WO2004056393A1 - Mittel mit retardierter stofffreisetzung - Google Patents

Mittel mit retardierter stofffreisetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2004056393A1
WO2004056393A1 PCT/EP2003/013924 EP0313924W WO2004056393A1 WO 2004056393 A1 WO2004056393 A1 WO 2004056393A1 EP 0313924 W EP0313924 W EP 0313924W WO 2004056393 A1 WO2004056393 A1 WO 2004056393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agent
examples
mixtures
composition according
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Beisel
Original Assignee
Beisel Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002159509 external-priority patent/DE10259509A1/de
Priority claimed from DE20219658U external-priority patent/DE20219658U1/de
Application filed by Beisel Guenther filed Critical Beisel Guenther
Priority to AU2003296628A priority Critical patent/AU2003296628A1/en
Priority to EP03813563A priority patent/EP1572238A1/de
Priority to US10/539,528 priority patent/US20060141007A1/en
Publication of WO2004056393A1 publication Critical patent/WO2004056393A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0065Forms with gastric retention, e.g. floating on gastric juice, adhering to gastric mucosa, expanding to prevent passage through the pylorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca

Definitions

  • the present invention relates to an agent with delayed release, in particular of nutrients and / or active substances, which is suitable for producing a weight reduction, in particular for use in
  • Diet programs for example for the form diet, and / or beyond are suitable for use in medical retardants.
  • a means for oral ingestion which consists of a container which is detachable in the stomach and releases the contents. This is filled with a substance that increases its volume in the stomach after its release, thereby suggesting a feeling of satiety in the body.
  • the disadvantage of this saturant is that there is a risk of intestinal obstructions.
  • the object of the present invention is to provide an improved oral ingestion agent which has a longer gastric residence time than known agents of its kind and thus leads to a more effective weight reduction. It should also be suitable for weight loss while regulating nutrient intake and / or release of active ingredients, since weight reductions can usually be associated with a loss of nutritional value and health risks that may require medication. In addition, simple manufacture from inexpensive raw materials that do not pose any health risks is desirable.
  • the present object is achieved by an agent comprising at least one compound which is swellable and contains nutrients or active substances or mixtures of nutrients and active substances which are released in the stomach with a delay.
  • anionic polymers is preferred as the compounds which must swell according to the invention.
  • These preferably include polysaccharides, in particular polyuronic acid-containing and low-esterified polysaccharides. Alginic acids, their derivatives and salts (alginates) are particularly preferred. However, all other uronic acid-containing compounds can also be used according to the invention.
  • cellulose or cellulose derivatives is also preferred according to the invention. It is conceivable to use synthetic or semi-synthetic cellulose derivatives, such as carboxymethyl cellulose or polyacrylates.
  • Cellulose means water-insoluble polysaccharides of the gross composition (C 6 H ⁇ 0 O 5 ) n . More specifically, it is an isotactic ⁇ -1,4-polyacetal of cellobiose (4-O- ⁇ -D-glucopyranosyl-D-glucose).
  • Chemically modified celluloses are generally defined as cellulose derivatives by polymer-analogous reactions. They include both products in which hydroxy, hydrogen atoms of the anhydroglucose units of cellulose are substituted by organic or inorganic groups exclusively, for example via esterification and / or etherification reactions, as well as those which, with formal exchange of hydroxyl groups of the natural polymers for functional ones Groups that are not bound via an oxygen atom (eg deoxycelluloses) or via intramolecular elimination of water (anhydrocelluloses, celluloses) or oxidation reactions (aldehyde, keto and carboxycelluloses) are formed.
  • an oxygen atom eg deoxycelluloses
  • oxidation reactions aldehyde, keto and carboxycelluloses
  • Products which cleave the C 2 , C 3 carbon bond of the anhydroglucose units (dialdehyde and dicarboxy celluloses) and in which the monomer unit characteristic of the cellulose is no longer intact are also included in the cellulose derivatives.
  • Cellulose derivatives are also accessible via other reactions, for example via crosslinking or graft copolymerization reactions.
  • Alginic acid is a linear polyuronic acid consisting of alternating proportions of D-mannuronic acid and L-guluronic acid, which are linked to one another by ⁇ -glycosidic bonds, the carboxyl groups not being esterified.
  • One molecule of alginic acid can be composed of about 150-1050 uronic acid units, with the average molecular weight varying in a range of 30-200 kDa.
  • the polysaccharide alginic acid is a component of the cell walls of brown algae.
  • the proportion of alginic acid in the dry mass of algae can make up to 40%.
  • the alginic acid is obtained by alkaline extraction using methods known per se according to the prior art.
  • the resulting powdered alginic acid is therefore purely vegetable and has a high level of biocompatibility. It can absorb 300 times its own weight in water, forming highly viscous solutions.
  • alginic acid forms so-called gels.
  • the formation of alginate gels in the presence of divalent cations such as calcium or barium is described in Shapiro I., et al. (Biomaterials, 1997, 18: 583-90).
  • calcium gluconate also provides suitable divalent cations.
  • magnesium salts or a mixture of different physiologically harmless divalent cations is also conceivable.
  • Low-esterified pectins, xanthan, tragacanth, chondroite sulfate are preferably used as the low-esterified polysaccharides.
  • Pectins consist of chains of ⁇ -1, 4-glycosidically linked Galacturonic acid units, the acid groups of which are 20-80% esterified with methanol. A distinction is made between high-esterified (> 50%) and low-esterified ( ⁇ 50%) pectins. The molar mass varies between 10-500 kDa. Pectins are obtained by acidic extraction using methods known per se according to the prior art from the inner portions of citrus fruit peel, fruit pulp or sugar beet pulp. The resulting pectins (apple pectin, citrus pectin) are therefore purely vegetable and have a high level of biocompatibility. They can form gels while absorbing water.
  • pectin gels in the presence of divalent cations such as calcium or barium is known. Because of its toxicity, the latter is not suitable for use in biomedicine. In addition to calcium chloride, calcium gluconate also provides suitable divalent cations. The use of magnesium salts or a mixture of different physiologically harmless divalent cations is also conceivable.
  • pectins according to the invention are advantageously characterized in that they have cholesterol-lowering properties. This property is advantageous in the sense of the present invention, since obesity is generally associated with an elevated cholesterol level.
  • the agent according to the invention also contains essential nutrients and vitamins and trace elements.
  • vitamins, amino acids, minerals and trace elements come into consideration as nutrients.
  • the agent according to the invention is therefore particularly suitable for diets while ensuring complete nutrition (form diet).
  • the agent according to the invention contains all the nutrients and, on the other hand, the swellable compounds achieve a satiety effect, particularly in the case of an enlarged stomach.
  • Active ingredients are to be understood as meaning, for example, vitamins, trace elements or pharmaceutical active ingredients.
  • the following substances are listed by way of example, but are not limiting for the present invention:
  • active substance in the sense of the invention is understood to mean all substances with a pharmaceutical or biological effect.
  • active substance-containing formulations according to the invention from different therapeutic classes are given below, which, however, are not limiting for the present invention.
  • ACE inhibitors are: benazepril, captopril, cilazapril, enalapril, fosinopril, lisinopril, perinodopril, quinapril, ramipril, trandolopril.
  • analeptics examples include almitrine, amiphenazole, caffeine, doxapram, etamivan, fominoben, metamfetamine, nicethamide, pentetrazole.
  • analgesics opioid are: alfentanil, buprenorphine, cetobemidone, dextromoramide, dextropropoxyphene, fentanyl, flupirtine, hydromorphone, levomethadone, levorphanol, meptazinol, morphine, nalbuphin, oxycodone, pentazocinramid, pethidine.
  • analgesics non-opioids
  • examples of analgesics are: acetylsalicylic acid, benzyl almondate, bucetin, ethenzamide, ketorolac, metamizole, morazone, paracetamol, phenacetin, phenazone, propyphenazone, salicylamide.
  • examples of anthelmintics are: albendazole, diethylcarbamazine, mebendazole, praziquantel, tiabendazole.
  • antiallergics / antihistamines are: anatazoline, astemizole, azelastine, bamipine, brompheniramine, buclizine, carbinoxamine, cetririzine, chlorophenamine, clemastine, cyslizine, cyproheptadine, dimenhydramine, doxylamine, fexofenadine, ketotifen midomolininoxinamin, oximinomolininoxin, oximinomolininoxin, oxaminolominaminolamin, oximinomolamin, oxinate, morphine, loramin, oximinomolamin, oxinate, morphine, oxinate , Pheniramine, phenyltoloxamine, spaglumic acid, terfenadine, triprolidine.
  • antiarrhythmic drugs are: ajmaline, amiodarone, aprindine, quinidine, disopyramide, mexiletine, procainamide, propafenone, tocainide.
  • antibiotics / chemotherapeutics are: Amikacin, Gentamicin, Kanamycin,
  • antidepressants are: amitripytylin, amitriptyline oxide, clomipramine, desipramine, dibenzepine, dosulepin, doxepin, fluoxetine, fluvoyamine, imipramine, lithium salts, maprotiline, nomifensin, opipramol, oxitriptan, tranylcypromine, trimipramine.
  • Examples of antidiabetics / antihypoglycaemics are: acarbose, carbutamide, chlorpropamide, glibenclamide, glibornuride, gliclazide, glimepiride, glipizide, gliquidon, glisoxepid, glymidine, guar, insulin, metformin, tolazamide, tolbutamide.
  • antidiarrheals examples include difenoxine, diphenoxylate, loperamide, petin, tannin.
  • antidotes examples include flumazenil, naloxone, naltrexone.
  • antiemetics examples include alizapride, betahistine, thiethylperazine.
  • antiepileptics are: barbexaclone, carbamazepine, ethosuximide, lamotrigine, mepacrine, mesuximide, phenobarbital, phenytoin, primidone, sultiam, trimethadione, valproic acid, vigabatrin.
  • antifibrinolytics are: aminocaproic acid, 4- (aminomethyl) benzoic acid, tranexamic acid.
  • antihypertensives examples include: clonidine, diazoxide, doxazosin, guanethidine, hydralazine, methyldopa, moxonidine, nitroprusside sodium, phentolamine, prazosin, reserpine, tiamenidine, urapidil.
  • antihypotonic agents dihydroergotamine, dobutamine, dopamine, etilefrin, norepinephrine, norfennefrin.
  • anticoagulants are: acenocoumarol, sodium dalteparin, enoxaparin, heparin, heparinoids hirudin, lepirudin, nadroparin, pamaparin, phenprocoumon, reviparin, tinzaparin, warfarin.
  • antifungals examples include amorolfine, amphotericin B, bifonazole, chlormidazole, ciclopiroxolamine, clotrimazole, croconazole, econazole, fenticonalzol, fluconazole, griseofulvin, isoconazole, itraconazole, tioconazole, oxifazonazole, miconazonazole, miconazonazole, tolnaftate.
  • anti-rheumatic drugs are: acemetacin, azapropazon, benorilat, bumadizon, carprofen, choline salicylate, diclofenac, diflunisal, etofenamate, felbinac, fenbufen, fenoprofen, flufenamic acid, flurbiprofen, ibuprofen, indomofamobamone, moxinoxamonamone, melonacidamonamone, melonacidamonamone, melonacidamonamone, melonacidamonamone, melonacidamonamone, melonacidamone, melonacidamone, melonacidamone, melonacidamone, , naproxen, nifenazone, niflumic, oxyphenbutazone, phenylbutazone, piroxicam, pirprofen, proglumetacin, Pyrazinobuta
  • antitussives examples include benproperin, butamirate, butetamate, clobutinol, clofedanol, codeine, dextromethorphan, dihydrocodeine, hydrocodone, isoaminil, sodium dibunate, noscapine, oxeladine, pentoxyverine, pholcodine, pipacetate.
  • appetite suppressants are: Amfepramon, Fenfluramin, Fenproporex, Levopropylhexedrin, Mazindol, Mefenorex, Metamfepramon, Norephedrin, Norpseudoephedrin.
  • beta-adrenergic blockers are: Acebutolol, Alprenolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Bopindolol, Bupranolol, Carvedilol, Celiprolol, Labetalol, Levobunolol, Mepindolol, Metipranolol, Metoprolol, Nadolol, Oxprenolol, Poleololol, Oxprenolol, Poleololol.
  • bronchospasmolytics / antiasthmatics are: bambuterol, carbuterol, clenbuterol, epinephrine, fenoterol, hexoprenaline,
  • calcium antagonists examples include amlodipine, felodipine, isradipine, nicardipine, nifedipine, nilvadipine, nitrendipine, nisoldipine, verapamil.
  • cholagoga examples include anethole trithione, azintamide, chenodeoxycholic acid, dehydrocholic acid, hymecromone, piprozoline, ursodeoxycholic acid.
  • cholinergics / cholinolytics examples include aceclidine, acetylocholine,
  • Carbachol cyclopentolate, distigmine, edrophonium, emepronium,
  • diuretics examples include: acetazolamide, amiloride, bendroflumethiazide, bumetanide, chlorothiazide, chlortalidone, clopamide, etacrynic acid, furosemide, hydrochlorothiazide, triamterene, xipamide.
  • agents which promote blood circulation / nootropics are: buflomedil, buphenin, dextran 40, dihydroergotoxin, lloprost, meclofenoxate, Nicergoline, nicotinic acid, pentifylline, piracetam, piribedil, pyritinol, tolazoline, viquidil.
  • enzymes / inhibitors / transport proteins are: antithrombin III, aprotinin, carnitine, clavulanic acid, dornase alfa, sulbactan.
  • expectorants are: acetylcysteine, ambroxol, bromhexine, carbocistein, colfosceril, surfactant (from beef liver), surfactant (from pork lungs).
  • gout agents are: allopurinol, benzbromaron, colchicine, sample oath, sulfinpyrazone.
  • glucocorticoids examples include betamethasone, budesonide, cloprednol, cortisone, dexamethasone, flunisolide, fluticasone, hydrocortisone, methylprednisolone, paramethasone, prednisolone, prednisone, prednylidene, triamcinolone.
  • hemostyptics are: Adrealon, blood coagulation factor VII, blood coagulation factor VIII, blood coagulation factor IX, blood coagulation factor XIII, carbazochrome, etamsylate, fibrinogen, collagen, menadiol, menadione, protamine, somatostain, thrombin, thromboplastin.
  • pituitary / hypothalamic hormones and inhibitors examples include: Argipressin, Chorionic Gonadotrophin, Desmopressin, Felypressin, Gonadorelin, Lypressin, Menotropin, Ornipressin, Quinagolid, Terlipressin, Thyrotrophin.
  • immunotherapeutics and cytokines are: aldesleukin, azathioprine, BCG, ciciosporin, filgrastim, interferon alfa, interferon beta, Interleukin-2, Muromonab-CD3, tacrolism, thymopentin, thymostimulin.
  • Kardiaka examples of Kardiaka are: Acetyldigitoxin, Acetylödiagoxin, Convallatoxin, Digitoxin, Digoxin, Gitoformat, Lanatosid, Meproscillarin, Metildigoxin, Pengitoxin, Peruvosid, Proscillaridin, Strophanthin, Thevetin, Amrinon, Enoximon, Milrinon
  • coronary agents are: carbocromes, isosorbide dinitrate, nitroglycerin, pentaerythrityl tetranitrate.
  • Laxantia examples include Bisacodyl, Dantron, Docusat, Glycerol,
  • Phenolphthalein, castor oil, sorbitol Phenolphthalein, castor oil, sorbitol.
  • liver therapeutic agents are: choline, citiolon, myo-inositol, silymarin.
  • lipid-lowering agents examples include: acipimox, bezafibrate, clofibrate, etofibrate, fluvastin, lovastatin, pravastatin, simvastin.
  • Examples of local anesthetics are: Articaine, Benzocaine, Bupivacaine, Butanilicain, Chloroethane, Cinchocaine, Cocaine, Etidocaine, Fomocaine, Lidocaine, Mepivacaine, Myrtecain, Oxetacaine, Oxybuprocaine, Polidocanol, Prilocaine, Procaine, Proxymainocaine, Quaincaine.
  • gastrointestinal agents are: bismuth subcitrate, bromopride, garbenoxolone, cimetidine, domperidone, famotidine, metoclopramide, nizatidine, omeprazole, proglumid, ranitidine, roxatidine, sucralfate, sulfasalazine.
  • migraine drugs are: Ergotamine, Lisurid, Naratriptan, Pizotifen, Sumatriptan, Zolmitriptan.
  • muscle relaxants are: alcuronium, atracurium, baclofen, carisoprodol, chlormezanon, clostridium toxin botulinum toxin A,
  • parathyroid therapeutics / calcium metabolism regulators examples include clodronic acid, dihydrotachysterol, parathyroid glands, pamidronic acid.
  • neuroleptics are: Benperidol, Chlorpromazin, Droperidol, Klieanzin, Haloperidol, Melperon, Promethazin, Zuclopenthixol.
  • Parkinson's agents are: amantadine, benserazide, benzatropine, biperiden, bornaprine, bromocriptine, cabergoline, carbidopa, diphydroergocriptine, levodopa, metixen, pergolide, pramipexole, ropinirole, tolcapone.
  • psychostimulants are: Amfetaminil, Deanol, Fencamfamin, Fenetyllin, Kavain, Methylphenidat, Pemolin, Prolintan.
  • thyroid therapeutics are: carbimazole, thyroid gland, iodine, iodide, levothyroxine, liothyronine, methylthiouracil, perchlorate, prolonium iodide, propylthiouracil, radio iodine, thiamazole.
  • Examples of sedatives / hypnotics are: amobarbital, chloral hydrate, clomethiazole, glutethimide, hexobarbital, methaqualon, methyprylon, pentobarbital, scopolamine, secbutabarbital, secobarbital, vinylbital, zolpidem, zopiclone.
  • sex hormones are: chlorotrianisen, clomiphene, clostebol, cyproterone, drostanolone, epimestrol, estradiol, estriol, estrone, ethinyl estradiol, flutamide, fosfestrol, conjugated estrogens, medroxyprogesterone, mesterolone, mestranol, metenolone,
  • antispasmodics examples include atropine, butylscopolamine, flavoxate, glycopyrronium, mebeverin, methylscopolamine, oxybutynin, tiropramide, Trospiun.
  • platelet aggregation inhibitors examples include abciximab, acetylsalicylic acid, dipyridamole, ticlopidine.
  • transquilizers are: Alprazolam, Bromazepam, Brotizolam, Buspiron, Camazepam, Chlordiazepoxid, Clobazam, Clonazepam, Clorazepat, Clotiazepam, Diazepam, Flunitrazepam, Flurazepam, Hydroxyzin, Ketazolam, Loprazolam, Lorazepamzepam, Lorazepamepam, Lorazepamepam , Oxazepam, oxazolam, prazepam, temazepam, tetrazepam, triazolam.
  • urologicals examples are: finasteride.
  • varia examples include dapiprazole, diethyltoluamide, lipoic acid.
  • venous agents examples include aescin, calcium dobesilat, coumarin, diosmin, rutoside, troxerutin.
  • antivirals examples include: aciciovir, cidofovir, didanosine, famciciovir, foscarnet, ganciclovir, lamivudine, ritonavir, zalcitabine, zidovudine.
  • vitamins are: alfacalcidol, allithiamine, ascorbic acid, biotin, calcifediol, calcitriol, colecalciferol, cyanocobalamin, ergocalciferol, folic acid, hydroxocobalamin, nicotinamide, pantothenic acid, phytomenadione, pyridoxine, retinol, riboflavocinophene, transiolamine, thiolamine.
  • cytostatics are: aclarubicin, altretamine, aminoglutethimide, amsacrine, asparaginase, bleomycin, buserelin, busulfan, carboplatin.Carmustin, chlorambucil, cladribine, cisplatin,
  • Cyclophosphamide Cytarabin, dacarbazin, Daunorubicin, Diethylstilbestrol, Docetaxel, Doxorubicin, Epirubicin, Etoposid, Fludarabin, Fluorouracil, Gemcitabin, Goserelin, Hydroxycarbamid, Idarubicin, Ifosfamid, Lomustin, Melphinxananaptine Paclitaxel, plicamycin, tamoxifen, tegafur, thiotepa, tioguanine, topotecan, triptorelin, vinblastine, vincristine, vindesine, zorubicin.
  • the agent according to the invention can also contain further auxiliaries.
  • auxiliaries are understood to mean, for example, the following substances, which, however, are not limiting for the present invention: water-insoluble auxiliaries or mixtures thereof, such as lipids, including fatty alcohols, for example cetyl alcohol, stearyl alcohol and cetostearyl alcohol; glycerides, for example glycerol monostearate or mixtures of mono-, Di- and triglycerides of vegetable oils; hydrogenated oils, such as hydrogenated castor oil or hydrogenated cottonseed oil; waxes, for example beeswax or carnauba wax; solid hydrocarbons, for example paraffin or earth wax; fatty acids, for example stearic acid; certain cellulose derivatives, for example ethyl cellulose or acetyl cellulose; polymers or copolymers, such as Polyalkylenes, e.g.
  • polyethylene polyvinyl compounds, e.g. polyvinyl chloride or polyvinyl acetate, as well as vinyl chloride-vinyl acetate Copolymers and copolymers with crotonic acid, or polymers and copolymers of acrylates and methacrylates, for example copolymers of acrylic acid ester and methacrylic acid methyl ester; or surfactants, such as polysorbate 80 or docusate.
  • polyvinyl compounds e.g. polyvinyl chloride or polyvinyl acetate, as well as vinyl chloride-vinyl acetate Copolymers and copolymers with crotonic acid, or polymers and copolymers of acrylates and methacrylates, for example copolymers of acrylic acid ester and methacrylic acid methyl ester; or surfactants, such as polysorbate 80 or docusate.
  • surfactants such as polysorbate 80 or docusate.
  • the agent according to the invention can additionally contain fillers, disintegrants, binders and lubricants and carriers which have no decisive influence on the release of active substances.
  • examples include Bentonite (alumina-silica hydrate), silica, cellulose (usually microcrystalline cellulose) or cellulose derivatives, e.g. Methyl cellulose, sodium carboxymethyl cellulose, sugars such as lactose, starches, e.g. Corn starch or derivatives thereof, e.g. Sodium carboxymethyl starch, starch paste, phosphoric acid salts, e.g. Di- or tricalcium phosphate, gelatin, stearic acid or suitable salts thereof, e.g. Magnesium stearate or calcium stearate, talc, colloidal silicon oxide and similar auxiliaries.
  • the agent according to the invention preferably has the described compounds in powder form. That is, the agent can be in the form of an adsorbate, beadlet powder, granulate, pellet, extrudate and / or combinations thereof. Use forms in which the particles are coated are also conceivable.
  • the agents which are preferably in powder form according to the invention, can be prepared using methods known per se. This includes, for example, the production of spray formulations. A method and unit that can be used for this purpose is described, for example, in EP 0 074 050 B1. In addition to this type of production, other process variants are also conceivable. These include, for example, spray drying processes or the production of adsorbates in fluidized beds.
  • a solution of the low-esterified polymers in water can be prepared and e.g. be thickened with the addition of calcium salts.
  • a gel or foam can be obtained by incorporating air and possibly adding surfactants.
  • a dry gel or dry foam is produced from the alginate gel or foam.
  • the other compounds, which must be swellable according to the invention, can be prepared in an analogous manner.
  • inorganic or organic calcium salts e.g. Calcium chloride or calcium gluconate
  • magnesium salts and mixtures of different physiologically harmless divalent or trivalent cations is also conceivable.
  • the foam described can, however, be used without prior freezing or drying.
  • the foam is taken in the form of a sponge-like material, preferably in compressed form.
  • the foam-like material expands in the stomach and causes a satiation effect.
  • foam-like structures are e.g. known from DE 4025912 and DE 19942417.
  • the production of granules can be achieved in that carriers and / or spray-dried powders and optionally additives are placed in a mixer and compact granules are produced by adding the active components and / or binders and / or additives.
  • Mixers preferably used in this process are, for example Paddle mixer or ploughshare mixer.
  • the liquid components can be dropped or sprayed on, for example, so that a pasty, sticky phase is formed.
  • the pasty phase is distributed by suitable selection of the speed of the mixing tools and / or high-speed knives and compact granules are formed. Very large chunks are cut by mixing tools and knives and on the other hand fine powders are agglomerated.
  • the mixing tools and stationary knives can be connected downstream in the mixer at a lower speed or in a mixer connected in a similar design.
  • the agent according to the invention can be used in various conventional ways
  • Dosage forms are produced. For example, in
  • the agent according to the invention can be used to produce a satiety effect, to reduce weight and to regulate the cholesterol balance.
  • compositions for producing a satiety effect for reducing weight and for regulating the cholesterol balance.
  • the agent described is suitable for the sustained release of nutrients or active ingredients or mixtures thereof. Accordingly, compositions for the sustained release of nutrients or active ingredients or mixtures thereof can be prepared from the agents described.
  • the agent according to the invention enables improved nutrient and / or active ingredient uptake while at the same time achieving a weight reduction. Saturation effect.
  • the swellable compounds which preferably act in the form of a gel, fill the stomach, so that a satiety effect occurs.
  • the compounds (nutrients and / or active substances) enclosed in the swollen gel body are released gradually, ie in a delayed manner. Because of this, the body can be continuously supplied with food from the swollen gel body filling the stomach.
  • the body still receives food.
  • the agent is also suitable for exclusive medical use, ie for any form of sustained release agent.
  • the agent is taken after the agent has been prepared in liquid.
  • the agent By stirring in the agent there is a pre-swelling that continues in the stomach after ingestion.
  • the stirred-in agent can be drunk or taken with a spoon.
  • the pre-swelling is preferably carried out by stirring 1-20 g., Preferably 2-10 g., Particularly preferably 3-6 g of the swellable compound in 100 to 500 ml, preferably 200 to 400 ml, particularly preferably 250 to 350 ml of liquid ,
  • FIG. 1 shows the use of slow release agents known from the prior art. It can be clearly seen that the bodies (1) float in the swollen state. That is, the previously known means are unable to fill the stomach.
  • FIGS. 2 and 3 show the use of the agent (2) according to the invention.
  • the agent according to the invention is stirred into a vessel.
  • a cup from FIG. 2 which consists of two containers (3) and (4).
  • a container (4) contains or is filled with a liquid (5), such as water, fruit juice, milk, coffee or tea drinks, while the other container (3) contains the swellable agent (2) according to the invention. contains. Both containers are interconnected. The opening of the container with the agent (2) can be brought through the opening of the container with the liquid. The agent according to the invention is thus introduced into the liquid.
  • a gel-like or liquid mass is formed.
  • a cup with this mass is shown schematically in Figure 3. After this mass is ingested, a gel body (6) forms in the stomach, which completely fills it. The substances (7) enclosed in the gel body are gradually released towards the stomach exit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Erzeugung eines Sättigungseffektes und zur Gewichtsreduktion enthaltend wenigstens eine Verbindung, die quellfähig ist und Nährstoffe enthält.

Description

Mittel mit retardierter Stofffreisetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel mit retardierter Freisetzung insbesondere von Nähr- und/oder Wirkstoffen, dass sich zur Erzeugung einer Gewichtsreduktion, insbesondere für den Einsatz in
Diätprogrammen, beispielsweise für die Formulardiät, und/oder darüber hinaus zur Verwendung in medizinischen Retardmitteln eignet.
Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, auf medikamentösem Weg überflüssige Fettanreicherungen im menschlichen Körper abzubauen beziehungsweise deren Entstehung zu verhindern. Es gibt z.B. sogenannte Appetitzügler, die den Körper auf biochemischem Weg eine Abneigung zur Nahrungsaufnahme zu suggerieren versuchen. Diese Mittel haben zum Teil erhebliche schädliche Nebenwirkungen.
Neben den zahlreichen bekannten Diätvorschlägen gibt es auch mechanische und elektromechanische Mittel, mit denen ein gezielter Fettabbau beziehungsweise Muskelaufbau erfolgen soll. Die Wirkung solcher Mittel ist jedoch sehr zweifelhaft.
Aus der DE 4025912 ist ein Mittel zur oralen Einnahme bekannt, das aus einem im Magen lösbaren und den Inhalt freigebenden Behälter besteht. Dieser ist mit einem Stoff gefüllt, der nach seinem Freisetzen im Magen sein Volumen vergrößert und dadurch dem Körper ein Sättigungsgefühl suggeriert. Nachteil dieses Sättigungsmittels ist, daß die Gefahr von Darmverschlüssen besteht.
Ferner sind aus DE 199 42 417 schwammartige Zubereitungen mit stabil vernetzten Querverbindungen bekannt, die im Magen ihr Volumen vergrößern und so ein Sättigungsgefühl hervorrufen. Jedoch erfordert die Herstellung dieser Zubereitungen zusätzliche Verfahrensschritte zur Einführung stabiler Quervemetzungen.
Aufgrund des ständig steigenden Gesundheitsbewußtseins ist jedoch eine weitere Verbesserung von Mitteln zur Erzeugung der Gewichtsreduktion insbesondere für den Einsatz in Diätprogrammen (z.B. Formulardiät) von hoher medizinischer und wirtschaftlicher Relevanz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Mittel zur oralen Einnahme zur Verfügung zu stellen, das eine höhere Magenverweilzeit aufweist als bekannte Mittel seiner Art und dadurch zu einer effektiveren Gewichtsreduktion führt. Femer sollte es zur Gewichtsreduzierung unter gleichzeitiger Regulierung der Nährstoffaufnahme und/oder Abgabe von Wirkstoffen geeignet sein, da Gewichtsreduktionen in der Regel mit einem Nährwertverlust und gesundheitlichen Risiken, die eine medikamentöse Behandlung erforderlich machen können, einhergehen können. Darüber hinaus ist eine einfache Herstellung aus preiswerten Rohstoffen wünschenswert, die keine gesundheitlichen Risiken in sich bergen.
Die vorliegende Aufgabe wird durch ein Mittel enthaltend wenigstens eine Verbindung, die quellfähig ist, und Nährstoffe oder Wirkstoffe oder Gemische von Nähr- und Wirkstoffen enthält, die im Magen retardiert freigegeben werden, gelöst.
Als Verbindungen, die erfindungsgemäß quellfähig sein müssen, ist bevorzugt der Einsatz von anionischen Polymeren. Hierzu zählen vorzugsweise Polysaccharide, insbesondere Polyuronsäure-haltige sowie niederveresterte Polysaccharide. Besonders bevorzugt sind Alginsäuren, deren Derivate und Salze (Alginate). Aber auch alle anderen Uronsäure- haltigen Verbindungen können erfindungsgemäß zum Einsatz kommen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner der Einsatz von Cellulose oder Cellulosederivaten. Denkbar ist die Verwendung von synthetischen oder halbsynthetischen Cellulosederivaten, wie z.B. Carboxymethylcellulose oder von Polyacrylaten.
Unter Cellulose sind wasserunlösliche Polysaccharide der Bruttozusammensetzung (C60O5)n zu verstehen. Genauer gesagt handelt es sich um ein isotaktisches ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose (4-O- ß-D-Glucopyranosyl-D-glucose).
Als Cellulosederivate werden im allgemeinen durch polymeranaloge Reaktionen chemisch modifizierte Cellulosen definiert. Sie umfassen sowohl Produkte, bei denen ausschließlich, z.B. über Veresterungsund/oder Veretherungsreaktionen, Hydroxy- Wasserstoffatome der Anhydroglucose-Einheiten der Cellulose durch organische oder anorganische Gruppen substituiert sind, als auch solche, die unter formalem Austausch von Hydroxy-Gruppen der natürlichen Polymeren gegen funktionelle Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind (z.B. Desoxycellulosen) bzw. über intramolekulare Wasserabspaltung (Anhydrocellulosen, Cellulosen) oder Oxidationsreaktionen (Aldehyd-, Keto- und Carboxycellulosen) gebildet werden. Auch Produkte, die unter Spaltung der C2,C3-Kohlenstoff-Bindung der Anhydroglucose-Einheiten anfallen (Dialdehyd- u. Dicarboxycellulosen), bei denen also die für die Cellulose charakteristischen Monomereinheit nicht mehr in Takt ist, werden zu den Cellulosederivaten gerechnet. Cellulosederivate sind auch über andere Reaktionen zugänglich, z.B. über Vernetzung- oder Pfropfcopolymerisations-Reaktionen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist der Einsatz von Cellulose oder Cellulosederivaten in Gemisch mit Pektinen. Ebenso sind Mischung enthaltend Alginsäure oder deren Derivate und Pektine bevorzugt. Alginsäure ist eine lineare Polyuronsäure aus wechselnden Anteilen von D-Mannuronsäure und L-Guluronsäure, die durch ß-glykosidische Bindungen miteinander verknüpft sind, wobei die Carboxylgruppen nicht verestert sind. Ein Molekül Alginsäure kann sich aus etwa 150-1050 Uronsäure-Einheiten zusammensetzen, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht in einem Bereich von 30-200 kDa variiereffkann.
Das Polysaccharid Alginsäure ist ein Bestandteil der Zellwänden von Braunalgen. Der Anteil der Alginsäure an der Trockenmasse der Algen kann hierbei bis zu 40% ausmachen. Die Gewinnung der Alginsäure erfolgt durch alkalische Extraktion mit an sich bekannten Methoden gemäß dem Stand der Technik. Die resultierende pulverförmige Alginsäure ist somit rein pflanzlich und weist eine hohe Biokompatibilität auf. Sie kann unter Bildung hochviskoser Lösungen die 300-fache Menge ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen. In Gegenwart von mehrwertigen Kationen bildet Alginsäure sogenannte Gele. Die Bildung von Alginatgelen in Gegenwart zweiwertiger Kationen, wie Calcium oder Barium, sind bei Shapiro I., et al. (Biomaterials, 1997, 18: 583-90) beschrieben. Letzteres ist aufgrund seiner Toxizität für den Einsatz in Biomedizin jedoch nicht geeignet. Neben Calcium-Chlorid liefert auch Calcium-Glukonat geeignete zweiwertige Kationen. Denkbar ist auch der Einsatz von Magnesium-Salzen oder eine Mischung verschiedener physiologisch unbedenklicher zweiwertiger Kationen.
Als niederveresterte Polysaccharide kommen niederveresterte Pectine, Xanthan, Tragant, Chondroitsulfat vorzugsweise zum Einsatz.
Hinsichtlich der niederveresterten Polymere ist der Einsatz niederveresterter Pektine erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Pektine bestehen aus Ketten von α-1 ,4-glykosidisch verbundenen Galakturonsäure-Einheiten, deren Säuregruppen zu 20-80% mit Methanol verestert sind. Man unterscheidet zwischen hochveresterten (> 50%) und niedrigveresterten (< 50%) Pektinen. Die Molmasse variiert zwischen 10- 500 kDa. Die Gewinnung von Pektinen erfolgt durch saure Extraktion mit an sich bekannten Methoden gemäß dem Stand der Technik aus den inneren Anteilen von Citrusfruchtschalen, Obsttrestern oder Zuckerrübenschnitzeln. Die resultierendenPektine (Apfel-Pektin, Citrus- Pektin) sind somit rein pflanzlich und weisen eine hohe Biokompatibilität auf. Sie können unter Wasseraufnahme Gele bilden.
Bekannt ist der Einsatz von Pektingelen in Gegenwart zweiwertiger Kationen, wie Calcium oder Barium. Letzteres ist auch hier aufgrund seiner Toxizität für den Einsatz in Biomedizin jedoch nicht geeignet. Neben Calcium-Chlorid liefert auch Calcium-Glukonat geeignete zweiwertige Kationen. Denkbar ist auch der Einsatz von Magnesium-Salzen oder eine Mischung verschiedener physiologisch unbedenklicher zweiwertiger Kationen.
Der erfindungsgemäße Einsatz von Pektinen zeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß diese cholesterinsenkende Eigenschaften besitzen. Diese Eigenschaft ist im Sinne der vorliegenden Erfindung von Vorteil, da Übergewicht in der Regel mit einem erhöhten Cholesterinspiegel einhergeht.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält ferner essentielle Nährstoffe sowie Vitamine und Spurenelemente. Als Nährstoffe kommen insbesondere Vitamine, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente in Betracht.
Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich damit insbesondere für Diäten unter Gewährleistung einer vollständigen Ernährung (Formulardiät). Das erfindungsgemäße Mittel enthält einerseits sämtliche Nährstoffe und andererseits wird durch die quellfähigen Verbindungen ein Sättigungseffekt, insbesondere bei erweitertem Magen erreicht.
Unter „Wirkstoffen" sind beispielsweise Vitamine, Spurenelemente oder Arzneiwirkstoffe zu verstehen. Folgende Substanzen sind beispielhaft aufgezählt, die jedoch nicht limitierend für die vorliegende Erfindung sind:
Unter Arzneiwirkstoff im Sinne der Erfindung sind alle Stoffe mit einer pharmazeutischen oder biologischen Wirkung zu verstehen. Im folgenden sind Beispiele für erfindungsgemäße wirkstoffhaltige Formulierungen aus unterschiedlichen therapeutischen Klassen wiedergegeben, die jedoch nicht limitierend für die vorliegende Erfindung sind.
Beispiele für ACE-Hemmer sind: Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Perinodopril, Quinapril, Ramipril, Trandolopril.
Beispiele für Analeptika sind: Almitrin, Amiphenazol, Coffein, Doxapram, Etamivan, Fominoben, Metamfetamin, Nicethamid, Pentetrazol.
Beispiele für Analgetika (Opioide) sind: Alfentanil, Buprenorphin, Cetobemidon, Dextromoramid, Dextropropoxyphen, Fentanyl, Flupirtin, Hydromorphon, Levomethadon, Levorphanol, Meptazinol, Morphin, Nalbuphin, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Tilidin, Tramadol.
Beispiele für Analgetika (Nicht -opioide) sind: Acetylsalicylsäure, Benzylmandelat, Bucetin, Ethenzamid, Ketorolac, Metamizol, Morazon, Paracetamol, Phenacetin, Phenazon, Propyphenazon, Salicylamid. Beispiele für Anthelminthika sind: Albendazol, Diethylcarbamazin, Mebendazol, Praziquantel, Tiabendazol.
Beispiele für Antiallergika/Antihistaminika sind: Anatazolin , Astemizol, Azelastin, Bamipin, Brompheniramin, Buclizin, Carbinoxamin, Cetririzin, Chlorphenamin, Clemastin, Cyslizin, Cyproheptadin, Dimenhydramin, Doxylamin, Fexofenadin, Ketotifen, Loratadin, Mepyramin, Mizolastin, Nedrocromil, Oxatomid, Oxomemazin, Pheniramin, Phenyltoloxamin, Spagluminsäure, Terfenadin, Triprolidin.
Beispiele für Antiarrhythmmika sind: Ajmalin, Amiodaron, Aprindin, Chinidin, Disopyramid, Mexiletin, Procainamid, Propafenon, Tocainid.
Beispiele für Antibiotika/Chemotherapeutika sind: Amikacin, Gentamicin, Kanamycin,
Paromomycin, Sisomicin, Streptomycin Tobramycin, Chloroquin, Halofantrin, Hydroxychloroquin, Mefloquin, Proguanil, Ethambutol, Isoniazid, Rifabutin, Rifampicin, Cefacetril, Cefaclor, Cefadroxil, Cefalexin, Cefalotin, Cefamandol, Cefazolin, Cefixim, Cefmenoxim, Cefoperazon, Cefotaxim, Cefotetan, Cefotiam, Cefoxitin, Cefpodoxim (proxetil), Cefradin, Cefsulodin, Ceftazidim, Ceftizoxim, Ceftriaxon, Cefuroxim (axetil), Latamoxef, Cinoxacin, Ciprofloxacin, Enoxacin, Nalidixinsäure, Norfloxacin, Ofloxacin, Pipemidsäure, Rosoxacin, Clarithromycin, Erythromycin, Roxithromycin, Amoxicillin, Ampicillin, Apalcillin, Azidocillin, Azlocillin, Bacampicillin, Benzylpenicillin, Carbenicillin, Carindacillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin, Mezlocillin, Oxacillin, Phenoxymethypenicillin, Piperacillin, Pivampicillin, Propicillin, Ticarcillin, Colistin, Teicoplanin, Vancomycin, Cotrimoxazol, Sulfametoxydiazin, Doxycyclin, Oxytetracylin, Tetracyclin, Atovaquon, Chioramphenicol, Fosfomycin, Imipenem, Metronidalzol, Nitrofurantoin, Pentamidin, Taurolidin, Trimethoprim. Beispiele für Antidepressiva sind: Amitripytylin, Amitriptylinoxid, Clomipramin, Desipramin, Dibenzepin, Dosulepin, Doxepin, Fluoxetin, Fluvoyamin, Imipramin, Lithiumsalze, Maprotilin, Nomifensin, Opipramol, Oxitriptan, Tranylcypromin, Trimipramin, Tryptophan.
Beispiele für Antidiabetika / Antihypoglykämika sind: Acarbose, Carbutamid, Chlorpropamid, Glibenclamid, Glibornurid, Gliclazid, Glimepirid, Glipizid, Gliquidon, Glisoxepid, Glymidin, Guar, Insulin, Metformin, Tolazamid, Tolbutamid.
Beispiele für Antidiarrhoika sind: Difenoxin, Diphenoxylat, Loperamid, Petin, Tannin.
Beispiele für Antidota sind: Flumazenil, Naloxon, Naltrexon.
Beispiele für Antiemetika sind: Alizaprid, Betahistin, Thiethylperazin.
Beispiele für Antiepileptika sind: Barbexaclon, Carbamazepin, Ethosuximid, Lamotrigin, Mepacrin, Mesuximid, Phenobarbital, Phenytoin, Primidon, Sultiam, Trimethadion, Valproinsäure, Vigabatrin.
Beispiele für Antifibrinolytika sind: Aminocapronsäure, 4- (Aminomethyl)benzoesäure, Tranexamsäure.
Beispiele für Antihypertensiva sind: Clonidin, Diazoxid, Doxazosin, Guanethidin, Hydralazin, Methyldopa, Moxonidin, Nitroprussidnatrium, Phentolamin, Prazosin, Reserpin, Tiamenidin, Urapidil.
Beispiele für Antihypotonika sind: Dihydroergotamin, Dobutamin, Dopamin, Etilefrin, Norepinephrin, Norfennefrin. Beispiele für Antikoagulantia sind: Acenocoumarol, Dalteparin natrium, Enoxaparin, Heparin, Heparinoide Hirudin, Lepirudin, Nadroparin, Pamaparin, Phenprocoumon, Reviparin, Tinzaparin, Warfarin.
Beispiele für Antimykotika sind: Amorolfin, Amphotericin B, Bifonazol, Chlormidazol, Ciclopiroxolamin, Clotrimazol, Croconazol, Econazol, Fenticonalzol, Fluconazol, Griseofulvin, Isoconazol, Itraconazol, Ketoconazol, Miconazol, Naftifin, Naystatin, Omoconazol, Oxiconazol, Terbinafin, Terconazol, Tioconazol, Tolnaftat.
Beispiele für Antirheumatika sind: Acemetacin, Azapropazon, Benorilat, Bumadizon, Carprofen, Cholinsalicylat, Diclofenac, Diflunisal, Etofenamat, Felbinac, Fenbufen, Fenoprofen, Flufenaminsäure, Flurbiprofen, Ibuprofen, Indometacin, Isoxicam, Ketoprofen, Lonazolac, Mefenaminsäure, Meloxicam, Mofebutazon, Nabumeton, Naproxen, Nifenazon, Nifluminsäure, Oxyphenbutazon, Phenylbutazon, Piroxicam, Pirprofen, Proglumetacin, Pyrazinobutazon, Salsalat, Sulindac, Suxibuzon, Tenoxicam, Tiaprofensäure, Tolmetin, Auranofin, Aurothioglucose, Aurothiomalat, Aurothioplypeptid, Chloroquin, Hydroxychloroquin, Penicillamin, Ademetionin, Benzydamin, Bufexamac, Famprofazon, Glucosamin, Oxaceprol.
Beispiele für Antitussiva sind: Benproperin, Butamirat, Butetamat, Clobutinol, Clofedanol, Codein, Dextromethorphan, Dihydrocodein, Hydrocodon, Isoaminil, Natriumdibunat, Noscapin, Oxeladin, Pentoxyverin, Pholcodin, Pipazetat.
Beispiele für Appetitzügler sind: Amfepramon, Fenfluramin, Fenproporex, Levopropylhexedrin, Mazindol, Mefenorex, Metamfepramon, Norephedrin, Norpseudoephedrin. Beispiele für Beta-Rezeptorenblocker sind: Acebutolol, Alprenolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Bopindolol, Bupranolol, Carvedilol, Celiprolol, Labetalol, Levobunolol, Mepindolol, Metipranolol, Metoprolol, Nadolol, Oxprenolol, Penbutolol, Pindolol, Propranolol, Sotalol.
Beispiele für Bronchospasmolytika / Antiasthmatika sind: Bambuterol, Carbuterol, Clenbuterol, Epinephrin, Fenoterol, Hexoprenalin,
Ipratropiumbromid, Isoetarin, Orciprenalin, Oxitropiumbromid, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Salbutamol, Salmeterol, Terbutalin, Theopohyllin, Tolubuterol.
Beispiele für Calciumantagonisten sind: Amlodipin, Felodipin, Isradipin, Nicardipin, Nifedipin, Nilvadipin, Nitrendipin, Nisoldipin, Verapamil.
Beispiele für Cholagoga sind: Anetholtrithion, Azintamid, Chenodeoxycholsäure, Dehydrocholsäure, Hymecromon, Piprozolin, Ursodeoxycholsäure.
Beispiele für Cholinergika / Cholinolytika sind: Aceclidin, Acetylocholin,
Carbachol, Cyclopentolat, Distigmin, Edrophonium, Emepronium,
Homatropin, Methanthelin, Neostigmin, Pilocarpin, Propanthelin, Propiverin, Pyridostigmin, Tropicamid.
Beispiele für Diuretika sind: Acetazolamid, Amilorid, Bendroflumethiazid, Bumetanid, Chlorothiazid, Chlortalidon, Clopamid, Etacrynsäure, Furosemid, Hydrochlorothiazid, Triamteren, Xipamid.
Beispiele für Durchblutungsfördemde Mittel / Nootropika sind: Buflomedil, Buphenin, Dextran 40, Dihydroergotoxin, lloprost, Meclofenoxat, Nicergolin, Nicotinsäure, Pentifyllin, Piracetam, Piribedil, Pyritinol, Tolazolin, Viquidil.
Beispiele für Enzyme / Inhibitoren / Transportproteine sind: Antithrombin III, Aprotinin, Carnitin, Clavulansäure, Dornase alfa, Sulbactan.
Beispiele für Expektorantia sind: Acetylcystein, Ambroxol, Bromhexin.Carbocistein, Colfosceril, Surfactant (aus Rinderleber), Surfactant (aus Schweinelunge).
Beispiele für Gichtmittel sind: Allopurinol, Benzbromaron, Colchicin, Probeneeid, Sulfinpyrazon.
Beispiele für Glukokortikoide sind: Betamethason, Budesonid, Cloprednol, Cortison, Dexamethason, Flunisolid, Fluticason, Hydrocortison, Methylprednisolon, Paramethason, Prednisolon, Prednison, Prednyliden, Triamcinolon.
Beispiele für Hämostyptika sind: Adrealon, Blutgerinnungsfaktor VII, Blutgerinnungsfaktor VIII, Blutgerinnungsfaktor IX, Blutgerinnungsfaktor XIII, Carbazochrom, Etamsylat, Fibrinogen, Kollagen, Menadiol, Menadion, Protamin, Somatostain, Thrombin, Thromboplastin.
Beispiele für Hypophysen-/Hypothalamus-Hormone und - Hemmstoffe sind: Argipressin, Choriongonadotrophin, Desmopressin, Felypressin, Gonadorelin, Lypressin, Menotropin, Ornipressin, Quinagolid, Terlipressin, Thyrotrophin.
Beispiele für Immuntherapeutika und Zytokine sind: Aldesleukin, Azathioprin, BCG, Ciciosporin, Filgrastim, Interferon alfa, Interferon beta, lnterleukin-2, Muromonab-CD3, Tacrolismus, Thymopentin, Thymostimulin.
Beispiele für Kardiaka sind:Acetyldigitoxin, Acetylödiagoxin, Convallatoxin, Digitoxin, Digoxin, Gitoformat, Lanatosid, Meproscillarin, Metildigoxin, Pengitoxin, Peruvosid, Proscillaridin, Strophanthin, Thevetin, Amrinon, Enoximon, Milrinon,
Beispiele für Koronarmittel sind: Carbocromen, Isosorbiddinitrat, Nitroglycerin, Pentaerythrityltetranitrat.
Beispiele für Laxantia sind: Bisacodyl, Dantron, Docusat, Glycerol,
Lactulose, Magnesiumsulfat, Natriumpicosulfat, Natriumsulfat, Paraffinum subliqiudum,
Phenolphthalein, Rizinusöl, Sorbitol.
Beispiele für Lebertherapeutika sind: Cholin, Citiolon, Myo-Inositol, Silymarin.
Beispiele für Lipidsenker sind: Acipimox, Bezafibrat, Clofibrat, Etofibrat, Fluvastin, Lovastatin, Pravastatin, Simvastin.
Beispiele für Lokalanästhetika sind: Articain, Benzocain, Bupivacain, Butanilicain, Chlorethan, Cinchocain, Cocain, Etidocain, Fomocain, Lidocain, Mepivacain, Myrtecain, Oxetacain, Oxybuprocain, Polidocanol, Prilocain, Procain, Proxymetacain, Quinisocain, Tetracain.
Beispiele für Magen- /Darm-Mittel sind: Bismutsubcitrat, Bromoprid, Garbenoxolon, Cimetidin, Domperidon, Famotidin, Metoclopramid, Nizatidin, Omeprazol, Proglumid, Ranitidin, Roxatidin, Sucralfat, Sulfasalazin. Beispiele für Migränemittel sind: Ergotamin, Lisurid, Naratriptan, Pizotifen, Sumatriptan, Zolmitriptan.
Beispiele für Muskelrelaxantia sind: Alcuronium, Atracurium, Baclofen, Carisoprodol, Chlormezanon, Clostridiumtoxin botulinum Toxin A,
Beispiele für Nebenschilddrüsen-Therapeutika/Calciumstoffwechsel- Regulatoren sind: Clodronsäure, Dihydrotachysterol, Glandulae parathyreoideae, Pamidronsäure.
Beispiele für Neuroleptika sind: Benperidol, Chlorpromazin, Droperidol, Flugheanzin, Haloperidol, Melperon, Promethazin, Zuclopenthixol.
Beispiele für Parkinson-Mittel sind: Amantadin, Benserazid, Benzatropin, Biperiden, Bornaprin, Bromocriptin, Cabergolin, Carbidopa, Diphydroergocriptin, Levodopa, Metixen, Pergolid, Pramipexol, Ropinirol, Tolcapon.
Beispiele für Psychostimulantia sind: Amfetaminil, Deanol, Fencamfamin, Fenetyllin, Kavain, Methylphenidat, Pemolin, Prolintan.
Beispiele für Schilddrüsen-Therapeutika sind: Carbimazol, Glandulae thyreoideae, Jod, Jodid, Levothyroxin, Liothyronin, Methylthiouracil, Perchlorat, Proloniumjodid, Propylthiouracil, Radio-Jod, Thiamazol.
Beispiele für Sedativa/Hypnotika sind: Amobarbital, Chloralhydrat, Clomethiazol, Glutethimid, Hexobarbital, Methaqualon, Methyprylon, Pentobarbital, Scopolamin, Secbutabarbital, Secobarbital, Vinylbital, Zolpidem, Zopiclon. Beispiele für Sexualhormone sind: Chlorotrianisen, Clomifen, Clostebol, Cyproteron, Drostanolon, Epimestrol, Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Flutamid, Fosfestrol, Konjugierte Estrogene, Medroxyprogesteron, Mesterolon, Mestranol, Metenolon,
Methyltestosteron, Nandrolon, Oxymetholon, Polyestradiophosphat, Quinestrol, Stanozolol, Testosteron.
Beispiele für Spasmolytika sind: Atropin, Butylscopolamin, Flavoxat, Glycopyrronium, Mebeverin, Methylscopolamin, Oxybutynin, Tiropramid, Trospiun.
Beispiele für Thrombozytenaggregationshemmer sind: Abciximab, Acetylsalicylsäure, Dipyridamol, Ticlopidin.
Beispiele für Transquilizer sind: Alprazolam, Bromazepam, Brotizolam, Buspiron, Camazepam, Chlordiazepoxid, Clobazam, Clonazepam, Clorazepat, Clotiazepam, Diazepam, Flunitrazepam, Flurazepam, Hydroxyzin, Ketazolam, Loprazolam, Lorazepam, Lormetazepam, Medazepam, Meprobamat, Metaclazepam, Midazolam, Nitrazepam, Oxazepam, Oxazolam, Prazepam, Temazepam, Tetrazepam, Triazolam.
Beispiele für Urologika sind: Finasterid.
Beispiele für Varia sind: Dapiprazol, Diethyltoluamid, Liponsäure.
Beispiele für Venenmittel sind: Aescin, Calcium dobesilat, Cumarin, Diosmin, Rutosid, Troxerutin.
Beispiele für Virustatika sind: Aciciovir, Cidofovir, Didanosin, Famciciovir, Foscarnet, Ganciclovir, Lamivudin, Ritonavir, Zalcitabin, Zidovudin. Beispiele für Vitamine sind: Alfacalcidol, Allithiamine, Ascorbinsäure, Biotin, Calcifediol, Calcitriol, Colecalciferol, Cyanocobalamin, Ergocalciferol, Folsäure, Hydroxocobalamin, Nicotinamid, Pantothensäure, Phytomenadion, Pyridoxin, Retinol, Riboflavin, Thiamin, Tocopherol, Transcalcifediol.
Beispiele für Zytostatika sind: Aclarubicin, Altretamin, Aminoglutethimid, Amsacrin, Asparaginase, Bleomycin, Buserelin, Busulfan, Carboplatin.Carmustin, Chlorambucil, Cladribin, Cisplatin,
Cyclophosphamid, Cytarabin, Dacarbazin, Daunorubicin, Diethylstilbestrol, Docetaxel, Doxorubicin, Epirubicin, Etoposid, Fludarabin, Fluorouracil, Gemcitabin, Goserelin, Hydroxycarbamid, Idarubicin, Ifosfamid, Lomustin, Melphalan, Mercaptopurin, Mesna, Methotrexat, Miltefosin, Mitomycin, Mitoxantron, Panorex, Paclitaxel, Plicamycin, Tamoxifen, Tegafur, Thiotepa, Tioguanin, Topotecan, Triptorelin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Zorubicin.
Das erfindungsgemäße Mittel kann auch weitere Hilfsstoffe enthalten.
Unter „Hilfsstoffen" sind beispielsweise folgende Substanzen zu verstehen, die jedoch nicht limitierend für die vorliegende Erfindung sind: wasserunlösliche Hilfsstoffe oder Gemische davon, wie Lipide, u.a. Fettalkohole, z.B. Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetostearylalkohol; Glyceride, z.B. Glycerinmonostearat oder Gemische von Mono-, Di- und Triglyceriden pflanzlicher Öle; hydrierte Öle, wie hydriertes Rizinusöl oder hydriertes Baumwollsamenöl; Wachse, z.B. Bienenwachs oder Carnaubawachs; feste Kohlenwasserstoffe, Z.B. Paraffin oder Erdwachs; Fettsäuren, z.B. Stearinsäure; gewisse Cellulosederivate, z.B. Ethylcelluiose oder Acetylcellulose; Polymere oder Copolymere, wie Polyalkylene, z.B. Polyäthylen, Polyvinylverbindungen, z.B. Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat, sowie Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymere und Copolymere mit Crotonsäure, oder Polymere und Copolymere von Acrylaten und Methacrylaten, z.B. Copolymerisate von Acrylsäureester und Methacrylsäuremethylester; oder Tenside, wie z.B. Polysorbat 80 oder Docusat.
Außer den genannten Hilfsstoffen und Wirkstoffen kann das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich Füll- Spreng-, Binde- und Gleitmittel sowie Trägerstoffe enthalten, die auf die Wirkstoffabgabe keinen entscheidenden Einfluß haben. Beispiele sind u.a. Bentonit (Aluminiumoxid-Siliciumoxid-hydrat), Kieselsäure, Cellulose (üblicherweise mikrokristalline Cellulose) oder Cellulosederivate, z.B. Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcelluiose, Zucker, wie Lactose, Stärken, z.B. Maisstärke oder Derivate davon, z.B. Natriumcarboxymethylstärke, Stärkeleister, Phosphorsäuresalze, z.B. Di- oder Tricalcioumphosphat, Gelatine, Stearinsäure oder geeignete Salze davon, z.B. Magnesiumstearat oder Calciumstearat, Talk, kollodiales Siliciumoxid und ähnliche Hilfsstoffe.
Das erfindungsgemäße Mittel weist die beschriebenen Verbindungen vorzugsweise in pulverförmiger Ausführungsform auf. D.h., das Mittel kann als Adsorbat, Beadlet-Pulver, Granulat, Pellet, Extrudat und/oder Kombinationen davon vorliegen. Ebenso sind Einsatzformen denkbar, bei denen die Partikel beschichtet sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäß vorzugsweise in Pulverform vorliegenden Mittel kann mit an sich bekannten Methoden erfolgen. Hierzu zählt beispielsweise die Herstellung von Sprühformulierungen. Ein einsetzbares Verfahren und Aggregat hierfür ist beispielsweise in der EP 0 074 050 B1 beschrieben. Neben dieser Herstellungsart sind auch weitere Verfahrensvarianten denkbar. Hierzu zählen z.B. Sprühtrocknungsprozesse oder die Herstellung von Adsorbaten in Wirbelschichten.
Zur Herstellung eines pulverförmigen erfindungsgemäßen Mittels kann beispielsweise eine Lösung der niederveresterten Polymere in Wasser hergestellt und z.B. unter Zugabe von Calciumsalzen eingedickt werden. Durch Einarbeiten von Luft und ggf. nach Zugabe von Tensiden kann ein Gel oder Schaum erhalten werden. Durch Einfrieren und anschließendes Gefriertrocknen wird aus dem Alginatgel oder -schäum ein Trockengel oder Trockenschaum (Schwamm) hergestellt. Die Herstellung der weiteren Verbindungen, die erfindungsgemäß quellfähig sein müssen, kann in analoger Weise erfolgen.
Neben der Zugabe von anorganischen oder organischen Calciumsalzen, wie z.B. CalciUmchlorid oder Calciumglukonat, ist auch die Verwendung von Magnesiumsalzen denkbar sowie von Mischungen verschiedener physiologisch unbedenklicher zweiwertiger oder dreiwertiger Kationen.
Der beschriebene Schaum kann aber ohne vorheriges Einfrieren oder Trocknen eingesetzt werden. Hierbei wird der Schaum in Form eines schwammartigen Materials, vorzugsweise in komprimierter Form eingenommen. Im Magen dehnt sich das schaumartige Material aus und bewirkt einen Sättigungseffekt. Derartige schaumartige Gebilde sind z.B. aus der DE 4025912 und DE 19942417 bekannt.
Die Herstellung von Granulaten kann dadurch erreicht werden, dass in einem Mischer Trägerstoffe und/oder sprühgetrocknete Pulver sowie ggf. Zuschlagsstoffe vorgelegt und durch Zugabe der Wirkkomponenten und/oder Binder und/oder Zuschlagsstoffe kompakte Granulate erzeugt werden. In diesem Verfahren vorzugsweise eingesetzte Mischer sind z.B. Schaufelmischer oder Pflugscharmischer. Die flüssigen Komponenten können beispielsweise aufgetropft oder aufgesprüht werden, so dass eine pastöse, klebrige Phase entsteht. Über geeignete Wahl der Drehzahl der Misch Werkzeuge und/oder schnelllaufenden Messern wird die pastöse Phase verteilt und es entstehen kompakte Granulate. Sehr große Brocken werden durch Mischwerkzeuge und Messer zerteilt und andererseits feine Pulver agglomeriert. Durch Zugabe von Hüllschichten kann nachgeschaltet im Mischer bei geringerer Drehzahl der Mischwerkzeuge und stehenden Messer oder in einem bauartverwandten nachgeschalteten Mischer erfolgen.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in verschiedenen üblichen
Darreichungsformen hergestellt werden. So kann es beispielsweise in
Form von Tabletten, Kapseln, Dragees, als Granulat oder Pulver oder anderen Ausgestaltungen vorliegen.
Das erfindungsgemäße Mittel kann zur Erzeugung eines Sättigungseffektes, zur Gewichtsreduktion und zur Regulierung des Cholesterinhaushalts eingesetzt werden.
Außerdem ist es zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Erzeugung eines Sättigungseffektes, zur Gewichtsreduktion und zur Regulierung des Cholesterinhaushalts geeignet.
Ferner eignet sich das beschriebene Mittel zur retardierten Freisetzung von Nähr- oder Wirkstoffen oder Gemischen hiervon. Demgemäß können aus den beschriebenen Mitteln Zusammensetzungen zur retardierten Freisetzung von Nähr- oder Wirkstoffen oder Gemischen hiervon hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Mittel ermöglicht eine verbesserte Nährstoff- und/oder Wirkstoffaufnahme bei gleichzeitiger Erzielung einer Gewichtsreduktion. Sättigungseffekts. Die quellfähigen Verbindungen, die vorzugsweise in Form eines Gels ihre Wirkung entfalten, bewirken eine Ausfüllung des Magens, so daß ein Sättigungseffekt eintritt. Die in dem gequollenen Gelkörper eingeschlossenen Verbindungen (Nährstoffe und/oder Wirkstoffe) werden nach und nach, d.h. retardiert freigesetzt. Aufgrund dessen kann dem Körper aus dem den Magen ausfüllenden gequollenen Gelkörper fortwährend Nahrung zugeführt werden. D. h., solange ein Sättigungsgefühl durch den Gelkörper vorhanden ist, erhält der Körper gleichwohl Nahrung. Um Krankheitssymptomen vorzubeugen oder solche zu behandeln ist erfindungsgemäß darüber hinaus zugleich bei Einsatz von Wirkstoffen deren retardierte Freisetzung möglich. Erfindungsgemäß eignet sich das Mittel aber auch für die ausschließliche medizinische Verwendung, d.h. für jegliche Form von Retardmitteln.
In einer Variante der Erfindung erfolgt die Einnahme, nachdem das Mittel in Flüssigkeit angesetzt wurde. Durch Einrühren des Mittels erfolgt eine Vorquellung, die sich nach der Einnahme im Magen fortsetzt. Je nach dem Grad der Vorquellung kann das eingerührte Mittel getrunken oder mittels eines Löffels eingenommen werden.
Die Vorquellung erfolgt vorzugsweise, in dem 1-20 g., vorzugsweise 2-10 g., besonders bevorzugt 3-6 g der quellfähigen Verbindung in 100 bis 500 ml, vorzugsweise 200 bis 400 ml, besonders bevorzugt 250 bis 350 ml Flüssigkeit eingerührt werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren näher charakterisiert, die sich jedoch nicht limitierend auf die Erfindung auswirken. Die Figur 1 zeigt den Einsatz von aus dem Stand der Technik bekannten Retardmitteln. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Körper (1) im gequollenen Zustand aufschwimmen. D.h., die bisher bekannten Mittel vermögen nicht den Magen auszufüllen.
In den Figuren 2 und 3 ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittel (2) dargestellt. In einem Gefäß wird das erfindungsgemäße Mittel eingerührt.
In einer bevorzugten Ausführung wird dazu ein Becher aus Figur 2 verwendet, der aus zwei Behältnissen (3) und (4) besteht. In einem Behältnis (4) befindet sich oder wird eine Flüssigkeit (5) eingefüllt, wie zum Beispiel Wasser, Fruchtsaft-, Milch-, Kaffe- oder Tee-Getränke, während das andere Behältnis (3) das quellfähige, erfindungsgemäße Mittel (2) enthält. Beide Behältnisse sind miteinander verbunden. Die Öffnung des Behältnisses mit dem Mittel (2) kann über die Öffnung des Behältnissesmit der Flüssigkeit gebracht werden. Das erfindungsgemäße Mittel wird so in die Flüssigkeit eingebracht.
Es bildet sich eine je nach Art und Menge des , eingesetzten Mittels gelförmige oder flüssige Masse. Ein Becher mit dieser Masse ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Nachdem diese Masse eingenommen ist, entsteht im Magen ein Gelkörper (6), der diesen vollständig ausfüllt. Die in dem Gelkörper eingeschlossenen Stoffe (7) werden nach und nach in Richtung Magenausgang freigesetzt.
In Figur 4 ist dieser Vorgang der Freisetzung der Wirkstoffe 3 in Richtung Magenausgang (8) dargestellt.

Claims

Ansprüche:
1. Mittel zur Erzeugung eines Sättigungseffektes und zur Gewichtsreduktion enthaltend wenigstens eine Verbindung, die quellfähig ist und Nähr- oder Wirkstoffe oder Gemische von Nähr- und Wirkstoffen enthält.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quellfähige Verbindung anionische Polymere enthält.
3. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als anionische Polymere Polysaccharide enthalten sind.
4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Polyuronsäure-haltige Polysaccharide enthält.
5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Polyuronsäure-haltige Polymere Alginsäure oder deren Derivate oder Cellulose oder deren Derivate oder Gemische der genannten Verbindungen enthält.
6. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als niederveresterte Polymere Pectine, Xanthan, Tragant, Chondroitinsulfat oder Gemische dieser Verbindungen enthält.
7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als niederveresterte Polymere Pectine, Xanthan, Tragant, Chondroitinsulfat oder Gemische dieser Verbindungen enthält.
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Nährstoffe Vitamine, Aminosäuren, Mineralstoffe oder Spurenelemente enthält.
9. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoffe Vitamine, Spurenelemente oder Arzneiwirkstoffe enthält.
10. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Pulvers vorliegt.
11. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Erzeugung eines Sättigungseffektes und zur Gewichtsreduktion.
12. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur retardierten Freisetzung von Nähr- oder Wirkstoffen oder Gemischen hiervon.
13. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Erzeugung eines Sättigungseffekts und zur Gewichtsreduktion.
14. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer Zusammensetzung zur retardierten Freisetzung von Nähr- oder Wirkstoffen oder Gemischen hiervon.
15. Verwendung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in eine Flüssigkeit , bevorzugt Wasser, Fruchtsaft-, Milch-, Kaffe- öder Tee-Getränke, eingerührt wird.
6. Verwendung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß ein Becher bestehend aus zwei Behältnissen (3) und (4) eingesetzt wird, wobei in einem Behältnis (4) sieh eine Flüssigkeit (5 befindet) oder darin eingefüllt wird, das andere Behältnis (3) das Mittel (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält welches in die Flüssigkeit (5) eingebracht wird, indem die Öffnung des Behältnisses mit dem Mittel (2) über die Öffnung des Behältnisses mit der Flüssigkeit gebracht wird.
PCT/EP2003/013924 2002-12-19 2003-12-09 Mittel mit retardierter stofffreisetzung WO2004056393A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003296628A AU2003296628A1 (en) 2002-12-19 2003-12-09 Agent with a retarded release of substances
EP03813563A EP1572238A1 (de) 2002-12-19 2003-12-09 Mittel mit retardierter stofffreisetzung
US10/539,528 US20060141007A1 (en) 2002-12-19 2003-12-09 Agent with a retarded release of substances

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259509.7 2002-12-19
DE2002159509 DE10259509A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Mittel mit retardierter Stofffreisetzung
DE20219658.5 2002-12-19
DE20219658U DE20219658U1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Mittel mit retardierter Stofffreisetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004056393A1 true WO2004056393A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32683457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013924 WO2004056393A1 (de) 2002-12-19 2003-12-09 Mittel mit retardierter stofffreisetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060141007A1 (de)
EP (1) EP1572238A1 (de)
AU (1) AU2003296628A1 (de)
WO (1) WO2004056393A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728519A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Siegfried Natterer Polares Unterstützungs- und Breitbandresonatorpräparat
EP2012752A4 (de) * 2006-03-28 2013-03-06 Gelesis Inc Verwendung von polymermaterialien mit anderen stoffen für höhere leistung
US20150031701A1 (en) * 2007-03-12 2015-01-29 St Ip Holding Ag Compositions and methods for preventing and treating mucositis and weight loss
WO2022063766A1 (en) 2020-09-25 2022-03-31 Viscofan, S.A. Dry collagen powder with satiating properties and method for its preparation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5346148B2 (ja) * 2003-03-28 2013-11-20 エー・デー・ガイストリヒ・ゾーネ・アクチェンゲゼルシャフト・フュール・ヒェーミシェ・インダストリー 抗新生物性組成物および治療方法
EP1659882A1 (de) * 2003-09-03 2006-05-31 Unilever N.V. Nahrungsmittelzusammensetzungen, die das sättigungsgefühl fördern
JP4821607B2 (ja) * 2004-03-10 2011-11-24 大正製薬株式会社 水難溶性薬物配合固形製剤
ZA200900509B (en) * 2006-08-24 2010-04-28 Unilever Plc Liquid satiety enhancing composition
WO2017009203A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-19 Dsm Ip Assets B.V. Food compositions for managing body weight

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626734A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Werner Huske Schmackhaftes diaet-fertigmenue zur langsamen kontinuierlichen gewichtsreduzierung
EP0028374A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Biotest-Serum-Institut GmbH Diätmittel, das zur Verringerung des Körpergewichts und Senkung des Serumlipidspiegels geeignet ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0130771A2 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 Reckitt And Colman Products Limited Pharmazeutische Zusammensetzungen
WO1998023259A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Beisel Guenther Mittel zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffekts
EP0901792A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-17 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Mittel zur peroralen Verabreichung, seine Herstellung und Verwendung
DE19942417A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Guenther Beisel Vernetztes Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffekts und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001017377A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Beisel Guenther Vernetztes mittel zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffekts und verfahren zu dessen herstellung
WO2002019842A2 (de) * 2000-09-11 2002-03-14 Beisel Guenther Mittel mit verlängerter magenverweilzeit zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffektes sowie dessen verwendung
DE20120348U1 (de) * 2001-12-17 2002-04-11 Easyway Ag Mittel zur oralen Einnahme
DE20119843U1 (de) * 2001-12-06 2002-04-18 Beisel Guenther Mittel zur Behandlung von Übergewicht und weiteren Symptomen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626734A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Werner Huske Schmackhaftes diaet-fertigmenue zur langsamen kontinuierlichen gewichtsreduzierung
EP0028374A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Biotest-Serum-Institut GmbH Diätmittel, das zur Verringerung des Körpergewichts und Senkung des Serumlipidspiegels geeignet ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0130771A2 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 Reckitt And Colman Products Limited Pharmazeutische Zusammensetzungen
WO1998023259A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Beisel Guenther Mittel zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffekts
EP0901792A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-17 Dr. Suwelack Skin & Health Care AG Mittel zur peroralen Verabreichung, seine Herstellung und Verwendung
DE19942417A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Guenther Beisel Vernetztes Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffekts und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001017377A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Beisel Guenther Vernetztes mittel zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffekts und verfahren zu dessen herstellung
WO2002019842A2 (de) * 2000-09-11 2002-03-14 Beisel Guenther Mittel mit verlängerter magenverweilzeit zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffektes sowie dessen verwendung
DE20119843U1 (de) * 2001-12-06 2002-04-18 Beisel Guenther Mittel zur Behandlung von Übergewicht und weiteren Symptomen
DE20120348U1 (de) * 2001-12-17 2002-04-11 Easyway Ag Mittel zur oralen Einnahme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728519A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Siegfried Natterer Polares Unterstützungs- und Breitbandresonatorpräparat
EP1728519A3 (de) * 2005-06-01 2008-10-08 Siegfried Natterer Polares Unterstützungs- und Breitbandresonatorpräparat
EP2012752A4 (de) * 2006-03-28 2013-03-06 Gelesis Inc Verwendung von polymermaterialien mit anderen stoffen für höhere leistung
US10272155B2 (en) 2006-03-28 2019-04-30 Gelesis Llc Use of polymeric materials with other substances for improved performance
US20150031701A1 (en) * 2007-03-12 2015-01-29 St Ip Holding Ag Compositions and methods for preventing and treating mucositis and weight loss
WO2022063766A1 (en) 2020-09-25 2022-03-31 Viscofan, S.A. Dry collagen powder with satiating properties and method for its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1572238A1 (de) 2005-09-14
US20060141007A1 (en) 2006-06-29
AU2003296628A1 (en) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2566793C (en) A novel dosage form
US20050136112A1 (en) Oral medicament delivery system
RU2615823C9 (ru) Жидкие смазки для таблетирования, интегрированные в таблетки
WO2004056393A1 (de) Mittel mit retardierter stofffreisetzung
JPH05502894A (ja) 放出制御性製剤及び方法
DE10016356B4 (de) Mittel mit verbesserter Retardwirkung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60226217T2 (de) Verwendung unverdaulicher, polymerer schäume zum abkapseln eingenommener stoffe, und dadurch verhinderung ihre aufnahme durch den körper
EP1209988B1 (de) Vernetztes mittel zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffekts und verfahren zu dessen herstellung
WO2009127283A1 (de) Verwendung einer heilerde-enthaltenden zusammensetzung als antazidum
EP3370700B1 (de) Orale zusammensetzung in gelform mit chitosan, pektin mit hohem methoxylierungsgrad, einer zuckerhaltigen substanz, l-carnitin und n-acetylcystein
DE10259508A1 (de) Mittel zur Erzeugung eines Sättigungseffekts und zur Gewichtsreduzierung
DE10259509A1 (de) Mittel mit retardierter Stofffreisetzung
EP1450763B1 (de) Mittel zur behandlung von übergewicht in kombination mit weiteren indikationen
WO2004060075A1 (de) Mittel zur erzeugung eines sättigungseffekts und zur gewichtsreduzierung bei tieren
WO2004056209A1 (de) Ginsenghaltiges mittel zur erzeugung eines sättigungsseffekts und zur gewichtsreduzierung
DE10259507A1 (de) Mittel zur Erzeugung eines Sättigungseffekts und zur Gewichtsreduzierung bei Tieren
CN101658482A (zh) 低分子硫酸软骨素口服制剂及其制法和用途
DE10256269A1 (de) Mittel zur Behandlung von Übergewicht in Kombination mit weiteren Indikationen
DE19942417A1 (de) Vernetztes Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffekts und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3373911B1 (de) Kombination von calciumsulfat und gummi arabicum
DE10258992A1 (de) Auflage für die dematologische und kosmetische Verwendung
WO2004035025A1 (de) Mittel zur oralen einnahme, das ein in wasser und in gastrointestinalem medium unlösliches bzw. schwerlösliches komprimat aus konjak-mehl enthält
WO2002102415A1 (en) Gastric floating system
CN108096281A (zh) 一种健血强身组合物
DE950593C (de) Verfahren zur Herstellung von als Antacidum wirkenden, auch bei saurer Reaktion ein viskoses tixotropes Gel bildenden pharmazeutischen Praeparaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003813563

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003813563

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006141007

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539528

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539528

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP