalem Querschnitt und ca. 1000 1 Beschichtungsvolumen durchgeführt. Der Durchmesser Be- schichtungskammer betrug 1070 mm, die Höhe 830 mm.
FIG. 2 zeigt schematisch am Beispiel eines kreisförmigen Targets 6 die auf einen Funken wirkenden Kräfte eines an der Targetoberfläche erzeugten radialsymmetrischen Magnetfelds . Der Funken wird dabei als bewegte Punktladung Qarc betrachtet . Generell wird ein im Magnetfeld bewegtes, geladenes Teilchen durch die Kraft F = Q (v x B) abgelenkt. Dabei ist F die auf eine im Magnetfeld bewegte Ladung Q wirkende Kraft, v die Geschwindigkeit der rechtwinklig zu den Feldlinien bewegten Ladung Q und B die magnetische Induktion des Feldes. Betrachtet man den im wesentlichen senkrecht auf die Targetoberfläche gerichteten Stromfluss Iarc eines Funkens unter Vernachlässigung des, gegenüber dem angelegten Magnetfeld, geringen Einflusses durch das elektromagnetische Feld der Targetkathode, so erfährt das geladene Teilchen durch eine zur Oberfläche parallele, und damit senkrecht zum Stromfluss Iarc gerichtete Kraft F eines radialsymmet- rischen Magnetfeldes B eine Beschleunigung des Funkenverlaufs im rechten Winkel zur Feldlinie, d.h. je nach Feldrichtung im oder gegen den Uhrzeigersinn. Hingegen bewirkt eine senkrecht zur Targetoberfläche gerichtete Magnetfeldkomponente Bj__ bzw. Bχ+ des äusseren Magnetfeldes zu- nächst keine Ablenkung der senkrecht eintretenden Ladungsträger des Stormflusses Iarc, cla das Kreuzprodukt der Vektoren v x B hier Null ist. Erst nachdem der Funken durch die Ablenkung beim Eintreffen auf der Targetoberflächen eine wie beispielsweise in der Draufsicht gezeigte Ablenkung entgegen den Uhrzeigersinn erfährt und damit auch eine Geschwindigkeitskomponente parallel zur Targetoberfläche aufweist, wirken nun auch die beiden durch die senkrechten Magnetfeldkomponenten Bχ_ und Bχ+ erzeugten Kräfte Fχ_ und Fχ+ . Durch Bχ_ wird der Funken wie dargestellt zur Target- mitte hin abgelenkt, Bχ+ hingegen gibt dem Funken eine Geschwindigkeitskomponente die ihn zum Targetrand hin bewegt.
Dieser Effekt kann, wie bei der Würdigung des Standes der
Technik erwähnt, durch eine Zweispulenanordnung mit einer zeitlich veränderlichen Stromzufuhr benutzt werden um den
Funken entlang einer radial verschiebbaren Nulllinie der senkrechten Magnetfeldkomponente Bx über die Targetoberfläche zu führen .
Als Beispiel für ein bekanntes durch Permanentmagnete auf- gebautes Magnetfeld zeigt FIG. 3 dessen parallele sowie senkrechte Komponenten auf der Targetoberfläche. Bei dieser Magnetronanordnung sind auf der Rückseite des Targets im Randbereich umlaufend Magnete mit identischer Ausrichtung der Pole angebracht, denen ein oder mehrere entgegengesetzt gepolte Magnete im Zentrum des Targets gegenüberstehen. Im Vergleich zu Magnetronanordnungen für Sputtermagnetrons weisen die hier ähnlich angeordneten Magnete eine wesentlich geringere Feldstärke auf um den gewünschten Führungseffekt zu erreichen.
FIG. 4 zeigt die sich aus FIG. 3 ergebende vektorielle Darstellung der auf einen, senkrecht aus dem Plasma auf die O- berflache brennenden, bzw. durch das parallele Magnetfeld kreisförmig abgelenkten Funken Iarc an den Positionen 1-7 der Targetoberfläche wirkenden Kraft. Dabei bewirkt B|( die tangential wirkende Kraft F , Bx eine dazu normal, also radial wirkende wirkende Kraft Fx in der Targetebene . In der praktischen Anwendung zeigt sich, dass der Funkenverlauf im wesentlichen auf einem Kreissring in einem radialen Abstand von 4-6 cm von der Targetmitte verläuft und von dort periodisch in die Targetmitte kontrahiert. Dieser Verlauf des Funkens ergibt sich, da in einem radialen Abstand von 5 cm das senkrechte magnetische Feld Null ist, und das parallele Feld maximal. Durch das parallele Feld erfährt der Funken eine Bewegung in tangentialer Richtung wie in FIG. 2 gezeigt. Da das senkrechte Feld in einem radialen Abstand zwischen 4-6 cm unwesentlich von Null verschieden ist wird der Funken weder zur Tagetmitte noch zum Targetrand bewegt und läuft im wesentlichen im Bereich des erwähnten Kreisrings . In der Targetmitte schneidet, wie in FIG. 3 dargestellt, die parallele Komponente des Magnetfelds jedoch die Nulllinie während die senkrechte Komponente ein Maximum durchläuft. Ein einmal aus der Führung des starken kreisringför- mingen parallellen Magnetfelds in Richtung der Targetmitte entkommener Funke erfährt dort keine oder zumindest nur noch eine geringe Ablenkung, da der senkrecht einfallende Funken durch die schwache Kraft F kaum beschleunigt wird, weshalb sich die grosse Kraft Fx kaum auswirkt. Daher verlangsamt der Funke im zentralen Bereich seine Bewegung über die Targetoberfläche und erhitzt diese lokal so stark, dass Targetmaterial explosionsartig verdampft, worauf der Funken erlischt. Dies führt auch zu einer erhöhten Emission neutraler Teilchen (Spritzer) und erhöhtem Targetabtrag im Mittelbereich des Targets . Dieser Verlauf des Funkens erweist sich in der Praxis auch deshalb als ungünstig, da nur ein verhältnismässig kleiner Teil der Targetoberfläche abgetragen wird, was zur Ausbildung von Erosionsprofilen und d.h. häufigem Targetwechsel führt um die mechanische Stabilität des Targets zu erhalten. Somit kann nur ein Bruchteil des häufig kostspieligen Targetmaterials vor Ende der Targetle- bensdauer verdampft werden.
In FIG. 5 wird der Verlauf der senkrechten Bx und parallelen BM Komponenten eines erfindungsgemässen Magnetfeldes dagestellt, wie es beispielsweise durch eine in FIG. 1 be- schriebene Arcquelle an der Targeoberflache, bzw. unmittelbar davor durch Superposition der zwei Spulenfelder erzeugt wird. Dabei wurden die Spulenströme entsprechend Tabelle 1 konstant zu 1,5 A für die erste Spule 9 bzw. 5 A für die zweite Spule 10 statt (1) und (2) besser die Bezeichner aus Figur 1 nehmen! eingestellt.
Das dadurch erzeugte Magnetfeld zeichnet sich durch einen Verlauf der senkrechte Komponente aus, der anders als in FIG. 3, über einen weiten Bereich konstant ist und deutlich kleinere Werte aufweist. So verläuft die senkrechte Komponente Bx hier zwischen +5 und -5 Gauss, wohingegen die senkrechte Komponente in FIG. 3 zwischen +80 und -120 Gauss, mit einem ausgeprägtem Minimum im zentralen Bereich verläuft. Auch die in FIG. 5 dargestellt parallele Komponente B ist insgesamt schwächer als die in FIG. 3. Von einem Wert von ca. 20 Gauss am Targetrand beginnend verläuft B mit einem Gradienten von etwa 4 Gauss/cm, quasi linear bis in die Nähe des Wendepunkts (entspricht einem Minimum in Polarkoordinatendarstellung) . Erst in dessen unmittelbarer Umgebung flacht die Kurve deutlich ab. Die Ausbildung einer oder mehrerer Bχ-Nulllinien in Verbindung mit maximalen B -Werten wird dabei durch eine erste Spule, deren Innendurchmesser in etwa der Targetprojektion entspricht, be- wusst vermieden, womit der Funken nicht auf eine bevorzugte Bahn gezwungen und die Ausbildung von ausgeprägten Abtragungsprofilen, wie beispielsweise umlaufende Racetracks, vermieden wird. Ähnliche Magnetfelder können auch in bekannter Weise durch Permanentmagnete erzeugt werden.
FIG. 6 zeigt analog zu FIG. 4 eine vektorielle Darstellung der durch eine erfindungsgemässe Arcquelle, wie unter FIG. 1 beschrieben, an den Positionen 1-7 der Targetoberfläche auf einen Funken wirkenden Kraft . Dies könnte auch erklä- ren, wieso ein erfindungsgemäss ausgeführtes bzw. betriebenes Magnetsystem wirksam verhindert, dass sich der Funken in schädlicher Weise zur Targetmitte hin kontrahiert. Durch die nach Aussen im wesentlichen kontinuierlich ansteigende paralelle Kraftkomponente F bekommt der Funken eine relative konstante Winkelgeschwindigkeit über den gesamten radialen Bereich des Targets, der Funken läuft also umso schneller, je weiter er von der Targetmitte entfernt ist. Gleichzeitig ist die im mittleren Bereich wirkende zentripetale Kraftkomponente Fx geringer als die in FIG. 4. Beim Betrieb einer solchen Arcquelle lässt sich beobachten, dass es zu einer feinen Verästelung des Arcstroms in viele kleine Funken kommt, die den gesamten Bereich des Targets ablaufen. Weiters bildet das durch Überlagerung der beiden Spulenfelder entstandene Magnetfeld ein Fernfeld, das eine Bündelung des Plasmas zu einem Plasma-Jet bewirkt, der seinerseits durch zusätzliche Spulen abgelenkt werden kann. Da bei gleicher Targetleistung der Abtrag zumindest ebenso gross ist wie bei herkömmlichen Arcquellen, kommt es bei Ausrichtung des Ionenstroms in Richtung der Werkstücke 3 zu einer höheren Beschichtungsrate . Diese Bündelung kann entsprechend den Anforderungen in weitem Umfang, beispielswei- se durch Einstellen der Spulenströme auf die jeweiligen insbesondere geometrischen Verhältnisse wie beispielsweise gewünschte Beschichtungshöhe, Substrattargetabstand etc. eingsteilt werden.
FIG. 7 und FIG. 8 zeigen zwei weitere Ausführungen einer erfindungsgemässen Arcquelle, wobei in FIG. 7 das zweite Magnetsystem 10 das erste Magnetsystem 9 umfasst, während in FIG. 8 das zweite Magnetsystem 10 vor dem Target 6 angeordnet ist. Bei einer, wie in FIG. 8 gezeigten Arcquelle kann das zweite Magnetsystem auch ähnliche Abmessungen wie das erste System aufweisen, insbesondere wenn erstes und zweites System wirkungssymmetrisch gegenüber dem Target an- geordnet sind, und die Inndurchmesser zumindest gleich oder grosser den Ausenab essungen des Targtes gewählt werden.
FIG. 9 zeigt eine Vakuumbehandlungsanlage 1 mit Arcquellen 2, die seitlich auf ein oder mehrere um die Anlagenachse 13 bewegte Werkstücke 3 wirken. Zur vertikalen Ablenkung des Plasmastrahls sind weitere Spulen 14 in Helmholtzanordnung vorgesehen.
FIG. 10 zeigt eine Beschichtungsanlage 1 mit 6 Arcuellen 2 im Querschnitt, bei der alle Quellen 2 im wesentlichen rechtwinklig in Richtung der Anlagenachse 13 ausgerichtet sind.
FIG. 11 bis FIG. 16 zeigen die bei verschiedener Einstellung der Spulenströme erzeugten Verläufe der Bχ~ bzw. B - Komponente des Magnetfelds an der Targetoberfläche. Die Arcquellen wurden dabei entsprechend der bei FIG. 1 beschriebenen Betriebsparametern betrieben um optimale Ein- Stellungsbereiche und Grenzen zu ermitteln.
So zeigen FIG. 11 und 12 verschiedene mit entsprechenden Spuleneinstellungen korrespondierende Bχ~ bzw. B -Kurven des Magnetfelds bei denen ein erwünschter feinverteilter Funkenverlauf erzielt werden konnte. Zu beachten ist hierbei, dass Bχ~ bzw. B -Werte bei gegebener geometrischer Konfiguration nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können, weshalb einer Bχ-Verteilung in FIG. 11 jeweils nur eine gleich bezeichnete B -Verteilung in FIG. 12 ent- spricht. FIG. 13 und 14 zeigen einen Grenzfall, in dem der Bogen zwar noch feinverteilt läuft, aber bereits mit freiem Auge erste Anzeichen einer periodischen Kontraktion in die Mitte zu erkennen sind. Wird die Bχ-Verteilung noch deutlich wei- ter zu negativen Werten verschoben, kommt es zu einem gröberen Funkenverlauf und einer zu starken Kontraktion in den Mittenbereich .
FIG. 15 und 16 zeigen einen weiteren Grenzfall. Auch hier ist das Funkenmuster noch ausreichend feinverteilt, jedoch sind durch das hierbei angelegt Magnetfeld erste Anzeichen eines periodischen Abdrängens des Funkens in den Randbereich des Targets zu erkennen. Wird die Bχ-Verteilung noch deutlich weiter zu positiven Werten verschoben, kommt es zu einem gröberen Funkenverlauf am Rand des Targets .
Weiters wurde festgestellt, dass Bχ-Verteilung die auf beiden Seiten der Nullinie liegen höhere Differenzen der Magnetfeldstärke, d.h. eine ungleichmässigere Bχ-Verteilung an der Targetoberfläche, bei annähernd gleichbleibend fein- und gleichmässig verteilten Funkenverlauf erlauben, als Bχ~ Verteilung die vollständig über bzw. unter der Nullinie liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumarcquelle, umfassend ein Target mit einer Oberfläche zum Betreiben einer Lichtbogenentladung, wobei das Target im Wirkungsbereich einer Magnetfelderzeugungsvorrichtung angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfelderzeugungsvorrichtung zumindest zwei entgegengesetzt gepolte Magnetsysteme umfasst und so ausgebildet ist, dass die senkrecht zur Oberfläche stehende Kompo- nente Bx des resultierenden Magnetfelds über einen Grossteil der Oberfläche im wesentlichen konstant kleine Werte aufweist oder Null ist.
2. Arcquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der senkrechten Magnetfeldkomponente Bx kleiner 30, bevorzugt kleiner 20, insbesondere bevorzugt kleiner 10 Gauss ist.
3. Arcquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Grossteil der Oberfläche sich von einem Mittenbereich der Targetoberfläche bis in einen Randbereich erstreckt, und zwar so, dass der Grossteil zumindest 50%, insbesondere bevorzugt 60% oder mehr des oder der geometrisch bestimmenden Maße der Tar- getoberflache umfasst.
4. Arcquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich der Targetoberfläche die Werte BXR der senkrechte Magnetfeldkompo- nente gegenüber den Werten BXM im Mittenbereich der Targetoberfläche ansteigend, fallend und/oder das Vorzeichen wechseln.
. Arcquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der parallelen Ma- gnetfelkomponente B in der Mitte im wesentlichen Null und in Richtung des Randes der Targetoberfläche ansteigend oder abfallend, bevorzugt symmetrisch gegenüber der Targetmitte, insbesondere bevorzugt im wesentlichen linear ansteigend ist.
6. Arcquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erste der zumindest zwei entgegengesetzt gepolten Magnetsysteme zumindest eine hinter dem Target angebrachte erste elektromagnetische Spule umfasst.
7. Arcquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabmessungen der ersten Spule sich im wesentlichen mit einer Abweichung von höchstens plus/minus 30%, bevorzugt plus/minus 20% mit der Projektion der Aussen- abmessungen der Oberfläche decken.
8. Arcquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erste der zumindest zwei entgegengesetzt gepolten Magnetsysteme aus einem oder mehre- ren hinter dem Target angebrachten Permanentmagneten besteht .
9. Arcquelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Permanentmagneten entweder selbst eine ge- ringe Feldstärke aufweisen, oder einen solchen Abstand vom Target haben, dass die Feldstärke an der Targetoberfläche gering ist.
10. Arcquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweite der zumindest zwei entgegengesetzt gepolten Magnetsysteme zumindest eine zweite zum ersten Magnetsystem koaxial angeordnete Spule umfasst .
11. Arcquelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spule, hinter dem ersten Magnetsystem angeordnet ist.
12. Arcquelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spule in einem Abstand vor dem Target angeordnet ist.
13. Arcquelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spule das erste Magnetsystem zumindest teilweise koaxial umfasst.
14. Arcquelle nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spule eine höhere Windungszahl und/oder einen grösseren Durchmesser als die erste Spule aufweist.
15. Arcquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Target als Kathode geschaltet ist.
16. Arcquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche da- durch gekennzeichnet, dass das Target als Anode geschaltet ist.
17. Vakuumanlage, in der zumindest eine Arcquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16 angeordnet ist.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Arcquelle in Richtung der Anlagenachse wirkt und zumindest eine weitere konzentrisch zur Anlagenachse angeordnete elektromagnetische Spule aufweist um den erzeugten Plasmastrahl abzulenken.
19. Anlage gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Spule an zumindest einer zeitlich veränderlichen Stromquelle mit Steuereinheit angeschlossen ist, um die Ausrichtung des durch die mindestens eine Arcquelle erzeugten Plasmastrahls variabel abzulenken.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei weitere elektromagnetische Spulen, bevorzugt im oberen sowie unteren bzw. den entsprechenden seitlich begrenzenden Bereichen der Anlage konzentrisch zur Anlagenachse angeordnet sind, die einen unterschiedlichen oder gleichen Durchmesser bzw. einen im wesentlichen einer Helmholzspulenanordnung entsprechenden Aufbau aufweisen.
21. Verfahren zum Betreiben einer Lichtbogenentladung an der Targetoberfläche einer Arcquelle mit Hilfe einer Magnetfelderzeugungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass mit der Magnetfelderzeugungsvorrichtung an der Oberfläche ein Magnetfeld erzeugt wird, dessen senkrechte Kom- ponente Bx über einen Grossteil der Oberfläche im wesentlichen konstant nahe oder bei Null verläuft.
22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert Bx der senkrechte Magnetfeldkomponente kleiner 30, bevorzugt kleiner 20, insbesondere bevorzugt kleiner 10 Gauss eingestellt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld so eingestellt wird, dass sich der Grossteil der Oberfläche mit im wesentlichen konstant nahe oder bei Null verlaufender senkrechter Komponente Bx von einem Mittenbereich der Targetoberfläche bis zu einem Randbereich erstreckt, und zwar so, dass der Mittenbereich zumindest 50%, insbesonders bevorzugt 60% oder mehr des oder der geometrisch bestimmenden Maße der Targetoberfläche umfasst.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich der Targetoberfläche die Werte BχR der senkrechte Magnetfeikomponente gegenüber den Werten BXM im Mittenbereich der Targetoberfläche ansteigend, fallend und/oder das Vorzeichen wechselnd eingestellt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der parallelen Magnetfeikomponente B in der Mitte im wesentlichen auf Null und in Richtung des Randes der Targetoberfläche ansteigend, bevorzugt symmetrisch gegenüber der Targetmitte ansteigend, eingestellt wird, sodass die auf den Funken tan- gential im oder gegen den Uhrzeigersinn wirkende Kraft gegen den Rand des Targets ansteigt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in einem Bereich vor dem
Target ein im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche gerichtetes magnetisches Fernfeld erzeugt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldstärke entsprechend dem Targetmaterial und/oder Targetdicke eingestellt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfelderzeugungsvorrichtung zumindest eine hinter dem Target angeordnete Spule umfasst und zum Einstellen des Magnetfelds eine Spannungsquelle an die zumindest eine Spule angelegt wird, sodass ein Strom in eine erste Richtung fliesst.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfelderzeugungsvorrichtung zumindest ein hinter dem Target angeordnetes aus einem oder mehreren Permanentmagneten aufgebautes Magnetsystem umfasst.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Spule hinter, vor oder das Target umfassend angeordnet ist und zum Einstellen des Magnetfelds eine Spannung so an die zweite Spule angelegt wird, dass ein dem durch das erste Ma- gnetsystem erzeugte Magnetfeld entgegengesetzt gerichtetes zweite Magnetfeld erzeugt wird.
31. Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks, insbeson- dere eines Werkzeugs und/oder eines Bauteils unter Verwendung eines der Verfahren gemäss Ansprüchen 20 bis 29.
32. Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks, insbesondere eines Werkzeugs und/oder eines Bauteils unter Ver- wendung einer Arcquelle gemäss Ansprüchen 1 bis 16.
PCT/CH2003/000710 2002-12-19 2003-10-30 Vacuumarcquelle mit magnetfelderzeugungseinrichtung WO2004057642A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/540,162 US20060175190A1 (en) 2002-12-19 2003-10-30 Vacuum arc source comprising a device for generating a magnetic field
BR0317372-0A BR0317372A (pt) 2002-12-19 2003-10-30 Fonte de arco de vácuo com dispositivo gerador de campo magnético
AU2003271505A AU2003271505A1 (en) 2002-12-19 2003-10-30 Vacuum arc source comprising a device for generating a magnetic field
JP2004560974A JP4989026B2 (ja) 2002-12-19 2003-10-30 磁界発生装置付き真空アークソース
EP03753214A EP1576641B8 (de) 2002-12-19 2003-10-30 Vacuumarcquelle mit magnetfelderzeugungseinrichtung
DE50308139T DE50308139D1 (de) 2002-12-19 2003-10-30 Vacuumarcquelle mit magnetfelderzeugungseinrichtung
MXPA05006762A MXPA05006762A (es) 2002-12-19 2003-10-30 Fuente de arco al vacio que comprende un dispositivo para generar un campo magnetico.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2163/02 2002-12-19
CH21632002 2002-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004057642A2 true WO2004057642A2 (de) 2004-07-08
WO2004057642A3 WO2004057642A3 (de) 2004-12-09

Family

ID=32661016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000710 WO2004057642A2 (de) 2002-12-19 2003-10-30 Vacuumarcquelle mit magnetfelderzeugungseinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20060175190A1 (de)
EP (1) EP1576641B8 (de)
JP (1) JP4989026B2 (de)
KR (1) KR101074554B1 (de)
CN (1) CN100573802C (de)
AT (1) ATE372586T1 (de)
AU (1) AU2003271505A1 (de)
BR (1) BR0317372A (de)
DE (1) DE50308139D1 (de)
MX (1) MXPA05006762A (de)
WO (1) WO2004057642A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125397A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Sulzer Metaplas Gmbh Vakuum lichtbogenverdampfungsquelle, sowie eine lichtbogenverdampfungskammer mit einer vakuum lichtbogenverdampfungsquelle
WO2010088947A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Modifizierbare magnetkonfiguration für arc-verdampungsquellen
US7857948B2 (en) 2006-07-19 2010-12-28 Oerlikon Trading Ag, Trubbach Method for manufacturing poorly conductive layers
US20110183084A1 (en) * 2006-10-11 2011-07-28 Oerlikon Trading Ag, Trubbach Layer system with at least one mixed crystal layer of a multi-oxide
EP2599891A2 (de) 2006-07-19 2013-06-05 Oerlikon Trading AG, Trübbach Verfahren zum Abscheiden isolierender Schichten
US9165749B2 (en) * 2006-05-16 2015-10-20 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Arc source and magnet configuration

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040536A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-29 Honeywell Technologies Sarl Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Kraft und einer Position
KR100727646B1 (ko) * 2005-12-06 2007-06-13 장희선 이온 플레이팅장치의 금속타겟용 자속유도구
WO2010072850A1 (es) 2008-12-26 2010-07-01 Fundacion Tekniker Evaporador de arco y método para operar el evaporador
JP5649308B2 (ja) * 2009-04-28 2015-01-07 株式会社神戸製鋼所 成膜速度が速いアーク式蒸発源及びこのアーク式蒸発源を用いた皮膜の製造方法
EP2835445A1 (de) * 2010-04-23 2015-02-11 Sulzer Metaplas GmbH PVD-Beschichtung zur Metallverarbeitung
JP5318052B2 (ja) * 2010-06-23 2013-10-16 株式会社神戸製鋼所 成膜速度が速いアーク式蒸発源、このアーク式蒸発源を用いた皮膜の製造方法及び成膜装置
JP6403269B2 (ja) * 2014-07-30 2018-10-10 株式会社神戸製鋼所 アーク蒸発源
JP7390396B2 (ja) 2019-03-15 2023-12-01 ナノフィルム テクノロジーズ インターナショナル リミテッド 改良されたカソードアーク源
KR102156499B1 (ko) 2019-05-31 2020-09-15 배상열 아크 발생 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298136A (en) * 1987-08-18 1994-03-29 Regents Of The University Of Minnesota Steered arc coating with thick targets
WO2002077318A1 (es) * 2001-03-27 2002-10-03 Fundación Tekniker Evaporador de arco con guía magnética intensa para blancos de superficie amplia

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673477A (en) * 1984-03-02 1987-06-16 Regents Of The University Of Minnesota Controlled vacuum arc material deposition, method and apparatus
JPS6247477A (ja) * 1985-08-28 1987-03-02 Tokuda Seisakusho Ltd スパツタリング装置
NL8700620A (nl) * 1987-03-16 1988-10-17 Hauzer Holding Kathode boogverdampingsinrichting alsmede werkwijze voor het bedrijven daarvan.
DE4017111C2 (de) * 1990-05-28 1998-01-29 Hauzer Holding Lichtbogen-Magnetron-Vorrichtung
US5234560A (en) * 1989-08-14 1993-08-10 Hauzer Holdings Bv Method and device for sputtering of films
DE19617057C2 (de) * 1996-04-29 1998-07-23 Ardenne Anlagentech Gmbh Sputteranlage mit zwei längserstreckten Magnetrons
US6036828A (en) * 1997-08-30 2000-03-14 United Technologies Corporation Apparatus for steering the arc in a cathodic arc coater
US6103074A (en) * 1998-02-14 2000-08-15 Phygen, Inc. Cathode arc vapor deposition method and apparatus
JP2002525431A (ja) * 1998-09-14 2002-08-13 ユナキス・トレーディング・アクチェンゲゼルシャフト アーク蒸化室用ターゲット配置
JP3789667B2 (ja) * 1999-01-14 2006-06-28 株式会社神戸製鋼所 真空アーク蒸発源及び真空アーク蒸着装置
TWI242049B (en) * 1999-01-14 2005-10-21 Kobe Steel Ltd Vacuum arc evaporation source and vacuum arc vapor deposition apparatus
US5997705A (en) * 1999-04-14 1999-12-07 Vapor Technologies, Inc. Rectangular filtered arc plasma source
JP3917348B2 (ja) * 1999-05-26 2007-05-23 株式会社神戸製鋼所 アーク蒸発源、真空蒸着装置及び真空蒸着方法
JP3993388B2 (ja) * 2001-01-16 2007-10-17 株式会社神戸製鋼所 真空アーク蒸発源
DE10127013A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Gabriel Herbert M Lichtbogen-Verdampfungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298136A (en) * 1987-08-18 1994-03-29 Regents Of The University Of Minnesota Steered arc coating with thick targets
WO2002077318A1 (es) * 2001-03-27 2002-10-03 Fundación Tekniker Evaporador de arco con guía magnética intensa para blancos de superficie amplia

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9165749B2 (en) * 2006-05-16 2015-10-20 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Arc source and magnet configuration
US7857948B2 (en) 2006-07-19 2010-12-28 Oerlikon Trading Ag, Trubbach Method for manufacturing poorly conductive layers
EP2599891A2 (de) 2006-07-19 2013-06-05 Oerlikon Trading AG, Trübbach Verfahren zum Abscheiden isolierender Schichten
US9702036B2 (en) * 2006-10-11 2017-07-11 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Layer system with at least one mixed crystal layer of a multi-oxide
US20110183084A1 (en) * 2006-10-11 2011-07-28 Oerlikon Trading Ag, Trubbach Layer system with at least one mixed crystal layer of a multi-oxide
EP2720249A2 (de) 2007-04-17 2014-04-16 Sulzer Metaplas GmbH Lichtbogenverdampfungskammer mit einer Vakuum Lichtbogenverdampfungsquelle
WO2008125397A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Sulzer Metaplas Gmbh Vakuum lichtbogenverdampfungsquelle, sowie eine lichtbogenverdampfungskammer mit einer vakuum lichtbogenverdampfungsquelle
EP2720248A2 (de) 2007-04-17 2014-04-16 Sulzer Metaplas GmbH Vakuum-Lichtbogenverdampfungsquelle, sowie eine Lichtbogenverdampfungskammer mit einer Vakuum -Lichtbogenverdampfungsquelle
US9269545B2 (en) 2007-04-17 2016-02-23 Oerlikon Surface Solutions Ag, Truebbach Vacuum arc vaporisation source and also a vacuum arc vaporisation chamber with a vacuum arc vaporisation source
RU2550502C2 (ru) * 2009-02-09 2015-05-10 Эрликон Трейдинг Аг, Трюббах Модифицируемая конфигурация магнитов для электродуговых испарителей
WO2010088947A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Modifizierbare magnetkonfiguration für arc-verdampungsquellen
US11264216B2 (en) 2009-02-09 2022-03-01 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Modifiable magnet configuration for arc vaporization sources
US11535928B2 (en) 2009-02-09 2022-12-27 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Modifiable magnet configuration for arc vaporization sources

Also Published As

Publication number Publication date
EP1576641A2 (de) 2005-09-21
ATE372586T1 (de) 2007-09-15
CN1729549A (zh) 2006-02-01
WO2004057642A3 (de) 2004-12-09
BR0317372A (pt) 2005-11-16
MXPA05006762A (es) 2005-09-08
EP1576641B1 (de) 2007-09-05
US20060175190A1 (en) 2006-08-10
AU2003271505A1 (en) 2004-07-14
KR101074554B1 (ko) 2011-10-17
CN100573802C (zh) 2009-12-23
JP4989026B2 (ja) 2012-08-01
KR20050084412A (ko) 2005-08-26
EP1576641B8 (de) 2007-10-17
DE50308139D1 (de) 2007-10-18
AU2003271505A8 (en) 2004-07-14
JP2006510803A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720248B1 (de) Vakuum-lichtbogenverdampfungsquelle, sowie eine lichtbogenverdampfungskammer mit einer vakuum -lichtbogenverdampfungsquelle
DE69206028T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Substrates unter Verwendung der Vakuum-Bogen-Verdampfung.
DE69532805T2 (de) Verfahren zum amorphen diamantbeschichten von klingen
EP0334204B1 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von Werkstücken
WO2004057642A2 (de) Vacuumarcquelle mit magnetfelderzeugungseinrichtung
EP0946966B1 (de) Vorrichtung zur kathodenzerstäubung
EP2018653B1 (de) Arcquelle und magnetanordnung
EP0603587A1 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung
EP0812368A1 (de) Verfahren zur reaktiven beschichtung
EP2778253B1 (de) Zylinderförmige Verdampfungsquelle
DE3929695A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines substrats
EP0558797B1 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE10326135B4 (de) Entladungsplasma-Bearbeitungsanlage
WO2006000862A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten eines substrats, sowie ein verfahren zum beschichten
DE2815627B2 (de) Auf dampf quelle
DE69020553T2 (de) Elektrische Lichtbogenbehandlung von Teilchen.
DE10250941A1 (de) Quelle für Vakuumbehandlungsprozess
DE3426145A1 (de) Verfahren zur regelung der plasmaparameter in vakuumbeschichtungseinrichtungen mit bogenentladungen
DE10240337B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Partikeln aus einem von einem Target zur Beschichtung eines Substrates erzeugten Plasma im Vakuum
EP3583619B1 (de) Lichtbogenkathodenverdampfung mit vorbestimmtem kathodenmaterialabtrag
DE10234858A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Magnetron-Entladung
EP0608478A2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE102012106403B4 (de) Verfahren zum reaktiven Magnetronsputtern zur Beschichtung von Substraten
DD141169B5 (de) Vorrichtung zum hochratesputtern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753214

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004560974

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/006762

Country of ref document: MX

Ref document number: 1020057011359

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A7068X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1395/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

Ref document number: 01395/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057011359

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753214

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0317372

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006175190

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10540162

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10540162

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003753214

Country of ref document: EP