WO2004052505A1 - Luftreiniger - Google Patents

Luftreiniger Download PDF

Info

Publication number
WO2004052505A1
WO2004052505A1 PCT/EP2003/014004 EP0314004W WO2004052505A1 WO 2004052505 A1 WO2004052505 A1 WO 2004052505A1 EP 0314004 W EP0314004 W EP 0314004W WO 2004052505 A1 WO2004052505 A1 WO 2004052505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air cleaner
air
housing
air purifier
electrical energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bitterolf
Original Assignee
Ulrich Bitterolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Bitterolf filed Critical Ulrich Bitterolf
Priority to AU2003296633A priority Critical patent/AU2003296633A1/en
Publication of WO2004052505A1 publication Critical patent/WO2004052505A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4245Means for power supply or devices using electrical power in filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/444Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning

Definitions

  • the invention relates to an air cleaner with a fan motor.
  • Such an air cleaner has the task of cleaning the ambient air from soot, dust, pollen, dust particles and other components of the air.
  • the particles of the air can be bound by various methods, for example by electrostatic charging, the dust being attracted by high electrical voltages or by moisture cleaning, the air being conducted through liquids so that the dust binds with the liquid. Filter cleaning is also often used, with the air being blown through a filter arrangement to filter out the particles.
  • Air purifiers have been known for a long time and have mainly been used in buildings and workshops with a high level of dust. Due to an increase in allergies to air components (e.g. pollen, house dust) and an increasing public awareness of the importance of healthy breathing air, the air purifier has also become more important in the household and in office buildings.
  • air components e.g. pollen, house dust
  • the invention is therefore based on the object of providing an air purifier which has a small, lightweight design, is easy to transport and has low energy consumption.
  • the air purifier works autonomously without the public power supply and thus manages without power lines.
  • the electrical energy supply is provided by at least one photovoltaic or solar module. With its small and light design, the air purifier can be used on any desk or window sill and easily adjusted.
  • the preferred development according to claim 2 has the advantage that the solar cells can be optimally aligned with the light source by mounting the solar cells without the housing itself having to be adjusted or moved. By adjusting the solar cells, it is therefore possible to set the power of the fan motor of the air cleaner.
  • the development according to claim 3 has the advantage that an operation of the air purifier is still possible on cloudy days or in poorly lit rooms by an external power source (e.g. local network).
  • an external power source e.g. local network
  • the development according to claim 4 has the advantage that, by storing the electrical energy in an accumulator, the operation can take place at different times from the light irradiation. In addition, part of the energy can be used to charge the battery, for example, in strong sunlight, so that the operation of the air cleaner can be extended into the twilight or even into the night.
  • the development according to claim 5 has the advantage that the air purifier can also be operated temporarily by a battery arrangement independently of the effects of light and the public power supply.
  • the development according to claim 6 or claim 7 has the advantage that the air cleaner can be combined with other devices and thus a more versatile device is created.
  • Examples include: fill level indicator or change indicator of the dust catcher (usually a filter cartridge or a filter bag), air flow indicator, engine tachometer, brightness meter, thermometer, barometer, altimeter, anemometer, humidity meter, air humidifier, particle sensor, digital display, radio, loudspeaker, clock, office utensil holder, flower vase, Plant pot.
  • the development according to claim 8 has the advantage that the device can serve as a giveaway, since the imprint can be attached to the device in a clearly visible manner and the advertising purpose is very well fulfilled by the daily presence of the device in bright locations.
  • the development according to claim 9 has the advantage that the air purifier can take place at different times from the light irradiation. In combination with an accumulator, the accumulator can be charged silently during the day, for example, and the energy for air purification, especially in bedrooms, can be released at night.
  • the development according to claim 10 has the advantage that the air cleaner can work in places that are not very bright.
  • the solar module can be attached to the window and the air cleaner close to a source of dust (e.g. paper printer, fax machine) under a table.
  • the energy supply then takes place through a line from the solar module to the fan motor.
  • Air cleaning by filter cleaning is described as a technical cleaning process for air.
  • At least one solar module 1 is optimally adjusted to the light source (sun) by hinges 2.
  • the electrical energy generated in this way is fed to a fan motor 3, which sucks the room air into a housing 4 of the air cleaner.
  • a dust bag 5 which allows the air to pass through, but which retains the dust particles in the air.
  • the cleaned air can escape through ventilation slots 6. If the solar modules 1 have too little light, additional electrical energy can be supplied to the fan motor 3 via a socket 7.
  • a digital display for time or temperature as well as an advertising print can be attached to the surface 8, as can the other measuring devices mentioned above in combination with the housing 4 of the air cleaner shown in FIG. 1.
  • this can also have, for example, a rounded or flat outer shape, as long as sufficient space is provided for the solar modules 1 and the cleaning elements (filters etc.) and the fan motor 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Zur Schaffung eines Luftreinigers mit einer kleinen, leichten Bauform, der einfach zu transportieren ist und einen niedrigen Energieverbrauch aufweist, wird vorgeschlagen, dass zur elektrischen Energieversorgung des Lüftermotors (3) wenigstens ein Solarmodul (1) vorgesehen ist. Mit seiner kleinen und leichten Bauform kann der Luftreiniger damit auf jedem Schreibtisch oder Fensterbrett eingesetzt und problemlos verstellt werden, insbesondere durch die schwenkbare Lagerung der Solarzellen (1) an Scharnieren (2), wodurch die Solarzellen (1) zu der Lichtquelle optimal ausgerichtet werden können, ohne dass das Gehäuse (4) zu verstellen ist. Durch Verstellen der Solarzellen (1) ist somit eine Leistungsseinstellung des Lüftermotors (3) des Luftreinigers besonders einfach möglich.

Description

Beschreibung
Luftreiniger
Die Erfindung betrifft einen Luftreiniger mit einem Lüftermotor. Ein derartiger Luftreiniger hat die Aufgabe, die Umgebungsluft von Russ, Staub, Pollen, Staubpartikeln und anderen Bestandteilen der Luft zu reinigen. Die Partikel der Luft können durch verschiedene Verfahren gebunden werden, beispielsweise durch elektrostatische Aufladung, wobei der Staub durch hohe elektrische Spannungen angezogen wird oder durch Feuchtigkeitsreinigung, wobei die Luft durch Flüssigkeiten geleitet wird, so dass sich der Staub mit der Flüssigkeit bindet. Häufig wird auch eine Filterreinigung eingesetzt, wobei die Luft wird durch eine Filteranordnung geblasen, um die Partikel herauszufiltern.
Luftreiniger sind seit langem bekannt und bisher hauptsächlich in Gebäuden und Werkstätten mit hohem Staubaufkommen in Anwendung. Durch eine Zunahme von Allergien gegen Luftbestandteile (z.B. Pollen, Hausstaub) und eine zunehmende öffentlichen Sensibilisierung der Wichtigkeit einer gesunden Atemluft hat der Luftreiniger auch im Haushalt und in Bürogebäuden an Bedeutung gewonnen.
Der Mangel der bisherigen Luftreiniger ist jedoch deren große Bauform, der stationäre Betrieb, der hohe permanente Energieverbrauch und die damit verbundenen hohen Kosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Luftreiniger zu schaffen, der eine kleine, leichte Bauform hat, einfach zu transportieren ist und einen niedrigen Energieverbrauch hat.
Dieses Problem wird mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Mit der Erfindung wird erreicht, dass der Luftreiniger autark ohne die öffentliche Stromversorgung arbeitet und so ohne Stromleitungen auskommt. Die elektrische Energieversorgung erfolgt durch wenigstens ein Photovoltaik- bzw. Solarmodul. Mit seiner kleinen und leichten Bauform kann der Luftreiniger damit auf jedem Schreibtisch oder Fensterbrett eingesetzt und problemlos verstellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die bevorzugte Weiterbildung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, dass durch eine gelagerte Montage der Solarzellen, die Solarzellen zu der Lichtquelle optimal ausgerichtet werden können, ohne dass das Gehäuse selbst verstellt oder verschoben werden muss. Durch Verstellen der Solarzellen ist somit eine Leistungsseinstellung des Lüftermotors des Luftreinigers möglich.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 hat den Vorteil, dass an trüben Tagen oder in schlecht beleuchteten Räumen durch eine externe Stromquelle (z.B. Ortsnetz) dennoch ein Betrieb des Luftreinigers möglich ist.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat den Vorteil, dass durch die Speicherung der elektrischen Energie in einen Akkumulator der Betrieb zeitlich versetzt zur Lichteinstrahlung erfolgen kann. Außerdem kann beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung ein Teil der Energie zur Ladung des Akkumulator verwendet werden, so dass der Betrieb des Luftreinigers in die Dämmerung oder gar in die Nacht hinein verlängert werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, dass der Luftreiniger durch eine Batterieanordnung auch zeitweise unabhängig von der Lichteinwirkung und der öffentlichen Stromversorgung betrieben werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7 hat den Vorteil, dass der Luftreiniger mit weiteren Geräten kombiniert werden kann und so ein vielseitigeres Gerät entsteht. Beispielsweise seien genannt: Füllstandsanzeige oder Wechselanzeige des Staubfängers (meist eine Filterpatrone oder ein Filterbeutel), Luftdurchsatzanzeige, Motordrehzahlmesser, Helligkeitsmesser, Thermometer, Barometer, Höhenmesser, Windmesser, Luftfeuchtigkeitsmessgerät, Luftbefeuchter, Partikelsensor, Digitalanzeige, Radio, Lautsprecher, Uhr, Büroutensilienhalter, Blumenvase, Blumentopf.
Die Weiterbildung nach Anspruch 8 hat den Vorteil, dass das Gerät als Werbegeschenk dienen kann, da der Aufdruck am Gerät gut sichtbar angebracht werden kann und der Werbezweck durch tägliche Präsenz des Gerätes an hellen Standorten sehr gut erfüllt wird. Die Weiterbildung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, dass der Luftreiniger zeitlich versetzt zur Lichteinstrahlung erfolgen kann. In Kombination mit einem Akkumulator kann so beispielsweise tagsüber der Akkumulator geräuschlos geladen werden, und nachts die Energie zur Raumluftreinigung, insbesondere in Schlafräumen freigegeben wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 10 hat den Vorteil, dass der Luftreiniger an Stellen wirken kann, die nicht sehr hell sind. Das Solarmodul kann beispielsweise an dem Fenster angebracht werden und der Luftreiniger nahe bei einer Staubquelle (z.B. Papierdrucker, Faxgerät) unter einem Tisch. Die Energieversorgung erfolgt dann durch eine Leitung vom Solarmodul zum Lüftermotor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 erläutet. Als technisches Reinigungsverfahren der Luft wird dabei die Luftreinigung durch Filterreinigung beschrieben.
Wenigstens ein Solarmodul 1 wird durch Scharniere 2 optimal zu der Lichtquelle (Sonne) eingestellt. Die so erzeugte elektrische Energie wird einem Lüftermotor 3 zugeführt, der die Raumluft in ein Gehäuse 4 des Luftreinigers einsaugt. In dem Gehäuse 4 befindet sich ein Staubbeutel 5, der die Luft durchlässt, aber die Staubpartikel der Luft zurückhält. Durch Lüftungsschlitze 6 kann die gereinigte Luft entweichen. Bei zu geringer Lichteinstrahlung auf die Solarmodule 1 kann über eine Steckdose 7 zusätzlich elektrische Energie dem Lüftermotor 3 zugeführt werden.
An der Fläche 8 kann beispielsweise eine Digitalanzeige für Uhrzeit oder Temperatur wie auch ein Werbeaufdruck angebracht werden, ebenso die weiteren vorstehend genannten Messgeräte in Kombination mit dem Gehäuse 4 des in Fig. 1 dargestellten Luftreinigers. Dieser kann neben der hier kastenartigen Form beispielsweise auch eine abgerundete oder flache Außenform aufweisen, solange genügend Platz für die Solarmodule 1 und die Reinigungselemente (Filter usw.) sowie den Lüftermotor 3 bereitgestellt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Luftreiniger mit einem Lüftermotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgung des Lüftermotors (3) durch wenigstens ein Solarmodul (1) erfolgt.
2. Luftreiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Leistungsregelung des Lüftermotors (3) das oder die Solarmodul(e) (1) an Scharnieren (2) schwenkbar am Gehäuse (4) gelagert ist/sind.
3. Luftreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgung über einen Stecker (7) mit einer externen Stromversorgung erfolgt.
4. Luftreiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgung durch einen bevorzugt im Gehäuse (4) eingebauten Akkumulator gepuffert wird.
5. Luftreiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieversorgung durch eine oder mehrere, bevorzugt im Gehäuse (4) eingebaute Batterien erfolgt.
6. Luftreiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Luftreiniger andere Geräte, insbesondere Messgeräte angebracht sind.
7. Luftreiniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftreiniger mit einem oder mehreren der folgenden Geräte kombiniert wird: Füllstandsanzeige des Staubfängers (Filter 5), Wechselanzeige des Staubfängers, Luftdurchsatzanzeige, Motordrehzahlmesser, Helligkeit, Uhr, Thermometer, Barometer, Höhenmesser, Windmesser, Luftfeuchtigkeitsmesser, Luftbefeuchter, Partikelsensor, Digitalanzeige, Radio, Lautsprecher, Büroutensilienhalter, Blumenvase, Blumentopf.
8. Luftreiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) eine Werbefläche (8) vorgesehen ist.
9. Luftreiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Luftreiniger mit einer Zeitschaltuhr versehen wird, die den Betrieb und/oder den Ladevorgang von Akkumulatoren über die Solarmodule (1) steuert.
10. Luftreiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (1) extern vom Gehäuse (4) des Luftreinigers angebracht ist.
PCT/EP2003/014004 2002-12-10 2003-12-10 Luftreiniger WO2004052505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003296633A AU2003296633A1 (en) 2002-12-10 2003-12-10 Air purifier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219080U DE20219080U1 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Luftreiniger
DE20219080.3 2002-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004052505A1 true WO2004052505A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=7977801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014004 WO2004052505A1 (de) 2002-12-10 2003-12-10 Luftreiniger

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003296633A1 (de)
DE (1) DE20219080U1 (de)
WO (1) WO2004052505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10040660B1 (en) 2017-07-17 2018-08-07 Gpcp Ip Holdings Llc Power device for a product dispenser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20080165A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Dama Service Srl Dispositivo di filtraggio per fumi di stampa con regolazione automatica della velocita' di aspirazione.
CN105584322A (zh) * 2016-02-24 2016-05-18 成都市宏山科技有限公司 车载空气净化设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236482A (en) * 1989-10-03 1991-04-10 Ronald George Wild Solar powered unit for treating ambient air in a room
JPH04353014A (ja) * 1991-05-30 1992-12-08 Kansei Corp 自動車用空気清浄器
DE4431574C1 (de) * 1994-03-05 1996-02-01 Heinz Sauff Vorrichtung zum Reinigen von Luft
JPH08253025A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Yuushin Eng Kk 自動車用空気清浄脱臭器
JPH1078249A (ja) * 1996-09-02 1998-03-24 Techno House:Kk クリーンソーラー
WO1999002199A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Cws International Ag Verdunstungs-dispenser
JPH11180141A (ja) * 1997-12-19 1999-07-06 Naporekkusu:Kk 太陽電池式空気清浄脱臭器
DE10236476A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Denso Corp Fahrzeug-Gebläsevorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236482A (en) * 1989-10-03 1991-04-10 Ronald George Wild Solar powered unit for treating ambient air in a room
JPH04353014A (ja) * 1991-05-30 1992-12-08 Kansei Corp 自動車用空気清浄器
DE4431574C1 (de) * 1994-03-05 1996-02-01 Heinz Sauff Vorrichtung zum Reinigen von Luft
JPH08253025A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Yuushin Eng Kk 自動車用空気清浄脱臭器
JPH1078249A (ja) * 1996-09-02 1998-03-24 Techno House:Kk クリーンソーラー
WO1999002199A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Cws International Ag Verdunstungs-dispenser
JPH11180141A (ja) * 1997-12-19 1999-07-06 Naporekkusu:Kk 太陽電池式空気清浄脱臭器
DE10236476A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Denso Corp Fahrzeug-Gebläsevorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1996-493095, XP002276766 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 212 (M - 1402) 26 April 1993 (1993-04-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08 30 June 1998 (1998-06-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 12 29 October 1999 (1999-10-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10040660B1 (en) 2017-07-17 2018-08-07 Gpcp Ip Holdings Llc Power device for a product dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE20219080U1 (de) 2003-02-27
AU2003296633A1 (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104896607A (zh) 一种空气净化器
DE102011053341A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102019001566A1 (de) Betriebs-Überwachungs-System für ein Solarmodul
CN205842954U (zh) 负离子空气净化器
CN104281135A (zh) 用于畜禽养殖或类似用途环境控制仪
EP2762764B1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
WO2004052505A1 (de) Luftreiniger
Otutu Investigation of environmental noise within campus 2, Delta State University, Abraka, Nigeria
DE19637633A1 (de) Solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung für flächenhafte Außenwerbeträger
CN204757168U (zh) 一种空气净化器
CN205681173U (zh) 物联网充电宝
DE202011000903U1 (de) Solaranlage mit künstlicher Lichtquelle
CN209105231U (zh) 一种方便用户夜间使用的楼宇对讲机
DE60026684T2 (de) Autonome fotovoltaisch betriebene Infrarrotdetektionsvorrichtung
CN208570058U (zh) 一种可移动医疗宣传展示栏
CN207776522U (zh) 一种多功能移动组合教室
CN207515145U (zh) 一种新型自然通风净化装置
CN206141279U (zh) 一种车载空气净化器
CN109838866A (zh) 一种可安装在窗户上的简易太阳能空气净化装置
CN208794612U (zh) 一种墙体镶嵌抽屉式空气过滤器
CN110190810A (zh) 污秽致光伏电源功率折损的测量方法及应用配置修正方法
CN215007369U (zh) 一种城乡规划布局展示装置
CN213146852U (zh) 一种室内空气粉尘电子净化装置
CN204786827U (zh) 一种空气净化器
CN214279419U (zh) 一种房产管理用房模

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP