WO2004057192A1 - Förderschraube für schraubenpumpen - Google Patents

Förderschraube für schraubenpumpen Download PDF

Info

Publication number
WO2004057192A1
WO2004057192A1 PCT/DE2003/003489 DE0303489W WO2004057192A1 WO 2004057192 A1 WO2004057192 A1 WO 2004057192A1 DE 0303489 W DE0303489 W DE 0303489W WO 2004057192 A1 WO2004057192 A1 WO 2004057192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
flank
extending
rotor
flank section
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Hampel
Gerhard Rohlfing
Original Assignee
Joh. Heinr. Bornemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh. Heinr. Bornemann Gmbh filed Critical Joh. Heinr. Bornemann Gmbh
Priority to AU2003303244A priority Critical patent/AU2003303244A1/en
Publication of WO2004057192A1 publication Critical patent/WO2004057192A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Definitions

  • the invention relates to a feed screw as a rotor or counter-rotor of a pair of feed screws for screw pumps, the paired interlocking feed screws of which are sealed from one another and from the pump housing with narrow gaps.
  • Screw pumps also called spindle or worm pumps, pump liquids of all kinds due to the displacement of their cylindrical, screwed grooves on the circumference and which engage in pairs, which run in the pump housing and in their flanks without contact at the same speed, have the same depth and number of gears, and Form loss gaps between them, the gap loss determining the map and the efficiency of the screw pumps.
  • the runner profiles can be designed differently, with two main types being distinguished, namely symmetrical runner profiles on the one hand and asymmetrically designed runner profiles on the other.
  • the center axis of the tooth is also the axis of symmetry for the left profile flank and the right profile flank, which are thus mirror-symmetrical to the center axis of the tooth.
  • the advantages of a symmetrically designed rotor profile lie in the simple calculation and manufacture as well as in its robustness against even heavily contaminated media.
  • the relatively large, profile-related flank gaps are disadvantageous, which lead to relatively large profile-related gap flow losses.
  • asymmetrical rotor profiles of known shape have fewer profile-related flank gaps and thus also reduced backflows; these lower gap losses lead to a very good volumetric efficiency of the screw pump.
  • a major disadvantage of the known asymmetrical rotor profiles is their high sensitivity when pumping contaminated or abrasive media.
  • a concave profile flank ends in the area of the tooth head in a profile tip which is exposed to high loads in the conveying operation and is therefore subject to high wear. Even with only slight, wear-related wear of this profile tip, an enlarged flank gap is created, which quickly leads to an increasing backflow and thereby to a drastic deterioration in the volumetric efficiency. Because of this disadvantage, conveyor screws with an asymmetrical rotor profile are primarily used to convey clean, non-abrasive media.
  • Such a screw pump with at least two intermeshing spindles is known from DE 686 298 C, the spindles each having a thread flank with a concave cross-sectional profile and have the other flank with a predominantly convex cross section.
  • the invention has for its object to develop a rotor profile for the screw described above, which on the one hand minimizes harmful profile-related flank gaps, but on the other hand has sufficient robustness when conveying contaminated and / or abrasive media.
  • a rotor profile one profile flank of which has a profile reversal point lying at about half the profile height and is composed of a concave flank section extending from the tooth root diameter to the profile reversal point and a subsequent flank section Tooth tip diameter extending convex flank section
  • the opposite profile flank has a profile reversal point lying at about 70% - 98% of the profile height and is composed of a concave flank section extending from the tooth root diameter to the profile reversal point and an adjoining convex flank section extending up to the tooth head diameter
  • This asymmetrical rotor profile has significantly reduced profile-related flank gaps compared to symmetrical rotor profiles and thus an improved volumetric efficiency.
  • the rotor profile according to the invention has an enlarged sealing surface in the region of the very short convex flank section, which extends up to the tooth tip diameter, which proves to be significantly more robust compared to a more linear seal.
  • the rotor profile according to the invention is therefore particularly suitable for conveying contaminated and / or abrasive media.
  • the convex flank section of one profile flank and the concave flank section of the opposite profile flank are circular arcs lying parallel to one another with the same radius.
  • At least the tooth tip surface defined by the tooth tip diameter and the flank sections above the profile reversal points are provided with a wear protection layer.
  • Figure 3 on a greatly enlarged scale compared to Figures 1 and 2 a rotor profile in cross section.
  • the screw 1 shown in front view in FIG. 2 represents the rotor or counter rotor of the screw pair for screw pumps shown schematically in FIG.
  • FIG. 3 shows an example of a rotor profile 2 designed according to the invention.
  • the profile flank on the left in FIG. 3 has a profile reversal point q lying at approximately half the profile height h and is composed of a concave flank section which extends from the tooth root diameter D f to the profile reversal point q ⁇ a ⁇ and an adjoining convex flank section a 2 extending up to the tooth tip diameter D k .
  • FIG. 3 has a profile reversal point q 2 lying at approximately 84% of the profile height h and is composed of a concave flank section b which extends from the tooth root diameter D f to the profile reversal point q 2 and a subsequent, extending convex flank section b 2 up to the tooth tip diameter D k .
  • FIG. 3 also shows that the convex flank section a and the concave flank section b are circular arcs with the same radius R lying parallel to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Förderschraube als Läufer oder Gegenläufer eines Förderschraubenpaares für Schraubenpumpen, deren paarweise ineinandergreifenden Förderschrauben (1) gegeneinander und gegenüber dem Pumpengehäuse mit engen Spalten abgedichtet sind. Zur Verringerung der profilbedingten Flankenspalte und somit zur Erzielung eines verbesserten volumetrischen Wirkungsgrades wird erfindungsgemäß ein Läuferprofil vorgeschlagen, dessen eine Profilflanke (a1, a2) einen auf etwa halber Profilhöhe (h) liegenden Profilumkehrpunkt (q1) aufweist und sich zusammensetzt aus einem konkaven, sich vom Zahnfußdurchmesser (Df) bis zum Profilumkehrpunkt (q1) erstreckenden Flankenabschnitt (a1) und einen sich daran anschließenden, sich bis zum Zahnkopfdurchmesser (Dk) erstreckenden konvexen Flankenabschnitt (a2), und dessen gegenüberliegende Profilflanke (b1, b2) einen auf etwa 70 % - 98 % der Profilhöhe (h) liegenden Profilumkehrpunkt (q2) aufweist und sich zusammensetzt aus einem konkaven, sich vom Zahnfußdurchmesser (Df) bis zum Profilumkehrpunkt (q2) erstreckenden Flankenabschnitt (b1) und einen sich daran anschließenden, sich bis zum Zahnkopfdurchmesser (Dk) erstreckenden konvexen Flankenabschnitt (b2).

Description

Förderschraube für Schraubenpumpen
Die Erfindung betrifft eine Förderschraube als Läufer oder Gegenläufer eines Förderschraubenpaares für Schraubenpumpen, deren paarweise ineinandergreifenden Förderschrauben gegeneinander und gegenüber dem Pumpengehäuse mit engen Spalten abgedichtet sind.
Schraubenpumpen, auch Spindel- oder Schneckenpumpen genannt, fördern Flüssigkeiten aller Art infolge der Verdrängerwirkung ihrer zylindrischen, auf dem Umfang mit Schraubennuten versehenen und paarweise ineinandergreifenden Läufer, die im Pumpengehäuse und in ihren Flanken berührungsfrei mit gleicher Drehzahl umlaufen, gleiche Gangtiefe und gleiche Gangzahl aufweisen und zwischen sich Verlustspalte bilden, wobei der Spaltverlust das Kennfeld und den Wirkungsgrad der Schraubenpumpen bestimmt.
Die Läuferprofile können unterschiedlich gestaltet sein, wobei man im Wesentlichen zwei Hauptarten unterscheidet nämlich symmetrische Läuferprofile einerseits und asymmetrisch ausgebildete Läuferprofile andererseits. Bei symmetrischen Läuferprofilen ist die Zahnmittelachse zugleich Symmetrieachse für die linke Profilflanke und die rechte Profilflanke, die also spiegelsymmetrisch zur Zahnmittelachse liegen. Die Vorteile eines symmetrisch gestalteten Läuferprofils liegen in der einfachen Berechnung und Herstellung sowie in ihrer Robustheit gegenüber auch stark verunreinigten Fördermedien. Nachteilig sind hingegen die relativ großen, profilbedingten Flankenspalte, die zu relativ großen profilbedingten Spaltströmungsverlusten führen.
Asymmetrische Läuferprofile bekannter Formgebung weisen demgegenüber geringere profilbedingte Flankenspalte und somit auch verringerte Rückströmungen auf; diese geringeren Spaltverluste führen zu einem sehr guten volumetrischen Wirkungsgrad der Schraubenpumpe. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten asymmetrischen Läuferprofile liegt in ihrer hohen Empfindlichkeit bei der Förderung verunreinigter oder abrasiver Fördermedien. Bei der vorbekannten asymmetrischen Ausbildung endet eine konkave Profilflanke im Bereich des Zahnkopfes in einer Profilspitze, die im Förderbetrieb hoher Belastung ausgesetzt ist und daher einem hohen Verschleiß unterliegt. Dabei entsteht bereits bei nur geringer, verschleißbedingter Abnutzung dieser Profilspitze ein vergrößerter Flankenspalt, der schnell zu einer ansteigenden Rückströmung und dadurch zu einer drastischen Verschlechterung des volumetrischen Wirkungsgrades führt. Aufgrund dieses Nachteils werden Förderschrauben mit asymmetrischem Läuferprofil in erster Linie zur Förderung von sauberen, nicht abrasiven Fördermedien eingesetzt.
Aus der DE 686 298 C ist eine solche Schraubenpumpe mit zumindest zwei ineinandergreifenden Spindeln bekannt, wobei die Spindeln jeweils eine Gewindeflanke mit einem konkaven Querschnittsprofil und die andere Flanke mit einem vorwiegend konvexen Querschnitt aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangs beschriebene Förderschraube ein Läuferprofil zu entwickeln, das einerseits schädliche profilbedingte Flankenspalte minimiert, andererseits aber genügend Robustheit bei Förderung von verunreinigten und/oder abrasiven Medien aufweist.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Förderschraube wird vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Läuferprofil, dessen eine Profilflanke einen auf etwa halber Profilhöhe liegenden Profilumkehrpunkt aufweist und sich zusammensetzt aus einem konkaven, sich vom Zahnfußdurchmesser bis zum Profilumkehrpunkt erstreckenden Flankenabschnitt und einen sich daran anschließenden, sich bis zum Zahnkopfdurchmesser erstreckenden konvexen Flankenabschnitt, und dessen gegenüberliegende Profilflanke einen auf etwa 70 % - 98 % der Profilhöhe liegenden Profilumkehrpunkt aufweist und sich zusammensetzt aus einem konkaven, sich vom Zahnfußdurchmesser bis zum Profilumkehrpunkt erstreckenden Flankenabschnitt und einen sich daran anschließenden, sich bis zum Zahnkopfdurchmesser erstreckenden konvexen Flankenabschnitt.
Dieses asymmetrische Läuferprofil weist gegenüber symmetrischen Läuferprofilen deutlich reduzierte profilbedingte Flankenspalte und somit einen verbesserten volumetrischen Wirkungsgrad auf. Gegenüber konventionellen asymmetrischen Läuferprofilen weist das erfindungsgemäße Läuferprofil im Bereich des nur sehr kurzen, sich bis zum Zahnkopfdurchmesser erstreckenden konvexen Flankenabschnitts eine vergrößerte Abdichtfläche auf, die sich gegenüber einer eher linienförmig ausgebildeten Abdichtung als deutlich robuster erweist. Daher eignet sich das erfindungsgemäße Läuferprofil besonders zur Förderung von verunreinigten und/oder abrasiven Medien.
Dabei ist es unter Berücksichtigung einer einfacheren Berechnung und Herstellung zweckmäßig, wenn der konvexe Flankenabschnitt der einen Profilflanke und der konkave Flankenabschnitt der gegenüberliegenden Profilflanke parallel zueinander liegende Kreisbögen mit gleichem Radius sind.
Für eine weitere Verringerung der verschleißbedingten Abnutzung ist es vorteilhaft, wenn zumindest die durch den Zahnkopfdurchmesser definierte Zahnkopffläche sowie die oberhalb der Profilumkehrpunkte liegenden Flankenabschnitte mit einer Verschleißschutzschicht versehen sind.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Figur 1 in Stirnansicht zwei ineinandergreifende Förderschrauben;
Figur 2 in Alleinstellung die linke der beiden in Figur 1 dargestellten Förderschrauben und
Figur 3 in gegenüber den Figuren 1 und 2 stark vergrößertem Maßstab ein Läuferprofil im Querschnitt.
Die in Figur 2 in Stirnansicht dargestellte Förderschraube 1 stellt den Läufer oder Gegenläufer des in Figur 1 schematisch dargestellten Förderschraubenpaares für Schraubenpumpen dar.
Figur 3 zeigt ein Beispiel für ein erfindungsgemäß gestaltetes Läuferprofil 2. Die in Figur 3 linke Profilflanke weist einen auf etwa halber Profilhöhe h liegenden Profilumkehrpunkt q, auf und setzt sich zusammen aus einem konkaven, sich vom Zahnfußdurchmesser Df bis zum Profilumkehrpunkt q^ erstreckenden Flankenabschnitt a^ und einem sich daran anschließenden, sich bis zum Zahnkopfdurchmesser Dk erstreckenden konvexen Flankenabschnitt a2. Die gegenüberliegende, in Figur 3 rechte Profilflanke weist einen auf etwa 84 % der Profilhöhe h liegenden Profilumkehrpunkt q2 auf und setzt sich zusammen aus einem konkaven, sich vom Zahnfußdurchmesser Df bis zum Profilumkehrpunkt q2 erstreckenden Flankenabschnitt b, und einen sich daran anschließenden, sich bis zum Zahnkopfdurchmesser Dk erstreckenden konvexen Flankenabschnitt b2. Figur 3 lässt ferner erkennen, dass der konvexe Flankenabschnitt a und der konkave Flankenabschnitt b, parallel zueinander liegende Kreisbögen mit gleichen Radius R sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Förderschraube als Läufer oder Gegenläufer eines Förderschraubenpaares für Schraubenpumpen, deren paarweise ineinandergreifenden Förderschrauben ( 1 ) gegeneinander und gegenüber dem Pumpengehäuse mit engen Spalten abgedichtet sind, gekennzeichnet durch ein Läuferprofil (2), dessen eine Profilflanke (al 7 a2) einen auf etwa halber Profilhöhe (h) liegenden Profilumkehrpunkt (q^ aufweist und sich zusammensetzt aus einem konkaven, sich vom
Zahnfußdurchmesser (Df) bis zum Profilumkehrpunkt (q.,) erstreckenden Flankenabschnitt (a-,) und einen sich daran anschließenden, sich bis zum Zahnkopfdurchmesser (Dk) erstreckenden konvexen Flankenabschnitt (a2), und dessen gegenüberliegende Profilflanke (b b2) einen auf etwa 70 % - 98 % der Profilhöhe (h) liegenden Profilumkehrpunkt (q2) aufweist und sich zusammensetzt aus einem konkaven, sich vom Zahnfußdurchmesser (Df) bis zum Profilumkehrpunkt (q2) erstreckenden Flankenabschnitt (b,) und einen sich daran anschließenden, sich bis zum
Zahnkopfdurchmesser (Dk) erstreckenden konvexen
Flankenabschnitt (b2).
2. Förderschraube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe Flankenabschnitt (a2) der einen Profilflanke (a„ a2) und der konkave Flankenabschnitt (b-) der gegenüberliegenden Profilflanke (b b2) parallel zueinander liegende Kreisbögen mit gleichem Radius (R) sind.
3. Förderschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die durch den Zahnkopfdurchmesser (Dk) definierte Zahnkopffläche (3) sowie die oberhalb der Profilumkehrpunkte (q q2) liegenden Flankenabschnitte (a2, b2) mit einer Verschleißschutzschicht versehen sind.
PCT/DE2003/003489 2002-12-19 2003-10-21 Förderschraube für schraubenpumpen WO2004057192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003303244A AU2003303244A1 (en) 2002-12-19 2003-10-21 Feed screw for screw pumps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259444.9 2002-12-19
DE2002159444 DE10259444B3 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Förderschraube für Schraubenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004057192A1 true WO2004057192A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32010507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003489 WO2004057192A1 (de) 2002-12-19 2003-10-21 Förderschraube für schraubenpumpen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003303244A1 (de)
DE (1) DE10259444B3 (de)
WO (1) WO2004057192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103032333A (zh) * 2013-01-11 2013-04-10 西安交通大学 一种双螺杆真空泵转子型线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254986A (en) * 1925-10-06 1926-07-15 Alexander Johan Mollinger Improvements in or relating to screw pumps
DE686298C (de) * 1936-12-20 1943-04-15 Franz Burghauser Dipl Ing Schraubenpumpen oder Schraubenmotoren mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Spindeln
GB705774A (en) * 1951-02-09 1954-03-17 Eugen Haok Rotary pump adapted for use as a pump or motor for the delivery of liquids, plastic masses and the like
DE19941787A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224969C1 (de) * 1992-07-29 1993-09-30 Heinrich Moeller Förderschraubenpaar für rotierende Verdrängerpumpen
DE19924616C2 (de) * 1999-05-28 2001-04-19 Bornemann J H Gmbh Verfahren zur Herstellung von Rotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254986A (en) * 1925-10-06 1926-07-15 Alexander Johan Mollinger Improvements in or relating to screw pumps
DE686298C (de) * 1936-12-20 1943-04-15 Franz Burghauser Dipl Ing Schraubenpumpen oder Schraubenmotoren mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Spindeln
GB705774A (en) * 1951-02-09 1954-03-17 Eugen Haok Rotary pump adapted for use as a pump or motor for the delivery of liquids, plastic masses and the like
DE19941787A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenvakuumpumpe mit Schraubengängen mit sich verändernder Steigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103032333A (zh) * 2013-01-11 2013-04-10 西安交通大学 一种双螺杆真空泵转子型线
CN103032333B (zh) * 2013-01-11 2015-04-29 西安交通大学 一种双螺杆真空泵转子型线

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003303244A1 (en) 2004-07-14
DE10259444B3 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188532B1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
EP0623752B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
WO2012069618A1 (de) Selbstreinigende schraubenzentrifugalradpumpe mit rezirkulation hinter dem schaufelrad
EP0733805A1 (de) Faserabweisende Wandflächengestaltung
EP0209099B1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE10259444B3 (de) Förderschraube für Schraubenpumpen
DE102005048847A1 (de) Fördervorrichtung
DE3912279C2 (de)
DE4218855A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2234405A1 (de) Laeufer fuer einen schraubenkompressor
DE2735670A1 (de) Schraubenrotoren
WO1994003730A1 (de) Förderschraubenpaar für rotierende verdrängerpumpen
DE2443727A1 (de) Trommel-molekularpumpe
EP3388671A1 (de) Impellerpumpe
EP3032107B1 (de) Turbomolekularpumpe
DE3936429A1 (de) Stroemungsmaschine
WO1990003521A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3961035A1 (de) Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs
DE102014000911B4 (de) Förderschraube als Läufer oder Gegenläufer eines Förderschraubenpaares einer Schraubenpumpe
DE3502839A1 (de) Pumpe
EP0677660A1 (de) Zahnradpumpe und deren Verwendung
DE3323327C1 (de) Stufenscheibenpumpe
EP1790854A1 (de) Zahnradpumpe
EP0956452A1 (de) Laufrad für eine flüssigkeitsringmaschine
DE60223388T2 (de) Verdrängerpumpe mit gegendruckverhinderung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP