WO2004052545A1 - Auflöseanlage - Google Patents

Auflöseanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2004052545A1
WO2004052545A1 PCT/DE2003/003896 DE0303896W WO2004052545A1 WO 2004052545 A1 WO2004052545 A1 WO 2004052545A1 DE 0303896 W DE0303896 W DE 0303896W WO 2004052545 A1 WO2004052545 A1 WO 2004052545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active surface
dissolving
tools
trough
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Mueller
Werner Ries
Original Assignee
Mueller & Co. Aufbereitungstechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co. Aufbereitungstechnik Ag filed Critical Mueller & Co. Aufbereitungstechnik Ag
Priority to EP03788823A priority Critical patent/EP1572369B1/de
Priority to ES03788823T priority patent/ES2386719T3/es
Priority to AU2003292987A priority patent/AU2003292987A1/en
Publication of WO2004052545A1 publication Critical patent/WO2004052545A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation

Definitions

  • the invention relates to a dissolving system for granular material, in particular for minerals with soft components such as clay and / or clay, bulbous mineral conglomerates or the like.
  • the dissolving system has a trough with an inlet and with an outlet for the material that is between the inlet and Outlet is conveyed through the trough.
  • a shaft driven in rotation and equipped with tools Arranged in the longitudinal axis of the trough is a shaft driven in rotation and equipped with tools.
  • the tools have a wedging active surface, between which and the trough wall or a tank formed on them by firing, there is a wedge gap that narrows in the direction of rotation of the shaft from front to back.
  • washing tools that have a trapezoidal profile with a flat bottom.
  • the latter includes a wedge angle with the trough circumference in order to bring about a strong wedging effect on the goods. This results in a high pressure build-up and a strong squeezing, grinding and dissolving effect on the material to be treated.
  • the shape of the trough is basically not critical either, since the trough melts itself together during operation. This means that a tank forms on the trough wall that adheres to it, which extends in the circumferential direction of the shaft and a working gap remains between the and the wedging tools. It is desirable to tamper with the trough, as this counteracts wear.
  • the pressure build-up mentioned takes place between the bottom of the trapezoidal profile of the wedging tools and the tank formed on the trough wall due to the jamming.
  • the side cheeks of the trapezoidal profile have the function of holding the item to be treated, ie preventing the item from flowing away to the side.
  • the object of the invention is to provide a dissolving plant of the type mentioned with an improved dissolving effect.
  • the wedging effective surface of the tools is convexly curved.
  • the curved effective surface of the wedging tools takes into account the rounding of the casing of the trough or the rounding of the shell formed by the tampering therein. An even stronger wedge effect with higher pressure build-up and a correspondingly improved dissolving effect are achieved in this way. Different types of goods to be treated can be taken into account by a different convex curvature of the active surface.
  • the tools are provided with identical or identical wear sets in the area of the active surface.
  • the latter are positively supported on the tool in order to apply force in the direction of rotation.
  • the active surface is structured in a manner that retains the material to be treated. This counteracts tool wear. However, massive tampering with the tools could have an adverse effect on their release effect. In principle, the convex curvature of the tool effective surface ensures that the material flows away well.
  • the active surface is provided with parallel grooves which extend in the longitudinal direction of the shaft.
  • the grooves have a rectangular U-profile.
  • the active surface is reinforced with ceramic or hard metal. Wear is counteracted and a long service life is achieved.
  • the active surface is formed on the rear edge of the tool in the direction of rotation by a ceramic or hard metal part. At this point the wedge gap is narrowest, the pressure build-up is highest and the wear is most serious.
  • the tools have cheeks protruding from the edge of the active surface on both sides. These serve to record the goods to be treated, i.e. H. to prevent the material from flowing away to the side.
  • the cheeks diverge outwards. They form a trapezoidal profile with the active surface.
  • the outer edges of the cheeks are rounded so that they essentially follow the curvature of the wall of the trough or the curvature of a tank formed in it by fusing. This ensures a good lateral seal.
  • the tools in the area of the active surface are mirror-symmetrical and suitable for rotation in both directions. After a certain degree of wear has been reached, this enables the tool to be turned through 180 ° and thus better utilization of the tool.
  • the tools are equipped with carriers.
  • the latter can have an angled profile open at the front in the direction of rotation of the washing shaft or a concave curved hollow profile. The drivers serve to convey excess goods over the apex of the shaft to the beginning of the wedge path.
  • the trough is segmented in its base area with bulkhead plates, between which the tools work.
  • the bulkhead plates serve to hold the material to be treated, i.e. H. to prevent the material from flowing away to the side.
  • the subject of the invention is not only the complete opening system, but also each wedging tool for this.
  • each wedging tool for this With regard to the attachment of the tools to the shaft, reference can be made to EP 0 712 665 AI.
  • the wedging tools are particularly suitable for interacting with a trough narrowing, as described in DE 202 18 919.8 Ul.
  • FIG. 4 shows the schematic side view of a first opening system with a trough and a shaft running therein, which is equipped with wedging tools of another type;
  • FIG. 5 shows the front view of a wedging tool with a view in the direction “A” of FIG. 4;
  • 6 to 8 show the schematic side views of a second, third and fourth opening system with further tool variants
  • FIG. 9 is a front view of the fourth dissolving system shown in FIG. 8, looking in the direction IX;
  • FIG. 10 shows the schematic side view of a fifth opening system with a further tool variant; and 11 and FIG. 12 further wedging tools of an opening system in a side view.
  • trough bottom 10 is semi-cylindrical, in FIGS. 8 and 9 prismatic and in FIG. 10 rectangular.
  • a shaft 14 is arranged in the cylinder axis of the trough and is equipped with wedging tools. With regard to their attachment, reference can be made to EP 0 712 665 AI.
  • the dissolving systems are used to remove granular mineral goods from soft components adhering to them.
  • the systems usually run wet.
  • the trough is flowed through in the wavelength direction by the material to be treated and in countercurrent to it by water.
  • water for washing the goods is not essential for the invention.
  • dissolving systems run better dry.
  • the trough of the dissolving plants firecracked in operation in a thickness that is indicated by line 16.
  • the wedging tools according to FIGS. 1 to 3 and 8 to 10 enclose a wedge angle with the armor formed by the tampering, which narrows from the front to the rear in the direction of rotation of the shaft.
  • the wedging active surface 18 of the tools is convexly curved. According to the curvature, the wedge gap narrows towards the rear in the direction of rotation.
  • the effective surface 18 is provided in the direction of rotation of the shaft with parallel grooves 20 at the rear, which extend in the direction of the wavelength and have a rectangular u-profile.
  • the Nu Ten 20 contain inserts 22 made of ceramic or hard metal, which are flush with the curvature of the active surface 18 and reinforce the latter. If the grooves 20 are left free, they become clogged during operation.
  • the curved active surface 18 of the tool according to FIG. 2 is composed of three identical wear sets 24 which have grooves 20.
  • the active surface 18 consists of two identical wear sets 26 without grooves.
  • the wear sets 24, 26 are positively supported on the lugs 40 of the tool in the direction of rotation.
  • the tools are equipped with drivers 28, 30 in the direction of rotation of the shaft at the front.
  • the drivers 28 according to FIGS. 8 and 9 have an angular profile which is open at the front in the direction of rotation of the shaft.
  • the trough is segmented in its base area with bulkhead plates 32, between which the wedging tools work.
  • the drivers 30 have a concave hollow profile which is open at the front in the direction of rotation of the shaft.
  • the wedging tools have a profile body with a trapezoidal profile, which is formed by the curved active surface 18 and by the edge 34 of which protrudes outwards on both sides.
  • the profile opening in between points radially outwards.
  • the cheeks 34 diverge radially outwards.
  • the lateral cheeks 34 of the trapezoidal profile initially rise from the active surface 18 in the direction of rotation at the front, and then drop slightly in the direction of rotation at the rear.
  • the cheeks 34 have rounded outer edges 36, which essentially follow the curvature of the armor formed by tampering.
  • the curved effective surface 18 of the wedging tools is provided with parallel grooves 20 which extend in the longitudinal direction of the shaft and have a rectangular U-profile.
  • the grooves 20 become clogged in operation.
  • the profile body of the wedging tools is covered with a ceramic or hard metal part 38. strengthens.
  • the curved active surface 18 is formed on the rear edge of the trapezoidal profile by the ceramic or hard metal part 38.
  • the tools according to FIGS. 11 and 12 are mirror-symmetrical in the area of the active surface 18 and are suitable for rotation in both directions. A corresponding structure is possible with or without side cheeks 34 on the active surface 18.

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Abstract

Die Auflöseanlage hat einen Trog mit einem Einlaß und Auslaß für zu reinigendes, körniges Gut. Letzteres wird durch den Trog hindurchgefördert. In der Längsachse des Trogs ist eine in Drehung angetriebene Welle (14) mit Werkzeugen daran angeordnet, die eine einkeilende Wirkfläche (18) haben, zwischen der und der Trogwand oder einem sich daran durch Zuschamottieren bildenden Panzer ein Keilspalt besteht, der sich in Drehrichtung der Welle (14) von vorn nach hinten verengt. Die Wirkfläche (18) der Werkzeuge ist konvex gewölbt.

Description

Auflöseanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Auflöseanlage für körniges Gut, insbesondere für mit Weichbestandteilen wie beispielsweise Lehm und/oder Ton behaftete Mineralien, knollige mineralische Konglomerate o. ä. Die Auflöseanlage hat einen Trog mit einem Einlaß und mit einem Auslaß für das Gut, das zwischen Einlaß und Auslaß durch den Trog hindurchgefördert wird. In der Längsachse des Trogs ist eine in Drehung angetriebene, mit Werkzeugen bestückte Welle angeordnet. Die Werkzeuge haben eine einkeilende Wirkfläche, zwischen der und der Trogwand oder einem sich daran durch Zuschamottieren bildenden Panzer ein Keilspalt besteht, der sich in Drehrichtung der Welle von vorn nach hinten verengt.
Aus der EP 0 712 665 AI ist eine Waschanlage für mit abschlämmbaren Bestandteilen behafteten Kies bekannt. Die Anlage hat Waschwerkzeuge, die ein Trapezprofil mit einem ebenen Boden aufweisen. Letzterer schließt mit dem Trogumfang einen Keilwinkel ein, um einen starken Einkeileffekt auf das Gut zu bewirken. Dadurch ergibt sich ein hoher Druckaufbau und eine starke Quetsch-, Zerreibe- und Auflösewirkung auf das zu behandelnde Gut.
Zu der Form des Trogs finden sich in der EP 0 712 665 AI keine näheren Angaben. Die Form des Trogs ist grundsätzlich auch nicht kritisch, da sich der Trog im Betrieb zuschamottiert . Das heißt, daß sich an der Trogwand ein Panzer daran festhaftenden Guts bildet, der sich in üm- fangsrichtung der Welle erstreckt und zwischen dem und den einkeilenden Werkzeugen ein Arbeitsspalt verbleibt. Das Zuschamottieren des Trogs ist erwünscht, da dadurch dem Verschleiß entgegengewirkt wird. Der erwähnte Druckaufbau findet zwischen dem Boden des Trapezprofils der einkeilenden Werkzeuge und dem sich durch Zuschamottieren bildenden Panzer an der Trogwand statt. Die seitlichen Wangen des Trapezprofils haben die Funktion, das zu behandelnde Gut festzuhalten, d. h. ein seitliches Wegfließen des Guts zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auflöseanlage der eingangs genannten Art mit verbesserter Auflosewirkung zu schaffen.
Bei der diese Aufgabe losenden Aufloseanlage ist die einkeilende Wirkflache der Werkzeuge konvex gewölbt.
Die gewölbte Wirkflache der einkeilende Werkzeuge tragt der Mantelrundung des Trogs bzw. der Rundung des sich durch Zuschamottieren darin bildenden Panzers Rechnung. Es wird so ein noch stärkerer Einkeileffekt mit höherem Druckaufbau und eine entsprechend verbesserte Auflosewirkung erreicht. Verschiedenen Arten zu behandelnden Guts kann durch eine unterschiedliche konvexe Wölbung der Wirkflache Rechnung getragen werden.
Es versteht sich, daß bei originär eckiger Form der Wirkflache der einkeilenden Werkzeuge eine Ausbildung im Sinn der erfindungsgemaßen konvexen Wölbung durch langfristigen Verschleiß im laufenden Betrieb nicht auszuschließen ist. Gegenstand der Erfindung ist jedoch die originär konvex gewölbte Wirkflachenform oder im laufenden Betrieb sich alsbald einstellende konvex gewölbte Wirkflachenform der Werkzeuge.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Werkzeuge im Bereich der Wirkflache mit baugleichen oder bauungleichen Schleißsatzen versehen. Letztere sind zur Krafteinleitung in Drehrichtung hinten form- schlussig an dem Werkzeug abgestutzt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Wirkflache in das zu behandelnde Gut festhaltender Weise strukturiert. Dadurch wird dem Verschleiß der Werkzeuge entgegengewirkt. Ein massives Zuschamottieren der Werkzeuge konnte allerdings deren Auflosewirkung beeinträchtigen. Grundsatzlich sorgt die konvexe Wölbung der Werkzeugwirkflache für ein gutes Abfließen des Guts. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Wirkfläche mit parallelen Nuten versehen, die sich in Längsrichtung der Welle erstrecken.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform haben die Nuten ein rechteckiges U-Profil.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Wirkfläche mit Keramik oder Hartmetall verstärkt. Damit wird dem Verschleiß entgegengewirkt und eine lange Standzeit erreicht.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird die Wirkfläche an der in Drehrichtung hinteren Kante des Werkzeugs von einem Keramik- oder Hartmetallteil gebildet. An dieser Stelle ist der Keilspalt am engsten, der Druckaufbau am höchsten und der Verschleiß am gravierendsten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Werkzeuge vom Rand der Wirkfläche beidseits nach außen abstehende Wangen. Diese dienen dazu, das zu behandelnde Gut festzuhalten, d. h. ein seitliches Wegfließen des Guts zu verhindern.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform divergieren die Wangen nach aus- sen. Sie bilden mit der Wirkfläche ein Trapezprofil.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Außenkanten der Wangen abgerundet, so daß sie der Wandrundung des Trogs oder der Rundung eines sich durch Zuschamottieren darin bildenden Panzers im wesentlichen folgen. Dadurch wird eine gute seitliche Abdichtung erreicht.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Werkzeuge im Bereich der Wirkfläche spiegelsymmetrisch und für eine Drehung in beiden Richtungen geeignet. Das ermöglicht nach Erreichen eines gewissen Verschleißgrads ein Wenden des Werkzeugs um 180° und damit eine bessere Ausnutzung des Werkzeugs. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Werkzeuge mit Mitnehmern bestückt. Letztere können ein in Drehrichtung der Waschwelle vorn offenes Winkelprofil oder konkav gewölbtes Hohlprofil haben. Die Mitnehmer dienen dazu, überschüssiges Gut über den Scheitel der Welle an den Anfang des Einkeilwegs zu befördern.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Trog in seinem Bodenbereich mit Schottblechen segmentiert, zwischen denen die Werkzeuge arbeiten. Die Schottbleche dienen dazu, das zu behandelnde Gut festzuhalten, d. h. ein seitliches Wegfließen des Guts zu verhindern.
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur die komplette Auflöseanlage, sondern ein jedes einkeilendes Werkzeug dafür. Hinsichtlich der Anbringung der Werkzeuge an der Welle kann auf die EP 0 712 665 AI verwiesen werden.
Die einkeilenden Werkzeuge sind besonders geeignet, mit einer Trogverengung zusammenzuwirken, wie sie in der DE 202 18 919.8 Ul beschrieben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 3 einkeilende Werkzeuge einer Auflöseanlage in Seitenansicht;
Fig. 4 die schematische Seitenansicht einer ersten Auflöseanlage mit einem Trog und einer darin laufenden Welle, die mit einkeilenden Werkzeugen anderer Bauart bestückt ist;
Fig. 5 die Vorderansicht eines einkeilenden Werkzeugs mit Blick in Richtung „A" von Fig. 4;
Fig. 6 bis Fig. 8 die schematischen Seitenansichten einer zweiten, dritten und vierten Auflöseanlage mit weiteren Werkzeugvarianten;
Fig. 9 eine Vorderansicht der in Fig. 8 dargestellten vierten Auflöseanlage mit Blick in Richtung IX;
Fig. 10 die schematische Seitenansicht einer fünften Auflöseanlage mit einer weiteren Werkzeugvariante; und Fig. 11 und Fig. 12 weitere einkeilende Werkzeuge einer Auflöseanlage in Seitenansicht.
Alle in der Zeichnung dargestellten Aufloseanlagen haben einen Trog mit einem Trogboden 10 und vertikalen Seitenwanden 12. Bei Fig. 4, Fig. 6 und Fig. 7 ist der Trogboden 10 halbzylindrisch, bei Fig. 8 und Fig. 9 prismatisch und bei Fig. 10 rechteckig.
In der Zylinderachse des Trogs ist eine Welle 14 angeordnet, die mit einkeilenden Werkzeugen bestuckt ist. Hinsichtlich deren Anbringung kann auf die EP 0 712 665 AI verwiesen werden.
Die Aufloseanlagen dienen dazu, korniges mineralisches Gut von daran anhaftenden Weichbestandteilen zu befreien. Dazu laufen die Anlagen normalerweise naß. Der Trog wird in Wellenlangsrichtung von dem zu behandelnden Gut und im Gegenstrom dazu von Wasser durchströmt. Die Verwendung von Wasser zum Waschen des Guts ist aber für die Erfindung nicht zwingend. Es gibt Sonderfalle, in denen Aufloseanlagen besser trocken laufen.
Der Trog der Aufloseanlagen schamottiert im Betrieb in einer Dicke zu, die durch die Linie 16 angedeutet ist. Es bildet sich am Boden und über weite Teile des Trogumfangs ein Panzer aus an sich zu behandelndem Gut, das an dem Trog festhaftet. Das Zuschamottieren ist erwünscht. Es wirkt dem Verschleiß entgegen.
Die einkeilenden Werkzeuge gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 und Fig. 8 bis Fig. 10 schließen mit dem durch Zuschamottieren gebildeten Panzer einen Keilwinkel ein, der sich in Drehrichtung der Welle von vorn nach hinten verengt. Die einkeilende Wirkflache 18 der Werkzeuge ist konvex gewölbt. Entsprechend der Wölbung verengt sich der Keilspalt nach in Drehrichtung hinten hin.
Bei dem Werkzeug gemäß Fig. 1 ist die Wirkflache 18 in Drehrichtung der Welle hinten mit parallelen Nuten 20 versehen, die sich m Wellenlangsrichtung erstrecken und ein rechteckiges ü-Profil haben. Die Nu- ten 20 enthalten Einlagen 22 aus Keramik oder Hartmetall, die mit der Wölbung der Wirkfläche 18 bündig abschließen und letztere verstärken. Läßt man die Nuten 20 frei, so setzen sie sich im Betrieb zu.
Die gewölbte Wirkfläche 18 des Werkzeugs gemäß Fig. 2 setzt sich aus drei baugleichen Schleißsätzen 24 zusammen, die Nuten 20 haben. Bei Fig. 3 besteht die Wirkfläche 18 aus zwei bauungleichen Schleißsätzen 26 ohne Nuten. Die Schleißsätze 24, 26 sind in Drehrichtung hinten an Nasen 40 des Werkzeugs formschlüssig abgestützt.
Bei Fig. 8 bis Fig. 10 sind die Werkzeuge in Drehrichtung der Welle vorn mit Mitnehmern 28, 30 bestückt. Die Mitnehmer 28 gemäß Fig. 8 und Fig. 9 haben ein in Drehrichtung der Welle vorn offenes Winkelprofil. Der Trog ist in seinem Bodenbereich mit Schottblechen 32 segmentiert, zwischen denen die einkeilenden Werkzeuge arbeiten. Gemäß Fig. 10 haben die Mitnehmer 30 ein in Drehrichtung der Welle vorn offenes, konkaves Hohlprofil.
Gemäß Fig. 4 bis Fig. 7 haben die einkeilenden Werkzeuge einen Profilkörper mit einem Trapezprofil, das von der gewölbten Wirkfläche 18 und von deren Rand beidseits nach außen abstehenden Wangen 34 gebildet wird. Die Profilöffnung dazwischen weist radial nach außen. Die Wangen 34 divergieren radial nach außen hin.
Die seitlichen Wangen 34 des Trapezprofils steigen von der Wirkfläche 18 in Drehrichtung vorn zunächst an, um dann in Drehrichtung hinten hin leicht abzufallen. Die Wangen 34 haben abgerundete Außenkanten 36, die der Rundung des durch Zuschamottieren gebildeten Panzers im wesentlichen folgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist die gewölbte Wirkfläche 18 der einkeilenden Werkzeuge mit parallelen Nuten 20 versehen, die sich in Wellenlängsrichtung erstrecken und ein rechteciges U-Profil haben. Die Nuten 20 setzen sich im Betrieb zu.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist der Profilkörper der einkeilenden Werkzeuge mit einem Keramik- oder Hartmetallteil 38 ver- stärkt. Die gewölbte Wirkfläche 18 wird an der in Drehrichtung hinteren Kante des Trapezprofils von dem Keramik- oder Hartmetallteil 38 gebildet .
Die Werkzeuge gemäß Fig. 11 und Fig. 12 sind im Bereich der Wirkfläche 18 spiegelsymmetrisch und für eine Drehung in beiden Richtungen geeignet. Ein entsprechender Aufbau ist mit oder ohne seitliche Wangen 34 an der Wirkfläche 18 möglich.
Liste der Bezugszeichen
Trogboden Seitenwand Welle Linie Wirkfläche Nut Einlage Schleißsatz Schleißsatz Mitnehmer Mitnehmer Schottblech Wange Außenkante Keramik- oder Hartmetallteil Nase

Claims

Ansprüche
1. Auflöseanlage für korniges Gut, insbesondere für mit Weichbestandteilen wie beispielsweise Lehm und/oder Ton behaftete Mineralien, knollige mineralische Konglomerate o. a., mit einem Trog, der einen Einlaß und einen Auslaß für das Gut hat, zwischen denen das Gut durch den Trog hindurchforderbar ist, und mit einer m der Langsachse des Trogs angeordneten, in Drehung angetriebenen Welle mit Werkzeugen daran, die eine einkeilende Wirkflache haben, zwischen der und der Trogwand oder einem sich daran durch Zuschamottieren bildenden Panzer ein Keilspalt besteht, der sich in Drehrichtung der Welle von vorn nach hinten verengt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflache (18) konvex gewölbt ist.
2. Aufloseanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge im Bereich der Wirkflache (18) mit baugleichen oder bauungleichen Schleißsatzen (24, 26) versehen sind.
3. Auflöseanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleißsatze (24, 26) in Drehrichtung hinten formschlussig an dem Werkzeug abgestutzt sind.
4. Auflöseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflache (18) in das zu behandelnde Gut festhaltender Weise strukturiert ist.
5. Auflöseanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflache (18) mit parallelen Nuten (20) versehen ist, die sich in Längsrichtung der Welle (14) erstrecken.
6. Auflöseanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (20) ein rechteckiges U-Profil haben.
7. Auflöseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflache (18) mit Keramik oder Hartmetall verstärkt ist.
8. Auflöseanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkfläche (18) an der in Drehrichtung hinteren Kante des Werkzeugs von einem Keramik- oder Hartmetallteil (38) gebildet wird.
9. Auflöseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge vom Rand der Wirkfläche (18) beidseits nach außen abstehende Wangen (34) haben.
10. Auflöseanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (34) nach außen divergieren.
11. Auflöseanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (34) mit der Wirkfläche (18) ein Trapezprofil bilden.
12. Auflöseanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (36) der Wangen (34) abgerundet sind, so daß sie der Wandrundung des Trogs oder der Rundung eines sich durch Zuschamottieren darin bildenden Panzers im wesentlichen folgen.
13. Auflöseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge im Bereich der Wirkfläche (18) spiegelsymmetrisch und für eine Drehung in beiden Richtungen geeignet sind.
14. Auflöseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge mit Mitnehmern (28, 30) bestückt sind.
15. Auflöseanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (28, 30) ein in Drehrichtung der Waschwelle vorn offenes Winkelprofil oder konkav gewölbtes Hohlprofil haben.
16. Auflöseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog in seinem Bodenbereich mit Schottblechen (32) segmentiert ist, zwischen denen die Werkzeuge arbeiten.
7. Einkeilendes Werkzeug für eine Auflöseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/DE2003/003896 2002-12-06 2003-11-25 Auflöseanlage WO2004052545A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03788823A EP1572369B1 (de) 2002-12-06 2003-11-25 Auflöseanlage
ES03788823T ES2386719T3 (es) 2002-12-06 2003-11-25 Instalación de separación
AU2003292987A AU2003292987A1 (en) 2002-12-06 2003-11-25 Separating appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218917U DE20218917U1 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Auflöseanlage
DE20218917.1 2002-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004052545A1 true WO2004052545A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=7977708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003896 WO2004052545A1 (de) 2002-12-06 2003-11-25 Auflöseanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1572369B1 (de)
AU (1) AU2003292987A1 (de)
DE (1) DE20218917U1 (de)
ES (1) ES2386719T3 (de)
WO (1) WO2004052545A1 (de)
ZA (1) ZA200503869B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320047C (de) * 1912-12-10 1920-04-09 Otto Schneider Waschvorrichtung fuer Sand, Kies u. dgl.
DE1236989B (de) 1962-06-14 1967-03-16 Rieter Werke Haendle Vorrichtung zum Aufbereiten von tonigen Massen
EP0712665A1 (de) 1994-11-15 1996-05-22 Müller & Co. Aufbereitungstechnik Ag Waschanlage
DE20218919U1 (de) 2002-12-06 2003-03-06 Mueller & Co Aufbereitungstech Auflöseanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320047C (de) * 1912-12-10 1920-04-09 Otto Schneider Waschvorrichtung fuer Sand, Kies u. dgl.
DE1236989B (de) 1962-06-14 1967-03-16 Rieter Werke Haendle Vorrichtung zum Aufbereiten von tonigen Massen
EP0712665A1 (de) 1994-11-15 1996-05-22 Müller & Co. Aufbereitungstechnik Ag Waschanlage
DE20218919U1 (de) 2002-12-06 2003-03-06 Mueller & Co Aufbereitungstech Auflöseanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE20218917U1 (de) 2003-03-06
EP1572369B1 (de) 2012-05-23
ZA200503869B (en) 2006-08-30
EP1572369A1 (de) 2005-09-14
AU2003292987A1 (en) 2004-06-30
ES2386719T3 (es) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927705A1 (de) Schneckenpresse
DE2413059A1 (de) Ruettelsiebanordnung
DE102009051750A1 (de) Randsteinabweiser
DE102011051041A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit Verschleißschutz
EP3219440B1 (de) Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP1369603B1 (de) Schraubelement, sowie Verbindungsstelle zum Drehen des Schraubelements
DE2060413A1 (de) Erdbewegungsgeraet
DE2608883A1 (de) Prallhammermuehle
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
DE3404030C1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
WO2004052545A1 (de) Auflöseanlage
DE202014010678U1 (de) Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
EP0270702B1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs
DE102018008264B4 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
EP0549520B1 (de) Richtbacken für eine Richtvorrichtung zum Geraderichten von Draht
DE2365747B2 (de) Gegossener schlagkoerper
DE2945286C2 (de) Einrichtung zum Ableiten von elastischen Rohrreinigungskörpern
DE202018106894U1 (de) Schraubenförderer, insbesondere zum Transport des Abfallmaterials bei der Abwasserreinigung
DE1951235A1 (de) Huborgane in Schutzauskleidung mit Sichtwirkung fuer Drehtrommeln wie Muehlen
EP1567275B1 (de) Auflöseanlage
DE10231366B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE3121549A1 (de) Schleuderbrecher mit umlaufend angetriebenem rost
DE665686C (de) Kohlenreinigungsanlage
DE1607467A1 (de) Brecher mit Prallorganen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AU BA BB BR BZ CA CH CN CO CR CU DM DZ EC EG GD GE HR ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MA MG MK MN MX NI NO NZ OM PG PH PL SC SG SY TN TT UA US UZ VC VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/03869

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200503869

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003788823

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003788823

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP